ABS Hebeanlage Sanimat ABS Hebeanlage Piranhamat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABS Hebeanlage Sanimat ABS Hebeanlage Piranhamat"

Transkript

1 ABS Hebeanlage Sanimat ABS Hebeanlage Piranhamat DE (04/2008) DE Einbau- und Betriebsanleitung

2 24 Einbau- und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat ABS Hebeanlage Sanimat ABS Hebeanlage Piranhamat Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Anwendungsbereiche Technische Daten Typenschild Aufbau der Fäkalien-Hebeanlage Sanimat 1000 mit Rückschlagklappe Aufbau der Fäkalien-Hebeanlage Sanimat 1002 / Piranhamat Aufbau der Hebeanlage Piranhamat Aufbau der Hebeanlage Sanimat Beschreibung Sicherheit Transport Aufstellung und Installation Anforderungen an den Aufstellort Einbau des Sammelbehälters Öffnen der Behälterzulaufstutzen Druckleitung Absperrschieber Anschluss der Zuläufe Vorbereitung der Zu- und Abläufe Niveausteuerung Installation der Steueranlage Elektrischer Anschluss Schaltplan Überprüfung der Drehrichtung Installation des Zubehörs Installation des Absperrschiebers und der Flanschtülle Installation der Handmembranpumpe (Wandmontage) Inbetriebnahme Einstellung der Nachlaufzeit - Sanimat 1000 / 1002 / 2002 und Piranhamat 701 / Wartung Anmerkungen zur Wartung von Hebeanlagen nach EN Allgemeine Wartungshinweise Nachfüllen und Wechseln des Öls Reinigung des Staurohrs der Niveausteuerung Konformitätserklärung ABS behält sich das Recht vor, Änderungen aufgrund der technischen Entwicklung durchzuführen

3 Einbau- und Betriebsanleitung 25 ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 1 Allgemeines 1.1 Anwendungsbereiche m Diese Hebeanlagen dürfen nicht für das Sammeln und Pumpen von entflammbaren oder explosiven Flüssigkeiten verwendet werden. Abwasser, das Fett, Benzin oder Öl enthält, sollte nur über eine Abscheideeinrichtung in die Hebeanlage gelangen. Die überflutungssicheren Fäkalien-Hebeanlagen der Serien Sanimat 1000, 1002, 2002 sowie Piranhamat 701 und 1002 wurden für das Pumpen von Abwasser unterhalb der Rückstauebene gemäß EN entwickelt. 1.2 Technische Daten Maximaler Schalldruckpegel 70 db. Ausnahmen: 78,7 db bei Piranhamat S17/ Typenschild Wir empfehlen, die Daten des Originaltypenschildes in unten stehende Abbildung einzutragen, so dass Sie jederzeit zusammen mit dem Kaufbeleg einen Nachweis der Daten zur Hand haben. Bei Rückfragen ist unbedingt der Pumpentyp sowie die im Feld "Nr." angegebene Nummer (Modellnummer und Seriennummer) anzugeben. Legende Typ Pumpentyp Nr./SN Modellnummer/Seriennummer xx/xxxx Fertigungsdatum (Woche/Jahr) UN Nennspannung V IN Nennstrom A Frequenz Hz P1N Leistungsaufnahme kw P2N Leistungsabgabe kw n Drehzahl min-1 Qmax Max. Förderstrom m3/h Hmax Max. Förderhöhe m Ø Imp. Laufraddurchmesser mm DN Auslassdurchmesser mm SS Druckwasserdicht IP 68 Schutzart Abb. 1 Typenschild Standard-Version Abb. 2 Typenschild Sammelbehälter Sanimat/Piranhamat

4 26 Einbau- und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 1.4 Aufbau der Fäkalien-Hebeanlage Sanimat 1000 mit Rückschlagklappe Abb. 3 Aufbau der Hebeanlage Sanimat 1000 mit Rückschlagklappe 1. Druckanschluss mit DIN-Flansch DN80 2. Druckleitungsanschluss mit DIN-Flansch DN 80 und 4 elastischer Rohrverbindung, serienmäßig 3. Rückschlagklappe 4. Einlaufstutzen (Höhe 220 mm). 5. Sammelbehälter aus synthetischem Material, geruchsdicht und korrosionsbeständig 6. Einlaufstutzen (Höhe 180 mm). 7. Halterungen für Auftriebssicherung, um Hebeanlage am Boden zu halten 8. Inspektionsöffnung am Sammelbehälter mit Schraubverschluss 9. Verschlussstutzen (Durchm. 40 mm) für Einsetzen des Staurohres bei Anschluss der Handmembranpumpe 10. Niveausteuerung durch Staurohr im Behälter 11. Entlüftungsstutzen (DN 70) für Anschluss der Entlüftungsleitung durch eine elastische Rohrverbindung 12. ABS Abwasssertauchmotorpumpe Drehstrom 400 V, Wechselstrom mit 230 V 13. Steuereinheit 14. Kabel als Verbindung zwischen Staurohr und Steueranlage 15. Motoranschlusskabel, 4 G 1 für Drehstrom- und Wechselstromausführungen, Kabellänge vom Behälter zum Steuergerät 4 m, vom Steuergerät zum Stecker 1,5 m. 16. Handmembranpumpe (Zubehör) zur Leerung des Behälters bei Stromausfall oder bei notwendigen Reparaturarbeiten 17. Netzstecker Die Handmembranpumpe darf nicht am Sammelbehälter befestigt werden.

5 Einbau- und Betriebsanleitung 27 ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 1.5 Aufbau der Fäkalien-Hebeanlage Sanimat 1002 / Piranhamat Abb. 4 Aufbau der Hebeanlage Sanimat/Piranhamat 1001 und 1002 Druckleitungsanschluss mit DIN-Flansch DN 80 und 4 elastischer Rohrverbindung, serienmäßig (Piranhamat G1¼ ). Absperrschieber, erforderlich in der Druckleitung gemäß EN Sammelbehälter aus synthetischem Material, geruchsdicht und korrosionsbeständig Halterungen für Auftriebssicherung, um Hebeanlage am Boden zu halten (nur bei Sanimat 1002) Zwischenstück mit DIN-Flansch DN 80 (nur bei Sanimat 1002) Rückschlagklappe Entlüftungsstutzen (DN 70) für Anschluss der Entlüftungsleitung durch eine elastische Rohrverbindung Verschlussstutzen (Ø 40 mm) für Einsetzen des Staurohres bei Anschluss der Handmembranpumpe Inspektionsöffnung für Sammelbehälter mit Schraubverschluss Steuereinheit Steuerleitung als Verbindung zwischen Staurohr und Steueranlage Motoranschlusskabel, 4 G 1,5 bei Drehstrom und 7 G 1,5 bei Wechselstromausführungen, Kabellänge vom Behälter zum Steuergerät 4 m, bei Einzelgerät zusätzliches Kabel von 1,5 m vom Steuergerät zum Stecker. ABS Abwasssertauchmotorpumpe Drehstrom 400 V, Wechselstrom mit 230 V Handmembranpumpe zur Leerung des Sammelbehälters bei Stromausfall oder bei notwendigen Reparaturarbeiten Niveausteuerung durch Staurohr im Behälter Anschlussstutzen für Querverbindung zur beidseitigen Entlüftung des Sammelbehälters Die Positionsnummern 2 und 15 sind serienmäßig nicht im Lieferumfang enthalten. Die Handmembranpumpe darf nicht direkt am Sammelbehälter befestigt werden.

6 28 Einbau- und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 1.6 Aufbau der Hebeanlage Piranhamat Abb. 5 Aufbau der Hebeanlage Piranhamat Druckleitungsanschluss G1¼. 2. Absperrschieber, erforderlich in der Druckleitung gemäß EN ABS Abwasssertauchmotorpumpe Drehstrom 400 V, Wechselstrom mit 230 V. 4. Kugelrückflussverhinderer 5. Sammelbehälter aus synthetischem Material, geruchsdicht und korrosionsbeständig. 6. Entlüftungsstutzen (DN 70) für Anschluss der Entlüftungsleitung durch eine elastische Rohrverbindung. 7. Halterungen für Auftriebssicherung, um Hebeanlage am Boden zu halten 8. Verschlussstutzen (Ø 40 mm) für Einsetzen des Staurohres bei Anschluss der Handmembranpumpe. 9. Inspektionsöffnung für Sammelbehälter mit Schraubverschluss. 10. Niveausteuerung durch Staurohr im Behälter. 11. Steuereinheit. 12. Motoranschlusskabel, 4 G 1,5 bei Drehstrom und 7 G 1,5 bei Wechselstromausführungen, Kabellänge vom Behälter zum Steuergerät 4 m, bei Einzelgerät zusätzliches Kabel von 1,5 m vom Steuergerät zum Stecker. 13. Kunststoffschlauch als Steuerleitung zwischen Staurohr und Steueranlage 14. Handmembranpumpe zur Leerung des Sammelbehälters bei Stromausfall oder bei notwendigen Reparaturarbeiten. Die Positionsnummern 2, 4 und 14 sind serienmäßig nicht im Lieferumfang enthalten. Die Handmembranpumpe darf nicht direkt am Sammelbehälter befestigt werden.

7 Einbau- und Betriebsanleitung 29 ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 1.7 Aufbau der Hebeanlage Sanimat Abb. 6 Aufbau der Hebeanlage Sanimat Druckleitungsanschluss mit DIN-Flansch DN 80 und 4 elastischer Rohrverbindung, serienmäßig 2. Absperrschieber, erforderlich in der Druckleitung gemäß EN Sammelbehälter aus synthetischem Material, geruchsdicht und korrosionsbeständig 4. Zwischenstück mit DIN-Flansch DN Rückschlagventil 6. Anti-Auftriebs-Halterungen zur Befestigung der Hebestation am Boden 7. Entlüftungsanschluss (DN 70) zur Verbindung der Entlüftungsleitung mit einer Schlauchverbindung 8. Anschluss (Dm. 40 mm) zum Einsetzen des Unterwasserrohrs bei der Verbindung der Handmembranpumpe 9. Inspektionsöffnung für den Sammeltank mit Gewindeabschlussstück 10. Steuereinheit 11. Kabel angeschlossen zwischen den Unterwasserrohr und der Steuereinheit 12. Motorkabel, 4 G 1 für Dreiphasen- und Einphasen-Versionen, Kabellänge vom Tank zum Steuerkasten 4 m, vom Steuerkasten zum Stecker 1,5 m. 13. Steckstromanschluss 14. ABS-Tauch-Abwasserpumpe dreiphasig 400 V 15. Handmembranpumpe zur Entleerung des Sammeltanks bei einem Stromausfall oder bei notwendigen Reparaturen 16. Pegelsteuerung durch Unterwasserrohr im Tank Die Positionsnummern 2 und 15 sind serienmäßig nicht im Lieferumfang enthalten. Die Handmembranpumpe darf nicht direkt am Sammelbehälter befestigt werden.

8 30 Einbau- und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 1.8 Beschreibung Die überflutungssicheren Hebeanlagen der Bauserien Sanimat 1000, 1002, 2002 sowie Piranhamat 701 und 1002 bestehen aus einem gas- und geruchsdichten Synthetik-Sammelbehälter gemäß EN , einer Abwassertauchmotorpumpe (bei Sanimat 1002, 2002 und Piranhamat 1002 = 2 Tauchmotorpumpen) sowie einer Steueranlage mit Niveausteuerung. Der Sammelbehälter ist serienmäßig mit einer Reihe von abgesperrten Zulaufstutzen ausgerüstet. Diese Stutzen befinden sich auf unterschiedlichen Höhen, verfügen über die Durchmesser DN 70, DN 100 und DN 150 und können bei Bedarf geöffnet werden. Montiert ist/sind serienmäßig die Abwassertauchmotorpumpe(n) S13/4 W, S14/4 D, S22/4 D, S30/2 D oder PIRANHA S12/2 D, S13/2 W, S17/2 D. Die Statorwindung wurde mit Klasse F ausgelegt. Die Schutzart für den Motor ist IP 68, d.h. die Motoren sind vollständig überflutungssicher. Die Motorwelle liegt auf dauergeschmierten Wälzlagern. Die Wellendichtung motorseitig erfolgt durch einen Radialwellendichtring und mediumseitig durch zwei Radialwellendichtringe. Piranhamat 701 und 1001 sind motorseitig mit einem Radialwellendichtring und mediumseitig mit einer Gleitringdichtung versehen. Die Hydraulik des Sanimat 1000, 1002 und 2002 mit Freistrom-System besteht aus einem Freistromlaufrad und einer Kreiselkammer. Das Laufrad ist aus Gusseisen (GG-25). Die Hydraulik des Piranhamat 701 und 1002 verfügt über ein Piranha-Zerkleinerungssystem, das aus einer Spiralbodenplatte mit feststehendem Gegenring mit Scherkanten und einem Schneidrotor unter dem Läufer für optimales verstopfungsfreies Arbeiten besteht. Das durch die Einlaufstutzen hereinfließende Abwasser wird im geruchsdichten Sammelbehälter aufgefangen. Wenn ein bestimmter Flüssigkeitsstand erreicht ist, wird durch die automatische Niveausteuerung die Pumpe eingeschaltet und, wenn der Behälter leer ist, auch wieder ausgeschaltet. Bei Doppelpumpenanlagen (Sanimat 1002, 2002 und Piranhamat 1002) wird die Einschaltreihenfolge der Pumpen vertauscht. Bei Berechnung der Pumpenförderleistung sollte die zweite Pumpe nur als Ersatzaggregat in Betracht gezogen werden. Beide Pumpen arbeiten gleichzeitig, wenn Niveau 2 erreicht ist. Wenn Niveau 2 länger als 60 Sekunden bestehen bleibt, ertönt ein Alarm. Die Hebeanlagen Sanimat 1000, 1002 und 2002 sind mit einem eingebauten Drucksensor mit Folienschaltern ausgestattet, der (mittels eines elastischen Kabels) an die Steueranlage angeschlossen werden kann und die Pumpe automatisch ein- und ausschaltet. Die Hebeanlagen Piranhamat 701 und 1002 verfügen über ein im Behälter moniertes Staurohr, dass (über einen elastischen Schlauch) an einen Folienschalter in der Steueranlage angeschlossen werden kann und die Pumpe(n) automatisch ein- und ausschaltet. 2 Sicherheit Die allgemeinen und die speziellen Sicherheitshinweise werden im Einzelnen im Heft Sicherheitshinweise erläutert. Falls irgendetwas nicht klar ist oder Sie Fragen haben sollten, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller (ABS) in Verbindung.

9 Einbau- und Betriebsanleitung 31 ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 3 Transport m Das Aggregat beim Transport nicht werfen oder fallen lassen. c Das Aggregat sollte nie am Netzkabel hoch- oder runtergezogen werden. m Jeder Flaschenzug muss für das Gewicht des Aggregates entsprechend ausgelegt sein. Alle geltenden Sicherheitsvorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind zu beachten. 4 Aufstellung und Installation m Besondere Wir empfehlen, das ABS-Original-Einbauzubehör für Aufbau und Installation der Anlage zu verwenden. Aufmerksamkeit gilt den Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten in geschlossenen Räumen als auch den allgemein anerkannten Regeln der Technik. 1 Rückstauschleife 2 Mauerdurchbruch 3 Druckleitung 4 Entlüftungsleitung 5 Entwässerungspumpe 6 Absperrschieber 7 Flanschtülle mit elastischer Verbindung Abb. 7 Installationsbeispiel Sanimat Rückstauschleife 2 Mauerdurchbruch 3 Druckleitung 4 Entlüftungsleitung 5 Entwässerungspumpe 6 Absperrschieber 7 Flanschtülle mit elastischer Verbindung Abb. 8 Installationsbeispiel Sanimat 1002

10 32 Einbau- und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Die Räumlichkeiten, in denen Hebeanlagen aufgebaut sind, müssen eine entsprechende Größe aufweisen, so dass neben und über allen Steuerelementen oder Einheiten, an denen Wartungsarbeiten erforderlich sein können, ein Arbeitsbereich von mindestens 60 cm Breite oder Höhe vorhanden sein muss. Elektroversorgung: PE Drehstromanschluss = 3 x 400 V + N + PE Wechselstromanschluss = 1 x 230 V + N + PE Erforderliche Vorsicherung: Drehstromanschluss bei 400 V = 3 x 16 A, träge Wechselstromanschluss bei 230 V = 1 x 16 A, träge Absicherungen, Kabelquerschnitt und Spannungsabfall der Netzzuleitung müssen mit den Vorschriften nach DIN/EN sowie denen der jeweiligen örtlichen Energieversorgungsunternehmen übereinstimmen. Alle erforderlichen Wand- oder Deckendurchbrüche für Druck-, Entlüftungs- und Zulaufleitungen müssen in entsprechender Größe erfolgen, so dass die verbleibenden Durchbruchöffnungen geräuschdämmend verschlossen werden können. Die Zulaufleitungen sind mit vorgeschriebenem stetigem Gefälle bis an die Zulaufstutzen des Sammelbehälters zu verlegen. Beim Einbau von Hebeanlagen sind Schallschutzvorschriften im Hochbau gemäß DIN 4109 zu beachten. 4.2 Einbau des Sammelbehälters Einbauort festlegen und Sammelbehälter auf ebenem Boden in alle Richtungen waagerecht aufstellen. Sammelbehälter mit Dübel (3) und Sechskantschrauben (2) einschließlich Unterlegscheiben (2) gegen Versetzen und Auftrieb sichern. ACHTUNG Sechskantschraube (2) nicht zu fest anziehen, da sonst der Sammelbehälter (1) beschädigt werden kann. Der Sammelbehälter der Baureihe Sanimat 1000 kann auch spiegelverkehrt aufgestellt werden Abb. 9 Montage des Piranhamat 1002 Abb. 10 Montage von Piranhamat 701 Abb. 11 Montage von Sanimat 1000, 1002 & 2002 Sechskantholzschraube (2) und Dübel (3) (nicht im Lieferumfang enthalten)

11 Einbau- und Betriebsanleitung 33 ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 4.3 Öffnen der Behälterzulaufstutzen Nur offene Zulaufstutzen dürfen benutzt werden. Nur so viel absägen, dass möglichst viel für den Steckanschluss übrig bleibt. Scharfe Kanten innen und außen abfeilen Abb. 12 Öffnen der Anschlüsse am Sammelbehälter 4.4 Druckleitung Die Druckleitung muss unter Beachtung der geltenden Vorschriften installiert werden.din 1986/100 und EN gelten insbesondere für Folgendes: - Die Druckleitung ist mit der Sohle der Rückstauschleife (180 -Bogen) über die Rückstauebene und dann mit Gefälle in die Sammelleitung bzw. in den Kanal zu führen. - Die Druckleitung darf nicht an eine Fallleitung angeschlossen werden. - An diese Druckleitung dürfen keine anderen Zuläufe oder Druckleitungen angeschlossen werden. ACHTUNG Die Druckleitung ist frostsicher zu verlegen. Serienmäßig verfügt der Sammelbehälter Sanimat 1000 über einen eingebauten Kugelrückflussverhinderer. Beim Sanimat 1002 & 2002 sind es standardmäßig zwei Kugelrückflussverhinderer. Beim Sammelbehälter Piranhamat 1002 sind -abhängig vom Typ - entweder ein oder zwei Kugelrückflussverhinderer serienmäßig vorhanden. Die Entlüftungsleitung ist durch eine Steckmuffe senkrecht am Auslass oben am Sammelbehälter befestigt. Sie sollte einen konstanten Durchmesser (min. DN 70) und einen kontinuierlichen Anstieg zum darüberliegenden Dachniveau haben. Die Zulauf-, Druck- und Entlüftungsleitungen müssen mit isolierten Abstandschellen, die ausreichend sind, um die Rohrleitungen spannungsfrei zu halten, verlegt sein Absperrschieber Der gemäß EN ab DN 80 für Abwasser vorgeschriebene Absperrschieber sollte unmittelbar auf dem Sanimat-Sammelbehälter angebracht werden. 4.5 Anschluss der Zuläufe Die Abwasserzulaufquellen können mittels Steckmuffen an die waagerechten und senkrechten Stutzen angeschlossen werden.

12 34 Einbau- und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat Vorbereitung der Zu- und Abläufe Bei Auslieferung sind alle Stutzen verschlossen und müssen vor Benutzung geöffnet werden. Dies geschieht durch Absägen von ca. 10 mm an beiden Enden der zu verwendenden Stutzen. Die Rohrleitungen zulauf- und druckseitig müssen spannungsfrei verlegt sein. Das Gewicht der Rohrleitungen (einschl. des Wassers darin!) muss bauseits entsprechend abgefangen werden (auch bei Kunststoffleitungen). 4.6 Niveausteuerung Der Sanimat 1000, 1002 & 2002 hat eine integrierte (pneumatische-) Niveausteuerung mit einem Kabel für direkten Anschluss an die Steueranlage. Die erforderlichen Schalt- und Steuergeräte sind bereits anschlussfertig in der Steueranlage montiert. Das Staurohr ist fest im Sammelbehälter eingebaut. Die benötigten Schalt- und Steuergeräte sind bereits anschlussfertig in der Steueranlage montiert. Die Niveausteuerung des Piranhamat 701 und 1002 besteht aus einer pneumatischen Steuerung mit Staurohr und einer Steuerleitung (Kunststoffschlauch) zur Steueranlage. Das Staurohr ist fest im Sammelbehälter eingebaut. Die benötigten Schalt- und Steuergeräte sind bereits anschlussfertig in der Steueranlage montiert Abb. 13 Installation der Steuerleitung bei Piranhamat 710 &1002 (Kunststoffschlauch) 1 Steuereinheit 4 Staurohrschraube, SW13 2 Steuerleitung 5 Staurohr 3 Überwurfmutter ACHTUNG Die Steueranlage selbst (1) ist im überflutungssicheren Bereich so aufzustellen, dass die Steuerleitung (2) stetig steigend verlegt werden kann. Die Steuerleitung bei Piranhamat 701 und 1002 (2) ist stetig steigend wie in Abbildung 13 gezeigt. Die Steuerleitung bei Piranhamat 701 und 1002 muss ggf. gekürzt und auf den Schlauchstutzen der Staurohrschraube (4) aufgeschoben werden. Die Staurohrschraube (4) bei Piranhamat 701 und 1002 mit Maulschlüssel SW 13 gegen Verdrehen sichern, Überwurfmutter (3) festziehen. ACHTUNG Die Staurohrschraube (4) darf nicht verdreht werden.

13 Einbau- und Betriebsanleitung 35 ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 4.7 Installation der Steueranlage ACHTUNG Die Steueranlage sollte oberhalb des möglichen Hochwasserspiegels in einem gut belüfteten Raum und an einer leicht erreichbaren Stelle eingebaut werden. Schutzklasse der Steueranlage IP 54. Die Steueranlage sollte an allen Befestigungspunkten gesichert sein. Die Befestigungsbohrungen sind nach Abschrauben der unteren Gehäuseabdeckung zugänglich. ACHTUNG Bohren Sie nicht durch das Gehäuse der Steueranlage selbst. Der Einbauort für die Steueranlage sollte so gewählt werden, dass die Steuerleitung stetig zur Steueranlage aufsteigt. Die Steuerleitung darf nicht geknickt werden. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Schaltkastenmodellen. Überprüfen Sie bitte den elektrischen Schaltplan/Bedienungsanleitung im Schaltkasten. 4.8 Elektrischer Anschluss c Vor der Inbetriebnahme muss durch einen Fachmann geprüft werden, ob eine der notwendigen elektrischen Schutzeinrichtungen vorhanden ist. Erdung, Nullung, Fehlerstromschutzschaltung müssen den Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunternehmens entsprechen und von einem Fachmann auf einwandfreie Funktion überprüft werden. ACHTUNG Querschnitt und maximaler Spannungsabfall der Netzzuleitung müssen mit den einschlägigen Vorschriften, zum Beispiel VDE, ÖVE übereinstimmen. Die auf dem Typenschild der Pumpe angegebene Spannung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen Das Netzkabel muss über eine ausreichend bemessene träge Sicherung entsprechend der Nennleistung der Pumpe abgesichert werden. c Die Spannungsversorgung und der Anschluss der Pumpe an die Klemmen der Steuerung müssen dem Schaltbild der Steuerung und dem Anschlussdiagramm des Motors entsprechen und von einem Fachmann gemäß den jeweils geltenden Vorschriften vorgenommen werden. Alle geltenden Sicherheitsvorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind zu beachten. Der Überstromauslöser in der Steueranlage CP wurde werkseitig eingestellt. Der Überstromauslöser bei Piranhamat 701 & 1002 muss eingestellt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektriker.

14 36 Einbau- und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 4.9 Schaltplan Abb. 14 Drehstrom Abb. 15 Wechselstrom Legende Abb. 16 Wechselstrom mit Temperaturbegrenzer U1, V1, W1 = Spannungsführend br = Braun PE = Erdung F1/FO = Thermofühler Gr/Gel = Grün/Gelb R = Lauf sw = Schwarz S = Start bl = Blau C Neutral (üblich) 4.10 Überprüfung der Drehrichtung m Die Sicherheitshinweise der vorangegangenen Abschnitte müssen beachten werden! Bei Drehstrompumpen muss vor der ersten Inbetriebnahme und auch an jedem neuen Einsatzort von einer Person mit entsprechender Fachkenntnis die Drehrichtung überprüft werden. c Die Drehrichtung darf nur von einer Person mit entsprechender Fachkenntnis geändert werden. ACHTUNG Folgende Merkmale der Tauchmotorpumpe deuten auf eine falsche Drehrichtung hin: Tauchmotorpumpe läuft unruhig und mit starker Vibration. Tauchmotorpumpe arbeitet mit schlechter Förderleistung, die Entleerungszeit für den Sammelbehälter ist zu lang. Die Tauchmotorpumpe macht anormale Laufgeräusche. An der Steueranlage ertönt ein Alarm. Schlagen Sie in der Einbau- und Betriebsanleitung der Steueranlage nach.

15 Einbau- und Betriebsanleitung 37 ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 4.11 Installation des Zubehörs Installation des Absperrschiebers und der Flanschtülle Abb. 17 Installation des Absperrschiebers und der Flanschtülle Absperrschieber DN 80 (7) mit Flachdichtung (8) auf den Druckstutzen DN 80 setzen und mit Sechskantschrauben und Muttern befestigen. Flanschtülle (5) mit Flachdichtung (6) auf dem Absperrschieber anbringen und mit Sechskantschrauben und Muttern befestigen. Schlauchstutzen (3) über die Flanschtülle (5) ziehen und Schlauchschellen (4) festziehen. Druckleitung (1) in Schlauchstutzen (3) schieben und Schlauchschellen (2) festziehen.

16 38 Einbau- und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat Installation der Handmembranpumpe (Wandmontage) Abb. 18 Installation der Handmembranpumpe ACHTUNG Die Druckleitung (1) der Handmembranpumpe ist getrennt und ebenso wie die Druckleitung der ABS Abwasser-Tauchmotorpumpe mit der Sohle der Rückstauschleife über die Abwasserrückstauebene zu führen. (siehe auch Installationsbeispiel Abb. 7). Die Druckleitungen sind bis hinter die Rückstauschleife getrennt zu führen. Befestigungsort der Handmembranpumpe so festlegen, dass diese mit ausreichendem Bedienungsraum gut zugänglich ist, mit Dübel (3) und Schrauben (4) befestigen. Der Verschlussstopfen an der verwendeten Behälteröffnung nach innen drücken und entfernen. Das PVC-Tauchrohr (6) (Außendurchm. 40 mm) mit Anschrägung nach unten bis zum Anschlag in den Behälter einschieben. Als Saugleitung Rohr mit Klebemuffe oder Schlauch mit Schelle anschließen. ACHTUNG Die Handmembranpumpe darf nie am Sammelbehälter befestigt werden.

17 Einbau- und Betriebsanleitung 39 ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 5 Inbetriebnahme m Die Sicherheitshinweise der vorangegangenen Abschnitte müssen beachten werden! Vor der Inbetriebnahme ist das Aggregat zu überprüfen und eine Funktionsprüfung durchzuführen. Folgendes ist besonders zu beachten: - Wurde der Elektroanschluss gemäß den geltenden Bestimmungen durchgeführt? - Stimmt - auch beim Betrieb mit Notstromgenerator - die Drehrichtung? - Wurde die Steuerleitung (Kunststoffschlauch) stetig steigend verlegt? - War der Sammelbehälter überflutungssicher? - Wurde entsprechend den Vorschriften eine Entlüftung installiert? ACHTUNG Vor Inbetriebnahme sollte der Sammelbehälter frei von größeren Partikeln und mit Wasser gefüllt sein. Wurde die Steuerleitung (Kunststoffschlauch) bei bereits gefülltem Sammelbehälter an das Staurohr angeschlossen, muss der Sammelbehälter einmal mit Wahlschalterstellung "Hand" vollständig entleert werden. Nach Inbetriebnahme wird die Fäkalien-Hebeanlage normalerweise mit dem Wahlschalter in Auto -Position betrieben. 5.1 Einstellung der Nachlaufzeit - Sanimat 1000 / 1002 / 2002 und Piranhamat 701 / 1002 Die Nachlaufzeit der Tauchmotorpumpe ist in der Steueranlage werkseitig auf 2 Sekunden eingestellt. Dieser Wert bezieht sich auf eine Gesamtförderhöhe (einschließlich Rohrleitungsverluste) von 3,5 Metern. Bei anderen Förderhöhen ist die Nachlaufzeit anhand des Einstellschalters auf der Frontplatte der Steueranlage einzustellen. Um die richtige Nachlaufzeit zu ermitteln, ist nach Beendigung eines automatischen Abpumpvorganges die Füllhöhe des Sammelbehälters zu prüfen. Die Nachlaufzeit für Sanimat 1000, 1002 & 2002 wird automatisch durch die Steueranlage eingestellt. ACHTUNG 6 Wartung Die Nachlaufzeit ist richtig eingestellt, wenn die Unterkante des Staurohres nicht mehr im Medium eingetaucht ist und die Tauchmotorpumpe dann abschaltet. Bei einer unnötig langen Nachlaufzeit kommt es zu lauten Betriebsgeräuschen der Hebeanlage (Schlürfbetrieb der Tauchmotorpumpe). c Vor m Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten muss das Aggregat durch einen Fachmann vollständig vom Netz getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. der Durchführung von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten sind die Sicherheitsvorschriften in Bezug auf Arbeiten in geschlossenen Räumen von Klärwerken sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten. Die hier angegebenen Wartungshinweise sind keine Anleitung für Reparaturen durch Laien, da hierfür spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Ein Wartungsvertrag mit unserem Werkskundendienst sichert Ihnen in jedem Fall den besten technischen Service.

18 40 Einbau- und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat 6.1 Anmerkungen zur Wartung von Hebeanlagen nach EN Es wird empfohlen, die Hebeanlage einmal monatlich in Augenschein zu nehmen und die Funktion zu prüfen. Entsprechend den EN-Vorschriften muss die Hebeanlage in folgenden Abständen durch einen Fachmann gewartet werden: - in Gewerbebetrieben - alle drei Monate. - in Mehrfamilienhäusern - alle sechs Monate. - in einem Einfamilienhaus - einmal jährlich. - Darüber hinaus empfehlen wir, einen Wartungsvertrag mit einer Fachfirma abzuschließen. 6.2 Allgemeine Wartungshinweise ABS-Hebeanlagen sind zuverlässige Qualitätserzeugnisse, die einer gründlichen Endkontrolle unterzogen werden. Dauergeschmierte Kugellager in Verbindung mit Überwachungseinrichtungen sorgen für maximale Zuverlässigkeit der Tauchmotorpumpe, wenn sie entsprechend der Betriebsanweisung angeschlossen und eingesetzt wird. Sollte dennoch eine Störung auftreten, sollte keinesfalls auf eigene Faust die Instandsetzung versucht, sondern der ABS-Kundendienst verständigt werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Aggregat durch den Überstromauslöser in der Steuerung, durch die Temperaturfühler des Temperaturüberwachungssystems oder durch die Dichtungsüberwachung (DI) wiederholt abgeschaltet wird. Für eine lange Lebensdauer werden regelmäßige Prüfung und Pflege empfohlen. Die ABS-Service-Organisation berät Sie gern bei speziellen Einsatzfällen und hilft Ihnen, wenn es darum geht, Probleme mit dem Fördern von Medien zu lösen. Die ABS-Garantiebedingungen gelten nur dann, wenn Reparaturen durch eine autorisierte ABS-Vertretung ausgeführt wurden und nachweislich ABS- Originalersatzteile verwendet wurden. 6.3 Nachfüllen und Wechseln des Öls Altöl muss ordnungsgemäß entsorgt werden. 6.4 Reinigung des Staurohrs der Niveausteuerung Es wird empfohlen, das Staurohr monatlich zu kontrollieren, um Ablagerungen innerhalb des Rohrs zu vermeiden und so eine fehlerfreie Niveausteuerung der Hebeanlage zu gewährleisten. Ablagerungen können zu dauerhaftem Pumpen, Pumpausfall oder Fehlschaltungen führen. Das Rohr kann aus dem Behälter herausgezogen, gereinigt, gespült und wieder eingesetzt werden. Vor Wiedereinsetzen sollte es geschmiert werden.

19 41 Konformitätserklärung Standardausführung Konformitätserklärung Wie festgelegt in: Maschinenrichtlinie 98/37/EG, EMV-Richtlinie 2004/108/EWG, Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EWG, Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG GB: Declaration of conformity NL: Overeenkomstigheidsverklaring HU: Megfelelõségi nyilatkozat DE: Konformitätserklärung SE: Försäkran om överensstämmelse GR: Δήλωση εναρμόνισης FR: Déclaration de Conformité NO: Samsvarserklæring ET: Vastavusdeklaratsioon ES: Declaración de Confirmidad DK: Overensstemmelseserklæring CZ: Prohlášení o shodšì PT: Declaracão de conformidade FI: Vaatimustenmukaisuusvakuutus SI: Izjava o skladnosti IT: Dichiarazione di conformità PL: Deklaracja zgodnosci SK: Vyhlásenie o zhode ABS Production Wexford Ltd, Clonard Road, Wexford, IRELAND GB: Declare under our sole responsibility that the products DK: Erklærer på eget ansvar, at følgende produkter DE: Erklärt eigenverantwortlich, daß die Produkte FI: Vakuutamme yksinomaan omalla vastuullamme, että seuraavat tuotteet FR: Déclarons sous notre seule responsabilité que les produits PL: Deklaruje z pelna odpowiedzialnoscia, ze urzadzenia typu ES: Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que los productos HU: Felelösségünk teljes tudatában kijelentjük, hogy a termékek PT: Declaramos sob nossa única responsabilidade que os produtos GR: Dhlönoyme me apokleistikq maw eyuýnh óti ta proïónta IT: Dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che i prodotti ET: Deklareerime ainuvastutajana, et tooted NL: Verklaren geheel onder eigen verantwoordelijkheid dat de produkten CZ: Prohlašuje na vlastní odpovìdnost, že výrobky SE: Försäkrar under eget ansvar att produkterna SI: Izjavljamo, da so z našo izkljuèno odgovornostjo izdelki NO: Erklærer på eget ansvar, at følgende produkter SK: Vyhlasujeme na našu zodpovednost, že výrobky Produkte: ABS Hebeanlage Sanimat 1000, 1002, 2002 ABS Hebeanlage Piranhamat 701, 1002 GB: To which this declaration relates are in conformity with the following standards or other normative documents DE: Auf die sich diese Erklärung bezieht, den folgenden und/oder anderen normativen Dokumenten entsprechen FR: Auxquels se réfère cette déclaration sont conformes aux normes ou à d autres documents normatifs ES: Objeto de esta declaración, están conformes con las siguientes normas u otros documentos normativos PT: Aque se refere esta declaracáo está em conformidade com as Normas our outros documentos normativos IT: Ai quali questa dichiarazione si riferisce sono conformi alla seguente norma o ad altri documenti normativi NL: Waarop deze verklaring betrekking heeft, in overeenstemming zijn met de volgende normen of andere normatieve documenten SE: Som omfattas av denna försäkran är i överensstämmelse med följande standarder eller andra regelgivande dokument NO: Som dekkes av denne erklæringen, er i samsvar med følgende standarder eller andre normative dokumenter DK: Som er omfattet af denne erklæring, er i overensstemmelse med følgende standarder eller andre normative dokumenter FI: Joihin tämä vakuutus liitty, ovat seuraavien standardien sekä muiden sääntöämääräävien asiakirjojen mukaisia PL: Do których odnosi sie niniejsza deklaracja sa zgodne z nastepujacymi normami lub innymi dokumentami normatywnymi. HU: Amelyekre ez a nyilatkozat vonatkozik, megfelelnek a következõszabványokban és egyéb szabályozó dokumentumokban leírtaknak. GR: Τα οποία αφορά η παρούσα δήλωση είναι σύμφωνα με τα ακόλουθα και/ή άλλα πρότυπα κανονιστικά έγγραφα ET: Mida käespöev deklaratsioon puudutab, on vastavuses järgmiste standardite ja muude normatiivdokumentidega. CZ: Na které se toto prohlášeni vztahuje, jsou v souladu s následujícími normami nebo jinými normativními dokumenty. SI: Na katere se ta izjava nanaša, skladni z naslednjimi standardi ali drugimi normativnimi dokumenti. SK: Na ktoré sa vz ahuje toto vyhlásenie, zodpovedajú nasledujúcim štandardom a iným záväzným dokumentom. DIN EN , EN 60335, EN ISO & EN ISO , EN 809, EN Sean Roche ABS Production Wexford Ltd.

20 ABS Production Wexford Ltd., Clonard Road, Wexford, Ireland Tel Fax

21 ABS Steuerung CP DE (06/2008) Einbau- und Betriebsanweisung

22 2 Einbau- und Betriebsanweisung ABS Steuerung CP Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Steuereinheit Sicherheit Transport Aufbau der Steuerung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente der Steuerung Pumpenbetriebsleuchte Hand/Off/Auto-Knopf Pumpenalarmleuchte Motor Aus (Automatikfunktion der Pumpe deaktiviert) Einlaufanzeigen Hochwasseralarmanzeige Phasenfehleranzeige Alarm-Reset-Knopf Sammelalarmanzeige Akustischer Alarmgeber Netzausfallschutz Einrichtung der Steuerung Elektrischer Anschluss Einbau der Steuerung Inbetriebnahme Wartung Anhang Schaltpläne ABS behält sich das Recht vor, Änderungen aufgrund der technischen Entwicklung durchzuführen

23 Einbau- und Betriebsanweisung 3 ABS Steuerung CP 1 Allgemeines Steuerungen zur Verwendung mit pneumatischer Füllstandsmessung. 1.1 Steuereinheit Teile-Nr. Beschreibung Nennspannung Maße in mm V H B T CP /1/ CP /3/ CP /3/ CP /3/ Sicherheit Die allgemeinen und die speziellen Sicherheitshinweise werden im Einzelnen im Heft Sicherheitshinweise erläutert. Falls irgendetwas nicht klar ist oder Sie Fragen haben sollten, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller (ABS) in Verbindung. 3 Transport m Das Aggregat beim Transport nicht werfen oder fallen lassen. 4 Aufbau der Steuerung. Die Pumpensteuerungen werden im Plastikgehäuse mit Schutzart IP54 geliefert Abb. 1 Schaltkastenverkabelung Sanimat 1002

24 4 Einbau- und Betriebsanweisung ABS Steuerung CP Abb. 2 Bedienelemente der CP Betriebsleuchte (grün) 8. Allgemeiner Alarm Anzeige 2. Taster Hand (Automatic) 9. Akustischer Alarmgeber 3. Störleuchte (rot) 10. Netzausfallschutzfach (Batteriefach) mm Einlauf Anzeige mm Einlauf Anzeige 6. Hochwasser Alarm 7. Taster Alarm Quittierung LED Fehlermeldung Schüssel Hochwasser Alarm ON BLINK Drucksensor Fehler BLINK ON Maximale Laufzeit ON BLINK BLINK Motor Schutz ON BLINK Abb. 3 Fehlermeldung Schüssel CP 151

25 Einbau- und Betriebsanweisung 5 ABS Steuerung CP Abb. 4 Bedienelemente der CP Betriebsleuchte (grün) 8. Taster Alarm Quittierung 2. Taster Hand (Automatic) 9. Allgemeiner Alarm Anzeige 3. Störleuchte (rot) 10. Nur für Werkseinstellung mm Einlauf Anzeige 11. Akustischer Alarmgeber mm Einlauf Anzeige 12. Netzausfallschutzfach (Batteriefach) 6. Hochwasser Alarm 7. Phasen Fehler LED Fehlermeldung Schüssel Hochwasser Alarm ON BLINK Drucksensor Fehler BLINK ON Drehfeld (400V) ON BLINK Phase fehlt (400V) BLINK BLINK Maximale Laufzeit ON BLINK BLINK Motor Schutz ON BLINK Abb. 5 Fehlermeldung Schüssel CP 153

26 6 Einbau- und Betriebsanweisung ABS Steuerung CP Abb. 6 Bedienelemente der CP Betriebsleuchte (grün) 8. Hochwasser Alarm 2. Taster Hand (Automatic) 9. Phasen Fehler 3. Störleuchte (rot) 10. Taster Alarm Quittierung 4. Motor Aus 11. Allgemeiner Alarm Anzeige mm Einlauf Anzeige 12. Nur für Werkseinstellung mm Einlauf Anzeige 13. Akustischer Alarmgeber mm Einlauf Anzeige 14. Netzausfallschutzfach (Batteriefach) LED Fehlermeldung Schüssel Hochwasser Alarm ON BLINK Drucksensor Fehler BLINK ON Drehfeld (400V) ON BLINK Phase fehlt (400V) BLINK ON Maximale Laufzeit ON BLINK BLINK Motor Schutz ON BLINK Abb. 7 Fehlermeldung Schüssel CP 253

27 Einbau- und Betriebsanweisung 7 ABS Steuerung CP Abb. 8 Bedienelemente der CP Betriebsleuchte (grün) 8. Phasen Fehler 2. Taster Hand (Automatic) 9. Taster Alarm Quittierung 3. Störleuchte (rot) 10. Allgemeiner Alarm Anzeige 4. Motor Aus 11. Nur für Werkseinstellung mm Einlauf Anzeige 12. Akustischer Alarmgeber mm Einlauf Anzeige 13. Netzausfallschutzfach (Batteriefach) 7. Hochwasser Alarm LED Fehlermeldung Schüssel Hochwasser Alarm ON BLINK Drucksensor Fehler BLINK ON Drehfeld (400V) ON BLINK Phase fehlt (400V) BLINK ON Maximale Laufzeit ON BLINK BLINK Motor Schutz ON BLINK Abb. 9 Fehlermeldung Schüssel CP 254

28 8 Einbau- und Betriebsanweisung ABS Steuerung CP 4.1 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente der Steuerung Pumpenbetriebsleuchte Die Pumpenbetriebsleuchte (grün) ist an, wenn die Pumpe läuft Hand/Off/Auto-Knopf Wenn der Hand/Auto-Knopf gedrückt wird, läuft die Pumpe. Die Pumpenbetriebsleuchte ist an. Wenn der Knopf losgelassen wird, läuft die Pumpe im Automatikbetrieb. Bei Automatikbetrieb wird die Pumpe durch den pneumatischen Füllstandssensor gesteuert. Die Pumpensteuerung ist darüber hinaus so programmiert, dass er die Pumpe alle 24 Stunden ungeachtet des Wasserstands aktiviert Pumpenalarmleuchte Die Pumpenalarmleuchte (rot) wird leuchten, wenn eine Pumpenstörung auftritt Motor Aus (Automatikfunktion der Pumpe deaktiviert) Diese Anzeige leuchtet bei deaktivierter Automatikfunktion. Die Automatikfunktion wird durch gleichzeitiges Drücken des Resetknopfes mit Knopf Pumpe 1 oder Knopf Pumpe 2 deaktiviert. Um die Automatikfunktion wieder einzuschalten, wiederholen Sie den Vorgang Einlaufanzeigen Wenn der 180 mm-behältereinlaufstutzen verwendet wird, Resetknopf drücken und 5 Sekunden gedrückt lassen, bis die 180 mm-anzeige aufl euchtet (180 mm ist werkseitig eingestellt). Bei Verwendung des 220 mm-behältereinlaufstutzens Resetknopf drücken und 5 Sekunden gedrückt lassen, bis die 220 mm-anzeige aufl euchtet. Bei Verwendung des 340 mm-behältereinlaufstutzens Resetknopf drücken und 5 Sekunden gedrückt lassen, bis die Anzeige des 340 mm-stutzens aufl euchtet. Bei Verwendung des 250 mm-behältereinlaufstutzens Resetknopf drücken und 5 Sekunden gedrückt lassen, bis die Anzeige des 250 mm-stutzens aufl euchtet. (250 mm ist die werkseitige Einstellung). Bei Verwendung des 470 mm-behältereinlaufstutzens Resetknopf drücken und 5 Sekunden gedrückt lassen, bis die Anzeige des 470 mm-stutzens aufl euchtet Hochwasseralarmanzeige Die Hochwasseralarmanzeige leuchtet, wenn der Wasserstand in der Hebeanlage zu hoch ist Phasenfehleranzeige Die Phasenfehleranzeige leuchtet, wenn es Probleme bei der Drehstromversorgung gibt. (Nicht bei CP151) Alarm-Reset-Knopf Der Alarm-Reset-Knopf wird verwendet, um die Steuerung zurückzusetzen, wenn eine Störung angezeigt wurde. Wenn die Störung weiterhin besteht, wird die Sammelalarmanzeige von Blinken auf permanentes Leuchten umschalten. Wenn das geschieht, wenden Sie sich an Ihren ABS-Kundendienst vor Ort Sammelalarmanzeige Die Sammelalarmanzeige blinkt (rot), wenn ein neuer Alarm auftritt Akustischer Alarmgeber Der akustische Alarmgeber ertönt, wenn eine Störung auftritt Netzausfallschutz Bei Stromausfall an der Steuerung wird die 9V PP3 NiMH-Reservebatterie den Alarm auslösen. (nicht im Lieferumfang)

29 Einbau- und Betriebsanweisung 9 ABS Steuerung CP c Explosionsgefahr besteht bei falsch eingesetzter Batterie. 5 Einrichtung der Steuerung 5.1 Elektrischer Anschluss c Steuerung vor dem Öffnen von der Stromversorgung trennen. Bevor Sie das Aggregat starten, sollte ein Fachmann prüfen, ob alle notwendigen elektrischen Schutzgeräte vorhanden sind. Erdung, Null-Linie, Fehlerstromschutzschaltung usw. müssen den Vorschriften Ihrer örtlichen Energiebehörde entsprechen und von einem Fachmann auf einwandfreie Funktion überprüft werden. ACHTUNG Querschnitt und maximaler Spannungsabfall der Netzzuleitung müssen mit den einschlägigen Vorschriften, zum Beispiel VDE, ÖVE übereinstimmen. Die auf dem Typenschild der Pumpe angegebene Spannung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen Das Netzkabel muss über eine ausreichend bemessene träge Sicherung entsprechend der Nennleistung der Pumpe abgesichert werden. 5.2 Einbau der Steuerung ACHTUNG Die Steuerung ist im überflutungssicheren und gelüfteten Bereich gut zugänglich zu montieren. Schutzklasse der Steueranlage IP 54. Die Steuerung sollte an allen Befestigungspunkten gesichert sein. Die Befestigungsbohrungen sind nach Abschrauben der unteren Gehäuseabdeckung zugänglich. ACHTUNG Bohren Sie nicht durch das Gehäuse der Steuerung selbst. 6 Inbetriebnahme m Die in den vorigen Abschnitten beschriebenen Sicherheitshinweise müssen beachtet werden! Vor der Inbetriebnahme ist das Aggregat zu überprüfen und eine Funktionsprüfung durchzuführen. Folgendes ist besonders zu beachten: - Wurde der Elektroanschluss gemäß den geltenden Bestimmungen durchgeführt? - Stimmt - auch beim Betrieb mit Notstromgenerator - die Drehrichtung? - Wurde die Entlüftung des Sammeltanks gemäß den Vorschriften montiert? ACHTUNG Nach Inbetriebnahme der Steuerung läuft das Aggregat im AUTOMATIC-Betrieb. 7 Wartung c Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss das Aggregat durch einen Fachmann vollständig vom Netz getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. m Bei der Durchführung von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten sind die Sicherheitsvorschriften in Bezug auf Arbeiten in geschlossenen Räumen von Klärwerken sowie die allgemein anerkannten

30 10 Einbau- und Betriebsanweisung ABS Steuerung CP Regeln der Technik zu beachten. Die hier angegebenen Wartungshinweise sind keine Anleitung für Reparaturen durch Laien, da hierfür spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. 8 Anhang 8.1 Schaltpläne Ein Wartungsvertrag mit unserem Werkskundendienst sichert Ihnen in jedem Fall den besten technischen Service Abb. 10 Pumpenanschlüsse der CP Abb. 11 Pumpenanschlüsse der CP Abb. 12 Pumpenanschlüsse der CP 253 & CP 254

31 ABS Production Wexford Ltd., Clonard Road, Wexford, Ireland Tel Fax

32 ABS LIFTING STATION SANIMAT ENG - Installation instructions DE - Montagehinweise ES - Instrucciones de instalación FR - Instructions d installation NO - Viktig installasjonsinstruksjon FI - Tärkeitä asennusohjeita SE - Viktiga installationsinstruktioner ABS Production Wexford Ltd Clonard Road Wexford Ireland Tel Fax

33 b a 19 ABS Production Wexford Ltd Clonard Road Wexford Ireland Tel Fax

34 English Instructions 1. Open Carton 2. Scope of delivery 3. Attach self adhesive vibration dampers 4. Open the port being used 5. Fit inlet elbow (if necessary) 6. Fit flange with socket / sleeve onto the open port 7. Attach the inflow line 8. Support the weight of the inflow line 9. Fit the shut off valve to the junction piece 10. Fit adapter, flexible connection and discharge line 11. Fit vent line 12. Attach floor fixing brackets 13. Mount control panel 14. Plug in power cable 15. In the case of three phase units, alter direction of rotation if acoustic alarm activates or alarm light comes on Ready Other instructions 16. For hand operation press button 17. Insert optional battery to convert to mains independent alarm. Only use rechargeable battery! 18. Remove the motor housing for inspection 19. Check plugged openings a. Venting of the volute b. Oil chamber Deutsch Hinweise 1. Geöffneter Karton 2. Lieferumfang 3. Selbstklebende Vibrationsdämpfer aufkleben 4. Verwendeten Zulauf öffnen 5. Zulauf Bogen montieren (wenn notwendig) 6. Flanschtülle montieren 7. Zulaufleitung anschließen 8. Zulaufleitung Gewicht abfangen 9. Schieber auf Vereinigungsstück montieren 10. Adapter, elastische Verbindung und Druckleitung montieren 11. Lüftungsleitung montieren 12. Bodenbefestigung anbringen 13. Schaltanlage montieren 14. Netzkabel einstecken 15. Wenn Alarm ertönt und Anzeige leuchtet Drehrichtung umstellen. Fertig Sonstige Hinweise 16. Für Handbetrieb, Tastschalter drücken 17. Optionalen Akku einlegen zur Umrüstung auf netzunabhängigen Alarm. Nur wiederaufladbaren Akku verwenden! 18. Motorgehäuse zur Wartung abnehmen 19. Prüföffnung mit Stopfen a. Entlüftung der Kreiselkammer b. Ölkammer E s paño l Instrucciones 1. La caja abierta 2. Alcance de suministro 3. Pegar las almohadillas amortiguadoras de vibraciones 4. Abrir la entrada necesaria 5. Montar el codo de entrada (si fuese necesario) 6. Acoplar la brida con el adaptador/manguito en la entrada abierta 7. Conectar la tubería de entrada 8. Colocar el soporte de la tubería de entrada 9. Montar la válvula de cierre a la pieza de unión 10. Fijar adaptador, conexión flexible y tubería de impulsión 11. Montar la tubería de ventilación 12. Fijar los anclajes de sujeción al suelo 13. Montar el cuadro eléctrico 14. Enchufar el cable de alimentación 15. Para equipos trifásicos: Si suena la alarma y se ilumina la señal, cambiar el sentido de giro invirtiendo las 2 fases del cable de alimentación Listo Otras instrucciones 16. Para servicio manual, pulsar 17. Opcional: Colocar baterías recargables para que la alarma sea independiente de la red Atención: Utilizar sólo baterías recargables! 18. Retirar el alojamiento del motor para inspección 19. Verificar a. Tornillo de purga de la voluta b. Cámara de aceite FranÇais Instructions d installation 1. Carton ouvert 2. Vue d ensemble du matériel 3. Fixer les amortisseurs de vibration auto-adhésifs 4. Ouvrir les orifices d arrivée utilisés 5. Raccorder le coude d entrée (si nécessaire) 6. Raccorder la bride à la douille / chemise sur le refoulement 7. Relier l arrivée d eau 8. Soutenir le poids des tuyaux d arrivée d eau 9. Adapter la vanne d arrêt au clapet anti-retour 10. Raccorder l adaptateur, le raccordement flexible et la conduite de refoulement 11. Raccorder la canalisation de mise à l air libre 12. Attacher les supports de fixation au sol 13. Monter l armoire de commande 14. Brancher le câble électrique 15. Dans le cas d unités triphasées, changer le sens de rotation si l alarme s allume Fin Autres instructions 16. Pour une opération manuelle, presser le bouton 17. Insérer la batterie rechargeable pour relier aux alarmes indépendantes. Attention : Veillez à utiliser uniquement une batterie rechargeable 18. Retirer la carcasse moteur pour inspection 19. Vérifier la connection a. la mise à l air libre de la volute b. la chambre à huile ABS Production Wexford Ltd Clonard Road Wexford Ireland Tel Fax

Steueranlage Typ ABS CP

Steueranlage Typ ABS CP 15975197DE (12/2014) Einbau- und Betriebsanweisung www.sulzer.com 2 Einbau- und Betriebsanweisung Steueranlage Typ ABS CP 151 153 253 254 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Steuereinheit... 3 2

Mehr

ABS Hebeanlage Sanimat 4002

ABS Hebeanlage Sanimat 4002 103001 15970299DE (07/2010) DE Einbau und Betriebsanleitung www.absgroup.com Einbau und Betriebsanleitung ABS Hebeanlage Sanimat 4002 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Anwendungsbereiche... 3 1.2

Mehr

Hebeanlage Typ ABS Sanimat 4002

Hebeanlage Typ ABS Sanimat 4002 1030-01 15970299DE (12/2015) DE Einbau- und Betriebsanleitung www.sulzer.com 2 Einbau- und Betriebsanleitung Hebeanlage Typ ABS Sanimat 4002 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Anwendungsbereiche...

Mehr

Hebeanlage Typ ABS Sanimat 1000-2002 Hebeanlage Typ ABS Piranhamat 701 & 1002

Hebeanlage Typ ABS Sanimat 1000-2002 Hebeanlage Typ ABS Piranhamat 701 & 1002 Hebeanlage Typ ABS Sanimat 1000-2002 Hebeanlage Typ ABS Piranhamat 701 & 1002 1100-01 15970338DE (08/2015) DE Einbau- und Betriebsanleitung www.sulzer.com 2 Einbau- und Betriebsanleitung (Übersetzung der

Mehr

Fertigschacht Typ ABS Piranhamat 100 und 120

Fertigschacht Typ ABS Piranhamat 100 und 120 1113-00 15970314DE (11/2015) DE Einbau- und Betriebsanleitung www.sulzer.com 2 Einbau- und Betriebsanleitung (Übersetzung der Originalanweisungen) Fertigschacht Typ ABS Piranhamat 100 120 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fertigschacht Typ ABS Nirolift Fertigschacht Typ ABS Sanisett

Fertigschacht Typ ABS Nirolift Fertigschacht Typ ABS Sanisett Fertigschacht Typ ABS Nirolift Fertigschacht Typ ABS Sanisett 1060-00 15975190DE (08/2015) DE Einbau- und Betriebsanleitung www.sulzer.com 2 Einbau- und Betriebsanleitung Fertigschacht Typ ABS Nirolif

Mehr

SANIMAT 1502 bis 8002

SANIMAT 1502 bis 8002 (AS) (AFP) Mit vorgeschriebener Prüf-Nr. des Institutes für Bautechnik Berlin gemäß DIN 1986 Z-53.2-313 Mit vorgeschriebener Prüf-Nr. des Institutes für Bautechnik Berlin gemäß DIN 1986 Z-53.2-415 Überflutungssichere

Mehr

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MD Produktnr.:

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MD Produktnr.: Position Anz. Beschreibung Einzelpreis 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MD.1..4.01,00 Produktnr.: 90747 Überflutbare Fäkalienhebeanlage mit zwei einstellbaren Zulaufhöhen von 180 bzw. 20 mm, einbaufertig mit

Mehr

Kunststoff Fertigschacht Abwasser

Kunststoff Fertigschacht Abwasser PAP Plug and Pump Kunststoff Fertigschacht Abwasser individuell anschlussfertig Standard bis Ø 1200 mm Einsatzgebiet Anschlussfertiger Pumpenschacht aus PE mit eingebauter Abwasser Tauchmotorpumpe Typ

Mehr

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung Schaltplan Kunde : Meier s Stalleinrichtung Projekt : Kunden-Nr. : D448 Auftr.-Nr. : Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung Fabr.-Nr. : Sachbearbeiter : R. Meine Revision : 4 Nullung, Erdung

Mehr

Baureihenbeschreibung: Wilo-DrainLift Con

Baureihenbeschreibung: Wilo-DrainLift Con Baureihenbeschreibung: Wilo-DrainLift Con Bauart Automatische Kondensathebeanlage Einsatz Zur Förderung von Kondensat in: Brennwerttechnik (bei ölbefeuerten Kesseln muss die Hebeanlage nach einer Neutralisationseinrichtung

Mehr

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MSS Produktnr.:

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MSS Produktnr.: Position Anz. Beschreibung Einzelpreis Abwasser-Hebeanlage Typ MSS.2..4 2.88,00 Produktnr.: 9660038 Überflutbare Fäkalienhebeanlage mit zwei einstellbaren Zulaufhöhen von 80 bzw. 20 mm, einbaufertig mit

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

US 73 HE/103 HE US 73 HE/103 HE

US 73 HE/103 HE US 73 HE/103 HE JUNG PUMPEN Trockenlaufsicher 30 mm freier Durchgang Heißwasser bis 90 C Kontrollierbare Ölkammer Drehrichtungsunabhängige SiC-Gleitringdichtung Austauschbare, längswasserdicht vergossene Leitungseinführung

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers 2 Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für Produkte von Bellman & Symfon entschieden haben. Das Bellman

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS Mai 2015 Sulzer Pumps Wastewater Germany GmbH Tel. 0 22 46 / 13-0 info.abs.de@sulzer.com www.sulzer.com Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Typ

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... / REV...B / RDV... Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage und Inbetriebnahme... 5 4. Wartung... 6 5. Service... 7 5-Stufen-Transformatoren

Mehr

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56 Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56 Beschreibung Die Stellantriebe werden mit den folgenden Ventilen eingesetzt: VL 2/3, VF 2/3 (DN 65, 80) * mit Adapter 065Z0312, * nur für

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

EU Declaration of Conformity Itron GmbH Hardeckstrasse 2 D Karlsruhe

EU Declaration of Conformity Itron GmbH Hardeckstrasse 2 D Karlsruhe EU Declaration of Conformity declares under his sole responsibility that the gas meter Quantometer Delta QD is designed and manufactured in conformity with the following Directives: 1. 2014/68EU Modules

Mehr

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80) ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter Nakatanenga PB-102 (Ø 80) 1. Verwendung, Eigenschaften 1.1. Die elektrischen NAKATANENGA PB-102 Bandheizer sind vorgesehen für die Filterheizung vor Abfahrt und

Mehr

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz Rada Universal-Transformator 12V 50Hz WICHTIG An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muss für Betriebs- und Wartungszwecke zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. EINFÜHRUNG

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

JUNG PUMPEN US SCHMUTZWASSERPUMPEN

JUNG PUMPEN US SCHMUTZWASSERPUMPEN SATZ Die Tauchmotorpumpen der Baureihe US 75 kommen überall dort zum Einsatz, wo besonders stark verschmutztes Abwasser mit groben Beimengungen bis 50 mm Korngröße gefördert werden soll. Durch den freien

Mehr

KESSEL-Hebeanlage Aqualift F Einzelanlage. KESSEL-Hebeanlage Aqualift F Duo Doppelanlage. für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges

KESSEL-Hebeanlage Aqualift F Einzelanlage. KESSEL-Hebeanlage Aqualift F Duo Doppelanlage. für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges KESSEL-Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser ohne/mit Absperreinrichtung. Innerhalb von Gebäuden nach DIN EN 1256 Artikelabbildung und Maßzeichnung Artikelbeschreibung KESSEL-Hebeanlage Aqualift F

Mehr

Fertigschacht Typ ABS Sanimax

Fertigschacht Typ ABS Sanimax 1051-00 15970278DE (11/2015) DE Einbau- und Betriebsanleitung www.sulzer.com 2 Einbau- und Betriebsanleitung (Übersetzung der Originalanweisungen) R 202 MF 154 R 202/C MF 154HW MF 324 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Trockenlaufsicher 10/20 mm freier Durchgang mit GID-Technik Austauschbare, längswasserdicht vergossene Leitungseinführung LEISTUNG

Trockenlaufsicher 10/20 mm freier Durchgang mit GID-Technik Austauschbare, längswasserdicht vergossene Leitungseinführung LEISTUNG JUNG PUMPEN Dauerbetrieb aufgetaucht Spüleinrichtung Eingebaute Flachabsaugung durch abnehmbaren Siebfuß Drehrichtungsunabhängige SiC-Gleitringdichtung Trockenlaufsicher 10/20 mm freier Durchgang mit GID-Technik

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG.

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG. WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG. Warnung 1. GEFAHR: STROMSCHLAGRISIKO, schließen Sie nur

Mehr

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Viesmann Löscheinrichtung für Vitoligno 300-H Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

JUNG PUMPEN ABWASSERPUMPEN JUNG PUMPEN ABWASSERPUMPEN MULTICUT 08 MULTICUT 08

JUNG PUMPEN ABWASSERPUMPEN JUNG PUMPEN ABWASSERPUMPEN MULTICUT 08 MULTICUT 08 JUNG PUMPEN Schneidrotor mit Rührwirkung Steckbare Kabelverbindung Außenliegendes, nachstellbares Schneidwerk Kontrollierbare Ölkammer Eingebauter Motorschutz Drehrichtungsunabhängige SiC-Gleitringdichtung

Mehr

Ausschreibungstext /02-DE. lfd. Nr. Stückzahl Gegenstand Preis je Einheit Betrag

Ausschreibungstext /02-DE. lfd. Nr. Stückzahl Gegenstand Preis je Einheit Betrag Ausschreibungstext 2336.521/02-DE Ama Drainer Box KSB Schmutzwasserhebeanlage Ama Drainer Box 100 Überflur, Einzelanlage, steckerfertig (Schuko bzw. CEE Stecker), (Auswahlprogramm) Automatische Schmutzwasserhebeanlage

Mehr

Entwässerungspumpen Baureihe KEP

Entwässerungspumpen Baureihe KEP Baureiheninformationen KEP_0_DE Entwässerungspumpen - Produktübersicht - Ausführungen - Werkstoffvarianten - Maß- und Explosionszeichnungen Allgemeine Beschreibung Entwässerungspumpen der sind einstufige,

Mehr

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity CE-Déclaration de Conformité Wir (we; nous) R. STAHL Schaltgeräte GmbH, Am Bahnhof 30, D-74638 Waldenburg 9160/..-1.-11 erklären in alleiniger Verantwortung,

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Trockenlaufsicher 10/20 mm freier Durchgang mit GID-Technik Austauschbare, längswasserdicht vergossene Leitungseinführung LEISTUNG

Trockenlaufsicher 10/20 mm freier Durchgang mit GID-Technik Austauschbare, längswasserdicht vergossene Leitungseinführung LEISTUNG JUNG PUMPEN Motormantelkühlung Spüleinrichtung Flachabsaugung durch abnehmbaren Siebfuß Drehrichtungsunabhängige SiC-Gleitringdichtung Trockenlaufsicher 10/20 mm freier Durchgang mit GID-Technik Austauschbare,

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1 Seite 12 von 12 GreenLife GmbH Sacktannen 1 19057 Schwerin Tel.: 0385/77337-0 Fax: 0385/77337-33 www.greenlife.info Installations-

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Wet Abrasion Scrub Tester Wasch- und Scheuerbeständigkeitsprüfer

Wet Abrasion Scrub Tester Wasch- und Scheuerbeständigkeitsprüfer Measure what you see. Wet Abrasion Scrub Tester Wasch- und Scheuerbeständigkeitsprüfer Manual Betriebsanleitung Istruzioni d uso A member of Additives & Instruments EG

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 100 Typ UTDB-RF Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger VITOTROL 100 5/2014 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Motorschutzschalter MSE/ MSD Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 3 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 6 6. Service... 6 Motorschutzschalter MSE/

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

ABS HEBEANLAGEN SANIMAT 1001, 1002 UND 1702

ABS HEBEANLAGEN SANIMAT 1001, 1002 UND 1702 ABS HEBEANLAGEN SANIMAT 00, 00 UND 0 DIN/EN 00- Überflutungssichere Fäkalien-Hebeanlagen nach DIN/EN 00- zur automatischen Abwasserförderung aus Räumen unterhalb der Rückstauebene. Ideal für die fachgerechte

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Trockenlaufsicher GID-Technik Längswasserdicht vergossene Leitungseinführung LEISTUNG

Trockenlaufsicher GID-Technik Längswasserdicht vergossene Leitungseinführung LEISTUNG JUNG PUMPEN U3K JUNG PUMPEN U3K Motormantelkühlung Flachabsaugung durch abnehmbaren Siebfuß Spüleinrichtung Variabler Druckabgang Trockenlaufsicher GID-Technik Längswasserdicht vergossene Leitungseinführung

Mehr

ATLAS COPCO PUMPEN DER WEDA-BAUREIHE. Pumpen für Profis 50Hz

ATLAS COPCO PUMPEN DER WEDA-BAUREIHE. Pumpen für Profis 50Hz ATLAS COPCO PUMPEN DER WEDA-BAUREIHE Pumpen für Profis Hz Leistungsstark In unseren Pumpen stecken 6 Jahre Erfahrung und Fachwissen auf dem Gebiet der Technik Der Ursprung der WEDA-Pumpen geht zurück auf

Mehr

Netzdrosseln / Motordrosseln. du/dt-filter ULC Sinusfilter UAF

Netzdrosseln / Motordrosseln. du/dt-filter ULC Sinusfilter UAF Produkthandbuch Netzdrosseln WSN Motordrosseln WSM du/dt-filter ULC Sinusfilter UAF Diese Bedienungsanleitung ist sorgfältig zu lesen und am Geräteeinbauort aufzubewahren. Technische Änderungen vorbehalten.

Mehr

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG D ALLGEMEINE PRODUKTMERKMALE Glasporzellan-Becken mit Top-Qualität Vollkunststoffsitz und Deckel Komplett-WC mit Spül-, Zerhacker- und Pumpautomatik Bequemes Spülen

Mehr

STAKA. Anleitung elektrische Bedienung. Dakluiken Flachdachausstiege Roof access hatches Trappes de toit

STAKA. Anleitung elektrische Bedienung. Dakluiken Flachdachausstiege Roof access hatches Trappes de toit STAKA Anleitung elektrische Bedienung Allgemein Diese Anleitung enthält die notwendigen Anweisungen für den richtigen Anschluss und die korrekte Nutzung der elektrischen Bedienung von Staka Bauprodukte

Mehr

Kapitel 9 Hebeanlagen Hebeanlage fäkalienfreies Abwasser

Kapitel 9 Hebeanlagen Hebeanlage fäkalienfreies Abwasser Hebeanlagen Kapitel Hebeanlagen 26 305 Information 26 Hebeanlage fäkalienfreies Abwasser 27 300 Hebeanlage SINKAMAT-K Unterflur/Überflur 27 28 Hebeanlage MULI-MINI mono/duo 2 300 Hebeanlage fäkalienhaltiges

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86 Datenblatt Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86 Beschreibung, Anwendung Die elektrischen Stellantriebe AME 85, AME 86 sind für die Betätigung folgender Ventile vorgesehen: Durchgangsventile:

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634

ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634 EU-Konformitätserklärung EU declaration of conformity Déclaration UE de conformité 61 62 63 65 66 67 68 4... 20 ma/hart-two-wire 4... 20 ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE

Mehr

ENTWÄSSERUNGSPUMPEN. für Schmutz- und Abwasser

ENTWÄSSERUNGSPUMPEN. für Schmutz- und Abwasser ENTWÄSSERUNGSPUMPEN für Schmutz- und Abwasser Tauchmotorpumpe TQR/5 Verwendung Tauchpumpe in stationärer oder transportabler Naßaufstellung für Trübwasser. Eingesetzt zur Schacht- und Grubenentleerung,

Mehr

Trockenlaufsicher 10 /20 mm freier Durchgang mit GID-Technik Längswasserdicht vergossene Leitungseinführung LEISTUNG

Trockenlaufsicher 10 /20 mm freier Durchgang mit GID-Technik Längswasserdicht vergossene Leitungseinführung LEISTUNG JUNG PUMPEN U5K JUNG PUMPEN U5K Motormantelkühlung Eingebaute Flachabsaugung durch abnehmbaren Siebfuß Spüleinrichtung Variabler Druckabgang Trockenlaufsicher 10 /20 mm freier Durchgang mit GID-Technik

Mehr

HALB-OFFENES Laufrad ( Non-Clog ) DL W/C. HALB-OFFENES Laufrad ( Non-Clog ) mit Schneidfunktion

HALB-OFFENES Laufrad ( Non-Clog ) DL W/C. HALB-OFFENES Laufrad ( Non-Clog ) mit Schneidfunktion TAUCHMOTORPUMPEN FÜR ABWASSER HALB-OFFENES Laufrad ( Non-Clog ) nschlüssel 80 5 3.7 W/C Druckanschluss Baureihe HALB-OFFENES Laufrad ( Non-Clog ) mit Schneidfunktion W/C 50 Hz Motorleistung in mit Schneidfunktion

Mehr

Automatische Abwasserhebeanlage

Automatische Abwasserhebeanlage Automatische Abwasserhebeanlage Automatische Abwasserhebeanlage Pumpe Reinigungsöffnung Druckleitung Entlüftung DN65 Ø 75 Auftriebssicherung Steuerung Kabel 4,0 m Kabel 1,5 / 4,0 m Zufluss DN100 Ø110*

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden. Sachgemäße

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56, INIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr., D-4 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 91 04-0, Fax: -6, e-mail:

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

11 kw** E82MV222_4B kw**

11 kw** E82MV222_4B kw** EDK82ZWKN4 00459189 10/02 Netzschleifklemme Typ E82ZWKN4 Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für den Einsatz der Netzschleifklemme E82ZWKN4 und beschreibt deren Montage. ist nur gültig - für Netzschleifklemmen

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat.

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat. Installationshandbuch DEVIreg 610 Elektronischer Thermostat www.devi.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................ 3 1.1 Technische Spezifikationen... 4 1.2 Sicherheitshinweise....... 5 2 Montageanweisungen.........

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

E1 U

E1 U 470 221 E1 U D GB F I Original-Betriebsanleitung Auswerteeinheit Translation of the original Operating instructions Control unit Traduction de la notice d'utilisation d'origine Unité de contrôle Traduzione

Mehr

PowerMax Pro Tension Series

PowerMax Pro Tension Series PowerMax Pro Tension Series Elektrische Motorleinwand Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam bevor Sie die Leinwand in Betrieb nehmen. Bewahren

Mehr

Bedienungsanleitung. HeatWell Outdoor Heizstrahler

Bedienungsanleitung. HeatWell Outdoor Heizstrahler Bedienungsanleitung HeatWell Outdoor Heizstrahler Bedienungsanleitung Heizstrahler - HeatWell Outdoor 2000W / IP65 mit Bluetooth Steuerung Die neue Art zu heizen! Modell Masse in cm Leistung Spannung Gewicht

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren DECOR-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG ETS X4 Elektronischer Trockenlaufschutz Betriebsanleitung Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG Adresse Littau 3-5 DE-35745 HERBORN Telefon +49 (0) 2772 933-0 Fax +49 (0) 2772 933-100 Internet

Mehr

Powerline 500 Plus Heimnetzwerkadapter (PL500P)

Powerline 500 Plus Heimnetzwerkadapter (PL500P) Easy, Reliable & Secure Powerline 500 Plus Heimnetzwerkadapter (PL500P) Installationsanleitung Beschreibung der LEDs Objekt Power-LED Leistungs-LED Netzwerk-LED Beschreibung Leuchtet grün. Das Gerät wird

Mehr

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN Art. 11503 BETRIEBSANLEITUNG Author: Nouknaf/Thiere/bm/cfs Version 1.2 letzte Änderungen : 12.12.2016 12.12.2016 1 / 10 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG.

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG. WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG. Warnung 1. GEFAHR: STROMSCHLAGRISIKO, schließen Sie nur

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr

Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr Allgemeine Sicherheitshinweise...2 Steuerung / Technische Daten / Lieferumfang...3 Installationsanleitung...4 Einstellen der Zeitschaltuhr...5

Mehr