Einführung in die Artificial Intelligence

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Artificial Intelligence"

Transkript

1 Einführung in die Artificial Intelligence Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Roland Lang Definition: Was ist AI? ISO 4177: Artificial Intelligence ist Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 2 Definition: Was ist KI? ISO 3166: Artificial Intelligence ist Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 3 1

2 Was versteht man unter AI? Unterschiedliche Bedeutung für unterschiedliche Personengruppen Computer löst Aufgaben, die menschliche Intelligenz benötigen Komplexe Arithmetik Gesichtserkennung Maschine Mensch Rechenaufwand Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 4 Ziel der AI Wozu menschliche Intelligenz automatisieren? Besseres Verständnis Testen von Theorien der menschlichen Intelligenz. Intelligente Programme und Maschinen AI Maschine!= menschliches Verhalten Menschliches Verhalten Anregung zur Entwicklung BIONIK Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 5 Historische Bedeutung Psychologen Philosophen Linguisten Wissenschafter Ingenieure... INTERDISZIPLINÄR Quacksalber Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 6 2

3 Messen von Intelligenz I m intelligent! REALLY!!! Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 7 Turing-Test Messen von Intelligenz Chinese room Alan Turing brit. Logiker, Mathematiker und Kryptoanalytiker John Searl US-amerikanischer Philosoph Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 8 Typische Aufgaben der AI Planen Erstellen einer Aktionsfolge um ein Ziel zu erreichen (Visuelle) Erkennung Konvertieren von Bilddaten in sinnvolle Information Robotik Bewegen und interagieren innerhalb der/einer Welt reagieren auf Wahrgenommenes Natürliche Sprache Kommunikation mit anderen in Englisch oder einer anderen menschlichen Sprache Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 9 3

4 Klassifizierung der KI Symbolische KI Statistische KI Behaviour-Based KI Emotionen in der KI Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 10 Symbolic AI Menschliches Verarbeiten von Information durch Abstrahieren von Fakten, Wahrnehmung, Zielen, in sogenannte Symbole Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 11 Symbolic AI Die zwei Grundbausteine der Symbolischen AI Wissensrepräsentation -Regeln - Position -Zeit Suche - Erzeugen und - Vergleichen von Möglichen Aktionen Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 12 4

5 Domain specific / domain independend Symbolic AI Suchalgorithmen Bereitgestellte Information Informed / Uninformed Search Algorithm Knowledge base Effizient, aber nur für das spezielle Gebiet Aufwendiger aber generisch einsetzbar Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 13 Symbolic AI Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 14 Lernende Systeme Statistischer Ansatz Keine komplette Beschreibung d. Umgebung Ausnahmen können behandelt werden Zusammenhänge können Erkannt werden Information durch statistische Auswertungen Umgebung Auswirkungen von Handlungen Algorithmen Neuronale Netze Bayessche Netz Hidden Markov Modelle Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 15 5

6 Embodiment Rodney Brooks Computer Science and AI Lab; MIT Behavior-based robotics Intelligenz Verhalten Interaktion Agent Umgebung Sensoren zur Wahrnehmung Aktuatoren zur Adaption der Umgebung Interne Struktur mit internen Werte autonomous, embodied agents The Subsumption Architecture Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 16 Emerging Intelligence Ameisenstraße Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 17 Subsumption Model Klassischer Ansatz Brooks Subsumtion Architektur Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 18 6

7 Prototypen von Embodied Agents Braitenberg Vehicle Valentino Braitenberg, Hirnforscher und Kybernetiker Fungus Eater Masanao Toda, Psychologe Urges Fear Anxiety Love Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 19 Emotionaler Ansatz der AI António R. Damásio Neurowissenschaftler, Bewusstseinsforscher Emotionen Kognitive Prozesse Problemlösung Entscheidungsfindung Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 20 Emotionaler Ansatz der AI Inspiriert durch Verhaltensforschung Modell von L. Canamero Roboter mit Ziel Überleben In einer Umgebung mit Ressourcen Hindernissen Feinden Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 21 7

8 Emotionaler Ansatz der AI Inspiriert durch Verhaltensforschung Modell von L. Canamero Verhalten beeinflusst durch Physiologie (Energie, Blutzucker, Hormone) Motivation (Hunger, Aggression, Verteidigung) Verhalten (Angriff, Flucht, Essen, Trinken, Spielen, Pause) Basisemotionen (Angst, Wut, Fröhlichkeit, Interessiertheit, Langweile) Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 22 Emotionaler Ansatz der AI Aaron Sloman CogAff The Cognition and Affect Project Reactive Layer Deliberative Layer Self-Monitoring Layer Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 23 Neuro-Psychoanalytische Modelle Umgesetzt in die Technik Projekt ARS Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 24 8

9 Projekt ARS Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 25 Wenn der Computer intelligent ist, na dann bin ich aber was anderes! Heinz Zemanek If artificial intelligence is impossible, then so is natural intelligence. Aaron Sloman Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 26 Coming up next Das Denken aus psychoanalytischer und psychologischer Sicht Patricia Pörscht Institut für Computertechnik KuKi - AI Einführung 27 9

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,

Mehr

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 29. 01. 2013 Steuerungsarchitekturen - Deliberative

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel Psychologie erforscht mit experimentellen und anderen erfahrungswissenschaftlichen Verfahren an Mensch und Tier die selektive Informationsakquisition und -verarbeitung bei der Entwicklung von

Mehr

Künstliche Intelligenz. Andreas Breckheimer

Künstliche Intelligenz. Andreas Breckheimer Künstliche Intelligenz Andreas Breckheimer Was versteht man unter Intelligenz Keine Allgemein gültige Definition! Verschiedene Wissenschaften geben Definitionsansätze (Medizin,Philosophie,etc.) Persönliche

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Multiagentensysteme SS07 Veranstalter: Prof. Dr. Ipke Wachsmuth Dipl. Inform. Kirsten Bergmann Vortrag von Daniel Nagel und Alexander Wecker 03.05.2007 Mars Vortrag

Mehr

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10.

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. Einführung in die Robotik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. 2012 Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Jeder hat

Mehr

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Vortrag Seminararbeit David Pogorzelski Aachen, 22.01.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel der

Mehr

Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten -

Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten - Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten - Umwelt(-modell) zb. Strassenverkehr + Auto Oldenburg - Stadt der Wissenschaft Perspektivenwechsel 02.11.2009 Operator(-modell)

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

Einmalige Robotershow Robots on Tour

Einmalige Robotershow Robots on Tour Einmalige Robotershow Robots on Tour Zum 25-Jahre-Jubiläum und Weltkongress Robots on Tour des Labors für Künstliche Intelligenz der Universität Zürich (AI Lab) kommen am 9. März 2013 Interessierte, Robotikfans

Mehr

Answer Set Programming

Answer Set Programming Answer Set Programming mit Answer Set Prolog (A-Prolog) Wangler Thomas Logikprogrammierung Institut für Computerlinguistik Universität Heidelberg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Social Media Zukunfts-Szenarien: Big Data, Smart Agents, Artificial Intelligence, und Marketing als... Content

Social Media Zukunfts-Szenarien: Big Data, Smart Agents, Artificial Intelligence, und Marketing als... Content FuturistGerd.com Social Media Zukunfts-Szenarien: Big Data, Smart Agents, Artificial Intelligence, und Marketing als... Content @gleonhard 1 2 4 8 16 32 Eine Welt der Screens. Immer-an. Immer billiger.

Mehr

Module des Master-Studienganges Cognitive Science

Module des Master-Studienganges Cognitive Science Module des Master-Studienganges Cognitive Science Pflichtmodule (36 LP) Studienprojekt (KOGW-MPM-SP) (24 LP) Interdisziplinäre Kurse (KOGW-MPM-IDK) (12 LP) Wahlpflichtmodule (zwei Schwerpunktbereiche mit

Mehr

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Kybernetik Braitenberg Vehikel Kybernetik Braitenberg Vehikel Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uniulm.de 29. 05. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht,

Mehr

Die Zukunft der Bibliothek

Die Zukunft der Bibliothek Die Zukunft der Bibliothek Sie können einem menschlichen Bibliothekar eine Frage stellen Bestehende Websites von Universitätsbibliotheken Das User-Interface-Design fällt bei 150 Bibliotheken gleich aus

Mehr

nicht wissen macht auch nichts

nicht wissen macht auch nichts Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Schmalenbach Institut für W irtschaftswissenschaften Forschungsschwerpunkt W issensmanagement FH Köln hans-guenter.lindner@fh-koeln.de LiNKiT M ittagstisch Köln 2 4. April

Mehr

Spezielle Themen der KI Wissensrepräsentation und Lernen Einleitung

Spezielle Themen der KI Wissensrepräsentation und Lernen Einleitung Spezielle Themen der KI Wissensrepräsentation und Lernen Einleitung Marc Erich Latoschik AI & VR Lab, Faculty of Technology marcl@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht der Vorlesung Ergänzung und Vertiefung

Mehr

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Agenten 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Softwareagenten Schnittstellenagenten Informationsagenten Hybride Agenten Mobile Agenten Kollaborative

Mehr

Agentenbasiertes e-learning

Agentenbasiertes e-learning Agentenbasiertes e-learning Thema: Agenten in Intelligent Tutoring Systems (ITS) Präsentiert von: Malik Djaafri 30.01.2008 1 Agenten in Intelligent Tutoring Systems (ITS) ITS. Intelligente Agenten. Eigenschaften

Mehr

Die Zukunft der Robotik in der industriellen Fertigung Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Die Zukunft der Robotik in der industriellen Fertigung Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved Siemens Corporate Technology März 2015 Die Zukunft der Robotik in der industriellen Fertigung Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved Komplexität der Aufgabe Robotik wird als zunehmend wichtig

Mehr

Einführung in die Angewandte Informatik

Einführung in die Angewandte Informatik I: Kognitive Systeme und Kognitive Psychologie Fakultät WIAI, Otto-Friedrich Universität Bamberg Angewandte Informatik/Kognitive Systeme WS 2006/2007 Was sind Kognitive Systeme? Intelligentes System: löst

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Intelligente Systeme WS 2015/16

Intelligente Systeme WS 2015/16 Lehrgebiet Intelligente Systeme WS 2015/16 Andreas Dengel Fragestellungen Automatisierung von intelligentem" Verhalten im Sinn eines Leistungsverstärkers für den Menschen, z.b. Verstehen von Bildern, Sprache

Mehr

Beschränkte Menschen unbeschränkte Technologie: Wie entwickelt sich das digitale Ökosystem

Beschränkte Menschen unbeschränkte Technologie: Wie entwickelt sich das digitale Ökosystem SFS Innovationsfachtagung Logistik 2015, Das Zelt Zürich Beschränkte Menschen unbeschränkte Technologie: Wie entwickelt sich das digitale Ökosystem Dr. David Bosshart l 1102 GDI Mittwoch, 15. April 2015

Mehr

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Interdisziplinärer Masterstudiengang Interdisziplinärer Masterstudiengang Robotics, Cognition, Intelligence Robotik und kognitive Systeme Konvergenz dreier Gebiete der Natur- und Ingenieurwissenschaften Robotik, Computer Vision und Sensorfusion,

Mehr

Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 1 Master FH LuH Februar 2007 Mechatronische Systeme Beginn WS 2006/2007 Konzept

Mehr

Praktikum Einführung

Praktikum Einführung Praktikum Einführung Praktikum im Rahmen der Veranstaltung Sicherheit in Netzen im WS 08/09 Praktikumsleiter: Holger Plett Agenda Motivation AVISPA Einleitung Aufbau des Frameworks Elemente des Frameworks

Mehr

Methoden der KI in der Biomedizin Logische Agenten 1

Methoden der KI in der Biomedizin Logische Agenten 1 Methoden der KI in der Biomedizin Logische Agenten 1 Karl D. Fritscher Organisatorisches Voraussetzungen: Lehrstoff zu den Themengebieten: a. Einführung in die KI, Expertensysteme b. Problemlösung durch

Mehr

Master Informatik Curriculum

Master Informatik Curriculum Master Informatik Curriculum MCS--PFL MCS--SPEZ-A MCS--SPEZ-B MCS--WPF-A MCS--WPF-B 6CP/P MCS--PFL MCS--SPEZ-A MCS--SPEZ-B MCS--WPF-A MCS--WPF-B 6CP/P 3 MCS-3-PFL-B 3CP/ LN MCS-3-PFL-A MCS-3-SPEZ MCS-3-

Mehr

1. Lernen von Konzepten

1. Lernen von Konzepten 1. Lernen von Konzepten Definition des Lernens 1. Lernen von Konzepten Lernziele: Definitionen des maschinellen Lernens kennen, Klassifikationen des maschinellen Lernens kennen, Das Prinzip des induktiven

Mehr

Wen es braucht. Cultural Leadership. Cultural Entrepreneur. Sozialer Architekt. Spielertrainer/Coach. Moderator. Kooperativer Experte.

Wen es braucht. Cultural Leadership. Cultural Entrepreneur. Sozialer Architekt. Spielertrainer/Coach. Moderator. Kooperativer Experte. Cultural Leadership Jedes Unternehmen verfügt über eine buchstäbliche und eine kulturelle Anatomie. Die eine sieht man, die andere nicht. Die eine besteht aus Gebäuden, Schreibtischen und Organigrammen,

Mehr

Kybernetik Einführung

Kybernetik Einführung Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948

Mehr

Neuro-Soft GmbH. Ihre Referent: Ingo Wolf Chefredakteur der Science-TV GmbH und Geschäftsführer der Neuro-Soft GmbH

Neuro-Soft GmbH. Ihre Referent: Ingo Wolf Chefredakteur der Science-TV GmbH und Geschäftsführer der Neuro-Soft GmbH Neuro-Soft GmbH Ihre Referent: Ingo Wolf Chefredakteur der Science-TV GmbH und Geschäftsführer der Neuro-Soft GmbH Neuro-Soft GmbH LRC-AI, Wo steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz heute? Cognitive

Mehr

Proseminar: Geschichte des Computers Schachprogrammierung Die Digitale Revolution

Proseminar: Geschichte des Computers Schachprogrammierung Die Digitale Revolution Die Digitale Revolution Internet 3D-Drucker Quants Singularität 27.02.14 Johannes Polster Das Spiel der Könige Sehr altes Spiel: Entstehung vor 1500 Jahren Weltberühmt Strategisches Spiel Kein Glück, Intelligenz,

Mehr

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen

Mehr

Virtuelle Realität. Von interaktiven künstlichen Welten zu intelligenten Umgebungen. Gründungsmeeting des IFZN April 2006

Virtuelle Realität. Von interaktiven künstlichen Welten zu intelligenten Umgebungen. Gründungsmeeting des IFZN April 2006 Virtuelle Realität Von interaktiven künstlichen Welten zu intelligenten Umgebungen Gründungsmeeting des IFZN April 2006 AI & VR Lab Universität Bielefeld VR: Kunst, Fiktion und Science Phantomologie oder

Mehr

Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Informationsmanagement

Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Informationsmanagement Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik insb. Informationsmanagement Prof. Dr. Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Informationsmanagement Prof. Dr. Der Lehrstuhl Informationsmanagement strategische Planung

Mehr

Programmierung durch den Benutzer

Programmierung durch den Benutzer Programmierung durch den Benutzer Programming by Example Lukas Stucki Tangible Programming Interfaces Dejan Pilav Betreuung: Marc Langheinrich Übersicht Übersicht: Programmierung durch Benutzer Wieso soll

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Biologie Technik. Lernen aus den Bauplänen der Natur

Biologie Technik. Lernen aus den Bauplänen der Natur Biologie Technik Lernen aus den Bauplänen der Natur Bionik Lernen aus den Bauplänen der Natur Biologie Bionik Lernen aus den Bauplänen der Natur Biologie Elektrotechnik Bionik Lernen aus den Bauplänen

Mehr

Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining

Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Informatik!" $# Vorlesung Wintersemester 2001/02 1. Einführung Vorbemerkungen 1 Einführung Vorbemerkungen

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Data/Information Quality Management

Data/Information Quality Management Data/Information Quality Management Seminar WI/Informationsmanagement im Sommersemester 2002 Markus Berberov, Roman Eder, Peter Gerstbach 11.6.2002 Inhalt! Daten und Datenqualität! Einführung und Definition!

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management Lehr- und Lernsysteme Einführung Computer als Lernmedium Träger des Lerninhalts Übernimmt Lehrfunktionen Präsentation von Informationen Motivation Steuerung der Aktivität Erfolgskontrolle Rückmeldung Computer

Mehr

Information & Knowledge Management

Information & Knowledge Management Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Information & Knowledge Management an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes

Mehr

Exponentielle digitale Transformation:

Exponentielle digitale Transformation: Exponentielle digitale Transformation: was bringen die nächsten 5-8 Jahre? www.futuristgerd.com www.gerdtube.com www.gerdcloud.com @gleonhard Wir sind am Take-off Punkt! 1 2 4 8 16 32 64 128 1234567 Jetzt

Mehr

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht Dr. Anne Herrmann Dan Ariely "If you started to reverse-engineer

Mehr

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science) Bachelor of Science in FHNW ( Science) Projekte Projekt Projekt mind. 4 Credits ICT System 3) Compilerbau ICT SM strukturen strukturen mind. 8 Credits ITSM s & Standards Netzwerk- Sicherheit Applikationssicherheit

Mehr

Informatik ist viel mehr als Delphi-Programmierung!

Informatik ist viel mehr als Delphi-Programmierung! Gliederung 1. Objektorientierte Programmierung mit Object Pascal (5. Studienbrief, Kapitel 5) 9.4. + 16.4. 2. Software-Bausteine am Beispiel der Delphi-Komponenten (5. Studienbrief, Kapitel 5) 23.4. 3.

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen?

Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen? Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum

Mehr

KI: Wie testet man ein Hirn?

KI: Wie testet man ein Hirn? KI: Wie testet man ein Hirn? (Und warum?) Richard Jelinek PetaMem GmbH Nürnberg Richard Jelinek Künstliche Intelligenz 11. März 2016 1 / 15 Weltwissen & Repräsentation Weltwissen beschreibt das verfügbare

Mehr

in vernetzten Systemen

in vernetzten Systemen Dynamische Gruppenbildung in vernetzten Systemen Doktorandenkolloquium DoKoSoN Dipl. Wirt.-Inform. Technische Universität Clausthal D-38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. +49 5323 727120 Fax. +49 5323 727149

Mehr

Können Computer denken?

Können Computer denken? Philosophie bei E. Martens an der Brecht-Schule Hamburg 2 Inhalt Inhalt... 2 Einleitung... 3 Was ist Denken?... 3 Was ist Künstliche Intelligenz?... 4 Wann kann ein Computer als intelligent gelten?...

Mehr

Wissen. Wissensmanagement. Was ist Wissen? Wissen - Informatik. Wissen - Künstlichen Intelligenz. Wissensmanagement und Künstliche Intelligenz

Wissen. Wissensmanagement. Was ist Wissen? Wissen - Informatik. Wissen - Künstlichen Intelligenz. Wissensmanagement und Künstliche Intelligenz Wissen Uwe Lämmel Fachbereich Wirtschaft Hochschule Wismar www.wi.hs-wismar.de/~laemmel Ein System S hat Wissen W, wenn S immer dann, wenn erforderlich, W anwendet. More&Newell,973 Was ist Wissen? Besitz

Mehr

Ich bin ein Held. Ziel: Kinder mit Angst(-zuständen) zu (mehr) Selbstbewusstsein zu verhelfen. Erik Grieger Masterarbeit Januar

Ich bin ein Held. Ziel: Kinder mit Angst(-zuständen) zu (mehr) Selbstbewusstsein zu verhelfen. Erik Grieger Masterarbeit Januar Ich bin ein Held Ziel: Kinder mit Angst(-zuständen) zu (mehr) Selbstbewusstsein zu verhelfen Erik Grieger Masterarbeit Januar 2014 1 Hintergrund: Nach einem Brand unter unserem Haus, der mit starker Rauchentwicklung

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten KI Wintersemester 2013/2014 Intelligente Agenten Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Wintersemester 2014/2015 Marc Toussaint 2006-2014 Heidemann, Bruhn, Toussaint Überblick Überblick Agentenbegriff,

Mehr

Überblick: Wozu braucht man Agenten. Michael 1 Grenz

Überblick: Wozu braucht man Agenten. Michael 1 Grenz Überblick: Wozu braucht man Agenten Michael 1 Grenz Wozu braucht man Agenten Themenübersicht Definition des Agentenbegriffs Anwendungsgebiete für Agenten Angriffserkennung Nachteile des klassischen Modells

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 3. Einführung: Rationale Agenten Malte Helmert Universität Basel 2. März 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche Intelligenz?

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Fragestellungen und Disziplinen der SE

Fragestellungen und Disziplinen der SE Fragestellungen und Disziplinen der SE Forschungsbereiche der Software-Ergonomie Fehlererkennung/-behandlung - Fehlerdignose/-meldungen - Fehlerbehebung - Fehlervermeidung Dialogführung - Kommandoeingabe,

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Folien. www.algoropticon.de/sigint2013_folien.pdf

Folien. www.algoropticon.de/sigint2013_folien.pdf Folien www.algoropticon.de/sigint2013_folien.pdf 1 Automatisierte Videoüberwachung Gesellschaftliche Auswirkungen aus technischer Perspektive Benjamin Kees sigint2013@algoropticon.de 05.07.2013 Gliederung

Mehr

Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme. Schüler-Universität, 16. April 2015

Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme. Schüler-Universität, 16. April 2015 Können Computer denken? Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Institut für Informatik Universität Hildesheim Schüler-Universität, 16. April 2015 Lars Schmidt-Thieme,

Mehr

Text Mining. Joachim Schole. Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Grundseminar, WS 2014

Text Mining. Joachim Schole. Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Grundseminar, WS 2014 Text Mining Joachim Schole Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Grundseminar, WS 2014 Joachim Schole (HAW Hamburg) Text Mining Grundseminar, WS 2014 1 / 26 Agenda

Mehr

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten erstellt am 15. April 2015 Sommer 2015 Psychologie Modul 1 Psy02 Vertiefung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Reverse Classroom

Mehr

Could a robot be creative - and would we know?

Could a robot be creative - and would we know? Could a robot be creative - and would we know? By Margaret Boden Philip Meckseper Tina Mahler Margaret Boden Research Professor of Cognitive Science at the University of Susse Association for Artificial

Mehr

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Auf eigene Faust? Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Einleitung Freie Interaktion von Menschen und Roboter: Maschinen, die sich den Bedürfnissen des Menschen

Mehr

Emotionen am Arbeitsplatz

Emotionen am Arbeitsplatz Emotionen am Arbeitsplatz Meine Emotionen dürfen mich und meine Entscheidungen nicht beeinflussen. Einzig Entscheidungen, die Emotionen mit einbeziehen, sind effizient. Emotionen hindern uns, klar zu denken

Mehr

Verteilte Künstliche Intelligenz

Verteilte Künstliche Intelligenz Eine kurze Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Ilia Revout 11.05.2005 Inhalt Einleitung Was ist VKI? Teilgebiete der VKI Agenten Definition

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1 V Vorwort 1 1. Grundlagen einer Psychologie des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Begriff und Bedeutung des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Das Image des persönlichen Verkaufs 7 1.3 Entwicklungslinien des persönlichen

Mehr

Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006

Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006 Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006 Klaus Tochtermann [Know-Center Graz und TU Graz] Doris Reisinger [m2n consulting and

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10]

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Integrationsplattform für HCI Untersuchungen in Smart Environments Sobin Ghose - Masterseminar SS2015 EmotionBike HAW Hamburg Worum geht s? Motivation [1] J.A.R.V.I.S.

Mehr

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation sicher heuristisch überdeckend Entscheidungstabellen

Mehr

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz Sozial-Emotionale Intelligenz 2 Sozial-Emotionale Intelligenz Definition Sozial-Emotionale Intelligenz (SEI) meint sowohl die Kenntnis und das Verstehen fremder und eigener Emotionen als auch einen achtsamen

Mehr

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Methoden des Offenen Unterrichts - Planung Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Gliederung 1 Aufgabe 2 Einführung in die Planung des Offenen Unterrichts 3 Die Planung des Offenen Unterrichts 4 Konkrete

Mehr

lines skulpturenalphabet FRANZBETZ

lines skulpturenalphabet FRANZBETZ FRANZBETZ lichtskulptur m, erster impuls, 2003 schrift ist ein wendepunkt in der geschichte der menschheit und in ihrem anfang schon kunst: höhlenmalerei gilt als erste schriftliche niederlegung menschlicher

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt

Mehr

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik Informatik (Master of Science) Studienrichtung Praktische Informatik Autonome Systeme Diskrete Signalverarbeitung Eingebettete Systeme Entwicklung integrierter Systeme Weiterführende Konzepte zum Betrieb

Mehr

Companion Technologie

Companion Technologie Companion Technologie Emotionen erkennen, verstehen und kai.bielenberg@haw-hamburg.de Agenda 1. Einleitung a. Was war nochmal Companion Technologie? b. Teilbereiche c. Warum Emotionen? 2. Ansätze a. Facial

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1. Zusammengefasst aus Ihren Beiträgen Wie bewerten sie das System ingesamt? Das Watson System verdeutlicht den Fortschritt der Künstlichen Intelligenz Forschung/Computerlinguistik/Informatik

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Pflichtenheft. Intelligente Roboter. Diplomarbeit HTA-BE I96 Abteilung Informatik. Michael Dürig & Stefan Graf & Rolf Moser. Berner Fachhochschule

Pflichtenheft. Intelligente Roboter. Diplomarbeit HTA-BE I96 Abteilung Informatik. Michael Dürig & Stefan Graf & Rolf Moser. Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Architektur Bern Intelligente Roboter Pflichtenheft Diplomarbeit HTA-BE I96 Abteilung Informatik Michael Dürig & Stefan Graf & Rolf Moser Dokumentinformation

Mehr

Einführung Software. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS10

Einführung Software. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS10 Konstruktion Mobiler Roboter Einführung Software Institut für Softwaretechnologie 1 Kontroll Paradigmen Selbstlokalisation vorhandene Software Agenda Robot Operating System (ROS) 2 Kontrollparadigmen drei

Mehr

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie!

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie! Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie! Liebe Eltern, Kinder richtig zu fördern, ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten voll zu entfalten das gehört wohl zu den schönsten Aufgaben

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Im menschlichen Gehirn ist ein Neuron mit bis zu 20.000 anderen Neuronen verbunden. Milliarden von Neuronen beteiligen sich simultan an der Verarbeitung

Mehr

Thementisch Anwendungsgebiete und

Thementisch Anwendungsgebiete und Thementisch Anwendungsgebiete und b Erfolgsgeschichten KMUs und Big Data Wien 08. Juni 2015 Hermann b Stern, Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center for Data-driven

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

User-Integration bei der Entwicklung von Websites und Software. Markus Weinmann

User-Integration bei der Entwicklung von Websites und Software. Markus Weinmann User-Integration bei der Entwicklung von Websites und Software Markus Weinmann Trends 80 % der Neu-Entwicklungen scheitern am Markt. 80 % der Neu-Entwicklungen, die mit Kunden entwickelt wurden, haben

Mehr