v 5 v 4 v 3 v 1 x v = y A(x a /y a ) x a y a A = OA = x v = y ( A(x a /y a ) B(x ( b /y b ) x b x a x c = y c = x 2 c + yc

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "v 5 v 4 v 3 v 1 x v = y A(x a /y a ) x a y a A = OA = x v = y ( A(x a /y a ) B(x ( b /y b ) x b x a x c = y c = x 2 c + yc"

Transkript

1

2

3 v v v M v v 6 v x v y v Ax a /y a A OA x a y a v x v y AB v v v A v B v v Ax a /y a Bx b /y b AB x b x a x c y b y a y c A / B/ AB + AB x c + yc AB AB + AB xb x a + y b y a AB 9 AB, 9

4 AB x y m m y x α m M A + B M x a y a M xa+x b / ya+y b + x b y b M A + B M + M M / Ax a /y a x v y OB OA + v B A + v x B x A x + y y B y A A / v xb + y B xb y B B/ b a a x a y a b x b y b a b m a y a m a y b x a x b m a m b m s ya x a m b y b x b

5 a b x a y a x b a b a b y b x a x b + y a y b a b + a, b x a x b A x a y b y a x b y a y b a, b A x a x b x a y b y a x b y a y b a, b A 7 a, b A α a b a b x a x b + y a y b α x a + ya x b + y b α a b a b + α + + α, 6, α, α 8, 9 x y a b x e + c d y f x y x y [ [ ] ] [ ] [ + + ] a x + b y e + c x + d y f x a x + b y + e y c x + d y + f x y x a x + b y + e y c x + d y + f

6 P x p /y p x v v y v x P y P x P y P x p y p OP OP + v OP x P y P + + x y x v y v x p y p + x v y v v 6 P / v OP OP OP P / OP + v x x y x y x x y y x y y x y x y x y x x y y x y x y x x y y x y P / P / P / P / P / P /

7 x y x y y m x α m α α x α α y x x α + y α y x α y α x x α + y α y x α y α y x m P / tanα α x x α + y α x + x y x α y α y y P / P /

8 Z/ k P x P /y P P x P /y P x P k x p + y P k y p x P k x y P k y Zx z /y z k P x P /y P P x P /y P ZP k ZP x P x Z x P x Z k y P y Z y P y Z OP k ZP + OZ x P x P x Z k + y P y P y Z x Z y Z P / P / Z/ P /, P x P /y P OP k ZP + OZ xp + y P, xp + y P, xp 6 + y P xp y P P / x α α x y α α y x x x α y α y y x α + y α x x α y α y x α + y α x x x k y k y y x x y k y

9 x v v v v v x x v x v x x v Ax a /y a A OA a a a v x v x AB v v A v B v v x Aa /a /a Bb /b /b b a c AB b a c b a c A // B/ / + AB

10 AB c + c + c AB c + c + c AB b a + b a + b a AB + + AB AB 6, M A + B M a a a + M a+b / a+b / a+b b b b M A + B M + M M/ / a b α b a A b a a a a a b b b b a b a a + a + a b b + b + b a a + a + a a + + a b b + b + b b + + b a b a a a b b b a b a b + a b + a b a b a b

11 c a c b a b a b c a b a b b a a b a b c a b c c c A a b a b c a b c + + c, 67 A c c + c + c a, b A a b α a b a b a b + a b + a b α a + a + a b + b + b α a b a b α 7 α 7 9 α 8, 9 a b k / : b k a b k / : b k a b k / : b k k k k k k / : k k / : k k / : k a b V c b a c b a

12 a a a a b b b b c a, b, c a b c a a a b b b c c c c c c a, b c a b c a, b, c a b c a b c a b c a b c a b c a b c + b c a + c a b c b a a c b b a c a b 7 c 7 D 7 7 D D 7 V a b c V a b c V 6 a b c a b 7 c 7 V 7 7 V V 7 a b c a, b, c a b c a, b, c a b 7 c a b c a b c a, b, c 7

13 x x x Aa /a /a Bb /b /b b a c AB b a c b a c x a a + λ c c A/ / B// AB + x + λ a c x x x x λ x λ x λ

14 x x n u X α 9 X P v x P X x x x x P u, v λ, σ x P + λ u + σ v x p p + λ u u + σ v v p u v x n P n x p n n n x x x p p p n x p + n x p + n x p n x np + n x n p + n x n p c n p + n p + n p n x + n x + n x + c n P / / n x p x x x x + x + + x x + x + x

15 x x x λ + σ x x x x λ + σ x x x x λ + σ x x x x Aa /a /a Bb /b /b Cc /c /c b a d AB b a d b a d c a e AC c a e c a e x a a + λ d d + σ e e A/ / B// C// AB + AC x + + λ + σ a d e

16 x a a a + λ b b b Cc /c /c c a e AC c a e x + λ C// AC + x + λ + σ x a a c a + λ b b e + σ e e a b e x x a a a c c c + λ + σ b b b d d d c a e AC c a e c a e x a a a + λ b b b + σ e e e x x k + λ + σ +k / : k +k / : k beliebig k / : k x + λ A// +λ / +λ / λ / λ / : λ λ λ / : λ AC x + λ + σ

17 x x a a a c c c + λ + σ b b b d d d x a a + λ b b + σ d d x x λ + σ 7 8 S, 9, x 8 + λ σ a b d x a a a + λ b b b + σ c c c x a b c x a b D x a b c x a b x a b c x a b x a b c + b c x a + c x a b c b x a x a c b b x a c n x + n x + n x + k x + λ + σ x x D x + x + x x x + x + x + x x x + x + 6x + x x + 6x + x x a a a + λ b b b + σ c c c b c b c b c n b c b c c b b c b c b c n n n n n a + n a + n a + k n x + n x + n x + k x 7 n b c + λ n + σ x x x + k + k k x x x

18 n x + n x + n x + k x x λ x σ x σ x x k n n n x n n x x + λ + σ x + λ + σ x k n n n λ n n σ x + λ + σ k n n n n n x + 8x + x x x λ x σ x σ x x x 8 x x x x x + λ + σ x + λ + σ x λ σ x + λ + σ x x x λ x σ x σ x x x + λ + σ x + λ + σ x + λ + σ x + λ + σ x + 8x + x x x x P // P // P // x + λ + σ

19 n x + n x + n x + k n n n n n n + n + n k < n x + n x + n x + k n + n + n k > n x + n x + n x + k n + n + n x + 6x + x n 6 n x + x + x n n 6, x + 6x + x 6,

20 Mm /m /m r Xx /x /x x m + x m + x m r M// r 6 Xx /x /x x + x + x + 6

21 C g g C L C g C g x a a a + λ Cc /c /c b b b c a + b λ λ c a + b λ λ c a + b λ λ λ λ λ λ LC x + λ C7, 9, 6 7 λ / 9 λ / 6 +λ / + 6 λ / : λ 6 λ / : λ λ / : λ x x + x + k k k x x + x + x λ x λ x +λ λ λ + + λ + λ + λ λ x L6, 8, 8 7 CL CL + +

22 g g g g S g g g g x x a a a c c c + λ + σ b b b d d d x x k + λ + σ 7 8 k / : k 7 k / : k 8 k / : k 8 + λ σ +λ 9 σ / / + σ 7λ σ / + / + σ 8 8λ σ / 8 / + σ I λ + σ 8 II 7λ + σ III 8λ σ λ σ σ λ λ σ III λ σ x S, 9,

23 P d P L Aa /a /a n x + n x + n x + c n a + n a + n a + c A// x x + x A/ / x x + x x x + x + 7 n n n + n + n n + + n, x x +x +7, d, d 6, d 6, g E E E g g

24 x a a a + λ b b b n x + n x + n x + c x a + b λ x a + b λ x a + b λ x, x, x n a + b λ + n a + b λ + n a + b λ + c x 7 + λ x x + x + x +λ x +λ x 7 +λ + λ + λ λ + 9λ + 8 λ 8 9 λ x 7 S,, λ Konstante λ E E g E E E E

25 x a a a + λ b b b + σ n x + n x + n x + k x a + b λ + c σ x a + b λ + c σ x a + b λ + c σ c c c x, x, x n a + b λ + c σ+ n a + b λ + c σ+ n a + b λ + c σ + k x + λ + σ x + x + x + x +λ +σ x +λ σ x +λ σ + λ + σ + + λ σ + + λ σ + λ σ 6 σ λ+6 σ λ 6 x + λ x + λ 6 + λ λ σ λ σ Konstante λ σ

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

Ausgabe Dezember Seite 2 VSB Foto-Wettbewerb. Seite 3 Busfahrer/in des Jahres. Seite 4. Der neue Kreisfahrplan ist da.

Ausgabe Dezember Seite 2 VSB Foto-Wettbewerb. Seite 3 Busfahrer/in des Jahres. Seite 4. Der neue Kreisfahrplan ist da. z - / J p / J ü z zp ü ä J z p Z ü z z ü ä z z Z p z j J p p pä ü J U ä Ö z - : : U - z p - I Z ö ü U z z -Z p ü jä - z-- z ö ß ü J - z : : U - - ä z-- I- z-- P z : zp ü ä! ü ä J z : p Z p ü z-- I ü I

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a.

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a. Polaren am Kreis Helmut Frühinsfeld aka ottogal September 017 1 Vorbemerkungen Wir verwenden ein kartesisches x 1, x -Koordinatensystem. Zu jedem Punkt Xx 1 x gehört der Ortsvektor OX = Analog hat Aa 1

Mehr

Mathematik-Formelsammlung > Vektorrechnung > Punkte, Geraden, Ebenen > Konstruktionen

Mathematik-Formelsammlung > Vektorrechnung > Punkte, Geraden, Ebenen > Konstruktionen Michael Buhlmann Mathematik-Formelsammlung > Vektorrechnung > Punkte, Geraden, Ebenen > Konstruktionen Punkte P(p p p ) lassen sich im dreidimensionalen reellen Vektorraum R identifizieren mit Ortsvektoren

Mehr

Gleichungen auflösen Verpackte Zahlen

Gleichungen auflösen Verpackte Zahlen 0 rmaüb8 Gleichungen auflösen Verpackte Zahlen 18 LU 4 Gleichungen auflösen 1) 13lOx+1 11x3x+48 1x 159x 84x+8 75x+8 9x 18=3x ) 5x+8=53 7x 3=3 5x±31 56 4x+1=0 6x 14=4 19x 19=95 3) 13z 80=96 3z 49+736 11

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Anhang B: Quadratische Irrationalzahlen 1 Reel-quadratische Zahlkörper

Anhang B: Quadratische Irrationalzahlen 1 Reel-quadratische Zahlkörper Anhang B: Quadratische Irrationalzahlen 1 Reel-quadratische Zahlkörper Eine reelle Zahl x Q heißt quadratische Irrationalzahl, wenn sie Lösung einer quadratischen Gleichung (1) ax bx c 0, a 0 mit rationalen

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Overview of Stuttgart s Suburbs

Overview of Stuttgart s Suburbs Ovv V V Cy C V V T + ( ) X* ( F) Z (),X*,, +,, +,X*,X* () vv L Fä F O T IC,C F V v V öv öv, +,X* F/ T / T L () L T O + T VVT * VVT F F/ T F X* / O C ö I O ö O ä I F I L I I F L F V I ä L L L ö C O L L

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 11

Elementare Geometrie Vorlesung 11 Elementare Geometrie Vorlesung 11 Thomas Zink 29.5.2017 1.Verhältnisse Es sei g eine Gerade. Es seien A, B, C, D g vier Punkte, so dass A B und C D. Wir definieren: AB CD = AB CD, wenn die Strahlen AB

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automaten und formale prachen Notizen zu den Folien 10 Kontextfreie Grammatiken Beispiele für kontextfreien Grammatiken ei Σ = {a, b}. Beispiel 1 (Folie 233, oben) Geben ie eine kontextfreie Grammatik

Mehr

Quadratische Gleichungen. Üben. Lösung. Quadratische Gleichungen. Klasse. Schwierigkeit. Art. math. Thema. Nr. Löse mit der Lösungsformel:

Quadratische Gleichungen. Üben. Lösung. Quadratische Gleichungen. Klasse. Schwierigkeit. Art. math. Thema. Nr. Löse mit der Lösungsformel: 1a Löse mit der sformel: a) x 2 + 6x + 5 = 0 b) y 2 + 6y + 7 = 0 c) z 2 13z 48 = 0 1a a) a = 1, b = 6, c = 5 2 6 ± 6 4 1 5 x 1/ 2 = ; x1 5 ; x2 = 1 2 1 b) x 1 = 3 2 ; x 2 = 3+ 2 c) x1 = - 3 ; x2 = 16 1b

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automaten und formale prachen Notizen zu den Folien 10 Kontextfreie Grammatiken Beispiele für kontextfreien Grammatiken ei Σ = {a, b}. Beispiel 1 (Folie 211, oben) Geben ie eine kontextfreie Grammatik

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

UE Logik für Wissensrepräsentation WS 2016/17

UE Logik für Wissensrepräsentation WS 2016/17 UE Logik für Wissensrepräsentation WS 2016/17 Aufgabenblatt 2: Prädikatenlogik Beispiel 1: Zeigen Sie mittels Einführungs- und Beseitigungsregeln für die Herleitungsrelation der Prädikatenlogik folgende

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Konvexe Mengen. Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke

Konvexe Mengen. Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke Konvexe Mengen Def. Eine Teilmenge A R n heißt onvex, wenn sie mit je zwei Punten x,y auch stets deren Verbindungsstrece xy = {x + t xy 0 t } = {( t)x + ty 0 t } enthält. onvex nicht onvex Lemma 2. Der

Mehr

VU Software Paradigmen / SS 2014

VU Software Paradigmen / SS 2014 VU Software Paradigmen 716.060 / SS 2014 Ralph Ankele ralph.ankele@tugraz.at Termine Ausgabe: 19. März (heute) Fragestunde: 24. März Abgabe: 09. April(bis 16:00 Uhr) Einsichtsnahme: xx. April (16:00 Uhr)

Mehr

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle 1. Die lineare Differenzialgleichung Eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung besitzt die Form y + g(x)y = h(x), wobei g(x) und h(x) stetig sind.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i t e c h a p t e r þÿ e r ö f f n e t & n b s p ;. 2 1. J u l i 2 0 1 1 V i e l e w e i t e r e T V - S e n d e r a u s a l l e r W e l t h a b e n d e n & q u o t ;

Mehr

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene M 6. Analtische Geometrie : Geraden in der Ebene 6.. Vektorielle Geradengleichung Eine Gerade ist durch einen Punkt A und einen Richtungsvektor r eindeutig bestimmt. Durch die Einführung eines Parameters

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau Fachbereich 4: Informatik Dennis Peuter 01. Juni 2017 Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Aufgabenblatt 7 Lösungen

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2) Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl.3,.2 Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung zwischen zwei Vektorräumen, die mit den Vektoroperationen Addition und Multiplikation mit Skalaren verträglich ist. Formal:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen. Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 2. Dezember 2008 Algebra 8. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 36 (a) Zeige, daß Z[X] kein Hauptidealring

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

(e) E = {(ba n b) n n N 0 }

(e) E = {(ba n b) n n N 0 } Prof. J. Esparza Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 1 Übungsblatt Wir unterscheiden zwischen Übungs-

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r þÿ w i r d d i e s e r n i c h t w i e s o n s t ü b l i c h b e i d e r A n m e l d u n g o d e r E r s t e i n z a h l u n g H i e r. K

Mehr

2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) =

2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) = (x ) f (x) = (x + )(x ) f (x) = (x ) + f (x) = e x + x = x = y = 0 y = x = f(x) = a f(x) = a x x 0 x x < 0 f(x) = a f(x) = a x x + 0 x x > 0 = f(x) = f(x) = a x x 0 x x + 0 f(x) = a x x 0 f(x) = ± x x

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

1 Die Chomsky-Hirachie

1 Die Chomsky-Hirachie Hans U. imon Bochum, den 7.10.2008 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretische Informatik W 09/10 Vorbemerkung: Hier findet sich eine ammlung von Beispielen und Motivationen zur Vorlesung Theoretische

Mehr

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus Fast Viktor 21. November 2007 Inhaltsverzeichnis Sätze und ihre Beweise Satz von Menelaus Satz von Ceva Winkelhalbierendenschnittpunkt Höhneschnittpunkt Winkelhalbierendenschnittpunkt

Mehr

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen und Determinanten, Aufgaben Matrizen und Determinanten, Aufgaben Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikation von Matrizen 1 11 Lösungen 3 2 Determinanten 6 21 Lösungen 7 3 Inverse Matrix 8 31 Lösungen 9 4 Matrizengleichungen 11 41 Lösungen

Mehr

2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97,... ( ). N > 1 N = p e 1 1 pe 2 2... pe l l = l k=1 p e k k, p i P p i e i N 1 i l N = 60 60 = 2 2 3 5 =

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t f u ß b a l l - b e f e s t i g u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t f u ß b a l l - b e f e s t i g u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 f u ß b a l l - b e f e s t i g u n g e n c h a p t e r þÿ u m d i e s e s F e a t u r e z u e n t s p e r r e n i s t d u r c h d a s d r e i e c k i g e & n b s p ;. F r e

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden Maike Buchin 8. Februar 26 Stef Sijben Probeklausur Theoretische Informatik Bearbeitungszeit: 3 Stunden Name: Matrikelnummer: Studiengang: Geburtsdatum: Hinweise: Schreibe die Lösung jeder Aufgabe direkt

Mehr

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch Belegungen, Wahrheitsfunktionen 1. Wie viele binäre Funktionen gibt es auf der Menge {0, 1} (d.h., Funktionen von {0, 1} 2 nach {0, 1})? Geben Sie alle diese Funktionen an, und finden Sie sinnvolle Namen

Mehr

Verkaufspreisliste Oktober 2015

Verkaufspreisliste Oktober 2015 Verkaufspreisliste Oktober 2015 Kollektion Cassina imaestri 006 LC6 Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand 635 Red and Blue 637 Utrecht errit T Rietveld Kollektion Cassina icontemporanei 111

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Elementare Geometrie Vorlesung 16 Elementare Geometrie Vorlesung 16 Thomas Zink 19.6.2017 1.Homothetien Definition Es sei E eine Ebene. Eine Homothetie h : E E ist eine bijektive Abbildung, so dass (1) Wenn a E eine Gerade ist, so ist

Mehr

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra Name: Seite: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösungen Test - Lineare Algebra Dozent: R. Burkhardt Büro: 4. Klasse:. Studienjahr Semester: Datum: HS 8/9 Bemerkung Alle Aufgaben

Mehr

S c h u l b i b l i o t h e k

S c h u l b i b l i o t h e k S c h u l b i b l i o t h e k Eine Schüler und Lehrerhandreichung aus dem Math-College zur Einführ ung in die Di f fer enz ia lrec hnu ng unter Anwendung eines Computeralgebrasystems Eine Einführung in

Mehr

#$%&'#()$* +,-./$ #0(,1/. %*

#$%&'#()$* +,-./$ #0(,1/. %* #$%&'#()$* +-./$#0(1/.%* * 2(#*3/$2$#$*4$5* +-./(5-$*3&(-2$#*674$//5* +36* * '*4$&*+-./$*89$&:%$&(* +-./-'.5*;7

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt zusammengestellt von Stefan Haller Sommer 2018 UE250040) 1. Sei K ein Körper und P K eine Teilmenge mit folgenden Eigenschaften: a) P is abgeschlossen

Mehr

Übungsaufgaben und Musterlösungen zur Einführung in die Algebra im Sommersemester 2004

Übungsaufgaben und Musterlösungen zur Einführung in die Algebra im Sommersemester 2004 Übungsaufgaben und Musterlösungen zur Einführung in die Algebra im Sommersemester 2004 Aufgabe (1). Sei D eine nichtleere Menge und M := Abb(D D). (a) Zeigen Sie: M ist bzgl. der Hintereinanderausführung

Mehr

Die Formeln von A sind Ausdrücke, die aus ganzen Zahlen, Variablen, Addition und Multiplikation gebildet werden. Hier ist ein Beispiel:

Die Formeln von A sind Ausdrücke, die aus ganzen Zahlen, Variablen, Addition und Multiplikation gebildet werden. Hier ist ein Beispiel: Kapitel 3 Syntax und Semantik In diesem Kapitel führen wir grundlegende Konzepte für logische Sprachen ein. Wir tun dies am Beispiel einer Sprache A, die arithmetische Ausdrücke als Formeln hat (zum Beispiel

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion. Übungen zu Grundlagen der Mathematik Lösungen Blatt 1 SS 14 Prof. Dr. W. Decker Dr. M. Pleger Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion f : U R, (x, y) x y x + y, im Punkt (1, 1) bis einschließlich.

Mehr

&"' * &) -( ("*( &( ( ( &(.+ ( /(("*( &("'( &( 0"1# & &! --(23(/224! --(25(/226 (

&' * &) -( (*( &( ( ( &(.+ ( /((*( &('( &( 01# & &! --(23(/224! --(25(/226 ( ! " # $ % &"' &( #) * &) ("*( &("'(+ &("'( (,( -( ("*( &( ( ( &(.+ ( /(("*( &("'( &( 0"1# & &! --(23(/224! --(25(/226 ( &!! 7 *( &( ( ( &(. ( " 8 1.9 ( 7 *(. : ' + ;# "!! # # ( 7 *& &("'( ( &( 7 1 < #

Mehr

Der Punkt von Fermat 1

Der Punkt von Fermat 1 Der Punkt von Fermat 1 Geometrie Der Punkt von Fermat Autor: Peter Andree Inhaltsverzeichnis 9 Der Punkt von Fermat 1 9.1 Die Aufgabe von Fermat an Torricelli................... 1 9.2 Der klassische, analytische

Mehr

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0 Abstand Punkt/Ebene 1. Gegeben ist die Ebene E: ( ) x = Um den Abstand des Punktes P(2 ) zu E zu berechnen, gehen wir von der Hesseschen Normalenform der Ebenengleichung aus und bringen die Ebene zum Schnitt

Mehr

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y.

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y. Metrische Räume K bezeichnet entweder den Körper R oder den Körper C. Genauer bedeutet dies: K wird in denjenigen Situationen verwendet, in denen die Ersetzung von K sowohl durch R als auch durch C einen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung) Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung) Michael Karow Juli 2008 1 Zweck, Herkunft, Terminologie des CG-Algorithmus Zweck: Numerische Berechnung der Lösung x des linearen Gleichungssystems Ax = b für eine

Mehr

Lösung Test 2 (Nachprüfung)

Lösung Test 2 (Nachprüfung) MLAE Mathematik: Lineare Algebra für ngenieure Herbstsemester Dr Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Aufgabe : Lösung Test (Nachprüfung a Wir verwenden den Gauss-Jordan-Algorithmus, um die erweiterte Koeffizientenmatrix

Mehr

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe 1: Zeigen Sie die folgenden Identitäten zu Idealen: In Z[ 5] gilt () = (, 1 + 5) (, 1 5) und (1 + 5) = (, 1 + 5)

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 15. August 2008 Institut für Numerische Mathematik Dr. K. Eppler Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen (mit Lösungshinweisen) Name: Matrikelnummer.:

Mehr

Meßbare Funktionen. Die angemessenen Abbildungen zwischen Meßräumen sind die meßbaren Funktionen.

Meßbare Funktionen. Die angemessenen Abbildungen zwischen Meßräumen sind die meßbaren Funktionen. Meßbare Funktionen Die angemessenen Abbildungen zwischen Meßräumen sind die meßbaren Funktionen. Definition. Seien (X, Ω 1 ) und (Y, Ω 2 ) Meßräume. Eine Abbildung f : X Y heißt Ω 1 -Ω 2 -meßbar oder kurz

Mehr

Chapter 1 : þÿ e s f i a b l e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e s f i a b l e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ e s f i a b l e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ D A X I N T E R N A T M I D 1 0 0 K U R S I N D E X ( E U R ) S c h l u s s k u r s v o m 2 2. 0 7. 2 0 1 6,. 1. A u g. 2 0 1 6 0 1. 0

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Bayes-Netze (2) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bayes-Netze (2) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bayes-Netze (2) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl KI) Bayes-Netze (2) 1 / 23 Gliederung 1 Zusammenhang zwischen Graphenstruktur

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink Lineare Algebra D-MATH, HS 201 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 18 1. Sei V,, ein endlich-dimensionaler unitärer Vektorraum. Zeige, dass zu jeder Sesquilinearform f : V V C eine eindeutige lineare Abbildung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Formale Grammatiken rechtslineare und kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten

Einführung in die Computerlinguistik Formale Grammatiken rechtslineare und kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten Einführung in die Computerlinguistik Formale Grammatiken rechtslineare und kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten Dozentin: Wiebke Petersen 13. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Formale Grammatik

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Chapter 1 : þÿ S e r v i c e - C l i e n t b e t a t h o m e n u m e r o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ S e r v i c e - C l i e n t b e t a t h o m e n u m e r o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ S e r v i c e - C l i e n t b e t a t h o m e n u m e r o c h a p t e r þÿ W i e e n d e n d i e G r u p p e n s p i e l e d e r F u ß b a l l W e l t m e i s t e r s c h a f t 2 0 1 4?

Mehr

Berufsreifprüfung Mathematik

Berufsreifprüfung Mathematik BRP Mathematik VHS Floridsdorf 08.10.2011 Seite 1/3 Berufsreifprüfung Mathematik Volkshochschule Floridsdorf / Herbsttermin 2011 1. Ein Brückenbogen besteht aus zwei Parabeln zweiter Ordnung (siehe Skizze).

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 14. April 2004 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

3.00 TYP [76.2] .75 TYP [9.1] 1.50 [38.1] Bestellbeispiel: (Zubehör bitte separat bestellen) GRUNDMODELL .63 [16.0]

3.00 TYP [76.2] .75 TYP [9.1] 1.50 [38.1] Bestellbeispiel: (Zubehör bitte separat bestellen) GRUNDMODELL .63 [16.0] AUFBAUEINHEIT DMM-25-01 5.26 DMM-25-01 - X.XX Min: 19,05 cm AUFBAUEINHEIT DMM-25-02 "Y" 15.00 [381] LC 5.27 MASS Y Min: 0,00 cm Max: 15,24 cm DMM-25-02 - X.XX - X.XX Min: 7,62 cm Max: 15,24 cm AUFBAUEINHEIT

Mehr

b) 5xu + 15xv 10xz = 5x( u 3v + 2z) c) 26xy 13xz = 13x ( 2y z)

b) 5xu + 15xv 10xz = 5x( u 3v + 2z) c) 26xy 13xz = 13x ( 2y z) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme II : E1 E E3 x y = x y a) b) 5xu + 15xv 10xz = 5x( u 3v + z) c) 6xy 13xz = 13x ( y z) bx by + bz = b( x y + z) 4 4 4 4 e) 7x 7y + 7z

Mehr

Marburg. at a glance P P. ste. Lahn. Kirchspitze. Behindertentoilette. Touristinformation. Hotel/Pension. Geldautomat. Einrichtung E+R. Museum.

Marburg. at a glance P P. ste. Lahn. Kirchspitze. Behindertentoilette. Touristinformation. Hotel/Pension. Geldautomat. Einrichtung E+R. Museum. 0 ö p B ö - H L Fcü c äc H öz Ec L -- E p Uv Vcc JC -Lc Z Nv ü - I ä c I cüp OB pz - Z H Fc-E - c z V Dü ä I O v y - é HNO- cc Bz äz c O -V- - c-h H öp- - L E+ DB/ c -ü B 55 Ncy c y cc + B3 Z p z H J ü

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Übungsmaterial. Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

Übungsmaterial. Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Prof. Dr. W. Rosenheinrich 05.10.2007 Fachbereich Grundlagenwissenschaften Fachhochschule Jena Übungsmaterial Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Außer in den Aufgaben mit den

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9 Zahlen. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a ist die nicht negative Lösung der Gleichung x a. a 0 0 0 a heißt Radikand Ein Teil der Quadratwurzeln sind rationale Zahlen (z.b. 9, 0,0 oder ), 9 andere dagegen

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n G e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n G e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n G e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ w e n n d e r.. i t u n e s s t o r e, t - o n l i n e m u s i c l o a d, a m a z o n, s t e a m, b w i n, t e s t. d e. o f f e r s u s b

Mehr

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT MISSION UNBKNNT BUFSWLT B U : D W S U z 201 ä M 1 13 üz W v: IMPSSUM H Sä S ü W V 21 W-B-Sß 2 010 D G S K GH F T: G S K GH F: F Gäz; S 4 : I G; S 4 : K K; S 5 : N L; S 5 : Py T; S 6/: x M T Sxz; S 11:

Mehr

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren Stefan K. 4.Übungsblatt Algebra I Aufgabe 1 gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler von G zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren Beweis: Seien

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y a n d r o i d c h a p t e r þÿ E i n t r ä g e n 1-1 4 v o n 1 4 L i v e s c o r e 2 0 1 6, F u ß b a l l, T e n n i s, E i s h o c k e y, B a s k t e b a l l,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t c h a m p i o n s l e a g u e s o n d e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t c h a m p i o n s l e a g u e s o n d e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 c h a m p i o n s l e a g u e s o n d e r c h a p t e r þÿ s a m t d e n d a z u g e h ö r i g e n E M 2 0 1 6 Q u o t e n v o n B e t 3 6 5 n o c h m a l s & n b s p ;. 7 K

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: Lineare Algebra D-MATH, HS 04 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie. [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: a) F (X) := X 5 X in R[X] und C[X]. b) F (X) := X 4 +X 3 +X in

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t f o r u m s p o r t w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t f o r u m s p o r t w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 f o r u m s p o r t w e t t e n c h a p t e r þÿ u q o L a d b r o k e s K a s i n o K o n t a k t n u m m e r B l a c k J a c k P i z z a G r e e l e y o n l i n e... d a y

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 15.01.2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 15.01.2015 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ), 2.5 Parameter einer Verteilung 2.5. Erwartungswert X eine Zufallsvariable, g : R R stetig. Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert durch: E[g(X)] := k g(x k )w(x = x k ), falls X diskret ist

Mehr

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften WS 00/ Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Thema : Mengen A.. Durch welche charakterisierenden Eigenschaften können die folgenden Mengen beschrieben

Mehr

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Motivation Englisch

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Motivation Englisch Motivation Englisch Mary and John are a woman and a man, respectively. Mary, John and William are a woman, a man and a man, respectively. Mary, John, William and Jenny are a woman, a man, a man and a woman,

Mehr

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A 0 = {ɛ}, A n+1 = AA n A = n 0 An A + = n 1 An Beispiel 5 {ab, b}{a, bb} = {aba, abbb,

Mehr