Strategy & Decorator Pattern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategy & Decorator Pattern"

Transkript

1 Strategy & Decorator Pattern

2 Design Patterns Nutzen Wouldn t it be dreamy if only there were a way to build software so that when we need to change it, we could do so with the least possible impact on the existing code? We could spend less time reworking code and more making the program do cooler things...

3 Strategy Pattern Szenario - Entensimulation Entwicklung einer Entensimulation Eine Ente soll quaken, schwimmen, fliegen und sich zur Anzeige bringen Es kommen ständig neue Entengattungen hinzu Implementation beruht auf einfache Ansätze der OOP

4 Strategy Pattern Szenario - Entensimulation Erweiterung um Quietscheente quietscht anstatt zu quaken und fliegt nicht quaken() und fliegen() wurden überschrieben

5 Strategy Pattern Für hinzukommende Entengattungen: Methoden überschreiben falls abweichend vom Standardverhalten Problematik Ausser dem Standardverhalten können sich mehrere Gattungen nicht dasselbe Verhalten teilen Code-Redundanz, da für jede Gattung Methode überschrieben werden muss

6 Strategy Pattern Für eine saubere SW-Architektur gilt: Guidelines Welche Aspekte einer Applikation variieren (auch künftig) Diese Aspekte von denen entkapseln, die stets gleich bleiben Sich ändernde Aspekte sind quaken und fliegen Diese können als Schnittstellen definiert werden Die Implementation der Schnittstellen definieren das Verhalten

7 Strategy Pattern Schnittstellen und Implementationen Zu Schnittstellen programmieren und nicht zu Implementationen

8 Strategy Pattern Realisation Komposition gegenüber Vererbung bevorzugen

9 Strategy Pattern Definition/Bewertung Ist ein Verhaltensmuster Definiert eine Familie austauschbarer Algorithmen Vorteile Entkapselung von Algorithmen/Verhalten Flexibler, strukturierter Code Dynamische Zuweisung möglich Nachteile Anzahl von Objekten wird erhöht Höherer Kommunikationsaufwand Klienten müssen Strategien kennen Mehrfachverzweigungen werden vermieden, erhöht Übersicht des Codes Guideline, die vonprogrammierern verstanden wird

10 Decorator Pattern Klassen sollen offen sein für Erweiterungen, aber geschlossen für Modifikationen Starbox bietet vier Kaffeemischungen an Szenario Starbox Coffee Zu den Mischungen werden auch Zutaten angeboten Oberklasse wird für jede neue Zutat mit zusätzlchen Methoden aufgeblasen Für neue Mischungen und Zutaten kommen etliche neue Klassen hinzu (HausgemachtMilch, HausgemachtRahm etc.)

11 Decorator Pattern Realisation Zutaten dekorieren/umhüllen eine Mischung oder andere Zutaten Dekorierer erweitern die Mischung um zusätzliche Funktionalität Dekorierer müssen ebenfalls die kosten() Methode implementieren Somit entsteht ein rekursiver Aufruf

12 Decorator Pattern Realisation

13 Decorator Pattern Definition/Bewertung Ist ein Strukturmuster Fügt dynamisch zusätzliche Funktionalitäten einem Objekt hinzu Dekoratoren sind eine flexible Alternative zu langen Vererbungshierarchien Vorteile Verschachtelung mehrerer Dekorierer Dekorierer können zur Laufzeit ausgetauscht werden Dekorierer nicht zwingend festgelegt (nur die Schnittstelle) Vermeidung von langen und unübersichtlichen Vererbungshierarchien Nachteile Evtl. Implementation von vielen Methoden Höherer Kommunikationsaufwand Erweiterungen der dekorienden Klasse sind versteckt

14 Quellen Eric Freeman & Elisabeth Freeman: Head First Design Patterns. O'Reilly Media, October 2004 Sebastopol, ISBN Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides: Design Patterns. Elements of Reusable Object-Oriented Software, Addison- Wesley, 1. Auflage, Januar 1995, ISBN Decorator Pattern, Wikipedia, Zugriff: 23. Mai 2008 Strategy Pattern, Wikipedia, Zugriff: 20. Mai 2008 Source Code Entensimulation Starbox Coffee UpperCaseInputStream

Überblick FBC SNW Zusammenfassung. Entwurfsmuster. Eine Einführung. Botond Draskoczy. Marcus Vitruvius Pollio

Überblick FBC SNW Zusammenfassung. Entwurfsmuster. Eine Einführung. Botond Draskoczy. Marcus Vitruvius Pollio Entwurfsmuster Eine Einführung Botond Draskoczy Marcus Vitruvius Pollio Überblick Historie, Literatur Das Flugapparat-Bildschirmschoner-Projekt (FBP) Das internetbasierte Solar-Netzwerk (SNW) Zusammenfassung

Mehr

Entwurfsmuster in Java

Entwurfsmuster in Java Entwurfsmuster in Java Das Observer- und das Decorator-Pattern Friederike Löwe 13. März 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung Wozu eigentlich Entwurfsmuster? Die Grundlage: Design-Prinzipien Das Decorator-Pattern

Mehr

Design Patterns II. Der Design Muster Katalog. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Design Patterns II. Der Design Muster Katalog. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Design Patterns II Der Design Muster Katalog Prof. Dr. Nikolaus Wulff Wiederverwendung Wiederverwendung ist das Schlagwort von OOP zur Erhöhung der Produktivität. Es gibt im Prinzip drei Methoden hierzu:

Mehr

Schnittstellen und. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Schnittstellen und. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda Schnittstellen und Abstrakte Klassen 1 Hauptziel der objektorientierten Programmiertechniken ist es, die Flexibilität leichte Anpassbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Software zu vereinfachen. 2 Kapselung

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2009

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2009 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2009 Überblick I 1 Entwurfsmuster Entwurfsmuster: Entwurfsmuster

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Entwurfsmuster Entwurfsmuster: Entwurfsmuster

Mehr

Design Patterns. 3. Juni 2015

Design Patterns. 3. Juni 2015 Design Patterns 3. Juni 2015 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Taentzer Softwarequalität 2015 138 Was sind Design Patterns?

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

Design Patterns. (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :12. Design Patterns 1/26

Design Patterns. (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :12. Design Patterns 1/26 Design Patterns (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 11.07.2017 15:12 Design Patterns 1/26 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson & John Vlissides:

Mehr

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik Entwurfsmuster - Design Patterns HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik 27. November 2009 Gliederung 1 Einführung 2 Strategie-Muster 3 Beobachter-Muster

Mehr

Entwurfsmuster - Iterator & Composite

Entwurfsmuster - Iterator & Composite Entwurfsmuster - Iterator & Composite Alexander Rausch Seminar Entwurfsmuster WS08/09 19. November 2008 Gliederung 1 Einführung 2 Das Iterator Entwurfsmuster 3 Das Composite Entwurfsmuster 4 Quellen 5

Mehr

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Überblick Einleitung Saros Refaktorisierung Durchführung Analysen Anwendung

Mehr

Structural Patterns. B. Sc. Andreas Meißner

Structural Patterns. B. Sc. Andreas Meißner Structural Patterns B. Sc. Andreas Meißner Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Systeme, Universität Hannover 11/16/2004 Gliederung 1. Wiederholung Entwurfsmuster

Mehr

Entwurfsprinzip. Entwurfsprinzip

Entwurfsprinzip. Entwurfsprinzip Die Komposition (hat ein Beziehung) ist der Vererbung (ist ein Beziehung) vorzuziehen. Es können Familien von Algorithmen in eigenen Klassensätzen gekapselt werden. Das Verhalten lässt sich zu Laufzeit

Mehr

Software-Entwurfsmuster

Software-Entwurfsmuster Software-Entwurfsmuster Prinzip von Entwurfsmustern und einige elementare Beispiele Malte Spiess malte@mathematik.uni-ulm.de Seminar Bildanalyse und Simulation mit Java im WS 2003/2004 Universität Ulm

Mehr

Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Zusatzmaterialien zu 3. Kapitel: Einsatz der erlernten Techniken: Abstrakte Klassen & Interfaces

Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Zusatzmaterialien zu 3. Kapitel: Einsatz der erlernten Techniken: Abstrakte Klassen & Interfaces Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Zusatzmaterialien zu 3. Kapitel: Techniken der Programmentwicklung Einsatz der erlernten Techniken: Abstrakte Klassen & Interfaces Es gibt ein Entensimulationsspiel

Mehr

Entwurfsmuster Martin Fesser 00IN

Entwurfsmuster Martin Fesser 00IN Entwurfsmuster Martin Fesser 00IN Inhalt Was sind Entwurfsmuster? Vorteile, Nachteile Entwurfsmusterkatalog (nach GoF) Variation von Entwurfsaspekten Wie Entwurfsmuster Entwurfsprobleme lösen Beispiele

Mehr

Design Patterns. 5. Juni 2013

Design Patterns. 5. Juni 2013 Design Patterns 5. Juni 2013 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Refactoring und Design Patterns: Welchen Zusammenhang gibt es

Mehr

Factory Patterns und deren Auswirkung auf die Softwarearchitektur in der Praxis

Factory Patterns und deren Auswirkung auf die Softwarearchitektur in der Praxis Factory Patterns und deren Auswirkung auf die Softwarearchitektur in der Praxis Klaus Kusche, Juni 2013 Inhalt Was ist das? Warum braucht man das? Was bringt das? Wann hilft es noch? Realistisches Beispiel

Mehr

Benchmarking von Bilddatenstrukturen

Benchmarking von Bilddatenstrukturen Benchmarking von Bilddatenstrukturen Ralph Guderlei, Timo Tonn Universität Ulm Benchmarking von Bilddatenstrukturen p. 1 Vorbetrachtungen Benchmark: Something which can be used as a standard by which other

Mehr

Anwendung der Aspektorientierung: Design Patterns

Anwendung der Aspektorientierung: Design Patterns Anwendung der Aspektorientierung: Design Patterns Seite 1 Agenda Allgemein: Design Patterns Adapter Decorator Observer Design Patterns in der AOP Adapter Decorator Observer Zusammenfassung Seite 2 Allgemein:

Mehr

Software-Architektur Design Patterns

Software-Architektur Design Patterns Design Patterns Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München SS 2015 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson & John Vlissides: Design Patterns:

Mehr

Objektorientiertes Programmieren III

Objektorientiertes Programmieren III Objektorientiertes Programmieren III Symbolische Programmiersprache Benjamin Roth and Annemarie Friedrich Wintersemester 2016/2017 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung LMU München 1 Recap:

Mehr

Lukas Klich. Projektgruppe SHUTTLE. Seminar: Entwurfsmuster Lukas Klich/Projektgruppe SHUTTLE Seite: 1. Entwurfsmuster

Lukas Klich. Projektgruppe SHUTTLE. Seminar: Entwurfsmuster Lukas Klich/Projektgruppe SHUTTLE Seite: 1. Entwurfsmuster Entwurfsmuster Lukas Klich Projektgruppe SHUTTLE Seminar: 28.11.2002 Entwurfsmuster Lukas Klich/Projektgruppe SHUTTLE Seite: 1 Motivation Die Menschheit löst Probleme, indem sie beobachtet, Beobachtungen

Mehr

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer Decorator Pattern Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14 Roland Müller Samuel Schärer Entwurfsmuster der «Gang of Four» Strukturmuster fassen Klassen und Objekte zu grösseren Strukturen zusammen Adapter

Mehr

Übersicht. Softwarearchitektur. Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests. Softwarearchitektur

Übersicht. Softwarearchitektur. Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests. Softwarearchitektur Übersicht Object Oriented Organization Das System besteht aus Objekten, die mittels Methodenaufrufe (Nachrichten) miteinander kommunizieren. 2 / 34 4 / 34,, Design Patterns und Stefan Wehr Prof. Dr. Peter

Mehr

Programmiertechnik II WS 2017/18

Programmiertechnik II WS 2017/18 Programmiertechnik II WS 2017/18 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel WS 17/18 Überblick OOP: Schnittstellen

Mehr

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Programmiertechnik II SS 2017 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel SS 2017 Überblick! OOP: Schnittstellen

Mehr

Design Patterns I. Observer, Listener & MVC

Design Patterns I. Observer, Listener & MVC Design Patterns I Observer, Listener & MVC Design Patterns I - Gliederung - Was sind Design Patterns? - Definition von Design Patterns - Entstehung - Nutzen & Verwendung - MVC - Model, View, Controller

Mehr

Software Engineering II (IB) Design Patterns

Software Engineering II (IB) Design Patterns Software Engineering II (IB) Design Patterns Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 16.05.2017 20:56 Software Engineering II (IB), Design Patterns 1/43 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 19 Einführung: Entwurfsmuster Erzeugungsmuster Fabrik-Muster Singleton-Muster Beispiel 2

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/15 1 / 26 Allgemeines Progammiersprachen Objektorientierte Programmierung Grundlegende Eigenschaften

Mehr

DESIGN'PATTERN'2011. November. Abstract Factory & Factory Method BEARBEITET VON INHALT [1] Christoph Süsens

DESIGN'PATTERN'2011. November. Abstract Factory & Factory Method BEARBEITET VON INHALT [1] Christoph Süsens November DESIGN'PATTERN'2011 INHALT Intent Motivation Applicability Structure Consequences Implementation Sample Code [1] BEARBEITET VON Christoph Süsens Abstract Factory & Factory Method Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 19 Einführung: Entwurfsmuster Erzeugungsmuster Fabrik-Muster Singleton-Muster Beispiel 2

Mehr

Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests

Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests Stefan Wehr Prof. Dr. Peter Thiemann 7. Dezember 2005 Übersicht Softwarearchitektur UML Design Pattern Unit Tests 2 / 34 Softwarearchitektur Softwarearchitektur

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Ein Entwurfsmuster der GoF. vorgestellt von. Sigrid Weil 16. Januar 2008

Ein Entwurfsmuster der GoF. vorgestellt von. Sigrid Weil 16. Januar 2008 Ein Entwurfsmuster der GoF vorgestellt von Sigrid Weil 16. Januar 2008 Einleitung 2 Entwurfsmuster (Design Patterns) beschreiben Probleme, die wiederholt in unterschiedlichsten Zusammenhängen aufreten

Mehr

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 9

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 9 Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 9 Martin Giese Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics Österr. Akademie der Wissenschaften Linz PSWT 2006 9. Januar 2007 p.1/38 Pattern

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2007 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2007 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Mustersuche in Quellcode

Mustersuche in Quellcode Mustersuche in Quellcode Komponentenbasierte Softwareentwicklung 13.07.2005 Peter Schübel 1 Gliederung 1. Vorstellung des Projekts InPulse 2. Design Patterns 1. Idee 2. Beispiele 3. Referenzsystem World

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Software Design Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Software Design Wie schreibe ich gute Software?

Mehr

Software Engineering II (IB) Design Patterns

Software Engineering II (IB) Design Patterns Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 16.05.2017 20:56 Inhaltsverzeichnis Standardwerk.................................... 2 Erzeugungsmuster.................................

Mehr

Inhalt. Design patterns Kernbereiche Creational patterns Factory method Abstract Factory Builder Structural patterns Adapter Facade Decorator

Inhalt. Design patterns Kernbereiche Creational patterns Factory method Abstract Factory Builder Structural patterns Adapter Facade Decorator Inhalt Gute OOP-Programmierung ist schwer Objekte Objekte, wird aber so vermittelt (siehe jede Einführung in OOP) Ansprüche an gutes Design diametral welche Ansprüche haben wir überhaupt? Fehler im Design

Mehr

1 Das Decorator Pattern als Generator

1 Das Decorator Pattern als Generator kleiner kommunikation max@kleiner.com 1 Das Decorator Pattern als Generator (Gut Dekoriert ist halb gebaut) Gelegentlich wollen wir Methoden einzelner Objekte ändern, ohne die bestehenden Klassen zu verändern.

Mehr

Entwurfsmuster. Marc Monecke

Entwurfsmuster. Marc Monecke Entwurfsmuster Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 20. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Paket Kommando. Command Command Processor Visitor

Paket Kommando. Command Command Processor Visitor Paket Kommando Command Command Processor Visitor Command Command [kə'mænd] aka: Action ['ækʃən] aka: Transaction [træn'zækʃən] Verhaltensmuster Zweck: Anfragen/Methodenaufrufe als Objekte kapseln 01.07.09

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 18: Undo/Redo Weiterführe Referenzen Kapitel 21 von Object-Oriented Software Construction, Prentice Hall,

Mehr

Design Patterns mit Java

Design Patterns mit Java Eine EINFÜHRUNG in ENTWURFSMUSTER florian SIEBLER Design Patterns mit Java 2 1 Singleton Pattern der Anwender hat gerade den Button geklickt mach was! Das Observer Pattern, das Sie in Kürze kennenlernen

Mehr

Objekt-orientierte Programmierung

Objekt-orientierte Programmierung Objekt-orientierte Programmierung Eine (sehr) kurze Einführung Daniel Lübke Gliederung Motivation Grundlagen (Objekte, Klassen, Vererbung) Interfaces Klassenvariablen

Mehr

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Anwendungsentwicklung mit Java Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Vererbung (1) 2 Problem: Objekte mit gleichen Attributen/Methoden, aber nicht völlig identisch, z.b., LKW, PKW,

Mehr

Seminar Software Design Pattern

Seminar Software Design Pattern Seminar Software Design Pattern Factory Method, Abstract Factory, Prototype Betriebliche Informationssysteme Institut für Informatik Universität Leipzig 13.05.2009 Gliederung 1 Design Pattern 2 Problembeispiel

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Effizientes Programmieren

Effizientes Programmieren Effizientes Programmieren Praktikum smuster (09.05.2016) Christopher Pietsch Agenda 1 2 smuster 3 4 1 / 23 smuster (09.05.2016) smuster Teil 1 2 / 23 smuster (09.05.2016) smuster Definition: [...] alle

Mehr

Effizientes Programmieren

Effizientes Programmieren Effizientes Programmieren Praktikum smuster (04.07.2017) Christopher Pietsch Agenda 1 2 smuster 3 4 1 / 23 smuster (04.07.2017) smuster Teil 1 2 / 23 smuster (04.07.2017) smuster Definition: [...] alle

Mehr

29.01.2013. Vorlesung Programmieren. Software Design. Software Design. Entwurfsmuster

29.01.2013. Vorlesung Programmieren. Software Design. Software Design. Entwurfsmuster Vorlesung Programmieren Software Design Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Software Design Wie schreibe ich gute Software?

Mehr

Specifying Patterns for Dynamic Pattern Instance Recognition with UML 2.0 Sequence Diagrams. Lothar Wendehals. Universität Paderborn

Specifying Patterns for Dynamic Pattern Instance Recognition with UML 2.0 Sequence Diagrams. Lothar Wendehals. Universität Paderborn Specifying Patterns for Dynamic Pattern Instance Recognition with UML 2.0 Sequence Diagrams Lothar Wendehals 6. Workshop Software-Reengineering Bad Honnef, 3. - 5. Mai 2004 Motivation Unterstützung des

Mehr

Objektorientierte Programmierung III

Objektorientierte Programmierung III Objektorientierte Programmierung III OOP Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Vererbung: Erlaubt Code zwischen verwandten Typen

Mehr

Refactoring Transformationen. Martin Freund Januar 2003 Seminar Refactoring in extreme Programming AG Kastens Universität Paderborn

Refactoring Transformationen. Martin Freund Januar 2003 Seminar Refactoring in extreme Programming AG Kastens Universität Paderborn Refactoring Transformationen Martin Freund bbl@upb.de Januar 2003 Seminar Refactoring in extreme Programming AG Kastens Universität Paderborn Gliederung 1. Transformationen-Übersicht 2. Beispiel: Methode

Mehr

Entwurfsmuster. Rainer Schmidberger

Entwurfsmuster. Rainer Schmidberger Entwurfsmuster Rainer Schmidberger schmidrr@informatik.uni-stuttgart.de Copyright 2004, Rainer Schmidberger, Universität Stuttgart, Institut für Softwaretechnologie, Abt. Software Engineering Was sind

Mehr

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES Motivation Überblick Was macht Funktionale Programmierung aus? Sind Funktionale Programmierung und Objektorientierte Programmierung

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der Vererbung Vererbung ist ein Konzept der objektorientierten Programmierung,, die es ermöglicht neue Klassen von bereits vorhandenen Klassen abzuleiten. In einer abgeleiteten Klasse (subclass) muss nur spezifiziert

Mehr

Qualitätssicherung von Software

Qualitätssicherung von Software Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST 2.4 OO-Test 26.11.2004 Folie 2 Kapitel 2. Testverfahren 2.1 Testen im SW-Lebenszyklus 2.2

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/15 1 / 26 Allgemeines Progammiersprachen Objektorientierte Programmierung Grundlegende Eigenschaften

Mehr

Software Engineering Übung 4 Architektur, Modulentwurf

Software Engineering Übung 4 Architektur, Modulentwurf software evolution & architecture lab Software Engineering Übung 4 Architektur, Modulentwurf 1 Informationen 1.1 Daten Ausgabe Di 27.10.2009 Abgabe So 08.11.2009 bis 23:59 Uhr Besprechung am Di 17.11.2009

Mehr

Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen. Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen

Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen. Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen Michael Saecker Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen Gemeinsames Vokabular für Designer 2 http://www.clickpix.de/sommer/architektur.jpg

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 24 UML, Teil 2 Überblick: Verhaltensmuster Strategiemuster Befehlsmuster 2 / 24 Aktivitätsdiagramme

Mehr

Objektorientierte Programmierung OO mit Ada 2005

Objektorientierte Programmierung OO mit Ada 2005 Objektorientierte Programmierung mit Ada 2005 Markus Knauß 8. Januar 2010 1/33 Motivation Erstellen Sie ein Programm, mit dem Sie Literaturverweise verwalten können. Die Literaturverweise sollen in einer

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Design Patterns (dt. Entwurfsmuster)

Design Patterns (dt. Entwurfsmuster) Design Patterns (dt. Entwurfsmuster) Michael Svoboda 25. Mai 2007 Ein fortgeschrittener bzw. erfahrener Softwareentwickler hat oftmals während der Analyse eines Problems bei der Erstellung eines Entwurfs

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 24 UML, Teil 2 Überblick: Verhaltensmuster Strategiemuster Befehlsmuster 2 / 24 Aktivitätsdiagramme

Mehr

Entwurfsmuster. Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik

Entwurfsmuster. Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik Entwurfsmuster Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik Information über Entwurfsmuster Die heutige Vorlesung: Einführung in die Thematik Die Vorlesung am 12.01:

Mehr

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) Click here if your download doesn"t start automatically

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) Click here if your download doesnt start automatically Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) Click here if your download doesn"t start automatically Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter

Mehr

Software-Entwurfsmuster (weitere) A01 OOP. Software-Entwurfsmuster (weitere)

Software-Entwurfsmuster (weitere) A01 OOP. Software-Entwurfsmuster (weitere) 2014-01-08 Software-Entwurfsmuster (weitere) 1 185.A01 OOP Software-Entwurfsmuster (weitere) 2014-01-08 Software-Entwurfsmuster (weitere) 2 OOP Vererbung versus Delegation class A { public void x() { z();

Mehr

Buchvorstellung Domain-Driven Design

Buchvorstellung Domain-Driven Design Buchvorstellung Domain-Driven Design XPUG FFM 20 Bastiaan Harmsen Copyright Software Team GmbH, Bastiaan Harmsen 1 Standardattribute Domain-Driven Design Eric Evans Addison-Wesley ISBN 0-321-12521-5 $49,99

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Motivation. 1.2 Ziel der Arbeit. 1.3 Danksagung

1. Einleitung. 1.1 Motivation. 1.2 Ziel der Arbeit. 1.3 Danksagung 1. Einleitung 1.1 Motivation Im Fach Systemprogrammierung des Informatik-Grundstudiums lernen die Studenten die Assembler-Sprache des Sparc-Mikroprozessors [6] kennen. Um mit dem Befehlssatz zu experimentieren,

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Virtuelle Methoden Vererbung bisher: Definition

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

14 Design Patterns. 14.1 Einführung 14.2 Composite Pattern

14 Design Patterns. 14.1 Einführung 14.2 Composite Pattern 14 Design Patterns 14.1 Einführung 14.2 Composite Pattern 14.1 Einführung 14.1.1 Motivation 14.1.2 Was ist ein Design Pattern? 14.1.3 Beschreibung eines Design Patterns 14.1.4 Katalog von Design Patterns

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 29 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen Einführung:

Mehr

Design Patterns. Betreuer: David Korzeniewski. 20. Mai 2017

Design Patterns. Betreuer: David Korzeniewski. 20. Mai 2017 Design Patterns Matthias Mertens Marvin Jansen Betreuer: David Korzeniewski 20. Mai 2017 1 Vorwort Mit dieser Ausarbeitung im Rahmen des Proseminars,,Fortgeschrittene Programmierkonzepte wollen wir eine

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel Alina Stürck WS2016/17 11. Oktober 2016 Objektorientierte Programmierung OOP 1 Was ist das? 2 Wie geht das? 3 Warum

Mehr

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 10. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Modulbeschreibung Medizintechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Medizintechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MTM-11 Medizininformatik 2 4040 Objektorientierte Programmierung in C++ 5 4041 Dreidimensionale

Mehr

7. Zusammenfassung (1)

7. Zusammenfassung (1) Typisierung in OO-Sprachen Subtyping vs. Subclassing Untertypen für Typkonstrukte Funktionsuntertypen und Überschreiben Generik Einsatz von Vererbung konzeptioneller Entwurf: Abstraktion Spezialisierung

Mehr

3. Entwurfsmuster zur Entkopplung von Modulen

3. Entwurfsmuster zur Entkopplung von Modulen 3. Entwurfsmuster zur Entkopplung von Modulen OOP-3.1 Entwurfsmuster (Design Patterns): Software-Entwicklungsaufgaben, die in vielen Ausprägungen häufig auftreten. Objektorientierte Schemata, die als Lösungen

Mehr

Observer Chain of Responsibility Mediator

Observer Chain of Responsibility Mediator Observer Chain of Responsibility Mediator Seminar Software Design Pattern - Sommersemester 2009 Vertragender: Christian Kube Betreuer: Frank Schumacher SDP - SS09 - Kommunikation - Christian Kube 1 Paket

Mehr

Architektur-Grobstruktur: Framework

Architektur-Grobstruktur: Framework Architektur-Grobstruktur: Framework remote oder lokal Server: Anwendungslogik strukturierte Daten FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES OOS Prof. Dr. H. Faßbender Design & Pattern 10. Juni 2016 1 Feinstruktur

Mehr

Advanced LabVIEW Programming LabVIEW User Group Meeting Christian Hamp Projekt Consultant ATE

Advanced LabVIEW Programming LabVIEW User Group Meeting Christian Hamp Projekt Consultant ATE 1 Advanced LabVIEW Programming LabVIEW User Group Meeting 2003 Christian Hamp Projekt Consultant ATE LabVIEW Advanced Programming Designkonzepte Kommunikationsmechanismen OOP Design Patterns Informationsquellen

Mehr

Die Kunst des Programmierens...

Die Kunst des Programmierens... Die Kunst des Programmierens... Wo die Kosten anfallen Der Mythos Wiederverwendung: Design für Wartung als eigentliches Ziel, Objekt Spektrum 4/2009 software maintainers sped 45 percent of their time seeking

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

Universität Bremen. Entwurfsmuster. Thomas Röfer. Wettbewerb Motivation Erzeugende Muster Strukturelle Muster Verhaltensmuster

Universität Bremen. Entwurfsmuster. Thomas Röfer. Wettbewerb Motivation Erzeugende Muster Strukturelle Muster Verhaltensmuster Entwurfsmuster Thomas Röfer Wettbewerb Motivation Erzeugende Muster Strukturelle Muster Verhaltensmuster Mein Rückblick: RoboCup 2 Euer Rückblick: Textsuche Naive Suche abrakadabra Boyer-Moore abrakadabra

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Übergang von funktionaler zu OOP Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative vs. funktionale Programmierung Plakativ lassen sich folgende Aussagen treffen: funktional: imperativ: Berechnung von Werten

Mehr

Entwurfsmuster Design Patterns by Erich Gamma et al.

Entwurfsmuster Design Patterns by Erich Gamma et al. Entwurfsmuster Design Patterns by Erich Gamma et al. Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Entwurfsmuster 1 Frühe Muster Christopher Alexander

Mehr

Hausarbeit - Software-Design-Pattern

Hausarbeit - Software-Design-Pattern Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Hausarbeit - Software-Design-Pattern Anpassung - Adapter, Facade, Bridge Jan Rausch 08. Oktober 2009 Seminarleiter Dipl.

Mehr

Objektzugriff. Decorator, Proxy und Master-Slave. Mario Heidenreich. Fakultät für Mathematik und Informatik - Universität Leipzig. 10.

Objektzugriff. Decorator, Proxy und Master-Slave. Mario Heidenreich. Fakultät für Mathematik und Informatik - Universität Leipzig. 10. Objektzugriff Decorator, Proxy und Master-Slave Mario Heidenreich Fakultät für Mathematik und Informatik - Universität Leipzig 10. Juni 2009 Mario Heidenreich (IfI Leipzig) Objektzugriff 10. Juni 2009

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr