Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck"

Transkript

1 Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck

2 Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50%

3 Funktionen des Darmes Resorption l Wasser, Elektrolyte, kcal, g Protein Sekretion 7-8 l Wasser, Elektrolyte, 1 Liter 1N HCl, Bicarbonat Enzyme, IgA, Mucine, Hormone Motilität, Sensorik, Vasomotorik Barriere, Immunfunktion

4 Darm als Immunorgan Barriere Struktur, Funktion, Regelung Immunreaktion Homöostase, Infektion, Allergie Veränderungen bei Krankheit Therapeutische Möglichkeiten

5 Intestinale Barriere - Struktur Santvoort et al., Surgery 2008 Luminal Flora Mucus Mucines, IgA, Defensines Epithelium Cells, Tight Junctions GI Immune System Tolerance/Allergy Innflammation Immuno deficiency

6 Intestinale Immunabwehr Abreu Nat. Rev. Immun. 2010

7 Antigen Aufnahme im Darm A. Mowat Nat. Rev. 2003

8 Dendritic Cells on the tip of Villi Chieppa et al. J. Exp. Med. 2006

9 GI Immunreaktion A. Mowat, Nat. rev Immuntoleranz: TReg, IL10, IFNγ, TGFβ Immunabwehr: TLR, IL12, TH1,IFNγ,

10 Intestinale Barriere - Störungen Santvoort et al., Surgery 2008 Flora Dysbiose, Pathogene Keime Mucus Mucine, IgA, Defensine Epithel Atrophie TJ leck Invasion von Immunzellen GI Immunsystem Entzündung Anergie

11 Intestinale Barriere Sansonetti, Nat. Immun Sartor, Gastro 2008

12 Immunreaktion Darm Sartor Gastro 2008

13 Mucosal biofilm in CHF Sandek et al., J. Am. Coll. Card Low colonised large intestinal mucosa Highly colonised large intestinal mucosa Controls Chronic heart failure

14 Intestinale Barriere Darm Mesenteriale Lymphknoten Leber - Milz

15 Gut in SIRS Sepsis Reduced Mucosal Oxygen Saturation Inflammation Cytotoxicity Mucosal Ischemia Disturbed Barrier Translocation of Bacteria, Toxins

16 Darm als Immunorgan Barriere Struktur, Funktion, Regelung Immunreaktion Homöostase, Infektion, Allergie Veränderungen bei Krankheit Therapeutische Möglichkeiten

17 Stress and bacterial Adherence Söderholm et. al. Gastro 2002

18 Citrobacter- Changes in Mucosal Structure Wu et al., AJP 2008 Control Citrobacter S. Boulardii Citrobacter + S. Boulardii

19 Secretory IgA - Effect of Starvation and Steroid Stress Spitz et. al., Crit. Care Med 1996

20 Endotoxemia in chronic heart disease Sharma R et al, Am J Cardiol 2003; 92:

21 Mucosal blood Flow in Sepsis Dubin et al. Crit. Care Med. 2008

22 Fecal Flora in SIRS Shimizu et al. J. Trauma 2006

23 Intestinal Flora in Critical Illness Clark et al. Shock 2007

24 Effect of Antibiotics on mucosal Flora Swidsinski et al., Arch. Med. Res days after antibiotics UC Patient during therapy with metronidazol and ciprofloxacin No antibiotics

25 Enteral Nutrition IgA Ohta et. al. A.J.Surg 2003 parenteral enteral

26 Enteral Nutrition intestinal Barrier in hemorrhagic Shock Luyer et. al. Shock 2004 Starved 16,7% Fat 52,2% Fat

27 Effect of Nutrition on Fecal Flora Schneider et al., Eur. J. Nutr. 2000

28 Effect of Bacteria on tight junctions Otte et. al. AJP 2004 Control S. Dublin Pretreatment E. Coli Nissle

29 Inflammation - Bact. Fragilis Round et al. Nat. Rev. Immun. 2009

30 Synbiotika Infektionsprophylaxe perioperativ 100 Probiotika Kontrolle n= % Infektionen n= Rayes Surgery Rayes LTX Rayes LTX McNaught Anderson Olah Pnkreatitis Kanazawa Sugawara Kotzampassi Polytrauma McNaught ITS Jain ITS

31 Synbiotics in Trauma Patients Kotzampassi et al., WJS Patients with severe Trauma, 15 days, Synbiotic vs. Placebo

32 Vagal Stimulation maintains Barrier in Burns Costantini et al., J. Trauma 2010 Control Burn Burn + Vagal Stimulation Burn + Vagal Stimulation, Vagotomy

33 Darm Immunorgan SIRS und Sepsis Dysbiose Schleimhautatrophie Immunabwehr??? Circulus vitiosus Enterale Ernährung Stresstherapie Probiotika

34 Darm als Immunorgan Extrem wichtig, extrem empfindlich Ursachen für Störung Stress, Schock, Katecholamine, Antibiotika Infektionen, Fasten, Alter Diagnostik Entzündungsparameter, LPS Therapie Ernährung, Probiotika, Stressreduktion

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr

Intensivmedizin relevant? PD Dr. R. Meier Abt. Gastroenterologie tslinik CH-4410 Liestal

Intensivmedizin relevant? PD Dr. R. Meier Abt. Gastroenterologie tslinik CH-4410 Liestal Sind Prä- und Probiotika in der Intensivmedizin relevant? PD Dr. R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätslinik tslinik CH-4410 Liestal Der MD-Trakt spielt mit seiner Flora eine wesentliche Rolle

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester,

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Martin Hülsmann Wien Kardiovaskuläre Intensivmedizin & Workshop 23.4.2015 Baden/Wien Definition ADHF Eine Verschlechterung der klinischen Beschwerden auf der Basis

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Ernährung und Darmimmunologie

Ernährung und Darmimmunologie Der Darm als Mediator Ernährung und Darmimmunologie Nicole Unger-Manhart Nicole.Unger-Manhart@meduniwien.ac.at Darm assoziiertes lymphatisches Gewebe GALT ~ 60 % der immunkompetenten Zellen Induktive Seite:

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Gewebsoxygenierung Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg Überblick 1) Zahlen 2) Definitionen 3) Monitoring der Gewebsoxygenierung 4) Zusammenfassung Literaturrecherche hemorrhagic shock 14.764

Mehr

DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN

DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN Fachwissen 1 / 2016 DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN Die Darmbarriere ist weit mehr als eine simple, anatomische Struktur. Das funktionelle Gefüge spielt eine wesentliche Rolle für einen gesunden

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Toll and Toll-free Receptors in Sepsis

Toll and Toll-free Receptors in Sepsis Toll and Toll-free Receptors in Sepsis Sylvia Knapp MUW Klinik f. Innere Medizin I Abt. f. Infektionen und Tropenmedizin Pathogenesis of Sepsis Riedemann et al. Nature Medicine 2003;9:517 2 Entzündung

Mehr

TPE - Zaubertrank oder Gift?

TPE - Zaubertrank oder Gift? TPE - Zaubertrak oder Gift? Mögliche Fehler / Komplikatioe eier pareterale Erährug : Katheter - assozzierte Komplikatioe Zu hohe Glukose - Zufuhr bzw. Hyperglykämie Fett zu weig / zu viel / zu schell Überhöhter

Mehr

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Gene, Hormone und Bakterien

Gene, Hormone und Bakterien Gene, Hormone und Bakterien Pathogenese der Adipositas Vanessa Stadlbauer-Köllner Medizinische Universitätsklinik Graz Linz, 23. Jänner 2010 Adipositas Body-mass-index über 30 Genetik, Hormone, Darmflora

Mehr

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017 CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE DIVI 2017 07. Dezember 2017 SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Sind Probiotika sicher?

Sind Probiotika sicher? Sind Probiotika sicher? AKE Herbsttagung 2008 Prof. Dr. R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätsklinik tsklinik Kantonsspital Liestal Probiotika Definition Ilja Metschnikoff 1908 Nobelprice Characteristics

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Typische Komplikationen nach Polytrauma

Typische Komplikationen nach Polytrauma Typische Komplikationen nach Polytrauma Tobias Schürholz www.operative-intensivmedizin.de Der aktuelle Fall, 20 J.; Nicht angeschnallter Fahrer/Beifahrer im PKW SHT 1 Rippenserien-Fx Lungenkontusion bds.

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen. Leaky Gut. Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik

Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen. Leaky Gut. Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik MVZ LABORZENTRUM ETTLINGEN GMBH Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen INFO Leaky Gut Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Ursachen und Folgen einer krankhaft

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Einflussgrößen Mineralstoff -status Wirkung Was ist bei der Labordiagnostik wichtig? 1. Heparin- oder EDTA-Vollblut

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche SVA Fortbildung 19.10.2017 Ioannis Linas, Stv. OA Gastroenterologie, Inselspital ioannis.linas@insel.ch Frau x - 67j Frau, pensioniert, 2 erwachsene

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Friederike Eisner Eberhard-Karl-Universität Universitätsklinikum Tübingen Gliederung

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Einführung in die Klinische Immunologie QB4

Einführung in die Klinische Immunologie QB4 QB4 Clinical Immunology October 2007 Einführung in die Klinische Immunologie QB4 (Vorlesungen und Wahlpflichtangebote) Heinfried H. Radeke www.radeke.de QB4 Vorlesungsreihe eine hochklassige 1 QB4 aber

Mehr

Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium

Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium DISS.ETH Nr.19232 Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Kathrin Barbara Endt Master

Mehr

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen therapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Priv.-Doz. Dr. med. Oberarzt Hämatologie/Onkologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I Universitätsklinikum Tübingen - Michael, 7 Jahre

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Wie wirken Probiotika?

Wie wirken Probiotika? Wie wirken Probiotika? Übersicht Wirkmechanismen Nekrotisierende Enterocolitis Akute Diarrhoe Reizdarm Pseudomembranöse Colitis Chron. entzündliche Darmerkrankungen Akute Pankreatitis Prävention der nekrotisierenden

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin Stand der Forschung Jahresversammlung CFCH 2015 Philipp Latzin Forschung bei CF In 2014: 1981 Publikationen Nur eine Auswahl kann vorgestellt werden Diese Auswahl ist sehr subjektiv Versuch, einen Bezug

Mehr

Analysis of Early Mucosal Immune Responses upon Salmonella Infection

Analysis of Early Mucosal Immune Responses upon Salmonella Infection Research Collection Doctoral Thesis Analysis of Early Mucosal Immune Responses upon Salmonella Infection Author(s): Müller, Anna Angelika Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010659178

Mehr

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin eine Multisystemerkrankung Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin eine Multisystemerkrankung Symptome der chronischen Borreliose zeigen große Ähnlichkeit mit

Mehr

KyberKompakt. Diagnostik bei Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche

KyberKompakt. Diagnostik bei Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche KyberKompakt Diagnostik bei Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche Bei der mikrobiologischen Stuhldiagnostik wird eine patienteneigene Stuhlprobe auf bestimmte Bakterien so genannte Leitkeime und

Mehr

Abwehr aus dem Bauch heraus

Abwehr aus dem Bauch heraus Darm und Immunsystem Abwehr aus dem Bauch heraus Stephan C. Bischoff und Stefan Meuer Der Darm kann mehr als nur Nahrung verdauen und resorbieren. Seit geraumer Zeit weiß man, dass er und seine Bakterien

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Mucosale Flora bei CED

Mucosale Flora bei CED Mucosale Flora bei CED Alexander Swidsinski Unterstützt vom Broad Medical Research Program FISH Analyse des mucosalen Biofilm mit r-rna komplimentären Sonden FISH Sonden Name Target Eub338 alle Bacteria,

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Immunologisch diagnostische Möglichkeiten in der Sepsis. Andreas Spittler Chirurgische Forschung, MUW, Wien

Immunologisch diagnostische Möglichkeiten in der Sepsis. Andreas Spittler Chirurgische Forschung, MUW, Wien Immunologisch diagnostische Möglichkeiten in der Sepsis Andreas Spittler Chirurgische Forschung, MUW, Wien Infektionen haben mehr Soldaten in Kriegen getötet als Gewehrkugeln Dritthäufigste Todesursache

Mehr

Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem

Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem Department für Veterinärwissenschaften Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem Cornelia Deeg Cornelia Deeg, 07.06.12 1 British Airways Frühstück: Smart box Cornelia Deeg, 07.06.12 2 Probiotika Definierte

Mehr

Ernährung 2004. 6.- 8.Mai 2004, München, Klinikum Großhadern. Beeinflusst die Ernährungstherapie das Immunsystem der intestinalen Mukosa?

Ernährung 2004. 6.- 8.Mai 2004, München, Klinikum Großhadern. Beeinflusst die Ernährungstherapie das Immunsystem der intestinalen Mukosa? Ernährung 2004 6.- 8.Mai 2004, München, Klinikum Großhadern Beeinflusst die Ernährungstherapie das Immunsystem der intestinalen Mukosa? Dr. med. Martin Holtmann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Johannes

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Inhalt& Das&Darm5Mikrobiom&& Auswirkungen&auf&den& Stoffwechsel&und&Therapieansätze& Pubmed& Microbiome & Organ&der&SuperlaEve&

Inhalt& Das&Darm5Mikrobiom&& Auswirkungen&auf&den& Stoffwechsel&und&Therapieansätze& Pubmed& Microbiome & Organ&der&SuperlaEve& Inhalt DasDarm5Mikrobiom Auswirkungenaufden StoffwechselundTherapieansätze Assoz.Prof.Dr.VanessaStadlbauer5 Köllner Darm5Mikrobiom ProbioEka Erkrankungen Adipositas metabolischessyndrom Steatose/ SteatohepaEEs

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem News Dezember 2013 Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem Neue Erkenntnisse über die Funktion der Darm-Mikroben im Immunsystem könnten für die Gesundheit wichtig sein. Im Darm sind Hunderte

Mehr

Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit

Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit Dr. Maike Groeneveld, Bonn 18. Ernährungsfachtagung der DGE-Sektion MV 29.09.2015, Schloss Schwerin 1 Lowering plasma LPS concentration could

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Aufbau und Funktion des intestinalen Immunsystems

Aufbau und Funktion des intestinalen Immunsystems Aufbau und Funktion des intestinalen Immunsystems OLIVER PABST Lymphknoten und Milz sind die am besten bekannten lymphatischen Organe und in der Tat von herausragender Bedeutung für die Initiation von

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 19.04.2011 Bekämpfung bakterieller Infektionen durch das Immunsystem: Kommunikation ist alles Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Dr. Daniele Barthel

Mehr

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte Sonstige Maßnahmen S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Richtlinien Ponikowski

Mehr

Sepsis bei chronischer Leberinsuffizienz. Fuat H. Saner. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Direktor: Prof. Dr. A.

Sepsis bei chronischer Leberinsuffizienz. Fuat H. Saner. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Direktor: Prof. Dr. A. Sepsis bei chronischer Leberinsuffizienz Fuat H. Saner Direktor: Prof. Dr. A. Paul Leberversagen ist nicht gleich Leberversagen Leberdysfunktion Akutes Leberversagen Cholestatische Leberdysfunktion Acute-on-chronic

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden!

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden! RENAPRO SHOT 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Oral oder Sonde Sie entscheiden! Renapro Shot 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Renapro Shot Feature Benefit 20 g Protein Max. konzentriert

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

10. Publikationen und Kongressbeiträge

10. Publikationen und Kongressbeiträge 10. Publikationen und Kongressbeiträge Publikationen : O. Liesenfeld, I.R. Dunay, K. Erb Infection with Toxoplasma gondii suppresses developing and established local and systemic Th2-responses induced

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft

Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft Michael Sasse, MHH Inhalt Allgemeines zur Sepsis im Kindesalter Gründe für die Gabe von Protein C Studiendaten Behandlungskosten Sepsisnetzwerk

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien Takotsubo Kardiomyopathie Takotsubo Kardiomyopathie Templin C et al. N Engl J Med. 2015 Takotsubo Kardiomyopathie Diagnostik Differentialdiagnostik Takotsubo - Score Ghadri JR et al.eur Heart J. 2016 Oct

Mehr

Lützner N et al. Die mikrobielle Darmflora und unser Immunsystem

Lützner N et al. Die mikrobielle Darmflora und unser Immunsystem Die mikrobielle Darmflora und unser Immunsystem Nicolas Lützner, Wolfgang Bayer, Karlheinz Schmidt Zusammenfassung Verdauung, Nährstoff- und Vitaminaufnahme und Infektionsabwehr sind komplexe Prozesse

Mehr

Altes und Neues zur Darmbarriere. M Senkal Marienhospital Witten

Altes und Neues zur Darmbarriere. M Senkal Marienhospital Witten Altes und Neues zur Darmbarriere M Senkal Marienhospital Witten Translokation - Nosokomiale Infektionen - MOV 10% der hospitalisierten Patienten entwickeln eine nosokomiale Infektion in den USA (ca. 2

Mehr

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern Ärztliche Fortbildung BCRT - 14.2.2015 Horst von Bernuth Kinderklinik m S. Pneumologie/ Immunologie Labor Berlin Charité Vivantes U N I V E R S I T Ä T

Mehr

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Warum braucht das Gehirn überhaupt eine Blut-Hirn Schranke? Blut Gehirn 2 Struktur unserer

Mehr

Das Immunsystem wacht über Ihre Gesundheit

Das Immunsystem wacht über Ihre Gesundheit Das Immunsystem wacht über Ihre Gesundheit biosyn Wissen wir forschen Inhalt 3 Das Immunsystem ist der zentrale Wächter über die Gesundheit 4 Wie funktioniert das Immunsystem? 6 Das angeborene Immunsystem

Mehr

JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen

JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen . Anita Niederer-Loher // Christian Kahlert JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen Das Immunsystem als Jungbrunnen "Wein-Schlauch-Leiter" Wiesbaden 2003 . NEUE Idee in ALTER Verpackung? Freuds Café, Walton Street

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

INFLAMMATION. Gemeinsame Endstrecke von Extremsport und Intensivmedizin? Univ.-Prof. Dr. W. Schobersberger

INFLAMMATION. Gemeinsame Endstrecke von Extremsport und Intensivmedizin? Univ.-Prof. Dr. W. Schobersberger INFLAMMATION Gemeinsame Endstrecke von Extremsport und Intensivmedizin? Univ.-Prof. Dr. W. Schobersberger Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) 1 Tachykardie ( HF > 90/min) Niedriger Blutdruck

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika

Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika 2. Rheinenser Ernährungstag: Ernährung und Immunologie Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Studienlage Dr. Nadja Seltrecht 5. März 2015 1. Immunorgan Darm

Mehr

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen ALLERGIE Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen THEMEN Das Immunsystem ein kurzer Überblick Allergien (Heuschnupfen und Asthma) 2 ENTDECKUNG der Immunität Edward Jenner (1749-1823)

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Die Tumorzelle und ihre Umgebung: Immunsystem und Stroma neue therapeutische Möglichkeiten

Die Tumorzelle und ihre Umgebung: Immunsystem und Stroma neue therapeutische Möglichkeiten Die Tumorzelle und ihre Umgebung: Immunsystem und Stroma neue therapeutische Möglichkeiten Dr. med. Florian Schütz Universitätsfrauenklinik Heidelberg Zelluläres Immunsystem Tumorantigen induzierte Immunreaktion

Mehr