S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m"

Transkript

1 BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In der folgenden Zusammenstellung von alten Prüfungen wurden immer die zur Zeit aktuellen SIA-Normen berücksichtigt. Durch die laufenden Aenderungen der Normen entsprechen deshalb die angegeben Kurzfassungen der Lösungen nicht mehr immer den aktuellen Normen. g.bettschen

2 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 2 1) Alte Prüfungen 1.Semester Prüfung Statik / Festigkeitslehre Semester /2015 1) Berechnung von Schneelasten (4 Punkte) Berechne die charakteristische Schneelast qk auf einem Flachdach, Lage 800 m über Meer, Region Buchs 2) Kennzeichnung einer Kraft (2 Punkte) Wie wird eine Kraft eindeutig bestimmt? 3) Zusammensetzen von Kräften (4 Punkte) Lage x, Grösse und Richtung der Resultierenden Skizze nicht massstäblich 4) Berechnung von Deckenlasten (6 Punkte) Nutzlast: Kategorie A1 nach SIA 261 Berechne die Gesamtlast pro m2 dieser Deckenkonstruktion auf d-niveau 8 cm (also mit Sicherheitsfaktoren) 20 cm 5) Analytische Bestimmung der Resultierenden (6 Punkte) Skizze nicht massstabsgetreu! (Berechnung ohne Sicherheitsfaktoren) a) Lage, Grösse und Richtung der Resultierenden b) Kippt dieses System oder ist es stabil? 6) Auflagerkräfte und Biegemomente beim Einfeldträger (8 Punkte) - Auflagerkräfte A k und B k - Biegemoment M 4.0 k in Feldmitte - Biegemoment M 2.0 k unter Einzellast (Charakteristische Werte, also ohne Sicherheitsfaktoren) Bemerkungen : Es ist auf gute Darstellung der Arbeit zu achten, es sollen klare Antworten zu den gestellten Fragen gemacht werden. Es werden nur die Lösungen der geforderten Aufgaben bewertet. Prüfungsarbeiten die diesen Bedingungen nicht entsprechen, werden minderbewertet. Die Aufgabenblätter sind mit den Antworten abzugeben.

3 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 3 Lösungen zur Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2015

4 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 4 Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2012/2013 1) Berechnung von Schneelasten (4 Punkte) Berechne die charakteristische Schneelast auf diesem Flachdach? Lage 500 m über Meer, Region Rheintal 2) Windlast auf Reklametafel (6 Punkte) Auf einem Hartplatz wird eine Reklametafel auf ein Betonfundament von 1.20 /1.20 / 0.25 m aufgesetzt. Die maximale Windlast auf diese Tafel von Wk= 3 kn wirkt in einer Höhe von 2.40 m ob OK Betonfundament. a) Erstelle eine Systemskizze M 1:50 b) Graphische Bestimmung der Resultierenden aus Wind und Betonfundament (ohne Lastfaktoren) c) Ist diese Konstruktion richtig dimensioniert oder würde das Fundament bei dieser Windlast umkippen? 3) Querkraftsfläche (6 Punkte) Skizzen nicht massstabsgetreu! a) Auflagerkräfte A und B, b) Die Querkraftsfläche M 1: 100, 1 cm = 10 kn 4) Maximales Biegemoment (6 Punkte) Skizze nicht massstabsgetreu! Maximales Biegemoment für den Tragsicherheitsnachweis (also Nutzlast und Eigengewicht mit den entsprechenden Lastfaktoren vergrössern) Bemerkungen : Es ist auf gute Darstellung der Arbeit zu achten, es sollen klare Antworten zu den gestellten Fragen gemacht werden. Es werden nur die Lösungen der geforderten Aufgaben bewertet. Prüfungsarbeiten die diesen Bedingungen nicht entsprechen, werden minderbewertet. Die Aufgabenblätter sind mit den Antworten abzugeben.

5 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 5 Lösungen zur Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2012

6 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 6 Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2011/2012 (a) 1) Kennzeichnung einer Kraft (3 Punkte) Wie wird eine Kraft eindeutig bestimmt? 2) Berechnung von Schneelasten (6 Punkte) Berechne die charakteristische Schneelast auf diesem Flachdach? Lage 650 m über Meer, Region Buchs 3) Berechnung von Deckenlasten (6 Punkte) Berechne die Gesamtlast dieser Deckenkonstruktion auf d-niveau (also mit Sicherheitsfaktoren) Nutzlast: Kategorie A2 nach SIA 261 4) Zerlegen einer Kraft (4 Punkte) 18 kn 40 Vertikal- und Horizontalkomponenten dieser Kraft 5) Graphische Bestimmung der Resultierenden (6 Punkte) F1 = 3 kn F2 = 3 kn F3 = 3 kn Skizze nicht massstabsgetreu! Lage, Grösse und Richtung der Resultierenden (Lageplan M 1 : 100, Kräfteplan 1 cm = 1 kn)

7 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 7 Lösungen zur Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2011/2012

8 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 8 Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2010/2011 1) Lastenberechnung (15 Punkte) Decke d = 22 cm mit Unterzügen 30/90 cm Massgeb. Nutzlast auf Decke: Schnee, Region Buchs - Liechtenstein Lage: m ü.meer Skizze nicht massstabsgetreu! Last N UK Betonstütze (O.K. Fundament) aus Nutzlasten und ständigen Lasten. a) Charakteristische Last N k (G k + Q k ) in kn (Gebrauchslast ). b) Bemesssungswert der Beanspruchung N d in kn (Lasten mit Lastfaktoren).

9 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 9 Fortsetzung Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2010/ Seite 2 2) Graphische Bestimmung der Resultierenden (10 Punkte) Skizze nicht massstabsgetreu! Lage, Grösse und Richtung der Resultierenden (Lageplan M 1 : 100, Kräfteplan 1 cm = 10 kn) 3) Schnittkräfte beim Einfeldträger (15 Punkte) Einzelast F = 20 kn, verteilte Last q = 10 kn/m Skizze nicht massstabsgetreu! Gesucht : a) Berechnung der Auflagerkräfte A und B b) Berechnung der Querkräfte an den 5 Stellen A, x = 2.0 m, x = 4 m, x = 6.00 m und B c) Aufzeichnen der Querkraftfläche M 1 : 100, 1 cm = 10 kn d) Bestimmung der Stelle x=? vom maximalen Biegemoment und Berechnung des maximalen Biegemomentes. Bemerkungen : Es ist auf gute Darstellung der Arbeit zu achten, es sollen klare Antworten zu den gestellten Fragen gemacht werden. Es werden nur die Lösungen der geforderten Aufgaben bewertet. Prüfungsarbeiten die diesen Bedingungen nicht entsprechen, werden minderbewertet. Die Aufgabenblätter sind mit den Antworten abzugeben.

10 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 10 Lösungen zur Klausur vom

11 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 11

12 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 12

13 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 13 Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2009/2010 (a) 1) Lastenberechnung ( 15 Punkte) Massgeb. Nutzlast auf oberster Decke: Schnee, Region Buchs - Liechtenstein Lage: 800 m ü.meer Gk, Qk bzw. Ed 5.70 m Skizze nicht massstabsgetreu! Last UK Betonstütze (O.K. Fundamentplatte) aus Nutzlasten und ständigen Lasten. a) Charakteristische Last (Gk + Qk) in kn (Gebrauchslast ). b) Bemesssungswert der Beanspruchung Ed in kn (Lasten mit Lastfaktoren).

14 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 14 Fortsetzung Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2009/ Seite 2 (a) 2) Graphische Bestimmung der Resultierenden (10 Punkte) F1 = 10 kn F2 = 20 kn F3 = 15 kn F4 = 20 kn Skizze nicht massstabsgetreu! Lage, Grösse und Richtung der Resultierenden (Lageplan M 1 : 100, Kräfteplan 1 cm = 5 kn) 3) Schnittkräfte beim Einfeldträger ( 15 Punkte) Einzelast F = 20 kn, verteilte Last q = 8 kn/m Skizze nicht massstabsgetreu! Gesucht : e) Berechnung der Auflagerkräfte A und B f) Berechnung der Querkräfte an den 5 Stellen A, x = 1.0 m, m, x = 2.5 m, x = 3.50 m und B g) Aufzeichnen der Querkraftfläche M 1 : 50, 1 cm = 10 kn h) Bestimmung der Stelle x=? vom maximalen Biegemoment i) Berechnung des maximalen Biegemomentes.

15 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 15 Lösungen zur Klausur 2009/2010 (a)

16 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 16

17 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 17

18 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 18

19 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 19 Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / 2007 (A) vom Freitag Zeit : ) Lastenberechnung ( 10 Punkte) Massgeb. Nutzlast auf oberster Decke: Schnee, Region Buchs - Liechtenstein Skizze nicht massstabsgetreu! Last UK Betonwand (O.K. Fundament) aus Nutzlasten und ständigen Lasten. a) Charakteristische Last (Gk + Qk) in kn/m (Gebrauchslast ). b) Bemesssungswert der Beanspruchung Ed in kn/m (Lasten mit Lastfaktoren).

20 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 20 Fortsetzung Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 1 / Seite 2 2) Graphische Bestimmung der Resultierenden (10 Punkte) Lage, Grösse und Richtung der Resultierenden (Lageplan M 1 : 50, Kräfteplan 1 cm = 2 kn) Skizze nicht massstabsgetreu! 3) Schnittkräfte beim Einfeldträger ( 15 Punkte) Gesucht : Skizze nicht massstabsgetreu! j) Berechnung der Auflagerkräfte A und B k) Berechnung der Querkräfte an den Stellen A, x = 1.0 m, x = 2.0 m, x = 4.0 m, x = 5.0 m und B l) Aufzeichnen der Querkraftfläche M 1 : 50, 1 cm = 5 kn m) Bestimmung der Stelle x=? vom maximalen Biegemoment und Berechnung des maximalen Biegemomentes.

21 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 21 Lösungen zur Klausur 2007 (A)

22 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 22

23 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 23 2) Alte Prüfungen 2.Semester Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil ) Längenänderungen Stahlträger (3 Punkte) Ein Stahlträger von 10,0 m Länge erhält eine Temperaturänderung von - 30 C bis + 30 C. Wie gross ist der Verschiebungsweg vom beweglichen Auflager? 2) Durchbiegung eines Stahlträgers HEA 180 (8 Punkte) Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m Stahlträger HEA 180, Material S235 Träger hochkant B Ausschnitt aus Stahltabelle SZS: Wie gross ist die Durchbiegung in Feldmitte infolge dem Eigengewicht des Trägers? 3) Schwerpunktsbestimmung (5 Punkte) Lage vom Schwerpunkt bezüglich dem Punkt 0 z s =?, y s =?

24 l = 2.40 m l = 2.80 m Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 24 bzb - Bauleiter Hochbau Fortsetzung Fortsetzung Klausur vom ) Verkürzung einer Holzstütze unter Last (3 Punkte) Nk = 150 kn Auf die Holzstütze 200/200mm, l = 2.80 m wirkt eine zentrische Last von 150 kn. Wie viel wird die Stütze dabei gedrückt? 5) Biege- und Schubspannungen beim Holzbalken (8 Punkte) Die Lastenberechnung ergibt folgende gleichmässig verteilte Last : Ständige Last g k = 4 kn/m und Nutzlast q k = 2 kn/m A 3.80 m B Holzbalken 120/240 mm, Material C24, Balken hochkant Eigengewicht Träger vernachlässigen! a) Maximale Biegespannung b) Maximale Schubspannung c) Ist die Tragsicherheit dieses Balkens gewährleistet? Antwort begründen. 6) Schlankheitsgrad einer Stahlstütze (3 Punkte) HEA 160, Baustahl S235, l = 2.40 m, a) Wie gross ist die massgebende Schlankheit für die Stützenbemessung b) Mit welcher reduzierten Stahlspannung darf die Knickfestigkeit Nrd gerechnet werden Es ist auf gute Darstellung der Arbeit zu achten, es sollen klare Antworten zu den gestellten Fragen gemacht werden. Es werden nur die Lösungen der geforderten Aufgaben bewertet. Prüfungsarbeiten die diesen Bedingungen nicht entsprechen, werden minderbewertet. Die Aufgabenblätter sind mit den Antworten abzugeben.

25 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 25 Lösungen zur Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 2 / 2013

26 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 26 Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 2 / ) Längenänderungen Betonbrücke (3 Punkte) Eine Betonbrücke von 45,0 m Länge erhält eine Temperaturänderung von - 25 C bis + 15 C. Wie gross ist der Verschiebungsweg vom beweglichen Auflager? 2) Durchbiegung eines Stahlträgers HEA 160 (8 Punkte) Die Lastenberechnung ergibt folgende gleichmässig verteilte Last : Ständige Last g k = 2 kn/m und Nutzlast q k = 4 kn/m A 4.90 m Stahlträger HEA 160, Material S235 Träger hochkant Eigengewicht Träger vernachlässigen! B Ausschnitt aus Stahltabelle SZS: a) Wie gross ist die Durchbiegung in Feldmitte? b) Ist diese Deformation noch tolerierbar? 3) Schwerpunktsbestimmung (4 Punkte) Lage vom Schwerpunkt bezüglich dem Punkt 0 z s =?, y s =?

27 l = 2.65 m l = 2.50 m Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 27 4) Verkürzung einer Holzstütze unter Last (3 Punkte) Nk = 110 kn Auf die Holzstütze 180/180mm, l = 2.50 m wirkt eine zentrische Last von 110 kn. Wie viel wird die Stütze dabei gedrückt? (Antworten auf 1/10 mm genau angeben!) 5) Biege- und Schubspannungen beim Holzbalken (8 Punkte) Die Lastenberechnung ergibt folgende gleichmässig verteilte Last : Ständige Last g k = 2 kn/m und Nutzlast q k = 4 kn/m A 4.20 m B Holzbalken 140/220 mm, Material C24, Balken hochkant Eigengewicht Träger vernachlässigen! RRW 80/80/3.6, Baustahl S235, l = 2.65 m, d) Maximale Biegespannung Werte aus Stahltabelle: A = mm2, i = 31.1 mm e) Maximale Schubspannung Wie gross ist der Bemessungswert des f) Ist die Tragsicherheit dieses Knickwiderstandes Balkens gewährleistet? Nrd dieser Antwort Stütze? begründen. 6) Knicklast einer Stahlstütze (4 Punkte) Nrd =? RRW 80/80/3.6, Baustahl S235, l = 2.65 m, Werte aus Stahltabelle: A = mm2, i = 31.1 mm Wie gross ist der Bemessungswert des Knickwiderstandes Nrd dieser Stütze?

28 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 28 Lösungen zur Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 2 / 2012

29 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 29 Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 2 / 2011 vom Freitag Zeit : ) Schwerpunktsbestimmung (4 Punkte) Lage vom Schwerpunkt bezüglich dem Punkt 0 z s =?, y s =? 2) Weitere Querschnittswerte (3 Punkte) a) Widerstandsmoment Wy und Wz b) Trägheitsmoment Iy und Iz c) Trägheitsradius ix und iy 3) Längenänderungen (4 Punkte) Rundstahl 30 mm, S235 L = 4.00 m Der 4 m lange Stahlstab wird von anfänglich + 30 Grad C auf 30 Grad C abgekühlt. Wie viel verkürzt er sich dabei? (Antworten auf 1/10 mm genau angeben!) 4) Durchbiegung eines Holzbalkens 80/180mm (6 Punkte) Die Lastenberechnung ergibt folgende gleichmässig verteilte Last : Ständige Last g k = 4 kn/m und Nutzlast q k = 2 kn/m A 3.0 m Holzbalken 80/180mm, Material C24, Balken hochkant Eigengewicht Träger vernachlässigen! c) Wie gross ist die Durchbiegung in Feldmitte? d) Ist diese Deformation noch tolerierbar? B

30 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 30 Fortsetzung Klausur vom ) Tragsicherheit eines Stahlträgers (8 Punkte) Die Lastenberechnung ergibt folgende gleichmässig verteilte Last: Ständige Last g k = 4 kn/m und Nutzlast q k = 2 kn/m A 6.00 m B HEB140 S235 Eigengewicht Träger vernachlässigen! Ausschnitt aus Stahlbautabelle: g) Maximale Biegespannung h) Maximale Schubspannung i) Ist die Tragsicherheit dieses Balkens gewährleistet? Antwort begründen. 6) Holzkonstruktion (4 Punkte) Gemäss Norm SIA 265/Holzbau darf diese Konstruktion so nicht ausgeführt werden. Warum?

31 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 31 Lösungen zur Klausur 2011

32 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 32 Prüfung Statik / Festigkeitslehre Teil 2 / 2010 vom Samstag Zeit : ) Schwerpunktsbestimmung (4 Punkte) Lage vom Schwerpunkt bezüglich dem Punkt 0 z s =?, y s =? 2) Widerstandsmomente (2 Punkte) Ist das Widerstandsmoment W beim rechteckigen Holzquerschnitt (C24) oder beim gleichgrossen Rechteckquerschnitt aus Stahl (S235) grösser? 3) Längenänderungen (3 Punkte) Betonträger Der 12 m lange Betonträger wird um 40 Grad C erwärmt. Wie viel verkürzt oder verlängert sich er dabei? (Antworten auf 1/10 mm genau angeben!) 4) Belastung eines Holzbalkens C24 (2 Punkte) Wie gross ist der Bemessungswert f d nach SIA Norm bei Nadelholz wenn der Balken a) parallel zur Faser oder m b) senkrecht zur Faser mit Druck belastet wird?

33 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 33 Fortsetzung Klausur vom ) Durchbiegung eines Stahlträgers HEB 140 (4 Punkte) Die Lastenberechnung ergibt folgende gleichmässig verteilte Last : Ständige Last g k = 2 kn/m und Nutzlast q k = 3 kn/m A 4.5 m Eigengewicht Träger vernachlässigen! Ausschnitt aus Stahlbautabelle: B e) Wie gross ist die Durchbiegung in Feldmitte? f) Ist diese Deformation noch tolerierbar? 6) Stütze aus Bauholz C24 (4 Punkte) Diese Holzstütze mit dem Querschnitt 80/160 mm darf gemäss SIA-Norm nicht verwendet werden. Weshalb? 3.90 m 7) Tragsicherheit eines Brettschichtträgers GL24h (6 Punkte) Brettschichtträger Breite 120 mm Höhe 330 mm Die Lastenberechnung ergibt folgende gleichmässig verteilte Last: Ständige Last g k = 2 kn/m und Nutzlast q k = 3 kn/m A 6.50 m B Eigengewicht Träger vernachlässigen! j) Maximale Biegespannung (fm,d = δd) beim Balken k) Berechnung der maximalen Schubspannung (fv,d = τd) l) Ist die Tragsicherheit dieses Balkens gewährleistet? Antwort begründen.

34 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 34 Lösungen zur Klausur 2010

35 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 35 Prüfung Statik/ Festigkeitslehre Teil 2 vom Samstag, Zeit : ) Längenänderungen (4 Punkte) Rundstahl S235 Durchmesser 20 mm L = 3.00 (Antworten auf 1/10 mm genau angeben!) Der 3 m lange Stab wird um 35 Grad C erwärmt. Wie gross ist die Längenänderung infolge dieser Temperaturschwankung? 2) Berechnung der Knicklast einer Stahlstütze S235 (6 Punkte) Gesucht : Die Lastenberechnungen für diese Stütze (HEA 100, S235) ergaben eine Last Nd = 170 kn. Wie gross ist der Knickwiderstandes dieser Stütze? ist die Stütze stark genug? 3) Berechnung eines Einfeldträgers (15 Punkte) 2.76 m Nd = 170 kn Träger aus Bauholz C24 Breite 120 mm Höhe 180 mm Die Lastenberechnung ergibt folgende gleichmässig verteilte Last für diesen Balken: Ständige Last gk = 2 kn/m und Nutzlast q = 3 kn/m A 2.80 m B Eigengewicht Träger vernachlässigen! g) Berechnung der Auflagerkräfte Ad und Bd und des maximalen Biegemomentes Md (Bemessungswerte) h) Berechnung der maximalen Schubspannung (fv,d = τd) und maximalen Biegespannung (fm,d = δd) beim Balken. i) Ist die Tragsicherheit dieses Balkens gewährleistet? Antwort begründen. j) Berechnung der maximalen Durchbiegung beim Träger

36 Statik/Festigkeitslehre - Alte Klausuren - göpf bettschen - Seite 36 Lösungen zur Klausur 2008

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

7) QUERSCHNITTSWERTE

7) QUERSCHNITTSWERTE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 7) QUERSCHNITTSWERTE 1) Einleitung ) Schwerpunkt 3) Trägheitsmoment 4) Widerstandsmoment 5) Das statische Moment 6) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E BAULEITER HOCHBAU K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E QUERSCHNITTSWERTE ) Schwerpunktsbestimmungen ) Trägheitsmoment 3) Widerstandsmoment 4) Das statische Moment 5) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen) BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen) 1) Einleitung 2) Definition 3) Gleichgewichtsbedingungen der Ebene 4) Beispiele zur Bestimmung

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Aufgaben TK II SS 2000 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2000 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. ETHZ Departement Architektur Prof. Dr. O. Künzle Aufgaben TK II www.kuenzle.hbt.arch.ethz.ch ETHZ - Abteilung für Architektur Aufgabe 1: Sprungbrett Übung 1: Schnittkräfte, Festigkeitslehre und Formänderungen

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 16., aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1

Mehr

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER BULEITER HOCHBU S T T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 12) DURCHLUFTREGER und GELENKTREGER 1) Durchlaufträger (Mehrfeldträger) a) llgemeines b) Statisch unbestimmte Systeme c) Methoden zur Durchlaufträgerberechnung

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner Wolfgang Krings Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 14., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 197 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 15., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 208 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltverzeichnis

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Statik, Trag- und Ingenieurwerke Statik, Trag- und Ingenieurwerke Grundlagen zu Baustatik Beispiele zu Raumgewicht Zusammenhänge Wichte Flächenlasten Streckenlasten Einzellasten 1 Flächenlast g 1 [kn/m 2 ] Wichte 1 [kn/m 3 ] Dicke Bauteil

Mehr

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG) Statischer Nachweis der Balkenlage über EG Nutzungsvereinbarung Der Raum im OG soll für eine Personenbelegung von rund 50 Personen ausgelegt werden. Die Räumlichkeiten werden als Versammlungsfläche betrachtet.

Mehr

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Klausur TKM 1 WS 2010-2011 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Nach Beendigung der Klausur sind alle Aufgabenseiten und Arbeitsblätter abzugeben. Jedes

Mehr

Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am Musterlösung 6. Semester Seite 1/7 Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am 20.07.2007 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 120 (entspr. 120 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen 6.+8.

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE 1) Kräfte greifen in einem Punkt an a) Zusammensetzen (Reduktion) von Kräften -

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach ÖNORM B 1995-1-1:2014. Berechnungsbeispiel Walner-Mild Holzbausoftware Graz, 9.7.15 Wallner, Mild HolzbauSoftware

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

B = 10,74 kn B= 25,4 kn B = 37,492 kn. 7. b - 60 cm. 33. R = 542,4 kn e = 96 cm von der linken Fundamentkante. B= 24,33 kn B = 11,7 kn B = 14,56 kn

B = 10,74 kn B= 25,4 kn B = 37,492 kn. 7. b - 60 cm. 33. R = 542,4 kn e = 96 cm von der linken Fundamentkante. B= 24,33 kn B = 11,7 kn B = 14,56 kn 1. Beispiele: Mauerpfeiler, Stahlund Stahlbetonstütze, Holzbalken, Stahlträger und Stahlbetonbalken. 2. Winddruck auf einen hohen Blechschornstein: Gleichgewicht durch die Zugkräfte der Spannseile. Belastung

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Aufsteller: Programmsystem: Testbeispiele. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Aufsteller: Programmsystem: Testbeispiele. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht! Statische Berechnung Bauvorhaben: Testbeispiele Aufsteller: Programmsystem: WinDED 1.0.0, RIEDEL, Software für Ingenieure Inhaltsverzeichnis Blatt i-1 Proj. Testbeispiele Inhaltsverzeichnis; insgesamt

Mehr

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Montageschienen MM-C Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Achsendefinition Technische Daten für Schienen-Profile MM (max. Spannweite/Durchbiegung bei Einzellast) Wandstärke t 1,0 1,0 1.75

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE 1) Allgemeines 2) Spannung und Festigkeit 3) Tragsicherheit, Sicherheitsgrad, Bemessungswerte 4) Zug- und Druckspannungen

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

1. Nachweis der Querschnittstragfähigkeit

1. Nachweis der Querschnittstragfähigkeit TU Cottbus 1. Nachweis der Querschnittstragfähigkeit P Vk g k h 0 b iegeträger: Vollholz C30 b/h = 20/30 Nutzungsklasse NKL 2 charakteristische Werte der Einwirkungen: Eigengewicht: g k = 5,0 kn/m (mit

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Klausur Stahlbau 3 24. März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Name: Matrikelnummer: In Feldmitte des unten dargestellten Einfeldträgers aus einem Schweißprofil ist ein Hänger aus einem Flachstahlprofil

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Hohlsturz Ecomur Typ 23

Hohlsturz Ecomur Typ 23 Hohlsturz Ecomur Typ 23 Thermisch-hygrische Analyse θ a = Mit dem Hohlsturz Ecomur 23 ist durch den integrierten Anschlagfalz aus Glasfaserbeton ein luftdichter Fensteranschluss gewährleistet. Somit ist

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10 zu Theorie Seite 0 bis 0 Grundlagen Allgemein Bewehrungsarten konstruktive Bewehrungsgrundsätze Bewehrungsgehalt Betonstahltabelle Plandarstellung SIA 400 Schalungsarten SIA 8/262 Bewehrung Verankerungen

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 1. Teilaufgabe (Richtzeit: 80 Minuten) 1.1. Tragsysteme (empfohlene Bearbeitungsdauer: 6 Minuten) (6) Ordnen Sie die Eigenschaften der unten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und Biegelinien Statisch bestimmte Systeme Aufgabe 1 Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und stellen

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/14 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsberechnung eines Abstützbockes mit einer Auskragung Der Riegel 1 des unten dargestellten statischen Systems wird durch eine vertikale Linienlast

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Brettschichtholzbinder 10.0 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Brettschichtholzbinder 10.0 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 1 Position: 1 Brettschichtholzbinder nach EC5 - NA Deutschland Systemwerte : Stützweite L = 13,500 m Binderabstand e = 5,000 m Binderart = gekrümmter Parallelbinder Binderbreite b = 16,0 cm Binderhöhe

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses Teil Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe Der dargestellte Träger aus unbewehrtem Beton wird zwischen zwei Stahlbetonwänden eingelassen und durch die beiden Einwirkungen

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen 7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100 Wintersemester 0/ Baumechanik II-Klausur ( tunden)-lösung. eptember 0 Name: Matrikelnummer: ufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte 8 0 5 6 Gesamt 00 Bitte jede ufgabe auf einem neuen Blatt bearbeiten und

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Verschiebliches Kehlbalkendach 5.1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; 35716 Musterstadt

Verschiebliches Kehlbalkendach 5.1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; 35716 Musterstadt Seite 92 Position: 1 Systemwerte : Dachneigung = 35 Länge L1 = 3,80 m Länge L2 = 5,50 m Gebäudelänge = 10,0 m Belastung: Eigengewichtslasten: Dacheindeckung = Konstruktion = Dachausbau unten = Dachausbau

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2: Prof. Ralf-W. Boddenberg Baustatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Holzbau III DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5:2010-12 DIN EN 1995-1-1 Nationaler Anhang:2013-08 DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07 Sommersemester

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr