11 Organe des Immunsystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11 Organe des Immunsystems"

Transkript

1 Organe des Immunsystems Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALG) Tonsilla palatina, HE Peyer sche Plaques Appendix... - Lymphknoten, HE und Silberimprägnierung nach Bielschowsky... - Milz, HE Milz, gespült, Azan... 7,8 Thymus eines Neugeborenen, HE... 9,0 Thymus eines Erwachsenen, HE...,

2 Tonsilla palatina - Übersicht (HE) Epithel der Mundhöhle Lumen einer Krypte Lymphfollikel Bindegewebskapsel

3 Tonsilla palatina, Krypte (HE) 5 Lumen der Krypte mit Detritus (Stern) mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel, von Lymphozyten infiltriert Randwall und Keimzentrum eines Lymphfollikels 5 interfollikuläre Region

4 Tonsilla palatina, Follikel-assoziiertes Epithel (FAE), (HE) Lumen der Krypte mit Detritus mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel Epithelregion, die von Lymphozyten stark infiltriert ist

5 Tonsilla palatina, Lymphfollikel (HE) 5 Lumen der Krypte von Lymphozyten infiltriertes mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel Randwall und Keimzentrum des Lymphfollikels 5 interfollikuläre Region

6 Tonsilla palatina, hochendotheliale Venole (HE) Lumen der Venole

7 Tonsilla palatina, efferentes Lymphgefäß in der Kapsel (HE) efferentes Lymphgefäß Tonsilla palatina Skelettmuskelfasern (M. constrictor pharyngis superior)

8 Peyer sche Plaques, Ileum - Übersicht (HE) Dünndarmlumen Aggregierte Lymphfollikel (Peyer sche Plaques) in der Tela submucosa

9 Peyer sche Plaques, Ileum- Übersicht (HE) Domepithel (Follikel-assoziiertes Epithel) Dom-Areal Lamina muscularis mucosae Lymphfollikel

10 Peyer sche Plaques, Ileum - Domepithel (HE) 5 Dünndarmlumen Domepithel (Follikel-assoziiertes Epithel) M-Zelle mit Cluster intraepithelialer Lymphozyten Becherzelle 5 Dom-Areal

11 Appendix - Übersicht (HE) 5 Appendixlumen Krypten Lymphfollikel Fettgewebe 5 Tunica muscularis

12 Appendix (HE) 5 Appendixlumen Krypten Keimzentrum eines Lymphfollikels Fettzellen 5 Tunica muscularis

13 Appendix, Schleimhaut (HE) 5 Appendixlumen Follikel-assoziiertes Epithel Lymphfollikel Epithel mit Becherzellen 5 Krypte

14 Lymphknoten - Übersicht (HE) Kapsel Lymphfollikel in der Rinde Paracortex Mark 5 Hilus 6 Fettgewebe 7 Peritoneum

15 Lymphknoten (HE) 5 Fettgewebe Kapsel Randsinus Intermediärsinus 5 Keimzentrum eines Lymphfollikels

16 Lymphknoten, Randsinus (HE) Randsinus afferentes Lymphgefäß

17 Lymphknoten, Randsinus (HE) Kapsel Makrophage im Randsinus

18 Lymphknoten, Randsinus (oben: HE; unten: Silberimprägnierung nach Bielschowsky)

19 Lymphknoten, Follikel (HE) 5 Kapsel Randsinus Randwall Keimzentrum 5 Paracortex

20 Lymphknoten, Follikel (Silberimprägnierung nach Bielschowsky) Kapsel Randsinus Keimzentrum Beachten Sie die unterschiedliche Verteilung der retikulären Fasern im Follikel und seiner Umgebung

21 Lymphknoten, hochendotheliale Venole in der paracorticalen Zone (HE) Kern einer Endothelzelle Kreis emigrierende Lymphozyten

22 Lymphknoten, Mark (HE) Markstrang Marksinus Makrophage Plasmazelle

23 Milz - Übersicht (HE) Kapsel Lymphfollikel rote Pulpa Trabekel

24 Milz (HE) 5 Lumen einer Trabekelarterie Lumen einer Trabekelvene Einmündung einer Pulpavene in eine Trabekelvene rote Pulpa 5 Trabekel

25 Milz, weiße Pulpa (HE) Keimzentrum () und Randwall () eines Follikels Marginalzone PALS (periarterioläre Lymphozytenscheide)

26 Milz, Kapsel (HE) Peritonealmesothel Kapsel Sinus in der roten Pulpa

27 Milz (gespült, Azan) 5 Trabekel Zentralarterie mit PALS Follikel Hülsenkapillare 5 Sinus

28 Milz, Milzsinus (Azan) Milzsinus

29 Thymus eines Neugeborenen (HE) Rinde Mark Septum Kapsel

30 Thymus eines Neugeborenen (HE) Hassall sches Körperchen, vergrößert im Inset

31 Thymus eines Erwachsenen, (HE) Rinde Mark Fettgewebe

32 Thymus eines Erwachsenen (HE) Rinde Mark Hassall sches Körperchen Fettgewebe

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm Verdauungstrakt Rumpfdarm Oesophagus, quer, HE... -6 Oesophagus/Cardia, Goldner... 7-0 Magen, Corpus/Fundus, HE... - Magen, Pars pylorica, HE... Duodenum, längs, HE... - Duodenum, EC-Zellen, Immunhistochemie...

Mehr

Lymphatische Organe 13

Lymphatische Organe 13 Lymphatische Organe 13 66: Thymus junger Mensch HE Die Organkapsel ist deutlich erkennbar, da es sich um eine junge Person handelt ist die Fetteinlagerung (Involution) noch kaum vorhanden. Lappung des

Mehr

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Das lymphatische System Immunsystem Klinik: Infektionen Immundefekte Impfungen Zirkulation immunkompetenter Zellen Diapedese Homing Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Hormone Zytokine Unspezifische

Mehr

Prinzipien der körperlichen Abwehr

Prinzipien der körperlichen Abwehr Prinzipien der körperlichen Abwehr Abgewehrt werden müssen: - Fremdorganismen (Bakterien, Viren, Parasiten) - körperfremde Verbindungen (Fremdeiweiße, Toxine) Abwehrmöglichkeiten: 1. Phagozytose durch

Mehr

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung Die ist das größte lymphatische Organ und in besonderer Weise in den Blutstrom integriert. Sie ist nicht in den Lymphstrom eingeschaltet und hat folgende Aufgaben: Reinigung des Blutes von körperfremden

Mehr

Lymphknoten. Bau des Lymphknotens

Lymphknoten. Bau des Lymphknotens Lymphknoten Die Größe der Lymphknoten variiert von 0,2 bis 2 cm. Die Formen erstrecken sich von rundlich über oval bis zum gelappten Aussehen. Sie sind in das Lymphgefäßsystem eingefügt und werden vom

Mehr

Lymphatische Organe. Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT

Lymphatische Organe. Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT Lymphatische Organe Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT Klassifizierung der Lymphatischen Gewebe nach gewebspezifischen Kriterien Lymphepiteliale Gewebe: Thymus Tonsillen Appendix

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Immunsystem Lymphatische Organe

Immunsystem Lymphatische Organe Immunsystem Lymphatische Organe SS 2016 Prof. Dr. med. Ingo Bechmann Institut für Anatomie Universität Leipzig Gliederung: 1. Einführung in das Immunsystem 2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe

Mehr

Einteilung der lymphatischen Organe

Einteilung der lymphatischen Organe Einteilung der lymphatischen Organe Lymphoretikuläre Organe - Lymphknoten - Milz Lymphoepitheliale Organe - Tonsillen - Thymus Bestandteile des lymphatischen Systems 1. Lymphfollikel (Noduli lymphatici

Mehr

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie von Herbert Hof, Rüdiger Dörries erweitert, überarbeitet Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hof / Dörries schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Mitteilungsblatt April 2016 Mikroskopische Gesellschaft Wien

Mitteilungsblatt April 2016 Mikroskopische Gesellschaft Wien Mitteilungsblatt April 2016 Mikroskopische Gesellschaft Wien 1 Inhaltsverzeichnis: Impressum...Seite 2 Arbeitsprogramm...Seite 3 Buchbesprechungen.....Seite 4 Fachbeiträge Wendehals im Wassertropfen...Seite5

Mehr

Das Lymphatische System

Das Lymphatische System Das Lymphatische System ) Primäre lymphatische Organe Hauptorte der Lymphopoese Entwicklung und Reifung der Lymphozyten - Ausstattung der Lymphozyten mit Antigenrezeptoren - Lymphozyten lernen körpereigen

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Rote und weiße Pulpa

Rote und weiße Pulpa Lymphatische Organe Aufteilung in primär und sekundär in den primären lymphatischen Organen (Thymus, Knochenmark) findet die Bildung, Entwicklung und Reifung der Immunzellen statt in die sekundären lymphatischen

Mehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Histo-Klausur 1a vom

Histo-Klausur 1a vom Histo-Klausur 1a vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt Antwort 1.1: (A: 5 - F: 1) eine HEV (Hochendotheliale Venole) Antwort 1.2: (A: 11 - F: 4) ein

Mehr

Dünndarm (Intestinum tenue)

Dünndarm (Intestinum tenue) Dünndarm (Intestinum tenue) Die resorptive Leistung dieses etwa sechs Meter langen Organs ist direkt verbunden mit seiner Oberflächengestaltung. Der Oberflächenstruktur liegt das Prinzip der Oberflächenvergrößerung

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Veranstaltungsplan. Histologiepraktikum für Pharmazeuten

Veranstaltungsplan. Histologiepraktikum für Pharmazeuten Veranstaltungsplan Histologiepraktikum für Pharmazeuten am 04.07.2012 Treffpunkt 13:00 im kleinen Hörsaal der Anatomie (Gebäude 61) Seminar Praxisteil Kryoschnitte Praxisteil Paraffinschnitte Seminarraum

Mehr

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis Darm Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis Duodenum Präparat 54 Färbung PAS Pankreasrest Subserosa (Schrumpfungsartefakt) Duodenumschleimhaut

Mehr

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 9 Kreislauforgane Herz Herz, HE..., Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern... 4 Aorta Aorta, Masson-Trichrom... 5-7 Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 Arterie und Vene Arterie und Vene, HE... 0 Arterie und Vene,

Mehr

20 Männliche Geschlechtsorgane

20 Männliche Geschlechtsorgane 0 Männliche Geschlechtsorgane Hoden, Mensch, HE... -8 Hoden, Ratte, Semidünnschnitt, Toluidinblau,... 9 Nebenhoden, HE... 0- Funiculus spermaticus, HE...,5 Glandula vesiculosa, HE... 6-8 Prostata, HE...

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE 1. DEMONSTRATION 18. Blutausstrich (MGG) Erythrozyten Neutrophile Granulozyten Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten Monozyten 19. Rotes Knochenmark (HE) Medulla

Mehr

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II Anatomie Mikroskopische Anatomie Verdauungsapparat II Verdauungsapparat II Dünndarm Funktion der Mucosa: Verdauung und Resorption Aufbau und Funktion der Tela submucosa Aufbau und Funktion der Tunica muscularis

Mehr

1.1 Phänotypische Differenzierung der Leukozyten des Immunsystems

1.1 Phänotypische Differenzierung der Leukozyten des Immunsystems 3 1 Einleitung 1.1 Phänotypische Differenzierung der Leukozyten des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen dient der Abwehr von potenziell schädigenden exogenen Erregern oder Substanzen, sowie dem Schutz

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

4.2.5 LYMPHKNOTEN Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

4.2.5 LYMPHKNOTEN Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen 4.2.5 LYMPHKNOTEN 4.2.5.1. Durchschnittliche Mastzelldichte Unabhängig von der gewählten Fixierung und Färbung ist die durchschnittliche Mastzelldichte im Lymphknoten die niedrigste von allen in den anderen

Mehr

Der Aufbau des Immunsystems

Der Aufbau des Immunsystems Der Aufbau des Immunsystems Primäre re (zentrale) Sekundäre (periphere) Knochenmark Thymus (Embryonale Leber) (Blutbildung, Entstehung der Ag - Rezeptor tragenden Zellen - Lymphozyten) Lymphknoten (lymphatische

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 15 Verdauungstrakt II Themen Magen Dünndarm Dickdarm Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Verdauungstrakt: Für alle Abschnitte des Verdauungstraktes: Schichtenbau der Wand, Zellen und Aufbau

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe. 2 Epithelgewebe 2010 GmbH, Stuttgart Exokrine Drüsen exokrine Sekretgranula Lumen einer Schlauchdrüse (Querschnitt) mit Sekret exokrine Sekretgranula Exokrine Drüsen, Magen, Hund. Vergr. 5 500fach. ekkrine,

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3 Chronische Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten chronischer Entzündungen

Mehr

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1 Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Mikroskopisch-Anatomische Kurse Verzeichnis der Präparate und EM-Bilder Sommersemester 2017 Oberflächenepithelien 1 Prismatisches

Mehr

4.1 Identifizierung der Peyer schen Plaques/Lymphfollikel und Zellisolation

4.1 Identifizierung der Peyer schen Plaques/Lymphfollikel und Zellisolation 63 4 Diskussion Die Induktion mukosaler Immunreaktionen findet nach gegenwärtiger Auffassung präferentiell im organisierten lymphatischen Gewebe der Darmschleimhaut, das heißt den Peyer schen Plaques und

Mehr

SS 2015. 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2

SS 2015. 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 SS 2015 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 (1) Verdauungstrakt I (Oesophagus, Magen, Jejunum) (3 Std.) Mittwoch, 08.04.2015 (Kurs A: 13.00-15.15

Mehr

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke Lymphatisches System 1 Das lymphatische System Das Lymphgefäßsystem Die lymphatischen Organe Lymphe: Ultrafiltrat des Blutserums. Enthält kleine Plasmaproteine einschl. Gerinnungsfaktoren 2 Lymphatische

Mehr

Dickdarm (Intestinum crassum)

Dickdarm (Intestinum crassum) Dickdarm (Intestinum crassum) Aufgabe des etwa 1,2 bis 1,4 Meter langen Dickdarms ist es, den Verdauungsbrei durch Wasserentzug weiter einzudicken, die Gleitfähigkeit des Darminhaltes durch Schleimproduktion

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

inneres Schmelzepithel äußeres Schmelzepithel Schmelzpulpa prim. Zahnpulpa Zahnsäckchen

inneres Schmelzepithel äußeres Schmelzepithel Schmelzpulpa prim. Zahnpulpa Zahnsäckchen Diagnose Lippe Verdaunungstrakt Zahnentwicklung I 2Pkt. Zunge Papilla filiformis / -fungiformis Zunge Papilla vallata Ü-Zeichnung Beschriftung 4Pkt. Epidermis (mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel)

Mehr

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten Mundhöhle, Zunge Kurspräparate: Nr.50 Uvula Nr.39 Zunge, Papillae fungiformes Nr.40 Zungenmitte Nr.42 Zunge, Papillae foliatae Nr.44 Zunge, Papillae vallatae Nr.86 Harter Gaumen Uvula- weicher Gaumen Präparat

Mehr

Kommunikation des Immunsystems

Kommunikation des Immunsystems Experimentelle Pneumologie Ruhr-Universität Bochum M. Peters Seminar Blut und Immunsystem Kommunikation des Immunsystems www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Fragen zum Seminar: Kommunikation des Immunsystems

Mehr

Das lymph(o-retikuläre) System

Das lymph(o-retikuläre) System Das lymph(o-retikuläre) System Besteht aus retikulärem Bindegewebe Das retikuläre Bindegewebe besteht aus Retikulumzellen Retikulumzellen haben die Aufgabe Retikulinfasern zu produzieren Retikulumzellen

Mehr

Lebensdauer: wenige Tage. B-Lymphozyt T-Lymphozyt. Anzahl: /μl. bis lebenslang. Ø: 8 10 μm. Anzahl: <50/μl. Lebensdauer: 1 2 Jahre.

Lebensdauer: wenige Tage. B-Lymphozyt T-Lymphozyt. Anzahl: /μl. bis lebenslang. Ø: 8 10 μm. Anzahl: <50/μl. Lebensdauer: 1 2 Jahre. 680 Farbige Abbildungen Anatomie. Tab. 2.10. Blutbildung: Pluripotente Stammzellen und ihre Endprodukte CFU-GEMM B-Stammzelle T-Stammzelle CFU-E CFU-Mega CFU-G CFU-M CFU-Eo CFU-Baso Prä-B-Zelle Prothymozyt

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane. 13 Männliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Nebenhoden Flachschnitte durch die Wand des Nebenhodenganges Samenflüssigkeit Nebenhodengang, im Bereich des Nebenhodenschwanzes, Katze. Färbung H.E.,

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Abwehrsystem Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H. Schnittler

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes - 6-2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes 2.1 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes beim Menschen 2.1.1 Makroskopische Anatomie Der Rachen des Erwachsenen

Mehr

Binde- und Fettgewebe

Binde- und Fettgewebe Kurstag 4 Binde- und Fettgewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Prinzipieller Aufbau, Klassifikation (Mesenchym, lockeres, retikuläres, retikulärfaseriges, straffes geflechtartiges, straffes parallelfaseriges

Mehr

6 Verdauungsapparat. 6.1 Überblick. 6.2 Verdauungskanal Mundhöhle und Rachen Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals LERNPAKET 2

6 Verdauungsapparat. 6.1 Überblick. 6.2 Verdauungskanal Mundhöhle und Rachen Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals LERNPAKET 2 6. Verdauungskanal 9 6 Verdauungsapparat 6. Überblick Der Verdauungsapparat hat die Aufgabe, die Nahrung, die wir zu uns nehmen, zu zerkleinern, zu transportieren und die in ihr enthaltenen Nährstoffe

Mehr

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena Verdauungsapparat Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen Bindara SBBS Jena 2005 1 Dickdarm Appendix Lupenaufnahme PAS Appendix PAS 100fach Appendix Alzianblau

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

Kursus der Mikroskopischen Anatomie und Neurobiologie (Sommersemester)

Kursus der Mikroskopischen Anatomie und Neurobiologie (Sommersemester) Medizinische Fakultät Institut für Anatomie Gertrudenstr. 9 18057 Rostock Kursus der Mikroskopischen Anatomie und Neurobiologie (Sommersemester) Studiengang: Medizinische Biotechnologie Einleitende Bemerkungen

Mehr

Histologie Atmungstrakt Kopf

Histologie Atmungstrakt Kopf Histologie Atmungstrakt Kopf PD Dr. Christiane Pfarrer Frauenklinik JLU Giessen http://www.birdsasart.com/toddtanz06/elephant%20trunk%20sq.htm Funktionen Regulation des Atemvolumens Venöser Schwellkörper

Mehr

Kursbegleitender Text zum Histologiekurs

Kursbegleitender Text zum Histologiekurs 1 Kursbegleitender Text zum Histologiekurs Fred Sinowatz unter Mitarbeit von Dr. Fritz Feder und Dr. Daniela Rodler Fred Sinowatz ist ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Anatomie, Histologie und Embryologie,

Mehr

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis Kurs Präparat 24 M. orbicularis oculi 54 Zunge 61 Appendix Pathologisches Präparat 506 Muskelatrophie 562 Polyneuropathie 301 Appendizitis Seminar mit klinischen Bezügen Dr. Dirk Eulitz Institut für Anatomie,

Mehr

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 WS 2008/2009 Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 (1) Die Arteria cerebri media versorgt das Mesencephalon den Hinterhauptslappen den Temporallappen und angrenzende

Mehr

Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. den Aufbau der Zähne darstellen können.

Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. den Aufbau der Zähne darstellen können. Kurstag 14 Verdauungstrakt I Themen Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Zahn: Zahnaufbau, -abschnitte, -formel, Milchgebiß und Dauergebiß, Okklusion, Kauakt,

Mehr

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile Funktion des Bindegewebes Entsprechend der Namensgebung stellt das Bindegewebe die Verbindung zwischen den verschiedenen Geweben des Organismus her. Es stützt, füllt Räume, dient der Übertagung von Informationen,

Mehr

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales paarige Organe Sekret:

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 8 Interstitielle Pneumonie: - es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden: - akute interstitielle Pneumonie - entzündliche

Mehr

3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten

3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten 3 Ergebnisse 3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten Antikörper Die immunhistochemische Färbung der vorliegenden Ösophagusbiopsate hat unter Anwendung der oben beschriebenen

Mehr

Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen der Milz vom Erwachsenen und Kleinkind unter besonderer Berücksichtigung kontraktiler Zellen

Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen der Milz vom Erwachsenen und Kleinkind unter besonderer Berücksichtigung kontraktiler Zellen Aus der Anatomischen Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl II Vorstand: Prof. Dr. med. Ch. Schmitz Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen der Milz vom Erwachsenen und

Mehr

Immunologie Teil 2: 1. Die große Unbekannte Zirkulatorische Systeme. 2. Brutstätten und Waffenschmieden Primäre lymphatische Organe

Immunologie Teil 2: 1. Die große Unbekannte Zirkulatorische Systeme. 2. Brutstätten und Waffenschmieden Primäre lymphatische Organe Immunologie Teil 2: 1. Die große Unbekannte Zirkulatorische Systeme 2. Brutstätten und Waffenschmieden Primäre lymphatische Organe 3. Manöverplätze und Ausbildungslager Sekundäre lymphatische Organe 4.

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

1. Einleitung Die Funktion von B-Zellen im Immunsystem. Einleitung 1

1. Einleitung Die Funktion von B-Zellen im Immunsystem. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Einleitung Lymphome sind bösartige umore, die von den B- oder -Zellen des Immunsystems ausgehen. Entsprechend ihrer zellulären Herkunft werden sie als B- oder -Zell-Lymphome bezeichnet.

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Immunbiologie. Teil 4

Immunbiologie. Teil 4 Teil 4 Funktion der lymphatischen Organe: - es werden drei Arten von lymphatischen Organen unterschieden: - primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - die Organe unterscheiden sich in ihrer

Mehr

Beispielheft Praktikum Histologie

Beispielheft Praktikum Histologie Unterschrift. Beispielheft 6-7 Modulprüfung BME7 van Leeuwenhoek Praktikum Histologie Antonie Art der Prüfung Multiple Choice Prüfung mit Fragen vom Typ Kprim (siehe Seite ) Dauer der Prüfung Ausweis Hilfsmittel

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Einführung in die Histologie und Histopathologie

Einführung in die Histologie und Histopathologie Teil 2 Organsysteme Einführung in die und Histopathologie Serre Esther Osterwalder 1 Ziel Erkennen der verschiedenen Organe häufig eingesandter Proben zur Qualitätssicherung der Laborarbeit einer BMA.

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe Referat zum Chat vom 26.05.2010 mit Alexandra Thema: Binde- und Stützgewebe Welche Gewebearten gibt es? - Epithel- bzw. Deckgewebe - Binde- und Stützgewebe - Nervengewebe - Muskelgewebe Welche Funktion

Mehr

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil II: Mikroskopische Anatomie der Organe

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil II: Mikroskopische Anatomie der Organe Stand: 21.03.2016 Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil II: Mikroskopische Anatomie der Organe für die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin an der Universität Göttingen Zentrum

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 20 Weibliche Geschlechtsorgane Themen Ovar Tuba uterina Uterus Vagina Plazenta Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Weibliche Geschlechtsorgane Ovar: Mark und Rinde, Follikel und Follikulogenese,

Mehr

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen: Themenkomplex 1: Grundlagen der von Herz und Kreislauf 1. Beschreiben Sie den Weg des Blutes durch den Körper. 2. Erklären Sie den Unterschied von Arterien und Venen. Themenkomplex 2: Orientierung am Körper

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Uterus Myometrium, spiralig angeordnete glatte Muskulatur (Stratum circulare) Endometrium mit einschichtigem Epithel und drüsenreicher (Stroma endometralis)

Mehr

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Mundhöhle und Speiseröhre Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich 1 Mundhöhle: Überblick Kauapparat Zerkleinerung, Durchmischung und Befeuchtung der Nahrung Artikulation begrenzt durch

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

bei Keimzentrumsreaktionen in Tonsilla palatina und Milz bei Menschen

bei Keimzentrumsreaktionen in Tonsilla palatina und Milz bei Menschen Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Eberhard Weihe des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Lokalisation follikulärer dendritischer Zellen

Mehr

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie Verdauungssystem Funktionelle Anatomie Inhalt 1. Allgemeines i. Aufgaben des Verdauungssystems ii. Gliederungsmöglichkeiten 2. Verdauungsorgane des Kopfdarms i. Mundhöhle mit Zunge, Zähnen, Speicheldrüsen

Mehr

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm, Leber und Pankreas Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm und Analkanal Abschnitte (Abbildung) Unterbauch: 1, 2, 4, 6, 7, 9 Becken: 7,

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil II: Mikroskopische Anatomie der Organe

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil II: Mikroskopische Anatomie der Organe Stand: 22. 9. 2014 Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil II: Mikroskopische Anatomie der Organe für die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin an der Universität Göttingen Zentrum

Mehr

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Atemtrakt Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Gastaustausch (1) - zwischen Atemluft und Lungenkapillaren Wo? - in den Alveolen der Lunge Wie? - durch Diffusion sog. äußere Atmung (2) -

Mehr

Mesenteric lymph nodes are not required for an intestinal IgA response to oral cholera toxin

Mesenteric lymph nodes are not required for an intestinal IgA response to oral cholera toxin Aus dem Zentrum Anatomie Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie (Direktor: Prof. Dr. med. M. Ochs) der Medizinischen Hochschule Hannover Mesenteric lymph nodes are not required for an intestinal

Mehr

Kursbegleitender Text zum Histologiekurs 2006 Fred Sinowatz

Kursbegleitender Text zum Histologiekurs 2006 Fred Sinowatz 1 Kursbegleitender Text zum Histologiekurs 2006 Fred Sinowatz Lehrstuhl für Tieranatomie II der Tiermedizinischen Fakultät, Universität München, Veterinärstraße 13, 80539 München Tel.: 089 2180 2563 2

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest

Mehr

! Achtung Änderung! SS Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2

! Achtung Änderung! SS Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 ! Achtung Änderung! SS 2018 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 (1) Blut, Knochenmark (2-3 Std.) Donnerstag, 05.04.2018 (Kurs A: 13.00-15.15

Mehr

SS Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2

SS Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 SS 2016 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 (1) Blut, Knochenmark (2-3 Std.) Dienstag, 05.04.2016 (Kurs A: 13.00-15.15 Uhr, Kurs B: 15.45-18.00

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr