Referat Astronomie. Astro oder Himmelsmechanik (Bewegung der Himmelskörper) Sternvermessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat Astronomie. Astro oder Himmelsmechanik (Bewegung der Himmelskörper) Sternvermessung"

Transkript

1 Referat Astronomie Def.: Wissenschaft, die sich mit Himmelskörpern beschäftigt. Griechisch: astro = Stern nomos = Gesetz Wie wird die Astronomie eingeteilt? Die Astronomie wird heute folgendermaßen eingeteilt: - Klassische Zweige der Astronomie: (Beispiele) Astro oder Himmelsmechanik (Bewegung der Himmelskörper) Sternvermessung - Moderne Zweige der Astronomie: (Beispiele) Astrophysik ( ist das zu Grunde gelegte Fach) Kosmologie ( räuml. Struktur und zeitl. Entwicklung des gesamten Weltalls) Astromechanik Die Anfänge der Astronomie bereits in der Steinzeit beschäftigten sich die Menschen mit Gestirnen brachten Lauf der Sonne mit zyklisch wiederkehrenden Wachstumsperioden in Verbindung seit ca v. Chr.: sehr viele Gräber on Ost West Richtung, auf Auf- und Untergänge von Sonne und Mond, ausgerichtet um 3000 v. Chr.: - in Nord und Mitteleuropa Bau kreisförmiger Monumente aus Stein und Holz (STONHENGE) - dienten zur Beobachtung von Sonne & Mond, vorwiegend aber kultische Funktion Die Ägypter schriftliche Aufzeichnungen bis in die Zeit um 3000 v. Chr. (etwa die Zeit, in der Stonehenge erbaut wurde) müssen Auf und Untergänge der Sonne genau beobachtet haben file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (1 of 10) :17:20

2 Sonne wurde zeitweilig sogar zum alleinigen Gott erhoben Entwickelten Weltmodell, wie später etwa die Griechen Beobachteten Gestirne, um Kalender zu entwickeln und um alljährliche Überflutung des Nils voraussagen zu können Heller Stern Sirius: erste Sichtbarkeit im Jahr kurz vor Sonnenaufgang am Osthorizont kündigte Flut an Auf den Beobachtungen der Ägypter basiert unsere Einteilung des Tages in 24 Stunden Die Babylonier Zweistromland Mesopotamien Entwickelten mathematische Methoden, um periodische wiederkehrende Ereignisse von Sonne, Mond u. Planeten zu berechnen Ebneten so Weg zur modernen wissenschaftlichen Astronomie Erstellten sogenannte Venus Tafeln: wurden hierbei auf eine 8 Jahre dauernde periodische Wiederkehr der Venus Positionen aufmerksam Entdeckten 18 jährigen Saros Zyklus der Mondfinsternisse 5. Jh. V. Chr.: teilten Tierkreis in zwölf Zeichen ein Die Griechen Homers Odyssee (8. Jh. v. Chr.) bezieht sich schon auf Sternbilder und wie man sich in der Navigation an den Sternen orientieren kann Werk von Hesiod informierte die Bauern, welche Sternbilder zu verschiedenen Jahren vor dem Morgengrauen aufgehen, um auf die richtigen Zeitpunkte zum Pflügen, Ernten,... hinzuweisen Wissenschaftl. Beiträge werden mit den Namen der Philosophen Thales von Milet und Pythagoras verbunden, obwohl keine ihrer eigenen Schriften erhalten sind 450 v. Chr.: Griechen begannen mit ergebnisreichen Untersuchungen der Planetenbewegung Thales von Milet (6. Jh. v. Chr.): Vorstellung, Erde sei Scheibe, die auf riesigem Ozean schwimmt 1 Jh. später: Pythagoras verkündet, Erde sei Kugel; Erde, Sonne,...bewegten sich um ein zentrales Feuer, das durch eine dazwischenliegende Gegenerde verborgen sei; nach dieser Theorie war die Drehung der Erde um das Feuer alle 24h für tägl. Bewegung der Sonne und Sterne verantwortl. Weitere Philosophen hatten Idee von kugelförmiger Erde, Idee setze sich aber erst 400 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (2 of 10) :17:20

3 v. Chr. durch Beweis für Gelehrte: Schiffsbeispiel!!!! Eudoxos von Knidos 370 v. Chr. Beobachtung großer Kugel, die sich um Erde drehte. Auf der Kugelinnenseite befänden sich alle Sterne; um Bewegung der Planeten zu deuten nahm er an, innerhalb der Sternenkugel seien die Planeten auf mehreren miteinander verbundenen durchsichtigen Kugeln befestigt. Diese drehten sich unterschiedlich. Aristarchos von Samos: versuchte die Bewegung am Himmel durch Annahme zu erklären, dass Erde alle 24h sich um eigene Achse dreht und mit anderen Planet um Sonne kreist. Dieses geozentrische System blieb für ca Jahr ungefochten, bis 16. Jh. Kopernikus kam 2, Jh. v. chr. Astronomen Hipparchos von Nicäa und Ptolemäus bestimmten Position von ca Sternen; tauschten Kugelmodel von Euxodos gegen Modell mit Kreisbahnen aus; Erde als Mittelpunkt; Sternverzeichnisse, Tabellen mit Planetenbewegungen Arabische Astronomen erstellten im 9. und 10. Jh. n. Chr. neue Sternverzeichnisse und entwickelten danach Tabellen mit Planetenbewegungen Nikolaus Kopernikus Kam 1473 in Thorn (jetzt polnisch) zur Welt Studierte in Krakau und Bologna Astronomie, Mathematik und die lat. Sprache Wurde 1510 Domherr in Frauenberg/Weichsel Stellte astronomische Beobachtungen an und vgl. Positionsmessungen der Planeten mit theoretischen Vorhersagendes Ptolemäischen Systems Geozentrische Weltbild war damals herrschende Lehrmeinung Kopernikus beobachtete über viele Jahre hinweg Bewegung der Planeten und stieß dabei auf Abweichungen zu den Vorhersagen des Ptolemäischen Systems, was aber nicht der einzige Grund für seine revolutionäre Idee war Möglicherweise bewogen den Domherrn auch philosophische Anschauungen zum Umdenken Es störte ihn, dass die Reihenfolge der Planetenbahnen im Ptolemäischen System nicht festgelegt war 1514: 1. Entwurf des heliozentrischen Systems (Erde und Planeten kreisen um Sonne) niemand nahm daran jedoch Anstoß Papst hieß die neuen genaueren Berechnungen willkommen, weil er gerade eine Kalenderreform plante Zwei hohe geistliche drängten schließlich Kopernikus, seine neue Lehre ausführlich darzulegen 7 Jahre später: De revolutionibus berühmte Arbeit, deren Sprengstoff indes file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (3 of 10) :17:20

4 jahrzehntelang niemand kannte neue Lehre war sehr kompliziert dargestellt; erschien erst im letzten Teil des umfangreichen Werkes Das heliozentrische System konnte zwar die komplizierten Bewegungen der Planeten am Himmel erklären, hatte aber noch einen entscheidenden Nachteil: Kopernikus hatte sich nicht von dem philosophischen Grundsatz lösen können, dass die Gestirne mit gleichförmiger Geschwindigkeit auf Kreisbahnen laufen Da sie sich in Wirklichkeit mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Ellipsen bewegen, war Kopernikus gezwungen, die komplizierten Epizykeln beizubehalten Benötigte letztendlich mehr Hilfskreise als Ptolemäus Name des Kopernikus steht dennoch für die große Revolution im Weltbild der Menschheit Seine Idee ergriffen Gelehrte wie Galilei und Kepler auf und verhalfen ihr zum endgültigem Durchbruch Kopernikus erlebte Triumph nicht mehr: starb am Erscheinungstag seines großen Werkes Johannes Kepler Geboren am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt Mehrere Stipendien ermöglichten ihm, an der Universität in Tübingen Mathematik zu studieren Nah dem Examen wurde er Lehrer an der lutherischen Stiftsschule in Graz Verdiente nebenbei auch Geld mit Astrologie, die er eigentlich ablehnte hatte von Kopernikanischen Lehre gehört und versuchte, sie mit Beobachtungsdaten in Einklang zu bringen war überzeugt, dass dem Planetensystem ein göttlicher Plan zugrunde liegt versuchte die Umlaufbahn der Planeten in die fünf Platonischen Körper einzufügen sein WELTGEBÄUDE erschien 1596 in seinem Werk Mysterium Cosmographicum beschäftigte sich in den folgenden Jahren intensiv mit Beobachtungen seine Zeit genossen Tycho Brahe dessen Positionsmessungen der Sterne und Planeten waren genauer als alle vorherigen wurde deutlicher, dass beobachtete Planetenbahnen sich mit dem einfachen Kopernikanischen System nicht in Einklang bringen ließen Kepler sah einen Ausweg: Mit altem Gesetz, dass die Planeten auf Kreisbahnen laufen, zu brechen Nahm stattdessen elliptische Bahnen an (1. Keplersche Gesetz) Fand auch weitere Gesetze Litt sein Leben lang unter schwächlichen Gesundheit und starb am 15. November 1630 in Regensburg file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (4 of 10) :17:20

5 Galileo Galilei Kam am 15. Februar 1564 in Pisa zur Welt Wurde mit 25 Jahren Professor für Mathematik setzte sich mit Lehrmeinung des Aristoteles auseinander entdeckte hierbei das Fallgesetz, wonach alle Körper im Vakuum gleich schnell fallen als er Mysterium Cosmographicum erhielt, gab er sich gegenüber Kepler als heiml. Kopernikaner aus, wollte allerdings neue Lehre noch nicht öffentlich vertreten 1609 richtete Galilei erstmals ein Fernrohr zum Himmel beobachtete Berge auf Mond, Flecken auf Sonne, entdeckte Phasen der Venus und vor allem vier Monde, die Jupiter umkreisen sah in diesen Entdeckungen eindeutige Hinweise auf ein heliozentrische Weltbild trat so in seinem Buch Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme, das Ptolemäische und das Kopernikanische für heliozentrisches Weltbild ein, womit er in Konflikt mit den Lehren der Kirche kam wurde angeklagt und gezwungen, der Lehre abzuschwören 1633: musste sich Druck beugen und öffentlich abschwören ihm wurde jegliche Beschäftigung mit der Astronomie untersagt starb am 8. Januar 1642 völlig erblindet in Arcetri nahe Florenz in einer Villa Die Erweiterung des Weltbildes im 20. Jh. zu Beginn standen Astronomen schon alle Techniken zur Verfügung, mit denen die Forscher auch heute noch arbeiten, wie z.b. Spiegelteleskope um das spärliche Licht der Galaxien zu sammeln 1918: in Kalifornien auf dem Mount Wilson wurde Spiegelteleskop mit einem 2, 5 Meter Spiegel aufgebaut war lange Zeit größtes der Erde 1 Jahr später: Edwin Hubble kam auf den Mount Wilson, fotografierte fast ausschließlich den Andromeda Nebel schien damals nur als schwacher Nebelfleck Hubble konnte schließlich 1929 Entfernung des Andromeda Nebels zu Lichtjahren bestimmen Nun war klar, dass es sich bei diesem Objekt um eine Galaxie, wie die Milchstraße handelte Entdeckung war entscheidend für heutiges Weltbild Planeten im Sonnensystem file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (5 of 10) :17:20

6 Merkur: sonnennächster Planet: 57, 9 Millionen Kilometer Durchmesser: 4878 Kilometer Umrundet die Sonne in 88 Tagen Rotationsdauer: 244 Erdtage Dreht sich pro Umlauf um Sonne anderthalb mal um seine Achse Landschaft: mondähnliche, mit Kratern durchsetzte Oberfläche Temperatur auf der Sonnenseite: 430 C Temperatur auf der Schattenseite: C Venus: von der Sonne aus gesehen zweite Planet: 108,2 Millionen Kilometer Abgesehen von Sonne und Mond hellstes Objekt am Himmel Umrundet Sonne in 225 Erdtagen Rotationsdauer: 244 Erdtage Morgen und Abendstern Vollständig mit Wolken überdeckt (Schwefelsäure) Oberflächentemperatur: 460 C Giftige Atmosphäre Temperatur auf Tagseite: 40 C Temperatur auf Nachtseite: -170 C Durchmesser:12102 Kilometer Erde: von der Sonne aus gesehen dritter Planet: 149, 6 Millionen Kilometer Durchmesser: Kilometer Umrundet die Sonne in 365,26 Tagen Rotationsdauer: 23h 56Min 4,1s (1 Erdtag) 1 Mond: Erdmond Mond: Abstand zur Erde: Kilometer Durchmesser: 3480 Kilometer Bei Neumond sieht man Mond nicht! Temperatur: max. 127 C min. 173 C Dunkle Flächen auf Mond wurden für Meere gehalten, heißen so MARE: größtes Meer : MARE IMBRIUM mit Ausdehnung von 1200 km Krater, Gebirgszüge, Ebenen Größter Krater: Bailly Krater; hat Durchmesser von rund 295 Kilometern und ist 3960 Meter tief Höchste Gebirge: Leibnitz und Doerfel liegt nahe Mondsüdpol und Ist 6100 Meter hoch Mars: von der Sonne ausgesehen 4. Planet: 227,9 Millionen Kilometer Durchmesser: 6787 Kilometer Umrundet Sonne in 687 Erdtagen Rotationsdauer: 1 Erdtag file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (6 of 10) :17:20

7 Planet, auf dem es früher einmal Wasser gegeben haben soll Höchsttemperaturen im Sommer: 17 C Tägliche Durchschnittstemperatur: übersteigen 33 C nicht Wegen dünner Atmosphäre sind Temperaturschwankungen bis zu 100 C nicht ungewöhnlich 2 Monde Jupiter: von der Sonne aus gesehen 5. Planet: 779 Millionen Kilometer Größter Planet im Sonnensystem Durchmesser: Kilometer (in ihn würde die Erde 1400 mal passen) Umrundet die Sonne in 11, 86 Jahren Rotationsdauer: 0,4 Erdtage GROßER ROTER FLECK: gigantischer Wolkenwirbel Temperatur: -125 C bis 50 C 16 Monde Mond Europa: Jupiter Sonde Galileo entdeckte auf dem kleinsten der Jupitermonde weite mit langen Gräbern durchzogene Eiswüsten es scheint dunkles Material (evt. Matsch und Gestein) hervorgequollen zu sein Man meint, Eisschollen haben sich gegeneinander verschoben Einige Kilometer dicke Eiskruste Keine innere Wärmequelle Gezeitenkraft Jupiters; Inneres Europas wird somit wie Teig Durchgeknetet und erwärmt sich Einziger Wirklicher bekannter Körper im Sonnensystem, der Wasser aufweist Saturn: von der Sonne aus gesehen sechster Planet: 1432 Millionen Kilometer Zweitgrößter im Sonnensystem Durchmesser: Kilometer Umrundet Sonne in 29, 46 Jahren Rotationsdauer: 0,4 Erdtage Temperatur: ca. 182 C bis 176 C Monde: Ringe: sollen aus Ansammlungen von Gestein, gefrorenen Gasen und Eis bestehen; Größe der Teilchen 0,005 Millimeter bis 10 Meter Vom Staubkorn bis Felsbrocken alles vertreten Mehr als Ringe; dehnen bis zu einer Entfernung von Kilometer aus Teilweise nur 5 Meter dick Uranus: von der Sonne aus gesehen 7. Planet: 2884 Millionen Kilometer Durchmesser: Kilometer file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (7 of 10) :17:20

8 Umrundet Sonne in 84,665 Jahren Teilweise können Tag und Nacht bis zu 21 Jahre dauern Rotationsdauer: 0,7 Erdtage Besitzt acht Ringe, die vom Zentrum Kilometer entfernt sind Monde: 5 Neptun: von der Sonne aus gesehen 8. Planet: 4509 Millionen Kilometer Durchmesser: Kilometer Umrundet Sonne in 165,49 Jahren Rotationsdauer: 0,6 Erdtage Temperatur: -218 C Monde: 2 Pluto: von der Sonne aus gesehen 9. Planet: 5966 Kilometer Durchmesser: 2300 Kilometer (?) Umrundet Sonne in 251,86 Jahren Rotationsdauer: 6,4 Erdtage Monde: 1 Sonne: Die Sonne besteht vor allem aus Wasserstoff. Ist ein gelber Zwergstern. Nahe des Sonnenzentrums herrscht eine Temperatur von ca. 16 Millionen Kelvin Die Oberflächentemperatur der Sonne beträgt 5600 C. Im Sonneninneren gibt es Kernenergie. In der Sekunde reagieren 650 Millionen Tonnen Wasserstoffatome zu Helium. Asteroiden, Meteoriten, Planetoiden 1. Asteroiden (Planetoiden) Def.: planetenähnliche Himmelskörper, die sich in großer Anzahl auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen, vorwiegend zwischen den Bahnen der Planeten Mars und Jupiter Größte Asteroiden: Ceres (Durchmesser ca Kilometer) Pallas und Vesta (Durchmesser jeweils ca. 550 Kilometer) Es gibt ca. 200 Asteroiden mit Durchmesser von über 100 Kilometern und Tausende von file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (8 of 10) :17:20

9 Asteroiden mit kleineren Durchmessern. Zwischen Jupiter und Mars ist ein Asteroidengürtel. Asteroiden entstanden wahrscheinlich aus anderen Planeten. ¾ von der Erde aus sichtbaren Asteroiden, darunter Ceres, gehören zum C Typ: ist mit Klasse von Steinmeteoriten verwandt; Zusammensetzung ähnelt solarem Nebel; sind sehr dunkel Rund 15% aller Asteroiden gehören zum S Typ: ist mit Stein Eisen Meteoriten verwandt Seltener M Typ: entspricht der Zusammensetzung von Eisenmeteoriten; bestehen aus Eisen Nickel Legierung Sehr wenige Asteroiden sind mit der seltensten Klasse der Meteoriten verwandt, den Achondriten. Oberflächen hat vulkanische Zusammensetzung ähnlich den Laven der Erde und des Mondes. Asteroid Eros wurde 1898 in Berlin entdeckt. Er ist nur etwa Kilometer von der Erde entfernt. Eros hat Durchmesser von ungefähr 27,4 Kilometern. 2. Meteoriten Def.: Ein Meteorit ist ein Stein oder Eisen Nickel Brocken aus dem Weltall. Meteore oder Sternschnuppen sind durch meist sehr kleine Meteorite hervorgerufene Leuchterscheinungen. Am 26. April 1803 ging nahe Paris ein Schauer von etwa 2500 Steinmeteoriten nieder. Die meisten Meteorite stürzen ins Meer und bleiben unentdeckt. Nur 8 Meteorite über 10t wurden lokalisiert. Sie sind alle vom Eisen Nickel Typ. Der größte je entdeckte Steinmeteorit stürzte in der Kirin Provinz (Mandschurei) ab am 8. März 1976 und wog 1766 kg. Die Gesamtzahl der festgestellten Einschläge liegt bei über Meteoritenkrater Spektakulärste Krater ist der Barringer Krater beim Diablo Canyon, Winsow, Nordarizona, der 1891 entdeckt wurde. Er ist 175m tief, hat einen Durchmesser von 1265m und ist nicht mit Wasser gefüllt. In Deutschland gibt es auch einen Meteoritenkrater: Das Nördlinger Ries zwischen der Fränkischen und Schwäbischen Alb. Es hat einen Durchmesser von 24, 9 Kilometern. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (9 of 10) :17:20

10 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/ReferatAstronomie(1).html (10 of 10) :17:20

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Aristarch von Samos v. Chr.

Aristarch von Samos v. Chr. Aristarch von Samos 30 50 v. Chr. Aus Archimedes Schriften wissen wir, dass Aristarch der Begründer des heliozentrischen Weltbildes ist. Nach Aristarch umlaufen alle Planeten die Sonne auf Kreisbahnen.

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Das Sonnensystem Organisatorisches Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Email: yeti@hs.uni-hamburg.de Telefon: 040 428 38-8512 Nach der Vorlesung An der Sternwarte (Termin vereinbaren!) Bei Unklarheiten bitte

Mehr

Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr

Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt Physikreferat Datum: Montag, der 10.04.2000 Ort: Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein Raum: PP Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem In Scheyern nach den Sternen greifen! Das ist ein schöner Titel für den Planetenweg in Scheyern, aber leider falsch! Denn der einzige Stern, nach dem du in Scheyern greifen kannst, ist die Sonne! In der

Mehr

Welt-Bilder. wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben. Thomas Helmle, Maibach, 2002/04

Welt-Bilder. wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben. Thomas Helmle, Maibach, 2002/04 Welt-Bilder wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben Thomas Helmle, 74535 Maibach, 2002/04 1 Jungsteinzeit - Goseck Was die Menschen der Jungsteinzeit über die Welt (Erde,

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt. Pluto Pluto ist von den 9 Planeten am weitesten entfernt von der Sonne. Auf Pluto herrscht eine Temperatur von minus 210C! Ein Grund dafür ist die weite Entfernung zur WÄrme spendenden Sonne. Die Sonne

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1)

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Kenndaten einer Mondbahn Erdnähester Punkt: Perigäum Erdfernster Punkt: Apogäum Die Bahnform und die Bahnlage des Mondes ist zeitlich stark veränderlich

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit A 4

Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit A 4 Das astronomische im Wandel der Zeit A 4 Die Vorstellungen vom Aufbau der Welt unterlagen im Laufe der Zeit vielen Veränderungen. 1. Stelle die Entwicklung der er mit Hilfe der Informationen aus dem Textmaterial

Mehr

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab Astronomische Untersuchungen mit Astrolab von Joachim Breitner Seminarkurs SGH 12.1 Januar 2003 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Räumliches Modell im Gäu...3 Newtonsche Gesetze...5 Erste Newtonsche Gesetz (Trägheitsprinzip):...5

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren I/B Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28 Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren (Klassen 3 und 4) Ein Beitrag von Alexandra Pontius,

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

10. Unser Planetensystem

10. Unser Planetensystem 10. Unser Planetensystem 10.1 Drehbewegungen: Bahnbewegung und Eigenrotation "Alles fließt", soll Heraklit gesagt haben. "Alles dreht sich", würde vermutlich ein Beobachter ausrufen, wenn er das Planetensystem

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Das Wissen der Astrologie

Das Wissen der Astrologie Das Wissen der Astrologie Astrologie verstehen, Horoskope erstellen, Zukunft deuten inkl. Bonus-Band von Christian Lackner 2015 Christian Lackner. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia Physik Donec quis nunc Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Wie lerne ich

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Hubble Das Hubble-Teleskop befindet sich außerhalb unserer

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr

3KOPERNIKUS VERTAUSCHT

3KOPERNIKUS VERTAUSCHT 53 3KOPERNIKUS VERTAUSCHT ERDE UND SONNE Nikolaus Kopernikus (1473 1543). Dieses Kopernikus-Bildnis aus dem Rathaus von Thorn ist jenem an der astronomischen Uhr des Strassburger Münsters ähnlich. Vom

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Ihr Ziel ist es, zusammen mit den Gruppen 2 und 3 einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung von Weltbildern zu geben. Vielmehr sollte der Inhalt in einer Art

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Epizykeltheorie des Ptolemäus der Planet (gelb) kreist nicht nur auf seiner Sphäre um die Erde, sondern auch noch um seinen Aufhängepunkt In der Antike hatten

Mehr

Wie heiß ist es auf dem Merkur?

Wie heiß ist es auf dem Merkur? Steckbrief: Wie heiß ist es auf dem Merkur? Auf dem Merkur gibt es die größten Temperaturunterschiede: sie reichen von -173 bis 427 C Entfernung zur Sonne: ca. 1/3 der Entfernung der Erde Durchmesser:

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Schleifenbewegung von Planeten

Schleifenbewegung von Planeten Schleifenbewegung von Planeten Monika Maintz Beobachtet man die Position der äußeren Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Nachthimmel, so stellt man fest, dass sich diese relativ zu den

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow 1 Das heliozentrische Weltsystem des Nicolaus Copernicus, 1543 2 ??? Und was lehrt die Erfahrung? Die Bewegung

Mehr

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M 1. Suche die Antworten auf die Fragen im Gitternetz. Frage Wer erfand das erste Fernrohr? Welcher Astronom entdeckte, dass nicht die Erde der Mittelpunkt unseres Universums ist? Wer fand heraus, dass die

Mehr

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg Raumsonde Messenger Raumsonden sind unbemannte Flugkörper. Sie werden in den Weltraum geschickt, um weit entfernte Himmelskörper zu erkunden. Dabei verlassen sie die Umlaufbahn der Erde. Die Raumsonde

Mehr

Eine Reise durch unser Universum

Eine Reise durch unser Universum Astronomie Eine Reise durch unser Universum Klassikseminar mit Prof. Dr. Anna Frebel 12 Lektionen: Online DVD Buch Vorwort Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die an die Grenzen geht an die Grenzen des

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Die Sonne ist für uns Erdbewohner ein besonders wichtiger und interessanter (Fix-) Stern, da 1. ohne sie auf der Erde kein Leben möglich wäre, und 2. sie sich in

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

Messen * Vergleich mit Standard

Messen * Vergleich mit Standard 1 2 Messen * Vergleich mit Standard Astronomische Messtechnik * Winkel (Position, Entfernung) * Helligkeit (Strahlung, Spektrum) Beobachtungen * Mondphasen * Sonnenauf /Untergang; Höchststand * Sonnen

Mehr

Aufträge zum WebQuest

Aufträge zum WebQuest Aufträge zum WebQuest Leben auf dem Kleinplaneten von Hermann Knoll 1. Verschaffe Dir einen schnellen Überblick über die vorselektionierten Links, kehre dann zu dieser Seite zurück. 2. Erstelle eine leere

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe WELTRAUM-DOMINO ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe Die Domino-Karten sind so gestaltet, dass der untere Teil jeweils die Frage/Aufgabe enthält, der

Mehr

Schlaufen in der Marsbahn

Schlaufen in der Marsbahn Das Sonnensystem Schlaufen in der Marsbahn Anleitung zu eigenen Versuchen Schlaufen in der Marsbahn Wie kann man die Entstehung von Planetenschlaufen einsichtig machen? Im Prinzip ganz einfach: Man visiert

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Astronomie DM- Abteilung Astronomie Kurzbeschreibung Rundgang durch Astronomie I und II: Entwicklung der

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Aufbau unseres Sonnensystems

Aufbau unseres Sonnensystems Aufbau unseres Sonnensystems Sonne, 28-fache Erdanziehung Sol röm. Sonnengott, Helios - gr. Sonnengott Innere Planeten 1. Merkur, 0,38-fache Erdanziehung gr.. Götterbote, röm. Gott des Handels 2. Venus,

Mehr

Ausstellung der Landesbibliothek Coburg aus Anlass des internationalen Jahres der Astronomie 2009 vom18. Mai bis 18. Juli 2009.

Ausstellung der Landesbibliothek Coburg aus Anlass des internationalen Jahres der Astronomie 2009 vom18. Mai bis 18. Juli 2009. Die Monde bewegen sich Begleitheft Ausstellung der Landesbibliothek Coburg aus Anlass des internationalen Jahres der Astronomie 2009 vom18. Mai bis 18. Juli 2009. Im Jahr 1609 entdeckte der italienische

Mehr

Doppelplanet Erde - Mond

Doppelplanet Erde - Mond Doppelplanet Erde - Mond Eine Gedankenreise zur Erde Von einem Ort in der Milchstraße, der 700 Billionen Kilometer von der Sonne entfernt ist ( ungefähr 75 Lj) wollen wir gedanklich mit Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Unser Sonnensystem Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Planetenweg in Sursee Wir haben einen Planetenweg in Sursee berechnet. Wir haben dabei

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Die Erde im Überblick

Die Erde im Überblick Die Erde im Überblick Lernziele Kontinente und Ozeane Alte Weltbilder kennen und erklären können Grober Aufbau unseres Sonnensystems kennen Kontinente und Ozeane kennen und benennen können Pro Kontinent

Mehr