Produktkatalog. für Bundesverwaltungen BUNDESAMT FÜR K ARTOGR APHIE UND GEODÄSIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktkatalog. für Bundesverwaltungen BUNDESAMT FÜR K ARTOGR APHIE UND GEODÄSIE"

Transkript

1 Produktkatalog für Bundesverwaltungen BUNDESAMT FÜR K ARTOGR APHIE UND GEODÄSIE

2 Stand BKG, August 2017

3 Vorwort Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und die Vermessungsverwaltungen der Bundesländer stellen eine Fülle von Geodaten und -diensten sowie Anwendungen zur Verfügung. Aufeinander abgestimmte Produkte und ihre vielseitigen Eigenschaften unterstützen die unterschiedlichsten Verwendungszwecke. Mit dem vorliegenden Produktkatalog möchten wir Bundesverwaltungen einen Überblick über unser Produkt- und Leistungsangebot geben und Sie bei der Auswahl der passenden Produkte für Ihre individuellen Nutzungsszenarien unterstützen. Zudem informieren wir Sie über Datenquellen, Aktualität, Genauigkeit und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Geodaten. Viele der digitalen Daten gehören zum Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS ), das die Topographie der Bundesrepublik Deutschland in einer geotopographischen Datenbasis und in Form nutzungsorientierter digitaler Erdoberflächenmodelle beschreibt. ATKIS wird von den Bundesländern und dem BKG gemeinsam gepflegt. Die Bereitstellung der Produkte und deren Nutzung unterliegen den jeweiligen Nutzungs- und Lizenzbedingungen eines Produktes. Dies gilt insbesondere für die Lieferung und Bereitstellung von Daten Dritter. In unserem Produktkatalog Open Data sowie in unserem Kartenverzeichnis erhalten Sie darüber hinaus weitere Informationen zu den Produkten des BKG. Beratend unterstützt Sie das Dienstleistungszentrum, das auch als Zentrale Stelle Geotopographie (ZSGT) der Bundesländer tätig ist, gern bei allen lizenzrechtlichen, inhaltlichen und technischen Fragen. Dabei nehmen wir auch jederzeit Ihren Geodatenbedarf und Ihre Anforderungen entgegen, um unser Leistungsangebot kontinuierlich anzupassen. Besondere Anforderungen, die über unsere Standardprodukte nicht abgedeckt werden können, und projektorientierte Kooperationen werden durch das Referat GI2 Geodateninfrastrukturleistungen wahrgenommen. Wenn Sie uns Kommentare, Anregungen oder Kritik zum vorliegenden Produktkatalog geben möchten, würden wir uns darüber freuen. Die -Adresse des Redaktionsteams lautet:

4 Inhaltsverzeichnis Digitale Landschaftsmodelle Basis-DLM Digitales Basis-Landschaftsmodell 6 LBM-DE Landbedeckungsmodell Deutschland 7 Digitale Geländemodelle DGM10 Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m 8 DGM25 Digitales Geländemodell Gitterweite 25 m 8 DGM50 Digitales Geländemodell Gitterweite 50 m 8 Digitale Topographische Karten DTK25-V Digitale Topographische Karte 1:25 000, Vorläufige Ausgabe 9 DTK50-V Digitale Topographische Karte 1:50 000, Vorläufige Ausgabe 10 DTK100 Digitale Topographische Karte 1: Sonstige Digitale Produkte TopPlus-Web Webpräsentation TopPlus 12 TopPlus-Web-World Webpräsentation TopPlus-World 13 TopPlus-P Präsentationsgraphiken TopPlus 14 POI-Bund/POI-BPol Points of Interest 15 VG25 Verwaltungsgebiete 1: DOP20/40 Digitale Orthophotos, Bodenauflösung 20/40cm 17 RapidEye RapidEye Satellitenbilder 18 GA Georeferenzierte Adressdaten 19 HK-DE/HU-DE Hauskoordinaten und Hausumringe Deutschland 20 PLZ Geocodierte Postleitzahlgebiete Deutschland 21 LoD1-DE 3D-Gebäudemodelle LoD1 Deutschland 22 GCG Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland 23 EuroGeographics Produkte EGM EuroGlobalMap 1: ERM EuroRegionalMap 1: EBM EuroBoundaryMap 1: Bund-Länder Webdienste BKG Webdienste WebAtlasDE 27 Geokodierungsdienst 28 Routingdienst 29 Interaktive Kartenanwendungen BKG WebMap 30 Webanwendungen BKG Download 31 BKG Geocoder 32 Adressen-Batch 33

5 Inhaltsverzeichnis Sonderleistungen Online-Dienste Sonderleistungen 34 Anfahrtspläne 35 Politische Karte Staaten Europas 36 Politische Karte Staaten der Erde 37 Überblick über Online-Dienste 38

6 Digitale Landschaftsmodelle Digitales Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) vierteljährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Download-Dienst: WFS, digital als Kartendienst: WMS Deutschland Vermessungsverwaltung der Länder Visualisierungsbeispiel Basis-DLM Beschreibung der topographischen Objekte der Landschaft im Vektorformat auf der Grundlage der Festlegungen des ATKIS-Objektartenkatalogs (ATKIS-OK). Der Informationsumfang des Basis-DLM orientiert sich am Inhalt der Topographischen Karte 1:10 000/1:25 000, weist jedoch eine höhere Lagegenauigkeit (± 3 m) für die wichtigsten inienförmigen Objekte auf. Es handelt sich um nicht symbolisierte Vektordaten, die nur in GIS-Systemen visualisiert werden können. Der Datensatz liegt in zwei Spezifikationen vor: Kompakt: Abbildung aller ATKIS-Objekte im XML-basierten Datenformat der Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS) Ebenen: Aufteilung inhaltlich verwandter Objektarten auf Ebenen (Inhaltsschichten). Vereinfachung der originären Datenstruktur durch Anbindung nicht geometrischer Informationen an die geometriebehafteten Bezugsobjekte. Verwendung von ESRI-Shapefiles Bundesbehörden, Landesbehörden und Kommunen Grundlage für Flächennutzungspläne und eine Vielzahl von städtebaulichen Planungen, kartographische Basis zur Erfüllung eigener Aufgaben Energieversorger, Telekommunikation Ableitung eigener hoch wertiger und maßgeschneiderter kartographischer Darstellungen, komfortable Anlagenplanung und -dokumentation Verlage, Zustellorganisationen Optimierte Zustellung auch auf Straßen und Wegen, die mit dem PKW nicht be fahrbar sind Polizei, Feuerwehr, Rettungs dienste und Katastrophenschutz Modellanalyse und kartographische Grundlage für die Einsatz planung und anschließende Dokumentation Weitere Einsatzbereiche Umwelt- und Naturschutz, Verkehrsleitsysteme, Forst- und Landwirtschaft, Straßen bewirtschaftung, Geologie, Freizeit, Marketinganalysen Generell Maßstabsbezogene Kartenableitung 6

7 Digitale Landschaftsmodelle Landbedeckungsmodell Deutschland (LBM-DE) jährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Kartendienst: WMS Deutschland und das angrenzende Ausland BKG Beispiel LBM-DE 2009, Frankfurt am Main Das LBM-DE (bis 2012 DLM-DE) enthält flächenhafte Informationen zur Landbedeckung im Sinne der europäischen Nomenklatur von CORINE Land Cover (CLC). Der Datenbestand des LBM-DE basiert auf ausgewählten flächenhaften Objektarten des ATKIS-Basis-DLM aus den Bereichen Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer, welche in abgeänderter Form den spezifischen Anforderungen an CLC angepasst wurden. Flächenstatistik Flächenversiegelung Landentwicklung Forschungen für Natur und Umwelt Die Mindestkartierfläche beträgt 1 Hektar. Mit Hilfe von multitemporalen Satellitenbilddaten (RapidEye: 5 m Bodenpixelauflösung, 5 Kanäle; Disaster Monitoring Constellation (DMC) 32 m Bodenpixelauflösung, 3 Kanäle) aus 2009 und 2010 wurde für das Bezugsjahr 2009 die erste Ausgabe des LBM-DE erzeugt. Für das Stichjahr 2012 wurde das Produktionsverfahren nochmals überarbeitet und die Erfassung der Landnutzung zusätzlich zur Landbedeckung für jedes Objekt eingeführt. Als Haupterfassungsgrundlage dienten multitemporale Satellitenbilddaten aus dem Aufnahmejahr 2012 (RapidEye: 5 m Bodenpixelauflösung, 5 Kanäle; Disaster Monitoring Constellation (DMC) 22 m Bodenpixelauflösung, 3 Kanäle). 7

8 Digitale Geländemodelle Digitale Geländemodelle (DGM10, DGM25, DGM50) etwa jährliche Aktualisierung digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Download-Dienst: WFS (wfs_altimeter) Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder Detaildichte bei Gitterweite 10m Zur einheitlichen Beschreibung des Reliefs des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland werden im Rahmen des ATKIS-Projekts durch die deutsche Landesvermessung Digitale Geländemodelle (DGMe) unterschiedlicher Qualitätsstufen aufgebaut. Es werden folgende Qualitätsstufen angeboten: Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m (DGM10) Digitales Geländemodell Gitterweite 25 m (DGM25) Digitales Geländemodell Gitterweite 50 m (DGM50) Diese Modelle beschreiben die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine Punktmenge, welche in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert ist. Umweltschutz Erstellung von Schallimmissionsplänen, Hochwassersimulationen Verkehr Trassenplanungen, Profildarstellungen und Volumenermittlung Energieversorgung Planung von Windkraftanlagen Berechnung von Höhenlinien und Schummerungen Visualisierungen Telekommunikation und Mobilfunk Geologie 8

