Nachrichten. Humorvolle Lesung. Fr. 03. Februar :30 Uhr Zehntscheuer Möglingen VVK: 8,- / AK: 10,-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten. Humorvolle Lesung. Fr. 03. Februar :30 Uhr Zehntscheuer Möglingen VVK: 8,- / AK: 10,-"

Transkript

1 Nachrichten Nummer 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Diese Ausgabe erscheint für Abonnenten auch online unter Humorvolle Lesung Tino Berlin Matthias Kehle»Ohne Geld durch Schwaben«Fr. 03. Februar :30 Uhr Zehntscheuer Möglingen VVK: 8,- / AK: 10,- VVK: Reisebüro Möglingen Rathausplatz 7, Tel Infos: notdienste Seite 9/10

2 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Veranstaltungskalender Februar 2017 Datum Veranstalter Veranstaltung Ort Beginn / Dauer / Bemerkungen LandFrauen Möglingen-Asperg Schutzimpfungen wichtig und Hanfbachschule, 19:00 Uhr notwendig? Vortrag mit Tamara Tittel Musikpavillon SPD Ortsverein Neujahrsempfang Bürgerhaus Gemeinde Möglingen Eventlesung: Ohne Geld durch Schwaben Zehntscheuer 19:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Konfirmandenfreizeit Georgenhof Ev. Kirchengemeinde Gottesdienst mit Verabschiedung (Mesnerin Johanneskirche 10:30 Uhr Frau Adomeit) Heimatverein Führung durch das Alte Möglingen Treffpunkt vor dem 14:00 16:00 Uhr Rathaus Seniorenrat Kaffeenachmittag Bürgerhaus 15:00 18:00 Uhr Wanderfreunde Dienstags-Treff Bürgerhaus-Cafeteria 19:00 22:00 Uhr AK Café international Café international Bürgerhaus 15:00 17:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Seminarabend Reformation 2: Gott Haus an der Quelle 19:30 Uhr interessiert sich für dich. Allein Christus (Pfr. Langer) Ev. Kirchengemeinde Oase-Mittagstisch Ev. Gemeindezentrum 12:00 14:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde + die APIS Männervesper: Spinnen trickreiche Akrobaten mit Netz und Faden (Dipl. Ing. W. Borlinghaus) Gemeindehaus Bachstraße 19:00 Uhr CVJM Sing & Pray Haus an der Quelle 20:00 Uhr Konzertbüro Eckert + Konzert HISS: Von Sansibar nach Santa Fe Bürgerhaus 20:00 Uhr Gemeinde Möglingen Ev. Kirchengemeinde Tag der Tasteninstrumente Ev. Gemeindezentrum 15:00 18:00 Uhr TV-Fußball Faschingsparty Bürgerhaus ab 18:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Gottesdienste mit Verabschiedung von Vikar Freitag Pankratiuskirche Johanneskirche 9:15 Uhr (PK) 10:30 Uhr (JK) Ev.+Kath. Kirchengemeinde Orgelspaziergang 15:00 Uhr Pankratiuskirche 16:00 Uhr St. Maria Kirche 17:00 Uhr Johanneskirche Kinderkleidermarktteam Kinderkleidermarkt Bürgerhaus Annahme: 10:00 12:00 Uhr Verkauf: 14:00-16:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde + Leuchtfeuer: Dorf der Stille Filmabend mit Ev. Gemeindezentrum 19:00 Uhr LandFrauen Möglingen-Asperg Dokumentarfilmer Bernd Umbreit Gemeinde Möglingen Valentinskonzert: Joyces in Love Zehntscheuer 19:00 Uhr JUfo Kinderfasching Jufo 15:00 17:30 Uhr Seniorenrat Offener Tanznachmittag Bürgerhaus 14:30 17:00 Uhr Tennisclub Clubabend Clubhaus 19:00 Uhr TV Möglingen Jahreshauptversammlung TV-Heim 19:30 Uhr Skizunft Familienskiwochenende 2 Möglinger Haus, Grünenbach / Westallgäu Ev. Kirchengemeinde neuland + Gottesdienst Johanneskirche 10:30 Uhr Skizunft Langlaufwoche Möglinger Haus, Grünenbach / Westallgäu Ev. Kirchengemeinde Seminarabend Reformation 3: Ich glaub an Haus an der Quelle 19:30 Uhr dich. Dein Gott. Allein der Glaube (Pfr. Hering) Ev. Kirchengemeinde Oase-Mittagstisch Ev. Gemeindezentrum 12:00 14:00 Uhr Gemeinde Möglingen Ausstellung: Vorspulen-Rückspulen: Zehntscheuer Eröffnung 20:00 Uhr Projekte in der Zehntscheuer Obst- und Gartenbauverein Pflegeschnitt Obst- und Ziersträucher OGV-Lehrgarten 13:30 Uhr JUfo Disco für Klassen 5-7 JUfo 18:30 21:30 Uhr die APIS Landwirtschaftlicher Kongress der Evang. Bürgerhaus und Haus an 10:00 Uhr Gemeinschaften der Quelle Seniorenrat Rosenmontagsball Bürgerhaus 14:00 18:00 Uhr

3 3 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten Ja? Nein? Vielleicht? Das Frühjahrssemester beginnt am Montag, 13. Februar 2017 Anmelden können Sie sich: - über das Internet: Jugendgottesdienst Ja Nein Vielleicht? 12. Februar 10:30 Möglingen Kath. Kirche St. Maria Lenauweg Februar 18:00 Schwieberdingen Kath. Kirche St. Petrus und Paulus Alte- Vaihinger-Str. 18 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Freude beim Besuch unserer Kurse und Veranstaltungen. Ihr Schiller-vhs-Team - per info@schiller-vhs.de - per Post mit der Anmeldekarte, die Sie im Programmheft finden, - per Telefon per Fax OHNE GELD DURCH SCHWABEN Der originellste Beitrag zur Badisch-Schwäbischen Völkerverständigung ist diesen Freitag, am 03. Februar in der Zehntscheuer zu hören und zu erleben: Zwei Badener machen den Selbstversuch: Wer ist geiziger: Die Badener oder die Schwaben? Eine humorvolle Beweisführung bekannt aus den Regionalmedien. Ohne Geld durch Schwaben? Unmöglich!, wird der gemeine Badener sofort ausrufen. Doch genau unter diesem Motto lief dieser einzigartige Selbstversuch: Drei Wochen lang reisten die badischen Autoren Tino Berlin und Matthias Kehle durch den württembergischen Landesteil ohne einen Cent in der Tasche. Mit ihrer Idee zogen die unerschrockenen Wanderer landesweit das Interesse der Medien auf sich ihr Reisebericht liegt mittlerweile auch als Buch vor. Aus diesem wird uns Autor Tino Berlin am 03. Februar 2017 in der Zehntscheuer vorlesen und zum Schmunzeln bringen! Verkostet wird selbstverständlich Württemberger Wein, und wenn im Sinne der Völkerverständigung erhalten Badener eine Eintrittsermäßigung von 2,-... Fr in der Zehntscheuer Beginn 19:30 Uhr Einlass ab 19:00 Uhr VVK-Stelle: Reisebüro Möglingen Rathausplatz Möglingen Tel.: Preise: 8,- VVK / 10,- AK

4 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar HISS VON SANSIBAR NACH SANTA FE Wieder auf Reisen, mit neuem Programm? HISS - ja klar! Nix hält HISS irgendwo länger fest, die müssen weiter und weiter, bis alle Vier-Viertel der Welt durchgejagt sind. Ihr globales Jagdfieber erkennt man schon am Smart-Bart der Marke weltläufig, wie ihn der gleichnamige Anführer trägt, Clark Gable lässt grüßen. Ehe wir s uns also versehen, sind wir mit HISS auf Achse, diesmal von Sansibar nach Santa Fe. Doch wichtiger als die Stationen ist der Treib-Stoff! Bei HISS treiben sie dich mit Folk, Polka, tanken dich randvoll mit Balkan-Blues. Sie bringen dich auf Texas-Tango-Touren, sie pumpen dir Taiga-Twist hinein, der schon leicht illegal duftet. Doch die Fusionsforschung weiß heute noch viel mehr. Sansibar ist nicht nur ein Ort! Sansibar ist DIE Einheit für Tanzdruck: wie Millibar, nur Sansibar. In Sansibar messen sie bei HISS ihre Wirkung aufs Publikum. Zum Beispiel, eine Akkordeon-Polka mit süffigen 0,33 Sansibar löst bereits das Vibrieren im Zuschauer aus. Den packt es an den Füßen, dann pulst es hoch und flutet das Nervensystem. Energiefluss! Ein Hauch von Orgien-Feeling, rauschartige Erinnerung ohne Reue! Bei 1,0 Sansibar? Beine und Hüften swingen wohlig außer Kontrolle. Bei 1,8 Sanisbar tanzt du nicht mehr Auto fahren, aber alles andere tanzt du viel, viel besser als sonst. Sansibar wunderbar! HISS sind: Stefan Hiss (Gesang, Akkordeon), Michael Roth (Mundharmonika, Gesang), Thomas Grollmus (Gitarren, Mandoline, Gesang), Volker Schuh (Bass), Bernd Öhlenschläger (Schlagzeug, Gesang). Freitag, 10. Februar 2017, 20:00 Uhr, Möglingen Bürgerhaus VVK 18,50 inkl. Gebühren / AK 20,- Vorverkauf: Veranstaltungsinfo: JOYCES IN LOVE Musik für s Herz am Valentinstag in der Zehntscheuer Beim Ehrenamtsabend im Oktober 2016 haben sie sich in Möglingen bekannt und beliebt gemacht: die JOYCES! Ein vierköpfiges A-Capella-Gesangsensemble mit viel Charisma! Musikalisch anspruchsvolle Arrangements aus den Genres Jazz, Swing, Pop, Latin und Gospel verbunden mit viel Engagement und Spaß gemeinsam zu s(w)ingen, ist das Motto von JOYCES. Am Valentinstag sind sie wieder zu Gast bei uns in Möglingen und werden den Verliebten, Liebenden, und allen die die Liebe und die Musik lieben ein wunderschönes Konzert zum Thema der Herzen präsentieren. Di in der Zehntscheuer Beginn: 19:00 Uhr Einlass ab 18:30 Uhr VVK-Stelle: Reisebüro Möglingen Rathausplatz Möglingen Tel.: Preise: 12,- VVK / 14,- AK Gemeindebücherei Neuanschaffungen in der Bücherei Neuanschaffungen in der Bücherei CDs (Kinderhörspiele) Asterix (3 CD Box):... als Legionär,... und der Arvernerschild,... bei den Olympischen Spielen / Benjamin Blümchen - Die Wünschelrute / Benjamin Blümchen als Schornsteinfeger / Bibi & Tina - Tina in Gefahr / Bibi & Tina - Freddy in der Klemme/ Bibi und Tina - Die falsche Freundin / Bibi & Tina - Konkurrenz für Alex / Bibi Blocksberg - Schubia dreht durch / Bibi Blocksberg - Die Junghexenbande / 4 CDs von Nöstlinger, Christine: Mini feiert Geburtstag und Mini ist verliebt / Mini ist die Größte und Mini bekommt einen Opa / Mini muss in die Schule und Mini fährt ans Meer / Die neue Franz-Hörbuchbox - Geschichten vom Franz, Feriengeschichten vom Franz, Hundegeschichten vom Franz und Pferdegeschichten vom Franz 13 CDs von Siegner, Ingo: Der kleine Drache Kokosnuss - Schulfest auf dem Feuerfelsen/...auf der Suche nach Atlantis /... im Spukschloss /... kommt in die Schule /... und das Geheimnis der Mumie / Hab keine Angst! /... und der Schatz im Dschungel /... und die starken Wikinger /... und das Vampir-Abenteuer /... und die Wetterhexe /... und die wilden Piraten / Der kleine Drache Kokosnuss /... bei den Indianern / Was ist Was - Große Meeresforscher-Box (3 CDs) / Wolf, Stefan: TKKG Krimi-Box DVD Die Maus - Natur pur mit der Maus!

5 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten AUS DEM GEMEINDERAT Beschlussfassung aus der Sitzung des Gemeinderats am 26. Januar 2017 Allgemeinverfügung über einen verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des Kirbemarktes jeweils am dritten Sonntag im Oktober in der Gemeinde Möglingen Der Allgemeinverfügung über einen verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des Kirbemarktes jeweils am dritten Sonntag im Oktober in der Gemeinde Möglingen wurde zugestimmt. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) bei der Gemeinde Möglingen - Produktbereichsorientierte Gliederung der Teilhaushalte Der Gemeinderat nahm von der Verschiebung des Einführungstermins des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) zum Kenntnis. Der Gemeinderat stimmte der produktbereichsorientierten Gliederung der Teilhaushalte zu. Neue Vereinsförderrichtlinie Der Vereinsförderrichtlinie (Anlage 1) wurde rückwirkend zum zugestimmt. Bitte lesen Sie hierzu den Beitrag im amtlichen Teil. Kindergartenangelegenheiten - Einrichtung einer Naturgruppe zum 01. Mai 2017 Der Einrichtung einer Naturgruppe zum 01. Mai 2017 wurde zugestimmt (siehe Kindergartenbedarfsplanung 2016/2017) Im Haushaltsplan 2017 werden Mittel i.h.v (VwHH) und (VmHH) für die Einrichtung der Naturgruppe und den laufenden Betrieb eingestellt. Im Stellenplan werden 2,2 Vollzeitstellen eingeplant, die jährlichen Personalkosten belaufen sich auf ca Investitionszuschuss für die kath. Kirchengemeinde zur Umgestaltung des Außenbereiches des Kindergartens Hölderlinweg Dem Investitionszuschuss zur Umgestaltung des Außenbereiches des Kindergartens Hölderlinweg i.h.v brutto wurde zugestimmt. Die Mittel werden im Haushalt 2017 eingestellt. Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Möglingen - Auftragsvergabe Die Verwaltung wird beauftragt, der Fa. Luelf & Rinke den Auftrag i.h.v ,20 über die Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplans zu erteilen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie im amtlichen Teil der nächsten Ausgabe. Impressum Herausgeber: Gemeinde Möglingen, Telefon Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer, Rathausplatz 3, Möglingen od. Stellvertreter im Amt, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ab September 2017 sind die Stellen im Freiwiligendienst neu zu besetzen! Wir haben für die Freiwilligendienste (Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst) verschiedene Einsatzstellen. Träger unserer Einsatzstellen ist die Diakonie Württemberg, Informationen finden Sie unter www-ran-ans-leben.de. Einsatzstellen sind: Jugendhaus Als Freiwilliger sind Sie zuständig für Einkäufe, Thekendienst im offenen Betrieb, Botengänge und einfache Hausmeistertätigkeiten Schulkindbetreuung In der Schulkindbetreuung werden Kinder im Grundschulalter betreut. Zu Ihren Aufgaben gehört die Begleitung des Mittagessens, der Hausaufgaben und Freizeitangeboten Förderschule Die Förderschule in Möglingen beschult die Grundschüler im Ganztag. Auch hier begleiten Sie als Freiwillige/r die Schüler beim Mittagessen, aber auch im schulischen Kontext Gemeinschaftsschule In der Gemeinschaftsschule gehört ebenfalls die Begleitung des Mittagessens zu Ihren Aufgaben. Außerdem begleiten Sie die Lerngruppen und unterstützen die Lehrkräfte in der Unterrichtsvorbereitung. An der Hanfbachschule gibt es 4 Einsatzstellen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an! Ansprechpartner: Frau Christine Rieger, , criegler@moeglingen.de Die Naturgruppe beginnt! Der Gemeinderat hat in der vergangenen Woche den Startschuss gegeben! Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel Johann Wolfgang von Goethe Kinder ab 3 Jahren können die Naturgruppe bis zum Schuleinritt besuchen. Betreut werden sie zwischen 7.30 Uhr und Uhr von zwei Erzieherinnen. Ausgangspunkt für die Unternehmungen in die Natur ist ein Gelände unterhalb des Abenteuerspielplatzes. Hier beginnt und endet der Tag in der Naturgruppe. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren und das Team der Erzieherinnen erarbeitet eine Konzeption, die mit der Elternschaft abgestimmt wird. Im Mai 2017 können voraussichtlich die ersten Kinder aufgenommen werden. Anmeldungen für diese neue Einrichtung gibt es schon, es gibt aber noch freie Plätze!! Interessierte Eltern können sich gerne mit ihren Fragen an uns wenden. Ansprechpartner sind: Frau Hornickel, Telefon / fhornickel@moeglingen.de und Frau Riegler, Telefon / criegler@moeglingen.de Am 06. März 2017 um Uhr ist eine Informationsveranstaltung für interessierte Familien geplant bitte merken Sie sich den Termin schon heute vor.

6 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Möchten Sie ein pädagogisches Konzept grundlegend mitgestalten? Dann steigen Sie jetzt ein und werden Teil des Teams im Kinderhaus Wiesenweg! Wir freuen uns über Ihre Bewerbung als Pädagogische Fachkraft in Teil- oder Vollzeit (m/w) Kennziffer: KiHa WW oder als Vertretungskraft (m/w) Kennziffer: KiHa WW Vertretung Im Kinderhaus Wiesenweg werden bis zu 130 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt von 7 Uhr bis 17 Uhr betreut. Ein rund 30-köpfiges Team arbeitet derzeit in teiloffenem Konzept motiviert nach gemeinsam entwickelten pädagogischen Grundsätzen. Ihre Aufgabenschwerpunkte als pädagogische Fachkraft: Arbeit mit dem Orientierungsplan, u.a. Beobachtung und Dokumentation Umsetzung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Eltern, Beschäftigten und dem Träger der Einrichtung in der Praxis. Im Team die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder unterstützen Mitgestaltung und Umsetzung eines eigenen pädagogischen Konzeptes für die Einrichtung basierend auf dem infans-konzept Ihr Anforderungsprofil als pädagogische Fachkraft: Erzieher/in und Kinderpfleger/in mit staatlicher Anerkennung oder ein/e abgeschlossene/s Ausbildung/ Studium gemäß 7 KitaG (zum Beispiel: Heilerziehungspflegerinnen (w/m), Heilpädagoginnen (w/m), Sozialpädagoginnen (w/m), Kindheitspädagoginnen (w/m) und weitere) Kenntnisse in der Arbeit mit dem infans-konzept wären wünschenswert Sie legen Wert auf eine professionelle Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Institutionen Sie sind teamfähig, engagiert, flexibel und aufgeschlossen Wir bieten Leistungsgerechte Entgeltzahlung nach dem TVöD, mehrere unbefristete Teil- sowie Vollzeitstellen gute räumliche und materielle Ausstattung der Kindertagesstätte eigenverantwortliche Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und motiviertem Team Einführung und Begleitung in die Arbeit mit dem infans-konzept (als pädagogische Fachkraft) Kinderbetreuung nach den Möglinger Standards (Vertretungen ab dem ersten Tag, umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten u.a.) Für weitere Auskünfte steht Ihnen die stellvertretende Einrichtungsleitung Frau Borstendorfer (Tel.: 07141/ ), oder seitens der Gemeindeverwaltung Herr Schäfer (Tel.: 07141/ ) gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis an Bürgermeisteramt Möglingen, Möglingen oder als pdf-datei an hauptamt@moeglingen.de Neue Vereinsförderrichtlinie Rückwirkend zum gibt es in der Gemeinde Möglingen neue Vereinsförderrichtlinien. Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am die Änderungen und stellt damit die Bedeutung der Jugendarbeit in den Vereinen weiter in den Vordergrund. Dies geschieht u.a. mit einer Anhebung des Zuschusses für jeden betreuten Jugendlichen auf künftig 9,50 und einer nutzungsabhängigen Förderung für Spiel- und Trainingsbetrieb von Jugendmannschaften der Sportvereine in gemeindeeigenen Einrichtungen. Außerdem wurden zahlreiche Einzelförderungen für eine bessere Transparenz in die Richtlinien aufgenommen. Grundlage für die Förderung ist weiterhin, dass die berechtigten Vereine jährlich bis zum des Jahres ihre Mitgliederzahlen der Gemeindeverwaltung zusammen mit den Nachweisen vorlegen. Die Vereinsförderrichtlinien finden Sie auf unserer Homepage im Ortsrecht. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Kasse der Gemeinde Möglingen ist am 09. Februar 2017 geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Gemeinde Möglingen Im Dialog mit Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer Bürgersprechstunde Am Montag, 13. Februar 2017, lade ich Sie zu einer offenen Sprechstunde in mein Büro, Zimmer 114, ein. Von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr können mir alle Möglinger Bürgerinnen und Bürger ihr Anliegen persönlich vortragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Je Gespräch ist eine Zeitdauer von rund 10 Minuten vorgesehen. Für Anliegen, die ein längeres Gespräch erfordern, bitte ich Sie, einen separaten Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen. Ihre Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer 2017: Rund Haushalte werden im Mikrozensus befragt Interviewer kündigen sich in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg an Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse zu Beginn des neuen Jahres, dass der Mikrozensus 2017 beginnt. Dazu werden vom Statistischen Landesamt über das ganze Jahr rund Haushalte in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg befragt. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor

7 7 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines InterviewerAusweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Durch die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist sichergestellt, dass die Angaben vollständig und plausibel erfasst werden. Alternativ haben die Haushalte auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Kontakt: Pressestelle, Tel.: 0711/ , pressestelle@stala.bwl.de Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) oder -2626, mikrozensus@stala.bwl.de Freiwillige Feuerwehr Möglingen Am Montag, , trifft sich die gesamte Feuerwehr incl. der Altersabteilung um 20:00 Uhr zur Übung am Feuerwehr-Gerätehaus. Markus Giek, Kommandant Jugendfeuerwehr Am Mittwoch, , treffen wir uns um 18:30 Uhr zur Übung am Feuerwehr-Gerätehaus. Euer Jugendfeuerwehr-Team Möglinger Nachrichten komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel / Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Nachbarschaftshilfe Möglingen Helfen, wo Hilfe gebraucht wird Einkaufen mit Ihnen oder für Sie Hilfe bei der Zubereitung der Mahlzeiten Praktische Hilfe im Haushalt Begleitung zum Arzt, beim Spaziergang und Behördengängen Unterstützung bei der Betreuung Ihrer Pflegebedürftigen, wenn Sie außer Haus sind oder zu Ihrer Entlastung Nähere Informationen bei der Einsatzleiterin: Irmgard Hausmann, Tel Familienpflege cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle, , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Ökumenische Sitzwachengruppe zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender Menschen Wenn ein Schwerstkranker oder Sterbender zu Hause versorgt wird, kommen Angehörige nach einer gewissen Zeit durch die Rundumbetreuung an ihre Grenzen. Wir sind bereit, Sie tagsüber oder nachts, stundenweise oder länger, je nach Verfügbarkeit der ehrenamtlichen Mitglieder, zu entlasten, damit Sie sich ein wenig erholen können. Wir können und dürfen keine Pflegekräfte ersetzen, aber wir können da sein und versuchen, behutsam und einfühlend auf Kranke oder Sterbende einzugehen. Unsere Mitglieder können in den Gemeinden Asperg und Möglingen sowohl im häuslichen Bereich als auch in den Kleeblattpflegeheimen eingesetzt werden. Wenn Sie uns brauchen, sprechen Sie mit uns: Albert Moosmann, Tel Gita Schmidt, Tel Gabriele Völlm, Tel Café International Sonnenstr. 22, Schwieberdingen, Tel /31280, Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter. Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückszubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung der Pflegestufe Die Kosten unserer Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar Café International Jeder ist willkommen! Everybody welcome! Gespräche, Spiele, Kinderbetreuung Kuchen, Tee, Kaffee und andere Getränke frei Einmal monatlich, jeweils am zweiten Mittwoch, 15:00 17:30 Uhr Bürgerhaus Möglingen, Brunnenstrasse 11 Kontakt: cafe.international@moeglingen.de

8 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar WIR GRATULIEREN Fadime Karademir Stammheimer Straße Jahre Rita Del Papa in Recanatini Gartenstraße 1 80 Jahre Helmut Scheffold Paul-Hindemith-Straße 9 75 Jahre Jürgen Senkbeil Bahnhofstraße Jahre Oskar Dimter Drosselweg 5 70 Jahre KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Ökumene Möglingen Kleeblatt-Andacht jeden Freitag, jeweils um Uhr im Kleeblattheim am Freitag, 03. Februar mit Pfarrer Langer. Heimbewohner und alle, die gerne von außerhalb dazukommen möchten, sind zu diesem Kurzgottesdienst herzlich eingeladen. Weltgebetstag 2017 Zur Vorbereitung des Weltgebetstags am treffen wir uns am 9. Febr. um Uhr im Evang. Gemeindezentrum, Strombergstr. 11. Unter dem Thema Was ist denn fair bereiten wir gemeinsam einen Gottesdienst vor, für den Frauen von den Philippinen die Liturgie ausgearbeitet haben - und auch die kleine Feier hinterher wollen wir noch besprechen. Wir würden uns über Ihre Unterstützung freuen! Für das Vorbereitungsteam I. Gemeinhardt Evangelische Kirchengemeinde Möglingen Wochenspruch zum 5. Sonntag nach Epiphanias Der Herr wird ans Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, und wird das Trachten der Herzen offenbar machen. 1. Kor. 4, 5b Gottesdienste Sonntag, 05. Februar Uhr Pankratiuskirche - Gottesdienst mit Pfarrer Hering und dem Kirchenchor Uhr Johanneskirche - Gottesdienst mit Pfarrer Hering und Verabschiedung von Frau Adomeit in den Ruhestand Anschließend Gemeindeessen im Gemeindezentrum. Das Opfer ist für die ÖSS bestimmt. Abschied von Frau Adomeit Nach mehr als 10 Jahren als Hausmeisterin im evangelischen Gemeindezentrum und als Mesnerin der Johanneskirche wird Frau Ursula Adomeit in den Ruhestand verabschiedet. Im Gottesdienst am 5. Februar um Uhr in der Johanneskirche wollen wir uns bei ihr für ihren verlässlichen Dienst bedanken. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht im Rahmen eines Gemeindemittag-essens die Gelegenheit, sich persönlich bei ihr zu verabschieden. Herzliche Einladung! Sonntag. 05. Februar Kinderkirche Süd Uhr in der Pankratiuskirche Kinderkirche Nord Uhr im Gemeindezentrum Aktuelles Sanierung Pankratiuskirche - Spendenkonto Wenn Sie die Sanierung der Möglinger Pankratiuskirche mit einer Spende unterstützen möchten, wollen wir Ihnen dazu ein Spendenkonto nennen. Haben Sie herzlichen Dank. Pfr. Oliver Langer - Zahlungsempfänger: Evang. Kirchengemeinde Möglingen, Verwendungszweck: Spendenkonto Sanierung Pankratiuskirche IBAN: DE BIC: GENODES1AMT Montag, 06. Februar Uhr Möglinger Malkreis im Gemeindezentrum Uhr Friedensgebet in der Pankratiuskirche (ungerade Wochen) Uhr Flötenkreis im Gemeindezentrum (gerade Wochen) Dienstag, 07. Februar Uhr Gespräch um die Bibel bei Fam. Bohnenberger Mittwoch, 08. Februar Uhr Mittwochstreff im Gemeindezentrum 14.30/16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Haus an der Quelle Uhr Kinderchor im Haus an der Quelle Uhr Gemeindeseminar 2: Gott interessiert sich für dich. Allein Christus. Mit Pfarrer Oliver Langer Donnerstag, 09. Februar Uhr OASE-Mittagessen im Gemeindezentrum Uhr Vorbereitung des Weltgebetstags am Wir treffen uns im Evang. Gemeindezentrum Uhr Sing & Pray im Haus an der Quelle Wir laden Sie herzlich zum Sing & Pray-Abend am Donnerstag ein. Mit alten und neuen Lobpreisliedern wollen wir vor Gott bringen, was uns wichtig ist. Im Gebet suchen wir Gottes Nähe, Ermutigung und Stärkung durch sein Wort. Der Abend dauert ca. eine Stunde. Jeder ist herzlich willkommen. Ihr Sing & Pray-Team von CVJM und evang. Kirchengemeinde. Sonntag, 12. Februar Nachmittag für Tasteninstrumente ab Uhr im ev. Gemeindezentrum (siehe unter Kirchenmusik) Ein Gemeindeseminar zu den vier Grundaussagen der Reformation: Allein die Gnade - allein Christus - allein der Glaube - allein die Schrift. Das Gemeindeseminar fragt nach den Wurzeln der Reformation und möchte im Sinne Luthers zu einem Leben als Christen führen, das vergnügt, erlöst und befreit ist. Die Vier Alleins werden thematisiert und ihre Bedeutung für den konkreten Alltag bedacht. Jeweils um Uhr im Haus an der Quelle, Pfarrgasse 4. Mittwoch, 8. Februar 2017 Gemeindeseminar 2: Gott interessiert sich für dich. Allein Christus Pfr. Oliver Langer Mittwoch, 22. Februar 2017 Gemeindeseminar 3: Ich glaub an dich. Dein Gott. Allein der Glaube Pfr. Karlheinz Hering Mittwoch, 8. März 2017 Gemeindeseminar 4: Darauf kannst du dich verlassen. Allein die Schrift Prädikant Dieter Gakstatter, Diakon i. R. Karl-Heinz Fruth

9 9 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten Goldene Konfirmation 2017 Im Gottesdienst am 19. März in der Pankratiuskirche (Beginn um 10 Uhr) feiern wir Goldene Konfirmation der Gruppen vom 12. und 19. März Eingeladen sind nicht nur die, die vor 50 Jahren hier in Möglingen ihre Konfirmation gefeiert haben. Herzlich eingeladen sind auch alle, die ihre Kindheit und Jugend ganz woanders verbracht haben, inzwischen aber in Möglingen heimisch geworden sind. Wenn Sie den Gottesdienst mit uns feiern möchten wenden Sie sich bitte an Pfarrer Oliver Langer, Tel , pfa.moeglsued@t-online.de oder an das Pfarrbüro Süd. Kirchenmusik im Ev. Gemeindezentrum NACHMITTAG für TASTENINSTRUMENTE Am Sonntag, 12. Februar 2017, ab Uhr laden wir alle Interessierte - Kinder mit Eltern, Liebhaber usw. - ein, zum Nachmittag für Tasteninstrumente in das ev. Gemeindezentrum. Es werden alle Instrumente mit Tasten fachmännisch vorgestellt und erklärt. Orgel, Flügel, Klavier, Cembalo, Harmonium, Akkordeon stehen zur Verfügung. Um erklingen dann alle Instrumente in einem Konzert mit Jörg Hoffmann und anderen. Tauftermine von Februar bis April 2017 Wir laden alle Eltern herzlich ein, ihr noch nicht getauftes Kind taufen zu lassen. Als Taufmöglichkeit haben wir vorgesehen: 26. Februar Uhr in der Pankratiuskirche (Hering) Uhr in der Johanneskirche (Hering) 9. April Uhr in der Pankratiuskirche (Langer) Uhr in der Johanneskirche (Langer) Bitte melden Sie sich im Pfarramt Süd, Pfarrgasse 7, Tel , oder im Pfarramt Nord, Strombergstr. 7, Tel OASE Mittagstisch für ALLE Donnerstag, Evang. Gemeindezentrum Uhr Unser Küchenteam serviert Nudelauflauf, Tomatensoße, Salate Vegetarische Speise auf Nachfrage Weitere Termine: / Herzliche Einladung Evangelische Kirchengemeinde Möglingen Gerne holen wir Sie zu Hause ab und bringen Sie wieder zurück Anruf genügt: oder , Kuchenspenden werden gerne angenommen. Kontakte Sprechzeiten Pfarramt Süd, Pfarrgasse 7 Pfarrer Oliver Langer, Tel , Fax pfa.moeglsued@t-online.de Pfarramtssekretärin Erika Schorr, Tel Mo Uhr, Mi Uhr Do Uhr und Uhr pfa.moegl.sekr@t-online.de Pfarramt Nord, Strombergstraße 7 Pfarrer Karlheinz Hering, Tel , Fax pfa.moeglnord@t-online.de Pfarramtssekretärin Erika Schorr, Tel Di Uhr pfa.moegl.sekr@t-online.de Vikariat, Hohenzollernstr. 27 Vikar Hannes Freitag, Tel vikariat.moegl@t-online.de diakonat.moegl@t-online.de Bereitschaftsdienste Zentraler ärztlicher Notdienst, Telefon An Wochenenden (Freitag, 18 Uhr, bis Montag, 8 Uhr), nachts (Montag bis Donnerstag, 18 Uhr bis 8 Uhr) und an Feiertagen (18 Uhr am Vorabend bis 8 Uhr des dem Feiertag folgenden Tages): Telefonische Anmeldung zur Verringerung von Wartezeiten erbeten. Transportfähige Patienten werden gebeten, die Notfallpraxis aufzusuchen. Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte mit! Notfallpraxis Ludwigsburg in Ludwigsburg, Erlachhofstr. 1 Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Öffnungszeiten: Montag - Freitag, Uhr, bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg Apothekenbereitschaftsdienst Freitag, * Apotheke im Buch Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen Tel.: * Gesundhaus-Apotheke Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg Tel.: * Stern-Apotheke Bahnhofstr. 4, Kornwestheim Tel.: Samstag, * Bahnhof-Apotheke Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim Tel.: * Neckar-Apotheke Hauptstr. 95, Neckarweihingen Tel.: * Sontags Apotheke im Kaufland Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg Tel.: Sonntag, * Landern-Apotheke Auf Landern 24, Markgröningen Tel.: * Schiller-Apotheke Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen Tel.: * Stadion-Apotheke Oststr. 60, Ludwigsburg Tel.: Montag, * Apotheke am Löwenplatz Kornwestheimer Str. 7, Aldingen Tel.: * Hölderlin-Apotheke Lange Str. 9, Mundelsheim Tel.: * Zeppelin-Apotheke Myliusstr. 2, Ludwigsburg Tel.: Dienstag, * Apotheke beim Rathaus Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen Tel.: * Park-Apotheke Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim Tel.: * Park-Apotheke Geisinger Str. 15, Eglosheim Tel.:

10 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Bereitschaftsdienste Mittwoch, * Apotheke Hochberg Waldallee 35, Remseck a. N. Tel.: * Metter-Apotheke Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim Tel.: * Mylius Apotheke Kirchstr. 9, Ludwigsburg Tel.: Donnerstag, * Apotheke am Bahnhof Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen Tel.: * Apotheke Pattonpoint John-F.-Kennedy-Allee 33, Remseck a. N. Tel.: * Rathaus-Apotheke Rathausplatz 15, Möglingen Tel.: Wichtige Rufnummern In Brandfällen - Feuerwehr - Notruf 112 Polizei Notruf 110 Polizeiposten Möglingen Wenn nicht besetzt: Polizeirevier Kornwestheim Rettungsdienst 112 Krankentransporte Gas- und Wassernotdienst Gasstörung außerhalb des Gebäudes Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim od Wasserrohrbrüche (außerhalb eines Gebäudes) Bürgermeisteramt Möglingen außerhalb der Dienststunden Stromstörungen Syna GmbH Elektronotdienst der Elektroinnung Ludwigsburg rund um die Uhr Frauenhaus Ludwigsburg Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer Mo. - Sa Uhr (gebührenfrei) Elterntelefon Deutscher Kinderschutzbund Die Rufnummer bei Erziehungsfragen Mo. - Fr Uhr / Di. + Do Uhr Deutscher Kinderschutzbund OV Ludwigsburg Giftnotruf Augenärzte / HNO-Ärzte Notdienst zu erfragen unter Zahnärzte Notdienst zu erfragen unter Tierärzte Notdienst zu erfragen unter Evang. Gemeindezentrum, Strombergstr. 11 Hausmeister und Mesner (Johanneskirche) Hartmut Wilhelm, Tel. 0157/ Gemeindehaus Haus an der Quelle, Pfarrgasse 4 Hausmeister und Mesner (Pankratiuskirche) Eberhard Koch, Tel. 0175/ Kirchenpflege, Pfarrgasse 7 Kirchenpflegerin Elke Steimle, Tel , Fax Di. - Fr Uhr Kirchengemeinde im WEB Telefonseelsorge: 0800/ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Sonntag, 05. Februar Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 08. Februar Uhr Frauenkreis mit Inge Unterweger Donnerstag, 09. Februar Uhr Männervesper Thema: Spinnen - trickreiche Akrobaten mit Netz und Faden Referent: Winfried Borlinghaus Korntal, Deutscher Christlicher Technikerbund Sonntag, 12. Februar Uhr Sonntagstreff mit anschließendem Imbiss Predigt über Markus 12, Landeskirchliche Gemeinschaft Freitag, 03. / 10. Februar 2017 jeweils Uhr Gemeinschaftsstunde Wir laden herzlich ein, zum Hören auf das Wort der Bibel, zum Singen und zur Gebetsgemeinschaft. Evang.-methodistische Kirche Gemeindebezirk Möglingen, Asperg, Tamm Gottesdienste und Veranstaltungen des Bezirks Tamm- Möglingen-Asperg in der Erlöserkirche Asperg und der Alten Kapelle Tamm Gemeindebüro Pastor Bernd Winkler Wilhelmstraße 14/1 Tel.: Mail: bernd.winkler@emk.de Homepage: Donnerstag, :00 Uhr Hauskreis am Donnerstag. Nähere Infos bei Rainer Schöck Freitag, :30-17:00 Uhr Café International Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst zur Ökumenischen Bibelwoche (Winkler) Parallel: Kinderkirche Dienstag, :00 Uhr Seniorencafé Donnerstag, :00 Uhr Hauskreis am Donnerstag. Nähere Infos bei Rainer Schöck Freitag, :30-17:00 Uhr Café International 19:00 Uhr Malen in der Alten Kapelle Tamm 19:00 Uhr St. Bonifatius Abend zum Thema: Was trennt, was verbindet uns? Ein Abend zum Stand und zur Zukunft der Ökumene.

11 11 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten Samstag, :30 Uhr Kirchlicher Unterricht in Ludwigsburg Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst (Winkler) Parallel: Kinderkirche Mittwoch, :00 Uhr Gemeindeabend für Jung und Alt Donnerstag, :00 Uhr Hauskreis am Donnerstag. Nähere Infos bei Rainer Schöck Freitag, :30-17:00 Uhr Café International Sonntag, :00 Uhr Frühstücksgottesdienst (Winkler) Parallel: Kinderkirche Katholische Kirchengemeinde Möglingen Katholisches Pfarramt St. Maria, Lenauweg 9 Tel ; Fax: stmaria.moeglingen@drs.de Homepage: stmaria-moeglingen.drs.de Pfarrer Michael Ott, Tel Michael-Alois.Ott@drs.de Seelsorger vor Ort Diakon Richard Fock, Tel oder , Richard.Fock@gmx.de Pfarrvikar Christian Moussavou, Tel christianmoussavu@jahoo.fr Jugendreferentin Luise Schadt, Tel Telefonseelsorge: Tel Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Maria Möglingen e.v. Kontakt: Johannes Wehle Tel Unseren Kindergarten erreichen Sie unter Tel Pfarrsekretärin ist Frau Judith Grosshart Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo., Fr.: 9-12 Uhr / Donnerstag: Uhr, Dienstag und Mittwoch geschlossen! Für ein persönliches Gespräch steht Diakon Richard Fock zur Verfügung. Terminvereinbarung unter Tel Donnerstag, 2. Februar - Darstellung des Herrn/Lichtmess 18 Uhr Abendmesse mit Kerzensegnung (Pfarrer Moussavou) Samstag, 4. Februar 17 Uhr Beichtgelegenheit 18 Uhr Eucharistiefeier mit Brot und Wein und Blasiussegen (Pfarrer Ott) Sonntag, 5. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Uhr Wortgottesfeier mit Blasiussegen (Frau Schmautz) Kollekte: für Aufgaben in unserer Kirchengemeinde bestimmt Donnerstag, 9. Februar Uhr Abendmesse (Pfarrer Ott) Samstag, 11. Februar 18 Uhr Vorabendmesse in Schwieberdingen Sonntag, 12. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Jugendgottesdienst zum Thema Ja Nein Vielleicht? (Pfarrer Moussavou/Diakon Fock) Kollekte: für den Blumenschmuck bestimmt Termine Freitag, 3. Februar 19 Uhr Chor Hauptversammlung im Saal Montag, 6. Februar 19 Uhr Jugendausschuss-Sitzung der Seelsorgeeinheit in Münchingen Dienstag, 7. Februar 19 Uhr Caritasausschuss im Saal Donnerstag, 9. Februar Uhr Seniorennachmittag im Saal Samstag, 11. Februar Uhr Erstkommunion Familientreff im Saal Montag, 13. Februar 15 Uhr Versöhnungsgespräch für Erstkommunionkinder Kerzensegung und Blasiussegen zu Lichtmess Darstellung des Herrn Am Donnerstag, den 2. Februar 2017, feiern wir das Fest Darstellung des Herrn oder, wie es im Volksmund auch heißt, Mariä Lichtmess. Früher endete mit diesem Fest die Weihnachtszeit. Mit der Liturgiereform wurde diese jedoch verkürzt und endet nun mit dem Sonntag nach dem 6. Januar, dem Fest Taufe des Herrn. Als ein Relikt des alten Kalenders bleiben jedoch Krippen und Weihnachtsbäume in vielen Kirchen bis Anfang Februar stehen. Das Ereignis, das am Fest Darstellung des Herrn gefeiert wird, wird in Lk 2, beschrieben: Nach den Vorschriften des Alten Testaments gilt eine Frau vierzig Tage nach der Geburt eines Knaben und achtzig Tage nach der Geburt eines Mädchens als unrein. Danach muss sie ein Schaf oder ein bis zwei Tauben dem Priester als Reinigungsopfer übergeben. Darüber hinaus gilt ein erstgeborener Knabe als Eigentum Gottes; er muss vor Gott gebracht ( dargestellt ) und durch ein Geldopfer ausgelöst werden. Als die Eltern Jesu das Kind in den Tempel bringen, begegnen sie dabei dem Alten Simeon und der Prophetin Hanna, die beide im Kind den Erlöser Israels erkennen und Gott dafür preisen. Nach katholischem Brauch findet im Rahmen des Gottesdienstes eine Kerzenweihe statt. Diese Tradition, welche bereits für das 5. Jahrhundert in Verbindung mit einer Lichterprozession nachgewiesen ist, führte zur deutschen Bezeichnung Lichtmess, die jedoch wenig zur eigentlichen Festthematik aussagt. Hinzu kommt in diesen Tagen der Blasiussegen, der mit zwei gekreuzten, brennenden Kerzen und einem persönlichen Segenswort am Ende des Gottesdienstes gespendet wird. Beide Segensformen sollen uns daran erinnern, dass wir von Gott geliebt sind und er uns seine treue und schützende Begleitung zusagt sei es beim Entzünden der geweihten Kerzen oder im Einzelsegen auf die Fürsprache des heiligen Bischofs Blasius, der sich besonders auf die leibliche Gesundheit (und nicht nur auf Halskrankheiten) bezieht. Den Gottesdienst zu Darstellung des Herrn - Mariä Lichtmess mit Kerzensegnung feiern wir hier in St. Maria am Donnerstag, den 2. Februar um Uhr. Mitgebrachte Kerzen können auf dem Tuch vor dem Altar für die Kerzenweihe abgelegt werden. Der Blasiussegen wird gespendet am Ende der Gottesdienste am 4. Februar um Uhr und am 5. Februar um Uhr. Herzlich sind Sie eingeladen diese Segnungen zu empfangen! Diakon Richard Fock, Seelsorger vor Ort. Jugendgottesdienst Ja Nein Vielleicht? Wer kennt das nicht? Soll ich zusagen? Absagen? Oder Vielleicht sagen? Immerhin verbaue ich mir da nichts. Diesem Thema, wollen wir auf den Grund gehen. Dazu laden wir herzlich am 12. Februar um 10:30 nach Möglingen in St. Maria und um 18:00 nach Schwieberdingen in die kath. Kirche zum Jugendgottesdienst ein. Der Besuchsdienst der Caritas Möglingen wünscht Verstärkung Haben Sie Freude, älteren Menschen im Namen der Katholischen Kirchengemeinde Glückwünsche zum Geburtstag zu überbringen? Dann sind Sie in unserem Team herzlich willkommen! Auch die Bewohner des Kleeblatt-Pflegeheims freuen sich, wenn sie besucht werden. Sie können z.b. mit ihnen spazieren gehen, erzählen oder einfach zuhören. Zeit und Umfang Ihres Engagements bestimmen Sie ganz selbst. Sprechen Sie uns einfach an! Kontakt: Pfarrbüro, Tel oder Maria Beer, Caritas-Ausschuss, Tel

12 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Meditatives Tanzen Herzliche Einladung zu einem Abend mit meditativen Tänzen Wann: Donnerstag, 16. Februar, Uhr bis ca Uhr Wo: Gemeindesaal der katholischen Kirche St. Maria in Möglingen Die nächsten Abende: Do. 16. März Do. 04. Mai Do. 22. Juni Do. 13. Juli "Fröhlichkeit zieht in unsere Herzen, wenn Musik uns bewegt und die Füße zum Tanzen bringt." (B. Mundt) Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte leichtes Schuhwerk mitbringen. Leitung: Anni Fock (07141/496818) Seniorennachmittag - Großer Bingo-Nachmittag Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren zu unserem Seniorennachmittag am Donnerstag, 9. Februar, um Uhr im Gemeindesaal Roseggerweg. Für die Bewirtung ist wie immer gesorgt. Um Uhr findet eine Abendmesse zum Seniorennachmittag in unserer Kirche statt. Herzliche Einladung auch hierzu. Wir feuen uns auf Sie: das Team vom kath. Seniorennachmittag mit Pfarrer Ott, Diakon Fock und Frau Hartmann. Wir suchen: Staubsauger, Schreibtisch, Fernsehtisch ca. 120 cm, Schlafcouch Wir bieten an: Dampfbügeleisen, Ledersessel elektrisch verstellbar, kleiner Fernseher, Bad-Spiegelschrank 75 x 45 cm, Doppelbett mit 2 Nachttischen, Kleiderschrank 2-türig mit Glastür, Kleiderschrank mit 4 Falttüren (schwarz), Nachttischschränkchen auf Rollen (schwarz), Bücherregal (H. 193 cm, B. 72 cm), Couchtisch Holz mit Glasplatte, Esszimmerstühle Neuapostolische Kirche Asperg, Pflugfelder Str. 1 Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Vorsonntagsschule (Vorschulkinder) Uhr Sonntagsschule (schulpflichtige Kinder) Uhr Gottesdienst für die Jugend in der Kirche Stuttgart-Zuffenhausen, Hohenloher Str. 23 Mittwoch, Uhr Gottesdienst Sie finden weitere Informationen im Internet unter SCHULEN 50 Jahre Kirche St. Maria: Fotoaktion zum Jubiläumsjahr 2017 Im Jahr 2017 feiern wir das 50-jährige Weihejubiläum unserer Kirche St. Maria. Dies wirft seine Schatten voraus. Im ganzen Jahr 2017 wird es immer wieder Aktionen, Gottesdienste, Veranstaltungen dazu geben. Die Planungen sind inzwischen weit gediehen und eine Aktion beginnt schon jetzt. Sie wird durchgeführt zu Ehren der Mutter Gottes, die ja Patronin unserer Kirchengemeinde ist. Es ist die Foto-Aktion mit Motiven der Madonna Alle sind eingeladen, ein Bild der Madonna einzureichen. Sie haben das ganze Jahr über Zeit, hier in der Umgebung oder auch draußen in der Welt von Darstellungen der Mutter Gottes Fotos zu machen, eine sinnvolle Nebentätigkeit im Urlaub. Die Teilnahmeregeln: - jeder gibt nur 1 Bild ab - auf Fotopapier im Format DIN A5 - nicht am PC bearbeitet - Name und Adresse auf der Rückseite, möglichst auch Ort der Aufnahme - Abgabe im Pfarrbüro oder in einem Umschlag im Briefkasten des Pfarrbüros - Abgabe bis 15. April 2017 Ab Mai 2017 werden die Bilder in der Kirche ausgestellt und anschließend von der Gemeinde prämiert. Prämien erhalten die ersten drei Plätze. Nun wünschen wir viel Freude bei der Suche nach Motiven der Madonna. Wir sind schon sehr gespannt auf die Bilder. Das Jubiläumsteam und Diakon Richard Fock Soziale Dienste Hauspflegewerk und Nachbarschaftshilfe Kontaktadresse: Frau Hausmann, Schwieberdinger Str. 16, Tel Wer hilft wem? Vermittlung von kostenlosen Gegenständen Kontaktadresse: Frau Beer, Tel HGG-Informatik-Schüler wieder erfolgreich beim Roborace-Wettbewerb der Universität Stuttgart In den letzten Jahren ist es schon zur Tradition geworden, dass die Schüler des HGG-Informatik-Kurses erfolgreich am Roborace-Wettbewerb der Universität Stuttgart teilnehmen, der vom Institut für Technische Kybernetik bereits seit dem Jahr 2000 immer im Herbst veranstaltet wird. Dieses Jahr beteiligten sich Johannes Häring, Christian Pflugfelder, Alexander Shengelia und Niklas Stralau aus der Kursstufe 11. Sie benötigten zunächst Losglück, denn von den rund 100 angemeldeten Teilnehmergruppen konnten aus Kapazitätsgründen nur 60 Teams, zur Hälfte Oberstufenschüler und zur Hälfte Studenten, zugelassen werden. Direkt vor den Herbstferien wurde in einer Auftaktveranstaltung die diesjährige Roborace-Aufgabe bekanntgegeben: Aus den leihweise zur Verfügung gestellten Lego Mindstorms Experimentierkästen sollte ein autonomes, sich selbst über Sensoren steuerndes Fahrzeug gebaut und programmiert werden, das sich möglichst lange in einem Drittelsektor einer immer schneller rotierenden Drehtüre fortbewegen kann, ohne am vorderen oder hinteren Flügel anzustoßen und ohne die Kreisbahn innen oder außen zu verlassen.

13 13 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten In den Herbstferien entwarfen die Schüler ihr HGG-Mobil, bauten eine Testbahn mit einem großen Rotor samt Flügeln auf, erstellten das Steuerungs-Programm mit Hilfe einer speziellen Java-Variante für das Lego Mindstorms System und führten zahlreiche Probeläufe durch. Mitte November fand dann an der Universität Stuttgart eine Qualifikationsrunde statt, bei der die Teams eine vereinfachte Aufgabenstellung lösen mussten und das Fahrzeug erstmals auf der Wettbewerbs-Drehscheibe testen konnten. Zwei Wochen später hielt sich das HGG-Mobil im Vorrunden-Wettbewerb 43 Sekunden lang in der Drehtüre, wodurch sich die Schüler für das Finale Anfang Dezember qualifizierten. Allerdings zeigte sich, dass diese Zeit nicht für einen vorderen Platz unter den insgesamt 30 Final-Teilnehmern reichen konnte. Deshalb baute das HGG-Team das Fahrzeug in der Woche vor dem Finale nochmals komplett um und passte die Steuerung an, so dass es jetzt eine 1:2-Übersetzung zwischen den Motoren und Rädern besaß und damit schneller und aggressiver, aber auch störanfälliger war. Trotzdem hielt es sich im Wettbewerb in beiden Durchgängen erfolgreich auf der Drehscheibe, während viele andere Fahrzeuge Fehlstarts hinlegten oder nach Verlassen der Scheibe disqualifiziert werden mussten. Mit einer ausgezeichneten Zeit von 63 Sekunden waren die HGG-Schüler das drittbeste Schülerteam und belegten insgesamt den siebten Platz. Nur zwei Teams konnten eine deutlich bessere Zeit erzielen, die meisten Fahrzeuge hielten sich höchstens 50 Sekunden innerhalb des rotierenden Sektors. Schon jetzt steht fest, dass die erfolgreichen HGGler nächstes Jahr wieder teilnehmen wollen. Verstärkung können sie dann auch aus der neuen Kursstufe 11 erhalten. Peter Krauter VOLKSHOCHSCHULE Politik.Live Führung über die Baustelle der Gemeinschaftsschule mit Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Möglingen Informieren Sie sich aus erster Hand über aktuelle Themen und Entwicklungen der Gemeinde Möglingen. Der kommunalpolitische Rundgang wird Sie vor allem zur sozialen Mitte Möglingens führen. Bürgermeisterin Schwaderer wird Ihnen die Entwicklung zur heute familienfreundlichen Gemeinde darstellen, Einblicke in die Bildungs- und Betreuungslandschaft geben und Ihnen alles Wissenswerte zum Neubau der Gemeinschaftsschule mit öffentlicher Bücherei erläutern. Sie haben auch die einmalige Gelegenheit den Rohbau des Schulneubaus zu besichtigen. 17A Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer Fr., 5. Mai, Uhr Rathaus, Rathausplatz 3 Keine Anmeldung erforderlich gebührenfrei Schutz vor Kriminalität im Alltag Empfehlungen für Ältere und Junggebliebene Haustürgeschäfte, Betrugsdelikte, Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen, Enkeltrick, Internet und andere Bereiche. Das Wissen, wie Gauner ihre Opfer angehen, ist genauso wichtig, wie das richtige Verhalten vor und nach einer Straftat. Der Vortrag vermittelt Ihnen wertvolle Hinweise, die Ihnen viel Ärger und Schaden ersparen können, Sie ruhiger schlafen und Ihre Freizeit sorgloser genießen lassen. Das Honorar des Referenten geht als Spende an einen wohltätigen Zweck. 17A Adalbert Binder Do., 23. März, Uhr Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt 5 Die Ostfriesischen Inseln: Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog Die Ostfriesischen Inseln gehören sicherlich zu einem der Top-Reiseziele in Deutschland. Die Inseln sind vor allem ein Naturerlebnis. Dünenlandschaften und kilometerlange Sandstrände geben der Landschaft bei schönem Wetter einen Hauch von Karibik, der bei Wetterumschwung aber schnell wieder verfliegt. Auf den Inseln, außer Norderney, sind sogar Fahrräder verboten, eingeschränkt oder nur für Einheimische erlaubt. Autofrei sind diese Inseln, außer Norderney, sowieso. Die einst königlich-preußische Seebadeanstalt Norderney mit Kurhaus, Casino und Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist auch die am städtischsten geprägte Ostfriesin. 17A Bernd Mantwill Do., 9. März, Uhr Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt 6 Smartphone oder Tablet-PC Apple oder Google? Orientierungskurs Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die noch kein Smartphone bzw. Tablet haben. Er dient als Entscheidungshilfe, ob Smartphone oder Tablet und welches Betriebssystem (Google oder Apple) für Sie in Frage kommt. Sie erhalten wichtige Informationen, auf was Sie beim Kauf achten sollten. Sie erfahren, wie diese Geräte funktionieren und durch was sie sich unterscheiden. Auch lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen, die so ein Gerät bietet. Dies sind Anwendungen, mit denen Sie z.b. Informationen im Internet suchen und finden, verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten haben, Musik hören, Zeitschriften und Bücher lesen, Fotografieren und vieles mehr. Voraussetzungen: keine 17A Richard Zeitler Mi., 22. Feb., Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstr. 30, EDV-Raum ( 28 ermäßigt) 34 Smartphone und Tablet-PC Mein eigenes Smartphone/Tablet kennenlernen Basiskurs (Modul 1) Google/Android Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit einem eigenen Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android (Google). Sie lernen Ihr Gerät mit seinen Grundfunktionen sowie die Bedienung und erste Einstellungen kennen. Sie gehen ins Internet über WLAN oder Mobile Daten. Der Schwerpunkt liegt auf den bereits vorinstallierten Apps wie Kontakte, Kalender, Telefon, Nachrichten (SMS), Fotografieren, Kamera, Internet, , Bilder in der Galerie betrachten und per versenden. Sie erfahren, was ein Google Konto ist und wofür Sie es benötigen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Tablet bzw. Smartphone mit. 17A Richard Zeitler Di., 7. März, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstr. 30, EDV-Raum ( 33 ermäßigt) 39 Smartphone und Tablet-PC Mein Smartphone/Tablet effektiv nutzen Praxiskurs (Modul 2) Google/Android Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den praktischen Anwendungen und den Apps. Inhalte: Weitere Apps, z.b. für Reisen, Hobby, Beruf, Freizeit und Datenverwaltung über Google Play-Store herunterladen und nutzen. Wie funktionieren die Apps: z.b. Google Maps, VVS-Mobil? Wie benutze ich eine Navigations- oder Wander- App? Wie beziehe ich Musik, Filme oder Bücher? Welches nützliche Zubehör gibt es für mein Gerät?

14 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit (Smartphone/Tablet). Außerdem benötigen Sie einen Google Account und das zugehörige Passwort. Idealerweise haben Sie den Basiskurs (Modul 1) besucht oder Sie besitzen die nötigen Kenntnisse. 17A Richard Zeitler Fr., 28. April, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstr. 30, EDV-Raum ( 33 ermäßigt) 39 Smartphone und Tablet-PC Mein Smartphone/Tablet und ich Wir werden ein Team Workshop (Modul 3) Google/Android Inhalte: Das Smartphone/Tablet im Alltag nutzen, Daten/Bilder auf dem Gerät verwalten und mit anderen mobilen Geräten und dem PC teilen; Daten und Bilder auf SD-Karte oder USB-Stick speichern; Bilder von einer Digitalkamera auf Ihr mobiles Gerät importieren. Mit Cloud Computing, wie Google Cloud bzw. Google-Drive oder Dropbox, sind Ihre Daten stets erreichbar. Wie können Sie Termine und Kontakte auf allen Ihren Geräten synchronisieren und bei Bedarf mit anderen Menschen teilen? Voraussetzung: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit (Smartphone/Tablet). Sie haben ein Google Konto und kennen das zugehörige Passwort. Idealerweise haben Sie den Praxiskurs (Modul 2) besucht oder Sie besitzen die nötigen Kenntnisse. Zu diesem Workshop können Sie auch Ihr Zubehör (Digitalkamera, Adapterkabel, USB-Speicherstick, Laptop) gerne mitbringen. 17A Richard Zeitler Mi., 3. Mai, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstr. 30, EDV-Raum ( 33 ermäßigt) 39 Mein eigenes iphone/ipad kennen lernen Basiskurs (Modul 1) Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit einem eigenen iphone oder ipad. Sie lernen Ihr Gerät mit seinen Grundfunktionen sowie die Bedienung und erste Einstellungen kennen. Im Fokus stehen erste Schritte ins Internet über WLAN oder Mobile Daten. Der Schwerpunkt liegt auf den bereits vorinstallierten Apps wie Kontakte, Kalender, Telefon, Nachrichten (SMS), Fotografieren, Kamera, Internet, , das Sprachtool Siri, Bilder in der Galerie betrachten und per versenden. Sie erfahren was eine Apple ID ist und wofür Sie diese benötigen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit (iphone oder ipad). 17A Richard Zeitler Mi., 15. März, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstr. 30, EDV-Raum ( 33 ermäßigt) 39 Mein iphone/ipad optimal nutzen Praxiskurs (Modul 2) Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den praktischen Anwendungen und den Apps. Inhalte: Weitere Apps, z.b. für Reisen, Hobby, Beruf, Freizeit und Datenverwaltung über App- Store herunterladen und nutzen, die Vernetzung der Apps praktisch anwenden. Wie funktionieren die Apps: z.b. Google-Maps, VVS-Mobil, Navigations- oder Wander-App? Musik/ Filme über itunes, Bücher über ibooks beziehen und lesen, Dokumente in ibooks verwalten. Welches nützliche Zubehör gibt es für mein Gerät? Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit (iphone oder ipad). Sie haben einen Apple Account (Apple ID) und kennen das dazugehörende Passwort. Idealerweise haben Sie vorher den Basiskurs (Modul 1) besucht oder Sie besitzen bereits die nötigen Kenntnisse. 17A Richard Zeitler Mi., 5. April, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstr. 30, EDV-Raum ( 33 ermäßigt) 39 Mein iphone/ipad und ich werden ein Team Workshop (Modul 3) Inhalte: Das ipad/iphone im Alltag nutzen, Daten/Bilder auf dem Gerät verwalten und mit anderen mobilen Geräten und dem PC teilen, externen Datenspeicher nutzen. Bilder mit entsprechendem Zubehör von der Digitalkamera importieren. Durch Cloud Computing, wie icloud, icloud-drive oder Dropbox, sind Ihre Daten stets erreichbar. Wie können Sie Termine und Kontakte auf allen Geräten synchronisieren und mit anderen Menschen teilen? Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit (iphone oder ipad). Sie haben einen Apple Account (Apple ID) und kennen das dazugehörende Passwort. Idealerweise haben Sie vorher den Praxiskurs (Modul 2) besucht oder Sie besitzen bereits die nötigen Kenntnisse. Zu diesem Workshop können Sie auch gerne Ihr Zubehör (Digitalkamera, Adapter, FlashDrive, Laptop) mitbringen. 17A Richard Zeitler Mi., 21. Juni, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstr. 30, EDV-Raum ( 33 ermäßigt) 39 Bücher im Gespräch Wenn Sie gerne lesen und sich auch gerne über das Gelesene austauschen möchten, bietet Ihnen dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Für dieses Semester wurden einige Beispiele der Literatur Spaniens gewünscht. Auf bekannte Titel und Autoren aus den aktuellen Bestsellerlisten wurde absichtlich verzichtet. Folgende Titel sind auf unserer Liste: Cervantes: Don Quijote Clarin: Die Präsidentin Eduardo Mendoza: Die Stadt der Wunder Carmen Laforet: Nada 17A Sibylle Widmaier Di., 21. Feb., 21. März, 25. Apr., 23. Mai jeweils Uhr Bücherei, Kirchgartenstraße 1 22 Tänze aus aller Welt (50 plus) Schnupperkurs Sie tanzen eine Vielfalt an Tänzen aus der internationalen Folklore wie Kreistänze, Paartänze mit Partnerwechsel, Gassentänze, Squares, historische Tänze oder Linedance, modern oder traditionell, fröhlich oder besinnlich, schwungvoll oder ruhig. Tanzen belebt Körper, Geist und Seele, fördert die Gemeinschaft und Lebensfreude. Einzelpersonen und Paare sind gleichermaßen willkommen. 17A Schnupperkurs Elvi Hawlitzky Für Neuinteressierte bieten wir die Möglichkeit an den beiden ersten Terminen reinzuschnuppern. Falls Sie sich entscheiden am Kurs danach teilzunehmen wird Ihnen die Schnuppergebühr erstattet. Di., ab 14. Feb., Uhr (2x) ( 7 ermäßigt) 9 17A Kurs Elvi Hawlitzky Di., ab 14. Feb., Uhr (16x) ( 47 ermäßigt) 58 Die Bedeutung von Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren für unsere Gesundheit Unsere Bevölkerung kann sich heutzutage so gut ernähren wie nie zuvor. Können wir trotz unserer vielfältigen Auswahl an Nahrungsmitteln einen Mangel an Vitaminen haben? Zu diesem Thema gibt es in den Medien teils widersprüchliche Aussagen, verschiedene Lebenssituationen machen es jedoch manchmal notwendig, ganz gezielt Mikronährstoffe zuzuführen, selbstverständlich muss man sich damit individuell auseinandersetzen.

15 15 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten Bei richtiger Anwendung hat die Erfahrung gezeigt, dass damit Infektanfälligkeit, Erschöpfung, Osteoporose, akute und chronische Entzündungen und viele andere körperliche Probleme gut begleitet und so unsere Lebensqualität und Lebensfreude positiv beeinflusst werden können. Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Vitamine und Omega-3-Fettsäuren. 17A Corinna Magiera Di., 4. April, Uhr ab 6 Personen 13 ab 8 Personen Entspannungsverfahren Yoga Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltagstrubel, kommen Sie bei sich selbst an. Mit Körper- und Atemübungen aus dem Hatha-Yoga machen Sie sich auf den Weg von Unruhe und Anspannung hin zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke und festes Sitzkissen mitbringen. 17A A Christina Keil Di., ab 14. Feb., Uhr (16x) nicht am 30. Mai 83 17A B Christina Keil Di., ab 14. Feb., Uhr (16x) nicht am 30. Mai 83 Qi Gong Die 18 Übungen des Taiji Qi Gong Diese Übungsreihe umfasst sowohl die Prinzipien des Taiji wie des Qi Gong. Sie ist in chinesischen, medizinischen Einrichtungen zur Gesunderhaltung und Regeneration des ganzen Menschen entwickelt worden. Die Übungen wirken ganzheitlich und tragen zur Kräftigung der Muskulatur und zur gesunden Haltung und Atmung bei. Darüber hinaus stärken sie das Immunsystem. Die Übungen sind in der Regel einfach durchzuführen und somit für jedermann geeignet. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken oder dünnsohlige, elastische Schuhe und etwas zu trinken mitbringen. 17A Esther Grund Do., ab 16. Feb., Uhr (15x) 78 Qi Gong Mit und ohne IDOGO-Stab Qi Gong sind Übungen der traditionellen chinesischen Medizin, die für alle Altersstufen geeignet sind. Der IDOGO- Stab, der in diesem Kurs für viele Übungen eingesetzt wird, unterstützt die ruhigen, weich fließenden Bewegungen. Die Meridiane werden sanft gedehnt, Blockaden gelöst und die Atmung wird vertieft. Koordination und Motorik werden verbessert, das Energiesystem des Körpers gestärkt und harmonisiert. Die IDOGO-Stäbe werden von der Kursleiterin kostenlos zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen erhalten Sie unter Telefon Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. 17A Esther Grund Do., ab 16. Feb., Uhr (15x) 78 Tai Chi Chuan Schwertform für Fortgeschrittene 4 Um Körper, Seele und Geist auch in friedlichen Zeiten auf dem höchsten Stand zu halten, wurde das Schattenboxen entwickelt. Der Scheinkampf mit einem imaginären Gegner zeigt sich in fließenden Bewegungen, ähnlich einem Tanz und soll sowohl das Körpergefühl verbessern als auch die geistige Einstellung stärken. Tai Chi ist nicht nur körperliche Ertüchtigung, sondern auch das Streben nach Einheit von Körper, Seele und Geist. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. 17A Markus Miller Do., ab 16. Feb., Uhr (14x) 58 Pilates Pilates ist eine sanfte und überaus wirkungsvolle Trainingsmethode. Das ganzheitliche, systematische Körpertraining kombiniert Atemtechniken, Kraftübungen, Koordination und Stretching und basiert auf ineinanderfließenden Übungen, die speziell die Muskulatur der Körpermitte, dem sogenannten Powerhouse, stabilisieren. Pilates kräftigt die Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskeln, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die Tiefenmuskulatur und beeinflusst Haltung, Ausstrahlung und Beweglichkeit sowie Muskelausdauer und Körperbewusstsein positiv. Bitte bequeme Sportkleidung, warme Socken, Matte, Handtuch und Getränk mitbringen. 17A Sabine Becker Mi., ab 15. Feb., Uhr (16x) nicht am 26. April 61 Rückengymnastik Sie beschäftigen sich sowohl mit der Kräftigung und Dehnung der Rückenmuskulatur, der Mobilisierung der Wirbelsäule als auch mit der gesamten Muskulatur. Durch spezielle Übungen kann Rückenschmerzen gezielt vorgebeugt werden. Darüber hinaus ist das Ziel des Kurses, durch Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems, Verhaltenstipps, Körperwahrnehmübungen und Entspannung zu einem veränderten Körpergefühl zu gelangen. Bitte bequeme Sportkleidung, feste Sporthallenschuhe, Matte, Handtuch und Getränk mitbringen. 17A A Daniela Grubert-Panke Mi., ab 15. Feb., Uhr (15x) nicht am 22. März 72 17A B Daniela Grubert-Panke Mi., ab 15. Feb., Uhr (15x) nicht am 22. März 72 17A C Daniela Grubert-Panke Do., ab 16. Feb., Uhr (15x) 72 Männerkochkurse Reine Männersache Mit den passenden Rezepten und professionellen Tipps wird Mann zum echten Kochkünstler. Saisonal angepasst, handfest und ideenreich, so erleben Sie einen unterhaltsamen Kochabend, der die Geschmacksnerven verwöhnt. Lebensmittel- und Getränkekosten von 16 sind in der Gebühr enthalten. 17A A

16 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Elvira Gall Lebensmittelkosten von 16 sind in der Gebühr enthalten. Do., 23. März, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstraße 30, Küche (Zugang über Schulstr. 3) ( 27 ermäßigt) 31 17A B Elvira Gall Lebensmittelkosten von 16 sind in der Gebühr enthalten. Do., 11. Mai, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstraße 30, Küche (Zugang über Schulstr. 3) ( 27 ermäßigt) 31 17A C Elvira Gall Lebensmittelkosten von 16 sind in der Gebühr enthalten. Do., 29. Juni, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstraße 30, Küche (Zugang über Schulstr. 3) ( 27 ermäßigt) 31 Zugang zur Küche über Schulstr. 3 Deutsche Weine Das Gute liegt so nah Kein anderes Land hat seine ruhmreiche Weinbaugeschichte so verdrängt wie Deutschland. Im 19. Jahrhundert waren es nicht die edlen Gewächse aus Bordeaux, die die kostbarsten und teuersten der Welt waren, es waren Rieslinge von Mosel und Rhein. Nach einem tiefen Tal schicken sich deutsche Winzer nun wieder an, an diese Zeiten anzuknüpfen. Bannerträger dieser Entwicklung ist abermals der Riesling, doch auch andere Weiß- und neuerdings auch Rotweine haben den Anschluss an die Weltspitze geschafft. Sie werden rote und weiße Spitzenweine aus Deutschland verkosten und sehen, dass deutscher Wein im Begriff ist, seiner glanzvollen Weingeschichte ein neues Kapitel hinzuzufügen. Die Weinkosten von 30 sind in der Gebühr enthalten. 17A Markus Kimmich Mo., 10. Juli, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstraße 30, Musikpavillon ab 8 Personen ( 42 ermäßigt) 46 ab 10 Personen ( 40 ermäßigt) 43 Bordeaux Die größten Weine der Welt Der Ruhm dieser Gewächse ist einzigartig und lässt das Herz jedes Weinliebhabers höher schlagen. Auch heute noch repräsentiert ein großer Bordeaux die Spitze der Winzerkunst. Die Weinbauerfahrung von Generationen, die im Laufe der Zeit eine einmalige Harmonie von Boden, Klima und Rebsorten herausfinden konnten, dieses Terroir ist es wohl, was die bordelaiser Weine auch heute noch von allen anderen großen Gewächsen unterscheidet. Verkostet werden an diesem Abend Spitzen-Rotweine aus den wichtigsten Appelationen und den besten Jahrgängen des Bordelais. Die Kosten für Wein, Brot, Mineralwasser und Seminarunterlagen von 30 sind in der Gebühr enthalten. 17A Markus Kimmich Mo., 3. April, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstraße 30, Musikpavillon ab 8 Personen ( 42 ermäßigt) 46 ab 10 Personen ( 40 ermäßigt) 43 Große Weine aus dem Piemont Aus der Gegend rund um Alba stammen neben den berühmten Trüffeln auch Weine, die zur europäischen Spitze gehören. Neben den Barolo- und Barbaresco-Weinen, die aus der Nebbiolo-Traube gekeltert werden, hat in den letzten Jahren vor allem der Barbera für Furore gesorgt. Daneben sorgen moderne Cuvées mit Cabernet Sauvignon oder Merlot zunehmend für Aufsehen. Freuen Sie sich auf eine Weinreise durch die Täler der Langhe und auf die Vielfalt der Weine. Die Kosten für Wein, Brot, Mineralwasser und Seminarunterlagen von 30 sind in der Gebühr enthalten. 17A Markus Kimmich Mo., 20. Feb., Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstraße 30, Musikpavillon ab 8 Personen ( 42 ermäßigt) 46 ab 10 Personen ( 40 ermäßigt) 43 Toskana Große Weine Italiens Toskanische Spitzenweine wie Brunello, Vino Nobile oder Chianti Classico gehören zu den namhaftesten der Welt. Sie zeigen die große Qualität und den Charakter der heimischen Sangiovese-Traube auf. Dass die toskanischen Winzer aber auch mit internationalen Sorten wie Cabernet, Merlot oder Syrah umgehen können, zeigt sich eindrucksvoll bei vielen Super-Tuscans oder den Weinen aus Bolgheri. Sie verkosten die roten Spitzenweine der wichtigen Anbaugebiete der Toskana. Die Kosten von 30 für Wein, Mineralwasser, Brot und Seminarunterlagen sind in der Gebühr enthalten. 17A Markus Kimmich Mo., 15. Mai, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstraße 30, Musikpavillon ab 8 Personen ( 42 ermäßigt) 46 ab 10 Personen ( 40 ermäßigt) 43 Lektüre und Konversation Englisch B2 If you want to practise and improve your English by reading and talking about all sorts of topics from magazines and literature this is your course. You will also do bits of grammar. Unterrichtsmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt und abgerechnet ( 4). 17A Marili-An Traub Mo., ab 6. März, Uhr (14x) ( 63 ermäßigt) 84 Französisch B1 Leichte Lektüre und Konversation In diesem Kurs können Sie Ihre guten Grundkenntnisse aus der Schulzeit oder aus früheren Kursen anhand vielfältiger Übungen in entspannter Atmosphäre wiederholen, festigen und erweitern. Schwerpunkt ist das Trainieren der mündlichen Kommunikation en français. Über das Unterrichtsmaterial wird im Kurs gesprochen. Interessenten dürfen gerne am ersten Kursabend zum Schnuppern vorbeikommen. 17A Ursula Roßberg Mi., ab 15. Feb., Uhr (15x) Löscherschule, Hohenstaufenstr. 46 ( 68 ermäßigt) 90 Computer-/Tastaturschreiben Für Erwachsene und Jugendliche (max. 8 Personen) Das 10-Finger-Systems erleichtert Ihnen die Computerarbeit, um Briefe oder s zu schreiben oder im Internet zu surfen. Mit der neuen multisensorischen Lernmethode lernen Sie das 10-Finger-System mit viel Spaß und in kurzer Zeit. Durch zusätzliches Üben zu Hause gewinnen Sie Sicherheit und Geschwindigkeit. Voraussetzungen: keine 17A Birgit Craciunescu Mo. und Do., ab 13. März jeweils Uhr (4x) Hanfbachschule, Hanfbachstr. 30, EDV-Raum ab 6 Personen ( 85 ermäßigt) 103 ab 8 Personen ( 68 ermäßigt) 81 ( 85 ermäßigt) 103

17 17 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten Die Strom-Forscher Verschollen auf einer Insel Für Kinder von 7 bis 11 Jahren Elektrischer Strom ist eine geheimnisvolle Sache. Sehr nützlich, aber auch sehr gefährlich. Aber was ist eigentlich Strom? Wie kann man ihn machen und speichern und vor allem wie kann man ihn sicher nutzen? Dazu müssen wir erst mal auf einer einsamen Insel stranden, wo uns nur unser Erfindergeist und Strom und retten kann. Einigen wird dabei sicher das eine oder andere Licht aufgehen (maximal 10 Kinder). 17A Dr. Ralf Laternser Bitte Vesper und Getränk mitbringen. Die Materialkosten ( 1) sind in der Gebühr enthalten. Sa., 13. Mai, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstraße Die Dinosaurier-Forscher Schrecklichen Echsen auf der Spur! Für Kinder von 7 bis 11 Jahren Über Jahrmillionen beherrschten die oft riesigen Dinosaurier unsere Erde, bevor sie dann mehr oder weniger plötzlich ausstarben. Die meisten Menschen sind wohl sehr froh darüber, da sie z. B. nie einem lebenden Tyrannosaurus mit seinen bis 30 cm langen Zähnen über den Weg laufen müssen. Das Wissen, das wir heute über die Dinosaurier haben, verdanken wir den Forschern, die versteinerte Saurierskelette finden, ausgraben und rekonstruieren. Diesmal entdeckt und enträtselt ihr selbst echte Überreste von echten Dinosauriern (maximal 10 Kinder). 17A Dr. Ralf Laternser Bitte wetterangepasste Kleidung tragen und Getränk und kleines Vesper mitbringen. Die Materialkosten ( 1) sind in der Gebühr enthalten. Sa., 13. Mai, Uhr Hanfbachschule, Hanfbachstraße Die Regenwurm-Forscher Da ist der Wurm drin! Für Kinder von 6 bis 11 Jahren Fast überall unter unseren Füßen erstreckt sich das geheimnisvolle Reich der Regenwürmer der Boden. Wir stehen auf ihm, gehen auf ihm, bauen auf ihm, und vor allem leben wir von dem, was auf ihm wächst. Doch wie sieht es denn eigentlich unter der Erde bei den Regenwürmern aus? Wer lebt denn noch dort? Warum wechseln sie Farbe und Geruch? Und wie ist der Boden eigentlich entstanden? Und dann untersuchen wir noch die Fähigkeiten der Regenwürmer im olympischen Wettkampf... Bitte wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen und Vesper und Getränk mitbringen. Die Materialkosten ( 1) sind in der Gebühr enthalten (maximal 10 Kinder). 17A Dr. Ralf Laternser So., 25. Juni, Uhr CVJM-Haus, Mühlwiesenstr Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall entscheiden 112 Sekunden! FREIE WOHLFAHRTSVERBÄNDE Möglinger Seniorenrat Unser Wochenprogramm vom Februar 2017: Donnerstag, der 02. Februar 2017 Gedächtnistraining Uhr im Bürgerhaus. Leitung: Roland Sapper Freitag, der 03. Februar 2017 Englisch-Kurs 9 Uhr im Bürgerhaus. Leitung: Karin Sragovicz Männergymnastik und Sport 9.30 Uhr in der Stadionhalle, Leitung: Dieter Eschenhagen, Jürgen Friedrich, Heinz Heilmann, Klaus Hofmann, Erich Meyerhofer Gesellschaftstanz 14 Uhr im Bürgerhaus. Leitung: Moni und Ernst Leisner, Margit Post und Jochen Haspel Montag, der 06. Februar 2017 Frauengymnastik 9.00 Uhr in der Sonnenbrunnenhalle. Leitung: Christine Tischtennis und Billard 9.30 Uhr im CVJM-Haus. Leitung: Horst Kimm Montagscafé 15:00 Uhr im Bürgerhaus im kleinen Saal; Leitung: Renate Reichardt Heute gibt es neben Kaffee und Kuchen den Vortrag zum Thema Wie man die Pflegezeit finanziell meistert mit dem Referenten Thomas Rohr. Dazu laden wir alle interessierten Senioren herzlich ein. Der Vortrag ist kostenlos. Wir bedanken uns aber für eine Spende für Kaffee, Kuchen und Getränke. Ausführliche Informationen zum Vortragsthema stehen im letzten Blättle. PC-Seniorentreff, Anfänger Uhr im Hauptgebäude der Hanfbachschule. Leitung: Günther Gröppler, Peter Schumacher, Walter Stumpf Dienstag, der 07. Februar 2017 Karten spielen 9.30 Uhr im Bürgerhaus. Leitung: Anita Wagner PC-Seniorentreff, Fortgeschrittene Uhr im Hauptgebäude der Hanfbachschule. Leitung: Klaus Mösche, Andreas Müller Mittwoch, der 08. Februar 2017 Tischharfe spielen Uhr im Bürgerhaus. Leitung: Karl Stotz und Jochen Haspel Treffpunkt ist um 09:00 Uhr (Bus 533) an der Bushaltestelle in der Hindenbungstraße. Radler Wanderung mit Georg Schulte-Hubbert (In Vertretung von Gerhard Kistner) Treffpunkt ist um 09:00 Uhr (Bus 533) an der Bushaltestelle in der Hindenbungstraße. Mit dem VVS fahren wir zum Startpunkt nach Löchgau. Über Freudental wandern wir nach Hohenhaslach zur Mittagsrast ins Weingut Katzer. Nach dem Mittag geht es weiter nach Horrheim zur Heimfahrt. Wanderstrecke ca. 15 km. Donnerstag, der 09. Februar 2017 Gedächtnistraining Uhr im Bürgerhaus. Leitung: Roland Sapper Freitag, der 10. Februar 2017 Englisch-Kurs 9 Uhr im Bürgerhaus. Leitung: Karin Sragovicz Männergymnastik und Sport 9.30 Uhr in der Stadionhalle, Leitung: wie letzten Freitag Gesellschaftstanz 14 Uhr im Bürgerhaus. Leitung: Moni und Ernst Leisner, Margit Post und Jochen Haspel

18 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar VEREINSNACHRICHTEN Für Anregungen und Kritik wenden Sie sich bitte an: Heide Grüner, 1. Vorsitzende des MSR, (Tel ) oder Georg Schulte-Hubbert, 2. Vorsitzender des MSR, (Tel ), oder an einen der Gruppensprecher. Deren Adressen und Telefonnummern erfahren Sie auf unserer Homepage ( Dort finden Sie auch viele weitere Informationen zum Möglinger Seniorenrat. Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands e.v. VdK Ortsgruppe Möglingen Der nächste VdK-Nachmittag findet am Freitag, den 3. Februar um Uhr in der Pizzeria Bei Nina statt. Der Ortsverband informiert: 2017 grundlegende Neuerungen bei der Pflege Grundlegende Neuerungen gibt es ab Januar 2017 bei der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt in drei Pflegestufen werden Betroffene fortan in fünf Pflegegrade eingestuft. Entgegen der Praxis der vergangenen 22 Jahre gilt nun als Maßstab nicht mehr der Hilfebedarf bei körperlichen Verrichtungen in Alltag sondern der Grad der Selbstständigkeit. Die vom VdK lange geforderte Pflegereform trägt auch den Belangen Demenzkranker Rechnung. Wer bereits eingestuft ist, wird ohne Antrag ins neue System übernommen. Dabei werden Pflegebedürftige mit ausschließlich körperlichen Einschränkungen automatisch in den im Vergleich zur bisherigen Pflegestufe nächsthöheren Pflegegrad übergeleitet. Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz gelangen automatisch in den übernächsten Pflegegrad. Zudem sieht der Bestandsschutz vor, dass Pflegebedürftige durch die Überleitung finanziell nicht schlechter gestellt werden. Detailinformationen gibt es bei den Pflegestützpunkten, den Krankenkassen, beim Sozialverband VdK ( wo auch eine Broschüre erhältlich ist, sowie bei der VdK Patienten-und Wohnberatung in Stuttgart ( Bernd Glahn KLEEBLATT PFLEGEHEIM Ehrenamtliche tragen mit ihrem Engagement dazu bei, den Lebensalltag der Bewohner im Kleeblatt interessanter, abwechslungsreicher und lebendiger zu gestalten. Als kleines Dankeschön für die von den Ehrenamtlichen im vergangenen Jahr geleistete hervorragende Arbeit, hat der Vorstand des Fördervereins - unterstützt vom Sozialdienst, Herrn Dahlinger - die ehrenamtlich Tätigen zum jährlich stattfindenden Treffen ins Antica Roma eingeladen. Unsere Bürgermeisterin, Frau Schwaderer, bedankte sich bei den Ehrenamtlichen für ihr selbstloses Tun zum Wohle der älteren Generation und bat Herrn Dahlinger in seinem Hause den Mitarbeitern für ihre oft nicht leichte und aufopferungsvolle Tätigkeit im Namen des Fördervereins herzlich zu danken. Nach einem gemeinsamen Essen wurden in lebhaften Gesprächen Erfahrungen, Anregungen und Wünsche ausgetauscht um die Arbeit in 2017 nicht nur fortzusetzen, sondern in einigen Belangen auch noch effizienter zu gestalten. Wir benötigen dringend weitere sozial Engagierte um unsereren hart erarbeiteten Standard auch künftig aufrechterhalten zu können. Wenn Sie, liebe Möglinger Mitbürger und Mitbürgerinnen, Interesse an einer solchen Tätigkeit haben, wenden Sie sich bitte an das Pflegeheim im Wiesenweg 30, Herrn Dahlinger oder an - Norbert Ellwanger Telefon , - Roswitha Weiss Telefon Christlicher Verein Junger Menschen CVJM Möglingen e.v. Der Treff heute Abend Bist Du mindestens 14 Jahre alt? Hast Du Lust auf - Freunde treffen? - Spaß? - Chillen? - Leute kennenlernen? - Essen? - Trinken? Dann bist Du genau richtig bei Der Treff, am heutigen Donnerstag, 2. Februar, um Uhr im CVJM-Haus. Sonntagsbewirtschaftung im CVJM-Haus Das Leudelsbachstüble im CVJM-Haus ist nach einwöchiger Unterbrechung ab kommenden Sonntag, , wieder regelmäßig sonntags für die Öffentlichkeit bewirtschaftet. Bei uns bekommen Sie (ab Uhr) Kaffee und Kuchen, Biere, Weine, alkoholfreie Getränke, Eis sowie (ab ca Uhr) ein warmes Tagesgericht und/ oder verschiedene Vesper. Und das alles in angenehmer Atmosphäre und zu familienfreundlichen Preisen. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch! Da wir Ihnen auch im Winterhalbjahr den Aufenthalt im Leudelsbachstüble so angenehm wie möglich gestalten und kalte Zugluft zu vermeiden wollen, bitten wir Sie, den Eingang an der Westseite des Hauses zu benutzen. Vielen Dank! Sing & pray am 9. Februar Bist Du dabei, wenn wir uns auf den Weg machen wollen, Gott mit alten Klassikern und modernen Lobpreishits zu begegnen und ihm die Ehre zu geben? Gott soll der Mittelpunkt des Abends sein und wir möchten auch im Gebet unsere Anliegen teilen. Es wäre schön, Dich zu treffen! Nächster Termin: Mittwoch, 9. Februar, Uhr im Haus an der Quelle, Pfarrgasse 4. Freundliche Einladung! 2. Quattroballturnier in Möglingen Der CVJM Möglingen lädt diesen Sommer herzlich zum 2. Möglinger Quattroballturnier ein. Beim Quattroball treten die Mannschaften in den Sportarten Fußball, Handball, Basketball & Volleyball gegeneinander an. Wann? Sonntag, 2. Juli 2017 Turnierbeginn: 8:30 Uhr Spielbeginn: 9:00 Uhr Wer? Sportbegeisterte Männer & Frauen ab 16 Jahren Wo? Möglingen (Sportgelände, Ludwigsburger Straße) Die Sportarten werden nach offiziellen Regeln mit einigen Vereinfachungen in der Halle sowie auf Hart- und Rasenplatz gespielt. Bitte jeweils passende Schuhe mitbringen! Die Teams setzen sich aus 7-14 SpielerInnen zusammen. Alle Schiedsrichter werden vom CVJM Möglingen gestellt. Um eine Mannschaft zu melden, reicht es zunächst, einen Mannschaftsverantwortlichen als Ansprechpartner für uns zu benennen. Der komplette Meldebogen mit allen SpielerInnen muss spätestens am Turniermorgen bei der Turnierleitung abgegeben werden, darf aber gerne auch vorab per geschickt werden. Anmeldeschluss ist der 18. Juni Es können maximal 16 Teams teilnehmen. (Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.) Handball- Ergebnisse vom Wochenende C-Jugend/Mädchen: Möglingen - Hülben 23:19 B-Jugend: Möglingen - Hülben 33:11 A-Jugend: Möglingen - Mössingen./Belsen 33:18 LK IV: Möglingen1c - Kirchentellinsfurt 1b 22:20 LK II: Möglingen1b Kirchentellinsfurt 28:30 Landesliga: Möglingen - Enzweihingen 42:24

19 19 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten Handball- Heimspieltag am 4. Februar Der Reigen der Handball-Heimspieltage des CVJM Möglingen geht bereits am kommenden Samstag, 4. Februar 2017 in die nächste Runde. Folgende Begegnungen stehen in der Stadionhalle auf dem Programm: Uhr (LK II): Möglingen 1b Münchingen Uhr (Landesliga): Möglingen - Bernhausen Vor allem das Landesligaspitzenspiel zwischen dem amtierenden württembergischen Meister und dem Vizemeister verspricht besondere Spannung. Unsere 1b und unsere 1. Mannschaft freuen sich auf viele Zuschauer und über viel Unterstützung! Die erste Etappe für die weibliche C-Jugend ist geschafft. Nach zwei weiteren erkämpften Siegen gegen die Mitkonkurrenten um den Titel ist es nun perfekt. Die weibliche C- Jugend steht als Tabellenführer im Halbfinale. Die Chancen stehen gut, auch diese weitere Hürde auf dem Weg ins Finale zu nehmen. Ergebnisse: Möglingen - HB Dusslingen/Gomaringen 1 14:11 Möglingen - Hülben 23:19 Christoph Braun/ Dirk Häcker Zweite Herren unterliegen knapp gegen Kirchentellinsfurt Am vergangenen Samstag empfing man zum ersten Heimspiel 2017 den Gegner aus Kirchentellinsfurt in der Stadionhalle. Aus der Saisonvorbereitung war man bereits auf ein enges Spiel eingestellt. Die Anfangsphase wurde jedoch überraschend deutlich von den Gastgebern dominiert. Ein hervorragender Mittelblock und konsequenter Zug im Angriff führten zu einer 3:0 Führung. Erst nach sechs Minuten konnten die Gäste den ersten Treffer markieren. Bis zum Stand von 7:2 kontrollierte Möglingen klar das Spiel. In der Folge ließ man jedoch im Abwehrverbund immer wieder Lücken zu. Hinzu kamen torlose Abschlüsse. Die Gäste hingegen wurden kontinuierlich stärker und konnten nach einem 5-Tore-Lauf erstmals ausgleichen. Bis zur Halbzeit sah man sich plötzlich mit 11:13 im Hintertreffen. Nach dem Wechsel ergab sich eine intensive, ausgeglichene Partie. Möglingen schnupperte immer wieder am Anschluss und zeitweise sogar am Ausgleich. Leider fehlte in den entscheidenden Situationen auch teilweise das Quäntchen Glück. Dieses blieb den Gästen vorbehalten, als zweimal der Ball vom Block noch in das Tor abgefälscht wurde. Letztendlich musste man sich nach kämpferischer Leistung mit 28:30 geschlagen geben. Am kommenden Wochenende geht es im Derby gegen den EjW Münchingen um die nächsten beiden Punkte. Es spielten: Andreas Strednicki, Hagen Pflugfelder (beide Tor); Georg Zakrzewski (1), Sebastian Otto (1), Alexander Pavicic (8), Sebastian Schober (3), Robert Fendrich, Daniel Baron, Johannes Protzmann (5), Maik Dressel (1), Tobias Salzer, Christian Pflugfelder (6), Andreas Jahn (1), Michael Österreicher (2). Andreas Strednicki Bilder zum Spiel der 1b gegen Kirchentellinsfurt Johannes Protzmann setzt sich gegen zwei Gegner durch Fotos: Klaus Preißl Sieg gegen den CVJM Enzweihingen Am Samstag, den trafen der CVJM Möglingen und der CVJM Enzweihingen zum zweiten Mal in der laufenden Saison aufeinander. Die Möglinger mussten auf ihren erkrankten Spielmacher Philipp Wolf verzichten, doch Dominic Mehrer konnte sein Heimcomeback feiern. Zu Beginn der Partie spielte sich keine der beiden Mannschaften einen Vorsprung heraus und bis zum 7:7 gab es mehrere Führungswechsel. Durch eine starke Abwehrleistung und schnelle Angriffe konnten die Möglinger in Führung gehen und ihren Abstand über 12:10 und 14:11 zur Halbzeit auf 22:13 ausbauen. Die 2. Hälfte startete ähnlich wie die ersten 30 Minuten. Durch eine gute Abwehr und schnelles, druckvolles Spiel nach vorn baute man den Spielstand auf 30:19 aus. Aufgrund einer Schwächephase ließ man die Gäste aus Enzweihingen noch einmal bis auf 8 Tore (30:22) herankommen. Doch diese Phase hielt nicht lange an und der Spielstand konnte wieder über 34:23, 38:24 auf das Endergebnis von 42:28 erhöht werden. Leider verletze sich Simon Wolf am Knöchel und wird am Samstag beim Spitzenspiel der Liga gegen Bernhausen um 19:30 in der Möglinger Stadionhalle ausfallen. Die erste Mannschaft hofft auf die Unterstützung zahlreicher Fans um den amtierenden Württembergischen Meister und Tabellenführer zu bezwingen. Es spielten: Dominik Mehrer und Thomas Mergenthaler im Tor, Thorben Andersen (4), Jakob Fendrich (7), Daniel Harwardt (1), Patrik Horner (1), Manuel Hufnagel (5/2), Dominic Hufnagel (1), Gernot Pflugfelder (3), Steffen Pflugfelder (6), Philipp Schaaf (5), Simon Wolf (7). Jakob Fendrich CVJM-Termine im Februar Der TREFF Handball- Heimspieltag Trainee sing and pray im HdQ next step Der TREFF blind date Handball- Heimspieltag NEULAND Gottesdienst in der Johanneskirche Trainee Jungschartag Hannah Scherer/ Gerald Häcker Turnverein Möglingen 05 e.v. Alexander Pavicic beim Torabschluss Geschäftszeiten: Dienstag von 17:00 bis 18:30 Uhr und Freitag von 10:00 bis 11:30 Uhr TV Möglingen 05 e.v., Brunnenstr. 7, Möglingen, Tel , Fax tv.moeglingen@t-online.de

20 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Geschäftsstelle Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, um 19:30 Uhr im TV-Heim Tagesordnung: 1. Begrüßung, Gedenken, Genehmigung der Tagesordnung 2. Bericht 1. Vorsitzender 3. Kassen- u. Wirtschaftsbericht, Bericht der Kassenprüfer 4. Berichte Abteilungsleiter 5. Aussprachen zu den Berichten 6. Entlastungen 7. Anträge (Reduzierung der Beisitzer ab 2018 Antrag des Vorstandes) 8. Ergänzungswahlen: 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schriftführer, Beisitzer, Kassenprüfer 9. Vorausschau 2017, Jahresprogramm 10. Anregungen und Wünsche Anträge müssen bis spätestens schriftlich bei der Geschäftsstelle Brunnenstraße 7 oder dem 1. Vorsitzenden vorliegen. Roland Riedel, 1. Vorsitzender Abteilung Fußball Verfolgt den TVM auch im Internet: Die ausführliche Berichterstattung findet man unter Nachdem im letzten Jahr die Möglinger Faschingsparty ein voller Erfolg war, wollen wir im Jahr 2017 in die zweite Runde gehen! Am Samstag, den 11. Februar 2017 ab 18 Uhr beginnt die Feier mit einem Sektempfang. Natürlich werden zusätzlich noch andere flüssige Köstlichkeiten angeboten und hungrig wird hier auch keiner nach Hause gehen! Mit einem Showact und der Prämierung des besten Kostüms wird jeder Gast auf seine Kosten kommen. Außerdem ist DJKlaus in the house und sorgt für Partylaune, damit wir bis in die Morgenstunden zusammen feiern können! Abt. Jugendfußball Trainingszeiten in der Saison 2016/2017 A-Jugend SGM Jg. 1998/99 Di Uhr Uhr, Do Uhr Uhr B-Jugend SGM Jg. 2000/01 Mi Uhr Uhr, Fr Uhr Uhr C-Jugend SGM trainiert in Asperg Di Uhr Uhr, Do Uhr Uhr D7-Jugend Jg. 2004/05 Mo Uhr Uhr, Fr Uhr Uhr D9-Jugend Jg. 2004/05 Mo Uhr Uhr, Do Uhr Uhr E1-Jugend Jg Di Uhr Uhr, Do Uhr Uhr E2-Jugend Jg Di Uhr Uhr, Do Uhr Uhr F1-Jugend Jg Mi Uhr Uhr, Fr Uhr Uhr F2-Jugend Jg Mi Uhr Uhr, Fr Uhr Uhr G-Jugend Jg. 2010/2011 Mi Uhr Uhr Training in der Halle Mittwoch F2 Jugend: Uhr Uhr F1 Jugend: Uhr Uhr D Jugend: Uhr Uhr Donnerstag Bambini: Uhr Uhr E Jugend: Uhr Uhr Abteilung Handball Die Ergebnisse vom Wochenende: Männer 1 - TV Großbottwar 2 32:24 Männer 2 - TSV Affalterbach 20:22 Erster Sieg im Jahr 2017 TV Möglingen 32 : 24 TV Großbottwar 2 Nach zwei Niederlagen in Folge galt es für die erste Herrenmannschaft den Abwärtstrend zu unterbrechen und gegen den TV Großbottwar 2 die ersten beiden Punkte im Jahr 2017 zu verbuchen. In einem hart umkämpften Spiel am Sonntagnachmittag setzte sich der TVM in heimischer Halle letztendlich deutlich mit 32:24 (15:12) durch und sichert sich (zumindest bis nächsten Sonntag) den zweiten Tabellenplatz. Zwar musste die Mannschaft weiterhin auf Fabian Friederich und den Verletzten Stefan Knapp verzichten, konnte jedoch auf die Dienste von Lukas Grabinat zurückgreifen, der nach seinem Auslandsaufenthalt wieder ins Spielgeschehen eingreifen kann. Den Platz im Innenblock, den der auf Dienstreise befindliche Tobias Haarer hinterließ, konnte unter anderem von Bastian Schelle besetzt werden, welcher auch gleichzeitig die ersten beiden Tore für das Heimteam erzielte. Auf Basis dieser beiden Tore konnte der TVM das erste Viertel des Spiels eindeutig gestalten: Mit einer soliden Abwehrarbeit und durch konzentrierte Abschlüsse im Angriff, setzte man sich von einem 3:1, über ein 6:2 bis zum 11:6 ab. Die folgende Auszeit des Gästetrainers trug aber Früchte, wodurch sich der TVG bis zur 23. Minute wieder auf zwei Tore (12:10) herankämpfen konnte. Der jungen Mannschaft (Altersdurchschnitt: 21 Jahre) von Trainer Frank Schuller fehlten in dieser Phase des Spiels die Mittel und die Ideen gegen den kompakten und couragierten Abwehrriegel der Gäste. Als die Schiedsrichter zum Pausentee pfiffen (15:12), bat sich dem Trainerteam die Möglichkeit, das Team neu einzustellen. Insbesondere galt es, die Stärken im Tempospiel wieder zu finden und den Gästen keine Gelegenheit zum Anschlusstreffer zu bieten. Viele, kleine technische Fehler und Unkonzentriertheit verhinderten zu Beginn der zweiten Hälfte aber ein deutliches Absetzen. Im Gegenzug scheiterte der TV Großbottwar aber auch häufig am Aluminium oder an Torhüter Kai Jäckh, sodass sie sich zu einer offensiveren Abwehrformation gezwungen fühlten. Dadurch erschlossen sich dem TVM Räume, die insbesondere Daniel Koller und Felix Neuschwander mehrmals zu nutzen wussten. Auch zum geforderten Tempospiel fand man in dieser Phase zurück, wodurch man sich Tor für Tor absetzen konnte. Vier schnelle Tore in Folge vom 25:20 bis zum 28:20, ab der 50. Minute, stellen dann die Vorentscheidung. Nachdem die Gegenwehr der Gäste aus Großbottwar gebrochen war, konnte man das Spiel schlussendlich mit 32:24, auch in dieser Höhe erfolgreich, für sich entscheiden. Es spielten: Martin Siodlaczek und Kai Jäckh (im Tor), Daniel Koller (10 Tore davon 3 7 m), Bastian Schelle (8), Alexander Hehr (5), Felix Neuschwander (4), Lukas Grabinat, Selim Sevsay (beide 2), Marc Hessenthaler (1), Jona Schelle, Nico Hessenthaler, Alexander Spiller und Valentin Derschka unter der Leitung von Frank Schuller, Manfred Schelle und Laurence Petit. Der vom Trainer titulierte Arbeitssieg bringt der Mannschaft die ersten beiden Pluspunkte in der Rückrunde ein. Nun hat man zwei Wochen Zeit, um sich auf das nächste Heimspiel am 12. Februar um 18:45 Uhr gegen den TV Großsachsenheim vorzubereiten. Das Hinspiel und das Bezirkspokalspiel im vergangenen Jahr konnten gegen diesen Gegner gewonnen werden. Dies will der TVM wiederholen und zu alter Stärke aus der Hinrunde kommen. Vorschau: Samstag, : Spieltag der gemischten E-Jugend in Oßweil 12:00 Uhr: Koordination 14:30 Uhr: TV Möglingen - SV Oßweil 16:00 Uhr: HSG Strohgäu - TV Möglingen

21 21 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten Sonntag, : Spieltag der weiblichen D-Jugend in Möglingen 15:20 Uhr: TV Möglingen - HCOB Oppenweiler/Backnang 16:40 Uhr: HSG Marbach/Rielingshausen - TV Möglingen Förderverein der Handballabteilung des TV Möglingen TV Möglingen auf Trainersuche Die Wege der Drittligahandballerinnen des TV Möglingen und Trainer Patrice Payer trennen sich nach der Saison 2016/2017. Wir haben uns frühzeitig zusammen gesetzt und über die nächste Saison gesprochen. Patrice hatte ein Angebot der SG BBM Bietigheim, das er annehmen wollte. Somit wissen wir Bescheid und können die Planungen für die Saison 2017/2018 angehen. Natürlich wünschen wir Patrice für seine neuen Aufgaben alles Gute, sagt Möglingens Abteilungsleiterin Stephanie Wrana. In Bietigheim soll der 41-jährige B-Lizenzinhaber die männliche A-Jugend trainieren und zudem im Co-Trainerstab des Männertrainers Hartmut Mayerhoffer eingesetzt werden. Für Patrice ist dies eine Chance sich nochmal als Trainer weiterzuentwickeln. Nach drei Jahren im weiblichen Bereich wechselt er nun wieder zurück in den männlichen Bereich. Mit dem Wechsel geht eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu Ende, die diese Saison evtl. sogar mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga gekrönt werden könnte. Das ist für uns gerade die Schwierigkeit, so Stephanie Wrana. Wir müssen einen neuen Trainer finden, ohne zu wissen, in welcher Spielklasse wir nächste Saison spielen. Die Zusage von Spielerinnen hängt natürlich davon ab, wer nächste Saison als Trainer das Zepter schwingt. Wir werden in Ruhe Gespräche führen und hoffen trotz aller Schwierigkeiten eine optimale Lösung zu finden, gibt sich die Abteilungsleiterin zuversichtlich. Die Frauenmannschaft des TV Möglingen mischt in dieser Saison ganz oben in der 3. Liga mit. Aktuell liegt man auf dem 2. Tabellenplatz. Für uns hat sich der breite Kader bezahlt gemacht, sagt Stephanie Wrana. Wir konnten Verletzungen kompensieren und auch mal der ein oder anderen Spielerin eine Pause gönnen, wenn der Körper streikte. Auch wenn der Kader zwischenzeitlich nicht mehr ganz so groß ist wie zu Beginn der Saison. Bereits nach der Vorbereitung hat Torhüterin Nicole Harjung ihr Karriereende bekanntgegeben. Sie sah für sich zu wenig Spielanteile neben Dominika Baranski und Youngster Jana Brausch. Möglingens Ur-Gestein Helena Georgoudis, die weiterhin mit der Mannschaft trainiert hatte und für den Notfall bereit stand, hilft mittlerweile dem SV Kornwestheim im Kampf um den Klassenerhalt in der Landesliga. Und Linkshänderin Anna Asmuth hat sich seit letzter Woche dem Württembergligisten SG Schozach-Bottwartal angeschlossen. Anna ging direkt nach der Vorbereitung für einige Wochen studienbedingt ins Ausland. Danach tat sie sich schwer, in die Mannschaft zu finden. Nun steht fest, dass sie ab Februar beruflich in Dortmund weilt. Die Chancen auf Einsatzzeiten sind also weiterhin gesunken. Als das Angebot der SG Schozach-Bottwartal kam wollten wir ihr natürlich nicht im Weg stehen. Vorschau: Der TV Möglingen spielt am kommenden Wochenende beim HDC Gröbenzell. Auch der Bayernvertreter hat noch Aufstiegschancen. Das Hinspiel verlor der TV Möglingen mit 24:29. Die Handballabteilung setzt für dieses Auswärtsspiel einen Reisebus ein. Abfahrt ist um 13:15 Uhr am Parkplatz der Stadionhalle. Fans sind herzlich willkommen. Es wird um telefonische Anmeldung unter (Anrufbeantworter) oder per unter steffiwrana@gmx.net gebeten. Abteilung Gymnastik Nachstehend das Angebot der Gymnastikabteilung des TV Möglingen. Teilnahme setzt die Mitgliedschaft im Verein voraus, einmaliges Schnuppern ist möglich. Wir freuen uns auf neue Teilnehmer/innen. Gymnastik Übungszeiten Montag: Gymnastikraum Sonnenbrunnenhalle 10:15 11:15 Uhr Fit und Gesund mit Christine Gymnastikraum Löscherschule 18:30 19:30 Uhr Senioren - Haltung und Bewegung mit Christine 19:30 20:30 Uhr Fit und Gesund mit Helga 20:30 21:30 Uhr Volleyball Dienstag: 1/3 Sonnenbrunnenhalle 19:00 20:00 Uhr Body-Conditioning mit Margit Gymnastikraum Sonnenbrunnenhalle 19:00 20:00 Uhr Ganzkörpergymnastik mit Lis/Pit 20:15 21:15 Uhr Step-Aerobic mit Bettina Mittwoch: Gymnastikraum Löscherschule 18:00 19:00 Uhr Haltung und Bewegung mit Antonia 19:00 20:00 Uhr Standfest und Stabil mit Antonia Gymnastikraum Sonnenbrunnenhalle 19:00 20:00 Uhr Bodystyling, Muskelkräftigung mit Margit 20:00 21:00 Uhr Pilates mit Margit Donnerstag: Gymnastikraum Löscherschule 18:30 19:30 Uhr Männer-Konditionsgymnastik mit Antonia Gymnastikraum Sonnenbrunnenhalle 20:00 21:00 Uhr Kondition und Bodystyling mit Christine Freitag: Gymnastikraum Löscherschule 18:30-19:30 Uhr Fit und Gesund mit Antonia Eltern-Kind (ab 2 J.) und Geräte-Gymnastik-Spiele (ab 4 J.) Montag: Gymnastikraum Löscherschule 17:00 18:00 Uhr GGS mit Helga Dienstag: Sonnenbrunnenhalle 16:00 17:00 Uhr El-Ki mit Margit 16:00 17:00 Uhr GGS mit Sandra Donnerstag: Gymnastikraum Löscherschule 16:00 17:00 Uhr El-Ki mit Margit 17:00 18:00 Uhr El-Ki mit Margit Body-Talk (Show-Tanz-Gruppe ab 14 Jahren) Mittwoch: Sonnenbrunnenhalle (April - Oktober) Bürgerhaus (November - März) 19:00 21:00 Uhr mit Monika Heffner Ansprechpartnerin: Susanne Saßenberg, Tel Walking / Nordic-Walking Montag: Am See im Bornrain / nur Nordic-Walking für Fortgeschrittene 17:00 19:00 Uhr mit Lis und Pit, Tel Dienstag: Parkplatz Hanfbachschule 09:00 10:00 Uhr mit Regina und Christine Donnerstag: Parkplatz Hanfbachschule 18:30 19:30 Uhr mit Regina und Christine Unsere Kurse (jeweils 10-mal/gegen Kursgebühr/Einstieg jederzeit möglich) Neuer Feldenkrais-Kurs ab dienstags von 18:45 19:45 Uhr im Gymnastikraum Löscherschule mit Markus Neue Yoga-Kurse ab Januar für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen dienstags (ab ) von 17:30-18:45 Uhr im Gymnastikraum Löscherschule mit Sandra

22 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar mittwochs (ab ) 17:30-18:45 Uhr im Mehrzweckraum Bürgerhaus mit Margit Neue Aqua-Kurse ab freitags von 19:00 20:00 Uhr im Ortemabad Markgröningen mit Anja freitags von 20:00 21:00 Uhr im Ortemabad Markgröningen mit Anja Anmeldung und Auskunft über unsere Geschäftsstelle, Tel Abteilung Karate Erfolgreiche Gürtelprüfung Die Karate-Abt. des TV Möglingen führte zum Jahreswechsel eine Gürtelprüfung durch. Zur Prüfung stellten sich 15 Prüflinge, sowohl Kinder als auch Erwachsene. Das Prüfungsprogramm des DKV (Deutscher Karate Verband) umfasste die Bereiche - Kihon (Grundlagen) - Kata (Kampf gegen imaginären Gegner) - Kumite (Kampf zweier Gegner). Gürtelfarben: 9 weiß, 8 gelb, 7 orange, 6 grün, 5 blau, 4 violett, 3-1 braun: Prüfungsteilnehmer/innen: Syedi, Ali-Sher (9.2), Ahmad, Abdu-Alrahman (9.2), Butticé, Arianna (9.2), Ferati, Lorik (9.2), Erik Deibler (8.3), Ulrich, Lara-Alisa (8.3), Leon, Hartmann (8.1), Nico Deibler (8.1), Kallis, Niklas (8.), Maximilian Reichert (8.), Kallis, Selma (7.2), Uwe Tent (4.), Tim Gräter (4.), Olaf Baumann (1.), René Heinze (1.) Alle Teilnehmenden haben ihre Gürtelprüfung erfolgreich bestanden. Die Karateabteilung gratuliert allen Karatekas herzlich und bedankt sich bei den Übungsleitern Gitta Gräter (1. DAN), Mischa Walter (1. DAN) und Robert Smith (4. DAN). Erfolgreiche Karatekas mit ÜL Mischa Walter (1. DAN) Neue Mitglieder Die Karate-Abteilung nimmt aktuell für folgende Altersgruppen wieder Mitglieder auf: Jahre Jahre Trainingszeiten: - Montag 16:00-17:00 Uhr (6-8 Jahre) - Montag 17:15-18:15 Uhr (9-14 Jahre) - Donnerstag 17:15-18:15 Uhr (9-14 Jahre) Trainingsinhalte: - Aufwärmen und Mobilisieren. - Schulung der konditionellen Fähigkeiten. - Selbstverteidigungs- und Wettkampftraining. Trainingsort: Gymnastikraum der Sonnenbrunnenhalle Trainingskleidung Anfänger: - Weißes T-Shirt (bitte ohne Aufdrucke) - Lange Sporthose (bitte dunkel und einfarbig) Kontakt: Mischa Walter (mischawalter@gmx.de), Mobil: Abteilung Jazztanz Trainingszeiten: dance feeling (Kindergruppe, ab 9 Jahre) Training: Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses unter Leitung von Sabine dance light (Jugendgruppe, ab 12 Jahre) Training: Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gymnastikraum der Sonnenbrunnenhalle unter Leitung von Franziska Tanzprisma (Showtanzgruppe) Training: Freitag von 19:30 bis 21:00 Uhr in der Sporthalle Löscherschule (Vorkenntnisse erforderlich) unter Leitung von Aline Wer Interesse am Tanz hat, ist zum Schnuppertraining herzlich eingeladen! Anfragen und Infos gerne per an: sabine.jazzdance@gmx.de Schützenverein Möglingen e.v. Schützenverein Möglingen e.v Letzte Ergebnisse von Januar Luftgewehr Bezirksoberliga: Beim Wettkampfwochenende in Neckarwestheim hat unsere Mannschaft 1 Sieg und 1 Niederlage erzielt. Gegen SSV Mundelsheim 1 gibt es eine knappe Niederlage mit 3 zu 2 Punkten. Die Schützen waren L. Weeber 375 Rg. gegen Teresa Röhl 386 Rg., S. Schober 382 Rg. (Annika Link 383 Rg.), Annika Luff 376 Rg. (T. Sondermaier 379 Rg.), S. Canz 384 Rg. (S. Obesser 377 Rg.) und M. Krauter 374 Rg. (Susanne Ott 366 Rg.). Gegen den SSV Kleinsachsenheim gibt es einen Sieg mit 4 zu 1 Punkten. Die Schützen waren L. Weeber 386 Rg. gegen Sefanie Ebner 385 Rg., S. Schober 386 Rg. (U. Pfeifer 374 Rg.), Annika Luff 368 Rg. (C. Mohl 375 Rg.), S. Canz 380 Rg. (J. Tettenborn 365 Rg.) und M. Krauter 376 Rg. (W. Wegst 369 Rg.). Damit erzielte unsere Mannschaft in der Abschlusstabelle einen guten 3. Platz. In der Einzelwertung belegt Samuel Schober einen guten 5. Platz, Lucien Weber den 9. Platz, Annika Luff den 10. Platz, Michael Krauter den 19. Platz, Sven Canz den 29. Platz und Veronika Raff den 38. Platz von 45 Startern. Sportpistole Bezirksliga: SV Möglingen 1 verliert seinen Wettkampf gegen SGi Ludwigsburg 1 mit 814 Rg. zu 805 Rg. Die Schützen waren J. Rehn 271 Rg., M. Luft 281 Rg., K. Rosenau 243 Rg. und T. Krauter 253 Rg. Sportpistole Kreisliga: SV Möglingen 2 gewinnt gegen SSV Eglosheim mit 741 Rg. zu 763 Rg. Die Schützen waren R. Jegliewski 245 Rg., T. Schüler 225 Rg., M. Pregenzer 266 Rg. und M. Zeitter 252 Rg. Sportpistole Kreisliga: SV Möglingen 3 verliert gegen SGi Kornwestheim 2 mit 771 Rg. zu 778 Rg. Die Schützen waren R. Abele 249 Rg., O. Baumann 250 Rg. A. Hübner 259 Rg., J. Uhlmann 255 Rg. und A. Lange 257 Rg. K.H. Kroboth

23 23 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten Skizunft Möglingen e.v. skizunft möglingen Geschäftsstelle im Kartenhäusle beim Stadion, Ludwigsburger Str. 72 a, Möglingen Geschäftszeiten: donnerstags, Uhr Telefon/Anrufbeantworter/Fax: skizunft.moeglingen@gmx.de Damen-Volleyball Do., Uhr in der Sonnenbrunnenhalle. Badminton Do., Uhr in der Sonnenbrunnenhalle. Fitnesstraining Do., Uhr in der Sonnenbrunnenhalle. Langlaufwoche vom Feb Unsere Unterkunft ist wie immer das Möglinger Haus in Grünenbach. Anmeldung und Auskunft bei Manne Heinzelmann, Tel SZM im Internet Informationen zu den Veranstaltungen der Skizunft Möglingen finden Sie auf unserer Homepage Bürgeraktion Abenteuerspielplatz Möglingen e.v. Öffnungszeiten: Di - Fr: Uhr, Sa: Uhr (samstags gemeinsame Mittagspause: Uhr) Platzhandy: Mail: info@abi-moeglingen.de, Web: Hier sind wir: Hohenzollernstraße, "Im Löscher" Bitte beachten: Neue Handynummer Das Platzteam ist ab sofort unter der neuen Handynummer zu erreichen. Heimatverein Möglingen e.v. Schwäbisch für alle Letschte Woch haben wir gefragt: Was bedeutet abhaua? D Ufflösung: Das Wort abhaua wird für wegrennen, flüchten, schnell verschwinden, gebraucht. nô be i schnell abghaua = dann bin ich schnell weggelaufen. Für nächschte Woch geit s wieder a nuis alts schwäbischs Wort: Was bedeutet dopf eba? Dieses alte Bauernhaus stand an der Ecke Münchinger Str. / Wagnerstr. Über dem Keller-Torbogen war die Jahreszahl 1596 eingemeiselt. e.v. Am nächsten Sonntag, dem , ist es wieder so weit: Um Uhr startet wieder vor dem Rathaus eine Führung durch das alte Möglingen. Für 3 erhält jeder Teilnehmer eine Broschüre mit Bildern vieler alter Möglinger Häuser. Auf dem etwa 2-stündigen Rundgang erfahren Sie vieles aus der älteren und jüngeren Möglinger Geschichte. Von unserem Kalender Früher und heute 2017 habe ich noch einige dabei. Zum Stammtisch des HVM können wir uns am Mittwoch, 08. Februar um Uhr im TV-Heim treffen. Gäste sind immer willkommen. Walter Reichert, Tel kontakt@heimatverein-moeglingen.de Landfrauenverein Spruch der Woche: Wer sich immer ins rechte Licht rückt, ist irgendwann von sich selbst geblendet. (Olaf Dohmen, deutscher Hobby-Aphoristiker) Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.v. laden wir ein: Schutzimpfungen - wichtig und notwendig? Am um 19:00 Uhr in der Hanfbachschule, Musikpavillon, Möglingen. Impfungen bzw. Schutzimpfungen können durchaus Leben retten! Was aber ist eigentlich eine Schutzimpfung? Was geschieht auf Grund einer Impfung in meinem Körper? Tamara Tittel, die Referentin des heutigen Abends, wird uns all diese Fragen beantworten und uns zudem darüber informieren, welche Impfungen es gibt und in welchem Lebensabschnitt welche Impfungen als Schutzmaßnahme angebracht sind. Selbstverständlich sind auch interessierte Gäste zu diesem Vortrag gerne eingeladen! Das Dorf der Stille Filmabend mit Bernd Umbreit am um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Möglingen. Über ein Jahr hinweg beobachteten Heidi und Bernd Umbreit in einem Taubblindendorf nahe Hannover Menschen, die unsere Welt weder gesehen noch gehört haben. Es sind Menschen gewesen, die sowohl gehörlos wie auch blind geboren wurden. Dass die Welt dieser Menschen weder dunkel noch stumm ist, zeigt uns der heutige Film. Gäste sind ebenfalls zu dem heutigen Filmabend herzlich eingeladen! Mittwochstreff: Kuschelhasen aus Socken am von 15:00-17:00 Uhr im Haus an der Quelle UG, Möglingen. Bald ist wieder Ostern, und da dürfen auf gar keinen Fall die selbstgebastelten Kuschelhäschen fehlen. Socken brauchen Sie an diesem Bastelnachmittag jedoch keine mitzubringen. Was Sie allerdings nicht vergessen und mitbringen sollten, sind eine Schere, Nadeln und Garn und selbstverständlich das Kaffeegedeck! Die geeigneten Socken und auch das Füllmaterial werden besorgt und dann umgelegt. Nähere Infos erhalten Sie von Gretel Blank, Tel Aus gegebenem Anlass ist für diesen Bastelnachmittag eine Anmeldung bei Gretel Blank bis zum erforderlich! Unkostenbeitrag 3,-. Selbstverständlich sind auch Gäste an diesem Nachmittag herzlich willkommen! Ausflug nach Winnenden mit Besichtigung der Firma Kärcher am Donnerstag, den Um 9:00 Uhr bringt uns der Bus zur Firma Kärcher nach Winnenden. Nach einer Werksbesichtigung nehmen wir in der Werkskantine ein gemeinsames Mittagessen ein (im Preis enthalten). Danach erfolgt eine historische Stadtführung durch Winnenden mit anschließender Zeit zum Kaffeetrinken.

24 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Die Rückfahrt nach Möglingen wird um 17:00 Uhr sein. Da die Teilnehmerzahl für diesen Ausflug begrenzt ist, wird um eine baldige Anmeldung gebeten. Unkostenbeitrag: 26,- für Mitglieder, 35,- für Nichtmitglieder. Nur verbindliche Anmeldungen bei Marianne Reichert, Tel.: Aufgrund eines PC-Problems bei Ute Ullrich erfolgt der Beitragseinzug nicht am sondern erst zum ! Gespinstmotten an Laubgehölzen Wer im Vorjahr einen Befall mit Gespinstmotten hatte, sollte an den Trieben die schuppenartigen Gelege, unter denen bereits die jungen Raupen sitzen, mechanisch entfernen. Gemüsegarten umgraben Wer im verschneiten Gemüsegarten noch umgräbt, darf den Schnee nicht mit eingraben. Er verzögert im Frühjahr die Erwärmung des Bodens. Als schützende Decke auf der Erde ist Schnee dagegen sehr erwünscht. Topinambur ernten Wenn Sie die Stängel des Topinambur (Helianthus tuberosus) stehen gelassen haben, können Sie nun bei offenem Boden immer noch die Knollen ernten und verarbeiten. Topinamburknollen enthalten vor allem Fruchtzucker - besonders Inulin und sind daher für Diabetiker geeignet - und Mineralstoffe wie Eisen, Silizium und Kalzium. Die Knollen lassen sich wie Kartoffeln dünsten oder klein geschnitten roh an Salate geben. Der nussige Geschmack ist eine Bereicherung für alle Rohkostgerichte. Blüten bei Kakteen fördern Die meisten Kakteen benötigen in den Wintermonaten tiefere Temperaturen, um Blütenknospen zu bilden. Tagsüber sollten 15 C nicht überschritten werden, nachts kann die Temperatur ruhig auf 5 C absinken. Schränken Sie im Winter auch das Gießen sehr stark ein. Sitzstangen auf Bäumen Bringen Sie bei jungen, vor allem hochstämmigen Bäumen mit freiem Stand Sitzstangen an. Sie locken Greifvögel an, die Wühl- und Feldmäuse jagen, und verhindern gleichzeitig, dass sich die Großvögel auf der Triebspitze der Bäume niederlassen und sie abknicken. Futterhäuschen für Vögel reinigen Vergessen Sie nicht, das Vogelhäuschen einmal pro Woche zu reinigen. Andernfalls können sich Krankheiten ausbreiten oder es bleibt verdorbenes Futter liegen. Freitag, , Stammtisch ab 14:00 Uhr im OGV-Heim. Erscheinen Sie zahlreich! Philatelistischer Club Unsere neue Sportgruppe am Dienstag ist mit viel Spaß gestartet. Karin Sragowicz Obst- und Gartenbauverein Möglingen e.v. Winterschnitt Beim Winterschnitt sollte man eine gewisse Reihenfolge einhalten. Beim Kernobst schneidet man die kleinfrüchtigen Sorten zuerst, die großfrüchtigen Sorten später (Nachwinter). Alternanzanfällige Sorten wie Elstar werden am Besten zur Blüte geschnitten. Süßkirschen schneidet man nach der Ernte oder im Frühjahr. Pfirsiche und Aprikosen schneidet man sicherheitshalber nach der Blüte - wegen der hohen Frostgefahr. Zwetschgen werden traditionell im Winter geschnitten, bei hohem Krankheitsdruck eher nach der Ernte, Stachelbeer- und Johannisbeersträucher zwischen Januar und März. Walnuss und Kiwi sollten besser im belaubten Zustand im August/September geschnitten werden, aber möglichst nicht im Frühjahr, denn wegen des starken Wurzeldrucks tropft die Schnittstelle dann oft tagelang. Nach der Renovierung und Pächterwechsel bei der Gaststätte TV-Heim in Möglingen findet das nächste Treffen der Briefmarken- und Münzsammler am Mittwoch, 8. Februar, ab Uhr statt. Bereits am Montag, 6. Februar treffen sich die Briefmarkensammler in Tamm, Vereinsheim VfB Tamm, Asperger Straße 3. Ab Uhr wird der Diavortrag Saarland 1945 bis 1959 gezeigt, Referent ist Herr Günter Klein aus Marbach. Interessenten sind herzlich eingeladen.

25 25 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nr. 5 Möglinger Nachrichten Singverein Möglingen 1857 e.v. Singverein Möglingen e.v. Ehrungsnachmittag Am hatte der Chorverband Friedrich Schiller wieder viele Jubilare zu einem Ehrungsnachmittag eingeladen, der dieses Jahr in unserem Möglinger Bürgerhaus stattfand. Mit 150 Gästen rechnete der gastgebende Singverein Möglingen, doch schnell wurde klar, dass noch weitere Tische aufgestellt werden müssen. Letztendlich waren dann fast 200 Personen zu bewirten. Entsprechend war auch der Andrang am großen Kuchenbuffet. Die Präsidentin vom Chorverband Friedrich Schiller Anita Gnann-Hass begrüßte die Gäste und übergab dann das Wort an die Pressereferentin Claudia Weise, die, wie schon in den Vorjahren, charmant und kurzweilig durch das Programm führte. Musikalisch stimmte unser Allroundtalent Jörg Hoffmann mit einem Klavierstück auf den Nachmittag ein. Grußworte gab es auch von dem 1. Vorsitzenden des Singvereins Helge Neubert, der Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer sowie vom Präsident des Schwäbischen Chorverbands Dr. Jörg Schmidt. Im Anschluss standen dann die zu ehrenden Mitglieder im Vordergrund. Die Ehrung für 10 Jahre aktives Singen übernahm die Jugendverbandschorleiterin Gudrun Riethmüller, für 25 Jahre ehrte Anita Gnann-Hass. Der Landesvorsitzende der Kommunalpolitiker der CDU Baden-Württemberg Klaus Herrmann hatte die Ehre die 40-jährigen Mitglieder auszuzeichnen. Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer verlieh Urkunden und Nadeln an die 50-jährigen Jubilare. Dr. Jörg Schmidt hatte die ehrenvolle Aufgabe einen Chorleiter für 50 Jahre zu beglückwünschen, sowie die Ehrungen für 60, 65 und 70 Jahre aktives Singen durchzuführen. Insbesondere die letzten zwei Blöcke ernteten natürlich großen Beifall. Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung übernahmen der Gemischte Chor des Singvereins sowie der neu gegründete Chor Vocal Mix unter der jeweiligen Leitung von Thomas Heckel und Estira Nikkhah. Unter den fast 60 Jubilaren waren vom Singverein Möglingen dabei: Hans Maderer(25 Jahre), Matthias Schinagl (40 Jahre) sowie Gisela Müller und Sigrid Netz (50 Jahre). Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern bedanken, den Organisatoren, den Einkäufern, den fleißigen Kuchenbäcker(innen) die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Einladung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. Februar 2017 um Uhr im TV-Heim in Möglingen laden wir alle Mitglieder des Singvereins (nebst Partner) ganz herzlich ein. Die Tagesordnungspunkte wurden bereits im letzten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Anträge zur JHV müssen bis spätestens 8 Tage vor der Versammlung beim Vorstand abgegeben werden. Brigitte Blank A Beim Turnier der Vereinsmeister am vergangenen Samstag in Plüderhausen ist es nur für Vize-Clubmeister Peter Heilmann einigermaßen gelaufen. Vereinsmeister Harald Blank verließ in der dritten Serie das Glück, und der Dritte im Bunde, Wolf Kümmerle, war am Schluss froh, dass er nicht ganz am Tabellenende platziert war. Besser machen wollen es Spielleiter Erich Kroboth und Wolf Kümmerle am kommenden Samstag beim Vorständeturnier im Krauthof in Ludwigsburg. Auch diese Woche, am morgigen Freitag findet unser wöchentlicher Spielabend wieder um Uhr im TV-Heim Pflugfelden statt. Stets gern gesehene Gastspieler können an unserem kleinen Preisskat teilnehmen. Mit Skatgruß Gut Blatt Harald Blank Skat ist Denksport und macht Spaß! Wanderfreunde Möglingen e.v. Der nächste Dienstags-Treff findet am 07. Februar 2017 um Uhr in der Cafeteria im Bürgerhaus statt. Die Wanderfreunde Möglingen treffen sich am Dienstag, den 14. Februar, um 15 Uhr im Besen Alte Mühle zu einem gemütlichen Nachmittag. Interessierte Mitbürger, die uns gerne einmal kennen lernen möchten, sind herzlich eingeladen zu unserem Treffen am 1. Dienstag im Monat in der Cafeteria im Bürgerhaus. Schauen Sie doch einfach unverbindlich bei uns vorbei. Folgender Verein richtet eine IVV Wanderung im Februar 2017 aus: 11./ Zaisersweiher (Enzkreis BW) Start: jeweils Uhr Mit freundlichem Wandergruß Werner Radizi, Schriftführer PARTEIEN SPD Ortsverein Möglingen Herzliche Einladung zum ersten Möglinger NEUJAHRSEMPFANG Freitag, 3. Februar 2017, Beginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr Bürgerhaus Möglingen, Brunnenstraße 11, kleiner Saal Die SPD Möglingen möchte gemeinsam mit Ihnen den Beginn des neuen Jahres feiern und Möglichkeiten und Chancen für unsere Gemeinde diskutieren im Hinblick auf bevorstehende Herausforderungen. Programm: Begrüßung Grußwort von Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer Musikalischer Auftakt: Alex Tumanian (Klavier) Impulsreferat von Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe: Herausforderungen und Chancen für 2017 Musikalisches Intermezzo: Lilia Amatuni (Gesang) und Alex Tumanian (Klavier) Übergabe einer SPD-Spende an die Fördervereine der Möglinger Schulen Anschließend gemeinsame Gespräche bei einem Snack und Getränken im Foyer Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und auf gute Gespräche. Anmeldungen richten Sie an: Kadir Taskale, Wiesenweg 3, Möglingen (kadir@taskale.de) Armin Rau, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Gerald Häcker, Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion

26 Möglinger Nachrichten Nr. 5 Donnerstag, 2. Februar Ausgewählte Fragen und Antworten finden Sie regelmäßig in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern von Nussbaum Medien Weil der Stadt, Rottweil und Uhingen unter der Rubrik Aus dem Verlag. Bitte beachten Sie, dass keine Auskünfte zu akuten Erkrankungen Ihres Tieres möglich sind. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt in Ihrer Nähe. Gewichts-, Leber- und Atemprobleme durch Kastration? Hallo Frau Dr. Vegani, Nachdem meine 3-jährige Hündin seit 7 Monaten Atemprobleme und Gewichtsprobleme hat, wurde durch eine Blutuntersuchung eine Lebererkrankung diagnostiziert. Der Hund atmet schwer und hörbar, leidet an Juckreiz und hechelt viel, auch ohne Bewegung. Zurzeit bekommt sie alle 2 Tage 1 Kapsel Silikur 140. Obwohl sie nur minimal frisst, nimmt sie ständig zu. Meine Frage an Sie: Wie kommt es zu einer Lebererkrankung und den Atembeschwerden? Auf was muss ich bei der Fütterung achten? Sind die Probleme durch die Kastration bedingt? Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einer persönlichen Valentinsanzeige! 14. Februar Valentinstag Wir stellen zu diesem schönen und romantischen Anlass eine Vielzahl von Schriftvarianten und netten Motiven zur Verfügung. Buchen Sie ganz einfach und bequem online unter und sichern Sie sich 50 % Online-Rabatt! Unser Jahr der Farbe: Wir bieten Ihnen nur 30 % Farbzuschlag auf den Anzeigenpreis. Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter kontakt/ Unsere Tierärztin informiert Fragen an die Tierärztin? Sorgen Sie sich um Ihr Haustier? Allgemeine Fragen zu Verhalten, Pflege und Ernährung beantwortet unsere Tierärztin Dr. Vegani unter der -Adresse tierarztfragen@nussbaummedien.de Liebe Leserin, natürlich ist es für mich sehr schwierig, Ihren Fall aus der Ferne zu beurteilen, zumal Sie auch nicht schreiben, welche Leberwerte verändert sind und wie stark der Juckreiz ist bzw. ob Ihre Hündin Hautveränderungen aufweist. Ich gehe davon aus, dass Herz- und Atemwegserkrankungen als Ursache für die Atemprobleme ausgeschlossen wurden. Im einfachsten Fall sind diese dann auf das Übergewicht zurückzuführen. Als Ursache für die Leberenzymerhöhung kommen Medikamente, Chemikalien, Herzerkrankungen, seltener Infektionen mit Viren, Bakterien oder Parasiten oder ebenfalls seltene Tumore in Frage. Meist kann die Ursache nicht gefunden werden. Aber auch bestimmte endokrine (hormonelle) Störungen können neben einer Leberwertveränderung auch Gewichtszunahme und Atemprobleme sowie Juckreiz (durch Begünstigung von bakteriellen Infektionen) hervorrufen. Hier ist in erster Linie an eine Unterfunktion der Schilddrüse und an eine Überproduktion von Kortison (Cushing) zu denken. Natürlich können auch alle Probleme unabhängig voneinander entstanden sein. Beim Juckreiz ist vor allem an parasitäre oder allergische Ursachen zu denken. Das einzige Problem, bei dem ein direkter Zusammenhang mit der Kastration möglich ist, ist das Übergewicht, da durch das Wegfallen der weiblichen Geschlechtshormone der Stoffwechsel gedrosselt wird und der Hund etwa 10 % weniger Kalorien benötigt, um nicht zuzunehmen. Im Hinblick auf die Fütterung ist darauf zu achten, dass die Kalorienzufuhr deutlich reduziert wird. Greifen Sie entweder auf so genannte Reduktionsdiäten zurück oder halbieren Sie die Ration und mischen Sie 2-3 EL Weizenkleie unter. Bieten Sie das Futter suppig an und ergänzen Sie es durch ein Multivitaminpräparat. Im Hinblick auf das Leberproblem sollten Sie mehrmals täglich, aber entsprechend kleine Portionen füttern. Legen Sie keine Hungertage ein. Bei selbstgekochten Diäten eignen sich Ei oder Hüttenkäse als Eiweißquelle zusammen mit Nudeln oder Reis. Sofern es der Gesundheitszustand erlaubt, ist mäßige, aber regelmäßige Bewegung, deren Intensität allmählich gesteigert wird, wünschenswert. Mariendistelpräparate wirken sich im Allgemeinen positiv auf die Leberfunktion aus. Ebenso können homöopathische Mittel wie Berberis vulgaris, Chelidonium oder Lycopodium (D12 2-mal tgl.) eingesetzt werden. Ihre Dr. Vegani

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Betreuungsangebote für Kinder in der Gemeinde

Betreuungsangebote für Kinder in der Gemeinde Betreuungsangebote für Kinder in der Gemeinde September 2016 Sehr geehrte Eltern, die Kinderbetreuung genießt in Möglingen schon immer einen hohen Stellenwert, dies spiegelt sich vor allem in der Vielzahl

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Samstag, Sonntag, Ausgabe: 01/2017

Samstag, Sonntag, Ausgabe: 01/2017 Wallfahrtsbote Samstag, 07.01.17 - Sonntag, 05.02.17 Ausgabe: 01/2017 Herzliche Einladung der Pfarreiengemeinschaft Salmtal zum Neujahrsempfang am Samstag, 14. Januar 2017 um 19:00 Uhr im Klostergut Sanders

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 Blasius-Segen Am Samstag/Sonntag wird der Blasius-Segen nach folgenden

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Hundertwasser in Möglingen

Hundertwasser in Möglingen NachrichteN nummer 7 Donnerstag, 16. februar 2017 Diese ausgabe erscheint für abonnenten auch online unter www.eblaettle.de Hundertwasser in Möglingen Kleine Künstler - Großes Vorbild Ausstellung des Hundertwasser-Kunst-Projekts

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich

Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich Seniorenzentrum St. Peter Mülheim- Kärlich Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Peter Mülheim- Kärlich Das Haus Der vollstationäre Bereich des Seniorenzentrums

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder Sonntag, 02. Februar Darstellung des Herrn 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit Blasiussegen Vorstellung der Kommunionkinder anschl. Stehcafé 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr. Herd)

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6 Cafe Caeli in St. Josef Seniorenclub Feuerbacher Spätlese Krabbelgruppe Frauenkreis Frauenoase Einladung zu ständigen Angeboten: Jeweils sonntags im Anschluss an den Gottesdienst Jeden 2. und 4. Dienstag

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Ihre Person Name Strasse: Geburtsdatum: Telefon priv.: Telefon mobil: Vorname: Ort: E-Mail: Tel. dienstl.: Fax: Die gewünschte Betreuungsform Seniorenbetreuung Haushalts-

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr