1555: Archicembalo von Nicolai Vincentino. Cembalo mit zwei Manualen und zwei (davon unabhängigen) Stimmungssystemen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1555: Archicembalo von Nicolai Vincentino. Cembalo mit zwei Manualen und zwei (davon unabhängigen) Stimmungssystemen:"

Transkript

1 (Quelle: Material zum Stimmungssteme PS von Prof. Ch.Reuter, 2009) 1555: Archicembalo von Nicolai Vincentino. Cembalo mit zwei Manualen und zwei (davon unabhängigen) Stimmungssystemen: 1.) Mitteltönige Stimmung (31tönig, d.h. nach 32 Terzen erreicht man wieder eine Oktave, die im reinen Oktavverhältnis zur Ausgangsoktave steht -> Oktave wird in 31 Teile geteilt) 2.) oberes Manual wurde um 1/4 Komma höher als das untere gestimmt -> erlaubte, reine Quinten bei einer größtmöglichen Vielfalt reiner Terzen zu spielen. archicembalo, Nachbau (TU Berlin) 1606: Enharmonisches Cembalo: Clavemusicom Omnitonium von Vito Trasuntino: 4 Oktaven, Obertasten so breit wie die Untertasten, viermal geteilt, sowie zwei Obertasten zwischen den diatonischen Halbtönen (insgesamt pro Oktave 31 Tasten): Untertasten: Diatonische Reihe Obertasten: Kreuztöne, B-Töne, Doppelkreuz-Töne und Doppel-B- Töne.

2 Clavemusicom Omnitonium von Vito Trasuntino (1606) Clavemusicom Omnitonium von Vito Trasuntino (1606) (Dupont 1935, S. 53) Instrument für Huygenssche System (Teilung der Oktave in 31 Diesise = die 31. Quinte fällt mit der 18. Oktave zusammen): Oktaveinteilung in 31 gleich große Teile (Werte in Cents): Oktaveinteilung in 31 gleich große Teile (Dupont 1935, S. 54)

3 1639: Enharmonisches Cembalo: von Johann Albert Ban, nach einer Vorlage von Mersenne Enharmonisches Cembalo von Johann Albert Ban (1639) 1641: Enharmonisches Cembalo von Janus Colcionius Pratensis: auf die beiden tiefsten Obertasten: D, E, Fis und Gis verteilt, in den beiden Oktaven darüber dis/es und gis/as auf jeweils zwei Tasten verteilt. Enharmonisches Cembalo von Janus Colcionius Pratensis (1641) (Dupont 1935, S. 49) 1683: Enharmonisches Cembalo von Girolam Zenti mit gebrochener Tastatur über dis/es und gis/as (nur bei den tieferen Tasten)

4 Enharmonisches Cembalo von Girolam Zenti (1683) (Dupont 1935, S. 48) 1697: Enharmonisches Spinett von P. W. (David Jacob Weidner?): auf die beiden tiefsten Obertasten: D, E, Fis und Gis verteilt, in den beiden Oktaven darüber dis/es auf jeweils zwei Tasten verteilt. Enharmonisches Spinett von P.W. (1697) (Dupont 1935, S. 49) 1711: Enharmonisches Spinett von Petrus Centamin: auf die beiden tiefsten Obertasten: D, E, Fis und Gis verteilt, in den beiden Oktaven darüber dis/es und gis/as auf jeweils zwei Tasten verteilt.

5 Enharmonisches Spinett von Petrus Centamin (1711) (Dupont 1935, S. 48) o.j.: Enharmonisches Clavichord: dis/es-tasten sind gespalten Enharmonisches Clavichord (Dupont 1935, S. 50) zwischen : verstärkter Einsatz der Querflöte unter Friedrich dem Großen und seinem Lehrer Johann Joachim Quantz. Dieser erfand die Dis/Es-Klappe (entweder das Loch für Dis oder das daneben für Es wurde geöffnet).

6 Friedrich II. Bildausschnitt aus Adolph von Menzel: Das Flötenkonzert, 1852 Johann Joachim Quantz Portrait von Jean Chrétien de la Fontaine, 1751 Flöte nach Quantz Ähnlich: Patent von Charles G. Christman für die Flöte (New York 1849): Wenn eine Klappe gedrückt wird, erklingt ein Dis, werden beide Klappen gleichzeitig gedrückt, erklingt ein Es.

7 Patent für die Christman-Flöte mit der dis/es-klappe (1849) 1766: Enharmonisches Hammerklavier: alle Obertasten sind gespalten (gehörte Johann Christian Bach, hatte 1768 darauf in London öffentlich gespielt) Enharmonisches Hammerklavier (Dupont 1935, S. 50) 1829: Enharmonische Gitarre: von Louis Panormo (London

8 1829): 18 mal 6 Steckbünde, die variabel in 93 mal 12 kleine Löcher auf dem Griffbrett gesteckt werden können. Enharmonische Gitarre von Louis Panormo (London 1829) (Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 566) moderne Form der enharmonischen Gitarre:

9 Wim Hoogewerf mit seiner Mikroton-Gitarre (Foto: Huygens-Fokker-Stiftung) 1863: Enharmonisches Harmonium mit 2 Manualen, auf denen Dur- und Mollakkorde mit reinen Terzen gestimmt sind (von J. und P. Schiedmayer, Stuttgart gebaut) in: Helmholtz 1863, 5/1896, S : Bosanquet-Harmonium: 53-stufige Temperatur auf dem Generalized Keyboard (Tastatur von H.W. Poole entwickelt; 53 Tasten pro Oktave), von R.H.M. Bosanquet (Johns College, Oxford) entwickelt

10 Anordnung der Tasten auf dem Bosanquet-Harmonium

11 Bosanquet-Harmonium (Science Museum) ähnlich: das enharmonische Harmonium von Colin Brown (1875) 1883 entstand in Philadelphia das "Harmon" von James Paul White (es entsprach dem Bosanquet-Harmonium) in: R.H.M. Bosanquet: An Elementary Treatise on Musical Intervals and Temperament. London, Maximilian 1875

12 1881: Mathematisches Harmonium: 2 in reinen Quinten gestimmte Manuale (gebaut von Georg Appunn in Hanau). über Druckknöpfe können die Töne um ein syntonisches Komma tiefer gestimmt werden -> Dreiklänge sind darüber immer harmonisch rein spielbar in: Gustav Engel: Das mathematische Harmonium. Berlin : Enharmonium: Einmanualiges "Transponir-Harmonium" mit 20 Tasten pro Oktave (5 Oktaven Umfang), zur Darstellung des enharmonischen Tongewebes (gebaut von Johannes Kewitsch, Berlin). Die auf der hinteren Tastenreihe liegenden Töne werden um eine Diesis erhöht (stand bis zum 2. Weltkrieg im Deutschen Museum in München; ein zweites Modell befindet sich heute in Tokyo in der Sogakudo-Concert Hall) in: Shohe Tanaka: Studien im Gebiete der reinen Stimmung. In: VfMw 6, 1890, S : Harmonium von Max Meyer: enharmonisches Harmonium von Max Meyer (1902) 1909: Eitz-Harmonium: Normale Klaviatur mit 52 langen schmalen, farbigen Zusatztasten, zur Darstellung des enharmonischen Tongewebes 1909: Steiner-Austerlitz-Harmonium: orientiert sich ebenfalls am "unbegrenzten Tongewebe" im Umfang von 4,5 Oktaven; darin 486 Töne = jeder Ton kann in neunfacher Gestalt

13 dargestellt werden in: Steiner: Harmonium in reiner Stimmung >System Steiner<.In: Bericht über den 3. Kongress der Internationalen Musikgesellschaft in Wien 1909, S : Harmonium System Brandsma: 3 Manuale: 1. Temperiert, 2. pythagoräisch, 3. harmonisch rein. Beim 3. Manual: jede Taste ist vierfach belegt (48 Töne pro Oktave). Durch Registerzüge können bestimmte Töne aus dem Tongewebe auf die Tasten gelegt werden. in: Engbert Brendsma: Über die Tonverhältnisse in der alten und neuen Musik. Iin: Bericht über den 3. Kongress der Internationalen Musikgesellschaft in Wien 1909, S u : Polytonikum: Harmonium für reine und pythagoräische Stimmung in: Verzeichnis der für den Kongress bereitgestellten Hilfsapparate und Instrumente. In: Bericht über den 3. Kongress der Internationalen Musikgesellschaft in Wien 1909, S : Harmonium mit 19-stufiger Temperatur: von M.E. Sachs mit Knöpfen, die in zwei Reihen hintereinander liegen, anstelle von Tasten (1912). 1917: Bichromatisches Harmonium: von Willi von Möllendorf, für Versuche mit Vierteltönen. (1917) 1943: Euler-Orgel: von Gebroeders van Leuwen, um eine Scala zu spielen, die aus großen Terzen und natürlichen Septimen zusammengesetzt ist: 0 1/1 C 0 cents 1 9/8 D cents 2 8/7 D cents 3 9/7 E cents 4 21/16 F cents 5 189/128 G cents 6 3/2 G cents 7 27/16 A cents 8 12/7 A cents 9 7/4 B cents

14 10 27/14 H cents 11 63/32 C cents 12 2/1 C cent Euler-Orgel (Huygens-Fokker-Stiftung)

15 Euler-Orgel, Manual (Huygens-Fokker-Stiftung) Tonumfang/Stimmung 1950: "Arcifoon" oder Huygens-Fokker-Orgel: 31-stufige Orgel von A.D. Fokker, für das Teyler-Museum in Haarlem (Holland), 2 Manuale mit jeweils 11 Tastenreihen übereinander, Pedale in 5 Reihen. Stimmung beruht auf einer Terzenskala, die nach 31 Terzen wieder zum reinen Oktavverhältnis zurückkehrt. Huygens-Fokker-Orgel (1950)

16 Huygens-Fokker-Orgel (1950)

17 Schema für die Tonhöhenanordnung der Huygens-Fokker-Orgel Henk Badings: Siciliano (1954) auf der Huygens Fokker Orgel 1958: Mikrotonpiano (Carillo Tone Piano): von Julian Carillo erfunden, gebaut von der Klavierfirma Sauter, zwischen jeder Taste: 16tel-Ton-Abstand zwischen jeder Taste = Abstand einer Quinte auf einem normalen Klavier entspricht hier dem Abstand eines Halbtons. Insgesamt 97 Tasten, Saiten sind durchweg dreichörig gespannt. Mikrotonklavier (Sauter)

18 Ernst Helmuth Flammer: Klavierstück VIII 1970: Archiphon: Elektronische Version der von Adriaan Fokker gebauten Huygens-Fokker-Orgel, gebaut von Hermann van der Horst, 40 verschiedene Klangfarben (Kippschwingungsgeneratoren), 5 Oktaven, verteilt auf 333 Tasten. Archiphon (1970) Insgesamt gibt es vier Archiphone (2 in Haarlem, Holland (Huygens-Fokker-Foundation), 1 in Blackheath, Australien und 1 in St. Louis, USA (Webster College)) ca. 1970: enharmonische Orgel: 2 Manuale und herausklappbarer Spieltisch mit 328 Tasten, die im Sinne eines Tonnetzes angeordnet sind; Tasten unterscheiden sich in Form und Farbe; 48 Töne bilden jeweils eine Oktave von Orgelbaufirma Schumacher in Eupen/Belgien nach Plänen von Martin Vogel (steht im Konzertsaal der Musikschule Leverkusen) 1975: Skalatron: enharmonisches Keyboard von Motorola (verschiedene Stimmungen umschaltbar)

19 Skalatron (1975) 1976: Ekmelische Orgel: 3 Manuale, am Ende jeder Taste: Druckknopf, durch den der Ton um 1/12 Ton erhöht werden kann; insgesamt sind 72 Töne pro Oktave möglich (alle Töne des Naturtonsystems sind darstellbar); von Franz Richter Herf und Rolf Maedel, am Salzburger Mozarteum. 2001: Microtonal Trumpet: von Stephen Altoft und Donald Bousted: Unterteilung der Oktave in 19 Teile (63,5 Cents pro Tonschritt)

20 Mikroton-Trompete: Viertelton-Skala Mikroton-Trompete: Viertelton-Intervalle Mikroton-Trompete: 12tel und 19tel-Teilung der Oktave im Vergleich 2007: Bohlen-Pierce-Klarinette, von Stephen Fox nach einer Idee von Georg Hajdu, in der Bohlen-Pierce-Skala gestimmt: Frequenz (Hz) Tonhöhe D - 2 cent Es + 44 cent F - 9 cent Fis + 37 cent As - 17 cent A + 30 cent H - 25 cent C + 22 cent D - 32 cent Es + 14 cent F - 39 cent Fis + 7 cent As - 47 cent A +0 cent B + 46 cent

21 C - 7 cent Cis + 39 cent Es - 15 cent E + 32 cent Fis - 22 cent G + 24 cent A - 30 cent B + 17 cent C - 37 cent Tonumfang/Stimmung

Im Andenken an unsere Vorfahren

Im Andenken an unsere Vorfahren Im Andenken an unsere Vorfahren Shōhei Tanaka und Oscar Walcker Demonstration des Enharmonium aus 1893 in Saarbrücken am 16.Juni 2017 im Alten Casino Einführung Gerhard Walcker-Mayer und Dr. Tasuko Tanaka

Mehr

Die Mathematik der Tonleiter

Die Mathematik der Tonleiter Die Mathematik der Tonleiter Jürgen Zumdick Wir betrachten eine Saite von 0 cm Länge. Wird sie in Schwingungen versetzt, so erzeugt sie einen Ton. Dessen Frequenz sei 60 Hertz. Verkürzt man die Saite um

Mehr

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er Das Klavier ist ein Instrument mit einer Tastatur, die vom Cembalo und vom Clavichord stammt. Das Klavier unterscheidet sich aber von seinen Vorgängern grundsätzlich durch seine Hammermechanik. Schlägt

Mehr

Musikalische Temperatur: Stimmungslehre

Musikalische Temperatur: Stimmungslehre Musikalische Temperatur: Stimmungslehre Dr. M. zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Was des eynen Uhl, ist des andren Nachtigall Abriss der historischen Stimmungslehre Berlin, Sommersemster 003 Seminar

Mehr

Warum ist bei reiner Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die reine Stimmung mittels Bruchrechnung

Warum ist bei reiner Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die reine Stimmung mittels Bruchrechnung Günter GRAUMANN, Bielefeld Warum ist bei r Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die Stimmung mittels Bruchrechnung Schon aus der Zeit um 1000 v. Chr. sind aus China, Indien und Mesopotamien

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Mittel und Innenohr Mittel innen Ohr Mittel und Innenohr Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 20.000 Hz größte Empfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000)

Mehr

Akkordlehre ganz konkret Band 1 INFO-Datei 3

Akkordlehre ganz konkret Band 1 INFO-Datei 3 INFO-Datei 3 Seite 1 Akkordlehre ganz konkret Band 1 INFO-Datei 3 Der lange Weg zu unserem modernen Tonsystem Inhalt: 1. Die moderne Stimmung der Tasteninstrumente... Seite 1 2. Reine Stimmung nach der

Mehr

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung Goethe-Gymnasium. 07/2014. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick Die Quinte und der Wolf

Mehr

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Musiktheorie Now! Intervall e& Akko rde OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Als OpenBook bereits erschienen: Ulrich Kaiser, Sonate und Sinfonie. Ein altes Thema auf neuen Wegen, Materialien für den

Mehr

Die Glasmusik- Instrumente

Die Glasmusik- Instrumente Die Glasmusik- Instrumente Instrumentarium von Martin Hilmer Stand: 09.02.2017 Das Verrophon Allgemeines: Das Verrophon (von franz.: verre = Glas) besteht aus senkrecht angeordneten Glasröhren, die wie

Mehr

Aus dem Buch Musik Magie Mystik von Fritz Stege

Aus dem Buch Musik Magie Mystik von Fritz Stege FARBTON TONFARBE Slideshow im Rahmen des Workshops DIE KOSMISCHE OKTAVE UND IHRE ANWENDUNG IN DER MUSIK UND THERAPIE mit Hans Cousto und Fritz Dobretzberger am 20. 11.2010 in der Carinthischen Musikakademie

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

nummeriert. Genauso sind auch die Saiten und Bünde nummeriert. Die Saiten sind von 1 bis 4 von unten nach oben nummeriert.

nummeriert. Genauso sind auch die Saiten und Bünde nummeriert. Die Saiten sind von 1 bis 4 von unten nach oben nummeriert. Die Finger der linken Hand sind von bis 4 3 nummeriert. 4 Nummer ist der, Nummer ist der, Nummer 3 ist der und Nummer 4 ist der. Genauso sind auch die Saiten und Bünde nummeriert. Die Saiten sind von bis

Mehr

Das Pythagoreische Komma

Das Pythagoreische Komma Das Pythagoreische Komma Grundlagen Kenngrößen Amplitude, Frequenz, Phase F2 Grundlagen Einheiten für Frequenz und Lautstärke Frequenz: Hertz (Heinrich Hertz,1857-1894) Ein Signal (Ton) hat die Frequenz

Mehr

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL LERNSEQUENZ : MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL Hier

Mehr

Notenlesen eine Kurzanleitung

Notenlesen eine Kurzanleitung Notenlesen eine Kurzanleitung Der Ton C ist Ausgangspunkt für die Orientierung. Ee ist jeweils die weisse Tasten unterhalb der Zweiergruppe der schwarzen Taste: cis/des dis/es fis/ges gis/as ais/b (schwarz)

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen IV. Intervalle 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen 1. Bezeichnungen Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Die wohltemperierte Mathematik

Die wohltemperierte Mathematik FB Mathematik/Informatik Universität Osnabrück wbruns@uos.de Osnabrück, den 25.11.2011 Musik und Mathematik Musik ist eine Wissenschaft, die wohlbestimmte Regeln haben sollte. Diese Regeln sollten aus

Mehr

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer 1 ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer [Originaltext; 2006 gescannt aus Bild der kosmischen Evolution ; 1971; H. 1; S. 36-45. Leicht überarbeitet; u.a. Layout etwas geändert.] Es wird gezeigt, wie durch systematisches

Mehr

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Tonhöhen in der Musik Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Inhalt Physik der Tonerzeugung (Akustik) Intervalle, Stimmung und Harmonik Besonderheiten der Musikgeschichte Tonhöhen und Solfeggio-Frequenzen

Mehr

KOMMATA UND TONSYSTEME. ZUR GEOMETRIE DER TÖNE

KOMMATA UND TONSYSTEME. ZUR GEOMETRIE DER TÖNE KOMMATA UND TONSYSTEME. ZUR GEOMETRIE DER TÖNE T. BAUMEISTER, J.-H. ESCHENBURG 1. Einfürung Wieviele Töne umfasst eine Oktave? Die vom Wort suggerierte Antwort (8) ist falsch, denn die Oktave umfasst 6

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Thema DM Abteilung Kurzbeschreibung Schulart Musik Musikinstrumente Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Wir basteln uns ein Glockenspiel So soll es aussehen Wir basteln uns ein Glockenspiel Wie entstehen die Töne? Würde das Glockenspiel am Kopfende angestoßen, so würden damit Logitudinalschwingungen erzeugt. Diese Schwingungen sind allerdings

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

Wohltemperiert in guter Stimmung

Wohltemperiert in guter Stimmung Wohltemperiert in guter Stimmung Plauderei zu Mathematik und Musik Johannes Huber, Markus Mayrock Lehrstuhl für Informationsübertragung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tonleiter C Dur

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

Temperierung einer 20er Drehorgel Wolf-G. Blümich

Temperierung einer 20er Drehorgel Wolf-G. Blümich Temperierung einer 2er rehorgel Wolf-. lümich Zum Stimmen einer rehorgel findet man für den Laien erst einmal verwirrende ngaben. Man kann natürlich einfach einer nleitung folgen und mit Hilfe eines Stimmgerätes

Mehr

Die Klaviere in der Liebfrauenkirche

Die Klaviere in der Liebfrauenkirche Die Klaviere in der Liebfrauenkirche Christoph Klug Das akustische Klavier in der Liebfrauenkirche stammt von einer Kirchenmusikerin. Sie verbrachte ihren Lebensabend in der Familie ihrer Tochter auf der

Mehr

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall Mittel und Innenohr Medienty Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 0.000 Hz größte Emfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000) Hz Orgel: 16,4 Hz bis über 0 khz Unter

Mehr

Verhältnistabelle reine Stimmung

Verhältnistabelle reine Stimmung Musikalische Stimmungen Anhänge. 55 Anhänge Bildliche Erläuterungen Verhältnistabelle reine Stimmung In der folgenden Graphik sehen sie für jeden Ton der Dur Tonleiter seine Frequenz als Vielfaches der

Mehr

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Nach Meinung der modernen Schullehre verwendet man den Begriff

Mehr

3 Tonsysteme / Musikalische Stimmungen

3 Tonsysteme / Musikalische Stimmungen Schwingungslehre in Kursstue / 7 Ernst Schreier Tonsysteme / Musikalische Stimmungen. Harmonie: Konsonanz und Dissonanz Bisher nur mit einem Klang bzw. einer Tonhöhe beschätigt Jetzt geht es um das Zusammenklingen

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer TONALITÄT Am Anfang war der Ton Der Ton In allen Musikkulturen lassen sich die grundlegenden Klangstrukturen und Zusammenhänge auf physikalische Gesetzmässigkeiten zurückführen. Musik ist Schwingung! Ein

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag Physik & Musik 11 Klavier 1 Auftrag Physik & Musik Klavier Seite 1 Klavier Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung: Obertöne Die meisten in der Musik verwendeten

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Schwingungen und Töne

Schwingungen und Töne KZU Mathematik G. Wick Schwingungen und Töne Theorie Dritter Teil Sommer 2001 (einige Kleinigkeiten verändert im Winter 2008) Inhaltsverzeichnis 14. SIEBENTONLEITERN Konzept Die pythagoräische C-Dur-Tonleiter

Mehr

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag Physik & Musik 12 Gitarre 1 Auftrag Physik & Musik Gitarre Seite 1 Gitarre Voraussetzung: Bearbeitung des Postens 2 Monochord Bearbeitungszeit: 20-45 Minuten (je nach Gitarrenerfahrung) Sozialform: Einzel-

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard Neue Spielweisen für das Keyboard Der Standard Keyboardspielen bedeutet für die meisten Menschen: Links Akkorde für den Style und rechts Melodie Klavier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag Intervalle erkennen, notieren, hören Intervalle erkennen, notieren, hören Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Konsonante und dissonante Intervalle, Bestimmen von

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern. LSD-Stimmung Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern Inhaltsübersicht Der Klang der Moleküle 2 Elektronenspektroskopie Wellenzahlen und Wellenlängen

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Kielflügel-Kunst Atelier historisch gebauter Tasteninstrumente Roman Sukac & Michael Scheer

Kielflügel-Kunst Atelier historisch gebauter Tasteninstrumente Roman Sukac & Michael Scheer Kielflügel-Kunst Atelier historisch gebauter Tasteninstrumente Roman Sukac & Michael Scheer INSTRUMENTENPREISE 2015 netto CLAVICHORDE Clavichord n. Joh. Jak. Donat, Leipzig um 1700, 2 Chöre, C-c bunden,

Mehr

Teil I. Die C-Akkorde

Teil I. Die C-Akkorde Teil I Die C-Akkorde Gitarrenakkorde für Dummies C-Dur* (Grundton) = C; große Terz = E; Quinte = G C-Dur* = C; große Terz = E; Quinte = G 38 1 z Die C-Akkorde C-Dur* = C; große Terz = E; Quinte = G C-Moll

Mehr

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen Was sind flexible Partituren? Da CoMA Ensembles in Größe und Instrumentierung variieren, bitten wir die Komponisten um flexible Partituren,

Mehr

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge Pythagoras Πυθαγόρας * um 570 v. Chr um 500 v. Chr Mathematiker und Naturphilosoph Ausschnitt aus Die Schule von Athen Raffael 50 -gründete 53v.Chr die religiös-politische Lebensgemeinschaft der Pythagoreer.

Mehr

Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet

Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet Wie funktioniert eine Orgel überhaupt? Was macht die Orgelelektronik? Bypass für r die Mittweidaer Orgel Orgeln

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Plädoyer für Wohltemperierung

Plädoyer für Wohltemperierung Plädoyer für Wohltemperierung Es könnte so einfach sein! Aus den Teiltönen einer schwingenden Saite läßt sich wunderbar unser heutiges Tonsystem zusammensetzen. Leider passt so einiges nicht: zwölf Quinten

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Musik und Mathematik Urs Vonesch

Musik und Mathematik Urs Vonesch Musik und Mathematik Urs Vonesch Klaviertastatur und Intervalle Gratis-App für ipad und iphone: Virtuoso (virtuelle Klaviertastatur): https://itunes.apple.com/ch/app/id304075989?mt=8&affid=2083460 Die

Mehr

Hörbeispiele für alte Musik mit historischen Stimmungen:

Hörbeispiele für alte Musik mit historischen Stimmungen: Hörbeispiele für alte Musik mit historischen Stimmungen: www.farago.info/hobby/stimmungen/stimmungentonartencharak ter.pptx Inhaltsverzeichnis der Stimmungstabellen Der erste Hinweis im Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachwort. Kannst Du die Form einer Trommel hören?

Nachwort. Kannst Du die Form einer Trommel hören? Nachwort Unsere Reise durch den Kosmos der Quintenzirkel, seinen Wölfen, Kommas und Epsilons ist nun zu Ende. Wir haben aber eigentlich nur an den Hauptbahnhöfen gehalten. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass

Mehr

WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH?

WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH? WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH? Eine kurze Abhandlung über die Stimmung und das Stimmen des schottischen Dudelsackes Englischer Originaltext: Übersetzt und ergänzt: Geprüft: Ewan MacPherson Philipp

Mehr

peterson Strobe Center 5000 II Anleitung

peterson Strobe Center 5000 II Anleitung peterson Strobe Center 5000 II Anleitung 2003 Peterson Electro-Musical Products, Inc. 11601 S. Mayfield Avenue, Alsip IL 60803-2476 Telefon: +1-708-388-3311 FAX: +1-708-388-3341 jnorris@petersonemp.com

Mehr

Wieviele Töne hat die Tonleiter?

Wieviele Töne hat die Tonleiter? Wieviele Töne hat die Tonleiter? Norbert Südland Otto Schott Straße 16 D 73431 Aalen /Württemberg 1988 2013 Zusammenfassung In der Musiktheorie werden immer wieder sehr viele Dinge als unabänderlich hingenommen,

Mehr

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung 1 Günter Kaluza Beflügelt Allgemeine Musiklehre Teil 3 Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen zur Reihe Piano & Forte Erste Fassung Stand Mai 2009 2009 Copyright by Günter Kaluza & Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven

Mehr

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note? Test 1 Welche Eigenschaften hat ein Ton? Wie viele Linien hat ein Notensystem? Wofür werden Hilfslinien benötigt? Welche Linie im Notensystem kennzeichnet der Violinschlüssel? Welche Note hat den größten

Mehr

THC-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des Delta-9-THC-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

THC-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des Delta-9-THC-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern. THC-Stimmung Das Infrarot-Spektrum des Delta-9-THC-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern Inhaltsübersicht Der Klang der psychotropen Moleküle 2 Elektronenspektroskopie

Mehr

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell Vorwort. Das Akkord-Navi ist gemeinsam mit dem vor dir liegenden Handbuch eine Power-Kombination zum Finden und Spielen von Changes (Akkordverbindungen). Ganz gleich, wie lange du schon Gitarre, Keyboard

Mehr

peterson AutoStrobe 590 Anleitung

peterson AutoStrobe 590 Anleitung peterson AutoStrobe 590 Anleitung Ihr neue peterson AutoStrobe 590 ist ein hochpräzises stroboskopisches Stimmgerät, dessen Anzeige einzigartigerweise mehrere Frequenzbilder gleichzeitig darstellen kann.

Mehr

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen... "2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..." In dieser Gastlektion lernst du 2 kleine technische Tricks und eine besondere harmonische Wendung: den Quartvorhalt. Das hier ist

Mehr

Vergleich zwischen E-Piano und Klavier

Vergleich zwischen E-Piano und Klavier F A C H A R B E I T zum Thema Vergleich zwischen E-Piano und Klavier von Patrick Hürtgen Fach: Physik Fachlehrer: Herr Rübbelke Foto: Gezett I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Seite 1. Einleitung...

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT MANUSKRIPT Basti ist Klavierbauer von Beruf. Er reinigt und repariert Klaviere. In der Werkstatt, in der er arbeitet, stehen auch große Flügel. Für seinen Beruf braucht Basti viel Geschick und musikalisches

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Anmerkung: Hast du deine Sopranblockflöte schon einmal verlängert, indem du den Kopf des Instrumentes ein wenig herausgezogen hast? Was passiert?

Anmerkung: Hast du deine Sopranblockflöte schon einmal verlängert, indem du den Kopf des Instrumentes ein wenig herausgezogen hast? Was passiert? Kapitel 1: Vergleich Sopranblockflöte Altblockflöte Die gleichen Töne, aber andere Griffe! Die gleichen Griffe, aber andere Töne! Die Altblockflöte entspricht in ihrer Griffweise der Sopranblockflöte,

Mehr

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle Ordner zur Musiklehre von Auf diesen Seiten sind alle wichtigen Grundlagen der Musiktheorie zusammengestellt, die im Musikunterricht in den angegebenen Schuljahren besprochen und danach vorausgesetzt werden.

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Unser Tonsystem und seine Temperierung

Unser Tonsystem und seine Temperierung Unser Tonsystem und seine Temperierung Ein Diagramm zur Darstellung von Reiner Janke, March (bei Freiburg) 18.05.2001 Vorwort "Eine historische Stimmung? Nicht bei dieser Orgel. Das ist höchstens etwas

Mehr

Fiktive Tänze Erster Band. Für 17 Musiker

Fiktive Tänze Erster Band. Für 17 Musiker Fiktive Tänze Erster Band Für 17 Musiker Arnulf Herrmann Zweite Fassung/September 2008 I - II - III - Gerader Tanz (Eröffnung) Verlangsamter Tanz Kurzer Rausch (Schiefe Perioden) IV - Auszeit V - Schwieriger

Mehr

LERNSEQUENZ 7: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN VERSETZUNGSZEICHEN

LERNSEQUENZ 7: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN VERSETZUNGSZEICHEN LERNSEQUENZ 7: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN VERSETZUNGSZEICHEN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY

Mehr

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54 Physik anwenden und verstehen: Lösungen. Akustik 4 Orell Füssli Verlag AG. Akustik Intervalle und Stimmung 4 a) Anzahl Löher ür grosse Terz: 45 Anzahl Löher ür kleine Terz 4., das ist keine ganze Zahl,

Mehr

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus? Fragen zur Sendung A Was bedeutet der Begriff Intervall? B Seit wann gibt es Intervalle? C Was fand Pythagoras heraus? D Welches Zahlenverhältnis besteht zwischen zwei Tönen, die eine Oktave auseinander

Mehr

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune Die Musiktheorie Teil 1: von Mike Rafalczyk ich höre schon den Aufschreie: " bloß keine Theorie, das versteht doch keiner und ich brauche

Mehr

Medienkultur 2. Übersicht 20. Jahrhundert. Musik im 20. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Medienkultur 2. Übersicht 20. Jahrhundert. Musik im 20. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Medienkultur 2 Musik im 20. Jahrhundert Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Übersicht 20. Jahrhundert Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 1 Musik nach 1900 Aufzeichnungen siehe eigenes Kapitel Neobarock

Mehr

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

ALLES TASTEN ALLES TESTEN 1. BURGENLÄNDISCHER TASTENTAG ALLES TASTEN ALLES TESTEN KULTUR- UND UNIVERSITÄTSZENTRUM OBERSCHÜTZEN 7. NOVEMBER 2015 Der 1. Burgenländische Tastentag ist ein Aktionstag zum Thema Tasteninstrumente. Zahlreiche

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der linken Seite gibt es Knöpfe, auf der rechten Seite Tasten wie bei

Mehr

Leistungskurs Musik Dr. Bährens Die Intervalle. Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik

Leistungskurs Musik Dr. Bährens Die Intervalle. Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik URSPRUNG Dem Tonsystem der abendländischen Musik, so wie wir es heute kennen, liegt das sogenannte diatonische Prinzip zugrunde, d.h. die verschiedenen

Mehr

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T BUES BASS NES BASCS EDU ine MUSK NTAKT PRO BASS SCHOO HAN DOU T E D U i n e MUSK NTAKT PRO BASS SCHOO BUES BASS NES BASCS Roland Hank 2011 Poststrasse 6, 61 Öhringen info@musik-intakt.de info@probassschool.de

Mehr

peterson AutoStrobe 490 Anleitung

peterson AutoStrobe 490 Anleitung peterson AutoStrobe 490 Anleitung 2003 Peterson Electro-Musical Products, Inc. 11601 S. Mayfield Avenue, Alsip IL 60803-2476 Telefon: +1-708-388-3311 FAX: +1-708-388-3341 email@petersonemp.com http://www.petersontuners.com

Mehr

Verzeichnis der Instrumente der Sammlung Neumeyer Junghanns Tracey

Verzeichnis der Instrumente der Sammlung Neumeyer Junghanns Tracey Verzeichnis der Instrumente der Sammlung Neumeyer Junghanns Tracey I. Orgeln I.1 Orgelpositiv, unsigniert, süddeutsch um 1730, Zuletzt restauriert von Orgelbau Georg Friedrich Steinmeyer, Oettingen Umfang:

Mehr

Fiesta española! Montag, 17. bis Freitag, Beginn 10:00 Uhr, Orgelraum 01. Workshops - Meisterkurse - Konzerte

Fiesta española! Montag, 17. bis Freitag, Beginn 10:00 Uhr, Orgelraum 01. Workshops - Meisterkurse - Konzerte Fiesta española! Workshops - Meisterkurse - Konzerte Hispania From A Classical Atlas of Ancient Geography by Alexander G. Findlay. New York: Harper and Brothers 1849. Gastdozenten, Sevilla (E) Christopher

Mehr

Wissenswert. Zahlen und Töne: Musik und Mathematik. Niels Kaiser , Uhr, hr2-kultur

Wissenswert. Zahlen und Töne: Musik und Mathematik. Niels Kaiser , Uhr, hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Wissenswert Zahlen und Töne: Musik und Mathematik (2) Von Pythagoras bis MP3 Die Mathematik der Klänge Von Niels Kaiser 09.12.2008, 08.30 Uhr, hr2-kultur

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Mathematik und Musik: Fourieranalyse Mathematik und Musik: Fourieranalyse Matheseminar JKU Linz WS2015/16 Peter Gangl Linz 5. Februar 2016 1 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Reihe 10 S 1 Verlauf Material Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Erste Spielerfahrungen mit Dreiklängen Mit einfachen Dreiklangsfolgen

Mehr