Der Nachhaltigkeitskodex

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Nachhaltigkeitskodex"

Transkript

1 Der Nachhaltigkeitskodex Ein etablierter Standard für Berichte mit nichtfinanziellen Kennzahlen. Rat für Nachhaltige Entwicklung

2 Nachhaltigkeit. Die Definition der Brundtland Kommission. Dauerhaft ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. [ ] [Ein] Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das Ziel von Investitionen, [ ] technologische Entwicklung und institutioneller Wandel miteinander harmonieren und das derzeitige und künftige Potenzial vergrößern, menschliche Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen. World Commission on Environment and Development,

3 Nachhaltigkeit bedeutet ganzheitliches zukunftsfähiges Wirtschaften... Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen Klimarelevante Emissionen Beteiligung von Anspruchsgruppen Gemeinwesen Arbeitnehmerrechte Anreizsysteme Umwelt Unternehmen Innovations- und Produktmanagement Ressourcenmanagement Polit. Einflussnahme Chancengerechtigkeit Soziales Ökonomie Wertschöpfungskette Qualifizierung Menschenrechte Gesetzes-/richtlinienkonformes Verhalten 3

4 Kommunen * Ratingagenturen...und wird von den Anspruchsgruppen des Unternehmens erwartet. Investoren * Mitarbeiter * Bürger * Kunden * Lieferanten Umwelt Unternehmen Soziales Ökonomie nationale & internationale Politik * Zivilgesellschaft * Finanzmarkt Konsumenten * Medien * Anwohner 4

5 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berät die Bundesregierung erstmals von Bundeskanzler Schröder berufen Bundeskanzlerin Angela Merkel verlängert Mandat und beruft 15 Mitglieder RNE ist ein inhaltlich unabhängiges Multistakeholder-Gremium Drei Hauptaufgaben: berät die Bundesregierung in Nachhaltigkeitsfragen und der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie fördert die öffentliche Debatte über Nachhaltigkeit benennt konkrete Aktionsfelder und -projekte 5

6 Das Arbeitsprogramm des RNE: Schwerpunkte. Nachhaltigkeitsstrategie (Bund/ Länder/ EU-Ebene) Zukunftsdialoge und Workshops mit wechselnden Zielgruppen Energiewende Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft Landwirtschaft und Flächenpolitik Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiger Konsum Bildung, Wissenschaft und Nachhaltigkeit Oberbürgermeister/innen-Dialog Nachhaltige Stadt Projekt Nachhaltigkeit, Aktionswoche Nachhaltigkeit und Jahreskonferenz 6

7 Kontext des DNK Ziel 2020: 50% aller Großunternehmen > 500 MA setzen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten um und berichten darüber (NAPWiMR) 7

8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex im Überblick. Transparenzstandard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung 4 Bereiche: Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft 20 Kriterien + Auswahl an Leistungsindikatoren (GRI G4 oder EFFAS) Unterstützung bei der Erstellung durch DNK-Schulungspartner möglich Überprüfung durch das DNK-Team Veröffentlichung der DNK-Entsprechenserklärung in der DNK-Datenbank Jährliche/zweijährliche Aktualisierung der Entsprechenserklärung durch das Unternehmen DNK und Nutzung der Datenbank stehen kostenfrei zur Verfügung Informationen zu unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen werden vergleichbar und leicht zugänglich. 8

9 Mit dem DNK wird unternehmerische Verantwortung sichtbar. Anwendung des DNK, Mehrwert für Unternehmen schaffen durch Senkung von Transaktionskosten, zentrale Informationsplattform und Vergleichsmöglichkeit Akzeptanz Sichtbarkeit DNK-Signets dt./engl., Übersetzungen in weitere Sprachen, Dialoge mit potenziellen internationalen Partnern unterstützt von Bundesregierung Integration bei Ratings, Rankings, im Bond- und Kreditmarkt; B2B- Kommunikation, öffentliche Beschaffung, Hermesbürgschaften etc., Ansprache neuer Investorengruppen, Marktrelevanz 9

10 Hauptziel des DNK: Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Erfolgs neu setzen. Schafft einen Vergleichsrahmen für den wettbewerblichen Vergleich von Nachhaltigkeitsleistungen durch standardisierte Mindestanforderungen. Erleichtert Mainstreaming über den öffentlichen Zugang zu Nachhaltigkeitsinformationen über DNK-Datenbank. Verspricht Wirksamkeit am Markt und zielt auf Senkung von Transaktionskosten und Standardisierung durch Kapitalmarktakteure. Stärkt Honorierung über den Markt indem neue Investorengruppen angesprochen, Investitionschancen gefördert, und Kapitalflüsse in nachhaltige Geschäftsmodelle gelenkt werden. 10

11 Fünf Vorteile für Anwender 1. Macht Berichterstattung einfacher und vergleichbar. 2. Erfüllt die EU-Berichtspflicht und ist international anschlussfähig. 3. Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). 4. Nutzt allen Organisationstypen. 5. Anerkanntes Steuerungsinstrument für nachhaltiges Wirtschaften. 11

12 Beispiel für eine DNK-Entsprechenserklärung. 12

13 Der Standard: Vier Bereiche mit zwanzig Kriterien. Strategie Kriterien 1-4 Prozessmanagement Kriterien 5-10 Umwelt Kriterien Gesellschaft Kriterien Strategische Analyse und Maßnahmen Wesentlichkeit Ziele Tiefe der Wertschöpfungskette Verantwortung Regeln und Prozesse Kontrolle Anreizsysteme Beteiligung von Anspruchsgruppen Innovations- und Produktmanagement Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen Ressourcenmanagement Klimarelevante Emissionen Arbeitnehmerrechte Chancengerechtigkeit Qualifizierung Menschenrechte Gemeinwesen Polit. Einflussnahme Gesetzes-/ richtlinienkonformes Verhalten Der DNK ist hinterlegt mit 16 EFFAS- bzw. 28 GRI-Leistungsindikatoren 13

14 Gesellschaft Die DNK-Kriterien sind mit GRI- bzw. EFFAS Leistungsindikatoren hinterlegt Arbeitnehmerrechte 15. Chancengerechtigkeit 16. Qualifizierung 14

15 ...und werden nach dem comply or explain-ansatz berichtet. Flughafen München GmbH, 2015: Pro männlichem Mitarbeiter: 16,48Stunden (Konzern) 12,62 Stunden (FMG) Pro weiblicher Mitarbeiterin: 12,08 Stunden (Konzern) 5,99 Stunden (FMG) Pro Führungskraft: 17,67 Stunden (Konzern) 7,58 Stunden (FMG) Pro Mitarbeiter (ohne Führungsverantwortung:)18,47 Stunden (Konzern) 11,59 Stunden Marquard & Bahls AG 2014: Da dies kein wesentlicher Indikator für uns ist, wird im Rahmen der GRI Core Option dazu nicht berichtet. comply explain 15

16 Warum sich der DNK für Einsteiger eignet. 1. Der DNK ist einfach, flexibel und gut handhabbar. 2. Fokussiert auf das Wesentliche, reduziert Komplexität. 3. Ermöglicht Implementierung von Nachhaltigkeit im Unternehmen anhand eines anerkanntes Standards. 4. Erfüllt die Anforderungen von aktuellen und kommenden Regulierungen sowie die von Geschäftspartnern an Zulieferer. 5. Bundesweit vertretene Schulungspartner und umfassende Anwendungshilfen unterstützen beim Erstellen der Entsprechenserklärung. 16

17 Warum erfahrene Berichter den DNK anwenden sollten. 1. Der DNK wird von Bundesregierung und Parlament unterstützt. 2. Ist anschlussfähig an Initiativen wie GRI und Global Compact. 3. Bietet hohe Flexibilität für unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsprogramme. 4. Macht Nachhaltigkeitsleistungen vergleichbar und ermöglicht Benchmarking mit Wettbewerbern. 5. Ist international anwendbar. 6. Ist anwendungsfähig in der Lieferkette. 17

18 DNK-Entsprechenserklärungen werden von relevanten Stakeholdern nachgefragt. Anfragen von politischen Akteuren zur Auswertung der Anwender nach Bundesbeteiligung, börsennotierter Unternehmen, KMU sowie nach einzelnen Bundesländern Nutzung von Rating-Agenturen wie imug als weitere Quelle für nichtfinanzielle Informationen von Unternehmen Datenbank ist über die Export-Funktion bei CSR Hub und WikiRate.org eingebunden In der Aktiendatenbank von Nachhaltiges Investment können Unternehmen nach der Abgabe einer Entsprechenserklärung gefiltert werden Deutlicher Hinweis auf Abgabe einer Entsprechenserklärung im Bundesbeteiligungsbericht Deutsche Börse verlinkt auf der Privatanlegerseite direkt auf den Deutschen Nachhaltigkeitskodex 18

19 Eckdaten zu Geltungsbereich und Anwendung. DNK ist für alle Größen, Organisations- und Rechtsformen gut anwendbar Bezieht sich auf gleichen Konsolidierungsbereich wie der Finanzbericht Umsetzung auf comply or explain -Basis mit höherer Verbindlichkeit Ergänzung mit Leistungsindikatoren zu ökologischen, sozialen und Aspekten der Unternehmensführung (KPIs for ESG) der GRI/ EFFAS/ DVFA Gestaltungsspielräume: branchenspezifische Differenzierung, explain-felder, Identifizierung wesentlicher Themen Berücksichtigt: OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, UN Global Compact, ISO

20 Impuls aus Brüssel: EU-Kommission beschließt die Berichtspflicht. Die Richtlinie 2014/95/EU legt den Grundstein für eine verpflichtende nichtfinanzielle Berichterstattung und ändert damit das Bilanzrichtliniengesetz. Ansatz: Verbindliche Berichterstattung zu CSR/Nachhaltigkeit nach dem comply-or-explain-ansatz Zielgruppe: Kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und Bilanzsumme über 20 Mio. bzw. Umsatzerlöse über 40 Mio. Euro Themen: Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte, Diversity sowie Anti-Korruption Schnittstellen: Anerkennung nationaler und internationaler Standards (z.b. DNK) Mit dem DNK erfüllen Unternehmen die Anforderungen der EU-Richtlinie umfassend. 20

21 Der Zeitplan zur Umsetzung der EU- Richtlinie von 2014 bis Inkrafttreten der EU-Direktive bis Umsetzung in nationales Recht durch EU-Mitgliedstaaten angekündigt: Methodik-Leitlinien ab : Berichtspflicht EU-COM-Report an EU-Parlament/-Rat: Status der Implementierung der Direktive Verabschiedung Bundestag bis

22 Der Anwendungsbereich der CSR- Richtlinie (Quelle: Beschluss Gesetz) Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und Bilanzsumme von 20 Mio. Euro oder Umsatzerlösen von 40 Mio. Euro + Haftungsbeschränkte Personengesellschaften und Genossenschaften mit mehr als 500 Mitarbeitern 22

23 Form der nichtfinanziellen Erklärung zur Erfüllung der CSR-Berichtspflicht. Form und Veröffentlichung der nichtfinanziellen Erklärung als Ergänzung des Lageberichts durch gesonderte nichtfinanzielle Erklärung (z.b. DNK- Entsprechenserklärung) o o zeitgleich mit dem Lagebericht im Bundesanzeiger oder innerhalb von 4 Monaten ab Bilanzstichtag auf der Unternehmenswebseite (zugänglich für mind. 10 Jahre) Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung Angaben zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange Angaben zu Achtung der Menschenrechte Angaben zur Korruptionsbekämpfung Beschreibung des Geschäftsmodells Allgemein: comply or explain Nutzung eines Berichtstandards nicht verpflichtend, aber Erklärung, wenn kein Berichtsstandard genutzt wird. 23

24 Der DNK als Instrument zur Erfüllung der Berichtspflicht. EU-Richtlinie 2014/95/EU Besonders umfassend durch die Spezifizierung in einzelnen Themenfeldern zu den Kriterien Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange Nationale Umsetzung CSR- Berichtspflicht ( ) Anpassung im Fall, dass die rechtliche Umsetzung der Richtlinie in Deutschland weitergehende Anforderungen formuliert. 24

25 Einfache Anwendung - unabhängig, ob bereits über Nachhaltigkeit berichtet wird. Unternehmen mit Berichterstattung Unternehmen ohne Berichterstattung Wenn Sie bereits nach GRI, EFFAS, UN Global Compact o.ä. berichten: die Leistungsindikatoren aus den bestehenden Berichten lassen sich in die DNK-Erklärung überführen. Entsprechenserklärungen sind anschlussfähig: Unternehmen, die andere Berichte erstellt haben, können auf den jeweiligen Bericht verweisen. Einfacher Einstieg in die Berichterstattung: Der DNK gibt Leistungsindikatoren vor und vereinfacht so den Prozess erheblich. Entsprechenserklärungen machen anschlussfähig: an andere Berichtssysteme und erfüllen die kommende EU-Berichtspflicht. DNK begleitet den NH-Prozess: Beschreibung der Kernthemen erleichtert den Einstieg in das strategische Nachhaltigkeitsmanagement. Der comply or explain -Ansatz macht Entwicklungen sichtbar und vergleichbar. Die DNK-Datenbank enthält alle Entsprechenserklärungen und ist kostenfrei nutzbar. Die DNK-Entsprechenserklärung erfüllt die EU-Berichtspflicht. 25

26 Unternehmen aller Größen und Branchen wenden den DNK an. 190 Anwender, 371 Entsprechenserklärungen /de/startseite.html 35 börsennotierte Unternehmen, 53 AGs n=175, siehe Filterfunktion in der Datenbank /de/ datenbank/dnk-datenbank.html, Stand Automobilindustrie Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister Bauwirtschaft/-Gewerbe Beratungsindustrie und Agenturdienstleistungen Bildungseinrichtungen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Chemische Industrie Chemische- / Pharmazeutische Industrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energieversorgung (andere) Energieversorgung (Erneuerbare Energien) Entsorgungswirtschaft, Kreislaufwirtschaft Ernährungswirtschaft Grundstoffwirtschaft Handel Handwerk Hochschule Information und Kommunikation Konsumgüterindustrie Maschinenbau Medien- und Informationsdienstleister Sonstige Sonstige Dienstleistungen Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus; Hotel- und Gastgewerbe Transport, Logistik, Verkehrswirtschaft Veranstaltungs- und Messewirtschaft Wasserwirtschaft Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 26

27 Die Zahl der Entsprechenserklärungen steigt kontinuierlich Entsprechenserklärungen Unternehmensprofile Januar 15 Juli 15 Januar 16 Juli 16 Januar

28 Gründe für die Anwendung des DNK. Steigerung der Reputation unseres Unternehmens Unterstützung des RNEs / der Bundesregierung Niedrigschwelliger Einstieg in Nachhaltigkeitsberichterstattung Implizite Anleitung für die Gestaltung des Nachhaltigkeitsmanagements Implizite Eignung als internes Steuerungsinstrument Erfüllen der EU-Berichtspflicht Zunehmender Druck von Kunden, Nachhaltigkeit nachzuweisen n=71 Politischer Druck Weitere Ergebnis der Anwender-Studie 2016 Für die Anwendung des DNK liegen unter den Teilnehmenden der Umfrage zwei Hauptgründe vor: die Steigerung der Reputation des eigenen Unternehmens und die Unterstützung des RNE / der Bundesregierung, wobei unter KMUs der niedrigschwellige Einstieg in die Berichterstattung eine gleichwertige Begründung ist. Bei den Erstberichtenden stellt der niedrigschwellige Einstieg den Hauptgrund dar, gefolgt von der Steigerung der eigenen Reputation. Die Unterstützung des RNE / der Bundesregierung spielt lediglich eine nachgelagerte Rolle. 28

29 Auswirkungen bei Erstberichtenden. erhöhte Transparenz von Nachhaltigkeitsmanagement und - leistungen für Beschäftigte verbessertes internes Verständnis zum Nachhaltigkeitsmanagement und - leistungen Forcieren nachhaltigen Wirtschaftens im Unternehmen verbesserte interne Verfügbarkeit nachhaltigkeitsrelevanter Informationen erhöhte Transparenz von Nachhaltigkeitsmanagement und - leistungen für Führungskräfte erhöhte Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen keine / geringe Auswirkungen Ergebnis der Anwender-Studie 2016 Die Auswirkungen der DNK-Anwendung sind bei den Erstberichtenden vielfältiger ausgeprägt. Nahezu alle erwarteten Auswirkungen werden von mindestens 45% der Erstberichtenden geteilt. Vor allem die Transparenz und das interne Verständnis zum Nachhaltigkeitsmanagement und -leistungen für MitarbeiterInnen wurden bei über 70% der Erstberichtenden verbessert. Aber auch die Transparenz für Führungskräfte, die allgemeine Verfügbarkeit von nachhaltigkeitsrelevanten Informationen und das Forcieren des nachhaltigen Wirtschaftens im Unternehmen wurden von um die Hälfte der Unternehmen gestärkt. Weitere 29

30 Bewertung nach Struktur und Aufwand. Die Struktur wird von über 80% der Anwender als geeignet/eher geeignet betrachtet, Umfang und Inhalt folgen mit kleinem Abstand. 65% bis 75% der Anwender bewerten die aufwandsbezogenen Aspekte als angemessen/eher angemessen. Die kostenfreie Anwendung und Nutzung des DNK sticht dabei besonders hervor. geeignet eher geeignet neutral weniger geeignet nicht geeignet angemessen eher angemessen neutral eher nicht angemessen nicht angemessen 3 Struktur Umfang Inhalt Handhabung Kosten Zeitaufwand 30 n=71

31 Der Zeitaufwand ist angemessen. Die Bewertung des benötigten Zeitaufwandes wurde von rund 66% der Anwender als angemessen oder eher angemessen eingestuft. Erstellungs- und Abstimmungsprozess der DNK-Entsprechenserklärung beanspruchen im Durchschnitt rund 18 vollzeitäquivalente Arbeitstage. Der Zeitaufwand liegt bei allen Gruppen in einer Spanne von 2 bis 200 Tagen für den Erstellungs- und Abstimmungsprozess, wobei die Angaben von über 100 Tagen Einzelfälle darstellen und sich der Großteil der Anwender zwischen 2 und maximal 90 Tagen bewegen n= ) angemessen 2) eher angemessen 3) neutral 4) eher nicht angemessen 5) nicht angemessen 31

32 Die Unternehmensgröße bestimmt Zeitaufwand und involvierte Personen. Erstellen und Abstimmen einer Vollerklärung zum DNK Zeitaufwand (vollzeitäquivalente Arbeitstage) Involvierte Personen DNK-Anwender gesamt Ø 17,5 Ø 3 KMU Ø 26 Ø 2,5 Große Unternehmen Ø 13,5 Ø 3 Erstberichtende Unternehmen Ø 22 Ø 4 An dem Prozess sind rund drei Personen direkt beteiligt, unabhängig von Unternehmensgröße und der Abgabe einer Kurz- oder Vollerklärung. Nur bei den Erstberichtenden sind bei einer Vollerklärung eher vier Personen involviert. 32

33 Fünf Schritte auf dem Weg zur DNK- Entsprechenserklärung. 1. Bilden Sie eine Projektgruppe aus allen Unternehmensbereichen, gehen Sie die Kriterien gemeinsam durch und stellen fest, wo Daten fehlen und wer diese liefern könnte. 2. Tragen Sie alle Informationen für den DNK zusammen und erklären Sie, welche Kriterien erfüllt ( comply ) werden. Erläutern Sie das Fehlen von Daten ( explain ). 3. Registrieren Sie sich in der DNK-Datenbank. Mit dem angelegten Unternehmensprofil können Sie Ihre Entsprechenserklärung in die Datenbank eintragen. 4. Nach der Fertigstellung Ihrer Entsprechenserklärung senden Sie diese zur Überprüfung an das DNK-Team des Nachhaltigkeitsrates. 5. Nutzen Sie die DNK-Erklärung für Ihre Kommunikation: Mit dem Verweis auf auf das DNK-Profil und die Nutzung des DNK-Signet schaffen Sie zusätzliche Sichtbarkeit. 33

34 Prozessmanagement DNK-Team und -Website unterstützen bei der Abgabe der Erklärung. Unterstützendes Material zur Anwendung des DNK: Templates, Checkliste, Manual, Leitfaden Informationen auf der Website, Unterstützung durch das DNK-Team Kriterium Das sollten Sie berichten Anmerkungen fehlt Comply Explain 5. Verantwortung Wer in Ihrem Unternehmen die oberste Verantwortung für Nachhaltigkeit hat. Wie diese Verantwortung operationalisiert wird (z. B. mit einer Fachabteilung, mit benannten Führungskräften oder einem Steuerungsteam). Leistungsindikator G4-56: Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation. Seite 34

35 Die Vergleichsfunktion der Website bietet Einblick in andere Erklärungen. Auswahl des gewünschten Kriteriums Filtermöglichkeiten (Branche, Organisationstyp, Berichtsjahr, Börsennotierung) Antworten von Unternehmen mit Entsprechenserklärung Seite 35

36 Qualifizierte Schulungspartner beraten individuell und vor Ort... Trainer-Schulungen Kooperationen DNK-Veranstaltungen DNK-Team schult DNK- Schulungspartner Übergabe der Toolbox Übergabe des DNK- Signets Kontinuierliche Unterstützung bei Planung und Durchführung von Veranstaltungen Versand von Informations-materialien bieten an Hinweis auf Veranstaltungen im Veranstaltungskalender (DNK-Website) und dem DNK-Newsletter Durchführung der vom DNK-Team vermittelten Veranstaltungen bzw. bieten selbstständig eigene Schulungen mit Inhalten aus der Toolbox an 1. Beratung/Schulung für Unternehmen Einzelberatung Durchführung Seminar oder Schulung 2. Informationsveranstaltung / Schulung über Mittlerorganisationen Vermittlung von Veranstaltungen zwischen IHKen/Verbänden und Schulungspartnern (z.b. Seminar zum DNK) 36

37 ..und nutzen hierbei die kostenfreie DNK-Toolbox. Sechs Präsentations-Module Praktische Arbeitssequenzen Allgemeine DNK-Informationen Unterstützendes Arbeitsmaterial

38 Auf der DNK-Website sind Schulungspartner und Schulungen veröffentlicht. /de/dnk-schulungen/schulungen-finden.html 38

39 Schulungspartner nutzen unterschiedliche Wege, den DNK einzusetzen. Verknüpfung mit bestehendem Angebot der Schulungspartner: Vollständige Integration in die Web-Applikation N-Kompass und Schulung der eigenen Berater Kunden der Software-Systeme CR-Kompass und ESM-Suite, die im Rahmen ihrer NH-Strategie eine DNK-Entsprechenserklärung abgeben möchten, auch zusätzl. zu anderen Formaten (z.b. GRI, CDP) Thematischer Block in Webinaren, Einzelschulungen bestehender Kunden, bzw. Schulungsteilnehmer Fokus auf Zielgruppen: Entwicklung von DNK-Branchenleitfaden, Verbreitung und Angebot von Anwendungsschulungen Eingehen von Kooperationen mit Mittlerorganisationen Schulungsreihen für bestimmte Zielgruppen (nach Organisationform, Unternehmensgröße, Branche, Region, etc.) Vorträge auf Unternehmer-/Branchen-Events, Beiträge in Fachzeitungen, Infoveranstaltungen für (Alumni-)Netzwerke 39

40 Gründe für die Teilnahme von Unternehmen an DNK-Schulungen. Mittlerorganisationen: Anwendung des DNK könnte politisch sinnvoll sein (z.b. bei Beteiligung der öffentlichen Hand) Unsicherheit und Informationsbedarf: Information, Überblick, Orientierung Relevanz von Nachhaltigkeit: steigende Relevanz von Nachhaltigkeitsthemen, allgemeines Interesse an NH-Berichterstattung, zu CSR und Nachhaltigkeit oder Umweltauswirkungen EU-Berichterstattung: kommende gesetzliche CSR-Berichtspflicht ist Hauptgrund für Information über DNK, Unsicherheit zum Thema EU-Berichtspflicht und Suche nach Lösungen, Erweiterung der Berichtsstrategie zum Thema Nachhaltigkeit Interesse am DNK: insb. mittelständische Unternehmen sind am DNK interessiert, Informationsbedarf, da "vom DNK gehört, gelesen, etc., DNK erstmalig als "Instrument" zur Erfüllung der Berichtspflicht wahrgenommen, DNK als ein Modell, das greifbaren und umsetzbaren Eindruck macht, handhabbar DNK als Teil vom umfassenderen Schulungskonzept: Einblicke in das Thema NH-Berichterstattung (Vorstellung der Standards GRI, UNGC, DNK; DNK ist Favorit), Interesse an ganzheitlichem, strukturiertem NH-Management inkl. Reporting, die Integration des DNK in N-Kompass-Methodik kommt gut an 40

41 DNK-Mentoren ergänzen die Schulungen durch Praxisbeispiele. Mentoren berichten in Trainings und Schulungen über Nachhaltigkeitsprozesse und eigene DNK-Anwendung Veranstaltungen im Partner-Netzwerk schaffen Raum für Austausch untereinander und mit Ratsmitgliedern Ziel: DNK-Hilfestellung bei der Einführung des DNK Wie waren Ihre Erfahrungen bei der Einführung des DNK? Welches Argument hat Ihre Kollegen überzeugt, den DNK anzuwenden? Ziel: Impulse zur Integration von Nachhaltigkeit erhalten Was sehen Sie als größte Herausforderung bei der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse? Was geben Sie Unternehmen mit auf den Weg, die gerade mit der DNK-Entsprechenserklärung beginnen? Wie gewinnen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema? Welche Kommunikation zur DNK- Entsprechenserklärung lohnt sich besonders? /de/anwendung/dnk-mentoren.html 41

42 Die veröffentlichte Erklärung wird durch verschiedene Kanäle sichtbar. DNK-Datenbank Twitter-Kanal IHR UNTERNEHMEN DNK-Anwender Signet 42

43 Beispiele für Kommunikation: Nachhaltigkeitsbericht nach DNK: 43

44 Beispiele für Kommunikation: DNK als Anhang im Nachhaltigkeitsbericht: ZDF 100~original?cb=

45 Beispiele für Kommunikation: DNK als Anhang im Nachhaltigkeitsbericht: Gewoba 45

46 Schnittstellen schaffen Kohärenz: Datenimport and -Export (API) Die DNK-Datenbank erhält eine Universalschnittstelle (API). Die einfache Import- und Exportfunktion schafft Synergien. Import Datenmanage mentsysteme Fragebogen Export Datenbanken Wettbewerbe Ratings NH-Software

47 Eine Universalschnittstelle ermöglicht den Import der Daten. XXXXX 47

48 Sie ermöglicht auch den Export der Daten. 48

49 Im Fokus: Mittelstand, Berichtspflichtige und Netzwerke. ROADSHOW DNK Partnerschaften mit IHKen und Branchenverbänden, um Erstberichtenden den Einstieg mit Hilfe des KMU-Leitfadens und Branchenleitfäden zum DNK zu erleichtern. MEHRWERT SCHAFFEN Anschlussfähig an nationale und internationale Standards und Initiativen, Rankings, Nachhaltigkeitspreise, CSR-Datenbanken und Reporting-Tools. NETZWERK VERSTÄRKEN Stärken des Partnernetzwerks (IHKen, Verbände, Schulungspartner und internationale Akteure). 49

50 Internationale Weiterentwicklung: Der Sustainability Code. The Sustainability Code Deutscher Nachhaltigkeitskodex (RNE) Griechischer Nachhaltigkeitskodex (QNF) 50

51 Erste nationale Adaption: Greek Sustainability Code Möglichkeit der Berichterstattung: vier Level der Erfüllung Schulungen und Informationsmaterialien Perspektive: Europäische Datenbank Nutzung der Datenbank 51

52 Unsere Vision: Eine übergeordnete Plattform auf internationaler Ebene. The Sustainability Code Deutscher Nachhaltigkeitskodex (RNE) Griechischer Nachhaltigkeitskodex (QNF) 52

53 53

54 Wir danken für Ihre Teilnahme und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Kontakt: Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex Telefon: Twitter: 54

55 Disclaimer. Die vorliegende Präsentation wurde in Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung erstellt. Die Präsentation inklusive der Notizen in dem Notizfeld sind Eigentum des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Die Präsentation darf von Dritten kostenfrei verwendet werden. Die Übergabe der Präsentation an Dritte erfolgt mit der Maßgabe, die darin enthaltenen Darstellungen, auch mit Abweichungen, nur unter Angabe der Quelle und des DNK-Logos an andere Adressaten weiterzugeben. Alle Angaben dieser Präsentation erfolgen ohne Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Kontakt: Stand der Präsentation: März 2017 Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex Telefon:

Der Nachhaltigkeitskodex!

Der Nachhaltigkeitskodex! Der Nachhaltigkeitskodex! Ein etablierter Standard für Berichte mit nichtfinanziellen Kennzahlen. Rat für Nachhaltige Entwicklung Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berät die Bundesregierung. 2001

Mehr

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Deutscher Nachhaltigkeitskodex Deutscher Nachhaltigkeitskodex Anwenderbefragung 2016 im Rahmen einer Projektarbeit Noëmi Sander INHALT 1. Umfragedaten 2. Kommunikation & Adressaten 3. Anwendungsgründe und -auswirkungen 4. Bewertung

Mehr

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht? MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT Das vorliegende Merkblatt informiert über das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie). Sie erfahren alles über den aktuellen

Mehr

Schulungskonzept zum DNK

Schulungskonzept zum DNK Schulungskonzept zum DNK Übersicht der Schulungsangebote zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Rat für Nachhaltige Entwicklung Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berät die Bundesregierung. 2001 erstmals

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Verantwortungsvolle Unternehmensführung was

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung*

Nachhaltigkeitsberichterstattung* Nachhaltigkeitsberichterstattung 115 Nachhaltigkeitsberichterstattung* Joachim Hentze Brachvogelweg 4, D-30916 Isernhagen Die Normalität des Weiter-So stößt an ihre Grenzen. Es stellt sich für die Gesellschaft

Mehr

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung Rüdiger Senft Commerzbank AG Corporate Responsibility Kongress ERFOLG Frankfurt am Main 12.05.2016 Die Commerzbank als Teil der Gesellschaft Banken übernehmen

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

14.04.2016. Seite 1 von 5

14.04.2016. Seite 1 von 5 Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 14.04.2016 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt

Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt Strategische Analyse 1. Das Unternehmen legt offen, wie es für seine wesentlichen Aktivitäten die Chancen und Risiken im Hinblick auf eine nachhaltige

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

ökonomisch ökologisch sozial

ökonomisch ökologisch sozial Der erfolgreiche Weg in die Zukunft ökonomisch ökologisch sozial mit Corporate Social Responsibility Beilage Praxis-Workshop Kommunikation CSR-Kommunikation Standards, Leitlinien und Tools Rhein-Kreis

Mehr

Neu denken Nachhaltig kommunizieren

Neu denken Nachhaltig kommunizieren Neu denken Nachhaltig kommunizieren Sustainability Communications Ihr Partner in der Kommunikation von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist Chefsache Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Geschäftsberichte,

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Volker Donnermann und Stephanie Krug Wolfsburg, 21. August 2013

Volker Donnermann und Stephanie Krug Wolfsburg, 21. August 2013 Nachhaltigkeitsmanagement in multinationalen Unternehmen Praktische Einsichten am Beispiel des IT-basierten Nachhaltigkeitsmanagementsystems und Green IT-Projekten Volker Donnermann und Stephanie Krug

Mehr

CSR-Berichtspflicht für Unternehmen und Organisationen was ist zu tun?

CSR-Berichtspflicht für Unternehmen und Organisationen was ist zu tun? CSR-Berichtspflicht für Unternehmen und Organisationen was ist zu tun? 1. Würzburger Forum Nachhaltiges Wirtschaften 03. Juni 2016 Referent: Rüdiger Steinbach Agenda Team Wertsicht GmbH Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Überblick zu GRI G4 und Integrated Reporting (IR) in der Schweiz

Überblick zu GRI G4 und Integrated Reporting (IR) in der Schweiz Überblick zu GRI G4 und Integrated Reporting (IR) in der Schweiz Dr. Ina Kaufmann, Practice Leader Sustainability Communications Dr. Stephan Lienin, Managing Partner Öbu Apéro, 29.4.2015 Sustainserv Seit

Mehr

Sabine Braun Was einen guten Nachhaltigkeitsbericht ausmacht!

Sabine Braun Was einen guten Nachhaltigkeitsbericht ausmacht! Sabine Braun Was einen guten Nachhaltigkeitsbericht ausmacht! Symposium Unternehmensberichte, Frankfurt (13. September 2007) akzente im Profil Seit 1993 Fokussierung auf das Spannungsfeld Unternehmen und

Mehr

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Mag. (FH) Katrin Gaupmann, respact Februar 2014 ÜBER RESPACT respact ist Österreichs führende

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Nachhaltigkeit gewinnt Wie positioniere ich mich als erfolgreicher Mittelständler? Prof. Dr. Sabine Behn Prof. Dr. Bernhard von Schubert

Nachhaltigkeit gewinnt Wie positioniere ich mich als erfolgreicher Mittelständler? Prof. Dr. Sabine Behn Prof. Dr. Bernhard von Schubert Nachhaltigkeit gewinnt Wie positioniere ich mich als erfolgreicher Mittelständler? Prof. Dr. Sabine Behn Prof. Dr. Bernhard von Schubert 1 Definition Nachhaltigkeit "Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

ProPeZ 1 ProPeZ 1. Was heißt ProPeZ? 2. 4. Welche PE Instrumente gibt es für die Zeitarbeit? 5. Wie implementiere ich ProPeZ in mein Personaldienstleistungsunternehmen? 2 1 Was heißt ProPeZ? Prozess der

Mehr

Immobilienunternehmen haben Nachholbedarf bei der Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Unternehmensstrategie

Immobilienunternehmen haben Nachholbedarf bei der Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Unternehmensstrategie Immobilienunternehmen haben Nachholbedarf bei der Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Unternehmensstrategie Bei einer von RUECKERCONSULT ausgerichteten Tagung zum Thema Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Michael Werner PwC Sustainability Leader Deutschland Erfurter Wirtschaftkongress 2012 7. Agenda Was bedeutet Nachhaltigkeit? Herausforderungen

Mehr

Strategische Vorteile im Supply Chain Management

Strategische Vorteile im Supply Chain Management Meeting the Future Strategische Vorteile im Supply Chain Management Einführung von Verhaltenskodizes in der Textilindustrie Nicole Kummer triple innova nicole.kummer@triple-innova.de Meeting the Future

Mehr

tue gutes und rede darüber!

tue gutes und rede darüber! Leitlinien tue gutes und rede darüber! Leitlinien für wirkungsvolle Berichterstattung über Corporate Citizenship Seite 2 / 8 einleitung Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen wirkt dann, wenn es

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten Thesen des IÖW Jubiläumskonferenz IÖW/VÖW Berlin, 03.11.2015 Heike Mewes, Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

Initiativen zur Unterstützung von Unternehmen bei CSR

Initiativen zur Unterstützung von Unternehmen bei CSR Gesellschaftliches Engagement als strategischer Wettbewerbsfaktor Vertrauensgewinn durch CSR VWEW-Infotag am 16. Oktober 2007 in Fulda Initiativen zur Unterstützung von Unternehmen bei CSR Peter Kromminga

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

CSR-Berichterstattung im Mittelstand - Pflicht oder Kür?

CSR-Berichterstattung im Mittelstand - Pflicht oder Kür? CSR-Berichterstattung im Mittelstand - Pflicht oder Kür? Stefan Dahle Gesellschafter und Leiter Corporate Social Responsibility Stefan Dahle imug Postkamp 14a 30159 Hannover T 49.511. 12196-0 F 49.511.

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops Christiane Ploetz / Thomas Potthast Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November 2013. Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November 2013. Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office IT & Energy Umwelt- und Energiemanagement im Wandel München, 20. November 2013 Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office Klimaschutz: Politische Aspekte Erderwärmung um mehr als 2 0 C bedeutet

Mehr

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit 16. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand MI12 30.04.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines Ecofys Pressemappe Ecofys Experts in Energy Allgemeines Ecofys ist als internationales Beratungsunternehmen für Energie und Klima und seit 25 Jahren Vorreiter in Energie- und Klimafragen. Ecofys will eine

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Smart City/Smart Region

Smart City/Smart Region 1 Smart City/Smart Region Impuls zur Fachsequenz Smart City/Region das Leitbild für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort? Frankfurter Immobilien-Kolloquium Deutsche Industrie und Handelskammer Frankfurt

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Stakeholder Erwartungen 2013. März 2013

Stakeholder Erwartungen 2013. März 2013 Stakeholder Erwartungen 2013 März 2013 1 1 Studiendesign 2 Zusammenfassung der Ergebnisse 3 Detailergebnisse Welche Themen? Umgang mit Themen Kriterien für das Handeln der Allianz Kommunikation der Themen

Mehr

BMJV 27. April 2015. Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts

BMJV 27. April 2015. Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts BMJV 27. April 2015 Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts Unternehmen werden heute zunehmend nicht nur nach den Finanzdaten bewertet und befragt. Sogenannte nicht-finanzielle

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen

Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen Arbeitsgruppe: Nachhaltigkeitsmanagement mit System Centre for Sustainability Management Innovationsverbund Nachhaltiger Mittelstand (INaMi) Lüneburg, den 22.09.2014

Mehr

Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2016 Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD

Mehr

EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management

EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Forschungsprojektes "Ethisches Unternehmerhandeln im Spannungsfeld zwischen Kundenerwartungen und Lieferkettenmanagement"

Mehr

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung Workshop im Rahmen des IÖW/future Ranking 2011 Berlin, 28. Februar 2012 Dr. Jürgen Janssen

Mehr

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer Nürnberg, 30. Juni 2015 Simone Fischer Die Wesentlichkeit bestimmen GRI's G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Organisationen sind mit einer großen Bandbreite möglicher Themen für die Berichterstattung

Mehr

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Was Unternehmen von den Wirtschaftswissenschaften erwarten Dr. Achim Dercks Stellv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages

Mehr

CR4SME. Stadt Wien Kompetenzteam für nachhaltiges, strategisches und chancenorientiertes Management von KMU

CR4SME. Stadt Wien Kompetenzteam für nachhaltiges, strategisches und chancenorientiertes Management von KMU PRÄSENTATION DES FORSCHUNGSPROJEK TES GEFÖRDERT VON DER S TADT WIEN (MA23) CR4SME Stadt Wien Kompetenzteam für nachhaltiges, strategisches und chancenorientiertes Management von KMU BEGRÜNDUNG: WARUM DIESES

Mehr

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch: ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden Gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Haußmannstraße 6 70188 Stuttgart Telefon: 0711 21 55-104 Projekthintergrund - Demografische Entwicklung

Mehr

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb»

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb» Kundenstimme Aktuelle Vertriebsweiterbildung 2012/2013 - speziell für kleine und mittlere Unternehmen Kundenstimme aus dem Vorgängerprojekt «Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb» IHK-Zertifizierung

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Besuchen Sie unsere Weiterbildung Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade

Mehr

Auf dem Weg zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Auf dem Weg zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) Fotos: Bosch klosko / photocase.com Auf dem Weg zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) September 2011 www.nachhaltigkeitsrat.de 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Mehr

Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit?

Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bedeutet, den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen

Mehr

Bericht an die Gesellschaft

Bericht an die Gesellschaft S Deutscher Sparkassenund Giroverband Bericht an die Gesellschaft Sparkassen-Indikatoren zur Erhebung der Sparkassen-Leistungen für nachhaltigen Wohlstand und Lebensqualität in der Region Stand September

Mehr

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Nord Gesellschaft Generationen heute Generationen morgen Wirtschaft Süd / Ost > Einleitung: Christian Buser Daniel Jakobi Abb. 2: Instrumente zur Nachhaltigen

Mehr

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 -. Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland Fachgebiet I 2.1: Recht, Ökonomie und naturverträgliche

Mehr

Ökologie in der Beschaffung

Ökologie in der Beschaffung Ökologie in der Beschaffung Dipl.-Betriebswirtin (FH) Therese Kirsch Fachhochschule Münster Corrensstr. 25 48149 Münster 0251 83 65505 Kurzvorstellung meiner Person 2001-2004 Ausbildung zur Bankkauffrau

Mehr

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller Forum Nachhaltigkeit Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen Joachim Müller 19.09.2012 Wer misst, misst Mist. Ohne Messen kein managen. Feststellung Kennzahlen sind ein unverzichtbares

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

Die Qualitätsoffensive

Die Qualitätsoffensive Die Qualitätsoffensive ServiceQualität Deutschland Stufe III Steigern Sie Ihren Unternehmenserfolg durch Einführung eines Qualitätsmanagementsystems! einfach immer besser Die Ansprüche und Erwartungen

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Mit CSR kann man rechnen!

Mit CSR kann man rechnen! Mit CSR kann man rechnen! Auftaktveranstaltung CSR-Kompetenzzentrum Rhein-Kreis Neuss, Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Accounting Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Konzernübergreifende Unternehmenswerte

Mehr

Nachhaltigkeitsberichte. Wirkungen. 10. Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung

Nachhaltigkeitsberichte. Wirkungen. 10. Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung Sebastian Becker Nachhaltigkeitsberichte Motivation, Inhalte und Wirkungen 10. Münchener Begriffsvielfalt in Theorie und Praxis Verschiedene Basisbegriffe im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit H. M. zur Nachhaltigkeitsdefinition

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung L e h r g a n g Nachhaltige Unternehmensführung & Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeit ist das Leitbild einer Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Ethik-Rating von Immobilienunternehmen Analyse, Bewertung und Auswirkungen des Ratingprozesses am Beispiel der ATHOS Immobilien AG

Ethik-Rating von Immobilienunternehmen Analyse, Bewertung und Auswirkungen des Ratingprozesses am Beispiel der ATHOS Immobilien AG Prok. D. Lucan, MSc I Forum Building Science I 04.05.2010 Ethik-Rating von Immobilienunternehmen Analyse, Bewertung und Auswirkungen des Ratingprozesses am Beispiel der ATHOS Immobilien AG Agenda Kurzbeschreibung

Mehr

Beyond Reporting EY Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen

Beyond Reporting EY Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen BEYOND REPORTING 15:00 16:30 Uhr Mod. Seta Thakur, öbu SESSION 7 Georg Rogl, E&Y Sabine Content, GRI Will Ritzrau, SAP Beyond Reporting EY Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

BSD Consulting. Risikomanagement in der Lieferkette. business.sustainability.development

BSD Consulting. Risikomanagement in der Lieferkette. business.sustainability.development BSD Consulting business.sustainability.development Risikomanagement in der Lieferkette Martin Stäheli, Bereichsleiter Nachhaltiges Lieferkettenmanagement 21/11/2013 Winterthur BSD CONSULTING BUSINESS.

Mehr

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung In der Schweiz ist seit Anfang des Jahres ein Lagebericht im Geschäftsbericht vorgeschrieben Der Dschungel aus Regulierungen,

Mehr

Logistik macht s möglich 10. April 2014

Logistik macht s möglich 10. April 2014 Logistik macht s möglich 10. April 2014 Inhalt 1 Was ist Logistik? 2 Der Tag der Logistik Warum, Was & Wann 3 Organisatorisches: Ganz einfach! 4 Beispiele aus der Praxis 5 Vorteile für Veranstalter 6 Rückblick

Mehr

CSR KOMPAKT. Einführung in das Thema CSR und die Chancen für Unternehmen

CSR KOMPAKT. Einführung in das Thema CSR und die Chancen für Unternehmen 2016 CSR KOMPAKT Einführung in das Thema CSR und die Chancen für Unternehmen Warum sollte CSR im Unternehmen verankert sein und was muss dabei berücksichtigt werden Kurz und prägnant die wichtigsten Aspekte

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Nachhaltigkeit strategisch implementieren Nachhaltigkeit strategisch implementieren Coca-Cola seit 1886 Eine der wertvollste Marken der Welt (81 Mrd. US$) 20 Marken über 1 Mrd. US$ Über 500 Marken mit 3.500 Getränken Weltweit führend bei Erfrischungsgetränken

Mehr

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft GREEN ECONOMY KONFERENZ 18. November 2014, Berlin Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft Wie wird das Problem Rebound-Effekt in der Praxis (Unternehmen,

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis Europa in der Schule Projekte für die Praxis Deine Zukunft - Deine Meinung Schulaktionstag Deine Zukunft - Deine Meinung: Die Idee Gemeinsames Projekt der JEFSH und EUSH Weiterentwicklung "Europäer/innen

Mehr

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial- und Gesundheitswesen In Partnerschaft mit Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial-

Mehr

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Erfolgshebel Corporate Social Responsibility Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Aufbau der einzelnen Workshops 2 Strategischer

Mehr

CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen

CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen Berlin, 28. Juni 2012 Catrin Krueger, Referentin für Nachhaltigkeit, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Photo: www.microsoft.com

Mehr

Die EU Regulierung zur Offenlegung von nichtfinanziellen Informationen durch Unternehmen

Die EU Regulierung zur Offenlegung von nichtfinanziellen Informationen durch Unternehmen Hintergrundinformationen Die EU Regulierung zur Offenlegung von nichtfinanziellen Informationen durch Unternehmen Stand: Juli 2014, Johanna Kusch, Germanwatch / CorA AG Offenlegung Die EU-Kommission präsentierte

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Ausgangssituation der INNOVATIONSOFFENSIVE Hohes Potential an innovativen Ideen an

Mehr