Blatt. Nieder-Olmer Selzbachjugend feiert Fünfjähriges. Realität und Fantasie: Ausstellung im Rathaus der Verbandsgemeinde Nieder-Olm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blatt. Nieder-Olmer Selzbachjugend feiert Fünfjähriges. Realität und Fantasie: Ausstellung im Rathaus der Verbandsgemeinde Nieder-Olm"

Transkript

1 Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim und der Stadt Nieder-Olm Blatt Nr. 36 Donnerstag, den 7. September Jahrgang Nieder-Olmer Selzbachjugend feiert Fünfjähriges Fünf bunte Kerbetage sorgten erneut für Vergnügen und Kurzweil Die Nieder-Olmer sind ein feierfreudiges Völkchen. Da verwunderte es nicht, dass die Festmeile zwischen kath. Kirche und historischem Rathaus sowie Burgschulparkplatz und modernem Rathaus an allen Kerbtagen trotz zahlreicher Konkurrenzveranstaltungen in der Region äußerst gut besucht war. In diesem Jahr hatte die Selzbachjugend e.v. wieder in Kooperation mit der Stadt ein beachtliches Programm auf die Beine gestellt. Seit 5 Jahren kümmert sich der Verein um die Organisation der Nieder-Olmer Kerb. Angefangen haben wir 2012 mit 30 Leuten, inzwischen sind es etwa 80 Mitglieder im Alter zwischen 18 und 33, die rund um die Kerb im Einsatz sind. Jeder ganz so, wie es seine Zeit erlaubt, denn wir haben Schüler, Studenten und Berufstätige in unseren Reihen, erzählte Katharina Schrohe, seit zwei Jahren Vorsitzende des Vereins... Lesen Sie weiter auf Seite 22 Anstich geglückt: v.l.: Das erste Kerbebier schmeckte Frank Schwarztrauber, Katharina Schrohe (Vorsitzende der Selzbachjugend), Klaus Knoblich (Beigeordneter) und Stadtbürgermeister Dieter Kuhl. Ausstellung in der Kulturschmiede Nieder-Olm Knoblauch und Honig - Michèle Janata stellt aus Einladung zur Vernissage am Freitag 8. September um 18 Uhr In der Ausstellung Knoblauch und Honig zeigt die junge deutsch-kolumbianische Künstlerin Michèle Janata Bilder und Installationen, in denen scheinbare Gegensätze aufeinandertreffen und miteinander kommunizie- ren. Janata beschäftigt sich mit der komplexen Beschaffenheit bestimmter Materialien, wie Glas und Beton, versucht sie künstlerisch zu erforschen. Qualität und Spannung ihrer Arbeiten erschafft die junge Künstlerin indem klare, prägnante Formen auf rohe, unfertige Oberflächen treffen, die irritieren und über das Gewohnte hinausweisen. Die Gäste begrüßt am Abend Dieter Kuhl, die Einführung hält Ingeborg Brauburger. Musikalisches wird von dem kolumbianischen Künstler Chris de Vries zu hören sein. Die Künstlerin ist anwesend. Am letzten Ausstellungswochenende ist Michèle Janata ebenfalls vor Ort. Samstag, : Workshop Wie denkt Material? für 10- bis 12-Jährige (Anmeldung unter Tel ). Sonntag, ab 16 Uhr: Finissage mit der Performance Going back to going back. Die Ausstellung ist bis zum 24. September jeweils samstags und sonntags von Uhr geöffnet. Text/Foto: I.B. Realität und Fantasie: Ausstellung im Rathaus der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Am Montag, 11. September wird im Nieder-Olmer Rathaus um 19 Uhr die Ausstellung Realität und Fantasie von Ernita Ullrich und Kalman Szerdahelyi durch Bürgermeister Ralph Spiegler eröffnet. Eine Einführung in die Ausstellung erfolgt durch Peter Krawietz, Kulturdezernent a.d. der Stadt Mainz. Für die musikalische Begleitung sorgt Birgit Blüm. Ernita Ullrich zeigt verschiedene plas - tische Arbeiten. Ullrich, geboren in Mainz, studierte in Frankfurt am Main und war anschließend von Grafikdesignerin beim ZDF. Seit 1989 beschäftigt sie sich in freier künstlerischer Tätigkeit mit Ton. Diese Art Keramik zu gestalten, hat mich durch die Eigengesetzlichkeit auch dazu gebracht, neue Maßstäbe zu suchen. Losgelöst von dem krampfhaften Suchen nach Neuheiten und Attraktionen hin zum Natürlichen und Lebendigen, so Ullrich. Kalman Szerdahelyi hingegen hat sich auf Zeichnungen und Gemälde spezialisiert. Szerdahelyi wurde in Ungarn geboren und studierte Grafikdesign in Mainz. Nach Zwischenstopps bei verschiedenen Frankfurter Werbeagenturen arbeitete auch er von als Designer beim Zweiten Deutschen Fernsehen im Bereich Präsentation, Form und Design. Neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit befasse ich mich bis heute mit Malerei und illustrativen Arbeiten, sagt Szerdahelyi. Die Ausstellung kann bis zum 29. September zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses betrachtet werden. Der Eintritt ist frei. Text/Foto: G.F.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Mittwoch, den 23. Dezember 2015 Polizei 110 Feuerwehr 112 Bezirksbeamte der Polizei: in der VG (ausschließlich Klein-Winternheim), POK Christopher Schulze/ PKin Claudia Skär / (Büro in der VG Nieder-Olm) oder Polizeiinspektion III, Regerstraße 10, / oder 44 Mainz-Lerchenberg Fax.: / PIMainz3.KBD@polizei.rlp.de Sprechzeiten in der Verbandsgemeinde: Mittwoch: 9: Uhr (Termine nach Vereinbarung) Bei Notfällen: Polizeiinspektion Mainz III / ) Bezirksbeamter für die Gemeinde Klein-Winternheim PHK Helmut Bläsius / Polizeiinspektion Mainz III, Regerstraße 10, Mainz-Lerchenberg PIMainz3.KBD@polizei.rlp.de PHK Köhler (Vertreter von Herrn Bläsius) / Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport: Telefon Abwasser/Kläranlage: Rufbereitschaft: 0171 / Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen. N O T D I E N S T E Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz / plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz (max. 0,42 /Min.) Notdienstbereite Apotheken im Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Bereitschaftspraxen Essenheim, Klein-Winternheim, Nieder-Olm, Ober-Olm, Sörgenloch und Zornheim St. Vincenz Krankenhaus, An der Goldgrube 11, Mainz Telefon Jugenheim und Stadecken-Elsheim: Bereitschaftspraxis Ingelheim Turnerstraße 23, Ingelheim Telefon Beide Praxen sind wie folgt geöffnet: Fr Uhr bis Mo 7.00 Uhr Werktags Uhr bis 7.00 Uhr Mi Uhr bis Do 7.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst im Kreis Mainz-Land: (0,12 Euro/Min.) / Wochenend-Notfalldienst: von Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr An Feiertagen von 8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages B Ü R G E R S E R V I C E Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: Fr Uhr, Sa. und So Uhr und Uhr DRK-Sozialstation in der VG Nieder-Olm und Umgebung Häusliche Pflege und hauswirtschaftl. Versorgung Telefon / EWR Netz GmbH EWR Störungsdienst rund um die Uhr unter / Notruf für misshandelte Kinder KV Mainz-Bingen, Olav Muhl, muhl.olav@mainz-bingen.de Telefon / Außerhalb der Dienstzeiten Notruf über die zuständige Polizeidienststelle Kinder-Tagespflege / Claudia Theobald kindertagespflege@mainz-bingen.de Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Entstörungsdienst: Telefon 06135/6500 außerhalb der Dienstzeit Rufweiterschaltung. Abwasserbeseitigung - Rufbereitschaft Für alle Ortsgemeinden zuständig: Abwasserzweckverband Untere Selz, / Heinrich Wieland Straße 11, Ingelheim am Rhein Bereitschaftsdienst für Störungen an der Straßenkanalisation, Pumpstationen und Entlastungsanlagen. Bei Verstopfungen innerhalb der Hausinstallation oder der Hausanschlussleitung zum Straßenkanal wenden Sie sich bitte an eine Fachfirma (gelbe Seiten, Rubrik Grubenentleerung ) Ambulanter Hospiz- und Palliativ- Beratungsdienst der Mainzer Hospizgesellschaft Christopherus e.v. Hospiztelefon: / , Beratungsstelle: Weißliliengasse 10, Mainz Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr AWO Rheinland e.v./migrationsberatung für erwachsene ZuwanderInnen Migration-Mainz@AWO-Rheinland.de / Angebot in Nieder-Olm, Rathaus der VG, Raum 234 Sprechzeiten: Dienstag 9.00 bis Uhr AZURIT Seniorenzentrum Sörgenloch An der Residenz 2 (Mainzer Straße), Sörgenloch Tel.: , Fax: szsoergenloch@azurit-gruppe.de Ansprechpartner: Frau Adisa Omerovic (Heimleitung), Frau Anja Hoppe, Pflegedienstleitung Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz-Bingen e.v. Kurt-Schumacher-Str. 41 B, Mz-Gonsenheim / Sprechstunde: Di Uhr (außerhalb der Ferien) u. n. tel. Vereinbarung; Außensprechstunde im Mehrgenerationenhaus Ingelheim (Termin wird in der Presse bekanntgegeben) btv@btv-lebenshilfe.de; Bürgerbüro der VG Nieder-Olm: / Mo. u. Do Uhr, Di Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Bahn- und Busverkehr: RNN Fahrplan- u. Tarifauskünfte (3,9 Cent/Min) / ORN-Kundencenter Mainz / Mainzer Verkehrsgesellschaft / Deutsche Bahn (14 Cent/Min) / Caritas-Schwangerenberatung Nieder-Olm caritas-zentrum St. Elisabeth, Burgstr. 5 Beratungsstelle f. Frauen in Schwangerschaft u. Notsituationen/NL Termine nach Vereinbarung / Deutsche ILCO e. V. Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Darmkrebserkrankte; Treffen: jeden 3. Donnerstag im Monat ab 15 Uhr, Haus der Vereine, Maria-Montessori-Straße Info: Reuter, Tel / 20 35, Fax / Deutscher Kinderschutzbund Nieder-Olm Erziehungs- und Familienberatungsstelle Domherrnstr /1314 Kindertagesstätte Rappelkiste Maria-Montessori-Str / DRK - Seniorenberatung: Wohnen, Pflege, Hilfe bei Demenz BeKo-Stelle / DRK Mainz: Hausnotruf, Menüservice Zentrale / Sozialstation / / Entsorgungszentrum Budenheim Schwarzenbergweg, Budenheim Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr und Sa von 8-12 Uhr Fibromyalgiegruppen Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat Mittagsgruppe von Uhr, Abendgruppe von Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr. 3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden) Info: Daniela Destradi / Marlene Rothenmeyer / Fluglärmbeauftragter: Bernd-Olaf Hagedorn Telefon: / fluglaermbeauftragter@vg-nieder-olm.de Sprechzeiten nach Vereinbarung, VG-Verwaltung, Zimmer 234 Freundeskreis Nieder-Olm Suchtkrankenhilfe Rheinhessen e.v. im Camarahaus: Mo. ab 19 Uhr. Angehörigengruppe jeden 1. und 3. Montag im Monat. Kontakt: 06130/ Gasversorgung - Störungsdienst Thüga Rhl-Pfalz, Nieder-Olm, Telefon / Gemeindebüchereien: Öffnungszeiten Essenheim: Di Uhr, Do. und Fr Uhr Klein-Winternheim, Mediathek Di Uhr, Do Uhr. Nieder-Olm: Stadtbücherei: Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr und Uhr, Tel In den Sommerferien nur montags geöffnet, sonstige Schulferien geschlossen. Kath. öffentl. Bücherei St. Georg, Camarahaus, Alte Landstraße 30 Mi Uhr, Fr Uhr (mit Ausnahme der Ferienzeit) Ober-Olm: Mo Uhr, Di Uhr und Fr Uhr Sörgenloch: Di Uhr, Do Uhr. Stadecken-Elsheim: Mo Uhr u. Do Uhr. Zornheim: Di. 18 bis 19 Uhr und Do. 16 bis 18 Uhr. Gleichstellungsbeauftragte der VG Nd.-Olm Heike Schubert / heike.schubert@vg-nieder-olm.de Termine nach Vereinbarung, VG-Verwaltung, Zimmer 301 GPS - Gem. Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbh Psychosoziale Ambulanz Mainz-Bingen Mühlweg 27, Nieder-Olm, Telefon: 06136/ Humuswerk Essenheim (nur Grünschnitt): Montag bis Freitag: 8-16 Uhr, Samstag: 8-12 Uhr Jugendamt der Kreisverwaltung MZ-Bingen Nieder-Olm I Frau Esswein: Telefon / Nieder-Olm II Klein-Winternheim, Sörgenloch, Zornheim: Franziska Preis, preis.franziska@mainz-bingen.de, / Essenheim, Jugenheim, Ober-Olm, Stadecken-Elsheim: Franziska Spies, spies.franziska@mainz-bingen.de, / Jugendhaus Nieder-Olm, Ludwig-Eckes-Halle Öffnungszeiten: Mo, Di und Fr von Uhr Do von Uhr Sprechzeit für Einzelgespräche von Uhr offener Treff Ansprechpartnerin: Stadtjugendpflege Andrea Braun Tel / ; mail: juha-no@web.de Klima- und Umweltschutzbeauftragter des Landkreises Mainz-Bingen (Ehrenamtlich) Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger in allen Angelegenheiten des Umweltschutzes und Klimaschutzes Sprechzeit jeden Mittwoch, von 7:30 bis 8:30 Uhr, Kreisverwaltung Mainz-Bingen, EG Raum 001 Georg-Rückert-Straße 11, Ingelheim am Rhein Leufen-Verkoyen.Georg@mainz-bingen.de während der Sprechzeit / Leben teilen (mittwochs im Camarahaus Nieder-Olm) Kleiderkammer: Mi Uhr. Die Kleiderkammer ist in allen Schulferien geschlossen. Brotkorb: Uhr. Schreibstube: Uhr Mobile Soziale Dienste: Menü-Service (warm und kalt) Behindertenfahrdienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Regionalverband Rheinhessen Hans-Böckler-Str. 109, Mainz Telefon (0,12 Euro à Minute) / Musikschule Verbandsgemeinde Nieder-Olm Mo. bis Do Uhr, Di Uhr. Telefon / oder Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie info@nrd.de Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Aufnahme und Beratung / Ambulantes Wohnen / Berufsbildungs- und Beratungszentrum (BBZ) / Familien unterstützender Dienst / Rheinhessen-Werkstatt (WfbM) / Wohnverbund Jugenheim / Wohnverbund Wallertheim / Wohnverbund Wörrstadt / Pflegestützpunkt/Kompetenzzentrum, Pariser Straße 104, Nieder-Olm Kostenlose, trägerübergreifende Beratung und Unterstützung rund um die Themen Pflege, Krankheit, Demenz, Behinderung Pflegeberatung Tel.: / oder / Kompetenzzentrum Tel.: / Psychosoziale und Sucht-Beratung Reling Pariser Str. 110, Nieder-Olm, Te l / Fax / Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 9 bis Uhr u.v bis Uhr. Fr. von 9 bis Uhr. Rheinhessen-Bad Nieder-Olm Sommeröffnungszeiten des Rheinhessen-Bades: Hallenbad: geschlossen. Freibad: Mo Uhr; Di.-Fr. 7-8 Uhr und Uhr. Sa., So., Feiertag Uhr / oder Sauna: Mo Uhr, Di.-Fr Uhr, Sa., So. u. Feiertag 9-20 Uhr. In den Monaten Juni, Juli, August wird die Sauna samstags und sonntags bereits um Uhr geschlossen! Rückenwind Selbsthilfegruppe für Suchterkrankungen Ev. Gemeindehaus Jugenheim, Hintergasse 19 immer Mi ab 19 Uhr Kontakt: Paul-rueckenwind@t-online.de Infos: Mobil: / Schiedsamt der VG Nieder-Olm: Sprechstunde Do. von Uhr, sowie nach Vereinbarung. Rathaus, Nieder-Olm, 1. Stock, Zi Fax: / / Da das Büro nicht durchgängig besetzt ist, erreichen Sie uns am besten per mail: erich.mueller@vg-nieder-olm.de Schlafapnoe Selbsthilfe Mainz und Umgebung schlafapnoe-mainz@gmx.de / Homepage: Schutzverband für Impfgeschädigte e. V. Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden Internet: Infos: / Sprechzeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Seniorenbeirat Landkreis Mainz-Bingen Ansprechpartner Wolfgang Jung, / jung.wolfgang@mainz-bingen.de. Seniorenbüro der VG Nieder-Olm: Ansprechpartnerin: Margot Michele Beratung und Information für Seniorinnen und Senioren /Rentenbeantragung, Rathaus, Pariser Str. 110, Nieder-Olm, / margot.michele@vg-nieder-olm.de Seniorenresidenz Wohnpark VG Nieder-Olm (GFA mbh) Mühlweg 25-27, Nieder-Olm, Telefon / info.no@gfambh.com Seniorenverband BRH Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner u. Hinterbliebenen, Kreisverband Mainz-Alzey, Vors. Gerd Kröller Handy: / , Telefon / Kreisverband Bingen Vorsitzender Egbert Albien, Telefon / Seniorenzentrum Domherrengarten Raiffeisenstraße 2, Essenheim, Tel / Fax: / (Auch Tagespflege) Ansprechpartner: Frau Pichal, Frau Engel-Becker, Frau Lukas Sozialpsychiatrischer Dienst der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Frau Wenglein: Telefon / wenglein.marlies@mainz-bingen.de VdK Beratungsangebot Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere Arbeitslosen-, Renten- und Behindertenrecht Kreisgeschäftsstelle, Erthalstr. 1, Mainz, Tel / , Fax kv-mainz-bingen@vdk.de (vorrangig) Homepage Sprechstunden Mo-Do 9-12 Uhr, Termine nach Vereinbarung OV Ober-Olm: Vorsitzender H. Schmitt, Tel / ov-ober-olm@vdk.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer, bundesweite Notruf-Nr Wertstoffhof Nieder-Olm Öffnungszeiten: Sommerzeit: Mi + Fr Uhr, Sa Uhr

3 Donnerstag, den 7. September 2017 Amtlicher Teil Seite 3 Pariser Straße Nieder-Olm Telefon: / 6 90 Fax: / rathaus@vg-nieder-olm.de Bürgermeister: Ralph Spiegler Telefon / Beigeordneter: Erwin Malkmus Telefon / Beigeordneter: Michael Moschner Beigeordnete: Antoinette Malkewitz Sprechzeiten: Verwaltung Mo, Di, Do 08:30 12:30 Uhr Di 14:00 19:00 Uhr Fr 07:00 12:30 Uhr Sprechzeiten: Bürgerbüro Mo, Do 08:30 16:00 Uhr Di 08:30 19:00 Uhr Mi 08:30 12:30 Uhr Fr 07:00 12:30 Uhr Sa 09:30 11:30 Uhr Beirat für Menschen mit Behinderungen: Vorsitzende Anna-Gracia Schade Telefon / Stellvertr. Vorsitzend. Markus Oberländer Telefon / Seniorenbeirat Vorsitzender Eberhard Rathgeb Telefon / eberhard.rathgeb@gmx.de Stellvertreterin Karin Schneider Telefon / karin.e.schneider@t-online.de Stellvertreterin Hildegund Heucher Telefon / Bankverbindungen: Sparkasse Mainz Konto BLZ IBAN DE SWIFT/BIC MALADE51MNZ Mainzer Volksbank Konto BLZ IBAN DE SWIFT/BIC MVBMDE55XXX Sparkasse Rhein-Nahe Konto BLZ IBAN DE SWIFT/BIC MALADE51KRE Sitzung der Verbandsversammlung des Gewässerzweckverbandes Flügelbach-Kinsbach Am Donnerstag, dem , 14:00 Uhr, findet eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Gewässerzweckverbandes Flügelbach-Kinsbach im Rathaus, An der Weidenbrücke 1, Mommenheim mit folgender Tagesordnung statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Hochwasserrückhaltebecken Schwabsburg 1.1 Hochwasserrückhaltebecken Schwabsburg Rückbau des Sand- und Geröllfangs und Sanierungsmaßnahmen am Betriebsauslass des HRB Vergabe von Planungsleistungen der Leistungsphase 5 bis 8 auf Basis der HOAI und Durchführung 1.2 Teilsanierung der luftseitigen Dammböschung Vergabe von Planungsleistung inkl. geotechnischen Beratung und Durchführung 2. Harxheimer Graben; Strukturverbesserung im Bereich "Am alten Bahnhof" in Harxheim 3. Mitteilungen 4. Anfragen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Vertragsangelegenheiten 3. Mitteilungen 4. Anfragen Öffentlicher Teil Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung Oppenheim, gez. Klaus Penzer, Verbandsvorsteher Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm ist in 23 Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15:30 Uhr in der Grundschule Burgschule Nieder-Olm, Burg - straße, Nieder-Olm zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landes - listen und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Nieder-Olm, den Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm Ralph Spiegler Bürgermeister + Verbandsgemeindewahlleiter Flächennutzungsplan 2015 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, 8. Änderung hier: Bekanntmachung gemäß 6 BauGB Gemäß 6 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 2414) sowie des 88 LBauO für Rheinland-Pfalz vom in den jeweils geltenden Fassungen wird Folgendes bekannt gemacht: Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm hat mit Antrag vom die am und vom Verbandsgemeinderat beschlossene 8. Änderung des Flächennutzungsplans 2015 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm gemäß 6 BauGB der Kreisverwaltung Mainz-Bingen zur Genehmigung vorgelegt. Aufgrund des 6 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBI. I S. 2414) erlässt die Kreisverwaltung Mainz-Bingen mit Schreiben vom als die nach 1 der Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem Baugesetzbuch vom (GVBI. 2008, S. 22) zuständige Verwaltungsbehörde folgende Verfügung: Die am und am vom Verbandsgemeinderat Nieder-Olm beschlossene 8. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP 2015) (fünf Einzeländerungen in den Gemarkungen Stadecken-Elsheim und Zornheim) der Verbandsgemeinde Nieder-Olm wird genehmigt. Die Genehmigung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans wird hiermit gemäß 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird der Flächennutzungsplan mit Ablauf des Tages wirksam. Ihm ist eine zusammenfassende Erklärung beigefügt, in welcher Art und Weise die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeitsund Behördenbeteiligung in dem Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde. Jedermann kann den Flächennutzungsplan, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm, Rathaus, Pariser Straße 110, Nieder-Olm, während der Dienststunden einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Die 8. Änderung des Flächennutzungsplans 2015 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm enthält folgende Teilbereiche: Teilplan Stadecken-Elsheim - Neubaugebiet Auf der Schwalbenruh Das Plangebiet liegt im Südosten des Ortsteils Stadecken, unmittelbar südlich der Landesstraße L 413 und hat eine Fläche von ca. 1,75ha. Die Änderung führt zur Darstellung von geplanter Wohnbaufläche und geplanter Mischbaufläche anstelle der bisher im Flächennutzungsplan enthaltenen Flächen für die Landwirtschaft mit Aussiedlerhof und einer geplanten Hauptverkehrsstraße. Im Süden und Osten wird

4 Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 7. September 2017 eine Ortsrandeingrünung/Gebäudeeingrünung dargestellt. Die Darstellungen einer unterirdischen Haupt-Wasserleitung und einer geplanten Hochdruckgasleitung werden übernommen. Der groben Trassenverlauf einer Südumgehung von Stadecken- Elsheim (geplante Hauptverkehrsstraße) wird nicht mehr dargestellt. Teilplan Stadecken-Elsheim - Reiterhof Am Schildweg Das Plangebiet befindet sich knapp 400m südöstlich des Ortsteils Stadecken im Außenbereich und hat eine Fläche von ca. 0,15ha. Die Änderung führt zur Darstellung einer geplanten Sonderbaufläche Therapeutisches Wohnen mit angrenzender Reitmöglichkeit anstelle der bisher im Flächennutzungsplan enthaltenen Flächen für die Landwirtschaft mit Aussiedlerhof. Im Norden und Osten wird eine Ortsrandeingrünung/Gebäudeeingrünung dargestellt. Die Darstellung des Grabungsschutzgebietes wird übernommen. Das nachgewiesene Hangrutschgebiet wird gekennzeichnet. Teilplan Zornheim - Neue Sporthalle Nordöstlich des Sportplatzes Das Plangebiet liegt im Süden der Ortsgemeinde Zornheim, unmittelbar angrenzend an bestehende Sportanlagen und hat eine Fläche von ca. 1,5ha. Die Änderung führt zur Darstellung einer Fläche für Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Sportlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen anstelle der bisher im Flächennutzungsplan enthaltenen Flächen für die Landwirtschaft. Die Darstellung der Ortsrandeingrünung/Gebäudeeingrünung wird nach Osten verschoben. Teilplan Zornheim - Gewerbliche Baufläche Im Hipppfad Das Plangebiet liegt im äußersten Südwesten der Ortsgemeinde Zornheim südlich der K 35, unmittelbar südlich angrenzend an bestehende Gewerbeflächen. Die Änderung führt zur Darstellung von geplanter gewerblicher Baufläche anstelle der bisher im Flächennutzungsplan enthaltenen Flächen für die Landwirtschaft. Die Ortsrandeingrünung/Gebäudeeingrünung wird verschoben. Im Gegenzug zur Neuausweisung wird eine gleich große, geplante gewerbliche Baufläche westlich der Hahnheimer Straße aus der Planung genommen und wieder landwirtschaftlich gewidmet. Die Ortsrandeingrünung wird verschoben. Die Darstellung der Richtfunkstrecke wird übernommen, die Begrenzung der Siedlungsentwicklung wird aus der Darstellung genommen. Teilplan Zornheim - Freizeitinfrastruktur im Bereich Kreuz Das Plangebiet liegt im Süden der Ortsgemeinde Zornheim und hat eine Fläche von ca. 0,2ha. Die Änderung führt zur Darstellung einer Fläche für Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Wein und Kultur anstelle der bisher im Flächennutzungsplan enthaltenen Flächen für die Landwirtschaft. Berichtigungen nach 13a Abs. 2 BauGB Im Rahmen der 8. Änderung wird der Flächennutzungsplan für rechtskräftige Bebauungspläne der Innenentwicklung gemäß 13a Abs. 2 BauGB im Wege der Berichtigung angepasst. Betroffen sind folgende Flächen: Nieder-Olm - Bebauungsplan Ortskern I - 5. Änderung i.v.m. Weststraße - 2. Änderung Umwidmung von gemischter Baufläche und Fläche für öffentliche Parkplätze in Sonderbaufläche Einzelhandel Nahversorgung Auf folgende Vorschriften des BauGB sowie der GemO für Rheinland-Pfalz wird hingewiesen: 44 BauGB Entschädigungspflichtige, Fälligkeit und Erlöschen der Entschädigungsansprüche (1) Zur Entschädigung ist der Begünstigte verpflichtet, wenn er mit der Festsetzung zu seinen Gunsten einverstanden ist. Ist ein Begünstigter nicht bestimmt oder liegt sein Einverständnis nicht vor, ist die Gemeinde zur Entschädigung verpflichtet. Erfüllt der Begünstigte seine Verpflichtung nicht, ist dem Eigentümer gegenüber auch die Gemeinde verpflichtet; der Begünstigte hat der Gemeinde Ersatz zu leisten. (2) Dient die Festsetzung der Beseitigung oder Minderung von Auswirkungen, die von der Nutzung eines Grundstücks ausgehen, ist der Eigentümer zur Entschädigung verpflichtet, wenn er mit der Festsetzung einverstanden war. Ist der Eigentümer aufgrund Öffentliche Ausschreibung nach 3 VOB/A Bauvorhaben: Erweiterung Kindertagesstätte in Klein-Winternheim Bauherr: Ortsgemeinde Klein-Winternheim, Hauptstraße 6, Klein-Winternheim Vergabestelle: Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Zentrale Vergabestelle, Pariser Straße 110, Nieder-Olm, Tel /69-172, Fax: 06136/ , vergabestelle@vg-nieder-olm.de Die Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm schreibt im Namen der Ortsgemeinde Klein- Winternheim zur Durchführung oben genannter Maßnahme Folgendes öffentlich aus: Leistungsumfang: Gewerk: ELViS ID: Leistungsumfang: ca. 750 m² ca. 80 m Gerüstbau-Arbeiten E Fassadengerüst als Standgerüst, Vorhaltung 22 Wochen Auslegerkonsolen Ausführungsbeginn: bis Gewerk: ELViS ID: Fenster- u. Sonnenschutzarbeiten E Leistungsumfang: ca. 135 m² Holzfenster u. Holzfenstertürelemente mit 3-S-Verglasung ca. 55 m Alusimsen ca. 65 m² Außen Raffstores ca. 1 St. Haustürelement in Holz, mit Glasseitenteil Ausführungsbeginn: bis Gewerk: ELViS ID: Holzbau- u. Dachdeckungsarbeiten E Leistungsumfang Demontage ca. 400 m² Demontage Dachziegel, Lattungen, Schalung, Sparren, Mineralwolledämmungen, abgehängte Gipskartondecken etc. Leistungsumfang Holzbau- u. Dachdeckungsarbeiten ca. 400 m² Holz-Brettstapeldecke ca. 190 m² Außenwände in Holzrahmenkonstruktion mit OSB u. Gipskartonbeplankungen, Zellulosedämmung und Holzrauten-Außenverschalung horizontal ca. 200 m² Innenwände in Holzrahmenkonstruktion mit OSB u. Gipskartonbeplankungen u. Mineralwolledämmung. Wände in F-30 u. mit erhöhtem Schallschutzwert ca. 22 m³ Bauschnittholz u. KVH-Hölzer in unterschiedlichen Größen ca. 800 m Abbund von Bauschnittholz etc. ca. 450 m² Zellulosedämmung zwischen Sparren, Aufdachdämmung (Holzweichfaser), Lattungen, OSB-Schalung, Ziegeldeckung etc. ca. 65 m² Flachdachdämmungen ca. 140 m² Flachdach- u. Balkonabdichtungen ca. 120m² Holzrost auf Dachterrasse u. Balkon ca. 110 m Attikaabdeckungen, Wandanschlüsse in Titan-Zink ca. 100 m Dachrinnen, Einlaufbleche etc. ca. 35 m Fallrohre DN 100, in Titan-Zink Ausführungsbeginn: bis Gewerk: ELViS ID: Leistungsumfang: Heizung, Lüftung, Sanitär E Grundbeschreibung: - Trinkwasserinstallation im kompletten Erweiterungsbau - Heizungsinstallation im kompletten Erweiterungsbau - Lüftungsinstallation im Erweiterungsbau und in Teilen des Bestandes - Erneuerung Wärmeerzeuger - Austausch von Heizkörpern - Einbringung von Fußbodenheizung einschl. Trittschalldämmung - Einbau von 4 WC s, 5 Waschtische, 1 Ausgussbecken Heizung 1 St Gas-Brennwertgerät 60 kw 4 St Umwälzpumpen 4 St 3-Wege Mischer 1 St Heizungsverteiler mit 4 Heizkreisen 2 St Röhrenradiatoren 500 m² Trittschalldämmung / Tackerplatten 3500 m Fußbodenheizungsrohr 26 St Stellantriebe 3 St Verteilerschränke-FBH 185 m C-Stahl-Rohr einschl. 100% Wärmedämmung u. Brandschutzdurchführungen Fortsetzung siehe Kasten rechts

5 Donnerstag, den 7. September 2017 Amtlicher Teil Seite 5 Sanitär 5 m² Installationswand 2 St WC s Standard 4 St WC s Kinder (Ü 3) 4 St WT Kinder (Ü 3) einschl. Armatur 1 St WT Standard einschl. Armatur 1 St Ausgussbecken einschl. Armatur 4 St WC-Trennwände einschl. Türen 195 m Edelstahlrohr 40 m Mehrschichtverbundrohr einschl. Schutzschlauch 35 m PP Schmutzwasserrohr 3 St Spülanschlüsse Lüftung 13 St Einzelraum-Lüftungsgeräte 250m³/h einschl. Raumbediengerät 2 St Einzellüfter Zu-/Abluft 30 m Wickelfalzrohr Ausführungsbeginn: bis Gewerk: Nieder- und Mittelspannungsanlagen gemäß DIN ELViS ID: E Leistungsumfang: 1 St. Zählerverteilung 1 St. Unterverteilung ca. 100 St. Beleuchtungskörper ca m Kabel und Leitungen ca. 300 St. Installationsgeräte 1 St. Baustromversorgung und Anschlüsse von 8 Containern zur Unterbringung der Kinder während der Baumaßnahe 1 St. Blitzschutzanlage 1 St. Hausalarmanlage mit ca. 50 St automat. und 2 St. Handmeldern 1 St. passives LAN Netz mit ca m Kabel und ca. 50 Anschlüssen Cat 6 Ausführungsbeginn: bis Zuschlags- und Bindefrist: Sicherheitsleistungen: 5% der Bruttoauftragssumme Zahlungsbedingungen: gem. 16 VOB/B Nebenangebote: nicht zulässig Die Ausschreibungen werden über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS abgewickelt. Die Vergabeunterlagen sind ab dem unter herunterladbar. Hierfür ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich, die Mitarbeiter sind über die Hotline bei Fragen und Problemen gerne behilflich. Die Schutzgebühr für die Anforderung der Unterlagen bei subreport beträgt 10,00 + MwSt. Die Submission findet am ab 10:00 Uhr im Rathaus der VG Nieder-Olm, Pariser Str. 110, Sitzungszimmer, Nieder-Olm statt. Genauere Angaben entnehmen Sie bitte unserem Anschreiben. Teilnehmen dürfen nur Bieter und ihre Bevollmächtigten. Die Angebote müssen in deutscher Sprache abgefasst sein und können schriftlich im verschlossenen und entsprechend gekennzeichneten Umschlag bei der Vergabestelle eingereicht werden. Eine elektronische Abgabe ist nur mit Signatur über Subreport möglich. Es werden nur Bieter berücksichtigt, die den Nachweis erbringen, dass sie vergleichbare Leistungen mit Erfolg ausgeführt haben und über qualifizierte Fachkräfte sowie über die technische Ausrüstung für die Durchführung der Arbeiten verfügen. Mit Abgabe des Angebotes sind Referenzen vorzulegen. Das wirtschaftlichste Angebot bekommt den Zuschlag. Das einzige Zuschlagskriterium ist der Preis. Nachprüfstelle gem. 21 VOB/A: Kreisverwaltung Mainz-Bingen Georg-Rückert-Str. 11, Ingelheim Nieder-Olm, i. V. Erwin Malkmus 1. Beigeordneter anderer gesetzlicher Vorschriften verpflichtet, Auswirkungen, die von der Nutzung seines Grundstücks ausgehen, zu beseitigen oder zu mindern, ist er auch ohne Einverständnis zur Entschädigung verpflichtet, soweit er durch die Festsetzung Aufwendungen erspart. Erfüllt der Eigentümer seine Verpflichtungen nicht, gilt Absatz 1 Satz 3 entsprechend. Die Gemeinde soll den Eigentümer anhören, bevor sie Festsetzungen trifft, die zu einer Entschädigung nach Satz 1 oder 2 führen können. (3) Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung verlangen, wenn die in den 39 bis 42 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Entschädigungsleistungen in Geld sind ab Fälligkeit mit 2 vom Hundert über dem Basiszinssatz nach 247 des Bürgerlichen Gesetzbuchs jährlich zu verzinsen. Ist Entschädigung durch Übernahme des Grundstücks zu leisten, findet auf die Verzinsung 99 Abs. 3 Anwendung. (4) Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. (5) In der Bekanntmachung nach 10 Abs. 3 BauGB ist auf die Vorschriften des Absatzes 3 Satz 1 und 2 sowie des Absatzes 4 hinzuweisen. 215 BauGB Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften (1) Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. (2) Bei Inkraftsetzung des Flächennutzungsplans oder der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften sowie auf die Rechtsfolgen hinzuweisen. 24 Abs. 6 GemO (6) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. Nieder-Olm, i.v. Erwin Malkmus, 1. Beigeordneter Hauptstraße Essenheim Telefon: / Fax: / gemeinde@essenheim.de Ortsbürgermeister: Hans-Erich Blodt rathaus@essenheim.de Bürozeiten: Carmen Heinze Mo u. Mi 08:00 10:00 Uhr Di u. Do 16:30 19:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Di u. Do 17:00 19:00 Uhr 1. Beigeordneter: Hugo M. Schild / Beigeordneter: Oliver Richter Beigeordneter: / Dr. Hans Otto Herr / Seniorenvertretung: Ursula Senftleben / Gerd Adrian / Burghard Arnold (Seniorensicherheitsberater) / Jugendvertretung: Nico Schwarz Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung ist an Kerbemontag, 11. September und Kerbedienstag 12. September geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung in Nieder- Olm. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hans-Erich Blodt, Ortsbürgermeister

6 Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 7. September 2017 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Ortsgemeinde Essenheim Der Rat der Ortsgemeinde Essenheim hat in seiner Sitzung am aufgrund des 132 des Baugesetzbuchs in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist, und des 24 der Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz folgende Satzung beschlossen: 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs und dieser Satzung erhoben. 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen (1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand für: 1. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von Grundstücken in Wohn-, Dorf- und Mischgebieten sowie sonstigen, nicht unter Nr. 2 genannten Gebieten dienen, an denen eine Bebauung zulässig ist a) bis zu zwei Vollgeschossen, mit einer Breite bis zu zwölf Metern, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu neun Metern, wenn sie einseitig anbaubar sind, b) mit drei oder vier Vollgeschossen, mit einer Breite bis zu 15 Metern, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu zwölf Metern, wenn sie einseitig anbaubar sind, c) mit mehr als vier Vollgeschossen, mit einer Breite bis zu 18 Metern wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 13 Metern, wenn sie einseitig anbaubar sind, 2. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von Grundstücken dienen in Kern-, Gewerbeund Industriegebieten sowie in Sondergebieten mit der Nutzungsart: Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Ausstellungs- und Kongressgebiet, mit einer Breite bis zu 18 Metern, wenn eine Bebauung oder gewerbliche Nutzung beidseitig zulässig ist und mit einer Breite bis zu 13 Metern, wenn eine Bebauung oder gewerbliche Nutzung einseitig zulässig ist. 3. mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare Verkehrsanlagen (z. B. Fußwege, Wohnwege) mit einer Breite bis zu fünf Metern, 4. Sammelstraßen mit einer Breite bis zu 18 Metern, 5. Parkflächen, a) die Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nr. 1, 2 und 4 sind, bis zu einer weiteren Breite von sechs Metern, b) die nicht Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nr. 1, 2 und 4, aber nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der Baugebiete zu deren Erschließung notwendig sind (selbstständige Parkflächen), bis zu 15 vom Hundert der Flächen der erschlossenen Grundstücke, 6. Grünanlagen mit Ausnahme von Kinderspielplätzen, a) die Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nr. 1 bis 4 sind, bis zu einer weiteren Breite von sechs Metern, b) die nicht Bestandteil von Verkehrsanlagen, aber nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der Baugebiete zu deren Erschließung notwendig sind (selbstständige Grünanlagen), bis zu 15 vom Hundert der Flächen der erschlossenen Grundstücke. (2) Endet eine Verkehrsanlage mit einem Wendeplatz, so vergrößern sich die in Abs. 1 Nr. 1, 2 und 4 angegebenen Maße um die Hälfte, mindes tens aber um acht Meter; dasselbe gilt für den Bereich der Einmündung in andere oder der Kreuzung mit anderen Verkehrsanlagen. (3) Ergeben sich nach Abs. 1 unterschiedliche Höchstbreiten, so gilt für die gesamte Verkehrsanlage die größte Breite. 3 Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwands Der beitragsfähige Erschließungsaufwand wird nach den tatsächlichen Kosten ermittelt. 4 Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen Erschließungsaufwand Die Gemeinde trägt 10 vom Hundert des beitragsfähigen Erschließungsaufwands. 5 Verteilung des umlagefähigen Erschließungsaufwands (1) Der nach 2 und 3 ermittelte und gemäß 4 reduzierte beitragsfähige Erschließungsaufwand wird auf die erschlossenen Grundstücke (Abrechnungsgebiet) nach deren Flächen verteilt. Dabei wird die unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke nach Art und Maß berücksichtigt. Als Grundstücksfläche, die der Verteilung der umlagefähigen Erschließungskos - ten zugrunde gelegt wird, gilt grundsätzlich die Fläche des Buchgrundstücks. Im Außenbereich gelegene Grundstücke bleiben unberücksichtigt. (2) Gehen Grundstücke vom Innenbereich in den Außenbereich über und ergibt sich die Grenze zwischen Innen- und Außenbereich nicht aus den Grenzen des räumlichen Geltungsbereichs eines Bebauungsplans oder einer Satzung gemäß 34 Abs. 4 des Baugesetzbuchs, so gilt als Grundstücksfläche die tatsächliche Grundstücksfläche bis zu einer Tiefe von 50 m von der Erschließungsanlage; reicht die bauliche, gewerbliche oder eine der baulichen oder gewerblichen gleichartige (erschließungsbeitragsrechtlich relevante) Nutzung über diese Begrenzung hinaus, so ist die Grundstückstiefe maßgebend, die durch die hintere Grenze der Nutzung bestimmt wird. (3) Zur Berücksichtigung des unterschiedlichen Maßes der Nutzung wird die Fläche (Abs. 1 oder Abs. 2 ) vervielfacht mit a) 1,0 bei einer Bebaubarkeit mit einem Vollgeschoss, b) 1,3 bei einer Bebaubarkeit mit zwei Vollgeschossen, c) 1,5 bei einer Bebaubarkeit mit drei Vollgeschossen, d) 1,6 bei einer Bebaubarkeit mit vier oder fünf Vollgeschossen, e) 1,7 bei einer Bebaubarkeit mit sechs oder mehr Vollgeschossen, f) 0,5 bei Grundstücken, die in einer der baulichen oder gewerblichen Nutzung vergleichbaren Weise genutzt werden können (z. B. Dauerkleingärten, Freibäder, Friedhöfe, Sportanlagen). (4) Für Grundstücke innerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse wie folgt: a) Ist die Zahl der Vollgeschosse festgesetzt, aus der höchstzulässigen Zahl der Vollgeschosse. b) Sind nur Baumassenzahlen festgesetzt, gilt als Zahl der Vollgeschosse die Baumassenzahl geteilt durch 3,5, wobei Bruchzahlen auf volle Zahlen kaufmännisch auf- oder abgerundet werden. c) Ist nur die zulässige Gebäudehöhe festgesetzt, gilt als Zahl der Vollgeschosse die höchstzulässige Höhe geteilt durch 3,5, wobei Bruchzahlen auf volle Zahlen kaufmännisch auf- oder abgerundet werden. Ist tatsächlich eine höhere als die festgesetzte Zahl der Vollgeschosse zugelassen oder vorhanden, ist diese zugrunde zu legen; dies gilt entsprechend, wenn die zulässige Baumassenzahl oder die höchstzulässige Gebäudehöhe überschritten werden. Enthält eine Satzung nach 34 Abs. 4 BauGB entsprechende Festsetzungen, so gelten die Regelungen der Buchst. a) bis c) entsprechend. (5) Für Grundstücke außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes oder für Grundstücke, für die ein Bebauungsplan oder eine Satzung nach 34 Abs. 4 BauGB die Zahl der Vollgeschosse, die Baumassenzahl oder die Gebäudehöhe nicht festsetzt, ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse: a) Bei bebauten Grundstücken aus der Höchstzahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse. Ist die Zahl der Vollgeschosse wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht feststellbar, gilt als Zahl der Vollgeschosse die Höhe des Bauwerkes geteilt durch 3,5, wobei Bruchzahlen auf volle Zahlen kaufmännisch auf- oder abgerundet werden. b) Bei unbebauten aber bebaubaren Grundstücken aus der Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse. c) Bei Grundstücken auf denen keine Bebauung zulässig ist, die aber gewerblich genutzt werden können, wird ein Vollgeschoss zugrunde gelegt. d) Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze zulässig oder vorhanden sind, wird ein Vollgeschoss zugrunde gelegt. (6) Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der Nutzung werden die in Abs. 3 festgesetzten Faktoren um 0,5 erhöht, wenn in einem Abrechnungsgebiet ( 5) außer diesen Grundstücken auch andere Grundstücke erschlossen werden: a) bei Grundstücken in durch Bebauungsplan festgesetzten Kern-, Gewerbe- oder Industriegebieten sowie Sondergebieten mit der Nutzungsart: Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Ausstellungs- und Kongressgebiet; b) bei Grundstücken in Gebieten, in denen ohne Festsetzung durch Bebauungsplan eine Nutzung wie in den unter Buchstabe a) genannten Gebieten vorhanden oder zulässig ist; c) bei Grundstücken außerhalb der unter den Buchstaben a) und b) bezeichneten Gebiete, die gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise (z. B. Grundstücke mit Büro-, Verwaltungs-, Post-, Bahn-, Krankenhaus- oder Schulgebäuden) genutzt werden, wenn diese Nutzung nach Maßgabe der tatsächlich vorhandenen Geschoss - flächen überwiegt. Liegt eine derartige Nutzung ohne Bebauung oder zusätzlich zu Bebauung vor, gilt die tatsächlich so genutzte Fläche als Geschossfläche. (7) Bei der Beitragserhebung für selbstständige Grünanlagen gilt Folgendes: Bei Grundstücken in a) durch Bebauungsplan festgesetzten Gewerbe- oder Industriegebieten sowie b) Gebieten, in denen ohne Festsetzung durch Bebauungsplan eine Nutzung wie in den unter Buchstabe a) genannten Gebieten vorhanden oder zulässig ist, wird die Grundstücksfläche im Sinne der Abs. 1 und 2 nur zur Hälfte berücksichtigt. Abs. 6 findet keine Anwendung. 6 Mehrfach erschlossene Grundstücke (1) Für Grundstücke, die von mehr als einer vollständig in der Baulast der Gemeinde stehenden Erschließungsanlage i.s. des 2 Abs. 1 Nr. 1 erschlossen werden, ist die Grundstücksfläche nach 5 Abs. 1oder Abs. 2 bei der Verteilung des umlagefähigen Aufwands für jede Erschließungsanlage nur mit zwei Dritteln anzusetzen. (2) Eine Ermäßigung nach Absatz 1 ist nicht zu gewähren, a) wenn ein Erschließungsbeitrag nur für eine Erschließungsanlage entsteht oder entstanden ist, b) wenn die Ermäßigung dazu führen würde, dass sich der Beitrag für die anderen Grundstücke im Abrechnungsgebiet um mehr als 50 vom Hundert erhöht. c) wenn das Grundstück mit einem Artzuschlag gem. 5 Abs. 6 belegt ist.

7 Donnerstag, den 7. September 2017 Amtlicher Teil Seite 7 7 Kostenspaltung Der Erschließungsbeitrag kann für 1. Grunderwerb, 2. Freilegung, 3. Fahrbahnen, 4. Radwege, 5. Gehwege, 6. unselbstständige Parkflächen, 7. unselbstständige Grünanlagen, 8. Mischflächen, 9. Entwässerungseinrichtungen und 10. Beleuchtungseinrichtungen gesondert und in beliebiger Reihenfolge erhoben werden. Mischflächen im Sinne von Nr. 8 sind solche Flächen, die innerhalb der Straßenbegrenzungslinien Funktionen der in den Nr. 3 bis 7 genannten Teileinrichtungen miteinander kombinieren und bei der Gliederung der Erschließungsanlage ganz oder teilweise auf eine Funktionstrennung verzichten. 8 Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen (1) Straßen, Wege und Plätze, mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare Verkehrsanlagen, Sammelstraßen und selbstständige Parkflächen sind endgültig hergestellt, wenn a) ihre Flächen im Eigentum der Gemeinde stehen und b) sie über betriebsfertige Entwässerungsund Beleuchtungseinrichtungen verfügen. Die flächenmäßigen Bestandteile ergeben sich aus dem Bauprogramm. (2) Die flächenmäßigen Bestandteile der Erschließungsanlage sind endgültig hergestellt, wenn a) Fahrbahnen, Gehwege und Radwege eine Befestigung auf tragfähigem Unterbau mit einer Decke aus Asphalt, Beton, Platten oder Pflaster aufweisen; die Decke kann auch aus einem ähnlichen Material neuzeitlicher Bauweise bestehen; b) unselbstständige und selbstständige Parkflächen eine Befestigung auf tragfähigem Unterbau mit einer Decke aus Asphalt, Beton, Platten, Pflaster oder Rasengittersteinen aufweisen; die Decke kann auch aus einem ähnlichen Material neuzeitlicher Bauweise bestehen; c) unselbstständige Grünanlagen gärtnerisch gestaltet sind; d) Mischflächen in den befestigten Teilen entsprechend Buchstabe a) hergestellt und die unbefestigten Teile gemäß Buchstabe c) gestaltet sind. (3) Selbstständige Grünanlagen sind endgültig hergestellt, wenn ihre Flächen im Eigentum der Gemeinde stehen und gärtnerisch gestaltet sind. 9 Immissionsschutzanlagen Bei Anlagen zum Schutz von Baugebieten gegen schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes werden Art, Umfang, Merkmale der endgültigen Herstellung sowie die Verteilung des beitragsfähigen Erschließungsaufwands durch Satzung im Einzelfall geregelt. 10 Vorausleistungen Die Gemeinde kann für Grundstücke, für die eine Beitragspflicht noch nicht oder nicht in vollem Umfang entstanden ist, Vorausleistungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Erschließungsbeitrages erheben. 11 Ablösung des Erschließungsbeitrages Der Erschließungsbeitrag kann vor Entstehen der Beitragspflicht vertraglich abgelöst werden. Der Ablösungsbetrag bemisst sich nach der voraussichtlichen Höhe des nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Erschließungsbeitrages. 12 Inkrafttreten Die Satzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom außer Kraft. Essenheim, den Hans-Erich Blodt Ortsbürgermeister Schulstraße Jugenheim Telefon: / Fax: / rathaus@jugenheim-rheinhessen.de Ortsbürgermeister: Herbert Petri Bürozeiten: Hildegund Heucher Mo u. Do 18:00 bis 19:30 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo u. Do 18:00 bis 19:30 Uhr Seniorenvertretung: Hildegund Heucher / Margot Maslowski / Seniorentreff: Do ab Uhr im Vorraum der Sport- und Gemeindehalle Jugendvertretung: Alexander Walz Gemeindeverwaltung geschlossen Am Kerbemontag, 11. September 2017, ist die Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Herbert Petri Ortsbürgermeister Hauptstraße Klein-Winternheim Telefon: / Fax: / rathaus@klein-winternheim.de Ortsbürgermeisterin: Ute Granold Telefon: / Beigeordneter: Christian Pierzina Telefon: / Beigeordneter: Horst Wassermann Telefon: / Beigeordnete: Gabriele Lopez Bürozeiten: Karin Holzhauser Alexandra Silz Mo 09:30 11:30 Uhr Di 17:00 19:00 Uhr Do 09:30 11:30 Uhr 17:00 19:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeisterin Di Do 17:30 19:00 Uhr 17:30 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Seniorenvertretung: Roswitha Fischer / Renate Edelmann / Jugendvertretung: Elisa Kersten Pariser Straße Nieder-Olm Telefon: / und Fax: / stadt@nieder-olm.de Stadtbürgermeister: Dieter Kuhl Bürozeiten: Manuela Becker, Tatjana Preuß Mo, Do und Fr 09:00 12:00 Uhr Di 09: Uhr und 16:00-18:00 Uhr Sprechzeiten: Stadtbürgermeister Di 16:00 18:00 Uhr 1. Beigeordneter: Klaus Knoblich Geschäftsbereich: Liegenschaften, Gebäudemanagement, Heimatfeste und Landwirtschaft Sprechzeiten: Beigeordneter: Geschäftsbereich: Sprechzeiten: Beigeordneter: Geschäftsbereich: Sprechzeiten: Mo 17: Uhr und nach Vereinbarung im Alten Rathaus, Pariser Straße 101, 1. Stock Franz-Josef Schatz Kultur, Vereine, Sport, Jugend, Stadtbücherei und Stadtmarketing Di 17:00-18:30 Uhr und nach Vereinbarung im Alten Rathaus, Pariser Str. 101, 1. Stock Michael Schwarz Verkehr und Umwelt Mo Uhr und nach Vereinbarung im Alten Rathaus, Pariser Str. 101, 1. Stock. Seniorenvertretung: Horst Scheel / Alexander Swetlitschkin / Konrad Louis / Sprechstunden Stadtbürgermeister fallen aus Die Sprechstunden des Stadtbürgermeisters am Dienstag, den und Dienstag den können leider nicht stattfinden. Bitte setzen Sie sich in dringenden Fällen mit dem Stadtbüro (Tel /218) in Verbindung. Nieder-Olm, den Dieter Kuhl Stadtbürgermeister Bebauungsplan Entlastungsstraße Schulzentrum der Stadt Nieder-Olm hier: Offenlegungsverfahren gemäß 3 Abs. 2 BauGB Gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 2414) in der derzeit geltenden Fassung wird Folgendes bekannt gemacht: Der Entwurf des Bebauungsplans Entlastungsstraße Schulzentrum der Stadt Nieder-Olm wird auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom bis einschließlich während der Dienststunden Montag und Donnerstag von Uhr bis Uhr Dienstag von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch geschlossen Freitag von Uhr bis Uhr zu jedermanns Einsichtnahme bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm, Rathaus, Zimmer 215, Pariser Straße 110, Nieder-Olm, öffentlich ausgelegt. Eine Umweltprüfung, in der die vo - raussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt werden, wurde durchgeführt. Im gleichen Zeitraum steht der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung im Internet unter der Adresse als zusätzliche Information zur Verfügung. Es liegen Informationen vor zu Eingriffen in Natur und Landschaft, die in Folge der Planung nicht zu erwarten sind. Neben dem Entwurf des Planes sind weitere Dokumente und Gutachten zum Bebauungsplan verfügbar, die umweltbezogene Informationen enthalten: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Die Stadt Nieder-Olm beauftragte ein Büro mit der artenschutzrechtlichen Prüfung des Vorhabens der Aufstellung des Bebauungsplans Entlastungsstraße Schulzentrum, ob mit der Realisierung einer Entlas - tungsstraße gegen die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des 44 Abs. 1 BNatSchG verstoßen könnte. Aufgrund der gutachterlichen Ausführungen ist die Realisierung einer Entlastungsstraße auf den Frei- und Ackerflächen in der Abgrenzung des Plangebietes ohne Verstoß gegen die Bestimmungen der Zugriffsverbote des 44 BNatSchG möglich. Die Rodung der Gehölze muss in der gesetzlich zulässigen Frist erfolgen. Die Beseitigung der Gras-Krautbestände hat außerhalb der Vogelbrutzeit zu geschehen, das Baufeld ist dauerhaft unattraktiv für Reptilien zu gestalten.

8 Seite 8 Amtlicher Teil Donnerstag, den 7. September 2017 Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der vorgenannten Stelle abgegeben werden. Darüber hinaus können Stellungnahmen auch als an die Adresse nazmiye.ulunam@vg-nieder-olm.de gesandt werden. Die fristgemäß abgegebenen Stellungnahmen sind von der Gemeinde zu prüfen; das Ergebnis wird mitgeteilt. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Bei der Aufstellung eines Bebauungsplans ist ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Nieder-Olm, Dieter Kuhl Stadtbürgermeister Bebauungsplan Gewerbepark Süd einschließlich Gewerbepark Ingelheimer Straße Änderung der Stadt Nieder-Olm hier: Offenlegungsverfahren gemäß 3 Abs. 2 BauGB Gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 2414) in der derzeit geltenden Fassung wird Folgendes bekannt gemacht: Der Entwurf des Bebauungsplans Gewerbepark Süd einschließlich Gewerbepark Ingelheimer Straße Änderung der Stadt Nieder-Olm wird auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom bis einschließlich während der Dienststunden Montag und Donnerstag von Uhr bis Uhr Dienstag von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch geschlossen Freitag von Uhr bis Uhr zu jedermanns Einsichtnahme bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm, Rathaus, Zimmer 215, Pariser Straße 110, Nieder-Olm, öffentlich ausgelegt. Eine Umweltprüfung, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt werden, wurde durchgeführt. Im gleichen Zeitraum steht der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung im Internet unter der Adresse als zusätzliche Information zur Verfügung. Es liegen Informationen vor zu Eingriffen in Natur und Landschaft, die in Folge der Planung nicht zu erwarten sind. Neben dem Entwurf des Planes sind weitere Dokumente und Gutachten zum Bebauungsplan verfügbar, die umweltbezogene Informationen enthalten: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Die Stadt Nieder-Olm beauftragte ein Büro mit der artenschutzrechtlichen Prüfung des Vorhabens der Aufstellung des Bebauungsplans Gewerbepark Süd einschließlich Gewerbepark Ingelheimer Straße Änderung, ob mit der Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes gegen die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des 44 Abs. 1 BNatSchG verstoßen könnte. Aufgrund der gutachterlichen Ausführungen ist die Realisierung des Vorhabens unter Berücksichtigung der genannten Empfehlungen im Artenschutzgutachten ohne Verstoß gegen die Bestimmungen der Zugriffsverbote des 44 BNatSchG möglich. Die Rodung der Gehölze muss in der gesetzlich zulässigen Frist erfolgen. Bei der Kompensation sind die besonderen Habitatansprüche der Feldbewohner (Feldvögel) zu berücksichtigen. Baugrunduntersuchung Für die Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes Gewerbepark Süd einschließlich Gewerbepark Ingelheimer Straße Änderung wurde ein Fachbüro beauftragt, das den vorhandenen Baugrund erkundet und darauf aufbauend Empfehlungen zur Erschließung und Bebaubarkeit ausspricht. Aufgrund der gutachterlichen Ausführungen ist eine Bebauung/Erschließung des untersuchten Geländes grundsätzlich möglich. Für die Bebauung ist von geringen bis mittleren Tragfähigkeit des stark bindigen und plastischen Untergrunds auszugehen. Im Falle von Unterkellerungen werden jedoch Abdichtungsmaßnahmen gegen zeitweise aufstauende Sickerwässer erforderlich. Für die einzelnen Bauvorhaben sind deshalb entsprechend abgestimmte Baugrundgutachten dringend anzuraten. Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der vorgenannten Stelle abgegeben werden. Darüber hinaus können Stellungnahmen auch als an die Adresse nazmiye.ulunam@vg-nieder-olm.de gesandt werden. Die fristgemäß abgegebenen Stellungnahmen sind von der Gemeinde zu prüfen; das Ergebnis wird mitgeteilt. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Bei der Aufstellung eines Bebauungsplans ist ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Nieder-Olm, Dieter Kuhl Stadtbürgermeister Bebauungsplan Weinberg V der Stadt Nieder-Olm hier: Offenlegungsverfahren gemäß 3 Abs. 2 BauGB Gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 2414) in der derzeit geltenden Fassung wird Folgendes bekannt gemacht: Der Entwurf des Bebauungsplans Weinberg V der Stadt Nieder-Olm wird auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom bis einschließlich während der Dienststunden Montag und Donnerstag von Uhr bis Uhr Dienstag von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch geschlossen Freitag von Uhr bis Uhr zu jedermanns Einsichtnahme bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm, Rathaus, Zimmer 215, Pariser Straße 110, Nieder-Olm, öffentlich ausgelegt. Eine Umweltprüfung, in der die vo raussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt werden, wurde durchgeführt. Im gleichen Zeitraum steht der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung im Internet unter der Adresse als zusätzliche Information zur Verfügung. Es liegen Informationen vor zu Eingriffen in Natur und Landschaft, die durch entsprechende Maßnahmen im Rahmen der Planung kompensiert werden können. Neben dem Entwurf des Planes sind weitere Dokumente und Gutachten zum Bebauungsplan verfügbar, die umweltbezogene Informationen enthalten: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Die Stadt Nieder-Olm beauftragte ein Büro mit der artenschutzrechtlichen Prüfung des Vorhabens der Aufstellung des Bebauungsplans Weinberg V, ob mit der Ausweisung eines Neubaugebietes gegen die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des 44 Abs. 1 BNatSchG verstoßen könnte. Aufgrund der gutachterlichen Ausführungen ist die Realisierung eines allgemeinen Wohngebietes ohne Verstoß gegen die Bestimmungen der Zugriffsverbote des 44 BNatSchG möglich. Die Rodung der Bäume muss in der gesetzlich zulässigen Frist erfolgen. Die Beseitigung der Gras-Krautbestände hat außerhalb der Vogelbrutzeit zu geschehen. Baugrunduntersuchung Für die Ausweisung des Baugebietes Weinberg V wurde ein Fachbüro beauftragt, das den vorhandenen Baugrund erkundet und darauf aufbauend Empfehlungen zur Erschließung und Bebaubarkeit ausspricht. Aufgrund der Tatsache, dass das geplante Gebiet als vermutetes Rutschgebiet in der Hangstabilitätskarte von Rheinhessen, herausgegeben vom Landesamt für Geologie und Bergbau, ausgewiesen ist, war ein Hauptaugenmerk auch auf die Hangstabilität zu richten. Eine Bebauung/Erschließung des untersuchten Geländes ist unter Berücksichtigung der Aussagen des Gutachtens grundsätzlich möglich. Allerdings sind im Hinblick auf die Problematik der Hangstabilität besondere Maßnahmen und Vorkehrungen erforderlich. An dieser Stelle werden diese nur kurz zusammenfassend aufgelistet: - Bau von Kanalgräben nur in kurzen Abschnitten - Anordnung von Straßen und Kanälen möglichst senkrecht und wenig quer zum Hang - Keine Versickerungsanlagen - Möglichst keine Massenumlagerungen (Abgrabungen, Auffüllungen im Gleichgewicht etc.) - Ausgesteifte Baukörper (Bodenplatte, Betonkeller) - Flexible Hausanschlüsse - Möglichst keine Erdarbeiten in Nassperioden Für die einzelnen Bauvorhaben sind deshalb entsprechend abgestimmte Baugrundgutachten dringend anzuraten. Bodenuntersuchungen auf Kupfer In den Bereichen mit Weinbergsanlagen im geplanten Neubaugebiet Weinberg V erfolgte durch eine Fachfirma eine Beprobung der oberflächennahen Bodenschichen. Aus dem Bodengut wurden jeweils zwei Mischproben erstellt und hinsichtlich deren Kupfergehalte im Feststoff analysiert. Aufgrund der Analysenergebnissen ist zu entnehmen, dass die ermittelten Kupfergehalte alle deutlich unterhalb der Grenzwerte liegen. Weitere Maßnahmen sind demnach nicht erforderlich. Radonbelastung in der Bodenluft Für die Durchführung von Untersuchungen zur Radonbelastung in der Bodenluft im Neubaugebiet Weinberg V, wurde ein Fachbüro beauftragt. Zur Zeit der Untersuchungen wurde der obere Bereich des Geländes als (Obst)Wiese und Weinberg, der untere Teil als Getreidefeld genutzt. Aufgrund der geplanten Bauweise und Größe der Objekte wurden Untersuchungen an insgesamt 32 Messpunkten durchgeführt, die sich gleichmäßig über das gesamte Gebiet verteilten. Die Bodenluftkonzentration im Untersuchungsgebiet liegt in ihrer Gesamtheit im unteren Bereich der bekannten Spannbreite von Radonmesswerten. Besondere Maßnahmen zum Radonschutz, neben den allgemeinen Schutzmaßnahmen im erdberührten Bereich, sind nicht notwendig. Basierend auf den vorliegenden praktischen Erfahrungen wird eine Abdichtung von Böden und Wänden im erdberührten Bereich gegen von außen angreifende Bodenfeuchte mit radondichten Materialien empfohlen. Verkehrsgutachten Als Grundlage zur Erfassung der Verkehrsstärke auf dem Weinbergring wurde eine Verkehrszählung mittels Radartechnik durchgeführt. In einem weiteren Schritt wurde eine Prognose des vorhabenbedingten Verkehrsaufkommens vorgenommen. Diese Abschätzung beruht auf einer Vielzahl von Variablen. Zugrunde gelegt wurden die Nutzungen Wohnen und Kindertagesstätte, für die jeweils weitergehende Annahmen vorzusehen sind. Schließlich wurde im Gutachten eine Aussage zu den Verkehrsstärken hinsichtlich der noch ausstehenden schalltechnischen Untersuchung getroffen. Für das Schallgutachten sind insbesondere die Nacht und die Nachtrandstunden von Bedeutung. Zu berücksichtigen sind die Verkehrsstärken auf dem Weinbergring. Hierbei ist eine Prognose der allgemeinen Verkehrsentwicklung sowie eine Verkehrsprognose für das geplante Baugebiet zugrunde zu legen. Gemäß den Ermittlungen des Gutachters geht die Verkehrsprognose von ca Kfz pro 24 Stunden aus. Diese Werte wurden in einer gesonderten gutachterlichen Ausarbeitung noch in Tag- und Nachtwerte unterschieden und sollen als Grundlage für die immissionsschutzrechtliche Betrachtung des Verkehrslärms angenommen werden.

9 Donnerstag, den 7. September 2017 Amtlicher Teil Seite 9 Schalltechnische Untersuchung Für die Ausweisung des Baugebietes Weinberg V wurde ein Fachbüro beauftragt, das eine schalltechnische Untersuchung durchführt und auf Grundlage von Berechnung der möglichen Geräuscheinwirkungen erforderlichen Lärmschutzmaßnahmen ableitet. In diesem Rahmen wurde für die freie Schallausbreitung, also ohne Lärmschutzmaßnahmen, eine Überschreitung der maßgeblichen Normen festgestellt. Im Nahbereich des Weinbergrings ermittelt die Untersuchung für allgemeine Wohngebiete Überschreitungen der gesetzlich vorgesehen Werte. Damit sind Überlegungen zu Lärmschutzmaßnahmen erforderlich. In Fortführung der bisherigen Ansätze schlägt die Untersuchung die Errichtung aktiver Maßnahmen vor, also die Unterbrechung des Ausbreitungswegs zwischen Schallquelle und zu schützender Nutzung. In Betracht kommen Lärmschutzbauten als Wände, Wälle oder Wall- /Wandkombinationen zum Schutz der Freibereiche und der Erdgeschosse. Für alle anderen Geschosse wird passiver Schallschutz vorgesehen, also durch die Außenhülle der Gebäude. Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der vorgenannten Stelle abgegeben werden. Darüber hinaus können Stellungnahmen auch als an die Adresse nazmiye.ulunam@vg-nieder-olm.de gesandt werden. Die fristgemäß abgegebenen Stellungnahmen sind von der Gemeinde zu prüfen; das Ergebnis wird mitgeteilt. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Bei der Aufstellung eines Bebauungsplans ist ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Nieder-Olm, Dieter Kuhl Stadtbürgermeister Kirchgasse Ober-Olm Telefon: / Fax: / Rathaus@Ober-Olm.de Bürozeiten: Jeannette Richter / Stephanie Reichardt Mo 08:30-12:00 Uhr und 17:00-18:30 Uhr Di 08:30-12:00 Uhr Mi 09:00-11:00 Uhr Fr 09:00-11:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Ortsbürgermeisterin: Doris Leininger-Rill Tel. Sprechzeiten: / (Rathaus) oder / Doris.Leininger-Rill@Ober-Olm.de Mo und Di v. 8:30-10:30 Uhr und nach Vereinbarung 1. Beigeordneter: Matthias Becker Tel / Geschäftsbereich: Soziales und Kultur Matthias.Becker@Ober-Olm.de Sprechzeiten: Mi von 9:00-11:00 Uhr und nach Vereinbarung Beigeordnete: Dr. Heike Kemeny Tel / Geschäftsbereich: Umwelt und Verkehr Heike.Kemeny@Ober-Olm.de Sprechzeiten: Fr Uhr und nach Vereinbarung Beigeordneter: Dr. Peter Dienst Tel.: / oder / Geschäftsbereich: Bauen Peter.Dienst@Ober-Olm.de Sprechzeiten: Fr 8:30-11:00 Uhr und nach Vereinbarung Seniorenvertretung: Wendelin Schultheis / Seniorenvertretung@Ober-Olm.de Seniorenbeirat VG: Wendelin Schultheis / Ingrid König / Jugendvertretung: Hannah Dodds Samuel Griebling Beatrice Rill Till Schnaubelt Jugendvertretung@Ober-Olm.de Jugendtreff Eva Sparrenberger / jugendtreff@ober-olm.de Place de Ludes Sörgenloch Telefon: / Fax: / rathaus@gemeinde-soergenloch.de Ortsbürgermeister: Dr. Frieder März Weinbergstraße Sörgenloch Telefon: / Beigeordneter: Ulf Lamberty An der Oberhecke Sörgenloch Telefon / Geschäftsbereich: Jugend, Kultur, Senioren und Soziales Beigeordneter: Wendelin Sieben Am Wethbach Sörgenloch Telefon: / Geschäftsbereich: Bürozeiten: Mo Di - Do Sprechzeiten: Mo Seniorenbeirat VG: Maria Metz / Bauen und Liegenschaften Irmtraut Kessel 17:00 19:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr Ortsbürgermeister 17:00 19:00 Uhr Auf der Langweid Stadecken-Elsheim Telefon: / Fax: / gemeinde@stadecken-elsheim.de Ortsbürgermeister: Thomas Barth 1. Beigeordnete: Erika Doll Beigeordneter: Wolfgang Ruf Geschäftsbereich: Bau und Verkehr Beigeordneter: Walter Strutz Bürozeiten: Petra Wehrland-Döß Mo + Fr 08:30 12:00 Uhr Mi 15:00 18:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo 15:00 16:30 Uhr Mi 15:30 17:00 Uhr Seniorenvertretung: Eberhard Rathgeb / Elvira Gloos / Kirschgartenstraße Zornheim Telefon: / Fax: / gemeinde@zornheim.de Ortsbürgermeister: Dr. Werner Dahmen Bürozeiten: Manuela Dreger Mo 10:00 12:00 Uhr und 17:30 19:00 Uhr Mi 10:00 12:00 Uhr und 17:30 19:00 Uhr Do, Fr 10:00 12:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo, Mi 17:30 19:00 Uhr 1. Beigeordnete Doris Althaus (Jugend, Senioren, Soziales) Sprechzeiten: Mo nach telef. Vereinbarung Beigeordnete Elke Tautenhahn (Infrastruktur, Tourismus, Sport und Kultur) / Sprechzeiten: Mi 18:00-19:00 Uhr Beigeordnete Rita Trapp Seniorenvertretung: Hans-Joachim Palmen / Karin Schneider / Aus dem Gemeinderat Informationen für die Zornheimer Bürgerinnen und Bürger. Aus dem öffentlichen Teil der letzten Gemeinderatssitzung am lassen sich folgende Beratungsergebnisse, Beschlüsse, Mitteilungen und Anfragen zusammenfassen: 1. Planung des Kreuzungsbereichs für die Anbindung der Gewerbegebiete östlich und westlich der K35 Nach eingehender Diskussion von vier Variantenuntersuchungen zur Anbindung der Gewerbegebiete östlich und westlich der K35 und auf der Grundlage des Erörterungstermins beim Landesbetrieb Mobilität (LBM) fasste der Gemeinderat folgenden Grundsatzbeschluss: 1.1 Eine zweckmäßige Erschließung der Gewerbegebiete wird unter Beteiligung des Planungsbüros IG Weiland, der Orts- und Verbandsgemeindeverwaltung sowie Vertreter der Fraktionen des Gemeinderats erarbeitet. Ziel ist es, eine kostengünstige Lösung über eine Kreisverkehrsanlage zu erreichen. 1.2 Die Verbandsgemeindeverwaltung prüft, ob und in welcher Höhe sich die Ortsgemeinde Zornheim an der Kostendeckung der Erschließungsmaßnahmen beteiligen kann, da durch die Maßnahme gleichzeitig eine geschwindigkeitsreduzierende Wirkung für den Ortseingang erzielt werden soll führt Gespräche mit dem Landkreis Mainz-Bingen, ob eine Zuschussgewährung in Aussicht gestellt werden kann. 2. Flächennutzungsplan 2025 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Der Ortsgemeinderat stimmt nach 67 Abs.2 GemO dem Flächennutzungsplan 2025 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm zu. 3. Friedhof in Zornheim Der Ortsgemeinderat bestimmt, dass bei einer vorzeitigen Räumung -vor Ablauf der Ruhefristeines Grabes nachstehende Gebühren erhoben werden: Erdurnengrab 72 Euro/Jahr Einzelgrab 94 Euro/Jahr Doppelgrab 110 Euro/Jahr Die Ruhezeit beträgt grundsätzlich 30 Jahre. Für Aschen und bei Gräbern für Verstorbene im Alter bis zu 5 Jahren endet sie nach 20 Jahren. Die vorzeitige Räumung eines Einzel- oder Doppelgrabes ist höchstens 10 Jahre vor Ablauf der Ruhefrist zu genehmigen. Für die Restnutzungsdauer der Grabstätte bis zum frühesten Zeitpunkt der Wiederbelegung fallen Pflegeaufwendungen für die Gemeinde an, die über die beschlossenen Gebührensätze gedeckt werden sollen. 4. Schriftzug an der Lindenplatzhalle Der Ortsgemeinderat beschließt, dass die Verwaltung für die Reinigung der Waschbetonelemente, den Anstrich der Betonteile, die Installation eines LED-Strahlers und für den Gerüstbau Angebote einholt und dem kostengünstigsten Anbieter den Auftrag erteilt.

10 Seite 10 Amtlicher Teil Donnerstag, den 7. September Ehrenamtskarte Der Gemeinderat beschließt, diesen Tagesordnungspunkt nochmals im zuständigen Fachausschuss zu behandeln. 6. Zustimmung zur Annahme von Spenden gemäß 94 Abs.3 GemO Rheinland-Pfalz Die Annahme nachstehender Spenden wird vom Ortsgemeinderat zugestimmt: 6.1 Dr. Frauke Schäbitz: 481,95 für Sitzbank in der Gemarkung 6.2 GK Service und Vertrieb Georg Kemler ,29 für Kindergarten Haus der Entdecker ,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.3 Kultur Fonds Peter Eckes: 6321,20 für Planungs- und Beratungsleistungen Weinerlebnis Zornheimer Berg Ruhkreuz 6.4 Remigius Franzen: 841,36 für Liegebank am Weinerlebnis Zornheimer Berg Ruhkreuz 6.5 Gerhard Kneib: 700,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.6 Stiftung Wald zum Leben: 700,00 für Info- Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.7 IG Backofen: 700,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.8 Bürgercafé: 700,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.9 Hiltrud Hollich: 350,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.10 Elke Tautenhahn: 350,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.11 Stefan Kneib: 350,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.12 Martin Koch: 350,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.13 Klaus Hainke: 350,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.14 Johann Beißmann: 350,00 für Info-Tafel an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.15 Familie Tautenhahn: 190,40 für Gestaltungselement an der neuen Zornheimer Hiwweltour 6.16 Familie Güntner: 400,00 für Ruhebank an der neuen Zornheimer Hiwweltour Im Namen der Gemeinde bedankt sich Ortsbürgermeister Dr. Werner Dahmen bei allen Spendern für die großartige Leistung zur touristischen Aufwertung Zornheims. 7. Bauangelegenheiten Der Gemeinderat folgte dem Beschluss - vorschlag der Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm und stellte das gemeindliche Einvernehmen zur Bebauung in der Gemarkung Zornheim, Flur 1, Nr. 951 her. 8. Der Vorsitzende teilte mit, dass 8.1 die Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Ortsgemeinde und die Aufhebung der bestehenden Satzung von 1988 zunächst zurückgestellt wird. 8.2 nach Auskunft der Kreisverwaltung Mainz- Bingen und des Landesbetriebs Mobilität ein Gutachten zu den entstandenen Schäden am Rad-, Geh- und Wirtschaftsweg Zornheim/Mommenheim erstellt wird. 8.3 die Ergebnisse der schalltechnischen Untersuchung und artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan Drei-Feld-Sporthalle vorliegen und daraus keine Restriktionen hinsichtlich Nutzung zu erwarten sind. 8.4 eine Einladung an alle Rats- und Ausschuss - mitglieder vorliegt zu einem Vortrag Barrierefreier Straßenausbau von ungesicherten Querungsstellen. Der Vortrag findet statt am 11. Oktober 2017, Uhr, im Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm. 8.5 am der Bewilligungsbescheid über die Förderung zur energetischen Sanierung der Lindenplatzhalle in Höhe von im Rahmen der Sportstättenförderung bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen übergeben wurde. 8.6 für Mittwoch, den , Uhr, zu einer Einwohnerversammlung in die Lindenplatzhalle eingeladen wurde. 8.7 Beschwerden von Einwohnern vorliegen zu Geräuschimmissionen, die durch Straßenverkehr, Kindertagesstätte und Sportstätte verursacht werden zu Sachbeschädigungen durch Graffiti-Schmierereien. 9. Beigeordnete Elke Tautenhahn lädt alle Anwesenden nochmals herzlich zur Eröffnung der Hiwweltour Zornheimer Berg am , Uhr, am Ruhkreuz ein. Zornheim, den Dr. Werner Dahmen Ortsbürgermeister Ende amtlicher Teil Das Nachrichtenblatt online lesen unter G O T T E S D I E N S T E Katholische Gottesdienste: Klein-Winternheim: Fr Wallfahrt nach Marienthal. So 11 Uhr Eucharistiefeier. Di 9 Uhr Zeit zum Gebet. Mi 8.30 Uhr Eucharistiefeier mit anschl. Beichtgelegenheit. Do 18 Uhr Vesper; Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranzgebet. Nieder-Olm: So 9 Uhr Fußwallfahrt nach Sörgenloch, Treffpunkt DRK- Haus, Alfred-Delp-Straße. Di Uhr ökum. Gottesdienst in der Seniorenresidenz. Do Uhr Eucharistiefeier. Ober-Olm/Essenheim: Fr Wallfahrt nach Marienthal. So 9.30 Uhr Eucharistiefeier. Mo 7 Uhr Laudes, 18 Uhr Rosenkranzgebet und Vesper (alle Sk). Di 7 Uhr Laudes (Sk); 18 Uhr Rosenkranzgebet, Uhr Eucharistiefeier, anschl. Eucharistische Anbetung (alle Vk). Mi 15 Uhr Seniorennachmittag, Haus St. Valentin. Do 7 Uhr Laudes (Sk). Sörgenloch: Fr Uhr Lichterprozession, anschl. Eucharistiefeier, Beginn an der Stele. So 10 Uhr Eucharistiefeier - Prozession und sakramentaler Segen, auf dem Kirchplatz, mitgestaltet vom Kirchenmusikverein, Gesangverein und der Musikgruppe; Uhr Andacht; 15 Uhr Vesper mitgestaltet vom Nd.-Olmer Kirchenchor. Mi Uhr ökum. Gottesdienst im Seniorenzentrum. Stadecken-Elsheim/Jugenheim: So in Elsheim: 15 Uhr Taufe. Di in Elsheim: Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier; 20 Uhr Kirchenchorprobe, Haus Mauritius. Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di-Do: 9-12 Uhr, Mi: Uhr. Pfarramt Tel Unsere Pfarrgemeinde im Internet: www. pfarrgemeinde-schwabenheim.de. Zornheim: Sa 18 Uhr Eucharistiefeier. So 9 Uhr Fußwallfahrt nach Sörgenloch, Treffpunkt an der Kirche. Evangelische Gottesdienste: Essenheim: Fr Uhr Babyspielgruppe Wingertswichtel. So 10 Uhr Kerbe-Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Simon Meister). Mo Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro. Mi 14 Uhr Gemeindestammtisch, Uhr Gottesdienst im Senioren-Zentrum. Do 9-12 und Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro. Jugenheim: Sa Uhr Kerbe-Café im ev. Gemeindehaus. So 10 Uhr Gottesdienst zur Kerb, ev. Martinskirche (Prädikatin Fr. Runkel); 11 Uhr Kirchenführung mit Ute Beyer-Luff; die ev. Martinskirche ist anl. des Tages für Denkmalschutz bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Mi Uhr Jugendtreff im Rathaus für 11- bis 14-Jährige. Nieder-Olm: Öffnungszeiten Gemeindebüro, Pariser Str. 44: Di, Do, Fr: 9-12 Uhr, Do: Uhr. Fr Uhr Sing-mit-Stunde im EGZ. So 10 Uhr Gottesdienst Nd.-Olm mit Abendmahl (Pfrin. Meder). Mo Uhr Pfadfinder Horte Anarion. Di Uhr Seniorengymnas tik; 15 Uhr Seniorenkreis; Uhr ökum. Gottesdienst Seniorenresidenz Nd.-Olm (rk); Uhr Pfadfinder Horte Gwaihir. Mi Uhr ökum. Gottesdienst Seniorenzentrum Sörgenloch (ev); 17 Uhr Pfadfinder Horte Lórien. Do und Uhr Konfirmandenstunde Gr. I und Gr. II im EGZ; Pfadfinder: Uhr Horte Sindarin, Uhr Sippe Gimli. Ober-Olm/Klein-Winternheim: So 11 Uhr Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest mit Einführung der neuen Konfirmandinnen u. Konfirmanden, ev. Kirche O-O. Mi Gemeindeausflug nach Unterfranken, Anmeldung erforderlich unter Do Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus, ev. Kirche O-O; 18 Uhr Sprechstunde Pfarrer Dahmer. Stadecken-Elsheim: Fr Uhr MLH, Jugendtreff; 18 Uhr Konfirmanden-Unterricht im Jugendtreff; 19 Uhr Peterskirche Stadecken, Taizé-Gebet. So Uhr Stadecken, Gottesdienst. Di+Mi 9-12 Uhr Öffnungszeit Pfarrbüro, MLH, Schulstr. 10, Tel Di Probe Selztalspatzen: Uhr Mini s (ab 5 J., Kl.), Uhr Maxi s (3.+4. Kl.), Uhr Probe Jugendsinggruppe (ab 6. Kl.), 20 Uhr Probe Cantare, alle im MLH. Mi 20 Uhr Burg Stadeck, Probe Ev. Kirchenchor Stadecken. Zornheim: Fr 15 Uhr Club für Kids. So Uhr Gottesdienst. Di 10 Uhr Frauengesprächskreis; 20 Uhr Chorprobe. Mi 9-12 Uhr Gemeindebürostunde; 9 Uhr Konfi-Tag; Uhr Krabbelkreis. Ev. Chrischona-Gemeinde Am Kreuz: Osterstr. 32, Udenheim; So 10 Uhr Gottesdienst; Fr 15 Uhr Seniorentreff (14-tägig; in ungeraden Wochen). Kleingruppen/Hauskreise in Partenh., Saulheim und Wörrstadt. Infos: Gemeinschaftspastor Tobias Lehr, Tel , tobias.lehr@ chrischona.org,

11 Donnerstag, den 7. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 11 ANichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinden Kultur - Sport - Vereinsleben Verbandsgemeinde Infos Ihrer Verbandsgemeinde Freibad schließt Hallenbad öffnet Der Sommer neigt sich dem Ende zu und mit ihm die diesjährige Freibadsaison im Rheinhessen-Bad Nieder-Olm. Noch bis zum Freitag, 8. September, haben Besucher die Möglichkeit, das Freibad letztmalig in diesem Jahr zu nutzen. Ab Samstag, 9. September, öffnet das Nieder-Olmer Hallenbad für den öffentlichen Badebetrieb. Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm bedankt sich bei allen Gästen, die in den Sommermonaten den Weg ins Rheinhessen-Bad gefunden haben und hofft, diese auch weiterhin als Gäste begrüßen zu dürfen. Das Hallenbad öffnet wie folgt: Montag: Ruhetag Dienstag, Mittwoch, Freitag: 7 Uhr - 8 Uhr; 10 Uhr - 22 Uhr Donnerstag 7 Uhr - 8 Uhr; 14 Uhr - 22 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9 Uhr - 20 Uhr Nähere Informationen zum Bad finden Sie im Internet unter www. rheinhessen-bad.de. Kr.Kn. Kostenlose Hilfe im Repair Café Am Samstag, 9. September werden von Uhr wieder defekte Dinge im Juhubu-Haus in Nieder-Olm, Pfarrgasse 5 repariert. Jeden 2. Samstag im Monat kommt das Team des Repair Cafés zusammen, um gemeinsam mit den Besuchern mechanische und elektrische Kleingeräte, Uhren und Fahrräder, Textilien und Spielzeug zu untersuchen und wieder zum Funktionieren zu bringen. Großgeräte wie Herde und Kühlschränke können dagegen nicht angenommen werden. Reparieren statt wegwerfen ist die Devise der ehrenamtlichen Helfer. Das Prinzip dabei ist einfach: Die Besucher bringen jeweils einen defekten Gegenstand mit und reparieren gemeinsam mit den Fachleuten des Repair Cafés. Dabei können sie selbst die dafür notwendigen Handgriffe lernen und bekommen von den Experten wichtige Tipps. Das Motto lautet: Hilfe zur Selbsthilfe. Das Angebot ist kostenlos, ohne Garantie oder Gewährleistung. Für jede Spende ist das Team des Repair Cafés jedoch dankbar. Ersatzteile müssen die Besucher selbst beschaffen. Wartezeiten werden mit Kaffee und Kuchen in angenehmer Atmos - phäre überbrückt. Die letzten Reparaturwünsche werden um Uhr entgegengenommen. Zusätzliche Informationen auf der Homepage unter Das Team des Repair Cafés freut sich auf regen Besuch und erfolgreiche Reparaturen. Eberhard Rathgeb, Repair Café des Seniorenbeirats der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Kunst / Kultur Saitenweise Frauen Das Greencastle Guitarduo, Sabine Kreusel, Lehrerin an der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und Sabrina Peters werden Gitarrenmusik von Johann Kaspar Mertz, Isaac Albeniz, Ida Presti, Jana Obrovska und Astor Piazzolla spielen. Das Konzert der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm findet in der ev. Kirche in Nieder-Olm statt am Samstag, 16. September um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei - Spenden sind erbeten. G.F. Erfolgreicher Sommer für die DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt Siegerehrung der offenen Altersklasse auf den Landesmeisterschaften (Mannschaft 1 auf Platz 1, Mannschaft 2 auf Platz 3) 5 Wettkämpfe fanden zwischen Ende Mai und Ende Juni statt. 5-mal konnten die Schwimmer/innen der DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt überzeugen. Gleich 3 Wettkämpfe am letzten Mai-Wochenende sorgten dafür, dass sich die Mannschaft splitten musste: Auf den Europameisterschaften der Masters (ab 30 Jahren) in Torrevieja (Spanien) traten Anja Parotat und Daniel Schüssler für die Ortsgruppe an. Bei ihrer ersten Teilnahme an diesem Freigewässer-Wettbewerb konnten beide, seit Jahren auch als Trainer und Vorstandsmitglieder aktiv, überzeugen. Je 1-mal Gold, Silber, Bronze für Anja, 3-mal Top 15 und 1-mal Top 10 für Daniel. Währenddessen wurde in Paderborn beim DLRG-Cup Pool um die Teilnahme an den Europameisterschaften und an den World Games, das größte Ereignis der Nicht-Olympischen Sportarten, gerungen sowie beim Junioren-Rettungspokal um die Teilnahme an der Junioren-Europameisterschaften. Gold und Bronze für Alena Kröhler machten das Ticket zu den World Games perfekt, aber auch die Damen der Junioren sorgten für 2-mal Gold, 5-mal Silber und 1-mal Bronze. Im Juni folgte der Viktorinox-Cup in Brunnen am Vierwaldstättersee. Der kleine aber spannende Freigewässerwettkampf endete mit dem 3. Platz für Anja Parotat in der Gesamtwertung. Abgerundet wurde die Serie an Wettkämpfen mit den Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen des Landesverbandes Rheinland-Pfalz in Schifferstadt. Mit insgesamt 60 qualifizierten Teilnehmern und der mons trösen Ausbeute von 15 Gold-, 7 Silber- und 8 Bronzemedaillen sowie 15 sicheren Qualifikationen für die Deutschen Meisterschaften im November in Hagen ließ Nieder-Olm/Wörrstadt keinen Zweifel daran, wer in Rheinland-Pfalz die Nummer 1 im Rettungsschwimmen ist. Als weitere sehenswerte Wettkämpfe sind die Europameisterschaften in Brügge & Ostende sowie die European IRB Lifesaving Championships in Scharbeutz zu nennen. Text/Foto: Mx.La. Vereinsleben FamilienZentrum Nieder-Olm e.v. Nähen, Stricken, Häkeln im Begegnungs-Café des FamilienZentrums Nieder-Olm am Fr., , Uhr im Haus der Vereine, Maria-Montessori-Straße 6 in Nieder-Olm. Beitrag: 3 für Kaffee und Kuchen. Jeder der möchte, bringt sein Projekt und sein Werkzeug mit. Offene Bürgersprechstunde im Café Zimt & Zucker am Di., , Uhr im Haus der Vereine. Zwei Stadtratsmitglieder stehen für Fragen/Anregungen zur Entwicklung von Nieder-Olm den Bürger/innen zur Verfügung. Babysitterkurs am Sa., , Uhr im Haus der Vereine; Referentinnen: Diana Nordmann, Kinderkrankenschwester/Trainerin für 1. Hilfe; Sabine Herrmann, Sozialpädagogin, Mediatorin, system. Therapeutin; Kosten werden erhoben, Essen/Getränke sind inklusive. Der Kurs (mind. 14 Jahre alt) endet mit dem Babysitter- Diplom des FamilienZentrums Nieder- Olm e.v. Kontaktdaten können hinterlassen werden, damit sich interessierte Eltern bei dir melden können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Schwangeren- und Babytreff: Jeden Donnerstag von Uhr im Haus der Vereine, Maria-Montessori- Straße 6, Nieder-Olm. Info/Anmeldung zu allen Terminen: oder per Mail: info@ familienzentrum-nieder-olm.de. D.No. Essenheim Infos Ihrer Gemeinde Verlegung der Bushaltestelle anlässlich der Kerb Da der Ortsmittelpunkt anlässlich der Essenheimer Kerb für den Durchgangsverkehr gesperrt ist, werden in der Zeit vom ab 9 Uhr bis einschließlich , 18 Uhr, die Bushaltestellen verlegt. Bushalteplatz ist am Finther Weg, In den Domherrngärten sowie Am Römerberg. Wir bitten um Verständnis. Hans-Erich Blodt, Ortsbürgermeister

12 Seite 12 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 7. September 2017 Raiffeisenplatz Saulheim Tel. ( ) Fax Sport Fußball - Aktive Spvgg Essenheim 1886 e.v. FSV Nieder-Olm II Spvgg II 2:2 FSV Nieder-Olm I Spvgg II 0:1 Derby Sieg in Nieder-Olm Endlich der erste Dreier und das beim Favoriten FSV Nieder-Olm. Auf dem Rasenplatz am Engelborn spielten sich nach dem hart erkämpften Auswärtssieg erleichterte Jubelorgien ab. Die Essenheimer Spieler lagen sich in den Armen und feierten den Erfolg. In der 1. Hälfte war es der FSV der am Drücker war und mehrere Möglichkeiten hatte, Essenheims Keeper Torsten Bochinski war aber an diesem Tag nicht zu überwinden. In Halbzeit 2 verstärkte Coach Andi Zeller das Team und brachte das Duo Heinze und Stritter, nun lief es bei der Spvgg, in der 62. Minute erzielte Mark Federowski nach toller Vorarbeit von Janis Heinze das Tor des Tages. Dominik Stritter vergab in der 80. völlig frei stehend die Vorentscheidung, so dass bis zum Ende gefightet werden musste. Essenheim II kam mit einer Leistungssteigerung nach 0:2-Pausenrückstand noch mal zurück und schaffte noch ein Remis. Vorschau : 13 Uhr, Spvgg II - TSV Mommenheim II 15 Uhr, Spvgg I - TSV Mommenheim I U.G. Spvgg Essenheim 1886 e. V. Abteilung Fußball Jugend Ergebnisse: E-Jug: Spvgg - FV Hassia Kempten 3:1 D-Jug: SG Ober-Olm/Essenheim - SV Horchheim II 2:2 C-Jug: SC Mog. 96 Mainz - SG Ober-Olm/Essenheim 4:1 B-Jug: SG Zornheim/Essenheim - Wormatia Worms II 1:7 A-Jug: SG Essenh./Ober-Olm I - TuS Marienborn II 7:2 Vorschau: Samstag, : F-Jug: TSG Schwabenheim II - Spvgg Essenheim 10 Uhr; E-Jug: Spvgg Essenheim - SG Jugenheim/Partenheim Uhr; D-Jug: FSV Nieder-Olm II SG Ober-Olm/Essenheim Uhr; C-Jug: 1. FC Nackenheim - SG Ober-Olm/Essenheim 15 Uhr; B-Jug: FSV Oppenheim - SG Zornheim/Essenheim 13 Uhr; A- Jug: SG Essenheim/Ober-Olm I - SG RW-Olymp.1946 Alzey Uhr; SG Essenheim/Ober-Olm II spielfrei. An.G. Vereinsleben Bilderschau Uff de Gass Essenheimer Straßenleben von 1870 bis 1970 Früher spielte sich das Dorfleben sehr viel stärker auf den Straßen ab. Man erledigte seine Einkäufe beim Bäcker, beim Metzger und in den kleinen Gemischtwarenläden, brachte Obst oder Milch zu den Sammelstellen oder traf sich einfach zum Plausch vor den Häusern. Das Schlachtvieh wurde auf die Gemeindewaage zum Wiegen geführt, samstags wurden die Straßen gekehrt, der Ausscheller verkündete die amtlichen Nachrichten, Hochzeitsgesellschaften marschierten vom Haus zur Kirche, Feste wurden gefeiert und Umzüge zogen durch die Straßen. Bei vielen dieser Gelegenheiten wurden Fotos gemacht. Eine kleine Auswahl aus der Zeit von zeigt der Dorf- und Geschichtsverein Essenheim am Kerbesonntag, 10. September ab 16 Uhr im Rathaus. Dabei sind auch viele neuentdeckte Aufnahmen, die bisher noch nicht veröffentlicht wurden. Der Eintritt ist frei. St.Mo. Lions-Club Nieder-Olm unterstützt Jugendhaus Quer durchs Leben Das Suchtpräventionsprogramm Quer durchs Leben geht ins 19. Jahr. Zahlreiche Veranstaltungen, die erst auf den zweiten Blick etwas mit dem Thema Abhängigkeit zu tun haben, werden wieder von den verschiedenen Kooperationspartnern angeboten. Alle Partner von Quer durchs Leben haben ein gelungenes Programm auf die Beine gestellt, so Ralph Spiegler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Dieses werde mit Sicherheit dazu beitragen, Persönlichkeiten zu festigen und Süchte zu verhindern. Gleichzeitig bieten einige der Veranstaltungen wertvolle Tipps für akute Notsituationen. Selbstbehauptung für alle Altersklassen Der Klassiker unter den Veranstaltungen sind sicherlich die Selbstbehauptungskurse für Mädchen, die ab Ende September erneut von der Gleichstellungsbeauftragten Heike Schubert angeboten werden. Wie jedes Jahr ist auch dieser Kurs stark nachgefragt, für Mädchen im Alter zwischen 10 und 13 Jahren hingegen sind noch wenige Restplätze frei. Das Pendant für Jungs ab 6 Jahren bis maximal 11 heißt Coole Jungs - Starke Kerle und findet ab Mitte November statt. Auch hier soll vermittelt werden, wie man Gewaltsituationen erkennt und sich selbstbewusst - möglichst gewaltfrei - behaupten kann. Sag nicht ja, wenn du nein meinst, zielt auf die Selbstbehauptung im Erwachsenenalter ab. Das speziell für Frauen angebotene Seminar, welches Mitte Oktober beginnt, zeigt, wie man gezielt gute, stimmige Grenzen gegenüber anderen setzt. Dem Stress entkommen Einen weiteren großen Themenkomplex bilden Kurse gegen Stress und Überlastung in verschiedensten Situationen. Stressmanagement für Eltern (26. September) konzentriert sich auf Konflikte mit Kindern und deren Verhalten. Zu zweit entspannt ins Wochenende am 20. Oktober stellt dar, wie man einfach mal gemeinsam mit der Familie eine relaxte Beziehungszeit erleben kann. Bei Stressbewältigung mit Achtsamkeit Mitte November geht es darum, wie man zu jeder Zeit und an jedem Ort etwas für sein Wohlbefinden tun kann. Der Vortrag Wenn Arbeit krank macht am 2. November diskutiert arbeitsbedingte Belas - tungsfaktoren und Depressionen am 27. Oktober behandelt die Ur - sachen der Krankheit und nennt Hilfemöglichkeiten. Moderne Traumabewältigungsstrategien, maßgeschneidert werden am 9. November in einem Fachvortrag näher gebracht. Familiensituationen Auch für Familien und deren Probleme hat Quer durchs Leben viel zu bieten. In einem Babysitterkurs im September und November werden die Grundlagen des Babysitting vermittelt. Eltern erhalten Ende Oktober wertvolle Ratschläge, wie man Gelassen durch die Pubertät kommt. Auch zu Problemen bei ADS und ADHS wird referiert (24. Oktober). Darüber hinaus gibt es spezielle Veranstaltungen in Bezug auf Trennungen. Kinder im Blick behandelt die Frage, wie man die Beziehung zu seinem Kind auch bei einer Trennung positiv gestalten kann (ab September). Die regelmäßig stattfindende Trennungs- und Scheidungsgruppe hingegen konzentriert sich auf die Bedürfnisse von sieben- bis neunjährigen Kindern. Weitere Veranstaltungen sowie ausführliche Infos finden Sie im Programmheft zu Quer durchs Leben, welches Sie kostenfrei im Rathaus der Verbandsgemeinde Nieder-Olm oder im Internet unter im Bereich Bürgerservice/Reling erhalten. G.F. Mit dem Erlös aus dem Benefizkonzert mit PopChorn im Frühjahr diesen Jahres in Nieder-Olm konnte der Lions-Club Nieder-Olm zwei Projekte unterstützen. Das Projekt Little Stars in Nepal unterhält eine Schule in der Nähe von Kathmandu, hier engagiert sich der Lions-Club seit geraumer Zeit. Vor Ort wurde ein Projekt des Jugendhauses Nieder-Olm unterstützt. Die Jugendlichen um Andrea Braun, Jugendpflegerin der Stadt, hatten den Wunsch, eine Wand in ihrem Jugendraum mit einem professionellen Sprayer zusammen zu gestalten. Die Kosten von 500,- Euro übernahm der Lions-Club. Natürlich machte die Sprayaktion viel Spaß, bei den Jugendlichen bleibt aber auch die unterstützende Aktion im Gedächtnis. Text/Foto: Je.Kl. Spvgg Essenheim 1886 e.v. Jugend-Sammelaktion In der Woche vom wird die Spvgg Essenheim an der Jugend- Sammelaktion der Sportjugend Rheinland-Pfalz teilnehmen. Unsere jungen Sportler werden in kleinen Gruppen die Haushalte unserer Gemeinde besuchen und um eine kleine Spende bitten. 60 % verbleiben direkt in der Jugendkasse und fördert die Jugendarbeit im Verein, der restliche Erlös unterstützt die Sportjugend RLP bei verschiedenen gemeinnützigen Projekten und Hilfsprogrammen. Die Gruppen führen eine Spendenliste sowie einen Sammlerausweis mit sich. Gerne kann auch eine Spendenquittung ausgestellt werden. Herzlichen Dank für Ihre freundliche Unterstützung: Spvgg Essenheim, Jugendabteilung. An.G. Was sonst noch Seniorennachmittag der Kath. Pfarrgemeinde St. Martin Siehe unter Ober-Olm, Rubrik Was sonst noch. Jugenheim Was sonst noch Kerbe-Café im ev. Gemeindehaus Am Samstag, 9. September lädt die Ev. Kirchengemeinde alle Jugenheimer Bürger/innen, Kinder und Jugendliche ab Uhr zum Kerbe-Café ins ev. Gemeindehaus ein. Als Einstimmung auf das Kerbe-Wochenende ist das genau das Richtige! Verweilen Sie bei uns bei Kuchen und Kaffee, wir freuen uns auf Sie! Kuchenspenden für diesen Samstag werden gerne noch entgegengenommen. Bitte bei Frau Katzenski (mobil ) melden, danke! I.Fi.

13 Donnerstag, den 7. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 13 VERANSTALTUNGEN Verbandsgemeinde Nieder-Olm Jugenheim , ab Uhr Bauern- und Winzerverein 17. Jugenheimer Weinwanderung Entlang des Rundweges um die Lage Jugenheimer Goldberg Stadecken-Elsheim , Uhr Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim Kindersachenbasar Selztalhalle, Auf der Langweid 10 Einlass für Schwangere ab 9 Uhr Veranstaltungen der Kulturund Weinbotschafter/innen finden Sie unter Klein-Winternheim Infos Ihrer Gemeinde Senioreninformation Fahrt nach Fulda am 5. Oktober Nach der Ankunft in Fulda, einer faszinierenden Barockstadt, erleben wir eine Führung durch die historischen Räume des bekannten Stadtschlosses. Hier erhalten wir Einblick in die ehemaligen Wohnappartements der Fürstäbte, die Festsäle und die Sammlungen Fuldaer und Thüringer Porzellane. Nach einer Pause im herrlichen Schlossgarten mit seinen prachtvollen Blumenbeeten und Gartenskulpturen oder in einem Caféhaus, unternehmen wir einen Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt mit ihren liebevoll res - taurierten Fachwerkhäusern und dem Barockviertel. Ein Besuch im Dom, der Grabeskirche des hl. Bonifatius, rundet unsere Führung ab. Den Tag lassen wir in einer historischen Mühle aus dem 13. Jahrhundert, die inzwischen ein Brauhaus beherbergt, ausklingen. Abfahrt ist um 11 Uhr am Elxlebener Platz. Die Rückfahrt wird gegen 20 Uhr angetreten. Die Kosten belaufen sich auf 25 Euro (Busfahrt, Stadtführung und Schlossführung). Anmeldung bitte ausschließlich bei der Gemeindeverwaltung (Tel ). Renate Edelmann / Roswitha Fischer Seniorenbeauftragte Kunst / Kultur Benefizkonzert mit popchorn Die Sommerferien sind vorbei und schon wird wieder fleißig geprobt im Klein-Winternheimer Rathaus. Denn nach der Sommerpause wartet auf den Pop- und Gospelchor popchorn bereits im September das nächste Konzert: Am 16. September um 20 Uhr singt der Chor in der kath. Kirche St. Cosmas und Damian in Gau-Algesheim sein einziges Kirchenkonzert in diesem Jahre zugunsten des Neubaus des Familienzentrums. Es ist das Zusammenspiel aus klangschönem Chor, hervorragenden Solis - ten, virtuoser Instrumentalbegleitung und stimmigem Licht- und Klangdesign, das popchorn-konzerte immer wieder zu einem besonderen Ereignis macht. Diesmal kann man sich auf traditionelle Gospelsongs und moderne Kompositionen, aber auch bekannte Choräle in einem neuem Gewand freuen. Außerdem mit dabei: Eine musikalische Interpretation des Kinderbuchklassikers Frederik von Leo Lionni unter dem Titel Farben für den Winter, die für eindrückliche Momente sorgt. Karten sind bei den Vorverkaufsstellen Kath. Pfarramt St. Cosmas und Damian, Herr Holgersson und Biomarkt Planz in Gau-Algesheim sowie bei Reinhildes Hofladen in Klein-Winternheim erhältlich. Alternativ können Tickets online unter bestellt werden. Dort finden Interessierte auch bereits jetzt schon Karten für die popchorn pur Konzerte im November. Vorbeischauen lohnt sich also! A.Pf. Hauskonzert Gernot Blume an der Harfe Er präsentiert eigene Kompositionen, Arrangements von Pop Songs und Bearbeitungen traditioneller Melodien am Freitag, 22. September um 20 Uhr bei Familie Schwank, Im Nieder-Olmer Pfad 49. Dr. Gernot Blume, Komponist, Pianist und Multi-Instrumentalist wuchs mit klassischer Klaviermusik sowie mit irischer, jiddischer und osteuropäischer Folklore auf. Autodidaktisch erlernte er Gitarre, Mandoline, Perkussion, Flöten und Harfe. Eintritt frei! Auf Grund begrenzten Platzes erfolgt die Reservierung kostenloser Eintrittskarten nur per schwanks@t-online.de. Veranstalter: KIWI-Kulturinitiative Klein-Winternheim. Vo.Ec. Klein-Winternheim Gnadenhochzeit Juretzki Vorne die Jubilare, hinten v.l. Bürgermeis - terin Ute Granold, Tochter Christine, Verbandsbürgermeister Ralph Spiegler EINBRUCHSCHUTZ mit Fenster und Rollladensanierung Sport Jumping-Fitness im TV Klein-Winternheim Jumping Fit ist eine gelenkschonende Sportart, bei der die Gleichgewichtssinne, Herz und Kreislauf gestärkt und eine effektive Fettverbrennung stattfindet. Auf speziell entwickelten Trampolinen wird ein dynamisches Fitnessprogramm angeboten. Zwei 10-stündige Kurse finden statt und zwar ab dem 20. September immer mittwochs von Uhr und ab dem 9. Oktober immer montags von Uhr. Nur noch wenige Plätze sind frei! Weitere Informationen auf Anmeldungen für den Kurs sind notwendig unter: kurse@tv-klein-winternheim.de. Gu.Fl. Vereinsleben Stammtisch des Geschichtsvereins Am Mittwoch 13. September hält um Uhr der Ehrenvorsitzende Franz Josef Becker einen Dia-Vortrag zum Thema Klein-Winternheimer Bürger und ihre Geschichte(n). Auch Nichtmitglieder sind zu dieser Veranstaltung im Andreascafé herzlich eingeladen. W.H. Sie war meine erste Liebe und ist es immer noch, strahlte Konrad Juretzki seine Sophie an. 70 Jahre sind sie verheiratet und konnten dankbar ihre Gnadenhochzeit feiern. Sie lernten sich in ihrem oberschlesischen Heimatdorf beim Theaterspielen kennen, denn Sophie war Direktorin einer Vorschule und inszenierte die Stücke. Im August 1958 zog das Paar mit Tochter Christine in den Westen. Stationen waren: Lager Friedland, Lager Osthofen, Wintersheim, Mainz, wo Konrad trotz seiner Kriegsverletzung weiter als Dreher arbeitete. Auch Sophie fand Arbeit bei Schott und so konnten sie bald in Klein-Winternheim ihr Haus bauen. Trotz einiger Wehwehchen sind die beiden mit ihrem Leben zufrieden. Text/Foto: hb Mitgliederversammlung Gewerbeverein Klein-Winternheim Der Vorstand des Gewerbevereins Klein-Winternheim lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung und anschließenden Feier zum 10-jährigen Jubiläum 2017 ein. Die Versammlung findet am 23. September um 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Kulturstätte, Raiffeisenstraße in Klein-Winternheim statt. Schriftliche Anträge können bis eine Woche vor der Versammlung beim 2. Vorsitzenden Michael Götz per an info@goetzconsult.de oder Fax eingereicht werden. Offizieller Teil Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzenden des Vorstands; 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung; 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer; 4. Entgegennahme des Jahresberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr und Entlastung des Vorstands; 5. Anträge; 6. Änderung des Vorstands: 6.1 Verabschiedung des 1. Vorsitzenden Oliver Saling, 6.2 Wahl des neuen Vorstands und des erweiterten Vorstands; 7. Verschiedenes. Ab Uhr beginnt die öffentliche Feier mit allen interessierten Bürger/innen von Klein-Winternheim. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mi.Gö. Cheerleader-Casting 2017 Die LSG - Die Chaote - e.v. lädt am Samstag, 23. September ab 11 Uhr zum Cheerleader-Casting für die 10- bis 15-jährigen Chaote-Cheerleader *juniors* und die 15- bis 28-jährigen Chaote-Cheerleader nach Mainz- Hechtsheim ein. Anmeldung für das Casting ist möglich auf unserer Homepage: Für die Gruppe der 7- bis 10-jährigen Chaote-Cheerleader *peewees* gibt es kein Casting. Hier heißt es einfach anmelden unter: info@die-chaote.de. J.D.F. Chaote-Cheerleader waren beim Blumenkorso in Bad Ems Die Chaote-Cheerleader der LSG -Die Chaote- e.v. waren mit einer Abordnung beim Blumenkorso in Bad Ems. Vor dem Festumzug stand an der Bad Emser Kaiserbrücke noch ein Auftritt der Cheerleader an, was zahlreiche Zuschauer begeisterte. Trotz der hohen Temperaturen hatten nicht nur die Besucher des Blumenkorsos, sondern auch die rund 35 mitgereisten Chaote aus Klein-Winternheim ihre Freude. Infos hierzu gibt es auch unter LSG. Nieder-Olm Infos Ihrer Stadt Wohnen an den Selzwiesen - Nieder-Olms neues Stadtquartier Auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei Sontag in Nieder-Olm wird ein neues Stadtquartier mit 81 Wohneinheiten gebaut. Die Fertigstellung des Bauvorhabens ist für Herbst 2018 geplant. Vor knapp zwei Jahren wurde das Gelände an der Ecke Mühlweg/Ingelheimer Straße in enger Abstimmung mit der Stadt Nieder-Olm zu einem attraktiven neuen Wohnquartier entwickelt. Es zeigt sich, dass die Nachfrage nach modernem energieeffizientem Wohnraum in Nieder-Olm ungebrochen stark ist, sagte Stadtbürgermeister Dieter Kuhl. Das zeigt sich auch beim Vertrieb, denn bereits jetzt, wo die Baustelle noch im vollen Gange ist, sind beinahe drei Viertel aller Woh-

14 Seite 14 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 7. September 2017 nungen und Häuser verkauft oder reserviert. Auf dem etwa Quad - ratmeter großen Gelände entstehen derzeit sechs Wohnhäuser mit insgesamt 72 Wohnungen sowie neun familiengerechte Studiohäuser. Voraussichtlich ein Viertel der Wohnungen wird vermietet. Investiert werden etwa 22 Millionen Euro. Erschlossen wird das Quartier über die neue Einbahnstraße An den Selzwiesen. Für die optimale Erschließung wurde die Ingelheimer Straße um eine Abbiegerspur erweitert. Dazu gibt es einen barrierefreien Übergang für die Fußgänger in Richtung Nieder-Olmer Zentrum. Im Mühlweg entstehen zudem weitere Stellplätze für die Anwohner des neuen Quartiers und der umliegenden Straßen. Dieter Kuhl, Stadtbürgermeister Sport Neue Rückenschule bei der DJK-Nieder-Olm Seit einem Jahr bietet die DJK den Kurs Neue Rückenschule an. Dabei handelt es sich um einen anspruchsvollen Kurs, der darauf abzielt die Muskelgruppen zu stärken, die uns im Alltag die Rückenschmerzen bescheren. Der Kurs ist zertifiziert und wird von den Krankenkassen bezuschusst. Kursbeginn ist am Dienstag, um 20 Uhr in der alten Gymnasiumshalle, Maria-Montessori-Str. in Nieder-Olm. Der Kurs geht über 8 Einheiten. Wer es lieber etwas ruhiger angehen möchte, aber seinem Rücken dennoch etwas Gutes tun will, ist bei der Wirbelsäulen-Gymnastik mit fernöstlichen Elementen genau richtig aufgehoben. Der Kurs findet dienstags von Uhr in der Sporthalle der WFB, Am Neuberg 2 in Nieder-Olm statt. Ein Probetraining ist nach Absprache mit dem Trainer möglich. Informationen und Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder bei Iris Winkler, iris.winkler@ djk-nieder-olm.de. I.Win. FSV Nieder-Olm B-Juniorinnen FSV Nd.-Olm - 1. FFC Kaiserslautern Mit einem 0:2 mussten sich die Mädels aus Nieder-Olm geschlagen geben. Abwehr sehr gut Mittelfeld mit Potenzial Sturm harmlos, das war die Erkenntnis von Trainer Timo Schmuck nach dem letzten Vorbereitungsspiel vor dem Start der Landesligasaison. Nach einem Spiel mit leichter Feld - überlegenheit der Gäste über nahezu die komplette Spielzeit gelang es den K lauterern kurz vor der HZ-Pause, begünstigt durch einen Abwehrfehler, das 0:1 zu erzielen. Die rechte Außenläuferin konnte sich lösen, drang in den Strafraum ein und versenkte den Ball unhaltbar in der rechten unteren Ecke. Dennoch gaben die NO- Mädchen nicht auf, konnten aber nur zu einer einzigen echten Torchance während des gesamten Spiels gelangen. Kurz vor Ende erzielten die Gäste das 2:0. Die körperliche Überlegenheit der bis zu 3 Jahre älteren Gegnerinnen gab am Ende den Ausschlag, sagte Co-Trainer Joshua Schmuck. Dennoch für die NO-Mädels kein Grund die Köpfe hängen zu lassen. Es muss uns gelingen, unsere Kondition weiter zu steigern, um konzentriert und engagiert über 80 Minuten unsere Gegner zu beschäftigen, stellte Sophia Strobel, Kapitän der NO Mädels, fest. Im ersten Punktspiel der Saison am um 16 Uhr in Schott Mainz werden die Karten neu gemischt. T.Schk. FSV Nieder-Olm Alte Weisheiten bewahrheiten sich Ausgerechnet am Kerbespiel bestätigte sich mal wieder die alte Fußballerweisheit, wer seine Chancen nicht nutzt wird am Ende bestraft. Und so sah man beim FSV nach 90 Minuten ratlose Gesichter neben dem Platz und hängende Köpfe auf dem Platz. Die Mannschaft von Trainer Ronny Weimer begann verkrampft und brauchte eine Weile um das Spiel im Mittelfeld in den Griff zu bekommen. Die Abwehr stand sicher und Chancen bei den Essenheimern, zu diesem Zeitpunkt Fehlanzeige. Das Spiel nach vorne kam beim FSV nicht richtig in Fahrt und die wenigen Torchancen vor der Halbzeit wurden durch Ivo Schedereit und Thilo Schmitt vergeben. Zu Beginn der 2. Halbzeit fiel plötzlich aus dem Nichts heraus das 1:0 für Essenheim, als Mark Federowski die bis dato einzigste Chance zum umjubelnden Führungstreffer nutzte. Die Jungs vom FSV versuchten noch einmal alles, zwingende Torchancen kamen jedoch dabei nicht heraus oder wurden, wie der fulminante Schuss des nach Verletzungspause zurückgekehrten Spielmachers Max Zerringer, vom glänzend aufgelegten Schlussmann der Essenheimer pariert. Und so blieb es am Ende beim knappen Sieg der Essenheimer. Die 2. Mannschaft verschenkte nach einer frühen 2:0-Führung am Ende noch 2 Punkte mit einem 2:2-Unentschieden. Vorschau: So., : 11 Uhr FSV Nieder Olm III - FC Livingroom Mainz II, 15 Uhr FSV Nieder Olm - TSVgg Stadecken-Elsheim. C.L. Handball-Oberliga-Debut geglückt Männl. C-Jugend: TSG Haßloch - TV Nd.-Olm I 17:25 Die Mannschaft von Trainer Jan Ludwig war top motiviert und stellte von Anfang an eine starke Abwehr. Im Angriff jedoch wurden durchweg viele Chancen liegengelassen, was auch Nieder-Olm Wechsel an der Spitze des Nieder-Olmer Bauhofes Horst Küllmer (links) wurde von Stadtbürgermeister Dieter Kuhl (Mitte) nach 38 Dienstjahren im Stadtrat verabschiedet. Markus Ludwig (rechts) ist sein Nachfolger als Bauhofleiter. Horst Küllmer ging am 1. August nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. Ihm folgte sein bisheriger Stellvertreter Markus Ludwig. Stadtbürgermeis - ter Dieter Kuhl nutzte die erste Stadtratssitzung nach der Sommerpause dazu, Horst Küllmer seinen Dank für die geleistete Arbeit auszusprechen. Wer 38 Jahre Verantwortung zeigt und in der Öffentlichkeit steht, der hat es verdient, öffentlich geehrt zu werden, sagte Kuhl. Horst Küllmer habe seinen Beruf mit großem Einsatz ausgeübt seit 1999 als stellvertretender Leiter, seit 2005 als Leiter des Bauhofes. Und das sei nicht immer einfach, denn der Bauhof stehe ja immer im Fokus der Öffentlichkeit. Doch ohne die zehn Mitarbeiter würde vieles in der Stadt nicht funktionieren: Ihr müsst umsetzen, was wir beschließen. So seien zum Beispiel die städtischen Feste ohne die Aufbauarbeiten des Bauhofes nicht denkbar. Horst Küllmer habe in den 38 Jahren viel erlebt. Unter anderem fünf Bürgermeister, mit denen er immer gut zusammengearbeitet hat. Vorbildlich sei Küllmer gewesen, immer ansprechbar. Bei Tag und bei Nacht. Und dass diese gute Zusammenarbeit auch unter dem neuen Leiter Markus Ludwig so gut laufen wird, da war sich Kuhl sicher: Der Bauhof macht richtig gute Arbeit. Text/Foto: Stadt Nieder-Olm/B.Fa. am guten gegnerischen Torwart lag. Die anfänglich sehr nervös in ihr erstes Oberliga-Spiel gestarteten Nieder-Olmer leisteten sich auch einige unnötige technische Fehler. Nach der Halbzeit merkte man, dass durch die klare Führung die Anspannung abgefallen ist. Die Gegner haben konsequent mit Übergängen und zwei Kreisläufern gespielt. Das hatte sehr viel Laufarbeit für die Jungs des TVN zur Folge. Hier kam der breite Nieder-Olmer Kader zur Hilfe und jeder bekam mal seine Verschnaufpause. Durch die jederzeit klare Führung bekam jeder Spieler seine Einsatzzeit und alle konnten Oberligaluft schnuppern. Insgesamt ein Spiel, auf dem aufgebaut werden kann. Das nächste Spiel gegen die pfälzische HSG Dudenhofen/Schifferstadt findet am Sa., um Uhr in der heimischen IGS Sporthalle statt. Der Eintritt ist frei! J.Lu. Vereinsleben FamilienZentrum Nieder-Olm e.v. Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Vereinsleben. Kindersachenbasar im Camarahaus Am Sonntag, 10. September veranstaltet von Uhr der Förderverein der Kath. Kindertagesstätte Nieder- Olm e.v. einen Herbstbasar für Selbstverkäufer von Kinderkleidung, Kinderspielzeug und Ausstattung im Camarahaus in Nieder-Olm. Wir laden Sie alle herzlich ein vorbeizukommen und für Kinder oder Enkelkinder zu stöbern. Schwangere erhalten bereits ab Uhr Einlass. Gerne können Sie auch Kaffee und Kuchen an unserer reichhaltigen Kuchentheke genießen oder für den Nachmittagskaffee mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Cl.Ti. Mitgliederversammlung Freie Wählergruppe e.v. OV Nd.-Olm Hiermit lade ich alle Mitglieder gem. 7 unserer Satzung zur Jahresversammlung der FWG der Stadt Nieder- Olm für Donnerstag, 21. September um 19 Uhr, Sitzungszimmer, Rathaus Nieder-Olm, Pariser Straße 110 herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Anträge; 3. Bericht des Vorsitzenden; 4. Bericht des Fraktionsvorsitzenden; 5. Kassenbericht; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Entlastung des Vorstands; 8. Informationen aus der Verbandsgemeinde und aus dem Kreis; 9. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung bitte spätestens eine Woche vor der Versammlung beim Vorsitzenden schriftlich oder per Mail einreichen. E.M. Skatclub Laurenziburg Nieder-Olm Monatssieger im August wurde Klaus Hahner mit 5651 Spielpunkten, die Plätze 2 und 3 belegten Herr Zimmermann und Herr Dinges. Bitte beachten / einige Änderungen: Wir spielen am um 19 Uhr in der

15 Donnerstag, den 7. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 15 Nieder-Olmer Weinstube, Pariser Straße 96, Eingang Wassergasse. Unser Spieltag am entfällt. Dafür spielen wir am eine Doppelrunde, Beginn bereits um Uhr, wieder im Vereinslokal. Unsere Spielabende finden ab wie bisher in der Gaststätte Zum Häuschen, Pariser Straße 39, Nieder-Olm, immer montags um 19 Uhr, statt. Neue Mitspieler/Gastspieler sind herzlichst willkommen. B.Gr. Olmenos News Am spielten die Olmenos an - lässlich der Nieder-Olmer Kerb und unterhielten die Zuschauer mit ihrer Musik. Die Selzbachjugend sowie der Kerbejahrgang 98/99 waren beim Aufstellen ihres Kerbebaums bestens musikalisch unterstützt, so dass der große Baum fast alleine den Weg in die Höhe fand. Der moderne Sound der Musiker/innen begeisterte alle und nicht nur der Bürgermeister Dieter Kuhl forderte einige Zugaben. Die Olmenos proben montags und donnerstags ab Uhr im Haus der Vereine. Wer aktiv mitmachen möchte, kann gerne vorbeikommen und schon im Oktober beim nächsten Event mit auf der Bühne stehen. H.Hae. Was sonst noch Jahrgang 1940 Nieder-Olm Wanderung September 2017 Die Wanderer treffen sich am Montag, 11. September um Uhr vor dem Rathaus Nieder-Olm. Abschluss ist gegen Uhr in der Gutsschänke Horn, Außerhalb 9 (Ebersheimer Berg). U.Sc. Repair-Cafe zu Besuch in der Liesel-Metten-Schule Am fand erneut das Repair- Cafe in der Liesel-Metten-Schule statt. Beaufsichtigt wurde das Ganze von Frau Hill und Frau Wolff. Dieses Jahr waren es mehr als 20 Fahrräder und Kettcars, die repariert werden mussten. Mark hat das Fahrrad umgedreht und den Reifen gewechselt. Das hat ihm gut gefallen. Julia hat Luft auf die Reifen gepumpt und freut sich, dass sie nun wieder Fahrrad fahren kann. Nick hat die Reparatur an den Rädern zusammen mit Jürgen sehr viel Spaß gemacht, weil der Jürgen sehr nett war. Abdul hat erzählt, dass ihm das Zuschauen während der Fahrradreparatur gut gefallen hat. René hat es gut gefallen die Fahrräder ganz zu machen. Jessica fand es cool die Fahrräder zu reparieren, weil es viel Arbeit ist. Mir, Leon, hat es wieder sehr viel Spaß gemacht den Bericht zu schreiben. Es war ein sehr schöner Vormittag. Vielen Dank an alle Helfer! Text: L.K./Foto: privat Nieder-Olm bunt statt blau Auszeichnung für das Gymnasium Nieder-Olm Das Gymnasium Nieder-Olm hat erneut erfolgreich an der Aufklärungskampagne bunt statt blau" gegen Alkoholmissbrauch teilgenommen. Im Frühjahr hatte der Grundkurs 12 Bildende Kunst von Frau Walz beim bundesweiten Wettbewerb mit insgesamt Teilnehmern mitgemacht. Simona Kopp erreichte landesweit den 2. Platz beim Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen Komasaufen und durfte sich über die mit 200 Euro dotierte Auszeichnung freuen. Im Juni übergab ihr die rheinlandpfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler als Schirmherrin der Aktion im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Mainz die Urkunde und den Preis. Am überreichte Steffen Kilian von der DAK-Gesundheit an die Schüler/innen des Grundkurses Bildende Kunst eine Urkunde, die auch von der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler unterzeichnet ist. Mit der Teilnahme am Plakatwettbewerb bunt statt blau ist das Gymnasium ein wichtiger Botschafter, um auf Risiken des Rauschtrinkens hinzuweisen, sagt er bei der Übergabe, somit werden Schüler und Lehrer Teil einer erfolgreichen Präventionskampagne, die vorausschaut und das langfristige Gesundbleiben der Kinder und Jugendlichen zum Ziel hat. Schulleiterin Christel Frey freut sich über die Auszeichnung: Das Thema ist nach wie vor brisant. Jeder Jugendliche mit Alkoholvergiftung ist einer zu viel. Die Ideen unserer Schüler/innen zum Thema Alkoholmissbrauch sind beeindruckend. Es war gut und wichtig, sich damit im Unterricht kreativ und intensiv zu beschäftigen. Sicher werden viele Teilnehmer künftig anders mit Bier, Schnaps oder Wein umgehen. Text/Foto: E.Br. Kirchenkino in St. Georg Nieder-Olm Es ist das Jahr 1517, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt haben soll. Der 31. Oktober 1517 gilt als der Beginn der Reformation. Das Leben und Wirken Martin Luthers, seine Beweggründe und Ideen, werden in dem beeindruckenden Spielfilm aus dem Jahre 2003 wiedergegeben. Die Kath. Pfarrgemeinde St. Franziskus von Assisi und die Ev. Kirchengemeinden Nieder-Olm/Sörgenloch und Zornheim laden herzlich zum Kirchenkino am Freitag, 15. September um 20 Uhr in die kath. Kirche St. Georg in Nieder-Olm ein. Der Eintritt ist frei! An.Ke. Kleinkindergottesdienst Ev. Kirchengemeinde Nieder-Olm Gottes Liebe, so groß wie das Meer ist der Titel des nächsten Kleinkindgottesdienstes der Ev. Kirche, bei dem es rund um das Wasser geht. Er findet am Samstag, 16. September um 16 Uhr in der ev. Kirche Nieder-Olm statt. Gemeinsam beten, singen und malen wir Fische mit bunten Farben aus. Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Besucher. S.W.-D. 25. Kinderbibeltag Die Ev. Kirchengemeinde Nieder-Olm lädt alle Kinder von 5-10 Jahren recht herzlich zum 25. Kinderbibeltag am So., 17. September von Uhr in das Ev. Gemeindezentrum, Ernst-Ludwig-Straße 8 in Nieder-Olm ein. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Ich bin getauft auf Deinen Namen. Was passiert bei der Taufe? Warum bekommt man dabei Wasser über den Kopf? Welche Symbole kommen bei der Taufe vor? Diesen Fragen wollen wir bei diesem Kinderbibeltag nachgehen. Wir hören Geschichten, wir basteln, gehen der Bedeutung unserer Namen auf den Grund, spielen und singen. Wenn möglich, bringt bitte euren Taufspruch und euer Taufdatum mit. Natürlich sind auch Kinder eingeladen, die nicht getauft sind. Ein Mittagessen gibt es auch. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 3 Euro. Anmeldungen bitte bis Mi., bei Barbara Schmidt, Tel , barbara.schmidt72@web.de oder im Ev. Pfarramt Nieder-Olm, Tel , ev.kirche-nieder-olm@ t-online.de. Solltet ihr nach einer Anmeldung doch nicht kommen, sagt bitte ab! Es gibt eine Warteliste. Han.S. Ober-Olm Infos Ihrer Gemeinde Lesesommerfest am Martinsplatz/Alte Schule Am Freitag, 8. September veranstaltet die Gemeindebücherei in der Zeit von Uhr ihr Lesesommerfest. Alle Lesesommerkids sind eingeladen, neben Spiel, Spaß und Verpflegung ihre Urkunden entgegenzunehmen und ihren Erfolg zu feiern. Auch wird es wie gewohnt eine Verlosung geben. Wir freuen uns auf euch. Das Büchereiteam Einweihung des Ramonchamp-Platzes anlässlich des Besuchs aus der Partnergemeinde Rechtzeitig zum Besuch der Gäste aus der Partnergemeinde Ramonchamp wird der neu gestaltete Ramonchamp- Platz am Samstag, 9. September gegen Uhr eingeweiht werden. Wir freuen uns die französischen Gäste dort zu empfangen und laden alle Ober-Olmer Bürgerinnen und Bürger zur Einweihung und Begrüßung der Gäste herzlich ein. Doris Leininger-Rill, Ortsbürgermeisterin Partnerschaftswochenende mit den französischen Gästen Die Ortsgemeinde Ober-Olm erwartet ca. 30 Gäste aus der französischen Gemeinde Ramonchamp zum 45. Jubiläum der deutsch-französischen Partnerschaft. Ein abwechslungsreiches Programm wurde zusammengestellt und so freuen sich alle auf die gemeinsame Zeit in Ober-Olm. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme der Ober-Olmer Bürger/innen an den verschiedenen Programmpunkten. Insbesondere herzliche Einladung für das Partnerschaftsfest am Samstag ab 20 Uhr auf dem Martinsplatz (vor der Kirche). Folgendes Programm ist vorgesehen: Sa., : 11.30/12 Uhr: Ankunft der Freunde am Ramonchamp Platz mit Begrüßung und Stehempfang, Einweihung des neu gestalteten Platzes; Uhr: Abfahrt zu einer Stadtführung nach Wiesbaden; 20 Uhr: Partnerschaftsfest mit Barbeque auf dem Martinsplatz (vor dem Rathaus). So., : 9.30 Uhr: Brunch in der wieder eröffneten Alten Schule; Uhr: Podiumsdiskussion mit allen Freunden aus Ramonchamp, den Partnerfamilien sowie allen interessierten Bürger/innen zum Thema: Partnerschaft 2.0. wie begeistern wir eine neue Generation für eine gemeinsame Pflege und Weiterentwicklung einzustehen ; Uhr: kurzer Besuch in der ev. Kirche zum 500-jährigen Reformations-Jubiläum mit anschl. Kaffee und Verabschiedung im ev. Gemeindezentrum. Doris Leininger-Rill, Ortsbürgermeisterin Sport Angebot der Rhythmischen Sportgruppe In den Trainingsstunden bieten wir gezielte Übungen an zum Stärken von Gleichgewicht, Standfestigkeit, Kraft und Beweglichkeit. Aufrechte Haltung und Koordination bringt mehr Sicherheit und Mobilität in Ihren Alltag, insbesondere um Stürze zu vermeiden. Der Kurs richtet sich auch an Nicht- Sportler und ältere Menschen, denn es ist nie zu spät, mit diesem Bewegungstraining zu beginnen. Der Kurs beginnt am mit 10 Übungsein-

16 Seite 16 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 7. September 2017 Essenheimer Mauritiuskerb vom 8. bis 12. September 2017 Liebe Essenheimer Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Gäste aus nah und fern! Ich freue mich sehr, Sie zu unserer diesjährigen Mauritius-Kerb im Dorfmittelpunkt von Essenheim einladen und begrüßen zu dürfen. Am Freitag, 8. September werden wir um 19 Uhr dieses traditionelle Gemeindefest am Dalles mit einem kleinen Umtrunk eröffnen. Unsere Kerbeoldies, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiern, und unsere Kerbejugend sind wie immer aktiv dabei, was mich als Ortsbürgermeister sehr freut. Ihnen gilt schon jetzt mein herzlicher Dank, denn ohne deren Aktivitäten und Einsatz wäre unsere Kerb nicht das, was sie ist. Einvernehmlich mit beiden, haben wir dieses Jahr wieder eine ordentliche Beschickung mit Fahrgeschäften für Klein und Groß sowie Zuckerstand, Schießbude etc., so dass an unserem Essenheimer Dalles sich hoffentlich viele Familien mit Kindern, Freunden und Bekannten treffen, um einfach ein paar schöne Tage zu verleben. Das Aufstellen des Kerbebaumes am Samstag gegen Uhr ist immer ein Höhepunkt. Ebenso der Frühschoppen am Sonntag sowie das Kinderfest am Dienstag ab Uhr und die Eierpann für Jedermann Dienstagnacht, nicht zu vergessen das traditionelle Leberklößeessen. Ich heiße Sie daher in unserer Domherrngemeinde Essenheim, dem Dörfchen am sonnigen Hang nochmals herzlich willkommen. Genießen Sie ein paar freudige und unbeschwerte Kerbetage und unterstützen Sie das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten durch Ihren Besuch. Herzlichst Hans Erich Blodt, Ortsbürgermeister Wir wünschen frohe Stunden auf der Essenheimer Kerb Ihr Friseur Salon Silke Schmutzler Elsheimer Straße Essenheim / Foto: OG-Essenheim Steffen Dombrowsky Maler- und Lackierermeister Farbberatung und Farbkonzepte Maler- und Lackierarbeiten hochwertige Tapezierarbeiten kreative Wandgestaltung edle Putz- und Spachteltechniken Bodenbeläge und Designfußböden Fassadengestaltung / Nieder-Olmer-Str Essenheim Info@malermeister-dombrowsky.de heiten montags morgens um 9.30 Uhr in der Ulmenhalle Ober-Olm. Nichtmitglieder sind willkommen. Sie zahlen eine Kursgebühr. Anmeldungen und Auskunft unter Tel Cl.Sch. Kinderturnen beim TV 1848 Ober-Olm Wir freuen uns auch nach den Ferien alle Kinderturnstunden wie gewohnt anbieten zu können. Wer noch die geeignete Turnstunde sucht, ist herzlich eingeladen, unverbindlich zum Schnuppern vorbeizuschauen. Infos zu Zeiten oder Ortsänderungen gibt es unter Die Jungenturnstunde sucht dringend Verstärkung und lädt alle bewegungsfreudigen Jungen von 6-10 Jahren zum Mitmachen ein. Anna Maria Kiefer freut sich, mit euch mittwochs von Uhr in der Schulturnhalle zu trainieren. In allen Turnstunden wird aktuell primär für die Abnahme des Kinderturnabzeichens trainiert, das in der Woche vom im regulären Sportbetrieb abgenommen wird. J.Ban. Vereinsleben Pop-Up Tabata-Stunde beim TV 1848 Ober-Olm Eine Pop-Up-Tabata Stunde fand am in der Clip n Climb Kletterhalle in Mainz-Hechtsheim statt. Im Anschluss an das Tabata-Training wurden alle Teilnehmer in die Sicherheitsvorschriften des Clip n Climb-Kletterns eingewiesenen. Thorsten Held ließ es sich als Chef der Halle nicht nehmen, die Gruppe des TVOO persönlich zu betreuen. Es wurde geklettert, Ängste überwunden und man hat sich gegenseitig motiviert, über seine Grenzen hinauszuwachsen. Eine gelungene Veranstaltung, fanden alle Teilnehmer, so kann man den Sonntag gut beginnen und das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. Text/Foto: J.Ban.

17 Donnerstag, den 7. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 17 Steildach Flachdach Gerüstbau Reparaturservice Dachrinnenerneuerung Terrassensanierung Essenheim Tel / Viel Spaß auf der Essenheimer Kerb wünscht Ihnen Firma HEIZUNG LÜFTUNG SANITÄR GAS- UND ÖLFEUERUNG Schwabenheimer Weg Essenheim Tel / Fax / info@weikinger-rohr.de Beratungsstellenleiter Jochen Kunz Gepr. Bilanzbuchhalter (IHK) Essenheim Tel.: / jochen.kunz@vlh.de Wir wünschen Ihnen sonnige Kerbetage! P R O G R A M M Inh. Doris Schäfer Elsheimer Straße Essenheim Tel / Freitag, 8. September Uhr Offizielle Kerbe-Eröffnung am Dalles durch Ortsbürgermeister Hans-Erich Blodt, kleiner Umtrunk mit der Kerbejugend Uhr Eröffnung der Hofkerb der Kerbeoldies im Rathaushof Uhr Eröffnung des Weinstandes der Kerbejugend auf dem Dalles Uhr Kerbeoldies und Kerbejugend gemeinsam: Livemusik mit der Band Salt & Vinegar auf dem Dalles - Eintritt frei! Samstag, 9. September Uhr Kerbebaum stellen durch die Kerbejugend und die Kerbeoldies Uhr Hofkerb der Kerbeoldies im Rathaushof Uhr Weinstand der Kerbejugend auf dem Dalles Uhr Kerbeoldies und Kerbejugend gemeinsam: Tanz auf dem Dalles mit DJ Ridoo - Eintritt frei! Sonntag, 10. September Uhr Kerbe-Gottesdienst in der ev. Mauritiuskirche Uhr Großer Frühschoppen bei den Kerbeoldies mit dem Quartett-Verein Ober-Olm mit Mittagstisch im Rathaushof Uhr Weinstand der Kerbejugend auf dem Dalles Uhr Hofkerb mit Kaffee und Kuchen Uhr und Uhr Kerbe-Heimspiel der I. und II. Fußballmannschaften der Spvgg 1886 Essenheim e.v. gegen den TSV Mommenheim, am Sportgelände Im Klotzklauer Uhr Bilderschau des Dorf- und Geschichtsvereins im kleinen Raum im 1. Stock des Rathauses Montag, 11. September Uhr Leberklöße-Essen im Rathaushof Uhr Hofkerb mit Leberklöße-Essen bei den Kerbeoldies im Rathaushof Uhr Weinstand der Kerbejugend auf dem Dalles Dienstag, 12. September Uhr Leberklöße-Essen im Rathaushof Uhr Kinderfest am Kerbeplatz Uhr Hofkerb mit Leberklöße-Essen bei den Kerbeoldies im Rathaushof Uhr Weinstand der Kerbejugend auf dem Dalles Uhr Ausklang der Essenheimer Mauritius-Kerb, Verbrennen der Kerbepuppe und traditionelle Eierpann für jedermann (Erlös geht an eine soziale Einrichtung) mit den Kerbeoldies und der Kerbejugend Wir freuen uns, Sie auf dem Kerbeplatz am Dalles zu begrüßen! Wir freuen uns, Sie auf dem Kerbeplatz am Dalles zu begrüßen! TV 1848 Ober-Olm stellt neue Geschäftsführerin und -stelle vor Der TVOO hat einen großen Schritt in die Zukunft gemacht und zum 1. September eine hauptamtliche Geschäftsführerin in Teilzeit angestellt. Sie heißt Jasmin Bangel und ist im Verein keine Unbekannte: Seit 2008 ist Bangel als Sportwartin im Vorstand aktiv und kennt die Menschen und Strukturen dadurch bestens. Zu einer kleinen Feierstunde hatte der TVOO am vergangenen Freitag eingeladen, um die neue Geschäftsführerin samt neu eingerichteter Geschäftsstelle vorzustellen. Der Erste Vorsitzende, Armin Lippert, erklärte: Die Anforderungen an einen Verein sind heute größer denn je, gleichzeitig engagieren sich immer weniger Mitglieder ehrenamtlich, sodass das Arbeitsaufkommen auf wenigen Schultern lastet. Wir brauchen Entlastung, die uns in strukturierter Form nur eine Geschäftsführerin bieten kann. Bangel wird das Aufgabenfeld der bisherigen Vereinsassistentin Antoinette Malkewitz übernehmen, die ihre Tätigkeit Ende August beendet hat. Hinzu kommen für Bangel weitere vielfältige Aufgaben, wobei sie ihr Amt als Sportwartin weiterhin unentgeltlich ausüben wird sowie auch Malkewitz als ehrenamtliche Pressewartin aktiv bleibt. Ortsbürgermeisterin Doris Leininger- Rill beglückwünschte den TVOO zu diesem mutigen Schritt und brachte es auf den Punkt: Dem einen oder anderen ist diese Entscheidung schwer beizubringen, aber wenn sich von den vielen Mitgliedern mehr engagieren würden, wäre vieles leichter. Jasmin Bangel ist dienstlich erreichbar unter oder per an: jasmin.bangel@tvoo.de. Text/Foto: An.Ma. CCOO Stammtisch für die Freunde der Fastnacht Der CCOO lädt alle Freunde und Interessierte der Fastnacht zum Stammtisch am Donnerstag, 7. September

18 Seite 18 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 7. September Tag der Ober-Olmer Feuerwehr Sörgenloch Impressum Infos Ihrer Gemeinde Neues aus der Dorfbücherei Lesesommer erfolgreich abgeschlossen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekannt - machungen der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken- Elsheim, Zornheim und der Stadt Nieder-Olm. Auflage v.l.n.r., hintere Reihe: Norbert Becker, Henk Rütenfranz, Rudolf Kullmann, Rudi Keuckert, Horst Baumgart, Johann Kleiner, Teddy Hofmann vordere Reihe: Rüdiger Vieten, Marianne Luckner, Achim Hannke Mit dem traditionellen Fassbieranstich durch den 1. Vorsitzenden Teddy Hofmann wurde der diesjährige Tag der Feuerwehr vor dem frisch gestrichenen Feuerwehrhaus eröffnet. Inaktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr wurden unter der Anwesenheit der Ortsbeigeordneten Heike Kemeny und Peter Dienst für ihre 25- bzw. 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Am Abend unterhielt die Live-Band Grandma's Basement die zahlreichen Gäste bis in die späten Stunden mit Musik für alle Altersstufen. Neben den klassischen Getränken konnten sich die Festbesucher mit exotischen Cocktails versorgen. Am sonntäglichen Frühschoppen, bei herrlichem Wetter, besuchten uns zahlreiche Feuerwehren aus den Nachbargemeinden. Der Nachmittag war für die kleineren Mitbürger ausgelegt, Wasser- und Geschicklichkeitsspiele, die von der Jugendfeuerwehr betreut wurden, fanden großen Anklang. Das Jugendrotkreuz des OV Nieder-Olm unterstützte unsere Veranstaltung mit Kinderschminken. Mit einer Tasse Kaffee und einer großen Auswahl selbstgebackenem Kuchen konnten die Gäste den Tag ausklingen lassen. Text/Foto: No.Be. um Uhr in die Gaststätte und Pizzeria Porto Bello, Lannerstr. 40 ein. P.H. Mitgliederversammlung Verein zur Förderung der Grundschule Ober-Olm e.v. Der Verein zur Förderung der Grundschule Ober-Olm e.v. lädt seine Mitglieder herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18. Oktober um 20 Uhr in den Mehrzweckraum der Grundschule Ober- Olm ein. Folgende Tagesordnung steht an: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands; 2. Beschlussfassung über vorliegende Anträge; 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer; 4. Entlastung des Vorstands; 5. Neuwahl: 1. und 2. Vorsitzender, Schriftführer, Schatzmeister, Beisitzer; 6. Neuwahl der beiden Kassenprüfer; 7. Verschiedenes. Ergänzende Anträge sind mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Ch.Kr. Was sonst noch - ANZEIGE - Ursula Groden-Kranich kommt nach Ober-Olm Am kommenden Montag, 11. September, besucht Ursula Groden-Kranich, MdB und erneut Kandidatin für das Direktmandat zur kommenden Bundestagswahl, Ober-Olm. Ab Uhr besteht vor der VR-Bank bei einem Gläs - chen Federweißer die Möglichkeit, sich mit der engagierten und erfahrenen Politikerin über Themen auszutauschen, die dem Bürger am Herzen liegen. Ob Orts-, Kreis- oder Bundespolitik, U. Groden-Kranich nimmt sich die Zeit und die Anliegen ernst. Das Team der CDU Ober-Olm freut sich auf viele interessierte Bürger und anregende Gespräche, auch Erstwähler sind natürlich herzlich willkommen, sich zu informieren! B.P.-W. kstpfl. Text Seniorennachmittag der Kath. Pfarrgemeinde St. Martin Am 13. September um 15 Uhr Treffen im Haus St. Valentin. Als Referentin haben wir Petra Senftleben eingeladen. Gedächtnistraining steht diesmal auf unserem Plan. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Über eine rege Teilnahme freut sich das Seniorenteam. Ell.G. Vhs Ober-Olm und Kvhs Mainz-Bingen Word und Excel für Anfänger 16/525 ab Mo, , Uhr, 5 Termine, Peter Stock 16/518 ab Mi, , Uhr, 5 Termine, Peter Maus Ober-Olm, Alte Schule, Schulstr. 2 iphone für Einsteiger 16/553 ab Di, , Uhr, 2 Termine, Britta Schuster Ober-Olm, Alte Schule, Schulstr. 2 Erste Schritte am Computer 16/510 ab Mi, , Uhr; Mi. und Fr., 4 Termine, Anton Flegar Ober-Olm, Alte Schule, Schulstr. 2 Italienisch, Kurse der Stufe A2 16/401 ab Di, , Uhr, 10 Termine, Debora De Nisi Ober-Olm, Rathaus, Kirchgasse 7 Italienisch, Kurse der Stufe A1 16/402 ab Di, , Uhr, 10 Termine Debora De Nisi Ober-Olm, Rathaus, Kirchgasse 7 Auskunft und Anmeldung: Winfried Labenz, vhs Ober-Olm, Tel , vhs.ober-olm@kvhsmainz-bingen.de; Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen, Tel , info@kvhs-mainzbingen.de. Wi.La. Die Aktion Lesesommer Rheinland- Pfalz Abenteuer beginnen im Kopf ist in der Dorfbücherei Sörgenloch mit einer Abschlussparty erfolgreich beendet worden. Nach einem Charade- Spiel haben die Kinder mit alten Büchern gebastelt. Es wurde eifrig gefaltet, ausgeschnitten und geklebt und die Ergebnisse konnten die Kinder mit nach Hause nehmen. Die erfolgreichen Teilnehmer bekamen ihre Lese-Urkunden überreicht und bei einer Verlosung gab es kleine Sachpreise. Bei Fleischwurst, Brötchen, Schaumküssen und Getränken klang die Party aus. Es haben 17 Kinder den Lesesommer erfolgreich abgeschlossen und insgesamt 106 Bücher mit Seiten gelesen. Das Team der Dorfbücherei Sörgenloch. Text/Foto: Ir.Ke. Kunst / Kultur Konzert mit Kammermusikensemble Consortium felicianum Heitere Melodien zum Träumen Am Freitag, 8. September findet um 16 Uhr (Einlass bereits ab Uhr) in der kath. Kirche in Nieder-Olm das diesjährige AZURIT-Konzert mit dem Kammermusikensemble Consortium felicianum statt. Das diesjährige Konzert in Nieder-Olm wird durch das AZURIT Seniorenzentrum Sörgenloch ausgerichtet. Bei den Konzerten des Consortium felicianum stehen die kleinen, heiteren und unterhaltsamen Formen klassischer Musik im Vordergrund. Das Kammermusik - ensemble widmet sich unterhaltsamen Melodien aus der Zeit des ausgehenden Biedermeiers bis zu den Anfängen des Tonfilms und darüber hinaus. Konzertkarten (inkl. Sektempfang und Imbiss) sind im AZURIT Seniorenzentrum Sörgenloch (An der Residenz 2) erhältlich. Kurzentschlossene haben eventuell noch die Möglichkeit, Karten an der Tageskasse zu bekommen. Pro verkaufte Eintrittskarte werden 2 Euro an einen gemeinnützigen Zweck gespendet. Chr.W. Sport Jugendfußball des TuS Sörgenloch Ergebnis: TuS F FV Budenheim 7:3 Vorschau: , 11 Uhr, TuS F FC Lörzweiler. mw Verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm Bürgermeister Ralph Spiegler Pariser Straße 110, Nieder-Olm (Zugleich ladungsfähige Anschrift für die Verantwortlichen des amtlichen Teils) Telefon / 69-0 Fax / rathaus@vg-nieder-olm.de Herausgeber-Verlag Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer Straße 5, Wörrstadt AG Mainz HRB USt-IdNr. DE Steuer-Nr (Zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verlagsverantwortlichen) Gesellschafter/Geschäftsführer: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz Verlagsleitung: Claudia Nitsche Telefon / Fax / verlag@oppenheimer-druckhaus.de Nichtamtlicher redaktioneller Teil V.i.S.d. 55 Abs. 2 RStV: Elvi Bechtolsheimer Anzeigenteil Claudia Nitsche (verantwortlich) Druck Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring Rüsselsheim Anzeigenannahme im Verlag Telefon / / Telefax / anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Öffnungszeiten im Verlag Mo., Di., Do., Fr. von Uhr Mi. geschlossen Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Uhr Kleinanzeigen Montag, Uhr Redaktionsschluss: Montag, Uhr Gültige Mediadaten: Stand Juli 2017 Redaktion Telefon / Telefax / redaktion@nachrichtenblatt-nieder-olm.de Familien- und Kleinanzeigen Annahmestelle Nieder-Olm Bino Bücher Pariser Straße 107 Das Nachrichtenblatt erscheint wö chent lich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichtenblatt nicht er - scheint (z.b. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bear - beitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch auf - gegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Für die Richtigkeit von Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Der Auftraggeber trägt allein die Verantwortung der für die Insertion zur Verfügung gestellten Text- und Bildunterlagen (Copyright). Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Die im nichtamtlichen Teil mit Kennzeichnung ver - öffentlichten Artikel stellen stets die Meinung des jeweiligen Verfassers dar. Die Verantwortlichkeit liegt beim Verfasser. Schadensansprüche an den Verlag sind ausgeschlossen. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, bestehen keine Ansprüche an den Verlag. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,78 Euro + MwSt (kstpfl. Text)

19 Donnerstag, den 7. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 19 Ober-Olm Super-Stimmung beim Sommerfest des MGV Cäcilia Die Musikalische Akademie hatte zu ihrem Sommerfest rund ums Lannereck eingeladen und dort, wo sonst der Autoverkehr sich bewegt, eine Partymeile aufgebaut, bei der keine Wünsche offen blieben. Am Samstag Abend heizte die Big-Band des Gymnasiums Nieder-Olm mächtig ein und es wurden lautstark Zugaben gefordert, bevor DJ Achim bis in die Morgenstunden Partyhits am Beachfeld und am Cocktailstand auflegte. Am Sonntag zum Frühschoppen des Orchesters Imtakt waren schnell alle Plätze belegt. Der riesige Sandkasten lockte alle Kinder an und manche hatten schon Ideen entwickelt, wie sie beim Sandburgen-Wettbewerb am Nachmittag die Preise erhaschen konnten. Das musikalische Programm umgab den Nachmittag sehr abwechslungsreich: Der Kinderchor The Little & The Young Voices begeisterte mit seinen Beiträgen, die Chorleiterin Déana Vassileva wurde mit Blumen für ihre 10-jährige Tätigkeit geehrt und Florian Remmert bekam ein Dankeschön, da er 10 Jahre aktiver Sänger in diesem Chor war, aber nun zu den Erwachsenen gewechselt hat. Die Gruppe Step up on Stage vom Turnverein zeigte ihre Darbietung und ihre Geschichte zum Thema TausendundeineNacht und begeisterte mit Tanz und Kostümen. Fast 30 junge MusikerInnen eroberten nun die Bühne und präsentierten, was die Jungen Soundbreaker vom Frauenlob-Gymnasium in Mainz für schwungvolle Musikstücke eingeübt haben. Als letzter Auftritt in dieser Formation überzeugte auch die Bläser-AG der Grundschule Ober-Olm, die mit Unterstützung des Jugendorchesters Jung-Gebläse der Musikalischen Akademie einen tollen Auftritt hinlegten. Langsam leerte sich auch die reichhaltige Kuchenbar und bis in den späten Nachmittag unterhielten die Jugendorchester Jung-Gebläse und Young-Imtakt die Gäste. Es war wieder ein gelungenes Fest und am Montag zur Mittagszeit hatten die fleißigen Helfer die Straße wieder befahrbar hinterlassen. Der MGV Cäcilia dankt allen Helfern für ihre Mühen, alle Kuchenbäckern für die Unterstützung und allen Gästen für ihren Besuch, womit das letzte Sommerfest in Ober-Olm wieder zu einem großen Erfolg wurde. Text: Ch.Sp./Foto: K.-H.Sp. SG Udenheim/Sörgenloch Erneut fehlten wichtige Spieler unserer Mannschaft wegen Verletzungen. Dies konnte heute gegen 1817 Mainz nicht kompensiert werden. Die Spieler waren bemüht und warfen alles in die Waagschale, aber es passierten einfach zu viele leichte Fehler beim Spielaufbau. Man schaffte es über 90 Minuten nicht, richtig Zugriff auf die Partie zu bekommen. Den schönsten Spielzug in der 1. Halbzeit schloss Tobias Hübinger mit dem 1:0 ab. Nach der Pause gab es keine richtig klaren Aktionen seitens der SGU. Der Gegner investierte mehr und erzielte dann auch die beiden Treffer zum 1:2-Endstand. Am kommenden Sonntag muss man nach Dexheim. Über zahlreiche Unterstützung durch die Fans würde sich die Mannschaft sehr freuen. Vorschau: So., , 15 Uhr, TuS Dexheim - SGU. BM Vereinsleben 1. Stammtisch der LandFrauen Sehr zur Freude des Vorstandsteams folgten 30 LandFrauen der Einladung zum 1. Stammtisch der Sörgenlocher LandFrauen. Es bot sich ein wunderschönes Bild: waren doch die jüngsten LandFrauen und auch die ältesten Damen anwesend. Generationenübergreifend! Sich ganz zwanglos in geselliger Runde zu treffen, zum Plaudern, zum Essen, zum Austausch, zur Information... das waren die Ziele. Es gab auch noch paar Informationen über das noch laufende Programm. Einig war man sich, dass dies nicht das letzte Treffen dieser Art war, in einem Rhyth mus von 6-8 Wochen sehen wir uns wieder. Den genauen Termin gibts dann hier, im NachrichtenBlatt. Si.Vo. Was sonst noch Kirchenkino in St. Georg Nieder-Olm Siehe unter Nieder-Olm, Rubrik Was sonst noch. Wallfahrtsfest in Sörgenloch Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder aus unserer Pfarrei St. Franziskus v. Assisi und darüber hinaus zur Mitfeier des Wallfahrtsfestes am 10. September in Sörgenloch. Das Fest Mariä Geburt ( Gelobter Tag ) feiern wir am Freitag, 8. September um Uhr mit einer Lichterprozession an der Stele in der Nähe des Sörgenlocher Sportplatzes und ziehen in einer Prozession zur Kirche, wo im Anschluss der Gottesdienst beginnt. Wie in den vergangenen Jahren treffen sich die Nieder-Olmer und Zornheimer Gemeindemitglieder am Sonntag, um 9 Uhr am DRK-Haus (Wilhelm-Leuschner-Straße in Nieder-Olm) bzw. St. Bartholomäushaus (Zornheim), um sich gemeinsam auf den Weg nach Sörgenloch zu machen. Der Festgottesdienst am Sonntag in Sörgenloch beginnt um 10 Uhr auf dem Kirchplatz und endet mit einer feierlichen Prozession durch die geschmückten Ortsstraßen. Im Vereinshaus wird ein gemeinsames Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Das Rosenkranzgebet beginnt um Uhr und der Nieder-Olmer Kirchenchor gestaltet die anschließende Vesper um 15 Uhr mit. Der Erlös des Wallfahrtsfestes ist für gemeinnützige Zwecke bestimmt. Wir freuen uns auf gute Begegnungen. S.Leu. Die besten Ferien der Welt Sommerferienbetreuung des Kids Club Sörgenloch 72 Kids, 12 Betreuer, 2 x 5 Tage - während viele Eltern nach dem Urlaub zurück an die Arbeit gingen, hatte der Sörgenlocher Kids Club auch in diesem Jahr ein vielfältiges Betreuungsprogramm für 5- bis 14-Jährige in den letzten beiden Sommerferienwochen organisiert. Dazu gehörten Fahrradtouren, Swinggolf, ein Besuch im Wildpark Mainz-Gonsenheim, ein Naturerfahrungsprogramm, MonkeyTree Climbing, Slackline in 8m Höhe, eine GPS Rallye, Besuch der Miniaturstadt, American Football; Stellwerk, Wasserspielplatz und Greifvogelausstellung in Bingen; Essen bei der Feuerwehr, Billard, Kickern, Basteln, Werken und viel Bewegung. Die Aufsicht leitete Siggi Vollmer, eine Mehrtagesexkursion für die Älteren ins saarländische Tholey betreute Viktoria Reuter. Eine gelungene Ferienbetreuung, die durch das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Mithelfer, der Gemeinde und des Turn- und Sportvereins möglich ist, freut sich Franz Reischauer aus dem Vorstand des Kids Club. Wir lösen damit das Betreuungsproblem in vielen Familien und bieten Kindern aus Sörgenloch und Umgebung einen schönen Ferienabschluss. Das finden auch die Teilnehmer, so zum Beispiel der 8-jährige Linus. Sein Fazit: Beim Kids Club gibt es die besten Ferien der Welt. Ma.Rei. Stadecken-Elsheim Infos Ihrer Gemeinde KiSEl-Kinderlauf 2017 Wegen des KiSEl-Kinderlaufs im Bereich Hinter Woog rund um den Radlertreff wird dieser Bereich am Sonntag, 10. September von Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Absperrungen erfolgen an der Talstraße/ Einmündung Richtung Ortsringweg, Ecke Langgasse/Ortsringweg und Ecke Katharinenstraße/Ortsringweg. Thomas Barth, Ortsbürgermeister Kostenlose Informationsveranstaltung Osteuropäische Pflegekräfte im Haushalt Viele alt und pflegebedürftig gewordenen Menschen wünschen sich im eigenen Haushalt bleiben zu können und dort rund um die Uhr versorgt zu werden. Angehörige können dies allein sehr oft nicht leisten und suchen nach praktikablen und bezahlbaren Hilfsleistungen durch Dritte. Die Bedeutung der Pflegegeldleistungen für Dauerpflege ist dadurch stark angewachsen, und das Geschäft mit Pflegekräften aus Osteuropa boomt. Die Referentin Pia Koch vom Kompetenzzentrum Nieder Olm (Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe GfA mbh) informiert über Vermittlungsdienste und eventuelle Leistungen aus der Pflegeversicherung für eine solche Betreuung und gibt einen Überblick über die zu erwartenden Kosten. Der Informationsabend der Seniorenvertretung Stadecken-Elsheim, zu dem alle Bürger/innen herzlich eingeladen sind, findet am Montag, 11. September um 18 Uhr in der Rheinhessenstube der Selztalhalle statt. Eberhard Rathgeb Seniorenvertretung Stad.-Elsheim Sport Volleyball-Rheinhessenmeisterschaft U20 der TSVgg Stadecken-Elsheim nach 4 Siegen auf Platz 3 3. Platz für die Volleyballerinnen der TSVgg Stadecken-Elsheim. Die von Werner Ostendorf betreuten U20-Volleyballerinnen der TSVgg Stadecken-Elsheim haben bei der Finalrunde in der Heinz-Kerz-Halle in Nieder-Olm den 3. Platz belegt und damit die Qualifikation zur Rheinland-Pfalz- Meisterschaft nur knapp verpasst. Obwohl das Team aufgrund mehrerer Absagen zunächst nur mit 6 Spielerinnen angetreten war und damit Wechselmöglichkeiten fehlten, gewannen sie in der Gruppenrunde alle drei Spiele und wurden nach jeweils 2:0-Siegen gegen den TV Nierstein, den TV Abenheim und den VC 2000 Bad-Kreuznach Gruppenerster. Das Halbfinale gegen die TGM Gonsenheim wurde 2:0 verloren, das kleine Finale gegen den Ausrichter TV Nieder-Olm nach einem sehr attraktiven Spiel 2:0 gewonnen. Text/Foto: W.O. Jugend- & Freizeitreiter Selztal Franka Dott & Maike Ziegler erfolgreich in Hessen und Rheinland-Pfalz Als erstes noch ein Nachtrag zum

20 Seite 20 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 7. September , Franka Dott platzierte sich am Tag vor der Quadrille abends noch mit Monique auf dem 3. & mit Scotty auf dem 7. Platz im E-Springen in Mainz- Bretzenheim. Maike Ziegler und Franka Dott mit all ihren Schleifen aus Worms Am letzten Samstag ging es nach Trebur in Hessen. Franka Dott ritt auf den Silberrang in der E-Dressur. Maike Ziegler und Ashanti Supreme meldete sich dort eindrucksvoll mit einem 5. Platz im E-Springen sowie einem 8. Platz im A* Stilspringen im Turniergeschehen zurück. Sonntags ging es auf das 2. Turnier an einem Wochenende nach Worms- Abenheim. Dort siegte Franka Dott mit Monique im E-Springen mit einer 8,2, mit Scotty wurde sie dort 4. mit einer 7,9 und Maike Ziegler mit Ashanti folgten mit einer 7,8 direkt auf dem 5. Platz. Im nachfolgenden E-Springen als Finale des Pferdesportjournal- Cups wurde es für Maike Ziegler der 2. Platz mit einer 8,2 und Franka Dott mit Monique wurden 7. mit einer 7,3. Foto: S.D./Text: Ka.Str. TSVgg bei Gau-Mini-Meisterschaften Bereits zum 3. Mal fanden die Minimeisterschaften des Turngaus Bingen statt. Ausgeschrieben waren hier Übungen der P-Stufen für die jüngsten Turner/innen aus den Jahrgängen , wobei auch nur drei Geräte statt der üblichen vier individuell ausgewählt werden konnten. Insgesamt 42 Kinder aus 5 Vereinen kamen am nach Sprendlingen, um ihre Besten zu ermitteln. Die TSVgg Stadecken-Elsheim nahm mit insgesamt 5 Turnerinnen teil. So verliefen die Wettkämpfe im kleinen, fast familiären Rahmen. Im stark besetzten weiblichen Feld gaben alle Turnerinnen ihr Bestes und konnten somit einen der begehrten kleinen Teddys bei der Siegerehrung in Empfang nehmen. Text: Ra.Kl./Foto: Jt.Kl. Stadecken-Elsheim STADTRADELN offiziell eröffnet Ortsbürgermeister Thomas Barth (r.) und STADTRADEL-Koordinator Uli Reussner (l.) übergeben Klemens Baumgärtner als STADTRADEL-Star einen Tachometer zur Dokumentation der von ihm zurückgelegten Rad- Kilometer. Trotz trüber Wetteraussichten fanden sich am ca. 30 Radler/innen vor der Selztalhalle ein, um mit einer Eröffnungstour das diesjährige STADTRADELN zu beginnen. Ortsbürgermeister Thomas Barth und Radelkoordinator Ulrich Reussner zeigten sich erfreut, dass auch Kinder zu dem Termin und zur anschließenden Fahrt erschienen waren. Ebenso konnten sie den Ingelheimer Radbeauftragten Erich Dalheimer begrüßen. Thomas Barth ging auf die Bedeutung des Radfahrens in der Gemeinde ein und verwies auf die Infrastruktur im Selztal. Nach 2006 und 2016 nimmt die Gemeinde nun bereits zum 3. Mal an der bundesweiten Aktion teil. Jetzt heißt es, in den kommenden drei Wochen, so oft es geht, das Auto stehen zu lassen und stattdessen zum Fahrrad zu greifen. Das Ergebnis vom letzten Jahr ist dabei Richtschnur. Sehr stolz war der Ortsbürgermeister auf das positive Abschneiden von Stadecken-Elsheim beim ADFC-Fahrradklimatest 2016, wo die Gemeinde einen sehr guten 2. Platz erreicht hat. Als besonderen Ehrengast begrüßten die Organisatoren den Stadecken-Elsheimer Wehrführer Klemens Baumgärtner, der als STADTRADEL-Star für die nächsten Wochen fungiert. Als Anerkennung bekam er hierzu vom Klimabündnis einen Tachometer von Barth und Reussner überreicht. Im Anschluss ging es auf die Strecke, die über Elsheim, Schwabenheim, Bubenheim und Engelstadt wieder zurück nach Elsheim führte. Auch die Kinder genossen die Fahrt sichtlich, die mit einem Besuch des Brunnenfests des Männergesangvereins Elsheim in gemütlicher Runde abgeschlossen wurde. Alle registrierten STADTRADEL-Teilnehmer tragen zeitnah die von ihnen gefahrenen Kilometer ein, der aktuelle Stand kann auf jederzeit auf unserer Homepage eingesehen werden. Nach nur 2 Tagen sind schon über Kilometer erradelt worden. Die Siegerehrung findet am statt - man darf gespannt sein. Text/Foto: OG Stadecken-Elsheim Vereinsleben 6. KiSEl-Kinderlauf Am Sonntag, 10. September ab 11 Uhr heißt es endlich wieder: Auf die Pätze fertig los. Der 6. KiSEl-Kinderlauf findet im Radlertreff Wambolderhof in Stadecken-Elsheim statt. Alle Kinder der Jahrgänge 2007 bis 2014 sind herzlich eingeladen. Am Ziel wartet auf alle Teilnehmer eine Finisher-Medaille. Nachmeldungen sind auch am Veranstaltungstag noch möglich. Für einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit aller Teilnehmer werden noch dringend Helfer benötigt (Startbüro, Streckenposten und Zieleinlauf). Wir freuen uns auch auf Unterstützung beim Verkauf von Getränken und Würstchen. Helfer können sich bitte melden per E- Mail: kontakt@foerderverein-kisel.de. Die Einnahmen kommen den Kindertagesstätten in Stadecken-Elsheim zugute. Hinweis: Die Straße vor dem Radlertreff am Wambolderhof wird während der Veranstaltung für den Kraftverkehr gesperrt (zwischen Katharinenstraße und Talstraße). Mehr Informationen auf der Homepage: E.Fgk. Termine Generationenkreis S.E.Gen e.v. Am Montag, 11. September um 15 Uhr lädt der Generationenkreis S.E.Gen e.v. zum Spielenachmittag für Jung und Alt ein. Treffpunkt im Amtshaus Stadecken neben der Burgscheune. Auch neue Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung und Auskunft erteilt Christa Horst, Tel M.A.S. NABU Aktionstag Nistkästen reinigen Die NABU Gruppe Stadecken-Elsheim und Umgebung trifft sich am Samstag 16. September um 10 Uhr im NABU Haus Am Kirschgarten 30. Wir fahren mit dem Planwagen raus und reinigen die von uns aufgehängten Nistkästen. Rückkehr ca. 16 Uhr. Es ist ein Termin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Bei Fragen, Tel Der nächste NABU Stammtisch findet am Samstag, 16. September um 20 Uhr im NABU-Haus statt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. H.-G.H. Mitgliederversammlung FÖV Adam-Elsheimer-Grundschule Herzliche Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Adam-Elsheimer-Grundschule am Montag, 25. September um 20 Uhr im Film- und Feierraum. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands; 2. Aufnahme neuer Mitglieder; 3. Kassenbericht und Entlastung des Vorstands; 4. Ernennung des Wahlvorstands; 5. Neuwahl des Kassenwarts; 6. Neuwahl weiterer Beisitzer; 7. Verschiedenes. Der Förderverein unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit der Adam-Elsheimer- Grundschule. Wir fördern Projekte, helfen bei Veranstaltungen und finanzieren Ausstattungen, die über den Schuletat nicht realisiert werden können. Außerdem unterstützen wir Familien mit finanziellen Engpässen bei Klassenfahrten und Ausflügen. Um die Vereinsarbeit weiter erfolgreich fortführen zu können, sind wir auf Eltern und Lehrer angewiesen, die sich im Vorstand engagieren. Der Aufwand dafür ist absolut überschaubar. Nutzen Sie also die Gelegenheit, kommen Sie zur Mitgliederversammlung und werden Sie aktiv. Pas.M. Jahreshauptversammlung NABU-Stadecken-Elsheim Am 7. Oktober um 20 Uhr findet im NABU-Haus, Am Kirschgarten 30, Stadecken-Elsheim, die Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden; 2. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 und Bericht über die Aktivitäten unserer Jugendgruppe; 3. Bericht des Kassierers; 4. Kassenbericht der Jugendgruppe; 5. Bericht der Rechnungsprüfer; 6. Beschluss der Versammlung über die Entlastung des Vorstandes; 7. Wahl zweier ehrenamtlicher Rechnungsprüfer für das laufende Geschäftsjahr; 8. Neuwahlen des Vorstandes: 1. und 2. Vorsitzende, Kassierer, Schriftführer, Beisitzer; 9. Bericht über die Jahreshauptversammlung des NABU Landesverbandes; 10. Aktivitäten 2017/2018; 11. Verschiedenes. Anträge und Ergänzungen zur Tagesordnung bitte bis spätestens bei Heinz-Georg Horn, Am Kirschgarten 30, Stadecken-Elsheim einreichen. H.-G.H. Was sonst noch - ANZEIGE - Geschichte hautnah Auf Einladung der CDU-Bundestagsabgeordneten Ursula Groden-Kranich waren Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde sowie Barbara Große, Autorin des Buches Aus der DDR-Diktatur in die Mainzer Freiheit, zu Gast im Weingut Posthof Doll & Göth in Stadecken-Elsheim. Zeitweise wurde es ganz still unter den Zuhörern

21 Donnerstag, den 7. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 21 als die beiden über die Arbeit der Staatssicherheit redeten, aber es wurde auch geschmunzelt, wenn sie von dem ganz normalen Leben in der DDR berichteten. Die als Tontechnikerin tätige Barbara Große (geb in Leipzig) sehnte sich wie viele nach einem Leben in Freiheit und stellte seit September 1967 regelmäßig Ausreiseanträge. Zudem suchte sie Hilfe bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik und bei der bundesdeutschen Botschaft in Prag. Im Januar 1983 wurde sie verhaftet und zu zweieinhalb Jahren wegen landesverräterischer Agententätigkeit verurteilt. Mehr als ein Jahr saß sie in Hoheneck dem berüchtigten Frauengefängnis der DDR. Im März 1984 gelangte sie im Rahmen des Häftlingsfreikaufs in die Bundesrepublik. Roland Jahn beleuchtete, welche Bedeutung die Arbeit der Behörde hat. Seit März 2011 ist er Bundesbeauftragter für die Stasi- Unterlagen. Mit der Stasi kennt er sich aus: 1983 wurde der gebürtige Jenaer festgenommen. Die Stasi schloss ihn in einem Abteil im letzten Wagon des Interzonenzuges nach Bayern ein und schickte ihn auf die Reise in den Wes - ten. Im Gegensatz zu Bärbel Große hätte er nie freiwillig die DDR verlassen - er wollte die DDR von innen verändern. Der Abend endete in gemütlicher Atmosphäre und die Zuhörer hatten die Möglichkeit, persönlich Fragen zu stellen. Text/Foto: Ka.Ra. kstpfl. Text/Foto Vhs Stadecken-Elsheim Pilates Faszienfit Termin: ab Do., , Uhr, 10 Termine, Ort: Burg Stadeck, Amtshaus. Infos und verbindliche Anmeldung: Jutta Spiering-Wilfert, Tel oder an vhs.stadeckenelsheim@kvhs-mainz-bingen.de. J.S.-W. Zornheim Sport Bei TSV-Fußballjugend rollt der Ball wieder Endlich beginnt wieder die Saison für die Jugendfußballer. Das vorbildliche Engagement der Trainer mit Jugendleiter Adrian Litwinski brachte folgerichtig in der Saison 1216/17 einen herausragenden Erfolg. Gleich 3 Mannschaften feierten begeistert ihre Meisterschaft. Die B-Jugend schaffte sensationell mit ihrem Trainer Mirco Streich den Aufstieg in die Landesliga. Die D1 steigt ebenfalls mit den Trainern Thomas Baumgärtner und Henk Vanthournout in die Landesliga auf und die D2 spielt zukünftig mit Trainer Ben Grohmann in der Kreisliga. Jetzt startet die Runde 2017/18. Das jetzige Trainerteam zeigt viel Freude und großes Interesse am Traineramt. Viele junge Trainer aus dem Aktivenbereich kamen hinzu. So wird der Jugendbetreuerstab mit allen Jugendmannschaften 2017/18 von A-G mit 12 Mannschaften vertreten sein. Die Verantwortlichen des TSV sind stolz auf ihre erfolgreiche Jugendarbeit. Zornheim 90. Geb. Zimmermann Emma Zimmermann im Kreise ihrer Lieben Aus Lippe-Detmold kam Emma Zimmermann nach Zornheim. Der Grund war ihre Liebe zu Adam, der sie nach Rheinhessen lockte. Am Anfang war es für mich schwer. Alles war so fremd und ich kannte niemanden. Das hat sich aber gründlich geändert und sie fühlt sich in Zornheim sehr wohl. Die größte Aufgabe war für das Paar, das Haus zu bauen. Da blieb nicht viel Zeit für Urlaub. Allerdings hatte es eine große Bleibe auf dem Campingplatz in Guldenthal. Die gute Luft tat der Familie gut, denn mittlerweile sind zwei Kinder, 5 Enkel und 3 Urenkel dazugekommen. Die rüstige 90-Jährige bekam an ihrem Ehrentag Besuch von der VG Beigeordneten Antoinette Malkewitz und von Bürgermeister Dr. Werner Dahmen. Text/Foto: hb Nächste Spiele: Landesliga: , FSV Oppenh. B - SG Zornheim/Essenheim B. Kreisliga: , TSV Zornheim A - Vitesse Mayence Mainz A. R.Mü. Vereinsleben Bremser-Abend bei den Zornheimer Landfrauen Die Landfrauen Zornheim laden zum Bremser-Abend am Freitag, 29. September um 19 Uhr in den Seniorenraum des Gemeindehofes ein. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5 Euro wird erhoben. Anmeldung bitte bis zum bei Irmtraud Hinterberger, Tel Über eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand. K.Ha. Wir sind Zornheim Am Samstag, 16. September findet in der Lindenplatzhalle in Zornheim ein Benefizabend unter dem Motto Wir sind Zornheim zugunsten des Heimatund Geschichtsvereins sowie des Orgelbauvereins statt. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr (Einlass ab Uhr). Mitwirkende Vereine an diesem Abend sind: die Theatergruppe Alla-hopp, der Carnevalverein, der Heimat- und Geschichtsverein, der MGV, die Musikfreunde, der Orgelbauverein, der Sängerbund sowie der TSV. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Der Heimat- und Geschichtsverein sowie der Orgelbauverein können durch eine Spende unterstützt werden. Zuvor findet im Nebenraum der Lindenplatzhalle ab 17 Uhr die Ausstellung Zornheim gestern - Zornheim heute des Heimatund Geschichtsvereins statt. Diese Ausstellung öffnet nochmals am Sonntag, den , ab 11 Uhr. Die Bevölkerung aus nah und fern ist recht herzlich eingeladen. M.Sz. Was sonst noch Kirchenkino in St. Georg Nieder-Olm Siehe unter Nieder-Olm, Rubrik Was sonst noch. Sommerfest Der SPD-Ortsverein Zornheim lädt alle Mitglieder und Bürger/innen herzlich zu seinem traditionellen Sommerfest ein. Es findet am Freitag, 8. September ab 18 Uhr im Zornheimer Gemeindehof statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Zornheimer SPD freut sich auf viele Gäste. An.He. Frauengesprächskreis Die aktuelle Gesprächsreihe im Frauengesprächskreis befasst sich mit Themen zu Umwelt - Umgang mit Ressourcen bei uns und in anderen Ländern. Am Dienstag, 12. September treffen wir uns im ev. Gemeindezentrum Nieder-Olmer-Straße 3 in Zornheim von Uhr. Share Economy - Teilen als Grundhaltung oder neuer Kapitalismus? To share - teilen ist heute ein mehrdeutiger Begriff. Die alte Raiffeisen-Idee gemeinsamer Nutzung (genossenschaftlichesteilen) ist lange vertraut. Referentin: Frau Dr. Bertelmann. Herzliche Einladung! A.See. 5-jähriges Jubiläum und Sommerfest Haus der Entdecker feierte Am feierte das Haus der Entdecker seinen 5. Geburtstag. Das Fest startete mit einer Ansprache von Kitaleiterin Kristin Starck-Fürsicht, gefolgt von einer Rede von Ortsbürgermeister Dr. Dahmen und dem Vorsitzenden vom hauseigenen Förderverein Markus Schön. Anlass war die große Übergabe des neuen Außengeländes. Freudig wurde von allen Beteiligten das rote Band zur Eröffnung zerschnitten. Dann ging die Geburtstagsparty los und die Kinder durften das Fest mit bunten Farben einläuten. Außerdem gab es anlässlich des Geburtstages viele Geschenke. So ließen es sich die Parteien aus Zornheim nicht nehmen und schenkten der Kita zwei Pavillons und einen Sonnenschirm. Die Gemeinde schenkte ihrem Kitapersonal eine tolle Kaffeemaschine, worüber sich besonders das Team sehr freute. Besondere Aktionen waren an diesem Tag in der Kita zu erleben. Die Tombola lockte mit tollen Preisen, z.b. Cabrio-Fahrt, Gutscheine für die ortsansässige Pizzeria und der ortsansässigen Fensterputzfirma, einer Jahresmitgliedschaft für ein Fitnessstudio und vielen weiteren tollen Preisen. Aber auch kreativ konnten sich die Kinder betätigen. Es entstand ein riesiges, buntes Bild, welches nun unseren Kindergarten ziert. Auch das Kinderschminken und Ponyreiten kam super an. Ein weiteres besonderes Highlight war die Liveband. Für das leibliche Wohl sorgte der TSV Zornheim. Außerdem gab es Getränke vom ortsansässigen Weingut. Das Team bedankt sich nochmals bei allen Sponsoren, Mitwirkenden, Helfern, der Ortsgemeinde Zornheim und natürlich auch bei den Besuchern, die das Fest unvergesslich gemacht haben. A.Pff. Sonstiges Was sonst noch Tag des offenen Denkmals Am 10. September öffnen in ganz Deutschland rund historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen. Davon allein rund 450 Denkmale in Rheinland- Pfalz. In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto Macht und Pracht. Das Motto bezieht sich auf Denkmale, die weltliche und religiöse Machtverhältnisse abbilden: prächtige Schlösser, mächtige Kirchen, Patrizierhäuser mit aufwendigem Bauschmuck oder große historische Fabrikhallen. Es öffnen aber auch Denkmale ihre Türen, an denen sich Machtmissbrauch erklären lässt und solche, die an die Armut und Ohnmacht ihrer Zeit und Bewohner erinnern. Das aktuelle bundesweite Programm ist ab sofort unter zu finden. Dort kann man sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen lassen, nach Denkmalkategorien suchen und über einen Merkzettel persönliche Denkmaltouren zusammenstellen. Die mobile Nutzung vor Ort ermöglicht eine kostenfreie App. C.Kol. Führungen im Ruhewald Rheinhessische Schweiz Am 16. September findet um 14 Uhr eine kostenlose Führung in der einzigen rheinhessischen Waldbegräbnisstätte in Stein-Bockenheim statt. Anmeldungen unter Tel oder oder /Führungen/Führungen allgemein. Individuelle Führungen können auf Anfrage vereinbart werden. Rü.B. Ende nichtamtlicher Teil

22 Seite 22 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 7. September 2017 Fortsetzung der Titelseite Nieder-Olmer Selzbachjugend feiert Fünfjähriges Fünf bunte Kerbetage sorgten erneut für Vergnügen und Kurzweil Es macht uns viel Spaß, das Fest zu planen und durchzuführen, sagte sie begeistert und bedankte sich bei der Stadt für die gute Zusammenarbeit und das große Vertrauen. Dass die Selzbachjugend auf der Kerb tatsächlich überall im Einsatz ist, war an den vereinseigenen T-Shirts leicht zu erkennen. Hinzu kam der aktuelle Kerbejahrgang 98/99, der tatkräftig mit anpackte und mitfeierte. Schon der Freitagabend stand dabei ganz im Zeichen der Selzbach- und Kerbejugend. Nach dem Fassbieranstich durch das Nieder-Olmer Urgestein Frank Schwarztrauber floss der Gerstensaft in die Gläser und die Kerb konnte beginnen. Zentraler Höhepunkt der Kerb war natürlich das Aufstellen des Kerbebaums am Samstagnachmittag. Unter dem Beifall zahlreicher Schau- lustiger und der musikalischen Untermalung durch die wiedererstarkten Olmenos wurde der Baum von der Selzbach- und Kerbejugend herbeigetragen und mit Unterstützung der Feuerwehr zügig aufgestellt. Stadtbürgermeister Dieter Kuhl bedankte sich bei allen, die dafür Sorge tragen, dass wir wieder ein schönes Fest feiern können. Mein Dank gilt der Selzbach jugend, aber auch den Mitarbeitern des Bauhofes und des Stadtbüros, den Mitglieder der Feuerwehr und der Vereine, die für das Rahmenprogramm sorgen. Im Kerbegottesdienst am Sonntagmorgen erfuhr man, dass die Weihe der kath. St. Georg Kirche, die ja den eigentlichen Ursprung des Festes darstellt, nunmehr 238 Jahre zurückliegt. Nach der Messe füllte sich der Pfarrhof schnell mit Gästen, denn das Essen auf der Hofkerb erfreut sich großer Beliebtheit. Der Flohmarkt in der Alten Landstraße, die Künstlerausstellung in der Schmiede Wettig und der verkaufsoffene Sonntag waren weitere Anziehungspunkte des Kerbevergnügens. Text/Fotos: A.Pos. Hand in Hand: Feuerwehr und Kerbejugend stellten gemeinsam den Baum auf. In der Schmiede Wettig stellte die Nieder-Olmer Künstlergruppe ihre Exponate aus. Vereinsringvorsitzender Franz-Josef Schatz (Mitte) schaut auch mal vorbei. Bitte lächeln: Die Selzbachjugend und der Kerbejahrgang 98/99 posieren für das traditionelle Gruppenfoto vor der St. Georg Kirche. Wie damals: In der historischen Schmiede Wettig konnte man einem Schmied bei der Arbeit zuschauen. Fundgrube: Der Flohmarkt in der Alten Landstraße lockte besonders Familien mit Kindern an. Eingeübt: Schüler der Liesel-Metten-Schule begeisterten mit ihrer Tanz- Choreografie auf der Bühne.

23 Donnerstag, den 7. September 2017 Anzeigenteil Seite 23 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de 05er Heimspiel mit Parkplatz Biete 2 Mitfahrerplätze ab Wörrstadt mit Parkplatz an (VIP Shuttle) Achtung Winzer! Gelegenheit! Jetzt noch Frostschäden oder sonstige Ausfälle mit Topfreben in Ihren Weinbergen nach eingebrachter Ernte ausbessern und somit ein Jahr gewinnen. Kürner Reben GmbH (gew.) Ameisen-Wespen-Notdienst Schaben - Schadnager etc. Schädlingsbekämpfung (gew.) Babyschwimmen Wir haben noch kurzfristig Termine frei. Anjas-Schwimmschule, Framersheim (gew.) Baumpflege und Spezialfällungen mit Seiltechnik sowie Wurzelstöcke ausfräsen (nötige Zugangsbreite 80 cm) mit Festpreisgarantie Baumpflege Zendel (gew.) Computerprobleme? Techniker bietet Beratung und Hilfe bei Computer, Internet und Telefon. Service auch am Wochenende und nach Feierabend (gew.) Erfolgreiche Nachhilfe in allen Klassen und Fächern Wir bieten kompetenten, effektiven und zuverlässigen Unterricht, Vorbereitung auf Prüfungen und Klassenarbeiten sowie Vermittlung von Lerntechniken. Lerncenter Wörrstadt (gew.) Fliesenleger und Sanierexperte Balkonsanierung, diverse Fliesen-Reparaturarbeiten, Silikonfugen austauschen, komplette Bäder, Verputz- und Trockenbau (gew.) GLÜCKLICH LEBEN! Entscheiden Sie sich für ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Leben. Ich berate Sie gerne (gew.) silviaconradi@gmail.com Hypnosetherapie zur Raucherentwöhnung, zur Gewichtsabnahme, bei Prüfungsängsten, bei Depressionen, zur Selbstwertsteigerung, zur Entspannung u.v.m. Heilpraktikerin Elisabeth Grevenstein (gew.) Muttererde kostenlos in Saulheim abzugeben Kopien, Ausdrucke, Bindungen, Bewerbungen Diplomarbeiten, Baupläne bis A0, Scannen, Laminierungen. Kopiertechnik Kusterer Ober-Saulheimer-Str.18, Wörrstadt (gegenüber Sutter) (gew.) Neuer Yogakurs für Anfänger und mit Vorkenntnissen, montags 18 und 20 Uhr. Kleingruppen, individuelle Betreuung, zertifizierte Yogalehrerin mit jahrzehntelanger Berufserfahrung im Gesundheitswesen, (gew.), yogaworld@gmx.de Özkan-Baudekoration übernimmt Renovierungsarbeiten Verputzen, Malerarbeiten, Laminat, Gartengestaltung. Habe langjährige Erfahrung, arbeite sauber, zuverlässig und preiswert (gew.) Probleme mit der Heizung? Meisterbetrieb mit 24h Notdienst: Wartung, Reparatur und Austausch aller Fabrikate. Fachbetrieb für Holzpellet- und Solaranlagen. Warzas-Wärmekonzepte Schornsheim (gew.) Sie brauchen ein Gerüst für ein Ein- oder Mehrfamilienhaus? Rufen Sie uns doch einfach an: Dachbau Örtlek, Essenheim info@dachbau-oertlek.de (gew.) Treppen vom Fachmann Holztreppen klassisch oder postmodern mit Beratung - Aufmaß und Montage. GF Handelsvertretung Guido Felsch, Vendersheim (gew.) guido.felsch@gmx.net Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw (gew.) info@techno-2000.com UMGEZOGEN LET'S - GET - FIT Ulmenstraße 20, Saulheim. Zumba Special 10. Sept., 01. Okt Kids Special 21. Sept., 10 Stunden 50,-. Voranmeldung (gew.) Verkaufsoffener Sonntag in Wörrstadt Die Friedrich-Ebert-Straße präsentiert sich unter dem Motto Kürbisse im Herbst, verschiedene Stände zum Schauen, Kaufen, Informieren, Kinderbelustigung und Schlemmen... Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vodafone Kabel Deutschland TV, Internet + Mobilphone Kostenlose Beratung vor Ort Wolfgang Malina (gew.) kabel@wmalina.de Waschmaschine Neu oder defekt? Wir kommen direkt! Ihr Hausgerätespezialist Schrauth Haustechnik Wörrstadt (gew.) Weintanks - Kunststoff liegend, Ltr., Ltr. und Ltr., zu verschenken Wer repariert Grammophon Bj und Pathephon Bj. 1918? Werkzeugkisten gefüllt, je 30,-. 5 Nymphensittiche, je 30,-. 1 Vogelkäfig Voliere 50,-. Aquarium 1,20x0,60m mit Unterschrank und 400 Ltr. Pumpe 200,-. Hundebox 150,-. Hepa LKW's Preis nach Vereinbarung Lattenroste 1 m x 2 m Kopfteile verstellbar, je 25,-, Kieferbett 90 cm x 2 m mit einfachem Lattenrost 40, Ackerland im Großraum Alzey/Kibo zu pachten und kaufen gesucht, auch später Bleikristallgläser je Version 12-teilig, preiswert abzugeben Großer priv. Hof- + Garagen- Flohmarkt am von Uhr in Alzey-Weinheim, Kleiner Spitzenberg , Seidenblumen St. 0,50, Deko, Tupperware, Haushaltswaren, Sammeltassen, Bücher, LPs, CDs, Taschen u.v.m. Günstig zu verkaufen Bausprießen 1,76 m lang auf 2,94 m ausziehbar, 10 Stück gesamt 99,-, Damenfahrrad 28 Zoll Pegasus 39, Mainzer Oktoberfestkarten Loge, für den ab 19 Uhr, zu verkaufen, 42,- pro Stück (inkl. 35,- Wertmarken) Suche Pelze aller Art Bezahle in bar Verkaufe Gartenhäcksler Walzensystem, Watt, Mac Allister. Oma's Einkochkopf, Gerrix, Metall, 40 Ltr., Termometer und Einsatzrost inkl Wir kaufen Porzellanservice und Figuren, alte Bestecke, Zinn, Orientteppiche, Seidenteppiche, Bleikristall, alte Gemälde, Geweihe, Jagdtrophäen, Lampen, Antike Möbel und ganze Nachlässe oder Haushaltsauflösungen. Seriöse Abwicklung, fachkundige Beratung und Barzahlung (gew.) Zweisitzer Sofa terrakottafarben, 1,60 m x 0,80 m, wenig benutzt. Zu verkaufen in Alzey, 120,-- VHB Hallo Singles Treff am Samstag um 19 Uhr, Wörrstadt Gewerbegebiet, Kennenlernen im schönen Ambiente in geselliger Runde, Neue herzlich willkommen Immobilien-Wertgutachten von zertifiziertem Sachverständigen (TAS), für z.b. Finanzamt, Erbschaft, Scheidung, (Ver-)Kauf o.ä. Gerhard & Gerhard Pariser Str Wörrstadt (gew.) Junges Ehepaar sucht EFH in Saulheim. haus_mic@web.de Suche in Offenheim Grundstück für den Bau einer kleinen Halle oder großen Garage. Kontakt per rcalthaus@t-online.de oder Suche kleines Baugrundstück (100 bis 200 m²) für kleine Halle oder große Garage in Klein-Winternheim oder Ober-Olm zu kaufen BAYER IMMOBILIEN GMBH IMMOBILIEN AUS GUTER HAND SEIT 1985 Sie möchten verkaufen? Was können Sie von uns erwarten? Exakte Marktwertschätzung Ihrer Immobilie! Für Sie als Verkäufer kostenlos! Bankgeprüfte Kunden durch die Kooperation mit der Tel.: Verkaufen Sie Ihre Immobilie mit uns erfolgreich! Ihre seriöse Immobilienmaklerin mit Spitzen-Bewertungen. Für Verkäufer kostenlose Schätzung und Verkauf im Raum Mainz (bis 20 km) (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN Wir helfen bei Verkauf und Vermietung Ihrer Immobilie! Rosenbrock Immobilien (gew.) Wir suchen Baugrundstücke für unsere Bauherren in Rheinhessen. Handelsvertretung der Rensch Haus GmbH (gew.) nieder-olm@rensch-haus.com 1 Zimmer mit Wohnküche ab in Bornheim, 60 m², Bad mit Badewanne, Abstellraum, Waschküche, Pkw- Stellplatz, KM 360,- + NK 120,- + 3 MM KT Armsheim 3 ZKB DG EBK, Badmöbel, 76 m² + Südterrasse, keine Tiere, 490,- KM + NK + KT, ab DHH in Gau-Odernheim, Erstbezug ab , 160 m² Wohnfläche, 55 m² Keller, 5 Zimmer, Küche, 2 Bäder, G-WC, 1.290,- KM + NK DHH in Stadecken-Elsheim zu vermieten Bezug nach Vereinbarung, KM 1.100,- + NK + 2 MM KT, Rheinhessen-Immobilien (gew.) auch samstags ETW in Partenheim DG, 3 ZKB, 72 m², Balkon, Stellplatz, EBK, 390,- KM + NK + KT Kfz-Stellplatz in Nd-Olm am Wasserwerk, monatl. 25, Lagerraum St.-Elsheim trocken, abschließbar, zu vermieten Saulheim gr. helle 3ZK TL-Bad, Loggia, Nähe Bahnhof, kompl. gefliest und renoviert, Wärme-und Schallschutzfenster, ELW, KM 660, Suche 4-6 ZKB oder kl. Haus mit Balkon oder Gartenanteil, in Nieder- Olm, Stadecken-Elsheim, Jugenheim. Wirtschaftsingenieur, feste Stelle, Schufa-Auskunft vorhanden Suche in Offenheim kleine Halle oder Scheune zu mieten, evtl. auch zu kaufen. Alternativ Unterstellplatz für 3-4 Fahrzeuge. Kontakt per rcalthaus@t-online.de Suche Wohnmobil-Unterstellplatz, bevorzugt in Erbes-Büdesheim oder Umgebung Wohnung ab oder im Zentrum von Saulheim zu vermieten, neu renoviert, 3 ZKB, G-WC, 1 Kellerraum, ca. 82 m², KM 700, ,- NK + 2 MM KT, keine Tiere, 1 Kfz-Stellplatz Wörrstadt OG 3 ZKB Balkon 80 m² mit Keller, Garage und Stellplatz, KM 580,- + NK + KT, frei ab Wörrstadt Büro/Praxis/Gewerberäume im EG, ca. 76 m², renoviert, ab sofort von privat zu vermieten, 610,- + NK + KT Wunderschöne DG-Whg. in Wörrstadt, 40 m² mit gr. Balkon, 2 Zimmer, EbK, Bad, Waschraum, Keller, Kfz- Stellplatz, ab an Einzelperson KM 375,- + NK + KT. (Keine Maklerprovision) mail.prompt65@aol.com Kaufe KFZ aller Art!! jeder Zustand, Unfall, defekt, zahle über Restwert (gew.) auch WE Kfz-Werkstatt Axel Meierhöfer Reparaturen aller Art, auch Karosseriearbeiten, Inspektionen, TÜV und AU im Haus. Schimsheimer Straße Wallertheim (gew.) Suche Wohnmobil oder Wohnwagen Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen (gew.) Aushilfskraft zur Pflege unseres Geländes von Handwerksbetrieb in Nieder-Olm ab sofort auf Minijobbasis gesucht (gew.) Fleißiger Mann sucht Arbeit Gartenarbeit aller Art, Malerarbeiten und Arbeiten rund ums Haus sowie Aufräumarbeiten Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!

24 Seite 24 Anzeigenteil Donnerstag, den 7. September 2017 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Friseur/in gesucht flexibel, kompetent, für 2-3 Tage pro Woche zur Verstärkung unseres Teams in Klein-Winternheim. MCut (gew.) Gartenarbeiten und Rasen mähen, 2 mal pro Monat in Selzen. Gesucht wird zuverlässige Kraft. Angebote Junger Mann sucht Arbeit jeglicher Art, Malerarbeiten, Dachreinigung (Moos entfernen), Dachrinnenreinigung, Garagenreinigung, Demontagearbeiten Laminat, Tapezierarbeiten und Gartenpflege KFZ-Mechatroniker / Meister (m/w) zur Verstärkung unseres Teams ab sofort in Vollzeit gesucht. Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz-Mechaniker oder Kfz-Mechatroniker und besitzen den Führerschein der Klasse 3 (B). Aussagefähige Bewerbung per an: klein-kfz@t-online.de. oder (gew.) Liebevolle/r Kinderbetreuer/in für Familie in Klein-Winternheim mit einem 5jährigen Jungen i.a. gesucht. Betreuungszeiten sind 2 mal in der Woche (Di.+Mi.) von 15/16 Uhr bis ca. 19 Uhr (gew.) Nachhilfe gesucht Englisch LK, Französisch GK, Gymnasium Nieder-Olm 12. Klasse, gerne Lehrer/-in oder Student/-in für Lehramt Nette Familie mit 4 Kindern sucht eine zuverlässige und gründliche Haushaltshilfe auf Minijobbasis (2 x wöchentlich je ca. 4-5 Std.) in Gabsheim Nette Familie sucht eine zuverlässige und gründliche Reinigungskraft (m/w) auf Minijobbasis ( 1 x wöchentlich 4-6 Stunden) in Bechtolsheim Putzhilfe für 3 Std./ Woche in Nieder-Olm gesucht Suche Gartenarbeit aller Art auch Arbeit im Weinberg, Trockenbau, Maler- und Verputzarbeiten, Anhänger vorhanden Parkwart/in im Windpark Klein-Winternheim als zuverlässige/n und engagierte/n Vor-Ort-Mitarbeiter/in gesucht. Der Stundenaufwand liegt bei etwa 1-2 Stunden je Monat. Wichtig ist uns ein hohes Engagement und Interesse für die Technik rund um Windkranftanlagen. Gerne auch mit technischem Hintergrund (z.b. Elektrik/ Mechanik). Der/Die Bewerber/in sollte im direkten Umkreis vom Windpark wohnen (Klein-Winternheim, PLZ 55270). Wir sind offen für pensionierte Bewerber, die gerne einer Nebentätigkeit nachgehen möchten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch telefonisch oder per . BayWa r.e. Operation Service GmbH, alvaro.duenas@baywa-re.com (gew.) Wir suchen ab sofort eine zuverlässige Haushaltshilfe für einen 4 Personenhaushalt in Zornheim. rund 10 Stunden wöchentlich auf Minijob- Basis. Anrufe Kontakt Mi. und Fr. ab 15 Uhr unter Zuverl. Gartenhilfe gesucht Klein-Winternheim für leichtere Arbeiten wie Rasen mähen, regelmäßig Suche kompetente, verlässliche und freundliche Mitarbeiterin. Bewerbung an: Allgemeinmedizinische Praxis Dr. Brehm, Hermannseck 6, Wörrstadt WhatsApp (gew.) Zahnmedizinische Fachangestellte Für die Stuhl-Assistenz suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine freundliche, qualifizierte Mitarbeiterin nach Wörrstadt. Ich freue mich auf Ihre Bewerbung. Zahnarzt Hans-Joachim Beer (gew.) oder hjbeer61@gmail.com Wir suchen eine Telefonistin auf 450,- Basis. Praxis Dr. Weinsheimer (gew.) Zuverlässige und freundliche Aushilfe im Weingut ab sofort gesucht für Ausliefertouren in Mainz und Umgebung. sowie Kommissionierung von Kundenaufträgen und Lagerführung. Führerscheinklasse 3 oder B. Von Vorteil BE und C1 und Staplerführerschein. Weingut Beck Hedesheimer Hof, Stadecken-Elsheim (gew.) Suche zuverl. Putzhilfe in Zornheim, 1 x pro Woche 3 Std. oder 2 x pro Monat 4 Std., beste Bezahlung Chiffre-Annoncen Wie antworte ich auf eine Chiffre-Annonce? Die Chiffre-Nr. finden Sie in der Klammer am Ende der Annonce. Senden Sie Ihr Schreiben an: Oppenheimer Druckhaus GmbH, Chiffre- Nr.... Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt Wir leiten Ihre Briefe weiter. Der Zusatz (gew.) hinter einer Telefonnummer weist darauf hin, dass es sich hier um die Anzeige eines Gewerbetreibenden handelt. Wichtige Information für Inserenten zu Pflichtangaben in Immobilienanzeigen Seit 1. Mai 2014 ist eine Neufassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft getreten. Darin sind unter anderem Regelungen über Pflichtangaben in Immobilienanzeigen enthalten. Die inhaltlichen Vorgaben nach 16 a richten sich ausschließlich an Inserenten. Danach müssen Verkäufer, Vermieter, Verpächter oder Leasinggeber einer Immobilie sicherstellen, dass die Pflichtangaben zum Energieausweis in der Immobilienanzeige enthalten sind, sofern ein solcher vorhanden ist. Ab 1. Mai 2015 erfüllt die Nichtbeachtung den Strafbestand einer Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Das Nachrichtenblatt trifft keine inhaltliche Prüfpflicht der Inserate! Abkürzungsmöglichkeiten von Pflichtangaben im Anzeigentext: 1. Die Art des Energieausweises (EA) ( 16a Abs. 1 Nr. 1 EnEV) - Energiebedarfsausweis: EA-B - Energieverbrauchsausweis: EA-V 2. Der Energiebedarfs-oder Energieverbrauchswert aus der Skala des Energieausweises in kwh/(m²a) ( 16a Abs.1 Nr. 2 EnEV), zu Beispiel 215,20 kwh 3. Der wesentliche Energieträger (Heizung:Hzg.) ( 16a Abs. 1 Nr. 3 EnEV) - Koks, Braunkohle, Steinkohle: Hzg. Ko - Heizöl: Hzg. Öl - Erdgas, Flüssiggas: Hzg. Gas - Fernwärme aus Heizwerk oder KWK: Hzg. FW - Brennhols, Holzpellets, Holzhackschnitzel: Hzg. Hz - Elektrischer Energie (auch Wärmepumpe), Strommix: Hzg. E 4. Baujahr des Wohngebäudes ( 16a Abs.1 Nr. 4EnEV), zum Beispiel Bj Energieeffiziensklasse (EEK) des Wohngebäudes bei ab 1. Mai 2014 erstellten Energieausweisen ( 16a Abs.1 Nr.5 EnEV) A+ bis H, zum Beispiel: EEK B Die Verwendung der vorgeschlagenen Abkürzungen erfolgt auf eigene Gefahr, der Verlag übernimmt keine Gewähr. Die EnEV 2014 lässt Abkürzungen grundsätzlich zu. Allerdings ist bis heute kein offizielles Abkürzungsverzeichnis seitens des zuständigen Bundesministeriums bekannt. Ihre private Kleinanzeige Gartenmöbelgarnitur 6 verstellbare Hochlehner plus Auf lagen in rot, Tisch mit Loch und Halterung für Sonnenschirm, Eukalyptusholz geölt. Ein echter Hingucker! Sehr gepflegt, 4 Jahre in Gebrauch. Wegen Umzug günstig zu verkaufen Günstig zu verkaufen Kühlschrank, Damenfahrrad, Minibackofen, Campingzelt für 6. Pers., Kühlbox, Gasgrill, kl. Campingtisch, 2 Campingstühle auch mit Foto ab 12,10 ohne Foto ab 7,10 Annahmeschluss ist Montag, 12 Uhr außer bei geändertem Annahmeschluss vor Feiertagen! Private Kleinanzeigen nur für private Anbieter und Käufer* Angebote und Gesuche (PK 1) von Neu- und Gebrauchtartikeln aller Art in haushaltsüblichen Mengen. Tiere gesucht oder zu verschenken, bis 20 Worte 7,10, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. Angebote und Gesuche, (PK 2) in den Bereichen Kfz, Immobiliengesuche, Stellenmarkt, Bekanntschaftswünsche, Dienstleistungen gesucht, bis 20 Worte 10,90, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. Miet-/Kaufangebote (PK 3) Häuser, Wohnungen, Ferienwohnungen, Garagen, Gärten, Ackerland und Weinberge, bis 20 Worte 15,-, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. *Aufpreis Foto: Chiffre-Gebühr: 5, inkl. MwSt. 6, inkl. MwSt. Gewerbliche Kleinanzeigen Angebote und Gesuche in allen Bereichen z.b.: Kfz, Immobilien, Stellenmarkt, Dienstleistungen, Bekanntschaftswünsche, Kursangebote, Landwirtschaft, Verkauf, bis 20 Worte 37,40, jedes weitere Wort 1,09 plus MwSt. Chiffre-Gebühr: 6, plus MwSt. Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt Tel.: / Fax: / kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Geöffnet: Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi. geschl. Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung Ihres Auftrages leider nicht möglich!

25 Donnerstag, den 7. September 2017 Anzeigenteil Seite 25 auf der schönsten Golfanlage direkt vor Ihrer Haustu r! Einsteigerkurs I Einfuḧrung in die Grundkenntnisse des Golfsports Ein Tageskurs mit Gruppenunterricht von 6 bis 10 Personen Beginn um Uhr, 2 Std. Golfunterricht (inkl. Leihschläger) inklusive Informationsgespräch Machen Sie einen Sonntagsausflug aufs Gru n! Unsere Schnupperkurse fu r Sie: sonntags, den 10. September und 24. September 2017, 8. Oktober und 22. Oktober 2017 Interessiert? Besuchen Sie uns auf dm.de Am Golfplatz Mommenheim Tel / dm.de Personenschifffahrt NIKOLAY ANGEBOTE DER WOCHE GÜLTIG VOM Rückensteak vom Schwein - natur, gewürzt & mariniert 1,0 kg 6,48 Rinderhüftsteak natur, gewürzt & mariniert 1,0 kg 11,98 Grillfackeln vom mageren Schweinebauch 1,0 kg 8,80 Winzergeschnetzeltes vom Schwein, küchenfertig 1,0 kg 4,98 Schweinemett 1,0 kg 3,98 Münchener Weißwürstchen 1,0 kg 5,80 Kasseler Lachs am Stück 1,0 kg 6,80 Geflügelaufschnitt 100 g 0,78 Fleischwurst 100 g 0,48 Unsere Angebote finden Sie auch unter Am Sonntag, den eine Schleusenfahrt nach Frankfurt mit 1 Std. Landgang Abfahrt Uhr Budenheim, Rückkunft ca Uhr Preis: Erw. 29,-, Kind 15,- Tel / 3 78 o Fax: / Ideal für Jahrgänge und kleine Betriebe!

26 Seite 26 Anzeigenteil Donnerstag, den 7. September 2017 Jugenheimer vom 8. bis 12. September 2017 Kerb Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde der Gemeinde Jugenheim, liebe Gäste! Wir wünschen allen Besuchern der Kerb vergnügliche Stunden in Jugenheim Raiffeisenstraße 3, Jugenheim Tel / Fax: / Jugenheim feiert in diesem Jahr seine erste urkundliche Erwähnung vor 1250 Jahren. Zahlreiche Veranstaltungen haben das Jubiläumsjahr in den letzten Monaten geprägt. Einen besonderen Stellenwert nimmt darin die Weinkerb traditionell am zweiten Septemberwochenende ein, zu der ich Sie hiermit herzlich einlade. Neben den Schaustellern haben sich unsere Vereine, Straußwirtschaften und Gaststätten bestens vorbereitet und freuen sich auf Ihren Besuch. Wir eröffnen die Kerb am Freitag um 18:00 Uhr auf dem Kerbeplatz mit einer musikalischen Umrahmung durch die Musikfreunde Jugenheim 2001, den Tanzgruppen des TuS Jugenheim und natürlich dem Kerbejahrgang, der mit dem Aufstellen des Kerbebaumes und der Ausrichtung einer Kerbedisco im Jugendkeller zum Programm beiträgt. Auch in diesem Jahr wird das Zentrum des Geschehens rund um den Kerbeplatz zwischen Rathaus und Sport- und Gemeindehalle sein. Dort bieten auch die Schausteller das gewohnte Programm für Kinder- und Jugendliche. Die Straußwirtschaft des Gesangvereins öffnet am Freitag und Samstag. Ein besonderer Höhepunkt ist am Kerbesonntag die vom Winzer- und Bauernverein angebotene Weinwanderung rund um den Goldberg. Hierbei bietet sich auch die Gelegenheit, das neue Weinbergshäuschen am Tisch des Weines kennen zu lernen. Freuen Sie sich auf eine Weinprobe der ganz besonderen Art, die nicht nur einen Überblick über die besten Jugenheimer Weine und Weinlagen bietet, sondern auch einen herrlichen Ausblick über unsere rheinhessische Landschaft zulässt. Im Dorf hat das Weinhaus Olaf Priester geöffnet sowie unsere Gaststätten, die mit leckeren Kerbeofferten aufwarten. Allen Mitwirkenden, Initiatoren und Helfern, die zur Attraktivität der Kerb beitragen, sei an dieser Stelle für ihren freiwilligen Einsatz herzlich gedankt, besonders auch den Mitgliedern des Vereinsrings Jugenheim, die für das Programm verantwortlich zeichnen. Kommen Sie zu uns nach Jugenheim, vergessen Sie für ein paar Stunden den Alltag und unterhalten Sie sich bei guter Stimmung im Kreise von Freunden und Verwandten oder nutzen Sie die Gelegenheit, nette Menschen in froher Kerbestimmung kennen zu lernen. Allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Gästen aus nah und fern Frohe Kerbetage! CAP-Markt Jugenheim Bahnhofstr Jugenheim www. cap-markt.de Tierarztpraxis Gerhold GbR Mainzer Straße Jugenheim Telefon Mobil Fax praxis@tierarzt-gerhold.de wünsche ich schöne und hoffentlich sonnige Kerbetage in Jugenheim. Ihr Herbert Petri Ortsbürgermeister Besuchen Sie uns zur Jugenheimer Kerb September 2017 Freitag ab 18 Uhr Samstag ab 17 Uhr Sonntag ab 11 Uhr - Tafelspitz mit Salzkartoffeln & Wirsinggemüse - Burgunderbraten mit Kartoffelknödel & Rotkohl Mo. u. Di. ab 11 Uhr - Wellfleisch & Leberknödel Hauptstraße Jugenheim Telefon

27 Donnerstag, den 7. September 2017 Anzeigenteil Seite 27 Programm des Vereinsrings Jugenheim FREITAG 8. SEPTEMBER 15:00 Uhr Aufstellen des Kerbebaumes durch die Kerbejugend 17:00 Uhr Eröffnung des Bierstandes der Tischtennisabteilung des TuS Jugenheim 18:00 Uhr Eröffnung der Kerb unter Mitwirkung der Concert Band der Jugenheimer Musikfreunde 2001, der Tanzgruppen des TuS Jugenheim sowie Begrüßung durch Ortsbürgermeister Herbert Petri (bei Regen Eröffnung in der Sport- und Gemeindehalle) 18:00 Uhr Öffnung der Straußwirtschaft des GV Einigkeit in der Sport- und Gemeindehalle 20:00 Uhr Öffnung Cocktailstand der Jugenheimer Musikfreunde 2001 im Rathaushof mit der Band Cover Kidzz 21:00 Uhr Party der Kerbejugend im Keller anno '75 SAMSTAG 9. SEPTEMBER 14:30 Uhr Kerbecafé im evangelischen Gemeindehaus 15:00 Uhr Öffnung des Bierstandes der Tischtennisabteilung TuS Jugenheim 18:00 Uhr Öffnung der Straußwirtschaft des GV Einigkeit in der Sport- und Gemeindehalle 20:00 Uhr Livemusik mit der Band Pretty Lies Light in der Sport- und Gemeindehalle 20:00 Uhr Cocktailstand der Jugenheimer Musikfreunde 2001 im Rathaushof 21:00 Uhr Party des Keller anno '75 SONNTAG 10. SEPTEMBER 10:00 Uhr Festgottesdienst in der Martinskirche mit Hiltrud Runkel und Hannelore Wingert 11:00 Uhr Kirchenführung im Rahmen "Tag des offenen Denkmals" mit Ute Beyer-Luff - die Kirche ist von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet - 11:00 Uhr Öffnung der Straußwirtschaft im Weinhaus Priester 14:00 Uhr 17. JUGENHEIMER WEINWANDERUNG des Winzer- und Bauernvereines rund um den Goldberg, Eröffnung (hinter der Kirche) durch die rheinhessische Weinkönigin Laura Lahm 15:00 Uhr Öffnung des Bierstandes der Tischtennisabteilung des TuS Jugenheim 15:00 Uhr Öffnung des Bratwurststandes der Theatergruppe MONTAG 11. SEPTEMBER 17:00 Uhr Öffnung des Bierstandes der Tischtennisabteilung TuS Jugenheim Fotos OG Jugenheim Von Freitag bis Montagabend sind die Fahrgeschäfte, wie Autoscooter und Kinderkarussell, sowie der Süßwarenstand geöffnet. Unsere Jugenheimer Gaststätten und Gutsschänken sowie das Weinhaus Priester sind an allen Tagen geöffnet. Besondere Kerbeofferten unterbreiten das Weinhaus Priester mit Wellfleisch und Leberknödel am Montag. Für das Programm verantwortlich zeichnet der Vereinsring Jugenheim. KFZ Meister Betrieb worauf Ihr Auto sich verlassen kann Reparatur aller PKW-Typen Unfallinstandsetzung Reifen / Autoglas Gebrauchtwagen TÜV / AU Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr Oberhoffener Straße Jugenheim Telefon / Fax / Mobil: / Wir wünschen Ihnen schöne Kerbetage Jugenheim Im Wiesenweg 19 a Tel Hauptstraße 22 Jugenheim/Rhh. Tel Am Rathaus 4 Partenheim Tel Schulstraße 1 Bubenheim Tel Alte Landstraße 28 Nieder-Olm Tel Hauptstraße 24 Ober-Hilbersheim Hauptstraße 2 Engelstadt Tel Mittwochs Ingelheimer Wochenmarkt Neue Mitte Ingelheim von Uhr Sie finden uns auch auf dem Mainzer Wochenmarkt

28 Seite 28 Anzeigenteil Donnerstag, den 7. September 2017 Fotos: chipdealer, OG Saulheim Redaktion Saulheimer Ritter-Hundt Wein- und Musikkerb vom September 2017 Großer Flohmarkt am Kerbesonntag Anfahrt für Teilnehmer: Mainzer Straße, Ostring Wir wünschen Ihnen sonnige Festtage! 10% unserer Provisionseinnahmen spenden wir an ein soziales Projekt. SAULHEIM Burgunderstr. 2 Di. Fr. Gestalten Sie Ihr Traumbad perfekt und preiswert! Komplettsanierung 3D-Badplanung Fliesen- u. Natursteine Reparaturdienst Uhr Uhr Tel / Marie-Curie-Ring Saulheim Telefon / Fr., :00 Uhr 20:00 Uhr Sonderausstellung im Rathaus 250 Jahre Prof. Neeb ein großer Saulheimer. Universitätsdozent, Schriftsteller, innovativer Landwirt, Philosoph, Priester, aber auch Familienvater und nicht zuletzt Kommunalpolitiker. 38 Jahre lang, von 1804 bis 1842, wirkte der gebürtige Hesse aus Steinheim am Main in Saulheim als Bürgermeister. 18:00 Uhr Eröffnung der Weinstände und Straußwirtschaften 19:00 Uhr - Konzert MGV Germania in der kath. Kirche. Teilnehmende Chöre: MGV Germania Männer- und Frauenchor sowie tonart und Sängervereinigung Bleidenstadt-Watzhahn. Weingut Pfaffenhof Führung durch den historischen Weinkeller mit weinseligen Geschichten und kleiner Weinprobe. mundart Restaurant Es spielt für Sie: Jürgen Nuffer Uhr Livemusik auf der Festbühne mit IN THE POCKET - Acoustic Pop, Soul & Folk 20:00 Uhr Männerchor Saulheim MGV Liederkranz / Sängervereinigung Am Weinstand Neue Wein- Terrasse zwischen den Kirchen möchte der Chor Sie mit Wein und Gesang auf die Kerb einstimmen. Wo man Wein trinkt und ein Lied singt! Ella s Café Live Musik 20:30 Uhr Kerbewirtschaft Auf dem Römer Rock und Pop vom Feinsten On the Rocks Frohe Kerbetage wünscht! Praxis für Krankengymnastik und Sportphysiotherapie Dominique Gallé-Schmitt Ober-Saulheimer Straße Saulheim / Alle Kassen und Privat - Termine nach Vereinbarung - Hausbesuche TERMIN INZAHLUNGNAHME INSPEKTION FINANZIERUNG Gebrauchtwagenhandel Marie-Curie Ring Saulheim (Im Gewerbepark) Mobil Fon/Fax rachid.cars@web.de

29 Donnerstag, den 7. September 2017 Anzeigenteil Seite 29 Sa., :30 Uhr Weingut Pfaffenhof Weinwanderung mit Wein- & Traubenprobe sowie einer Winzermahlzeit im Weinberg Anmeldung: Tel.: / :00 Uhr bis 18:00 Uhr Heimatmuseum Eröffnung der Ausstellung 120 Jahre Saulheimer Sportgeschichte 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sonderausstellung im Rathaus 250 Jahre Prof. Neeb ein großer Saulheimer 17:00 Uhr Kerbe-Eröffnung auf der Kerbebühne mit Bürgermeister Fölix, VG Bürgermeister Conrad, Ritter Hundt mit Gefolge, VG Weinkönig Magnus I mit den Weinprinzessinnen Eva und Annika, Kerbejugend und Tanzgruppen 19:00 Uhr mundart Restaurant Blossom aus Pfeddersheim 20:00 Uhr Auf der Kerbebühne spielt für Sie Vis-à-vis Deutsche & Internationale Top Hits, Oldies, Pop Ella s Café Brasilianischer Abend mit Dalma Lima and Friends 20:30 Uhr Kerbewirtschaft Auf dem Römer Blues, Rock & Soul Rockin Blues Band So., :10 Uhr Kerbegottesdienst in der ev. Kirche. Musik-Gottesdienst zur Saulheimer Kerb mit den Hauptkonfirmanden Ab 11:00 Uhr Flohmarkt in der Ostergasse, Künstlermarkt An der Neuen Pforte SG Saulheim Ostergasse Kaffee & Kuchen auf dem Flohmarkt 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Heimatmuseum Ausstellung 120 Jahre Saulheimer Sportgeschichte 12:00 Uhr Kerbewirtschaft Auf dem Römer Vorstellung Schilder Historisches Nd.-Saulheim Mit dem Vocal-Ensemble Saitensprung 13:00 Uhr 15:00 Uhr Weingut Porderhof Weinbergsrundfahrt mit Weinprobe Haltestelle Ende Ostergasse/Ostring. Kostenbeitrag: 10 EUR Begrenzte Plätze! 14:00 Uhr Musikschule Wendling Auf der Kerbebühne Schülerband vom Klangraum Wörrstadt 14:30 Uhr Landfrauenverein Kaffee & Kuchen im Bürgerhaus 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonderausstellung im Rathaus 250 Jahre Prof. Neeb ein großer Saulheimer 17:00 Uhr Kerbekonzert der Jung- und R(h)einkehlchen Sängervereinigung In der kath. Kirche 19:00 Uhr mundart Restaurant Les Amis 20:00 Uhr Ella s Café Live-Musik Mo., :00 Uhr bis 18:00 Uhr Heimatmuseum Ausstellung 120 Jahre, Saulheimer Sportgeschichte 14:30 Uhr Landfrauenverein Kaffee & Kuchen im Bürgerhaus Krümmelschlacht 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sonderausstellung im Rathaus 250 Jahre Prof. Neeb ein großer Saulheimer 20:00 Uhr Kerbewirtschaft Auf dem Römer Heiße Rhythmen Spanish & Latin Pop Chilleando Ella s Café Live Musik Di., :00 Uhr Schlachtfest der Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus Saulheim Tel./Fax DIETER HEYER Installateur- und Heizungsbaumeister Ritter-Hundt-Straße Saulheim Mobil FROHE WEINFESTTAGE WÜNSCHT Ihr Spezialist für alle Fragen zur Absicherung und Vorsorge von Privat- und Firmenkunden. Manfred Eisenreich Telefon 06732/ AUSSERHALB SAULHEIM Alte Bahnhofstr Saulheim Telefon Armin.Saaler@ruv.de Kaminöfen Kaminsanierungen Holz-Pelletsheizungen Solarthermieanlagen Wartungen Neupforte Saulheim Tel. ( ) Fax Eisenreich@ISH-Saulheim.de THOMAS KÖRPER Sanitär - Heizung - Solaranlagen Badsanierung - Kundendienst Ernst-Ludwig-Str Saulheim Tel./Fax / Mobil / thomas.koerper@nexgo.de Kfz.-Reparaturen aller Art Unfall-Instandsetzung TÜV-Abnahme/AU Kraftfahrzeug-Handel Leihwagen - Reifendienst Achsvermessung... und, und, und Wir wünschen frohe Kerbetage Saulheim Sörgenlocher Weg 4 (Postfrachtzentrum) Telefon / Fax / Das TEAM vom NACHRICHTENBLATT wünscht allen ein schönes Fest!

30 Seite 30 Anzeigenteil Donnerstag, den 7. September 2017 Die Evangelische Kirchengemeinde Bornheim sucht für ihren dreigruppigen Kindergarten zum (oder später) eine Leitung (w/m) in Vollzeit Es erwarten Sie sechzig Kinder, zwischen zwei und sechs Jahren, in einer Krippen und zwei Regelgruppen. Gewinnend ist neben dem regen und offenen Team, ein neu saniertes Gebäude, eingefügt in eine dörfliche Umgebung. Besonders schön ist unser naturnahes Außengelände mit Übergängen zur umgebenden Landscha und Natur. Wenn Sie bewusst einer christlichen Kirche angehören, staatlich anerkannt sind, über Leitungserfahrungen verfügen und sich gern an einer kon nuierlichen Qualitätsentwicklung beteiligen, erwarten wir Sie und freuen uns auf Ihre Bewerbung. Evang. Kirchengemeinde Bornheim z. Hd. Pfarrer Kurt Bendler Bahnhofstraße Armsheim Gerne auch per E Mail: evangelisch@kirche armsheim.de Weitere Informa onen jederzeit unter: 06734/544 Das Original für unsere Leser Der Regenabweiser Imprägnierung gegen starken Regen Verschmutzung und Schneefall auf der Satellitenschüssel, dadurch weniger Bildausfälle bzw. Bildstörungen Rain Shock macht alle Glas- und Kunststoff-Flächen wasserabweisend, z.b. Dusche, Glastisch, Spiegel, Fens-terscheiben usw. Bessere Sicht für Visire, Auto- und Fensterscheiben durch Abperlen bei Regen, Schnee und Graupel durch den Effekt der Lotusblüte. 250 ml Flasche nur 4,95 Schön und Praktisch Brillenetui Brillenetui aus Metall von Rosina Wachtmeister, Rizzi und Kandinsky Größe: ca. 16 x 2,8 x 6,6 cm je nur 5,95 DAPPER Anhänger-Center Dapper GmbH Kühlanhänger Baumaschinenanhänger Verkauf + Verleih Verkaufswagen Auto- u. Motorradtransporter Riesenauswahl Dreiseitenkipper großes Ersatzteillager Pferdeanhänger TÜV täglich Kastenanhänger Tel / Fax / Am Giener Nieder-Olm Die Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) unterstützt Menschen mit Behinderung seit mehr als 110 Jahren. Im Unternehmen sind 2200 Mitarbeitende an 50 Standorten in 30 Städten und Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz tätig ( Wir suchen für die Großküche der Rheinhessen-Werkstatt in Jugenheim/Rhh. Koch/Köchin oder Hauswirtschafter/in (Stellenanteil 75%) mit diäteischer Zusatzausbildung für die Rheinhessen-Werkstatt in Wörrstadt Fachkraft (m/w) für Arbeits- und Berufsförderung (WfbM) sowie Mitarbeiterhelfer (m/w) für Arbeits- und Berufsförderung (WfbM) (Befristung zwei Jahre, Stellenanteil 70-90%) Weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen finden Sie unter Freie Stellen Region Rheinland-Pfalz Ihre Ansprechpartnerin: Gerda Hiemeyer, Telefon / , gerda.hiemeyer@nrd.de Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie, Rheinhessen-Werkstatt, Spiesheimer Weg 33, Wörrstadt oder bewerbung@nrd.de Dachausbau Trockenestrich Gipsständerwände Montage von Holz-, Metall-, Gips- und Mineralfaserdecken Einbau v.g. Fenstern, Türen und Zargen aus Holz und Kunststoff Bodenfliesen, Parkett und Laminatböden Ober-Olm Lannerstr. 53 Tel.: / Mobil: Reinigung + Reparatur TV-Untersuchung Ingenieurleistungen Wir lösen jede Verstopfung und reparieren!...mit uns läufts immer! 24-Stunden-Notdienst Werden auch Sie zum Helfer. German Doctors e.v. Löbestr. 1a Bonn Spendenkonto IBAN DE BIC GENODEF1EK1 info@german-doctors.de Lorbeer-Lavendel- Reiniger Das Lorbeer-Lavendel Super-Konzentrat ist ein kraftvoller Reiniger für die intensive und hygienische Reinigung von Böden und fast allen abwischbaren Flächen. Seine kraftvolle Rezeptur entfernt Fett und Schmutz zuverlässig und rückstandsfrei. Der Reiniger befreit das Haus von unangenehmen Gerüchen und hinterlässt einen angenehmen frischen Lorbeer/Lavendelduft bei jeder Reinigung. Bei leichtem Schmutz ist eine 30:1 Verdünnung mit Wasser ausreichend, bei Mehrzweck-Anwendung ist eine Verdünnung von 1:10 empfehlenswert, bei starker Verschmutzung kann das Konzentrat auch unverdünnt verwendet werden. 300 ml nur 4,95 Erhältlich in unserer Geschäftsstelle 1spl Nachrichtenblatt 115 mm Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Die Ortsgemeinde Essenheim sucht für ihr junges aufgeschlossenes Team der Kindertagesstätte Pfiffikus eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in in Voll- und Teilzeit ab sofort für den Kindergarten- und Krippenbereich. Wir wünschen uns insbesondere: Engagement Flexibilität Sensibilität und Einfühlungsvermögen Offenheit Freude am Umgang mit Kindern Bereitschaft, sich weiterzubilden Wir bieten: ein unbefristetes Arbeitsverhältnis teiloffenes Konzept mit situationsorientiertem Ansatz Fortbildungsmöglichkeiten leistungsgerechte Bezahlung Ihre Aufgaben sind: Betreuung von Krippen- und Kindergartenkindern Förderung der sozialen und individuellen Entwicklung der Kinder Die Eingruppierung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum an die Verbandsgemeinde Nieder-Olm Oliver Bohn Pariser Str Nieder-Olm Gerne nehmen wir auch aussagekräftige Bewerbungen per unter oliver.bohn@vg-nieder-olm.de entgegen. Die elektronische Bewerbung bitten wir komprimiert in einer pdf-datei zuzusenden. Für Rückfragen steht Ihnen die Kita-Leiterin Frau Keller, unter Tel.: / zur Verfügung.

31 Donnerstag, den 7. September 2017 Anzeigenteil Seite 31 Zeichen-Spaß für die Kleinen Kinder-Zeichentafel Inklusive 2 Stempel Stern und Blume Magnet-Zeichentafel zum Bemalen und wieder löschen, schwarz/weiß im praktischen transparenten Tragekoffer. Material: Kunststoff, ab 3 Jahren 32 x 3 x 25 cm nur 9,99 Erhältlich in unserer Geschäftsstelle Nachrichtenblatt Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Die gpe ggmbh ist ein sozialer Dienstleister in Mainz und dem Landkreis Mainz-Bingen im Bereich der Rehabilitation und Inklusion von vorwiegend Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Im Bereich des ServiceCenters plus suchen wir für die Essensausgabe an der Integrierten Gesamtschule sowie an dem Gymnasium in Nieder-Olm Weitere Informationen erhalten Sie unter: Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigung und/oder Migrationshintergrund sind besonders erwünscht.

32 Seite 32 Anzeigenteil Donnerstag, den 7. September 2017 Nieder-Olm Liebe Kunden, bitte achten Sie auf unsere neuen Öffnungszeiten vom 1. September bis 30. April täglich von Uhr Mittwoch Ruhetag Nieder-Olm AUTOTECHNIK JAKOB Technik aus einer Hand Motorelektronik HU/AU im Hause Klimaservice Karosseriearbeiten Lackierarbeiten Autoglas Werkstatt-Ersatzwagen Quinoa-Salat mit Paprika und Serrano- Schinken Gartenarbeit aller Art Professionell Preiswert Baumfällung (speziell Risikolage) Steingarten Vertikutieren Baumstamm fräsen Heckenschnitt Entwurzelung Mäharbeiten/Säen Gartenpflege allg. etc. * INKL Abtransport * An der Steig Stadecken-Elsheim fon / 8655 fax / 8454 info@kfz-jakob.de Mo Fr: Uhr Uhr Sa: Uhr Zutaten Für 6 Personen: 250 Gramm Quinoa tricolore; 500 Milliliter Wasser; zwei Schalotten; 150 Gramm Paprikaschoten; 250 Gramm Cocktailtomaten; 100 Gramm Serrano-Schinken; 3 Feigen; 100 Gramm Feta; 6 EL Essig; 3 EL Gemüsebrühe; Salz und Pfeffer; 3 Zweige Thymian Schüttgut Transport Entsorgung Logistik B.AU. schüttgutservice gbr Langgewann 2 (über Toom Baumarkt) Nieder-Olm tel Mailen Sie Ihre Anzeige an: anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Zubereitung Für den Salat Quinoa und Wasser in einem Topf verrühren, zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und bei geschlossenem Deckel in etwa 13 Minuten gar kochen lassen. Anschließend Schalotten schälen und ebenso wie die geputzte Paprika in feine Ringe schneiden. Tomaten putzen und halbieren, den Schinken in Streifen schneiden. Feigen putzen, halbieren und in Scheiben schneiden, den Feta würfeln. Dann aus Essig, Öl und Gemüsebrühe ein Dressing anrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Thymian waschen, Blätter abzupfen und untermischen. Die vorbereiteten Zutaten unterheben und gemeinsam mit dem Dressing in einer Schüssel mischen. Zum Schluss den abgekühlten Quinoa zum restlichen Salat geben. (rgz) Weitere Rezepttipps: Foto: rgz/amc Alfa Metalcraft Corporation

33 Donnerstag, den 7. September 2017 Anzeigenteil Seite 33 Mobile Hundeschule Ober-Olm Alltagstraining für Mensch und Hund Training für Hunde mit auffälligem, nicht angepasstem Verhalten KOSTENFREIES SCHNUPPERN Montag, 11./ 18. September um 15 Uhr in Nieder-Olm Freitag, 8./ 15. September um 14 Uhr in Mainz am Karmeliterplatz Telefon Mainz: Telefon Nieder-Olm: Pariser Str Nieder-Olm Bürozeiten Nieder-Olm: Wir sind täglich ab 16 Uhr persönlich für Sie da. Mailen Sie Ihre Anzeige an: anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw 06136/ info@techno-2000.com Tel Nachrichtenblatt Wörrstadt Nachrichtenblatt Alzey-Land Nachrichtenblatt aktuell Nieder-Olm Karoline Wieland Steffen Dombrowsky Maler- und Lackierermeister Farbberatung und Farbkonzepte Maler- und Lackierarbeiten hochwertige Tapezierarbeiten kreative Wandgestaltung edle Putz- und Spachteltechniken Bodenbeläge und Designfußböden Fassadengestaltung / Domherrnstraße Essenheim Info@malermeister-dombrowsky.de GEWERBLICHE ANZEIGEN Beratung - Verkauf Tel / Fax / hv.wieland@oppenheimer-druckhaus.de ELEKTRO-ZENTRUM-SCHUNATH Verkauf von Groß- und Kleingeräten incl. Vollservice und Reparatur Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Samstag 9 13 Uhr durchgehend geöffnet Kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür Am Woog Nieder-Olm Telefon / oder

34 Seite 34 Anzeigenteil Donnerstag, den 7. September 2017 Wir haben Abschied genommen von dem Firmengründer, Seniorchef und unserem geliebten Vater Hans Jürgen Rocker Durch seinen unermüdlichen Einsatz und zielstrebiges Wirken war er am Ausbau der Firma maßgeblich beteiligt. TRAUERFLORISTIK Pariser Straße 117 Nieder-Olm / In großer Dankbarkeit Dennis und Gereon Rocker Fabio De Nisi Mussie Hahn Ober-Olm, im September 2017 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Samstag Uhr Uhr DANKSAGUNG Herzlichen Dank allen, die unserem geliebten Vater, Schwiegervater und herzensguten Opa und Uropa Gerhard Sinock * auf seinem letzten Weg die Ehre erwiesen haben und die durch Wort und Schrift sowie durch Geldund Blumenspenden ihre Anteilnahme bekundet haben. Besonderen Dank dem Praxisteam Dr. Mentel, dem Bestattungsinstitut Kolmar, Pfarrer Winter und dem katholischen Kirchenchor Cäcilia Elsheim. Stadecken-Elsheim, im September 2017 Im Namen aller Angehörigen: Fritz, Regina und Rita Auf dem Langloos 24 I Klein-Winternheim Tel.: / I Fax: / malerwinschermann@gmx.de Katharina Kern HERZLICHEN DANK sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Rainer Kern Heidi Schirrmann Saulheim, Stadecken-Elsheim, im September 2017

35 Donnerstag, den 7. September 2017 Anzeigenteil Seite 35 Wir gratulieren Unser Papa, Opa und Uropa Georg Bernhart wird am 7. September Jahre! Ab 15 Uhr ist Tag der offenen Tür in Stadecken - Christian-Reichert Straße 8. Essenheim Anna Paulus 90 Jahre Udo Dengs 80 Jahre Klein-Winternheim Robert Klatt 80 Jahre Nieder-Olm Hildegard Findeisen 70 Jahre Marijan Barada 70 Jahre Willi Weber 80 Jahre Peter Schmitt 80 Jahre Stadecken-Elsheim Josef Derscheidt 90 Jahre Zornheim Helena Stumm 85 Jahre Für die vielen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten anlässlich meines 80. Geburtstags, möchte ich mich bei allen herzlich bedanken. Dieter Hachenberger Zornheim, im September 2017 Ober-Olm Ursula Rocker 85 Jahre Wir... sind Ihr Meisterbetrieb im Gar ten- und Landschaftsbau.... planen und bauen Ihren Garten nach Ihren Wünschen und Vor stellungen. Rufen Sie uns an. Wir sagen Ihnen mehr. Außerhalb Nieder-Olm Tel / Am 19. August 2017 war mein 95. Geburtstag Über die vielen Glückwünsche und Spenden habe ich mich sehr gefreut und bedanke mich recht herzlich. Heinz Astheimer Klein-Winternheim, Im Nieder-Olmer Pfad 2 Ihr TAXI zum Flug, zum Zug, zum Bus Tel Fax fahrdienste.ernst@gmail.com VG Nieder-Olm Taxi-Van bis 7 Pers / Gepäckservice / EC- & Kreditkarten Dankeschön sage ich allen, die mir zu meinem 80. Geburtstag durch Glückwünsche und Geschenke eine große Freude bereitet haben. Heinz Wolf Jugenheim, im September 2017 Zur Feier meines 90. Geburtstages sind alle Bekannte und Freunde, die mir gratulieren wollen, am Mittwoch, 20. September 2017 von Uhr in die Haybachhalle herzlich eingeladen. Heinrich Gabel Klein-Winternheim Ticketshop Sängerhalle Saulheim Tone Fish Irish Night Beginn Uhr, Einlass Uhr, Freie Platzwahl Preis: 16,50 inkl. VVK-Gebühr Kartenvorverkauf: Am 16. September 2017 findet in der Zeit von ca Uhr und Uhr in Nieder-Olm ein genehmigtes Feuerwerk statt. Die Genehmigung wird bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen unter dem AZ: 51a k.f./2017 geführt. Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Bekannten und den Nachbarn, die mir zu meinem 90. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken viel Freude bereitet haben. Besonders gefreut habe ich mich über die persönlichen Glückwünsche unseres Ortsbürgermeisters Herrn Herbert Petri, der evangelischen Kirchengemeinde, der Freiwilligen Feuerwehr, des Gesangvereins Einigkeit 1882 und der FWG- Jugenheim. Danke auch meiner Familie und allen Helfern, die zum Gelingen der schönen Geburtstagsfeier beigetragen haben. Ludwig Gress Jugenheim, im September Nachrichtenblatt - Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Kaas VG Nieder-Olm Taxi / Taxidienst Großraumtaxi Flughafentransfer Krankenfahrten Direkt-Kurierfahrten

36 Seite 36 Anzeigenteil Donnerstag, den 7. September 2017

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsbeiträge

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsbeiträge Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg 32 vom 25.10.1993 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl. 1 S. 2253), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung der Gemeinde Eddelak über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Gemeinde Eddelak über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Fassung zur Veröffentlichung auf der Homepage des Amtes Burg-St. Michaelisdonn Satzung der Gemeinde Eddelak über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Inhalt: Originalsatzung

Mehr

SATZUNG DER STADT WOLFHAGEN ÜBER DIE ERHEBUNG VON ERSCHLIESSUNGSBEITRÄGEN (EBS)

SATZUNG DER STADT WOLFHAGEN ÜBER DIE ERHEBUNG VON ERSCHLIESSUNGSBEITRÄGEN (EBS) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.04.1993 (BGBl. I Seite 466) und der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Finanzen und Steuern 2.07/0

Finanzen und Steuern 2.07/0 Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Halle (Saale) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGB1. I S. 2253) zuletzt geändert

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12.

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Oktober 2000 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 43/00 vom 26.10.00 Aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Ludwigsfelde (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Ludwigsfelde (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Ludwigsfelde (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September

Mehr

S a t z u n g. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des BauGB und dieser Satzung erhoben.

S a t z u n g. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des BauGB und dieser Satzung erhoben. S a t z u n g der Gemeinde Leubsdorf über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 10. Mai 2007 Auf Grund von 132

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Ortsgemeinde Obernheim-Kirchenarnbach. vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Ortsgemeinde Obernheim-Kirchenarnbach. vom Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Ortsgemeinde Obernheim-Kirchenarnbach vom 12.12.2011 Auf Grund von 132 des Baugesetzbuchs (BauGB) und des 24 der

Mehr

Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Art und Umfang der Erschließungsanlagen

Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Art und Umfang der Erschließungsanlagen Erschließungsbeitragssatzung der Ortsgemeinde Darscheid vom 30.09.97 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 132 des Baugesetzbuchs BauGB) in der Passung der Bekanntmachung vom 08.12.1986, zuletzt geändert

Mehr

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Wipperfürth vom

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Wipperfürth vom Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Wipperfürth vom 20.03.1996 6 I Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986, zuletzt geändert durch das Gesetz zur

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Am Mellensee vom 19. Mai 2010

S A T Z U N G. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Am Mellensee vom 19. Mai 2010 S A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Am Mellensee vom 19. Mai 2010 Auf der Grundlage des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg i. V. m. 132 Baugesetzbuch

Mehr

Satzung der Stadt Jena über die Erhebung des Erschließungsbeitrages - (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Jena über die Erhebung des Erschließungsbeitrages - (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung der Stadt Jena über die Erhebung des Erschließungsbeitrages - (Erschließungsbeitragssatzung) vom 08.12.1993 veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 17/94 vom 19.08.1994, S. 3 Auf Grund des 5 der Vorläufigen

Mehr

Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (ErschlBeitrSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (ErschlBeitrSR) Inhaltsverzeichnis Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen ErschlBeitrSR 610 Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (ErschlBeitrSR) in der Fassung vom 8. Juli

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Werder (Havel) -Erschließungsbeitragssatzung-

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Werder (Havel) -Erschließungsbeitragssatzung- Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Werder (Havel) Auf Grund der Bekanntmachungsanordnung des Bürgermeisters der Stadt Werder (Havel) vom 22.6.2012 wird die Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Auf der Grundlage des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Erschließungsbeitragssatzung. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Erschließungsbeitragssatzung. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen 1 Lesefassung der Satzung der Stadt Parchim zur Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Straßen, Wegen und Plätzen (Erschließungsbeitragssatzung) in der Fassung der 1. Änderung vom 21.09.2007

Mehr

a) bis zu 2 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 13,0 m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 10,0 m, wenn sie einseitig anbaubar sind,

a) bis zu 2 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 13,0 m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 10,0 m, wenn sie einseitig anbaubar sind, Satzung zur Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Ersch I ießu n gsbeitragssatzu ng) der Ortsgemeinde Saulheim vom 01.04.2009 Aufgrund von S 132 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung def Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für die Stadt Oranienburg (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für die Stadt Oranienburg (Erschließungsbeitragssatzung) 1 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für die Stadt Oranienburg (Erschließungsbeitragssatzung) Auf der Grundlage der 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

1 Erhebung des Erschließungsbeitrages. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und dieser Satzung erhoben.

1 Erhebung des Erschließungsbeitrages. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und dieser Satzung erhoben. Satzung zur Erhebung einmaliger Beiträge für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) der Stadt Höhr-Grenzhausen vom 24.03.2003 Der Stadtrat der Stadt Höhr-Grenzhausen

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen 6 3 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl. I S. 2253) in Verbindung mit 6 und 83 der Niedersächsischen

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Schwerin über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Landeshauptstadt Schwerin über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung der Landeshauptstadt Schwerin über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) und 5 der Kommunalverfassung für das Land

Mehr

(1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand für die öffentlichen zum Anbau bestimmten

(1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand für die öffentlichen zum Anbau bestimmten Nachstehend wird die Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) in der seit 15.01.2004 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: 1. die Satzung

Mehr

Erschließungsbeitragssatzung. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Erschließungsbeitragssatzung. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen Auf Grund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 und des 24 der Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz hat der Rat der Stadt Speyer in der Sitzung am

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung Beschlossen: 29.06.1988 Bekannt gemacht: 31.08.1988/01.09.1988 in Kraft getreten: rückwirkend zum 01.10.1988 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Elsterwerda. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Elsterwerda

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Elsterwerda. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Elsterwerda 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Elsterwerda Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Elsterwerda Auf Grund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages. - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Salzgitter. vom 7. Februar 1989

Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages. - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Salzgitter. vom 7. Februar 1989 Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Salzgitter vom 7. Februar 1989 (Amtsblatt für die Stadt Salzgitter vom 24.02.1989, S. 35) Der Rat der Stadt

Mehr

62.02 Erschließungsbeitragssatzung

62.02 Erschließungsbeitragssatzung Satzung der Stadt Duisburg über die Erhebung des Erschließungsbeitrages (Erschließungsbeitragssatzung) vom 04. April 1996¹ Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Meckenheim über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 10. Juli 1987

S A T Z U N G. der Stadt Meckenheim über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 10. Juli 1987 S A T Z U N G der Stadt Meckenheim über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 10. Juli 1987 Aufgrund des 132 Ziff. 1-4 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Bielefeld (Erschließungsbeitragssatzung) vom

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Bielefeld (Erschließungsbeitragssatzung) vom VI/2 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Bielefeld (Erschließungsbeitragssatzung) vom 14.06.2010 Aufgrund der 7 und 41

Mehr

Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis

Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG der Stadt Friedrichsdorf 1 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141),

Mehr

31 Erschließungsbeitragssatzung

31 Erschließungsbeitragssatzung Satzung über das Erheben von Erschließungsbeiträgen der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis 31 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl. I S 2253)

Mehr

E R S C H L I E S S U N G S B E I T R A G S S A T Z U N G. in der Fassung vom 26. April 1989,

E R S C H L I E S S U N G S B E I T R A G S S A T Z U N G. in der Fassung vom 26. April 1989, E R S C H L I E S S U N G S B E I T R A G S S A T Z U N G in der Fassung vom 26. April 1989, zuletzt geändert durch Satzung vom 09. Oktober 2012 2 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches BauGB in der Fassung

Mehr

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat Erschließungsbeitragssatzung (EBS) Veröffentlicht in der Ried-Information Gernsheim Nr. 14/2007 am 4. April 2007 Seite 1 von 7 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

vor 6/13 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen vom

vor 6/13 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen vom vor 6/13 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen vom 18.12.2002 S a t z u n g der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Mönchengladbach (Erschließungsbeitragssatzung) vom 28.

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Mönchengladbach (Erschließungsbeitragssatzung) vom 28. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Mönchengladbach (Erschließungsbeitragssatzung) vom 28. September 2000 (Abl. MG S. 173) Auf Grund der 132 und 133 Abs. 3 Satz 5 des Baugesetzbuches

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Odenthal vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Odenthal vom Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Odenthal vom 11.11.1988 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl I S. 2253)

Mehr

Erschließungsbeitragssatzung

Erschließungsbeitragssatzung mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grumbach, Grund, Helbigsdorf, Herzogswalde, Kaufbach, Kesselsdorf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn und Oberhermsdorf Erschließungsbeitragssatzung Auf

Mehr

Satzung der Stadt Soest über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom

Satzung der Stadt Soest über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom Stadt Soest Der Bürgermeister Satzung der Stadt Soest über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 22.12.2005 Der Rat der Stadt Soest hat in seiner Sitzung am 21.12.2005

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 7. Februar Erschließungsbeitragssatzung -

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 7. Februar Erschließungsbeitragssatzung - Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 7. Februar 2000 - Erschließungsbeitragssatzung - LESEFASSUNG 1 Erhebung des Erschließungsbeitrages Die Stadt Riesa erhebt Erschließungsbeiträge

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) Aufgrund von Art. 5a Abs. 1 Halbsatz 1 des Kommunalabgabengesetzes i.v.m. 132 des Baugesetzbuchs (BauGB) und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Stadt Unterschleißheim,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Uedem vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Uedem vom Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Uedem vom 03.05.1993 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl. I S. 2253)

Mehr

Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat

Mehr

Satzung der Stadt Lübben (Spreewald)

Satzung der Stadt Lübben (Spreewald) Satzung der Stadt Lübben (Spreewald) über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen -Erschließungsbeitragssatzung- Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.August

Mehr

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Kelsterbach

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Kelsterbach Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Kelsterbach Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl I S. 2253) zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1994

Mehr

Satzung der Stadt Köln über die Erhebung eines Erschließungsbeitrages - Erschließungsbeitragssatzung - vom 29. Juni 2001

Satzung der Stadt Köln über die Erhebung eines Erschließungsbeitrages - Erschließungsbeitragssatzung - vom 29. Juni 2001 Satzung der Stadt Köln über die Erhebung eines Erschließungsbeitrages - Erschließungsbeitragssatzung - vom 29. Juni 2001 in der Fassung der 7. Satzung zur Änderung der Erschließungsbeitragssatzung vom

Mehr

Satzung der Gemeinde Wustermark über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Gemeinde Wustermark über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) 1 Satzung der Gemeinde Wustermark über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Auf Grund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004

Mehr

Satzung der Stadt Frohburg über die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen

Satzung der Stadt Frohburg über die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen Satzung der Stadt Frohburg über die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen - Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages in der Landeshauptstadt Hannover

Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages in der Landeshauptstadt Hannover Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages in der Landeshauptstadt Hannover Abl. RBHan. 1987, 959 zuletzt geändert durch Satzung vom 21.03.2002, Abl. RBHan. 2002, S. 398 Aufgrund der 132 und

Mehr

ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG DER STADT BAD REICHENHALL VOM

ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG DER STADT BAD REICHENHALL VOM ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG DER STADT BAD REICHENHALL VOM 28.03.2001 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches -BauGB - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141, ber. BGBl. I

Mehr

Satzung der Stadt Dortmund über die Erhebung des Erschließungsbeitrages

Satzung der Stadt Dortmund über die Erhebung des Erschließungsbeitrages Satzung der Stadt Dortmund über die Erhebung des Erschließungsbeitrages Aufgrund der 4, 28 und 63 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 20.11.2001 (Erschließungsbeitragssatzung) Die Stadt Meiningen erlässt auf Grund des 132 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1.4 Kerngebieten, Gewerbegebieten und Sondergebieten 18 m. 1.5 Industriegebieten 20 m

1.4 Kerngebieten, Gewerbegebieten und Sondergebieten 18 m. 1.5 Industriegebieten 20 m Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 20. Dezember 2007 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 18 Nr. 01 vom 12. Januar 2008) Aufgrund von 132 Baugesetzbuch

Mehr

Stadt Lommatzsch, Landkreis Meißen. Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Stadt Lommatzsch, Landkreis Meißen. Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Stadt Lommatzsch, Landkreis Meißen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeverordnung

Mehr

S A T Z U N G über das Erheben von Erschließungsbeiträgen der Gemeinde Lautertal (Odenwald) Erschließungsbeitragssatzung (EBS)

S A T Z U N G über das Erheben von Erschließungsbeiträgen der Gemeinde Lautertal (Odenwald) Erschließungsbeitragssatzung (EBS) S A T Z U N G über das Erheben von Erschließungsbeiträgen der Gemeinde Lautertal (Odenwald) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl. 1 S. 2253)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in Milmersdorf. Aufgrund der 5 und 35 der Gemeindeordnung des Landes Brandenburg

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in Milmersdorf. Aufgrund der 5 und 35 der Gemeindeordnung des Landes Brandenburg Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in Milmersdorf Aufgrund der 5 und 35 der Gemeindeordnung des Landes Brandenburg (GO) vom 10.10.2001 (GVB1. I S. 154), in der jeweils geltenden Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Königs Wusterhausen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Königs Wusterhausen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Königs Wusterhausen (Erschließungsbeitragssatzung) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Königs Wusterhausen hat in ihrer Sitzung am

Mehr

1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen

1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung der Gemeinde Hohenkirchen über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung) Auf Grund des 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Gemeinde Achstetten. Landkreis Biberach. Satzung. über die. Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 15.

Gemeinde Achstetten. Landkreis Biberach. Satzung. über die. Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 15. Gemeinde Achstetten Landkreis Biberach Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 15. Dezember 2003 Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Stolpen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Stolpen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Stolpen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 132, 134 und 135 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Freiburg i. Br. (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Freiburg i. Br. (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Freiburg i. Br. (Erschließungsbeitragssatzung) 23.2.1 vom 27. Juli 2010 in der Fassung der Satzung vom 27. September 2011 Aufgrund des 4

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG DER STRASSENERSCHLIESSUNGSBEITRÄGE IN DER STADT KAUFBEUREN (Straßenerschließungsbeitragssatzung) Vom 25.04.2012 Bekanntgemacht: 03.05.2012 (ABl. Nr. 7/2012)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Detmold vom 30. Juni 1992

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Detmold vom 30. Juni 1992 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Detmold vom 30. Juni 1992 öffentlich bekannt gemacht: 10.07.1992 gültig seit: 11.07.1992 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in

Mehr

Satzung zur Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Wettin-Löbejün (Erschließungskostenbeitragssatzung)

Satzung zur Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Wettin-Löbejün (Erschließungskostenbeitragssatzung) Satzung zur Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Wettin-Löbejün (Erschließungskostenbeitragssatzung) Aufgrund der 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der aktuellen

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Arnsberg vom , geändert durch Satzung vom

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Arnsberg vom , geändert durch Satzung vom Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Arnsberg vom 26.10.1987, geändert durch Satzung vom 13.12.1990 *) *) Anmerkung: Veröffentlichungshinweise auf Seite 3 1 Erhebung des Erschließungsbeitrages

Mehr

Ortssatzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages im Gebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden

Ortssatzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages im Gebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden Erschließungsbeitragssatzung 6 3.1 Aufgrund des 132 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997 (BGBl I S. 2141), der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der

Mehr

65.2. Stadt Albstadt. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 28.März 1996

65.2. Stadt Albstadt. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 28.März 1996 Stadt Albstadt Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 28.März 1996 Inhaltsübersicht 1 Erhebung des Erschließungsbeitrags 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Beschluss-Nr. : 123-XV/91 vom 08. Mai 1991 ausgefertigt am : 24. April 2001 veröffentlicht : Amtsblatt der Stadt Apolda

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) v

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) v Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) v. 18.02.1988 Aufgrund von 132 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung

Mehr

is A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

is A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) is A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 5 des Gesetzes über die Selbstverwaltung der Gemeinden

Mehr

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 14/1994 am

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 14/1994 am Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) in der seit 08.04.1994 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Stadt 60.200 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Inhalt 1 Erhebung des Erschließungsbeitrages 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) vom 24. Oktober 2005

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) vom 24. Oktober 2005 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) vom 24. Oktober 2005 Auf Grund von 132 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 19, Abs. 1, 21 und 22 Abs. 3 Satz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Gemeinde Hügelsheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 1232 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung

Mehr

8 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine Baumassenzahl

8 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine Baumassenzahl Erschließungsbeitragssatzung, 24. Februar 2000 Seite 1 von 9 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen nach dem Baugesetzbuch (Erschließungsbeitragssatzung) vom 24. Februar

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 21. April 1993 (SächsGVBl. S. 301) sowie der 132 und 246a

Mehr

Satzung der Stadt Leipzig über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Leipzig über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung der Stadt Leipzig über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Beschluss Nr. 336/91 der Ratsversammlung vom 16.10.1991, (veröffentlicht im Leipziger Amts-Blatt Nr.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) 6 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Erschließungsbeitragssatzung 6 ESB Stand: 07.10.2005 Stadtrat Seite 1 / 7 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) mit

Mehr

Satzung der Gemeinde Lichtenau über das Erheben von Erschließungsbeiträgen

Satzung der Gemeinde Lichtenau über das Erheben von Erschließungsbeiträgen Satzung der Gemeinde Lichtenau über das Erheben von Erschließungsbeiträgen Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 Sächs.GVB1.1993

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) Stadt Trebsen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) i.v.m. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Art und Umfang der Erschließungsanlagen

Art und Umfang der Erschließungsanlagen Satzung der Stadt Plaue über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung

Mehr

Satzung der Stadt Erkrath über die Erhebung. von Erschließungsbeiträgen nach dem BauGB. vom in Kraft getreten am

Satzung der Stadt Erkrath über die Erhebung. von Erschließungsbeiträgen nach dem BauGB. vom in Kraft getreten am Satzung der Stadt Erkrath über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen nach dem BauGB vom 03.11.1987 - in Kraft getreten am 01.07.1987 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung) Fundstelle: Amtskurier vom 02.02.2007, S. 24 Präambel Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

S A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Stadtverwaltung Oberlungwitz AZ: 626.21 S A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit dem 4 der Sächsischen Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG der Gemeinde Kleinblittersdorf über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

SATZUNG der Gemeinde Kleinblittersdorf über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen SATZUNG der Gemeinde Kleinblittersdorf über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Inhaltsverzeichnis (nicht Gegenstand der Satzung) 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen 2 Art und Umfang der Erschließungsanlage

Mehr

Satzung der Stadt Baden-Baden zur Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung der Stadt Baden-Baden zur Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Satzung der Stadt Baden-Baden zur Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20.11.2000 Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986

Mehr

Satzung der Gemeinde Lederhose über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Gemeinde Lederhose über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung der Gemeinde Lederhose über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung EBS)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung EBS) 1 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung EBS) Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Gemeinde Crossen an der Elster (Erschließungsbeitragssatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Gemeinde Crossen an der Elster (Erschließungsbeitragssatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Gemeinde Crossen an der Elster (Erschließungsbeitragssatzung) vom 25. März 1993 Die Gemeinde Crossen an der Elster erlässt aufgrund des 132 des

Mehr

Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch

Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg, neu bekannt

Mehr

SATZUNG ÜBER DAS ERHEBEN VON ERSCHLIEßUNGSBEITRÄGEN (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG) VOM

SATZUNG ÜBER DAS ERHEBEN VON ERSCHLIEßUNGSBEITRÄGEN (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG) VOM SATZUNG ÜBER DAS ERHEBEN VON ERSCHLIEßUNGSBEITRÄGEN (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG) VOM 12.06.1990 (veröffentlicht in der Lampertheimer Zeitung Nr. 141 vom 21. Juni 1990) Auf Grund des 132 des Baugesetzbuches

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NW für straßenbauliche Maßnahmen in der Stadt Sundern (Sauerland) vom

Satzung. über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NW für straßenbauliche Maßnahmen in der Stadt Sundern (Sauerland) vom Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NW für straßenbauliche Maßnahmen in der Stadt Sundern (Sauerland) vom 11.12.2003 Der Rat der Stadt Sundern (Sauerland) hat in seiner Sitzung am 11.12.2003

Mehr

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht 62.70-1 S A T Z U N G der Kreisstadt Neunkirchen über das Erheben von Beiträgen für die öffentlichen Abwasseranlagen - Abwasserbeitragssatzung in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 20.12.2006 Die

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungssatzung-EBS) in der Fassung vom

S a t z u n g über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungssatzung-EBS) in der Fassung vom S a t z u n g über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungssatzung-EBS) in der Fassung vom 22.01.1997 Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr