DREHZAHL - KONDENSATORDRUCKREGLER ADR 80 / 230 DREHZAHLREGELUNG VERFLÜSSIGERDRUCK REGELN. ADR 230 Schaltschrankeinbau ADR 80 DP IP55

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DREHZAHL - KONDENSATORDRUCKREGLER ADR 80 / 230 DREHZAHLREGELUNG VERFLÜSSIGERDRUCK REGELN. ADR 230 Schaltschrankeinbau ADR 80 DP IP55"

Transkript

1 DREHZAHLREGELUG ERFLÜSSGERDRUCK REGEL ADR 0 Schaltschrankeinbau ADR 80 DP P55 LCD-Display Druckaufnehmer TC-Fühler Elektronischer Drehzahlregler für entilatoren in DREH- und WECHSELSTROM Druck + Temperatur + externe Ansteuerung Baureihe ADR 80/0 BESCHREBUG - BEDEUG MOTAGE ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite

2 nhaltsverzeichnis Bezugs-r. Beschreibung Seite. 0 Einführung. 0 Bedienen und Anzeigen mittels Bedienerfeld und Display. 0 Die Bedienertasten und ihre Funktionen. Welche Funktionen haben die verschiedenen Hinweispfeile? 4. 0 eueinstellung des Reglers Ändern der Sprache Eingabe der Werte für die einzelnen Programmbereiche 5. 0 Eingabe Betriebsparameter ''SETUP'' und Regelparameter.0 Programmfelder für alle Funktionen 4.0 Betriebsweise '' Druck '' 4. Betriebsweise " Temperatur " 4. Betriebsweise '' olt über DDC nur als Steller '' Regelparameter ( nur gültig für Druck und Temperatur) Beispiel Einstellung Regler im Falle Regelung in DRUCK Zwei verschiedene Sollwerte regulieren = DUO SET 5.0 Programmfenster zur Definition DUO SET 5. Fühler/Druckaufnehmer für DUO SET 5 erdrahtung und Einstellung zwei Sollwerte, ein Eingangssignal 5 Anschluss und Programmierung mit oder Druckaufnehmern 6 4. Betrieb mit externer Regelung (SPS) Betrieb mit externer Regelung (SPS) Minimal- oder Mindestdrehzahl 7 5. Maximale Drehzahl 7 7.,, System '' Master und Slave '' 8 8., ADR 80, 0 Elektrischer Anschluss 9 9., Abmessungen ADR 80 DP und ADR 0 DP mit Gehäuse P , ADR 80, ADR 0 Schaltschrankeinbau Abmessungen/Bohrungen 9. 0 Sollwert unter Betrieb ändern 0. 0 Regelparameter unter Betrieb ändern 0. 0 Standardanzeige Zusatzanzeigen über Taste Handbetrieb der entilatoren Selbststart nach Stromausfall Limitierung der OFF Funktion 0 7., Grundeinstellungen und Einstellbereiche Kaltwassersatz (Chiller), Wärmepumpe Auslegung ADR Was man beachten sollte 9. 0 Störanzeigen und erhalten bei Störungen 0. Technische Daten und Einsatzgrenzen or nbetriebnahme überprüfen. 0 CE Ausführung und Bescheinigungen. 0 Formular der Programmfenster Service, Kundendienst, technische nformation. Anschluß ADR mit Druckaufnehmer Serie PMK 4. 0 Anschlussschaltbild ADR mit mehreren entilatoren Setup und Programmierung über Display D-LCD , Fernbedienung/Störmeldung - Zusatzplatine ADR EX ( Zubehör) 6 7.,, AM Auswahlverstärkermodul für den Anschluss bis 5 Druckaufnahmer 7 8. Potentiometeranschluss für ADR 70 8, Potentiometeranschluss für ADR 80 und Erweiterungen ab Software (Eprom-ersion) Einführung Der Regler ermöglicht die Kontrolle von direkt angetriebenen Axialventilatoren mit Wechsel- oder Drehstrommotoren in 50Hz oder 60Hz Ausführung mittels eines Algorithmus, der die Drehzahl des entilators/der entilatoren aufgrund der eingegebenen Sollwerte und aufgenommenen Druck- oder Temperaturwerte, wenn erforderlich, gleichzeitig ändert. Dank einer neuen Technik und optimierten Software können die Eingaben für die Regulierung des Druckes in Temperatur oder Bar erfolgen, gleichzeitig übernimmt das Display auch die Funktion eines Manometers. Der Regler besteht aus zwei Teilen: - Bedienungsfeld mit Kommunikationsdisplay für Schaltschranktüreinbau - Elektronik mit Eprom und Kraftstromplatine zum Einbau in einen Schaltschrank oder ein separates Gehäuse. ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite

3 .0 Bedienen und Anzeigen mittels Bedienerfeld und seinem Display Die Bedienung und Programmierung des Reglers erfolgt ausschließlich über die hier abgebildete Bedienerebene. Eingaben werden mittels Text im Display erläutert, gleichzeitig erfolgen über eine Standard- Anzeige genaue nformationen über den Betriebsstatus des Reglers. Der Betrieb ist auch OHE das Bedienerfeld möglich..0 Die Bedienertasten und ihre Grundfunktionen 4 A B O LED O Grün = Spannung liegt an LED ALARM Rot = Störung liegt an oder ist aufgetreten. Mittels Taste Löschen der Anzeige. Taste O/OFF - - Werte erhöhen / nach oben gehen Taste Reset Alarm - Werte verringern/ nach unten gehen Reset Alarm : Bei Funktionsstörung bleibt LED an O = Betrieb entilatoren - OFF = Betriebsbereit n OFF Stellung: Handbetrieb der entilatoren Taste PROG - n Programmierstatus, Sollwert ändern Taste 4 ED Programmierung bestätigen, Anzeigen Genaue Beschreibung siehe nachfolgende Seiten.. Funktionen der Pfeile ( siehe Detailbeschreibung) Grau unterlegt, zeigt Programm an, erreichbar durch Tastendruck PROG Sich im Programm zurückbewegen oder Werte verringern. Sich nach vorne bewegen, Werte erhöhen Angezeigter Werte ist veränderbar 4.0 eueinstellung des Reglers ( Stellung in OFF, Spannung liegt an, LED grün leuchtet) Alle Regler werden mit einer Grundprogrammierung geliefert, die den normalen Betrieb der angeschlossenen entilatoren gewährleistet. Je nach Software-Ausführung ist bei Erstinstallation die Sprache von italienisch auf deutsch zu ändern. Wichtig: Grundeinstellung der Betriebsspannung ist Drehstrom, bei Anschluss von Wechselstrom erscheint Störanzeige. 4.Spracheänderung im Display (von italienisch auf deutsch) Ab Eprom/Software-ersion 5.0 sind 5 Sprachen hinterlegt: Deutsch, Englisch, talienisch, Französisch, Spanisch Anzeige im Display ADR PROTO PER FUZOAMETO PROG Taste x drücken dann Anzeige im Display HAUPTMEÜ SETUP PARAMET. REGULAZOE Mit Taste den Pfeil auf Position bringen: REGULAZOE LGUA (SPRACHE) x PROG Taste drücken und mit Taste Pfeil auf TALAO DEUTSCH DEUTSCH setzen und mit der Taste ED bestätigen TALAO DEUTSCH Automatisch sind nunmehr alle Texte in deutscher Sprache : HAUPTMEÜ 4. Eingabe der Werte für die einzelnen Programmbereiche Erfolgt in beiden Bereichen in der gleichen Art und Weise. Wichtig ist, dass nach Abschluss einer Änderung diese durch die ED - Taste bestätigt wird. ( Ausführlich beschrieben unter SET-UP Parameter) 5.0 SETUP - Parameter, auch Konfiguration Werden nur bei eueinstellung des Reglers eingegeben und sind bei lfd. Betrieb nicht veränderbar. Eingabe nur in OFF (AUS) - Stellung, Bereich durch einmaliges Drücken der PROG.- Taste erreichbar. SETUP PARAMETER REGELUG ÄDER z.b. in über Taste oder x PROG Taste BETREB MT: drücken. Erstes DREHSTROM Programmfenster mit Taste auf anderes Fenster BETREB MT: WECHSELSTROM Änderung bestätigen mit der PROG - Taste ODER durch erneutes Drücken PROG Taste auf ÄDER und sich im Menü SET- UP Parameter mittels Taste in die weiteren Felder begeben. SETUP PARAMETER REGELUG BETREB MT: WECHSELSTROM achfolgend sind nur die möglichen Parameter der einzelnen Felder aufgeführt! BETREB MT: DREHSTROM ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite

4 5. Programmierungsfelder für alle Funktionen!. Definieren der. Definieren der seriellen Schnittstelle Eingangsspannung BETREB MT: a) Übertragungszeit 9600/400 KOFGURATO Wechsel oder b) /O im Falle von Anschluss WECHSELSTROM SERALE: 9600 Drehstrom Zusatzplatine ADR - EX. Anzahl Fühler oder AZAHL FÜHLER o. 4. Mindestspannung bei Start der Druckaufnehmer DRUCKAUF. Regelphase ( Punkt Diagram) oder die dem entilator zugeführt wird. 0 00% möglich 5. Maximalspannung am AUSGAGSPHASE 6. Anlauf entilators Ende des geregelten bei Start mit ca. 70 % Spannung MAXMAL 85% Bereiches (Punkt Diagramm 4/5) für 0-9 Sekunden einstellbar 0-00% möglich Je nach entilator erforderlich AUSGAGSPHASE MMAL 0 % ALAUF MAX START FÜR 5 Sek 7. Definieren etzadresse ETZ 8. Definieren der Betriebsweise umerische Adresse Druck: üblicherweise Kältemittel ADRESSE: 0 von 9 (Modembetrieb) 9. Gewünschte Betriebsart CHLLER = Druckerhöhung bewirkt Steigerung Drehzahl BETREBSART: CHLLER BETREBSWESE DRUCK Temperatur : Mit TC - Fühler n Spannung: Übergeordnetes Signal aus SPS ADR als Steller. HEAT PUMP: Druckerhöhung bewirkt erringerung der Drehzahl ( Wärmepumpe) 5..0 Betriebsweise DRUCK (achstehende Fenster erscheinen nur bei Einstellung Druck). Druckaufnehmer. Obere Rampe Druckaufnehmer FÜHLER TYPE FÜHLERBERECH definieren: definieren: 4-0 / 0-0 STROM 4 0 Gemäß Herstellerwerte des Druck- MAX.BAR 0.0 oder 0-0 aufnehmers, z.b. 0 Bar, 8 Bar usw.. Eingabe/Anzeige 4. Kältemittel definieren: der Werte: EGABE REGEL. Erforderlich zum Umrechnung von - in Bar WERTE BAR Bar in C ( erfl.- Temperatur ) - in C R,R4A,R404A,R407C,R40A,R507 KÄLTEMTTEL TYPE R 407 C 5.. Temperatur 5.. Spannung (olt)(adr= Steller) - Fühler TC BETREBSWESE BETREBSWESE - Signal 0-0 z.b. DDC - Anzeige in C TEMPERATUR - Regelwerte nicht sichtbar OLT Funktion: nur als Drehzahlsteller, Regelung übergeordnet 5..0 Regelparameter ( nur gültig für Druck und Temperatur). Freigabe entilatoren REGELBEG Beginn der Regelung BE z.b. 0.0 C mit Mindestspannung Wert Fenster 4 SETUP - Diagramm = START. Ende des geregelten Bereiches REGELEDE Oberhalb dieses Wertes 00%ige BE z.b C Spannung an die entilatoren Wert Fenster 5 SETUP Diagramm Punkt Max (4/5). Optimaler Betriebspunkt REGELSOLLWERT der erflüssigungstemperatur BE z.b C über Drehzahl einzuhalten Diagramm = SET (ca. 50% der Gesamtdrehzahl) 4. Bereich drehzahlabhängige Regulierung der entilatore durch variable Spannung Diagramm = Proportionalband PROPORTOAL BAD 5.0 C Drehzahl Max. %max %min % min. Drz. Start Set Bereich Dreh - zahländerung Proportionalbereich % max. Drz. 4 Max. Über ADR kontrollierter Bereich 00% Drehz. 5 Druck oder Temperatur Funktionshinweis: m Bereich Start bis Punkt des Diagramms Betrieb mit MDESTSPAUG gemäß Wert in Fenster SETUP r. 4 ( Mindestphase) ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 4

5 5.4 Beispiel der Einstellung des Regler (R 407C 400 Standardbetrieb) Eingaben in ADR Minimal 0 % Maximal 85 % Beginn bei.5 bar Ende bei 0.0 Bar Sollwert 7 bar Prop.-Band.5 bar Hinweis zur Einstellung: Proportionalband nicht zu klein wählen, sonst ständiges auf und ab des/der entilatoren. Folgendes Regelverhalten ergibt sich: Effektiv geregelter Bereich durch Drehzahlveränderung Beginn (Start) Beginn Prop.-Band Proportionalband Sollwert SET Proportionalband Ende Prop.-Band Endpunkt Regelung olle Drehzahl Druck bar Temperatur C > >5 Spannung in % 0 0 = 85% = 85% 00% Zwei verschiedene Sollwerte regulieren und definieren = DUO SET Die Software im EPROM ermöglicht zwei verschiedene Sollwerte mit einem Fühler oder mit zwei gleichen oder mit unterschiedlichen Fühlern und/oder Druckaufnehmern durchzuführen. Zum Erreichen des Menüs DUO SET ist es erforderlich, unabhängig ob ein oder zwei Fühler montiert sind, im Fenster '' Anzahl Druckaufnehmer '' ZWE STÜCK () zu definieren Programmfenster zur Definition DUO SET. Einmal Druckaufnehmer/Fühler definiert (Fenster SET UP) ist folgendes Programmfenster verfügbar: FÜHLER/D-AUF. SOLLWERT FÜHLER/D-AUF. SOLLWERT E SOLLWERT Es erfolgt die normale Regelung in erbindung mit Fühlern, d.h. bei Einstellung von Chiller = der jeweils höchste Wert bestimmt HEAT PUMP = der niedrigste Wert bestimmt. ZWE SOLLWERTE Die Software stellt pro Fühlereingang die erforderlichen Programmfenster zur Definition jedes einzelnen Fühlers/Druckaufnehmers separat zur erfügung. S BETREBSWE DRUCK S FÜHLER TYPE: STROM 4 0 S FÜHLERBER. MAX. BAR. 0.0 S EGABE REG ELWERTE BAR S KÄLTEMTTEL TYPE R S BETREBSART CHLLER Die gleichen Fenster sind auch für Fühler/Druckaufnehmer verfügbar. (S = Sensor, S = Sensor ) Eingabe der Regelparameter für DUO - SET. Wie auch im Falle der SET UP Parameter sind pro definierten Eingang die entsprechenden Fenster verfügbar. S REGELBE. BE 9.5 BAR S REGELEDE BE 0.0 BAR S REGELSOLLW. BE 7.0 BAR S PROPORTO. BAD.0 BAR 6.. Fühler/Druckaufnehmer oder Sollwerte (DUO SET) Jeder der beiden Signaleingänge kann aufgrund des angeschlossenen Fühlers unterschiedlich konfiguriert werden, z.b.: Fühler (S): Druck über Druckaufnehmer Fühler (S): Temperatur über Temperaturfühler TC Wichtig ist die Brücke auf das entsprechende Eingangssignal zu setzen erdrahtung und Einstellung bei Regelung von zwei Sollwerten und einem Eingangssignal. 0-0 TC - 0K 0-0 / JP () JP () JP () TC JP () + + JP () JP () GD GD GD SET SET SET SET SET SET TC O O Achtung: Die Bypass-Schaltung ist potentialfrei (ohne Spannung) auszuführen!!! ACHTUG: Je nach Eingang Brücke setzen oder entfernen. erdrahtung genau beachten. Für Fühlern mit Sollwerten ist zu beachten das bei offenem Bypass der Sollwert für S festgelegt ist und bei geschlossenem Bypass die Führung des ADR unter Berücksichtig des Sollwertes erfolgt. ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 5

6 6. Anschluss und Programmierung von ADR 80/0 mit oder Druckaufnehmern ADR80 / 0 mit einem Druckaufnehmer Für einen Kältekreislauf Dreh oder Wechselstrom Bei der erwendung von Druckfühlern nach Eingabe des Kältemittels - Regelung und Anzeige in bar oder C Bei Temperaturfühlern Eingabe und Anzeige in C ADR80 / 0 mit zwei Druckaufnehmer Für zwei Kältekreisläufe Dreh oder Wechselstrom Bei der erwendung von Druckfühlern nach Eingabe des Kältemittels - Regelung und Anzeige in bar oder C Bei Temperaturfühlern Eingabe und Anzeige in C Regelung mit Sollwert Einstellung in Programmierung: Druckaufnehmer Sollwert Beide Kältekreisläufe werden nach dem jeweils höchsten Druck von Kreislauf oder geregelt Bypass (SET ) bleibt offen. ADR 80/0-0-0 mit einem PMT- Druckaufnehmer JP () JP () JP () BYPASSGRD + BYPASSGRD ADR 80/0 0-0 mit zwei Druckaufnehmer JP () PMT.. Tecsis PMT.. Tecsis SET SET PMK.. Keller PMK.. Keller Regelung mit Sollwerten Einstellung in Programmierung: Druckaufnehmer Sollwerte Die Regelsignale von Kreislauf und werden entsprechend dem geöffneten oder geschlossenen Zustand des Bypass, über Thermostat, Schalter, Uhr oder Brücke, zur regelung des ADR verwendet. Geöffneter Bypass (SET ): Kreislauf übernimmt die Regelung Geschlossener Bypass (SET). Kreislauf übernimmt die Regelung Achtung: Bei erwendung von einem oder zwei Druckaufnehmern erfolgt die Programmierung auf DRUCK auch wenn die Programmierung und Anzeige in C erfolgen soll. Die Programmierung auf Temperatur erfolgt nur dann wenn ein oder zwei TC- Temperaturfühler angeschlossen werden. Bei erwendung von Druckaufnehmern mit 0-0 Ausgang wird im Setup unter Druck die Eingabe 0-0 anstelle 4-0 gewählt Die Einstellung olt im Setup wird nur für die externe Ansteuerung von 0-0 durch eine SPS Regelung verwendet. ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 6

7 6.4 Betrieb ADR 80/0 mit externer Regelung (SPS) 6.4. Betrieb ADR 80/0 mit externer Regelung (SPS) und einer Steuerspannung 0-0 olt Beide Jumper der Platine auf (olt) Spannung Einstellung im Setup über Display auf Spannung Anzeige auf Display in olt (0-0 ) Anschluss externer Regler mit Signal 0-0 auf (+) = Klemme Ground (-) = Klemme ADR 80/0 0-0 Externe Ansteuerung SPS External Control JP () JP () BYPASS GRD + GRD GRD Externe Regelung External Control 6.4. Betrieb ADR80/0 mit externer Regelung (SPS) mit Steuerstrom 0-0 Beide Jumper der Platine auf (Strom), Einstellung im Setup über Display auf Spannung, Anzeige auf Display in olt (0-0), trotz 0-0 Signal im Fühlereingang, Anschluss externer Regler auf (+) = Klemme Ground (-) = Klemme Eingangssignal 0-0 Signal (4-0 z.z. noch nicht möglich) Auf dem Display des ADR wird neben der Anzeige D % (Drehzahl) zwischen 0-0 olt angezeigt nicht jedoch der Strom von 0-0 ADR 80/0 0-0 Externe Ansteuerung External Control JP () JP () BYPASS GRD + GRD GRD Externe Regelung External Control 6.5.Minimal- oder Mindestdrehzahl Bei externem Regelsignal 0-0 oder 0-0 ist die Einstellung einer Mindestdrehzahl möglich. Bei Unterschreiten der jeweils eingestellten Mindestdrehzahl wird der angeschlossene Motor stromlos geschaltet, obwohl von Seite der externen Regelung noch eine Anforderung unterhalb der Mindestdrehzahl anstehen kann Maximale Drehzahl Bei einem externen Regelsignal zum ADR von 0-0 oder 0-0 ist auch eine ADR-seitige Begrenzung der maximalen Drehzahl möglich. Hierbei wird bei einer Regelanforderung oberhalb der eingestellten maximalen Drehzahl die Drehzahl auf den eingestellten Wert begrenzt. m Gegensatz hierzu steht diese Begrenzung zur Einstellung der maximalen Drehzahlbegrenzung wenn ein Druck- oder Temperaturfühler an den ADR angeschlossen ist. Hier wird die eingestellte maximale Drehzahl immer am Ende des oberen Proportionalbandes erreicht. Die Drehzahl von 00% wird immer nach überschreiten des eingestellten Wertes Regelende erreicht. ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 7

8 7.0 System '' MASTER und SLAE '' st die Leistung eines Reglers ADR zur Steuerung aller vorhandenen erbraucher nicht ausreichend (hohe Stromaufnahme ) können, dank dem System MASTER + SLAE mehrere Regler ADR über nur einen oder zwei Fühler (Druckaufnehmer) gesteuert werden. Folgendes ist zu beachten: ) Gleiche SET UP Parameter für alle angeschlossenen ADR - Regler (Regelparameter können abweichen). ) Der Regler, auf welchem die Signalgeber angeschlossenen sind, ist als MASTER zu definieren. ) Die nachfolgenden Regler übernehmen die SLAE Funktion. 4) Bei DUO SET Steuerung (zwei verschiedene Sollwerte) müssen die Kontakt für SET und SET in Reihe liegen. 5) Je nach Eingangssignal sind die Brücken zu setzen oder zu entfernen ( siehe Zeichnungen). 7.. erbindung Slave mit Brücken JP () TC JP () TC JP () TC Zu weiteren Reglern ADR JP () TC 0-0 ADR 80 / 0 + GD JP () TC + GD JP () TC ADR 80 / 0 ADR 80 / 0 + GD Master erbindung 4-0 Slave ohne Brücken Slave Slave Achtung: Für alle Slave ersionen gültig! Auf dem Slave Gerät darf + nicht belegt werden. JP () JP () JP () + + JP () JP () JP () GD GD ADR 80 / 0 ADR 80 / 0 ADR 80 / 0 + GD 0 7. erbindung TC Slave ohne Brücken. JP () TC JP () TC JP () TC JP () TC + GD JP () TC TC TC TC TC ADR 80 / 0 ADR 80 / 0 ADR 80 / 0 + GD JP () + GD TC ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 8

9 8. ADR 80 Elektrischer Anschluss 8. ADR 0 Elektrischer Anschluss U M R S T W Max. 8 A M C ADR AC 0 AC T M 400AC S W T S U C C C ADR 0 T 0AC S M W T S U C C C C C R S T R Max. A R C7 Max. A R ADR 80 R S T 400 AC 0 AC ADR Abmessungen Regler im Gehäuse P 55 (Masse in mm) 9. ADR 80 DP 9. ADR 0 DP ADR 80 Schaltschrankeinbau ZWAGSBELÜFTUG 0. ADR 0 Schaltschrankeinbau -ZWAGSBELÜFTUG ADR Bohrung: 5mm Befestigungsstifte verwenden ADR Sicherungen: x F60 50 ac, 6, x mm x F60 50 ac, 5 x 0 mm 98 0 LCD- Display (D-LCD) Einbaumaße ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 9

10 .0 Sollwert im Betrieb ändern.. ur Sollwert, einmaliges Mittels Taste oder Drücken der PROG Taste S> 7.7 S 5. B den gewünschten Dezimalstelle blinkt D 0.0% S 6.0 B Sollwert definieren und mit ED Taste bestätigen. S> 7.7 S 5. B D 0.0% S 8.0 B.0 Regelparameter im Betrieb ändern.. Zweimaliges Drücken der PROG Taste PROG - Taste REGELBEG REGELBEG ersichtlich erstes Fenster Bereich Regelung. drücken und BE z.b. 0.0 C Mit Taste oder den gewünschten Bereich Wert mit Taste BE z.b. 0.0 C einstellen oder... oder ändern. Beendigung des organges über ED Taste!.0 Standardanzeige S> 7.7 S 5. B D 0.0% S 6.0 B S oder S = Abgelesener Wert Fühler/Druckaufnehmer oder. D 0.0% = n Prozent ausgedrückte Spannung an erbraucher. S = Sollwert EB = Fühler nicht angeschlossen B = Bar, C = Celsius > = Höchster Wert (bei zwei Fühlern) der die Regelung bestimmt. 4.0 Zusatzanzeigen über Taste 4 (springt nach ca. 0 Sekunden auf Grundstellung zurück). Anzeige. Anzeige (nur Druck) COS PH Motor COS PH FÜHLER R 407 Manometerfunktion für und Frequenz FREQUEZ : 50 C.6 C 7.7 BAR jeden Druckaufnehmer 5.0 Handbetrieb der entilatoren n OFF (Aus Stellung) durch Drücken der Reset Taste () ist ein Handbetrieb mit 00% möglich. ACHTUG HADBETREB 6.0 Selbststart nach Stromausfall Limitierung der OFF Funktion ach Stromzufuhr an den Regler ist dieser sofort in O (E) und dem Regelausgang wird Spannung zuführt. m Falle einer softwarebedingten Rückstellung und eustart erfolgt ebenfalls ein sofortiger Betrieb der angeschlossenen erbraucher. Um den Regler zu stoppen muss die O/OFF () Taste gedrückt werden. Die OFF (AUS Stellung) wird automatisch mit Spannungszuführung unterbrochen durch: Softwarebedingtem Reset, E/AUS der Spannungszuführung (Autostart) oder mittels Taste O/OFF. ACHTUG: m Falle von Reparaturarbeiten, speziell an den über den Regler elektrisch versorgten erbrauchern, ist zu gewährleisten, dass die ersorgungsspannung an den Regler ADR unterbrochen wird (Öffnen der Sicherungen, Abklemmen der Spannung usw.)um so eventuelle erletzungen oder Schäden zu vermeiden. 7.0 Grundeinstellungen und Einstellbereiche der ADR 80/0 Betriebsweise in Chiller SET Regelung Temp. - C bar 4A bar 404A bar 407C bar 40A bar 507 bar BEG - default EDE - default SET - default PROP-Band - default BEG kleinster Wert EDE größter Wert Grundeinstellungen und Einstellbereiche ADR 80/0 Betriebsweise in Wärmepumpe SET Regelung Temp. - C bar 4A bar 404A bar 407C bar 40A bar 507 bar BEG default EDE default SET - default PROP - Band - default BEG größter Wert EDE kleinster Wert Die Grundeinstellung ist nur als oreinstellung anzusehen. n fast allen nstallation ist ein individuelle Einstellung erforderlich. ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 0

11 8.0 Auslegung Was Sie bei der Auslegung der Drehzahlregler wissen und beachten sollen Bei der Auslegung zu berücksichtigen Höhere Stromaufnahmen im Teillastbereich berücksichtigen Falsche Fühler- und Meßwerte Zum Schutz von Motor und Regler Überstromrelais bzw. Sicherungen verwenden Einstellung der Überstromrelais und Dimensionierung von Scicherungen Auslegung eines ADR Ursache / Grund m Teillastbereich ist in Abhängigkeit des verwendeten entilatormotors eine höhere Stromaufnahme vorhanden als auf dem Maschinenschild eingetragen Durch die dichte erlegung von Fühlerleitung an spannungsführenden Leitungen und Schützen können Beeinträchtigungen der Meßwerte auftreten Bedingt durch den breite Anwendungsbereich der ADR Regler ist eine Absicherung gegen etz- und Motorprobleme z.b.. Kurzschluss nicht möglich Durch den Phasenanschnitt tritt im Teillastbereich häufig ein höherer Strom auf (keine höhere Leistungsaufnahme) als auf dem Motorschild angegeben. Höhere Stromaufnahme im Teillastbereich Massnahme Motorhersteller über die zu erwartende Abweichung bedingt durch einen Phasenanschnitt befragen. Falls dies nicht möglich ca. 0% als Sicherheit gegenüber dem ennstrom addieren. n der Praxis wurden bis zu 0% höhere Betriebströme gegenüber den Motornennströmen festegestellt u.u. auch größeres Überstromrelais oder Sicherungen einplanen. Fühlerleitungen isolieren und entfernt von Schutzen und hochspannungsführenden Leitungen entfernt verlegen Ein Absicherung gegen Überströme oder Kurzschluss ist nicht zwingend erfoderlich. Es Schützt jedoch Motor und Drehzahlregler im Fall von netzseitigen Prblemen oder einem Kurzschluß im Motor. Bei der Auswahl und Einstellung der Überstromrelais sollte die 0 bis 0% höhere Stromaufnahme der Motore im Teillastbereich berücksichtigt werden und entsprechend größere Absicherung gewählt werden. Bei der Festlegung eines ADR ist die mögliche höhere Stromaufnahme im Teillastbereich zu berücksichtigen. Falls kein Angaben des Motorherstellers bekannt sind sollten 5-0 % zu dem max. Wert der Stromaufnahme des Motors addiert werden. 9.0 Störanzeigen und erhalten bei Störungen Anzeige Ursache Behebung ALARM PHASE EGAGSPAUG FalscheBetriebsspannung gewählt Keine Funktion des Reglers OFFTaste drücken dann mit PROG Taste in SET UP Bereich und richtigen Wert eingeben. ALARM FÜHLER / FALSCHE WERTE Keine Anzeige im Display Displayanzeige dunkel oder nur unvollständige Zeichen Druckanzeige Display stimmt nicht überein mit Manometer ADR schaltet aus obwohl Anforderung besteht. Fühlerbruch, Grenzwerte unter oder überschritten, Fühler defekt, Fühleranschluß auf Platine oder ADR falsch angeschl. Jumper unterhalb der 8 poligen grünen Steckleiste falsch gesteckt Display oder Platine des ADR defekt Falscher maximaler Druck im Setup eingegeben Falsches Kältemittel im Setup eingegeben Fühlerleitung nicht isoliert oder dicht an spannungsführenden Leitungen oder Schützen verlegt. Fehlertoleranz des ADR überschritten. Durch nterferenzstörungen/ Oberwellen in industriellen und gewerblichen Anlagen AL auf Display Pos. des Fühlers 00% Spannungszufuhr entilator. Automatische Rückstellung. Austauschen Fühleranschluß auf Platine und Druckaufnehmer prüfen, im Setup Fühlereinstellung überprüfen Jumper entsprechend umstecken Austausch von Platine oder Display m Setup Eingabe des max. Druckes bzw. Kältemittel entsprechend des Druckaufnehmers z.b. 8, 8, 5 o. 0 bar Fühlerleitung von spannungsführenden Leitungen entfernen und/oder isolieren. Einbau von Ferriten (Filter) in die Spannungszuführung (je Phase) der ADR Displayanzeige 0% entilator läuft dennoch Es ist noch ein sehr geringer Strom vom Fühlereingang oder der SPS Regelung vorhanden Minimaldrehzahl im Setup von 0% auf 5 0% einstellen. Dies schont den Motor erhöht die Lebenserwartung und schaltet den Motor aus wenn kein Anforderung vorhanden ist. Elektromagnetische Geräusche bei Betrieb im Teillastbereich Bie Langsamläufern insbesondere bei entilatoren mit großem Durchmesser können bei sehr langsamen Lauf Brummgeräusche auftreten die durch Resonanz einer mitschwingenden Umgebung noch verstärkt werden können. n machen Fällen ist die Einstellung einer Mindestdrehzahl bereits eine Lösung. Die erwendung eines Geräuschfilters (Drossel) in erbindung mit E-Kondensatoren pro Phase ist jedoch bei Bedarf eine wesentlich erbesserung zu erzielen Lauf- und entilatorgeräusche durch Resonanz entilatoren, auch wenn drehzahlregelbar, sind in der Regel für die volle Drehzahl ausgewuchtet und optimiert. m unteren Drehzahlbereich kann es zu kleinen Schwingungen kommen die durch Resonanz mit anliegenden Bauteilen eine störendes Geräusch verursachen. 0. Technische Daten und Einsatzgrenzen Mindestdrehzahl durch ersuche feststellen und entilatormotor damit nach unten begrenzen. entilator immer mit voller Drehzahl für mindensten - sec starten damit wird die Resonanzphase schnell durchfahren und tritt erst garnicht in Erscheinung Einspeisung 0/400 ( - 5% + 5%) Dreh oder Wechselstrom, über Software zu definieren. Frequenz 50 oder 60 Hz +/- %, automatische Erkennung über Software Cos Phi Motor Automatische Erkennung über Software und Einstellung des Regelverhaltens Montage, Schutzklasse Modelle ADR 80 und 0 Schaltschrankeinbau mit Zwangsbelüftung, Schutzklasse P 0 zwecks Abführen der anfallenden Wärme von ca. 4.5 Watt gesamt pro Ampere. Einsatzgrenzen Unterhalb 8 C und über + 50 C Umgebungstemperatur. Über + 50 C Deklassierung von % per Grad Celsius. Relative Feuchte max. 85% nicht kondensierend. Display LCD: Kleinste Temperatur 0 C nur aufgrund der LCD Anzeige. Überlast/Anläufe pro Stunde, x max.a für 0 Sekunden, 0 Starts pro Stunde. ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite

12 0. or nbetriebnahme ist zu überprüfen.0 Eingangsspannung richtig stimmt diese mit der Programmierung überein?.0 Flachbandkabel zwischen Display und Regler darf nicht über Starkstrom (0 oder 400) geführt sein!.0 Fühlerkabel dürfen nicht im Kabelkanal zusammen mit Starkstrom ( max. 4 ) verlegt sein! 4.0 Wurde abgeschirmtes Kabel für die Fühler verwendet? 5.0 Sind die Brücken entsprechend dem Eingangssignal richtig gesetzt?.0 CE Ausführung und Bescheinigungen Alle Produkte von MCROOA erfüllen die europäischen ormen der elektrischen Sicherheit und elektromagnetischen erträglichkeit und sind daher mit dem CE- Zeichen versehen. Für jedes Produkt kann daher auf Anfrage die entsprechende Konformitätsbescheinigung gemäß den nachfolgenden EG Richtlinien zur erfügung gestellt werden: - 7/ für elektrisches iederspannungsmaterial - 89/6 für elektromagnetische erträglichkeit sowie deren Anhänge, Ergänzungen und Einfügungen. Da Micronova jedoch keine Geräte oder geräteähnliche Produkte herstellt, wie in CEE 89/9 definiert. erfolgt die Erklärung gemäß Artikel 4. Anlage, Teil B der zuvor genannten Produkte, die zur Montage innerhalb eines Gerätes und Schaltschrankes vorgesehen sind. Die vorstehende Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit wenn: ) Die Regler nicht entsprechend den technischen Unterlagen und Bedienungsanleitungen eingebaut werden; ) Die Bedienung, Wartung und der Service nicht von entsprechendem Fachpersonal ausgeführt wird; ) Wenn die ohne Schutzgehäuse montierten elektronische Regelplatinen oder Regler nicht so installiert sein, dass sie: - gegen elektrostatische Entladungen geschützt sind; - die entsprechenden orschriften wie z.b. E nicht eingehalten werden, die speziell für den Punkt: " Schutz gegen Berührung von leitfähigen Materialien und elektrischer Schlag ". 4) LCD Display: bei Montage in der Fronttüre oder ähnlich entfällt der Punkt..0 Festlegung der Programmierung (Werte in Bar / C oder X eintragen) Datum Serie - ADR Auftrag Gerätetype SET - UP Parameter BETREB MT DREHSTROM WECHSELSTROM KOFGURATO SERALE: /O AZAHL FÜHLER/DRUCKAUF. AZAHL 4 AUSGAGSPHASE MMAL PROZETWERT 5 AUSGAGSPHASE MAXMAL PROZETWERT 6 ALAUF 00% START FÜR SECOD 7 ETZ ADRESSE UMERO 8 FÜHLER/D-AUFEHMER SOLLWERT SOLLWERTE. Fühler oder Druckaufnehmer Eingang ( S oder S nur sichtbar wenn Fühler definiert) 9 S BETREBSWESE DRUCK TEMPERATUR OLT 0 S FÜHLER TYPE STROM 4 0 STROM 0 0 SPA. 0 0 S FÜHLERBERECH MAX. WERT in BAR S EGABE REGELWERTE BAR C S KÄLTEMTTEL TYPE ART 4 S MODO FUZ.: CHLLER HEAT PUMP. Fühler oder Druckaufnehmer Eingang ( nur sichtbar wenn zwei Fühler definiert sind!) 5 S BETREBSWESE DRUCK TEMPERATUR OLT 6 S FÜHLER TYPE STROM 4 0 STROM 0 0 SPA S FÜHLERBERECH MAX. WERT in BAR 8 S EGABE REGELWERTE BAR C 9 S KÄLTEMTTEL TYPE ART 0 S MODO FUZ.: CHLLER HEAT PUMP REGEL Parameter. Fühler oder Druckaufnehmer S REGELBE. BE Beginn Regelung :Bar Beginn Regelung: C S REGELEDE BE Ende Regelung :Bar Ende Regelung: C S REGELSOLLW. BE Sollwert in BAR Sollwert in C 4 S PROPORTO. BAD Regelbreite in BAR Regelbreite in C. Fühler oder Druckaufnehmer 5 S REGELBE. BE Beginn Regelung :Bar Beginn Regelung: C 6 S REGELEDE BE Ende Regelung :Bar Ende Regelung: C 7 S REGELSOLLW. BE Sollwert in BAR Sollwert in C 8 S PROPORTO. BAD Regelbreite in BAR Regelbreite in C Hinweis: or dem Ausfüllen eventuell Kopie für weitere Anlagen anfertigen.. Service, Kundendienst, technische nformation Bitte wenden Sie sich bezüglich weiterer Fragen, auch solche die Service und Kundendienst betreffen immer an hren direkten orlieferanten. Dieser ist über nstallation und Details informiert und kann sich bei weitergehenden Rückfragen an uns wenden: Ries GMBH Rudolf Diesel Strasse 0 D auheim Tel.: Fax : info@ries-gmbh.de, Homepage: MCROOA s.r.l ia A. iedda igonza (PD) Tel.: (9) Fax: (9) ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite

13 .0 Anschluss PMK Druckaufnehmer. Hinweise zur nstallation der Druckaufnehmer Bei Leitungslängen > 6 m zwischen Druckaufnehmer und Regelplatine muss das Eingangssignal zum ADR auf Störungen durch äußere Beeinflussungen (EM) überprüft werden. Durch elektromagnetische Einstrahlung kann ein falsches Signal den ADR zu einer Fehlermeldung veranlassen und/oder falsche Parameter als Grundlage für die Regelung verwenden. Wenn erforderlich sind Entstörmaßnahmen durchzuführen. Zur ermeidung elektrischer Störungen sollten die erbindungsleitungen zwischen Druckaufnehmer oder TC-Fühler zur Regelplatine ADR nie parallel zu etzleitungen oder in der unmittelbaren ähe zu Motorschützen verlegt werden.. Hinweise zu elektromagnetischen Störquellen U.U. ist schon eine metallische Abschottung zwischen der möglichen Störquelle und der Regelplatine ausreichend um einen Einfluss der Störquelle zum Regelorgan ausreichend zu reduzieren. ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite

14 4.0 ADR80/0 Anschluß von mehreren entilatoren und unterschiedlichen Druckaufnehmern LLLPE Micronova Drehzahlsteller ADR 80 /0Einbindung mit mehreren entilatoren Drehzahlsteller ADR GD PASS BY TC R S T PE U W PE Druckaufnehmer PMT (Tecsis) K K K M entilator M entilator M entilator L L L PE JP JP TC Druckaufnehmer PMK (Keller) Druckaufnehmer PMK.. (Keller) Druckaufnehmer PMT.. (Tecsis) 0-0 ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 4

15 5.0 ADR 80_0 Setup und Programmierung über Display ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 5

16 6.0 Fernbedienung/Störmeldung-Zusatzplatine ADR EX (Zubehör) Die erwendung der Platine ADR EX erfordert in den SET UP Parametern anstelle 400 oder 9600 Baud die Einstellung von /O O oder /O C Konfiguration Seriell: O O oder O C Die Zusatzplatine ADR EX ermöglicht über ihren Anschluss auf den Ausgang SERAL des ADR verschiedene digitale Funktionen durchzuführen d.h.: EGÄGE: Externe Freigabe, externer Bypass-Betrieb (00%), AUSGÄGE: Störrelais. Die Ein-/Ausgänge sind potentialfrei anzuschließen. Hinweis: Beim Einsatz von ADR EX wird die serielle Schnittstelle belegt und eine ernetzung ist nicht mehr möglich. Lieferumfang Zusatzplatine ADR - EX (ZPK0): erbindungskabel für Schnittstelle SERALE, Distanzstifte zur Befestigung auf Montagegrundplatte. Schutzart P nur für Schaltschrankeinbau geeignet. ADR-EX Eingang Kontakt CO PUT (Externe Freigabe) Funktion Common Externe Freigabe CO- =Offen: ADR Ausgang CO-=Geschlossen: ADR in Betrieb 0% By Pass CO-=Offen: ADR in Betrieb CO - = geschlossen: ADR auf 00% ADR-EX Relais Ausgang / OUTPUT RELAY - Störmeldung Einstellung /O O /O C ormaler Betrieb ADR Alarm oder Fehlfunktion von ADR CO-A CO-C CO-A CO-C Offen Gesch lossen Geschlossen Offen Gesch lossen Offen Offen Gesch lossen Störmeldungen über Relais (Anzeige durch bauseitige Warnlampe) Fühlersignal zum ADR unterbrochen oder fehlerhaft Fehlen von einer oder mehrer Phasen Stromzufuhr zu ADR komplett unterbrochen 6. nstallation ZPK0 (ADREX) im Gehäuse ADR 80 / 0 Adrex auf Trafo montiert Adrex an nnenseite Gehäuse montiert ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 6

17 7.0 AM 5 Auswahlverstärkermodul für den Anschluss bis 5 Druckaufnehmer 7. ALLGEMEE BESCHREBUG DES PRODUKTES Das Auswahlverstärkermodul AWM 5 ermöglicht den gemeinsamen Anschluss von bis zu 5 Druckaufnehmern 4 0 an ein ADR 80 oder ADR 0. ach Anschluss an den ADR wird der jeweils höchste Druck der angeschlossenen Druckaufnehmer die Regelung der angeschlossen entilatoren übernehmen. Das nterfacemodul AM 5 hat fünf Eingänge für die Druckaufnehmer und einen Ausgang für den ADR Anschluss. Platinenausführung EGAG Eingang n, n, n, n4, n5 für 4-0 Druckaufnehmer AUSGAG Für Eingang des ADR 7. ERBDUGE Klemme erbindungsblock Klemmenbezeichnung Beschreibung Art des Signals C,..,5,,5 Anschluss für 5 Druckaufnehmer Spannung für Druckaufnehmer + Ausgang für Eintritt des ADR 4-0 C + Spannung für nterface AM 5 + GD Masse 7. Anschlussschema Abmessungen mm Länge 6 Breite Höhe 7 AM 5 ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 7

18 8.0 Potentiometeranschluss und Einstellungen für ADR 70 und ADR 80/0 8. ADR 70 achträglicher Einbau/Anschluss des Potentiometers Einstellung über D-LCD Display und auf ADR 70 Platine. Einstellung Jumper JP auf Temperatur auf Platine. Einstellung über Setup und Regelung über Display um eine maximalen Regelbereich über den Potentiometer zu erreichen Setup:. Einstellung auf Temperatur.. Minimale Drehzahl: 0% (ist obligatorisch auch zum Schutz des entilators/-motors). Maximale Drehzahl: 00% (oder niedriger wenn gewünscht) Regelung: 4. Start bei 0 C* schwarzer 5. Ende bei 60 C Anschluss entfällt 6. Proportionalband 0 K* 7. Sollwert 40 C* * Die Temperaturanzeigen dienen nur der Einstellung und stellen keine realen Werte dar im Betrieb mit einem Potentiometer. 8. ADR 80 / 0 achträglicher Einbau des Potentiometers Einstellung über D-LCD Display auf der ADR 80 und ADR 0 Platine Mit dem Display D-LCD sind im Setup einzustellen. Drehstrom oder Wechselstrom. Betriebsweise: olt Mögliche weitere Einstellung im Setup. Minimale Drehzahl (Ausgangsphase) z.b. 5% um den Motor zu schonen 4. Maximale Drehzahl (Ausgangsphase) z.b. 85 % um die Drehzahl nach oben zu begrenzen 8. ADR 80/0 DP mit Potentiometer ADR 80 POT und ADR 0 POT (ohne Display) Bei diesen Modellen ist der Potentiometer bereits im Frontdeckel des Alu-Druckgussgehäuses bereits eingebaut und die erdrahtung zur 8 poligen Klemmleiste vorgenommen. Die Jumper JP und JP sind ebenso auf olt gebrückt. Bauseitig sind die unter Punkt und aufgeführten Einstellungen über das Setup mittels D-LCD Display vorzunehmen. Das Display wird anschließend nicht für den Betrieb benötigt. ADR 80 DPOT und ADR 0 DPOT (mit Display) Bei diesen Modellen ist der Potentiometer zusammen mit dem Display D-LCD im Frontdeckel des Alu-Druckgussgehäuses bereits eingebaut und die erdrahtung zur 8 poligen Klemmleiste vorgenommen. Die Jumper JP und JP sind ebenso auf olt gebrückt. Über das eingebaute Display D-LCD sind lediglich die Einstellungen, die unter Punkt und erwähnt sind, vorzunehmen. Das Display ermöglicht die Darstellung der jeweiligen Drehzahl und ermöglicht die erwendung des Drehzahlstellers als Drehzahlregler Änderungen jederzeit vorbehalten ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 8

19 9.0 Erweiterungen ab Software (Eprom-ersion) 5.0 Es wird ab ersion 5.0 ein größerer, schnellerer Eprom (Flash Memory), der gelötet ist, verwendet. Ein Software-Update wird zukünftig, sofern es gewünscht wird, über die RS Schnittstelle, ermöglicht. Hierfür wird ein Bootlader benötigt und lieferbar sein. Ein Update über das nternet in erbindung mit einem GPRS Phone ist in Planung. Über ein Datenlogger und die RS Schnittstelle wird eine Datenerfassung ermöglicht werden die einerseits eine Registrierung der Betriebsdaten aber auch eine Ausfallanalyse ermöglicht Durch die größere Speicherkapazität ist eine Spracherweiterung für das Setup, die Programmierung und die Darstellung der Betriebsdaten in folgenden Sprachen möglich: Deutsch, Englisch, talienisch, Französisch, Spanisch. n der Software wurde eine höhere Toleranz gegenüber Frequenzschwankungen implementiert, die z.b. bei Betrieb mit otstromaggregaten auftreten können. Die gilt für den Betrieb in 50 wie auch 60 Hz etzen. Erweiterung Software ersion 5.04 (icht Standard) Durch das Übertragen der Firmware 5.04, mittels BootLoader, können die ADR Regler 80 und 0 auch über eine externe Ansteuerung (z.b. SPS) mit 4-0 gesteuert werden. Hierbei entfällt die externe Ansteuerung 0-0 aber alle anderen Funktionen über Temperaturfühler und Druckaufnehmer bleiben erhalten Software ersion 5.05 m Proportionalbereich wurden die Abstufungen weiter geglättet um einen weitgehend linearen Betrieb zu erreichen. Die gilt bereits auch für die Firmwareversionen 5.0 und 04. Für eine externe Ansteuerung 4-0 müssen alle Firmwareversionen 5,00 bis 5.05 auf 5.04 umgestellt werden. Dies erfolgt mit einen Bootloader über die RS Schnittstelle. Software ersion 5.08 n der Softwareversionen 5.06 und 5.07 wurden eine interne Routine implementiert die einen automatischen Testlauf ermöglicht. Dies ist aber nicht für den Anwender steuerbar sondern wird intern im Regler ausgeführt. Die Softwareversion 5.08 ist in dem Setup mit einer weitere Einstellung ergänzt worden. Wenn in der Konfiguration bei erwendung der Zusatzplatine die Einstellung auf RU eingestellt wird so kann das Relay ein Signal ausgeben, dass der Motor in Betrieb ist. ADR D- 0 AW-ADR 80/0 Änd.-Datum.: 4/0/ Seite 9

Drehzahlregler für Wechselstrommotoren Asynchronmotoren

Drehzahlregler für Wechselstrommotoren Asynchronmotoren Drehzahlregler für Wechselstrommotoren Asynchronmotoren ADR 40 ADR40 DP ADR 40 ADR 40 DP Regelung druck- oder temperaturabhängig Druckregelung 0-50 bar für alle Kältemittel Temperaturregelung -20 bis +100

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216 Anwendung Der P216 ist ein druckgesteuerter Drehzahlregler für Wechselstrommotore. Der Regler erfasst Druckänderungen im Kältemittelkreislauf und verändert die Drehzahl von Motoren in direkter Abhängigkeit

Mehr

Drehzahlregler für Drehstrommotoren P255MM, druckgesteuert P255/A255/U255 A255MM,temperaturgesteuret, U255MM,spannungsgesteuert Gruppe 15

Drehzahlregler für Drehstrommotoren P255MM, druckgesteuert P255/A255/U255 A255MM,temperaturgesteuret, U255MM,spannungsgesteuert Gruppe 15 P255MM, druckgesteuert P255/A255/U255 A255MM,temperaturgesteuret, U255MM,spannungsgesteuert Gruppe 15 Anwendung Diese Geräte regeln die Drehzahl von Ventilatormotoren verlustarm und stufenlos durch Phasenanschnitt

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

ADR 4 A 8 A. 8 A Dreh und. 23 A Dreh und. Elektronische Drehzahl- Kondensatordruckregler. Wechselstrom. Wechselstrom. Wechselstrom.

ADR 4 A 8 A. 8 A Dreh und. 23 A Dreh und. Elektronische Drehzahl- Kondensatordruckregler. Wechselstrom. Wechselstrom. Wechselstrom. ADR Elektronische Drehzahl- Kondensatordruckregler ADR 40 ADR 40DP 4 A Wechselstrom ADR 70 ADR 70DP 8 A Wechselstrom ADR 80 ADR 80DP 8 A Dreh und Wechselstrom ADR 20 ADR 20DP 2 A Dreh und Wechselstrom

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer ST58-03.30 Satellitenanzeige Bestellnummer 900193.004 Alte Id.Nr.: 258525 Stand: 05.11.2012 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Gerät ST58-03.30 ist mit einer Feldbusschnittstelle RS485 ausgestattet,

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung PC-400 Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung PC-400 ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit

Mehr

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik) (NPN-Logik) A l l g e m e i n e B e s c h r e i b u n g Die elektronische Steuerplatine CB018N steuert die Power Moller 24 Motorrollen brushless ohne mechanische Bremse (Serie PM320HS). Sie steuert jeweils

Mehr

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II Tastenfunktion Anlage EI EI - AUS Taste betätigen bis das Display an ist. Anlage AUS EI - AUS Taste sec drücken (Standby) Display AUS Im Standby EI - AUS Taste

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

Verbindung Frequenzumrichter FUJI C1 MPM100-Modul

Verbindung Frequenzumrichter FUJI C1 MPM100-Modul Vor Beginn aller Arbeiten ist die Anlage spannungsfrei zu schalten und es sind die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Montage- und Wartungsarbeiten dürfen nur

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

9 Inbetriebnahme MOVIMOT Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme nbetriebnahme MOVMOT. Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme Bei der nbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise beachten! Vor Abnahme/Aufsetzen des Anschlusskastendeckels

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung Datenblatt ST7-KXMV.H Temperaturanzeige Bestellnummer: 922.68 Stand: 8.6.25 V. Anschaltplan F: F2: F3: F4: 9 8 7 6 5 4 3 2 2 2-24V~ 6-36V= Produktbeschreibung Der ST7 dient als Anzeige für maximal vier

Mehr

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030. RCM232 remote control multiplexer Bedienungsanleitung Version 1.0: 17.07.2004 Autor: runlevel3 GmbH Uwe Hunstock Kastanienallee 94 10435 Berlin Tel. 030.41 71 41 22 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart...2

Mehr

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II EC

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II EC Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II EC 00 Tastenfunktion Anlage EI EI - AUS Taste betätigen bis das Display an ist. Anlage AUS EI - AUS Taste 2 sec drücken (Standby) Display AUS Im Standby EI - AUS

Mehr

Elektronischer Temperaturregler TC 89xx

Elektronischer Temperaturregler TC 89xx Anwendung Der TC 89xx dient zur Temperaturregelung bei sekundären Lüftungsregelungen wie z. B. Fan Coil Systemen, konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Technische Daten Betriebsspannung Leistungsaufnahme

Mehr

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1 Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einbauanleitung - GCM GCM (W)LAN GMM EC...3 1.1 Voraussetzungen...3 1.1.1 Handhabung...3 1.1.2 Hardware...3

Mehr

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Thermostat PL0045 mit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Schaltverhalten...4 3. Programmierung...4 4. Hardware...6

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur 955 02 001 Figur 955 02 001 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Technische Informationen... 3 3.1 Maße

Mehr

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren SIN U R EG Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren Typ: KMG-18 Benutzerinformation Inhalt Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Vorschriften Montage Leitungsverlegung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013 Eigenschaften Welche Systemanforderungen hat der Heatmaster II? Welche technische Daten hat der Heatmaster II? Wie ist der Lieferumfang? Was Kann alles an den Heatmaster II angeschlossen werden? Bei welcher

Mehr

FR-A540(L-G) EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW

FR-A540(L-G) EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW FR-A540(L-G) EC Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW FR-A540(L-G) EC für anspruchsvolle Antriebsaufgaben Die Frequenzumrichterreihe FR-A540 EC läßt sich durch die umfangreichen Funktionen

Mehr

Einzelraum Temperaturregelungen

Einzelraum Temperaturregelungen Das Qualitätsmanagementsystem von Oventrop ist gemäß DI-E-ISO 9001 zertifiziert. Datenblatt Funktion: Mit den Oventrop en in Verbindung mit Oventrop elektrothermischen oder elektromotorischen Stell antrieben

Mehr

Klimaregler K301SB (Standard)

Klimaregler K301SB (Standard) Klimaregler K301SB (Standard) - Betriebsanleitung - Artikel Nr.: K301SB-STD Richardt Steuer- und Regelgeräte GmbH Am Kupferacker 2 36280 Oberaula Germany +49 ( 0 ) 66 28 / 919434 +49 ( 0 ) 66 28 / 919433

Mehr

Einzelraumregler T8x00

Einzelraumregler T8x00 Anwendung Die Einzelraumregler T8x00 sind konvektor-temperaturregler mit separater üftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Es sind Modelle verfügbar,

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624

Mehr

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET PATENT ANGEMELDET Kenndaten EASYMAT MM Eingangsspannung: 1~230 V (200 V bis 240 V) Eingangsfrequenz: 50-60 Hz Ausgangsspannung: 1~ 230 V Ausgangsfrequenz: bis 70 Hz Schutzart: IP55 Max. Umgebungstemperatur:

Mehr

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik Bedienungsanleitung puffercontrol Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Entwicklung: Wolf Energietechnik Barbarastr. 5 63820 Elsenfeld Tel: 09374 / 90 20 21 Fax: 09374 / 79 57 E-Mail: info@wolf-energietechnik.de

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer ST98 Sensormodul Bestellnummer 94.1 Stand: 14.11.211 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Sensormodul dient in einem vernetzten System zur dezentralen Erfassung und Auswertung von externen Sensoren und

Mehr

Aufbau. Frontansicht. DIP-Schalter. LED gelb: Relaisausgang I. LED gelb: Relaisausgang II Power Rail

Aufbau. Frontansicht. DIP-Schalter. LED gelb: Relaisausgang I. LED gelb: Relaisausgang II Power Rail Strom-/Spannungsgrenzwertschalter Merkmale Aufbau 1-kanaliger Signaltrenner 24 V DC-Versorgung (Power Rail) Strom- und Spannungseingang 2 Relaiskontaktausgänge Programmierbarer Hoch- oder Tiefalarm Konfigurierbar

Mehr

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus Beschreibung: 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus 4 Digitaleingänge (12-30V, max. 5mA) 4 Digitalausgänge (Masse-schaltend, max. 250mA) 8 Analogeingänge für Temperaturmessung mit PT 1000 (-30 +150 C) 2 Analogausgänge

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Frequenzumformer MON 003 TB / GTB BA DEUTSCH

BETRIEBSANLEITUNG. Frequenzumformer MON 003 TB / GTB BA DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG Frequenzumformer MON 003 TB / GTB BA-100082 DEUTSCH Ausgabe: 11/2007 Betriebsanleitung Frequenzumformer MON 003 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung... 3 1.1 Anbau Frequenzumformer

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Bedienungsanleitung DE.39

Bedienungsanleitung DE.39 Bedienungsanleitung DE.39 1 DE.39 Bedienungsanleitung Werte Kunden. Durch den Einsatz unserer Steuerungen DE.39 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. Ein unnötiger

Mehr

Bedienungsanleitung ALFA 51 PI und ALFANET 51 PI

Bedienungsanleitung ALFA 51 PI und ALFANET 51 PI Bedienungsanleitung ALFA 5 PI und ALFANET 5 PI C Thermostat. VDH doc. 264 Version: v.2 Datum: 2925 Software: 228_ALFA 5/7PI / C File: Do264.wpd Bereich: /+, C * Installation. Am Anschlussbild des ALFA(NET)

Mehr

Solardifferenzsteuerung ADK-2

Solardifferenzsteuerung ADK-2 Solardifferenzsteuerung ADK-2 Intelligente Temepraturdifferenz Steuerung für Solar- oder Heizunganlagen einsetzbar incl. LCD, IP65 Gehäuse und 3x DS18B20 Temperatursensoren Technische Daten : - Eingangsspannung

Mehr

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat.

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat. Installationshandbuch DEVIreg 610 Elektronischer Thermostat www.devi.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................ 3 1.1 Technische Spezifikationen... 4 1.2 Sicherheitshinweise....... 5 2 Montageanweisungen.........

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T6-UN-B4 Temperatur-Auswerteeinheit Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Kleinkläranlagensteuerung Technische

Mehr

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag Wahlweise Betriebsart Manuell und

Mehr

Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2. Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul. Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.

Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2. Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul.  Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD. Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2 Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul www.guentner.de Seite 2 / 6 1 Das GMM EC/xx/RD.2 bietet die Möglichkeit, mit Hilfe einen mitgelieferten CAN-Repeaters das

Mehr

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5 Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 30 62 427 Änderungen vorbehalten

Mehr

Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC1306 7390412 / 00 03 / 2005

Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC1306 7390412 / 00 03 / 2005 Montageanleitung DE AS-i CONTROLLER e AC1305/AC1306 7390412 / 00 03 / 2005 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 Programmierschnittstelle RS232C... 3 Profibus-DP-Schnittstelle... 3 Montage... 3 Elektrischer

Mehr

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control Stufenlose Drehzahl-Leistungsregelung über Frequenzumformertechnik. Mit den EFC, EFCe-Systemen bietet Bock die effizienteste Art der Leistungsanpassung des

Mehr

Digitaler Ventilverstärker ADN601

Digitaler Ventilverstärker ADN601 Digitaler Ventilverstärker ADN601 ADN601 ist ein Ventilverstärker zur Ansteuerung von 2 Proportionalventilen vorzugsweise im Bereich von mobilen Arbeitsmaschinen. Das Gerät ist betriebsfähig bei Versorgungsspannungen

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700 Kesselschaltfeld NTEGRA T 5700 60 70 60 70 1 0 2 3 4 bar 40 90 40 90 TV Bedienungsanleitung Dok. Nr. 1073 /2000 Kesselschaltfeld T 5700 1 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Das vorliegende

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit und der einzelnen

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul Handbuch VTC8104 Aufnahmemodul Impressum Bahnhofstr. 44 71409 Schwaikheim Tel.: +49 7195-977256-0 info@ibbundpartner.de Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise...- 3-2 Überblick...- 3-3 Bedienelemente

Mehr

Montage-/Bedienungsanleitung

Montage-/Bedienungsanleitung Montage-/Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler HP-RR Split Luft-Wasser-Wärmepumpe DE www.sonnenkraft.com Gebrauchsanleitung HP-RR - Version 06/2016 Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1,2 und 3 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1,2 und 3 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1,2 und 3 getaktet 1 , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Inhaltsverzeichnis Seite 3 Seite 4,5

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4 Üb era r be itu ng :2 Ausgabe 1 FAAC Nordic AB BOX 125, SE-284 22 PERSTORP SCHWEDEN TEL. +46 435 77 95 00 FAX +46 435 77 95 29 www.faac.se Beschreibung der

Mehr

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag. Wahlweise Betriebsart Manuell und Programm.

Mehr

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D R03 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!

Mehr

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Comat Motor Controller CMC15, CMC16 Comat Motor Controller CMC15, CMC16 1 Kenndaten Spannungsversorgung DC 12 24 V Analoge Ansteuereingänge 0 10 V oder 4 20 ma Motorstrom 10 A im Dauerbetrieb, 20 A kurzzeitig Einstellbare Start- und Bremsrampe

Mehr

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe DIESES HANDBUCH ENTHÄLT DIE HIGHLIGHTS DER 3 WICHTIGSTEN ABLAUFSCHRITTE

Mehr

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12 Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12 1 Beschreibung DGM 11/12 Die digitalen Grenzwertmelder DGM 11 und DGM 12 dienen zur Bildung von zwei dreistelligen digital einstellbaren Grenzwerten. Von besonderem

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

Ampelsteuerung PEBR- 2 / 4

Ampelsteuerung PEBR- 2 / 4 Ampelsteuerung PEBR- 2 / 4 Die Ampelsteuerungen PEBR-2 bzw. PEBR- 4 sind Mikroprozessor gesteuerte Anlagen für 2 bzw. 4 Ampeln (Rot/Grün oder Rot/Gelb). Diese Geräte nutzen konsequent die technischen Möglichkeiten

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x Kurzanleitung: 1. Anschüsse IN: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) OUT: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5 Messumformer DCL-33A Beschreibung Der DCL-33A, Messumformer ist mit der kompakten Bauform von 22.5 x 77.5 x 98 mm für die Montage auf der 35mm DIN Schiene gebaut. Die Bedienung über die Folientastatur

Mehr

Konverter mit eingebauten Laderegler

Konverter mit eingebauten Laderegler Konverter mit eingebauten Laderegler Modelle ESC 300 3000 12-24VDC/220VAC Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail:

Mehr

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais AVT Temperatur & Luftstrom-Messumformer Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 31.03.2015 Anwendung Temperatur- & Luftstrom Messumformer zur Messung und Überwachung von Luftströmen in Zu-

Mehr

Umgebungsthermostat Energiesparendes Frostschutz-Steuergerät. 2 x M25, 1 x M20, 1 x M16 Direkter Anschluss des Heizkabels mit M25-Anschlussgarnitur

Umgebungsthermostat Energiesparendes Frostschutz-Steuergerät. 2 x M25, 1 x M20, 1 x M16 Direkter Anschluss des Heizkabels mit M25-Anschlussgarnitur Umgebungsthermostat Energiesparendes Frostschutz-Steuergerät RAYSTAT-CONTROL-10 Das Temperatursteuer- und -überwachungsgerät RAYSTAT-ECO-10 ist für die Steuerung und Überwachung der Heizleitungen in Frostschutzanlagen

Mehr

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU 0101 Technische Daten Netzspannung: 220 V AC 50 / 60 Hz Absicherung: M 2,5 A / 250 V Dauerleistung: 250 VA Leistungsaufnahme: kurzzeitig 300 VA Ausgangsspannung: ca. 3...36V

Mehr

I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung

I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung Achtung: Der Konverter wird standardmäßig über die 5V Stromversorgung des ersten Reglers mit Spannung versorgt. Anschlussbelegung: 1. I2C-Anschluss,

Mehr

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung Handbuch Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung 2 Stand: 19.03.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 4 2. Empfängereinheit 5 2.1 Anschlüsse

Mehr

Produktinformation Elektronische Gerätetechnik. Typ: CONV DIN. Konverter für Pt-Fühler als KTY-Ersatz. Pt/ KTY-Konverter

Produktinformation Elektronische Gerätetechnik. Typ: CONV DIN. Konverter für Pt-Fühler als KTY-Ersatz. Pt/ KTY-Konverter Pt/ KTY-Konverter -Allgemeine Hinweise Der Konverter wertet einen Pt-Sensor aus und gibt den äquivalenten KTY-Widerstand aus. Ein Pt-Sensor kann somit an einer Auswerteelektronik für KTY-Sensoren betrieben

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.11.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1602

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

NiveauControl WA 3000 LCD für 3 Pumpen

NiveauControl WA 3000 LCD für 3 Pumpen Allgemein: Die Niveausteuerung WA 3000 LCD besteht aus einem Gehäuse welches auf DIN Schiene aufgerastet wird. Es können max. 3 Pumpen angesteuert werden. Füllstand, Betriebstunden, Pumpenstarts, Störmeldungen

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail Temperatur-Repeater Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 4 V DC- (Power Rail) Eingang für Widerstand und RTD (Pt100, Pt500, Pt1000) Widerstandsausgang Genauigkeit 0,1 % für Pt100 Gehäusebreite 1,5

Mehr

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler DCP 300 Kurzanleitung für Konfiguration und Programmierung Vor Eingabe eines Programms müssen einige Parameter eingegeben werden: SETUP, PARAMETER, PID GROUPS und

Mehr

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System SchaltschrankBusModul SBM5/5 ur Einbindung des - Busses mit 8 en der Typenreihen MFT/ in das DDC3000-System Ausgabe 5.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise ur, Sicherheitshinweise, qualifiiertes

Mehr

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13 SMARTCONTROL ECS 3-349-778-01 Energiemanagement-System 1/10.13 SMARTCONTROL MBUS-Modul PW80 Unsere Anleitungen werden sorgfältig zusammengestellt, überprüft und ständig aktualisiert. Es wird keine Gewähr

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Filtersteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Filtersteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung - Master 230 digital Filtersteuerung 230V Art.Nr.3100001248 Funktion: Die -Filtersteuerung Pool-Master-230-digital ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Installations- und Bedienungsanleitung Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. PW-EC Kabel-Fernbedienung

Mehr