9 Digitale Topographische Karten Digitale Topographische Karte 1:25 000, Vorläufige Ausgabe (DTK25-V) laufend, 5-jähriger Aktualisierungszyklus der Länder digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Kartendienst: WMS Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder Kartenbeispiel DTK25-V Die Digitale Topographische Karte 1:25 000, Vorläufige Ausgabe (DTK25-V) beinhaltet georeferenzierte Rasterdaten der gescannten und teilweise digital fortgeführten Topographischen Karte 1: (TK25) der Vermessungsverwaltungen der Bundesländer. Der Karteninhalt ist in Ebenen (Einzellayer, die im Wesentlichen den Druckfarben entsprechen) und kombiniert aus diesen als Summenlayer (mit dem vollständigen Kartenbild) verfügbar. Zu beachten ist, dass teilweise bundesländerspezifische Unterschiede in der Kartengraphik und in der Farbzuordnung bestehen. Die Daten werden in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland als Einzelblätter und blattschnittfreie Kacheln in verschiedenen geodätischen Bezugssystemen und Kartenprojektionen vorgehalten. Raumplanung Grundlage für regionale und überregionale Planungsvorhaben und Projekte, hohes Maß an Genauig keit und Inhaltstiefe, Reichtum an topographischen Informationen, ideale Präsentationsgraphik Freizeit und Tourismus Karto graphische Grundlage analoger und digitaler Freizeitprodukte (z.b. in mobilen GPS-Empfängern und Navigationssystemen), Kombination mit Digitalen Gelände modellen zur Erzeugung von 3D-Animationen realer Landschaften Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste Großflächige Einsatzplanung, Ableitung von Spezialkarten (z.b. Waldbrand einsatzkarten oder Hydrographische Karten) Weitere Einsatzbereiche Logistik, Navigation, Bergbau, Landund Forstwirtschaft, Verwaltung, Telekommunikation/Mobilfunk Geomarketing Basiskarte für Standortanalysen oder die Definition von Vertriebsgebieten, Grundlage für die Erstellung thema tischer Karten (z.b. Verkaufs zahlen pro Vertriebsgebiet, eigene Filial struktur, Verteilung von Zuliefer firmen und Wettbewerbern) 9

10 Digitale Topographische Karten Digitale Topographische Karte 1:50 000, Vorläufige Ausgabe (DTK50-V) laufend, 5-jähriger Aktualisierungszyklus der Länder digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Kartendienst: WMS Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder Kartenbeispiel DTK50-V Die Digitale Topographische Karte 1:50 000, Vorläufige Ausgabe (DTK50-V) beinhaltet georeferenzierte Rasterdaten der gescannten und teilweise digital fortgeführten Topographischen Karte 1: (TK50) der Vermessungsverwaltungen der Bundesländer. Der Karteninhalt ist in Ebenen (Einzellayer, die im Wesentlichen den Druckfarben entsprechen) und kombiniert aus diesen als Summenlayer (mit dem vollständigen Kartenbild) verfügbar. Zu beachten ist, dass teilweise bundesländerspezifische Unterschiede in der Kartengraphik und in der Farbzuordnung bestehen. Die Daten werden in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland als Einzelblätter und blattschnittfreie Kacheln in verschiedenen geodätischen Bezugssystemen und Kartenprojektionen vorgehalten. Raumplanung Grundlage für regionale und überregionale Planungsvorhaben und Projekte, hohes Maß an Genauig keit und Inhaltstiefe, Reichtum an topographischen Informationen, ideale Präsentationsgraphik Freizeit und Tourismus Karto graphische Grundlage analoger und digitaler Freizeitprodukte (z.b. in mobilen GPS-Empfängern und Navigationssystemen), Kombination mit Digitalen Gelände modellen zur Erzeugung von 3D-Animationen realer Landschaften Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste Großflächige Einsatzplanung, Ableitung von Spezialkarten (z.b. Waldbrand einsatzkarten oder Hydrographische Karten) Weitere Einsatzbereiche Logistik, Navigation, Bergbau, Landund Forstwirtschaft, Verwaltung, Telekommunikation/Mobilfunk Geomarketing Basiskarte für Standortanalysen oder die Definition von Vertriebsgebieten, Grundlage für die Erstellung thema tischer Karten (z.b. Verkaufs zahlen pro Vertriebsgebiet, eigene Filial struktur, Verteilung von Zuliefer firmen und Wettbewerbern) 10

11 Digitale Topographische Karten Digitale Topographische Karte 1: (DTK100) laufend, 5-jähriger Aktualisierungszyklus der Länder digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Kartendienst: WMS Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder Kartenbeispiel DTK100 Die Digitale Topographische Karte 1: (DTK100) beinhaltet die Rasterdaten im Maßstab 1: , die computerunterstützt aus dem ATKIS -DLM und DGM der Länder abgeleitet wurden. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Einzelebenen (Layer) gegliedert. Ihre Struktur ist im Technischen Regelwerk für den Datenaustausch von Digitalen Topographischen Karten der AdV festgelegt worden. Neben dem Summenlayer, der das vollständige farbige Kartenblatt beinhaltet, sind 24 weitere einfarbige Einzellayer Bestandteil der DTK100. Zu beachten ist, dass teilweise bundesländerspezifische Unterschiede in der Kartengraphik und in der Farbzuordnung bestehen. Die Daten stehen in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland in verschiedenen geodätischen Bezugssystemen und Kartenprojektionen zur Verfügung. Raumplanung Grundlage für regionale und überregionale Planungsvorhaben und Projekte, hohes Maß an Genauig keit und Inhaltstiefe, Reichtum an topographischen Informationen, ideale Präsentationsgraphik Freizeit und Tourismus Karto graphische Grundlage analoger und digitaler Freizeitprodukte (z.b. in mobilen GPS-Empfängern und Navigationssystemen), Kombination mit Digitalen Gelände modellen zur Erzeugung von 3D-Animationen realer Landschaften Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste Großflächige Einsatzplanung, Ableitung von Spezialkarten (z.b. Waldbrand einsatzkarten oder Hydrographische Karten) Weitere Einsatzbereiche Logistik, Navigation, Bergbau, Landund Forstwirtschaft, Verwaltung, Telekommunikation/Mobilfunk Geomarketing Basiskarte für Standortanalysen oder die Definition von Vertriebsgebieten, Grundlage für die Erstellung thema tischer Karten (z.b. Verkaufs zahlen pro Vertriebsgebiet, eigene Filial struktur, Verteilung von Zuliefer firmen und Wettbewerbern) 11

12 Sonstige Digitale Produkte Webpräsentation TopPlus (TopPlus-Web) jährlich digital als Kartendienst: WMS, WMTS, digital in Form von georeferenzierten Rasterdaten in Monitorauflösung Deutschland und angrenzende Gebiete der Nachbarstaaten in allen Maßstäben, Europa in den mittleren und kleinen Maßstäben AdV, BKG, BfG, Auswärtiges Amt, EuroGeographics, European Environment, Agency, EuroStat, U.S. Geological Survey, OpenStreetMap, Natural Earth Data Kartenbeispiel TopPlus-Web Vorteile TopPlus Das BKG hat mit TopPlus ein neuartiges Verfahren entwickelt, das auf Basis vorhandener Geodaten hochaktuelle Karten unterschiedlicher Maßstäbe vollautomatisch erzeugt. Neben Webkarten für Darstellungsdienste lassen sich so zum Beispiel auch Präsentationsgraphiken in Druckqualität erstellen. TopPlus-Produkte nutzen amtliche Geodaten der Länder, des Bundes, Europas sowie freie Geodatenquellen als Datengrundlage. Deutschland wird ausschließlich durch amtliche Daten dargestellt (Digitale Landschafts- und Geländemodelle, Georeferenzierte Adressdaten und Hausumringe). Für das europäische Ausland kommen sowohl amtliche Daten als auch OpenStreetMap-Daten und weitere freie Datenquellen zum Einsatz. Die unterschiedlichen Ausgangsdaten werden harmonisiert und in ein einheitliches Datenbankschema überführt. Die TopPlus-Web bietet eine europaweit einheitliche Kartengestaltung in 15 verschiedenen Detaillierungsstufen. Die Bandbreite der Maßstäbe/Zoomstufen reicht von der europaweiten Übersichtskarte bis hin zur detaillierten Stadtkarte einschließlich amtlicher Hausumringe und Hausnummern in Deutschland. Der Dienst TopPlus-Web wird über verschiedene standardisierte Schnittstellen bereitgestellt und eignet sich aufgrund seiner sehr hohen Performanz perfekt zur Präsentation im Web. Die Karteninhalte können in einer Volltonausgabe und in einer Graustufendarstellung bezogen werden. Neben der TopPlus-Web steht Bundeseinrichtungen auch die TopPlus-Web-Light mit reduziertem Umfang zur Verfügung. Vollautomatische Erstellung von Präsentationsgraphiken in verschiedenen Maßstäben für das Internet und den Druck Flächendeckende grenzübergreifende Darstellung in einheitlicher Kartengraphik Hohes Maß an Aktualität der Daten Darstellung des benachbarten Auslandes bis hin zu Europakarten Darstellung auf mobilen Endgeräten Anwendung in Lagezentren oder Leitzentralen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Präsentation von Fachdaten und Planungsvorhaben Basiskarte für Standortanalysen, Raum-, Stadt- und Regionalplanung Verwendung in Einsatzplanung, Logistik und Verwaltung 12

13 Sonstige Digitale Produkte Webpräsentation TopPlus-World (TopPlus-Web-World) jährlich digital als Kartendienst: WMS, WMTS, digital in Form von georeferenzierten Rasterdaten in Monitorauflösung Deutschland und angrenzende Gebiete der Nachbarstaaten in allen Maßstäben, Europa/Welt in den mittleren und kleinen Maßstäben AdV, BKG, BfG, Auswärtiges Amt, EuroGeographics, European Environment, Agency, EuroStat, U.S. Geological Survey, OpenStreetMap, Natural Earth Data Kartenbeispiel TopPlus-Web-World Vorteile TopPlus Zahlreiche Bundesbehörden agieren mittlerweile global und benötigen weltweite Karten, um ihre Planungen und Entscheidungen zielführend vorbereiten bzw. begleiten zu können. Die Webkarte TopPlus-Web-World präsentiert die ganze Welt in der Sphärischen Mercator Projektion (Google Projection). In dieser Ausgabe werden die verwendeten Datenquellen so kombiniert, dass dem Nutzer immer die qualitativ hochwertigsten (wenn möglich amtlichen) verfügbaren Geodaten präsentiert werden. Die Karteninhalte können in einer Volltonausgabe und in einer Graustufendarstellung bezogen werden. Vollautomatische Erstellung von Präsentationsgraphiken in verschiedenen Maßstäben für das Internet und den Druck Flächendeckende grenzübergreifende Darstellung in einheitlicher Kartengraphik Hohes Maß an Aktualität der Daten Darstellung des benachbarten Auslandes bis hin zu Weltkarten Darstellung auf mobilen Endgeräten Anwendung in Lagezentren oder Leitzentralen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Präsentation von Fachdaten und Planungsvorhaben Basiskarte für Standortanalysen, Raum-, Stadt- und Regionalplanung Verwendung in Einsatzplanung, Logistik und Verwaltung 13

14 Sonstige Digitale Produkte Präsentationsgraphiken TopPlus (TopPlus-P) jährlich digital als Kartendienst: WMS, digital in Form von georeferenzierten Rasterdaten in Druckauflösung (200 Pixel/cm, 508 dpi) Deutschland und angrenzende Gebiete der Nachbarstaaten AdV, BKG, BfG, Auswärtiges Amt, EuroGeographics, European Environment, Agency, EuroStat, U.S. Geological Survey, OpenStreetMap, Natural Earth Data Kartenbeispiel TopPlus-P5 Vorteile TopPlus Das Verfahren TopPlus ermöglicht neben der Ableitung von Karten in Monitorauflösung (TopPlus-Web) auch die Erstellung von hochauflösenden Rasterdaten. Somit können aktuelle Präsentationsgraphiken in Druckqualität und für die Verwendung in Geoinformationssystemen bereitgestellt werden. Die Präsentationsgraphiken werden in Form von georeferenzierten, quadratischen Rasterkacheln in Druckauflösung (200 Pixel/cm, 508 dpi) und in Form standardisierter Kartendienste bereitgestellt. Mit den Präsentationsgraphiken TopPlus liegen erstmals aktuelle und graphisch einheitliche Kartendaten flächendeckend für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und das angrenzende Ausland vor. Die Präsentationsgraphiken werden in nachstehenden Maßstäben bereitgestellt: 1 : = TopPlus-P5 1 : = TopPlus-P10 1 : = TopPlus-P : = TopPlus-P25 1 : = TopPlus-P50 1 : = TopPlus-P100 1 : = TopPlus-P250 1 : = TopPlus-P250-Europa Vollautomatische Erstellung von Präsentationsgraphiken in verschiedenen Maßstäben für das Internet und den Druck Flächendeckende grenzübergreifende Darstellung in einheitlicher Kartengraphik Hohes Maß an Aktualität der Daten Darstellung des benachbarten Auslandes bis hin zu Europakarten Darstellung auf mobilen Endgeräten Anwendung in Lagezentren oder Leitzentralen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Präsentation von Fachdaten und Planungsvorhaben Basiskarte für Standortanalysen, Raum-, Stadt- und Regionalplanung Verwendung in Einsatzplanung, Logistik und Verwaltung 14

15 Sonstige Digitale Produkte Points of Interest (POI-Bund/POI-BPOl) jährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download Deutschland Statistisches Bundesamt, GeoBasis-DE / NRW, Deutsche Post Direkt GmbH und weitere Visualisierungsbeispiel POI Als Points of Interest gelten Orte, die für bestimmte Nutzer von gehobenem Interesse sind. Durch Kombination bzw. Hinterlegung mit Kartenmaterial kann ein Bezug zur Umwelt hergestellt werden. Das BKG bietet mit dem Produkt POI-Bund zu den folgenden Themengebieten georeferenzierte POIs mit Zusatzinformationen an: Bundesbehörden und Einrichtungen des Bundes (BBeh) Bundespolizei (BPOL) Gerichte (Gerichte) Hochschulen (HS) Justizvollzugsanstalten (JVA) Krankenhäuser (KHV) Landespolizei (LPOL) Reha-Einrichtungen (RHV) Staatsanwaltschaften (StA) Technisches Hilfswerk (THW) Zoll (Zoll) Berufsfeuerwehren (BFW) Botschaften und Konsulate in Deutschland (BotKon) Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore (RefKon) UN-Organisationen in Deutschland (UNOrg) POIs können dem Nutzer Anlaufstellen in Notsituationen aufzeigen (z.b. Ärzte, Polizei stationen, Hilfseinrichtungen etc.). Im Bereich der Navigation spielen POIs eine besondere Rolle, hierbei wird der Nutzer zum entsprechend gewünschten POI geführt. Das Produkt POI-BPol steht darüber hinaus ausschließlich Nutzern aus dem Geschäftsbereich des BMI sowie dem Zoll zur Verfügung und beinhaltet, neben den POI s aus dem Produkt POI- Bund, folgende POI s: Zentrales Adress- und Kommunikationsverzeichnis der Bundespolizei 15

16 Sonstige Digitale Produkte Verwaltungsgebiete 1: (VG25) einjähriger Fortführungszyklus mit Stand eines jeden Jahres, erstmalige Erstellung 2014 digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Download-Dienst: WFS Deutschland BKG Visualisierungsbeispiel VG25 Der Datenbestand umfasst sämtliche Verwaltungseinheiten der hierarchischen Verwaltungsebenen vom Staat bis zu den Gemeinden mit ihren Grenzen, statistischen Schlüsselzahlen und dem Namen der Verwaltungseinheit sowie der spezifischen Bezeichnung der Verwaltungsebene des jeweiligen Landes. Kartographische Darstellung statistischer Auswertungen Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS-Basis-DLM ausgerichtet. Der Datensatz liegt in zwei Spezifikationen vor: Kompakt: Die Geometrie der Verwaltungseinheiten liegt redundanzfrei in einer Ebene und wird im Wesentlichen über drei separate Attributtabellen klassifiziert. Ebenen: Die Daten sind in Ebenen (Staat, Länder, Regierungsbezirke, Kreise, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden) gegliedert und enthalten Flächen mit deren attributiven Informationen. 16

17 Sonstige Digitale Produkte Digitale Orthophotos, Bodenauflösung 20/40cm (DOP20/40) laufend, 3-jähriger Aktualisierungszyklus der Länder digital als Download (siehedownload), digital als Kartendienst: WMS (historische digitale Orthophotos ab Bildflugjahr 2000 verfügbar) Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder DOP mit Bodenauflösung 40cm Der Datenbestand beinhaltet die Digitalen Orthophotos (DOP) Deutschlands als georeferenzierte, differentiell entzerrte Luftbilder der Vermessungsverwaltungen der Bundesländer. Die Bilddaten werden mit einer Bodenauflösung von 20 cm (1 Bildpixel = 20 cm x 20 cm) an das BKG geliefert. Daraus entsteht ein deutschlandweiter Datensatz DOP20, der über Webservices in voller Auflösung und als DOP40 nutzbar ist. Raumplanung Der Bezug von einzelnen Bilddateien ist in flexiblen Auflösungen über die Webanwendung BKG Download möglich. Zusätzlich sind detaillierte Aktualitätsangaben zu den Bildern über einen weiteren, frei zugänglichen Webservice abrufbar. Emotionale und realistische Präsentation von Planungsvorhaben, leicht verständlich für Jedermann, Fundament für breite Akzeptanz Dokumentation Darstellung von Zeitreihen als voll ständiger Nachweis für Veränderungen der Landschaft, wichtige Basisinformationen für Fragen der Landeskunde und Historie sowie zur Beweissicherung Immobilienwirtschaft Umfassende Zusatzinformationen zur Lage eines Objekts, Aufwertung für Exposees, ausdrucksstark und informativ in der Kombination mit Points of Interest (z.b. ÖPNVHaltestellen, Schulen, Einkaufs möglichkeiten) Bauwirtschaft, Leitungsnetzbetreiber Vorabinformation für Bauvorhaben, evtl. Einsparung eines Vor-Ort-Termins möglich, erhebliche Kostenersparnis für das Unternehmen Umwelt- und Naturschutz Erkennen von Altlasten, Ermittlung und Nachweis versiegelter Flächen, Beweissicherung von Schäden durch Naturereignisse (z.b. Folgen von Überschwemmungen oder Stürmen) Weitere Einsatzbereiche Land- und Forstwirtschaft, Bergbau, Tourismus 17

18 Sonstige Digitale Produkte 2009/2010, 2012 RapidEye Satellitenbilder (RapidEye) digital als Kartendienst: WMS (Variante 1: R,G,B-Kombination, Variante 2: IR,RE,R-Kombination), digital auf Datenträger (DVD, HD) im Originalformat (TIFF, 16bit), digital als Download im Originalformat (TIFF, 16bit) Deutschland BlackBridgeAG (ehem. RapidEyeAG) RapidEye Satellitenbild in Variante 1 und 2 Das BKG stellt multitemporale Satellitenbilder des Sensors RapidEye (5 Kanäle,: R, G, B, RE, IR) aus den Jahren 2009/2010 und 2012 zur Verfügung. Die Bilder sind aus einer Höhe von ca. 630 km aufgenommen und haben eine Bodenauflösung von 5 m. Ihr Bewölkungsanteil ist kleiner 5 %. Räumliche Darstellung Hintergrundkarte, 3D-Modellierung LBM-DE Klassifizierung von Bodenbedeckung und Bodennutzung Land- und Forstwirtschaft Ertragsabschätzung und Risikomanagement Sicherheit und Katastrophenschutz Schadensanalyse 18

19 Sonstige Digitale Produkte Georeferenzierte Adressdaten (GA) jährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Download-Dienst: WFS und Suchdienste (OLS, Geoindex) Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder, Deutsche Post Direkt GmbH Visualisierungsbeispiel GA und DOP Die Georeferenzierten Adressdaten (GA) enthalten deutschlandweite Adressinformationen mit Koordinatenangaben. Zusätzlich zu den postalischen Adressangaben sind Angaben der Verwaltungseinheiten (Länderkennung, Regierungsbezirk, Kreis, Gemeinde, Ortsteilschlüssel und Straßenschlüssel) enthalten. Alle Angaben sind in einer einfach strukturierten Textdatei mit einer Zeile für jede Adresse durch Semikola getrennt aufbereitet (CSV-Format). Der Datensatz GA wird seitens des BKG ausschließlich Einrichtungen des Bundes zur Verfügung gestellt. Datengrundlage für eine exakte Navigation zu einer Zieladresse Datengrundlage für die maßstabsunabhängige Darstellung von Adress informationen in digitalen Karten und Geoinformationssystemen Geomarketing-Analysen Geocoding-Services Vertriebs- und Versorgungsdienste 19

20 Sonstige Digitale Produkte Hauskoordinaten und Hausumringe Deutschland (HK-DE/HU-DE) jährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Kartendienst: WMS Deutschland Vermessungsverwaltung der Länder Visualisierungsbeispiel HK-DE/HU-DE Die amtlichen Hauskoordinaten (HK-DE) definieren die genaue räumliche Position adressierter Gebäude. Datenquelle ist das Liegenschaftskataster der Länder und somit das amtliche Verzeichnis aller Flurstücke und Gebäude in Deutschland. Anders als durch Interpolation berechnete oder anderweitig erhobene Daten, beruhen die bundesweit vorliegenden mehr als 20 Mio. amtlichen Hauskoordinaten auf einer individuellen Vermessung vor Ort. Sie werden durch die zuständigen Katasterbehörden kontinuierlich und flächendeckend aktualisiert. Die amtlichen Hausumringe (HU-DE) beschreiben georeferenzierte Umringpolygone von Gebäudegrundrissen. Da sie ebenfalls auf einer individuellen Vermessung vor Ort basieren, verfügen sie über eine hohe geometrische Genauigkeit und lassen sich ideal mit den amtlichen Hauskoordinaten kombinieren. Auch die über 48 Mio. Hausumringe sind für das gesamte Bundesgebiet verfügbar. Für eine hohe Aktualität und maximale Flächendeckung sorgen die Katasterbehörden in den Ländern. Die bei der Bezirksregierung Köln, Abteilung Geobasis NRW eingerichtete Zentrale Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe (ZSHH) bündelt die amtlichen Hauskoordinaten und Hausumringe der Vermessungsverwaltungen aller Bundesländer und stellt den bundesweit vorliegenden Datenbestand dem BKG für die Bundesbehörden kostenfrei zur Verfügung. Basisdaten für professionelle Geoinformationssysteme z.b. als Grundlage für die Dokumentation von Leitungs netzen oder die Berechnung der Grund riss fläche von Gebäuden Einzelhausdarstellung insbesondere für große Kartenmaßstäbe, Grundlage für Fußgängerrouting und hausgenaue Zielführung Visuelle Aufwertung von Straßenkarten für unternehmensinterne Nutzungen, in Internet-Diensten oder mobilen Applikationen (PND, Mobiltelefon), Stadtplangraphik in einer neuen Dimension Datenbasis für 3D-Stadtmodelle, exakte Grundrisse für präzise Modellierungen und Visualisierungen Integration in Navigationslösungen zur hausgenauen Zielführung Hausgenaue Geocodierung von Adressbeständen, z.b. Kunden-, Filial- oder Wettbewerbsadressen 20

21 Sonstige Digitale Produkte Geocodierte Postleitzahlgebiete Deutschland (PLZ) jährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download, digital als Kartendienst: WMS Deutschland Deutsche Post Direkt GmbH Visualisierungsbeispiel PLZ Die Postleitzahlengeometrie ist eine hierarchisch aufgebaute Gebietseinheit, die nicht immer deckungsgleich mit den Grenzen der administrativen Gebietseinheiten ist. Planungsgrundlage für statistische Auswertungen Bewertung und Optimierung von Standorten Filialnetzplanung und -modifizierung Vertriebsgebietsanalyse und anpassung Visualisierung von Verkaufsgebieten und Marktpotenzialen in Ihrem Geoinformationssystem 21

22 Sonstige Digitale Produkte 3D-Gebäudemodelle LoD1 Deutschland (LoD1-DE) jährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder Visualisierungsbeispiel LoD1 3D-Gebäudemodelle sind dreidimensionale digitale Modelle von Gebäuden, die gemeinsam mit einem digitalen Geländemodell zur Beschreibung der Erdoberfläche dienen. Als Level of Detail (LoD) werden verschiedene Detailstufen bei der Darstellung bezeichnet. Im Modell LoD1 werden alle Gebäude durch ein einfaches Klötzchen ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Dachform beschrieben. Der Gebäudegrundriss wird in der Regel der amtlichen Liegenschaftskarte entnommen. Unterirdische Gebäude und Bauwerke werden nicht berücksichtigt. Die Lagegenauigkeit entspricht der des zugrunde liegenden Gebäudegrundrisses. Die Höhengenauigkeit beträgt größtenteils fünf Meter. Neben der Geometriebeschreibung des Körpers umfasst der Datensatz eines Gebäudes folgende Attribute: Höhe des Gebäudes Objektidentifikator Gebäudefunktion Qualitätsangaben (Metadaten) Amtlicher Gemeindeschlüssel Name (sofern geführt) Vorteile LoD1 Flächendeckende Einheitlichkeit und hohe Aktualität der Daten Dreidimensionale Visualisierung von Gebäuden in Karten oder im Web Unverzichtbare Grundlage für eine moderne Stadt- und Regionalplanung sowie der Abschätzung von Risiken Einsatz zu Trainingszwecken und zur Schonung der Umwelt in der Luftfahrt Darstellung der Emissionsausbreitung von Stoffen aller Art, Analysen des Lärm- und Lichtschutzes, Erosionsberechnungen sowie dem Grundwasser- und dem Hochwasserschutz dienende Simulationen Das Abgabeformat der Daten ist der internationale Standard CityGML. 22

23 Sonstige Digitale Produkte Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland (German Combined Quasigeoid - GCG) GCG2011, Januar 2012 GCG2016, Dezember 2016 digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder, BKG, Leibniz Universität Hannover Visualisierungsbeispiel Quasigeoid Das German Combined Quasigeoid (GCG2016) ist ein Modell, das den Verlauf des Nullniveaus der amtlichen Höhenbezugsfläche in Deutschland beschreibt. Es gibt den Unterschied zwischen dem bei Vermessungen mit Satellitennavigationssystemen (z.b. mittels GPS, GALILEO) verwendeten Referenzellipsoid (Ellipsoid des Geodätischen Referenzsystems 1980, GRS80) und der amtlichen Höhenbezugsfläche in Höhe des Amsterdamer Pegels (Normal Amsterdams Peil, NAP) an. Es dient der direkten Umrechnung der geometrischen Höhen im Europäischen Terrestrischen Referenzsystem 1989 (ETRS89/DREF91 Realisierung 2016) in meeresspiegelbezogene Höhen des Deutschen Haupthöhennetzes 2016 (DHHN2016) und ist kompatibel zum Satellitenpositionierungsdienst der Bundesländer SAPOS. Direkte Bestimmung von Höhen im amtlichen Höhensystem DHHN2016 mittels Satellitenpositionierungsdienst SAPOS Die Genauigkeit des Modells liegt bei 1 cm im Flachland, 2 cm im Hochgebirge und 2-6 cm im Meeresbereich. Es schließt den gesamten Bereich der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands, die sogenannte 200 Seemeilen-Zone, mit ein und stellt damit eine einheitliche Lösung für das gesamte Hoheitsgebiet der Bundesrepublik bereit. Das Geoid wird für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder in fünf Teilgebieten ausgeliefert. 23

24 EuroGeographics Produkte EuroGlobalMap 1: (EGM) jährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download Europa EuroGeographics Visualisierungsbeispiel EGM EuroGlobalMap (EGM) ist ein paneuropäischer topographischer Referenzdatensatz im Maßstab 1: EGM enthält folgende Themen: Verwaltungseinheiten Hydrographie Verkehr Siedlungen Markante Höhenpunkte Geographische Namen (Landschaften) Weiterführende Informationen unter: Europaweit einheitliche, grenzüberschreitend harmonisierte Daten Kartendarstellung Räumliche Analysen Umweltanalyse Nutzung für Europäische Berichtspflichten, z.b. Wasserrahmenrichtlinie Räumlicher Bezug / Grundlage für Verkehrsplanung der Europäischen Kommission (TEN-T) 24

25 EuroGeographics Produkte EuroRegionalMap 1: (ERM) jährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download Europa EuroGeographics Visualisierungsbeispiel ERM EuroRegionalMap (ERM) ist ein multifunktionaler paneuropäischer topographischer Referenzdatensatz im Maßstab 1: ERM enthält folgende Themen: Verwaltungseinheiten Hydrographie Verkehr Siedlungen Vegetation Diverse Objekte Geographische Namen (Landschaften) Europaweit einheitliche, grenzüberschreitend harmonisierte Daten Kartendarstellung Räumliche Analysen Umweltanalyse Weiterführende Informationen unter: 25

26 EuroGeographics Produkte EuroBoundaryMap 1: (EBM) jährlich digital auf Datenträger (CD-ROM, DVD), digital als Download Europa EuroGeographics Visualisierungsbeispiel EBM EuroBoundaryMap (EBM) ist eine paneuropäische Referenzdatenbank administrativer und statistischer Einheiten im Maßstab 1: EBM enthält: Die Geometrien, die Namen und die Schlüsselzahlen der Verwaltungseinheiten für jede Ebene der nationalen Verwaltungshierarchie Für alle lokalen Verwaltungseinheiten der EU28 die Links zu den LAU- und NUTS-Codes sowie die Geometrie der NUTS- Regionen Die für statistische Zwecke notwendige Unterscheidung zwischen Land- und Gewässerflächen Europaweit einheitliche, grenzüberschreitend harmonisierte Daten Geo-Marktanalysen Sozio-ökonomische Analysen Demographische Analysen Georeferenzierung grenzüberschreitender Daten Weiterführende Informationen unter: 26

27 Bund-Länder-Webdienste WebAtlasDE jährlich digital als Kartendienst: WMS, WMTS Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder, BKG Visualisierungsbeispiel WebAtlasDE Der WebAtlasDE ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter und durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie bereit gestellter Internet-Kartendienst auf der Grundlage amtlicher Geobasisdaten. Den Dienst zeichnen aus: Ein einheitlicher Kartenduktus Eine Farb- und eine Graustufenvariante Zoomstufen von der Einzelhausdarstellung bis zur Deutschlandkarte Eine gute Anzeigegeschwindigkeit Raumplanung Basiskarte für Standortanalysen, Stadt- und Regionalplanung Bildung und Forschung Präsentation von Fachdaten Freizeit und Tourismus Grundlage für touristische Karten Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste Einsatzplanung Weitere Einsatzbereiche Logistik, Verwaltung, Energieversorger, Verlage, Land- und Forstwirtschaft, Immobilienwirtschaft 27

28 Bund-Länder-Webdienste Geokodierungsdienst (Geokodierung) jährlich digital als Geokodierungs- und Suchdienst: WFS und OpenSearchGeoTemporal Service Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder Visualisierungsbeispiel Adressen Der Geokodierungsdienst für Adressen und Geonamen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Ländern. Die Datengrundlage wird von den Bundesländern bereitgestellt. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitet die Daten auf und betreibt den am Dienstleistungszentrum des BKG entwickelten Webdienst. Der Dienst ermittelt für attributiv beschriebene Adressen und Geonamen eine räumliche Lagebeschreibung in Form einer Koordinate (Geokodierung) bzw. alle Adressen und Geonamen in einem angegebenen räumlichen Gebiet (Reverse Geokodierung). Der Dienst unterstützt die folgenden durch das Open Geospatial Consortium (OGC) international standardisierten Schnittstellen: Datengrundlage für eine exakte Navigation zu einer Zieladresse. Datengrundlage für die maßstabsunabhängige Darstellung von Adressinformationen in digitalen Karten und Geoinformationssystemen. Geomarketing-Analysen Geocoding-Services Vertriebs- und Versorgungsdienste OpenSearch GeoTemporal Service (OSGTS): Eine zur Spezifikation OpenSearch Geo and Time Extensions konforme Schnittstelle, die insbesondere auf die Integration in Webanwendungen optimiert ist. Web Feature Service (WFS): Eine zum Web Feature Service (WFS) konforme Schnittstelle für komplexere Anwendungsfälle. 28

29 BKG Webdienste Routingdienst Urheber: jährlich digital als Webdienst Deutschland OpenStreetMap-Gemeinschaft, Open Source Routing Machine-Software Visualisierungsbeispiel Der Routingdienst ist ein Projekt des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) für die Bundesverwaltung. In einer mobilen und vom Internet stark geprägten Informationsgesellschaft ist das Wissen um den Weg und den Standort von besonderer Bedeutung. Der Routingdienst des BKG stellt Ihnen die drei Profile Auto, Fahrrad und Fußgänger zur Verfügung, die Ihnen die Berechnung der schnellsten und kürzesten Routen ermöglicht. Als Datengrundlage für die Routenberechnung werden die frei verfügbaren Daten des Projektes OpenStreetMap verwendet. Das BKG bereitet die Daten vor und betreibt den im BKG entwickelten Webdienst. Routenplanung Routingdienst ermöglicht die Berechnung der schnellsten und kürzesten Wegstrecke für verschiedene Geschwindigkeitsprofile; optional können Wegepunkte (Via-Points) eingefügt werden Nächtsgelegenes navigierbares Straßensegment oder Straßenknoten Zu einer gegebenen Ortsangabe kann das am nächsten gelegene navigierbare Straßensegement oder der nächstgelegene Straßenknoten ermittelt werden Umkreisanalysen auf Basis von Zeitoder Entfernungsangaben Zu einer definierten Ortsangabe kann eine Umkreisanalyse (Erreichbarkeitsanalyse) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Zeit oder vorgegebenen Entfernung eine Fläche rund um die Ortsangabe berechnet werden, welche die Erreichbarkeit darstellt 29

30 Interaktive Kartenanwendung BKG WebMap jährlich digital als JavaScript Bibliothek Deutschland BKG BKG WebMap mit WebAtlasDE Mit der BKG WebMap können Sie mit wenig Aufwand interaktive Kartenanwendungen individuell erstellen und in Ihre Webseite einbinden. Insbesondere wird die Nutzung der Kartendienste des BKG und die des WebAtlasDE einfach unterstützt. Präsentation fachspezifischer Sachverhalte in Kombination mit topographischen Basiskarten in einer interaktiven Karte auf eigener Webseite Die BKG WebMap ist eine JavaScript Bibliothek, die Funktionen zur Erstellung interaktiver Karten kapselt. Sie basiert auf OpenLayers und erweitert diese Bibliothek um einige nützliche Funktionen. Die BKG WebMap wird in einer kompakten und einer vollständigen Ausführung bereitgestellt. Die kompakte Variante bietet nur einen minimalen Funktionsumfang, besitzt dafür aber eine geringere Dateigröße und optimiert die Ladezeiten. Zudem sind die Open Data Dienste des BKG eingebunden. Darüber hinaus können weitere geschützte Dienste in die Kartenanwendung integriert werden. 30

31 Webanwendungen BKG Download laufend, 3-jähriger Aktualisierungszyklus der Länder interaktive Oberfläche (Java Applet) Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder Anwendungsbeispiel Der BKG Download erlaubt allen berechtigten Nutzern das Herunterladen und Speichern von Digitalen Orthophotos (DOP) und Digitalen Topographischen Karten (DTK) über eine interaktive Auswahl von Kacheln der Größe 1 km x 1 km in einer Karte. Jede Kachel wird als Bilddatei (.jpg) zusammen mit einem so genannten World File (.jgw) und einer Metadatendatei (.meta) abgespeichert. Die JGW-Datei enthält Angaben zu Pixelgröße und Position des Bildes und kann von verschiedenen Geoinformationssystemen interpretiert werden. Aus den Metadaten geht insbesondere die Aktualität hervor. Die Bodenauflösung der DOP ist frei wählbar bis maximal 20 cm. Die DTK können in einem Maßstab von 1: bis 1: heruntergeladen werden. Stadt- und Dorfplanungen Ökologische, bodenkundliche, landwirtschaftliche, geographische oder archäologische Untersuchungen Wasserbauliche Maßnahmen Ermittlung von Küstenveränderungen Feststellung von Altlasten Historische Gegenüberstellungen Flugsimulation 31

32 Webanwendungen BKG Geocoder jährlich interaktive Oberfläche (JavaScript) Deutschland Vermessungsverwaltungen der Länder Anwendungsbeispiel Die Anwendung BKG Geocoder erlaubt die Zuordnung von Lagekoordinaten zu postalischen Adressen, Ortsnamen oder Postleitzahlen. Voraussetzung ist, dass Sie vom BKG ein Nutzungsrecht für den Geokodierungsdienst (gdz_geokodierung) erworben haben. Zuordnung von Lagekoordinaten zu Adressen Mit dieser Anwendung können Register mit massenhaften Angaben einfach automatisch geokodiert werden also Koordinaten zugewiesen werden. Der BKG Geocoder erwartet zur automatischen Geokodierung Register im CSV-Format. Das Ergebnis wird wiederum in eine CSV-Datei geschrieben. Zusätzlich bietet die Applikation Möglichkeiten zur manuellen Verifizierung und Optimierung der automatisch ermittelten Geokodierungsergebnisse. 32

33 Webanwendungen Adressen-Batch jährlich interaktive Oberfläche (Java Applet) Deutschland BKG Anwendungsbeispiel Die Anwendung Adressen-Batch erlaubt die Zuordnung von Lagekoordinaten zu Adressen. Voraussetzung ist, dass Sie vom BKG ein Nutzungsrecht für den wfs_geokodierung oder gdz_geokodierung erworben haben. Zuordnung von Lagekoordinaten zu Adressen Es bestehen zwei Möglichkeiten der Nutzung: Eingabe einer einzelnen Adresse über die Eingabemaske der Oberfläche. Das Ergebnis wird am Bildschirm angezeigt. Upload einer Liste von Adressen im CSV-Format (diese kann beispielsweise mit Excel erzeugt werden). Das Ergebnis wird wiederum in eine CSV-Datei geschrieben. Beachten Sie bitte die weiteren Hinweise unter Hilfe in der Anwendung selbst. 33

34 Sonderleistungen Sonderleistungen Das Sachgebiet Sonderleistungen wurde zu dem Zweck eingerichtet, die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen des Bundes zu intensivieren und sie bei der Arbeit mit bzw. der Beschaffung von Geodaten zu unterstützen. Hierzu informieren und beraten wir diese umfassend bezogen auf Ihre Fragestellungen, Anwendungsfälle und Probleme im Bereich Geoinformation. Zudem erstellen bzw. koordinieren wir bei Bedarf individuelle Lösungen. Dabei berücksichtigen wir das Produktangebot und die Leistungen des BKG für Einrichtungen des Bundes sowie die Geofachdaten innerhalb des Bundesanteils der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). So konnten wir im Rahmen des G7 Gipfels 2015 in Elmau Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wie z.b. die Bundespolizei, mit umfangreichem, individuellem Kartenmaterial unterstützen. Zu den Aufgaben gehören: Umfassende, lösungsorientierte Beratung von Kunden und potentiellen Kunden hinsichtlich Ihrer Anwendungsfälle Beratung und Projektunterstützung der Bundesbehörden bei der Einrichtung von Geodateninfrastrukturen und technischen Problemstellungen im Bereich Geodaten Erweiterte Analyse der Bedarfe und Nutzung von Geodaten durch Kunden Entwicklung, Bereitstellung und Pflege von analogen und digitalen Sonderprodukten, inkl. Anpassungsarbeiten beim Kunden Erstellung von individuellen Karten mit besonderen Inhalten in geeigneten Maßstäben, wie z.b. die Zeitzonenkarte Erstellung und Pflege von speziellen Produkten, z.b. Anfahrtspläne Fachspezifische Vervielfältigungen, z. B. Betrieb des Print-ondemand Verfahrens für Digitale Topographische Karten (DTKs) Entwicklung spezieller Produkte Kundenspezifische Anpassung Beratung bei technischen Problemstellungen Projektunterstützung Print-on-demand 34

35 Sonderleistungen Anfahrtspläne auf Anfrage auf Anfrage digital in den Formaten GIF und PDF Deutschland Vermessungsverwaltung der Länder BKG Kartenbeispiel Detailkarte Basierend auf amtlichen Geobasisdaten (Basis-DLM und DLM250) werden individuelle Anfahrtspläne zu Ihrer Bundeseinrichtung angeboten. Ergänzt um Informationen des öffentlichen Personennahverkehrs, können neben der Kennzeichnung Ihrer Behörde bei Bedarf auch weitere Hinweise platziert werden. Gemäß Ihrer textlichen Anfahrtsbeschreibung wird die Anreise von Besuchern und Gästen somit erleichtert. Anfahrtspläne erleichtern als Anhang einer Einladung oder als Downloadmöglichkeit auf Ihrer Webseite die Anreise von Besuchern und Gästen Ihrer Behörde. Die Anfahrtspläne werden in zwei Maßstäben als Detailkarte und als Übersichtskarte in den Formaten GIF und PDF angeboten. Die Dateien können entweder auf Ihrer Webseite eingebunden oder als Downloadmöglichkeit zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt werden. 35

36 Sonderleistungen Politische Karte Staaten Europas 2-jähriger Aktualisierungszyklus Plot im Format 90 x 110 cm, digital als PDF Europa Auswärtiges Amt, BKG, Expertengruppe der Vereinten Nationen für geographische Namen (UNGEGN), Ständiger Ausschuss für geographische Namen (StAGN), Natural Earth Data Kartenausschnitt Staaten Europas Die politische Karte Staaten Europas verleiht einen Überblick über die aktuelle politische Gliederung Europas. Im Maßstab 1: eignet sie sich bei einer Größe von 90 x 110 cm als Wandkarte, kann aber auch bei ausreichender Lesbarkeit bis zum Format DIN A3 verkleinert werden. Neben den Staaten Europas werden alle Hauptstädte, ausgewählte sonstige Städte, ein ausgewähltes Gewässernetz und ausgewählte geographische Gebiete dargestellt. Die Beschriftung der Staatennamen erfolgt in Deutsch und entspricht der offiziellen Schreibweise des Auswärtigen Amtes. Städte sind in der jeweiligen Landessprache beschriftet und bei abweichender deutscher Schreibweise auch in Deutsch. Als Wandkarte verschafft die Karte einen guten Überblick über die aktuelle politische Gliederung Europas und kann für Planungen oder Unterrichtszwecke eingesetzt werden. Durch ihre ansprechende Gestaltung eignet sie sich auch für Werbemaßnahmen oder kann als Präsent verschenkt werden. 36

37 Sonderleistungen Politische Karte Staaten der Erde (auch als Zeitzonenkarte ) 2-jähriger Aktualisierungszyklus Plot im Format 90 x 170 cm, digital als PDF Welt Auswärtiges Amt, BKG, Expertengruppe der Vereinten Nationen für geographische Namen (UNGEGN), Ständiger Ausschuss für geographische Namen (StAGN), Natural Earth Data Kartenausschnitt Staaten der Erde Die politische Karte Staaten der Erde verleiht einen Überblick über die aktuelle weltweite politische Gliederung nach Staaten. Im Maßstab 1: eignet sie sich bei einer Größe von 90 x 170 cm als Wandkarte, kann aber auch in begrenztem Maße für eine handlichere Ausgabe verkleinert werden. Als Wandkarte verschafft die Karte einen guten Überblick über die aktuelle politische Gliederung der Staaten der Erde und kann für Planungen oder Unterrichtszwecke eingesetzt werden. Neben den Staaten werden alle Hauptstädte, ausgewählte sonstige Städte, ein ausgewähltes Gewässernetz und ausgewählte geographische Gebiete dargestellt. Die Beschriftung der Staatennamen erfolgt in Deutsch und entspricht der offiziellen Schreibweise des Auswärtigen Amtes. Städte sind in der jeweiligen Landessprache beschriftet und bei abweichender deutscher Schreibweise auch in Deutsch. Die Zeitzonenkarte gibt einen schnellen Überblick über die Zeitzonen der Welt. Durch die ansprechende Gestaltung eignen sich die Karten auch für Werbemaßnahmen oder können als Präsent verschenkt werden. Die Karte Staaten der Erde ist auch als Ausgabe mit Zeitzonen erhältlich. Die Zeitzonenkarte stellt neben den oben aufgeführten Inhalten die Zeitzonen der Welt - in Bezug auf die koordinierte Weltzeit (UTC) - farblich gut differenzierbar dar. Kartenausschnitt Zeitzonenkarte 37

38 Online-Dienste Überblick über Online-Dienste Abkürzungen und Erklärungen zu den Diensten WMS: WMTS: WFS: OLS: CSW: Standardisierter Web Map Service nach Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGC) zur Anfrage und Bereitstellung von Karten in Form von Rasterdaten. Ein WMS-Server kann dabei Karten aus Rasterdaten und Vektordaten generieren. Auf der Basis von Vektordaten können auch vorhandene Sachattribute über einen WMS abgefragt werden. Standardisierter Web Map Tile Service nach Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGC) zur Anfrage und Bereitstellung von Karten in Form von kachelbasierten Rasterdaten. Dabei wird die Karte serverseitig in den angebotenen Zoomstufen vorgeneriert und in kleine Kacheln (engl. tiles) zerlegt. Die Anwendung greift performant auf die fertigen Bildkacheln zu. Standardisierter Web Feature Service nach Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGC) zur Anfrage und Bereitstellung von Geodaten in Form von objektstrukturierten Vektordaten (Features). Für die Rücksendung des Anfrageergebnisses wird die XML-basierte Geography Markup Language (GML) eingesetzt. Standardisierter Open Location Service nach Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGC) zur Anfrage und Bereitstellung von Geodaten in Form von objektstrukturierten Vektordaten (Features). Für die Rücksendung des Anfrageergebnisses wird die XML-basierte Geography Markup Language (GML) eingesetzt. Standardisierter Web Catalogue Service nach Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGC) und der International Organization for Standardization (ISO) zur Anfrage und Bereitstellung von Informationen (Metadaten) über Geodaten und Geodienste. 38

39 Online-Dienste Liste von verfügbaren Diensten Inhalt WMS Digitale topographische Karte 1: WMS Digitale topographische Karte 1: in Grauwerten WMS Digitale topographische Karte 1: in Palettefarben (ermöglicht Transparenz des weißen Hintergrunds) WMS Digitale topographische Karte 1: WMS Digitale topographische Karte 1: in Grauwerten WMS Digitale topographische Karte 1: in Palettefarben (ermöglicht Transparenz des weißen Hintergrunds) WMS Digitale topographische Karte 1: WMS Digitale topographische Karte 1: in Grauwerten WMS Digitale topographische Karte 1: in Palettefarben (ermöglicht Transparenz des weißen Hintergrunds) WMS Digitale Topographische Karte 1: bis 1: WMS Digitale Orthophotos Bodenauflösung 40 cm WMS Digitale Orthophotos Bodenauflösung 20 cm oder 40 cm WMTS Digitale Orthophotos Bodenauflösung 20 cm WMS Historische Digitale Orthophotos ab Bildflugjahr 2000 mit 20 oder 40 cm Bodenauflösung mit Aktualitätsangaben WMS Verkehr, Ortslagen und Gewässer aus dem Basis-DLM zur Überlagerung anderer Dienste WMS Digitale Landbedeckungsmodell Deutschland, Stand 2009 WMS Digitale Landbedeckungsmodell Deutschland, Stand 2012 WMS Digitales Geländemodell Gitterweite 10 Meter in 4 Visualisierungen (Höheninformation, Colormap, Relief, Schummerung) WFS Höhen auf der Grundlage des Digitalen Geländemodells Gitterweite 10 m (DGM10) WMS Digitales Geländemodell Gitterweite 25 m in 4 Visualisierungen (Höheninformation, Colormap, Relief, Schummerung) WMS Digitales Geländemodell Gitterweite 50 m in 4 Visualisierungen (Höheninformation, Colormap, Relief, Schummerung) WMS Amtlicher, deutschlandweiter Internet-Kartendienst von Bund und Ländern WMS Amtlicher, deutschlandweiter Internet-Kartendienst von Bund und Ländern in Grauwerten WMS Amtlicher, deutschlandweiter Internet-Kartendienst von Bund und Ländern WMS Amtlicher, deutschlandweiter Internet-Kartendienst von Bund und Ländern in Grauwerten WFS Geokodierungsdienst der AdV (keine persistente Abspeicherung der Adressen) GDZ Geokodierungsdienst der AdV (keine persistente Abspeicherung der Adressen) WFS Geokodierungsdienst der AdV (persistente Abspeicherung der Adressen) GDZ Geokodierungsdienst der AdV (persistente Abspeicherung der Adressen) WFS Geokodierungsdienstes für Adressen und Geonamen Dieser Dienst arbeitet mit den am BKG aufbereiteten georeferenzierten Adressdaten (GA). GDZ Geokodierungsdienstes für Adressen und Geonamen Dieser Dienst arbeitet mit den am BKG aufbereiteten georeferenzierten Adressdaten (GA) WMS TopPlus-Web (Vollton, Halbton und Graustufen) WMTS TopPlus-Web (Vollton, Halbton und Graustufen) WMS TopPlus_Präsentationsgraphik 1: WMS TopPlus_Präsentationsgraphik 1: WMS TopPlus_Präsentationsgraphik 1: WMS TopPlus_Präsentationsgraphik 1: WMS TopPlus_Präsentationsgraphik 1: WMS TopPlus_Präsentationsgraphik 1: WMS TopPlus_Präsentationsgraphik 1: WMS TopPlus_Präsentationsgraphik 1: für Europa WMS RapidEye Satellitenbilder 2009, Bodenauflösung 5 m WMS RapidEye Satellitenbilder 2012, Bodenauflösung 5m Name wms_dtk25 wms_dtk25_grau wms_dtk25_palette wms_dtk50 wms_dtk50_grau wms_dtk50_palette wms_dtk100 wms_dtk100_grau wms_dtk100_palette wms_dtk_gross wms_dop40 wms_dop wmts_dop wms_dop_hist wms_bdlm_ov wms_lbm_2009 wms_lbm_2012 wms_dgm10 wfs_altimeter wms_dgm25 wms_dgm50 wms_webatlasde wms_webatlasde_grau wmts_webatlasde wmts_webatlasde_grau wfs_ortssuche gdz_ortssuche wfs_geokodierung gdz_geokodierung wfs_geokodierung_bund gdz_geokodierung_bund wms_topplus_web wmts_topplus_web wms_topplus_p5 wms_topplus_p10 wms_topplus_p17.5 wms_topplus_p25 wms_topplus_p50 wms_topplus_p100 wms_topplus_p250 wms_topplus_p250_europa wms_rapideye_2009 wms_rapideye_

40 Online-Dienste Liste von verfügbaren Diensten Inhalt WMS Hausumringe aller Bundesländer WMS Postleitzahlgebiete Deutschland WMS Darstellungsdienst Verwaltungsgrenzen 1 : WFS Postleitzahlgebiete in Deutschland WFS Downloaddienst VG 1 : WFS Geographische Namen mit vollständiger Geometrie WFS Geographische Namen mit umschreibenden Rechtecken als Geometrie in flacher Struktur WFS Geographische Namen mit vollständiger Geometrie der DLM 250-Objekte. Für die PLZ-Gebiete wird nur das umschreibende Rechteck als Geometrie bereitgestellt Routingdienst Name wms_hu wms_plz wms_vg25 wfs_plz wfs_vg25 wfs_gnde_full wfs_gnde_flat wfs_gnde_geom web_routing 40

41

42 Herausgeber Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Richard-Strauss-Allee Frankfurt am Main Ansprechpartner Standardprodukte Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Karl-Rothe-Straße Leipzig Referat GI5 Dienstleistungszentrum Tel.: +49 (0) Internet: Ansprechpartner Sonderleistungen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Richard-Strauss-Allee Frankfurt am Main Referat GI2 Geodateninfrastrukturleistungen Sachgebiet Sonderleistungen Tel.: +49 (0) Internet:

Produktkatalog. Zentrale Stelle Geotopographie AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN

Produktkatalog. Zentrale Stelle Geotopographie AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN Produktkatalog Zentrale Stelle Geotopographie AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN Vorwort Die Zentrale Stelle Geotopographie (ZSGT) stellt der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie allen Bürgern

Mehr

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt TopDeutschland 2016 Weltweites Kartenmaterial durch

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Julia Rehfeld Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt

Mehr

Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung

Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung Andreas Busch Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Inhalt Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland Das

Mehr

TopPlus. Karten nach Maß. Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte

TopPlus. Karten nach Maß. Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte TopPlus Karten nach Maß Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte Michael Hovenbitzer, Peter Kunz und Manuel Fischer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main

Mehr

Produktkatalog. Open Data BUNDESAMT FÜR K ARTOGR APHIE UND GEODÄSIE

Produktkatalog. Open Data BUNDESAMT FÜR K ARTOGR APHIE UND GEODÄSIE Produktkatalog Open Data BUNDESAMT FÜR K ARTOGR APHIE UND GEODÄSIE Stand, März 2018 Vorwort Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie () und die Vermessungsverwaltungen der Bundesländer stellen eine

Mehr

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geobasisdaten des Amtlichen Karten- und Vermessungswesens Hoheitliche Aufgabe der Bundesländer Verwaltungsvereinbarungen regeln seit den 50-er

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE» con terra GmbH NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE» Offene amtliche Geobasisdaten André Caffier (Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen) Knackpunkte - mangelnde Transparenz - zu viele

Mehr

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Fast alle Geodatenanwendungen erfordern neben Fachdaten topographische Basisdaten Georeferenzdaten des Bundes

Mehr

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Produktkatalog Bund 2014 BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Produktkatalog Bund 2014 BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE Produktkatalog Bund 2014 BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE Stand BKG Januar 2014 Vorwort Das Bundesamt für (BKG) stellt eine Fülle von Geodaten und diensten sowie Anwendungen zur Verfügung. Aufeinander

Mehr

Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG. Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG. Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie Start am 01.11.2012 mit Inkrafttreten

Mehr

Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum des BKG Ihr Ansprechpartner (First Point of Contact) für Geodaten Bieten rund 50

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1. AK GT Unterlage 1071R3 28. Tagung TOP 2.4.4 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard für 3D-Gebäudemodelle Version 1.3 Status: 28.

Mehr

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43 Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen Thomas Witke, MLR, Referat 43 Agenda Rechtliche Grundlagen, Definitionen Digitale Flurbilanz Raumbezogene Aufgabe

Mehr

Geokodierungsdienst Ein Bund-Länder-Projekt

Geokodierungsdienst Ein Bund-Länder-Projekt Ein Bund-Länder-Projekt Manfred Endrullis und Dirk Thalheim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie für Adressen und Geonamen Geokodierung attributiv beschriebenes Objekt Koordinate Karl-Rothe-Straße 10-14,

Mehr

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1 Stand der Dokumentation: 19.12.2016 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 1 INHALT: Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes 4 3 Datenaustauschformat 4 4 Hinweise

Mehr

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Die digitalen Daten der Geobasisdaten und Geobasisdatendienste für GDI-BW Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Bruno

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land - Fluss Stadt Land Fluss Name Beruf. Düsseldorf Deutschland Donau.. Felder mit Geobezug Zusammen

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500 Stand der Dokumentation: 18.04.2013 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Digitale Karten und Stadtpläne Eine Hauptaufgabe des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung ist die Bereitstellung von digitalen graphischen Geobasisdaten

Mehr

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz) Hinweise für die Praxis Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz) Grundsätzliches zur Georeferenzierung Elektronisch geführte Register

Mehr

Systematik und Benennung. geotopographischer Produkte

Systematik und Benennung. geotopographischer Produkte AK GT Unterlage 465R1 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Systematik und Benennung geotopographischer Version 2.0 Status: AdV-Arbeitskreis Geotopographie,

Mehr

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Dienstleistung für Geoinformationssysteme Dienstleistung für Geoinformationssysteme Beate Stabenow Marienthaler Straße 7 24340 Eckernförde Tel. 04351/ 75491-11 beate.stabenow@geoglis.de www.geoglis.de www.onmaps.de 1 Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Mehr

Die Digitale Ortskarte Bayern

Die Digitale Ortskarte Bayern Die Digitale Ortskarte Bayern eine effiziente Wertschöpfung vorhandener GIS-Daten Zahn, Bayer. Landesvermessungsamt 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Begriff Digitale Ortskarte Bayern 3. Inhalt der Digitalen

Mehr

Georeferenzierte Adressdaten GA

Georeferenzierte Adressdaten GA Georeferenzierte Adressdaten GA Stand der Dokumentation: 24.10.2017 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie GA - 1 Inhalt Seite Inhalt 2 Seite 2 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes

Mehr

Flächendeckende Geoinformationen. Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa

Flächendeckende Geoinformationen. Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa Flächendeckende Geoinformationen Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa Das Unternehmen GeoContent Mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Magdeburg Unternehmensgründung im Jahr 2001

Mehr

Einführung in das Internet-Portal TIM-online Frühjahrstagung des Waldbauernverband NRW e. V.

Einführung in das Internet-Portal TIM-online Frühjahrstagung des Waldbauernverband NRW e. V. Einführung in das Internet-Portal TIM-online Frühjahrstagung des Waldbauernverband NRW e. V. Dipl.-Ing. Frank Robens Geobasis NRW, Abteilung 7 der Bezirksregierung Köln Dezernat 74 Geodatenzentrum & Geodateninfrastruktur

Mehr

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Stefan Feigenspan Umweltbundesamt FG Beurteilung der Luftqualität Inhalt Überblick CORINE LandCover (CLC)

Mehr

Europa- und deutschlandweite Digitale Geländemodelle für die gewässerkundliche Praxis

Europa- und deutschlandweite Digitale Geländemodelle für die gewässerkundliche Praxis Europa- und deutschlandweite Digitale Geländemodelle für die gewässerkundliche Praxis Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Frankfurt 21./22. Januar 2009 Inhalt Einleitung DGM

Mehr

Herzlich Willkommen WILLKOMMEN

Herzlich Willkommen WILLKOMMEN Herzlich Willkommen WILLKOMMEN 1 Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation - - Vortrag am 15. Juni 2016 für Lehramtsstudenten der Uni Erfurt Grundschulpädagogik Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Kerstin Reinhold Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Wozu werden Geodaten gebraucht? Navigation Auskunft Analysen, Prognosen Planungen Darstellung Geodaten bergen Informationen

Mehr

Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m DGM10

Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m DGM10 Stand der Dokumentation: 23.02.2015 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 3 Datenvolumen 4 4

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter Agenda 2 Aktuelle Geodienste der LGB AAA-Dienste Geschützte AAA-Geodienste Was bringt

Mehr

Nutzung der ATKIS Basis-DLM-Daten in der Praxis

Nutzung der ATKIS Basis-DLM-Daten in der Praxis Nutzung der ATKIS Basis-DLM-Daten in der Praxis Wie können die Daten im Rahmen der Geodateninfrastruktur Thüringen bereits genutzt werden? Wie ist die weitere Planung? Welche Beispiele derzeitiger und

Mehr

Klimawandel und Geodaten

Klimawandel und Geodaten Hansjörg Schönherr Präsident des Landesamts f sident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Geoinformation und Landentwicklung Klimawandel ist 1. die Veränderung der künstlich hergestellten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard AK GT Unterlage 909R5 30. Tagung TOP 2.3.2 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard für Digitale Geländemodelle (ATKIS - DGM) Version

Mehr

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste (AAA-Datenübermittlung Dienste) Teil I Stand: 15.03.2011 Landesamt für

Mehr

Standinformation. INTERGEO 2015, Halle 6, Stand C6.093

Standinformation. INTERGEO 2015, Halle 6, Stand C6.093 Standinformation INTERGEO 2015, Halle 6, Stand C6.093 Zentrale Vertriebsstellen ATKIS-Generalisierung Aktuelles aus den Ländern Baden-Württemberg und Saarland Produktauswahl Vortragsprogramm AMTLICHES

Mehr

Geographische Gitter für Deutschland GeoGitter

Geographische Gitter für Deutschland GeoGitter Stand der Dokumentation: 01.06.2017 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Motivation 4 2.2

Mehr

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen Fundament für nationale und Internationale Geodateninfrastrukturen sind die Geobasisdaten 1 Amtliche Geoinformationssysteme ALK ALB ALKIS (Amtliches

Mehr

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN 3D-Messdaten Antje Tilsner Gliederung Entstehung von 3D-Messdaten Photogrammetrie Airborne-Laserscanning Digitale Bildkorrelation

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN

Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN Flächendeckendes 3D-Gebäudemodell in Sachsen Agenda Aufgabenstellung Grundlagen Ausgangsdaten Technologie Nutzungspotential Ausblick 2 22. Oktober

Mehr

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Management natürlicher Ressourcen mit Hilfe von Copernicus Diensten und Daten München, 12. November 2015 Landbedeckungsmodell

Mehr

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM Geoinformation und Landentwicklung Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM Maria Paesch Referat Kartographie Baden-Württemberg 17. September 2012 1 von 23 Warum neue Höhenlinien? Weil Höheninformationen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis Session 4: Geodaten und E-Government. ALKIS - Perspektiven

Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis Session 4: Geodaten und E-Government. ALKIS - Perspektiven Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis - 2014 Session 4: Geodaten und E-Government Leiter AK Liegenschaftskataster Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ALKIS

Mehr

TopPlus Ableitung aktueller topographischer Karten von Deutschland und Europa on-the-fly

TopPlus Ableitung aktueller topographischer Karten von Deutschland und Europa on-the-fly TopPlus Ableitung aktueller topographischer Karten von Deutschland und Europa on-the-fly Peter Kunz Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 1 TopPlus Information at Your Fingertips Bill Gates, 1990 Maps

Mehr

Produktion und Bereitstellung von 3D-Geobasisdaten beim Land NRW und Vertrieb über deutschlandweite Stellen

Produktion und Bereitstellung von 3D-Geobasisdaten beim Land NRW und Vertrieb über deutschlandweite Stellen Produktion und Bereitstellung von 3D-Geobasisdaten beim Land NRW und Vertrieb über deutschlandweite Stellen Münster, 17.11.2017 Inhalt Digitale Höhenmodelle DGM, DOM Sonstige Produkte Schummerung, Geländeneigung,

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Standard. für digitale Oberflächenmodelle (DOM-Gitter)

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Standard. für digitale Oberflächenmodelle (DOM-Gitter) AK GT Unterlage 1003R1 25. Tagung TOP 2.8 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Standard für digitale Oberflächenmodelle (DOM-Gitter) Version 2.0

Mehr

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Waldbrand in der Sächsischen Schweiz Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/deerfire.jpg/800px-deerfire.jpg Szenario Waldbrand

Mehr

Archivierungsmodell Geobasisdaten

Archivierungsmodell Geobasisdaten rchivierungsmodell Geobasisdaten Beim Landesbetrieb Geoinformation und ermessung, für dessen Überlieferungsbildung das Staatsarchiv zuständig ist, entstehen Geobasisdaten im Zuge der ufgabenerledigung.

Mehr

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein Karten, Pläne, Luftbilder Qualität will bezahlt sein Kommunale Geodateninfrastruktur Landkreis Diepholz Allgemein - Nutzen von Geodaten - Qualität von Geodaten Wie sieht es in der Praxis aus? Der Blick

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis Geo Daten Infrastruktur Vogtlandkreis der etwas andere Weg Uwe Lang Thomas Etzel Amtsleiter Teamleiter GIS/Geoverfahren Tel. 03741 300-2400 Tel. 03741 300-2405 Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster

Mehr

Zentrale Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe ZSHH Stuttgart, INTERGEO 2015

Zentrale Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe ZSHH Stuttgart, INTERGEO 2015 Zentrale Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe ZSHH ZSHH - Entstehung Motivation Nachfrage nach hausgenauen bundesweiten Teilinhalten des Liegenschaftskatasters nimmt kontinuierlich zu Wirtschaft, Verwaltung,

Mehr

Entgelte für landschaftsbeschreibende (topographische) Geobasisdaten Inhaltsübersicht: 1 Gegenstand 2 Kartenverkaufspreise 2.1 Verkaufspreise für

Entgelte für landschaftsbeschreibende (topographische) Geobasisdaten Inhaltsübersicht: 1 Gegenstand 2 Kartenverkaufspreise 2.1 Verkaufspreise für Entgelte für landschaftsbeschreibende (topographische) Geobasisdaten Inhaltsübersicht: 1 Gegenstand 2 Kartenverkaufspreise 2.1 Verkaufspreise für analoge Karten 2.2 Verkaufspreis für CD-ROM Top50 NRW 3

Mehr

DLM Digitales Landschaftsmodell BEV

DLM Digitales Landschaftsmodell BEV DLM Digitales Landschaftsmodell 2 See you: www.bev.gv.at Inhaltsverzeichnis Was ist das DLM? DLM - Aufbau Objektbereich Verkehr Objektbereich Siedlung Objektbereich Gewässer Objektbereich Namen DLM - Anwendungen

Mehr

Technisches Regelwerk

Technisches Regelwerk AK GT Unterlage 911R3 26. Tagung TOP 2.4.2 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Technisches Regelwerk für den Datenaustausch von Digitalen Geländemodellen

Mehr

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hiller Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Überblick AAA in Baden-Württemberg Das AAA-Datenmodell

Mehr

Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden

Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden Regionalkonferenz (8. März 2010) GeodatenOnline für die kommunale Praxis am Landesamt für Vermessung und Geoinformation 8. März 2010 Hans Rumpfinger,

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick Georeferenzierung in der amtlichen Statistik Ein Überblick Anna Maria Schirbaum Vortrag im Rahmen der Tagung Statistische Produkte und Dienstleistungen für die Kommunen in im November 2012 Aktuelle Situation

Mehr

Das AAA Datenmodell der AdV im Überblick

Das AAA Datenmodell der AdV im Überblick Das AAA Datenmodell der AdV im Überblick Was ist und was sollen AFIS, ALKIS und ATKIS? 1 AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) Was bedeuten die Abkürzungen? 2 AFIS steht für: Amtliches Festpunkt- Informations- System

Mehr

Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung

Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung Bedeutung für die kommunalen Nutzer von Geobasisdaten Nutzung des Diensteangebotes des TLVermGeo 1 Zusammenwirken

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK Kleinräumige Daten Ausgewählte Fragestellungen 23. Wissenschaftliches Kolloquium Wiesbaden, November 2014 Jasmin Singer Statistisches Bundesamt Statistisches

Mehr

Vorstellung der Geodateninfrastruktur Südwestfalen GDI.SW

Vorstellung der Geodateninfrastruktur Südwestfalen GDI.SW Vorstellung der Geodateninfrastruktur Südwestfalen GDI.SW Hermann-Josef Vedder Hochsauerlandkreis Version: 1.2 1 Geodateninfrastruktur Südwestfalen www.gdi-sw.de Vorstellung der GDI.SW entsprechend der

Mehr

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1 Einzelbildauswertung Digitales Orthophoto HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1 Digitales Orthophoto (DOP) Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen

Mehr

Onlineshop. www.thueringen.de/vermessung www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/geoshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos

Onlineshop. www.thueringen.de/vermessung www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/geoshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos Onlineshop www.thueringen.de/vermessung www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/geoshop Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos Wander- und Themenkarten Topographische Karten Gelände- / Landschaftsmodelle

Mehr

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf OpenStreetMap_3D_Germany und Stadtmodell NRW3D: Erfahrungen bei der Realisierung landesweiter interoperabler 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle im Internet auf Basis amtlicher und Nutzer-generierten Geodaten

Mehr

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D.

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D. OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D www.osm-3d.org Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de

Mehr

EU Projekt in der Programmlinie Regions of Knowledge

EU Projekt in der Programmlinie Regions of Knowledge EU Projekt in der Programmlinie Regions of Knowledge http://www.bridge2geo.eu/ Touristische Anwendungen Mobile Anwendungen iphone, gphone, etc. Internetanwendungen Destinationsplattformen, Hotel-Webseiten,

Mehr

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung 24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung Landesamt für Vermessung und Geoinformation Hollywood und IMAX setzen auf 3D Wir auch! Digitales Geländemodell (DGM)

Mehr

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten Beschränkung auf den Datumsübergang in der Lage. Wo stehen wir Wo wollen wir hin Anforderungen für Topographiedaten Lösungsansatz Zusammenfassung 22.01.2009 S2 Wo stehen wir? Aktuelle Bezugssysteme Bezeichnung

Mehr

Geodaten der Landesverwaltung - Geobasisdaten - WILLKOMMEN

Geodaten der Landesverwaltung - Geobasisdaten - WILLKOMMEN WILLKOMMEN 1 Geodaten der Landesverwaltung - Geobasisdaten stellen sich vor - Vortrag am 3. Juni 2015 Fortbildungsseminar KIV Dr. Andreas Richter, Tel. 0361 3783620 2 Geodaten sind alle Informationen,

Mehr

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung Automatische Generalisierungsprozesse für die Ableitung von AAA-Produkten Inhalt Inhalt AAA-Produkte der

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard AK GT Unterlage 909R4 26. Tagung TOP 2.4.2 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard für Digitale Geländemodelle (ATKIS - DGM) Version

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD Konzepte GDI Berlin/Brandenburg Anhörung Beitrag von AED-SICAD Potsdam, 7. November 2006 Ralph Pfannkuche / Holger Bronsch, AED-SICAD Aktiengesellschaft Das Unternehmen AED-SICAD Aktiengesellschaft Unternehmensstruktur

Mehr

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Klaus Weddeling Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Bedarf an Karten bei Kartierungen

Mehr

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Dieter Sarreither Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes 23. Wissenschaftliches Kolloquium Statistisches Bundesamt gemeinsam mit der DStatG 20. und 21. November

Mehr

Das Geodaten-Angebot des öffentlichen Bereichs in Deutschland ein Überblick

Das Geodaten-Angebot des öffentlichen Bereichs in Deutschland ein Überblick Das Geodaten-Angebot des öffentlichen Bereichs in Deutschland ein Überblick Prof. Dr.-Ing. Dietmar Grünreich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main Vortrag bei der 5. Konferenz

Mehr

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung, Leiter des AdV-Arbeitskreises Geotopographie Inhalt des Vortrages Stand Produktionsbetrieb ATKIS-Basis-DLM

Mehr

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0 Die AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Ziel: Einheitliche Regelung fachlicher Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover

Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 1. Strategie-Forum des DLR / BMI / BKG Oberpfaffenhofen,

Mehr

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente

Mehr

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen Beiträge von Geoinformation und Bodenmanagement für einen erfolgreichen Breitbandausbau in

Mehr

Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz

Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOBASISINFORMATION Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz Der Weg von Höhen aus GNSS/SAPOS zu Gebrauchshöhen im DHHN2016 Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz Der Weg von Höhen

Mehr

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Technische Universität Berlin CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU)

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Platzhalter für Bild / Grafik Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Bezugssystemwechsel aus der Anwendersicht Nutzen? Was ändert sich? Unterstützung? Durchführung? Ich freue mich, wenn das Bezugssystem

Mehr