Entwurfsmuster. Marc Monecke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurfsmuster. Marc Monecke"

Transkript

1 Entwurfsmuster Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen 20. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Aufbau eines Musters Klassifikation von Mustern Klassenbibliothek Framework Framework vs. Muster Muster-Katalog Fabrikmethode Singleton Kompositum Proxy Fassade Beobachter Schablonenmethode Zusammenfassung 7 1

2 1 Grundlagen Entwurfsmuster bewährte, generische Lösung für Entwurfsproblem in bestimmter Situation Erich Gamma et al: Design Patterns Elements of Reusable Object-Oriented Software, 1995 weitere Grundlagen Folien zu Analysemustern 1.1 Aufbau eines Musters Name: Entwurfsproblem, Lösung und Konsequenzen mit 1 bis 2 Wörtern beschreiben (z.b. Observer) Problembeschreibung: Anwendbarkeit des Musters (Problem, Kontext) Lösungsbeschreibung: Anordnung von Klassen/Objekten zur Lösung des Problems kein konkreter Entwurf, keine Implementierung! Konsequenzen: z.b. Speicher vs. Laufzeit; Erweiterbarkeit, Flexibilität, Portabilität Alternativen vergleichen 1.2 Klassifikation von Mustern Klassifikation Klassenbasiert Objektbasiert Erzeugungsmuster Strukturmuster Verhaltensmuster Klasse vs. Objekt Klassenbasiertes Muster Beziehungen zwischen Klassen Vererbung Übersetzungszeit Objektbasiertes Muster Beziehungen zwischen Objekten Assoziationen zur Laufzeit änderbar Aufgabe des Musters Erzeugungsmuster Objekte im System erzeugen 2

3 klassenbasiert Vererbung objektbasiert Delegation Strukturmuster Klassen und Objekte zu größeren Strukturen zusammensetzen klassenbasiert mehrfaches Erben objektbasiert Objekte zur Laufzeit verbinden Verhaltensmuster Interaktion zwischen Objekten und Klassen klassenbasiert Verhalten in Klassenhierarchie verteilen objektbasiert Aggregation/Komposition von Objekten 1.3 Klassenbibliothek organisierte Sammlung von Klassen direkte Instantiierung oder Erweiterung Aufruf der angebotenen Funktionen Baum-, Wald- oder Baustein-Topologie Code-Wiederverwendung 1.4 Framework Menge zusammenarbeitender Klassen ausgelegt auf bestimmten Anwendungsbereich implementieren Entwurf codiert Ableiten von Unterklassen, die konkrete Funktionen implementieren invertierter Konstrollfluß: anwendungsspezifische Funktionen werden vom Framework aufgerufen Framework bestimmt die Architektur Wartbarkeit Entwickler konzentriert sich auf Anwendungsfunktionen Code- und Architektur-Wiederverwendung 1.5 Framework vs. Muster Entwurfsmuster sind abstrakter, uncodiert; nur Programmcode-Beispiele also keine Code-Wiederverwendung mit Mustern Entwurfsmuster sind kleiner als Frameworks (Framework enthält i.a. mehrere Entwurfsmuster nicht umgekehrt) Entwurfsmuster weniger spezialisiert als Frameworks, also in vielen Anwendungsbereichen nutzbar 3

4 2 Muster-Katalog nach Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung; LE Fabrikmethode klassenbasiertes Erzeugungsmuster Schnittstelle zum Erzeugen von Objekten Unterklassen legen Typ fest Fabrikmethode createsource() erzeugt passende Instanzen CodeEditor muß verschiedene Quelltext-Typen nicht vorher kennen SourceCode open() compile() prettyprint() * sources CodeEditor newsource() createsource() JavaSource compile() prettyprint() <<creates>> JavaEditor createsource() SourceCode c = createsource(); sources.add(c); c.open(); return new JavaSource(); 2.2 Singleton objektbasiertes Erzeugungsmuster genau eine Instanz einer Klasse erzeugen Zugriff auf diese Instanz ermöglichen uniqueinstance und instance() sind Klassen-Attribut/Klassen-Operation globale Variable mit Zugriffsschutz DBConn uniqueinst : DBConn dburl instance() : DBConn executequery() : Result if (uniqueinst == null ) uniqueinst=new DBConn(); return uniqueinst; 4

5 2.3 Kompositum objektbasiertes Strukturmuster Baumstrukturen erzeugen einzelne und komplexe Objekte einheitlich behandeln komplexes Objekt ruft wenn nötig Operationen der enthaltenen Objekte auf Komponententypen leicht erweiterbar GraphObject add(graphobject) getpart(int) * components for all g in components g.; 0..1 Circle Square Composite add(graphobject) getpart(int) 2.4 Proxy objektbasiertes Strukturmuster Zugriff auf Objekte über Stellvertreter kontrollieren Weiterleiten der Operationsaufrufe Details über Verwaltung, Handhabung der Objekte verbergen Verteilung, Zugriffsschutz, Speicherplatz-/Laufzeit-Ersparnis, smart reference DataSource getdata() query() LocalDS data : Data getdata() query() 1 cache RemoteDS url : URL getdata() query() loadvianetwork() 5

6 2.5 Fassade objektbasiertes Strukturmuster übersichtliche Schnittstelle für Paket anbieten lose Kopplung zwischen Paketen, da kein direkter Zugriff auf interne Schnittstellen nötig (außer, weitere Funktionen werden benötigt) Klient Paket Fassade 2.6 Beobachter objektbasiertes Verhaltensmuster abhängige Objekte über Änderungen benachrichtigen lose Kopplung; Beobachter unbekannt, erweiterbar z.b. verschiedene Darstellungen für ein Objekt <<interface>> Observable addobserver() removeobserver() notify() <<interface>> Observer update() DataSource data : Data addobserver() removeobserver() readdata() notify() data source 1 obeservers TableViewer update() showdata() * 2.7 Schablonenmethode objektbasiertes Verhaltensmuster definiert Rahmen eines Algorithmus 6

7 Ausführung auf Implementierung der Operationen in verschiedenen Klassen verteilt DBDriver executequery() locktable() releasetable() PostgresDriver locktable();... releasetable(); locktable() releasetable() 3 Zusammenfassung Entwurfsmuster beschreiben bewährte Lösungen von Entwurfsproblemen allgemeiner als Frameworks, uncodiert 7

Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014

Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014 Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014 6 Objektorientierte Entwurfsmuster 1 6 Objektorientierte Entwurfsmuster Lernziele Einige wichtige Entwurfsmuster kennen und verstehen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Design Patterns II. Der Design Muster Katalog. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Design Patterns II. Der Design Muster Katalog. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Design Patterns II Der Design Muster Katalog Prof. Dr. Nikolaus Wulff Wiederverwendung Wiederverwendung ist das Schlagwort von OOP zur Erhöhung der Produktivität. Es gibt im Prinzip drei Methoden hierzu:

Mehr

Objektorientierteund FunktionaleProgrammierung

Objektorientierteund FunktionaleProgrammierung Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014 6 Objektorientierte Entwurfsmuster 1 6 Objektorientierte Entwurfsmuster Lernziele Einige wichtige Entwurfsmuster kennen und verstehen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II SS 2012 6 Objektorientierte Entwurfsmuster Wissensbassierte Systeme / Wissensmanagement Einführung in die Informatik II 1 Prüfungstermine EI II im Sommersemester 2012 Klausurtermine

Mehr

Lukas Klich. Projektgruppe SHUTTLE. Seminar: Entwurfsmuster Lukas Klich/Projektgruppe SHUTTLE Seite: 1. Entwurfsmuster

Lukas Klich. Projektgruppe SHUTTLE. Seminar: Entwurfsmuster Lukas Klich/Projektgruppe SHUTTLE Seite: 1. Entwurfsmuster Entwurfsmuster Lukas Klich Projektgruppe SHUTTLE Seminar: 28.11.2002 Entwurfsmuster Lukas Klich/Projektgruppe SHUTTLE Seite: 1 Motivation Die Menschheit löst Probleme, indem sie beobachtet, Beobachtungen

Mehr

Entwurfsmuster Martin Fesser 00IN

Entwurfsmuster Martin Fesser 00IN Entwurfsmuster Martin Fesser 00IN Inhalt Was sind Entwurfsmuster? Vorteile, Nachteile Entwurfsmusterkatalog (nach GoF) Variation von Entwurfsaspekten Wie Entwurfsmuster Entwurfsprobleme lösen Beispiele

Mehr

Software Engineering. 7. Entwurfsmuster

Software Engineering. 7. Entwurfsmuster Software Engineering 7. Entwurfsmuster Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung

Mehr

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik Entwurfsmuster - Design Patterns HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik 27. November 2009 Gliederung 1 Einführung 2 Strategie-Muster 3 Beobachter-Muster

Mehr

Analysemuster. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

Analysemuster. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Analysemuster Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 2. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis Grundlagen

Mehr

Entwurfsmuster in Java

Entwurfsmuster in Java Entwurfsmuster in Java Das Observer- und das Decorator-Pattern Friederike Löwe 13. März 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung Wozu eigentlich Entwurfsmuster? Die Grundlage: Design-Prinzipien Das Decorator-Pattern

Mehr

Überblick FBC SNW Zusammenfassung. Entwurfsmuster. Eine Einführung. Botond Draskoczy. Marcus Vitruvius Pollio

Überblick FBC SNW Zusammenfassung. Entwurfsmuster. Eine Einführung. Botond Draskoczy. Marcus Vitruvius Pollio Entwurfsmuster Eine Einführung Botond Draskoczy Marcus Vitruvius Pollio Überblick Historie, Literatur Das Flugapparat-Bildschirmschoner-Projekt (FBP) Das internetbasierte Solar-Netzwerk (SNW) Zusammenfassung

Mehr

Entwurfsmuster. Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik

Entwurfsmuster. Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik Entwurfsmuster Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik Information über Entwurfsmuster Die heutige Vorlesung: Einführung in die Thematik Die Vorlesung am 12.01:

Mehr

Structural Patterns. B. Sc. Andreas Meißner

Structural Patterns. B. Sc. Andreas Meißner Structural Patterns B. Sc. Andreas Meißner Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Systeme, Universität Hannover 11/16/2004 Gliederung 1. Wiederholung Entwurfsmuster

Mehr

OM Entwurfsmuster. OM Entwurfsmuster. 7.1 Entwurfsmuster, Frameworks, Klassenbibl. Definition Entwurfsmuster (design pattern)

OM Entwurfsmuster. OM Entwurfsmuster. 7.1 Entwurfsmuster, Frameworks, Klassenbibl. Definition Entwurfsmuster (design pattern) 1 Inhalt: Entwurfsmuster 7.1 Entwurfsmuster, Frameworks, Klassenbibliotheken 7.2 Fabrikmethode-Muster 7.3 Singleton-Muster 7.4 Kompositum-Muster 7.5 Proxy-Muster 7.6 Fassaden-Muster 7.7 Beobachter-Muster

Mehr

Lehrbuch der Objektmodellierung

Lehrbuch der Objektmodellierung Heide Balzert Lehrbuch der Objektmodellierung Analyse und Entwurf mit CD-ROM Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Sachgebiete: Standort: Tt Spektrum Akademischer

Mehr

Entwurfsmuster (Design Patterns)

Entwurfsmuster (Design Patterns) Entwurfsmuster (Design Patterns) SEP 303 Entwurfsmuster (Design Patterns) In der alltäglichen Programmierarbeit tauchen viele Probleme auf, die man schon einmal gelöst hat und die man in der Zukunft wieder

Mehr

Design Pattern. Motivation, Beispiel Definition "Das" Buch der Gang of Four Ausführliches Beispiel: Facade Beispiele. Aufgabe

Design Pattern. Motivation, Beispiel Definition Das Buch der Gang of Four Ausführliches Beispiel: Facade Beispiele. Aufgabe , Beispiel der Gang of Four Ausführliches Beispiel: Beispiele Wiederverwendung ist etwas Gutes...!!! Wiederverwendung (auch: Verständlichkeit, Änderbarkeit, Portierbarkeit etc.) wird auf Design-Ebene ermöglicht

Mehr

Schnittstellen und. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Schnittstellen und. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda Schnittstellen und Abstrakte Klassen 1 Hauptziel der objektorientierten Programmiertechniken ist es, die Flexibilität leichte Anpassbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Software zu vereinfachen. 2 Kapselung

Mehr

Entwurfsmuster - Iterator

Entwurfsmuster - Iterator HTWG Konstanz 7. Mai 2009 Muster Klassifikation objektbasiertes Verhaltensmuster des Patterns Ermögliche den sequentiellen Zugriff auf die Elemente eines zusammengestzten Objekts, ohne seine zugrundeligende

Mehr

Effizientes Programmieren

Effizientes Programmieren Effizientes Programmieren Praktikum smuster (09.05.2016) Christopher Pietsch Agenda 1 2 smuster 3 4 1 / 23 smuster (09.05.2016) smuster Teil 1 2 / 23 smuster (09.05.2016) smuster Definition: [...] alle

Mehr

Effizientes Programmieren

Effizientes Programmieren Effizientes Programmieren Praktikum smuster (04.07.2017) Christopher Pietsch Agenda 1 2 smuster 3 4 1 / 23 smuster (04.07.2017) smuster Teil 1 2 / 23 smuster (04.07.2017) smuster Definition: [...] alle

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2009

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2009 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2009 Überblick I 1 Entwurfsmuster Entwurfsmuster: Entwurfsmuster

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Entwurfsmuster Entwurfsmuster: Entwurfsmuster

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 19 Einführung: Entwurfsmuster Erzeugungsmuster Fabrik-Muster Singleton-Muster Beispiel 2

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 19 Einführung: Entwurfsmuster Erzeugungsmuster Fabrik-Muster Singleton-Muster Beispiel 2

Mehr

Software-Entwurfsmuster (weitere) A01 OOP. Software-Entwurfsmuster (weitere)

Software-Entwurfsmuster (weitere) A01 OOP. Software-Entwurfsmuster (weitere) 2014-01-08 Software-Entwurfsmuster (weitere) 1 185.A01 OOP Software-Entwurfsmuster (weitere) 2014-01-08 Software-Entwurfsmuster (weitere) 2 OOP Vererbung versus Delegation class A { public void x() { z();

Mehr

185.A Software-Entwurfsmuster 1 OOP. Software-Entwurfsmuster

185.A Software-Entwurfsmuster 1 OOP. Software-Entwurfsmuster 2013-12-11 Software-Entwurfsmuster 1 185.A01 OOP Software-Entwurfsmuster 2013-12-11 Software-Entwurfsmuster 2 OOP Zweck von Entwurfsmustern Benennen wiederkehrender Probleme und Lösungen Austasch von Erfahrungen

Mehr

Design Patterns. 3. Juni 2015

Design Patterns. 3. Juni 2015 Design Patterns 3. Juni 2015 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Taentzer Softwarequalität 2015 138 Was sind Design Patterns?

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Entwurfsmuster, Klassenbibliotheken und Frameworks unterscheiden können. Wichtige Entwurfsmuster kennen und erklären können, wo sie eingesetzt werden

Entwurfsmuster, Klassenbibliotheken und Frameworks unterscheiden können. Wichtige Entwurfsmuster kennen und erklären können, wo sie eingesetzt werden Grundlagen der Softwaretechnik 7 Entwurfsmuster und Frameworks Lernziele Entwurfsmuster, Klassenbibliotheken und Frameworks unterscheiden können Wichtige Entwurfsmuster kennen und erklären können, wo sie

Mehr

Ein Entwurfsmuster der GoF. vorgestellt von. Sigrid Weil 16. Januar 2008

Ein Entwurfsmuster der GoF. vorgestellt von. Sigrid Weil 16. Januar 2008 Ein Entwurfsmuster der GoF vorgestellt von Sigrid Weil 16. Januar 2008 Einleitung 2 Entwurfsmuster (Design Patterns) beschreiben Probleme, die wiederholt in unterschiedlichsten Zusammenhängen aufreten

Mehr

Design Patterns. (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :12. Design Patterns 1/26

Design Patterns. (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :12. Design Patterns 1/26 Design Patterns (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 11.07.2017 15:12 Design Patterns 1/26 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson & John Vlissides:

Mehr

Entwurfsmuster. Rainer Schmidberger

Entwurfsmuster. Rainer Schmidberger Entwurfsmuster Rainer Schmidberger schmidrr@informatik.uni-stuttgart.de Copyright 2004, Rainer Schmidberger, Universität Stuttgart, Institut für Softwaretechnologie, Abt. Software Engineering Was sind

Mehr

Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern

Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree Fachbereich Informatik cs.uni-salzburg.at Motivation: Änderungen einer Klasse mit vielen Unterklassen

Mehr

Entwurfsmuster und Frameworks Singleton

Entwurfsmuster und Frameworks Singleton Entwurfsmuster und Frameworks Singleton Oliver Haase Oliver Haase Emfra Singleton 1/20 Beschreibung I Klassifikation: objektbasiertes Erzeugungsmuster Zweck: sicherstellen, dass eine Klasse nur genau einmal

Mehr

Objektorientierte Entwurfsmuster

Objektorientierte Entwurfsmuster Objektorientierte Entwurfsmuster Claus Lewerentz Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fraunhofer FIRST/SWQlab Cottbus Fraunhofer Institut Rechnerarchitektur und Softwaretechnik 12.05.2005, Software-Systemtechnik,

Mehr

8 Design Patterns. Events

8 Design Patterns. Events 8 Design Patterns. Events Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 19:13 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Entwurfsmuster - Iterator & Composite

Entwurfsmuster - Iterator & Composite Entwurfsmuster - Iterator & Composite Alexander Rausch Seminar Entwurfsmuster WS08/09 19. November 2008 Gliederung 1 Einführung 2 Das Iterator Entwurfsmuster 3 Das Composite Entwurfsmuster 4 Quellen 5

Mehr

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE Besprechung Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE, 22.11.11 Mengia Zollinger 2.1 Architekturstile (6 Punkte) 2.1.A Ausgabe eines Monatsabos an Angestellte Lösung: Pipe-and-Filter Beispiel Lösung [Benz,

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Software Design Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Software Design Wie schreibe ich gute Software?

Mehr

Erzeugungsmuster. Kapselung der Objekt-Erzeugung

Erzeugungsmuster. Kapselung der Objekt-Erzeugung Erzeugungsmuster Kapselung der Objekt-Erzeugung Definition Erzeugungsmuster dienen für die Lose Koppelung, bei der erst zur Laufzeit der Typ des zu erzeugenden Objekts festgelegt wird. Abstract Factory

Mehr

JUnit a Cook s Tour. Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren. Unterlagen als PDF auf der Übungsseite!

JUnit a Cook s Tour. Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren. Unterlagen als PDF auf der Übungsseite! JUnit a Cook s Tour Ziel des Frameworks Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren Design des Frameworks Beginne bei Nichts Schritt für Schritt aus passenden Mustern

Mehr

Software-Entwurfsmuster

Software-Entwurfsmuster Software-Entwurfsmuster Prinzip von Entwurfsmustern und einige elementare Beispiele Malte Spiess malte@mathematik.uni-ulm.de Seminar Bildanalyse und Simulation mit Java im WS 2003/2004 Universität Ulm

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

Wahlpflichtfach Design Pattern

Wahlpflichtfach Design Pattern Wahlpflichtfach Design Pattern Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik miwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

II.4.5 Generische Datentypen - 1 -

II.4.5 Generische Datentypen - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.5 Generische Datentypen - 1 - Ähnliche

Mehr

Factory Patterns und deren Auswirkung auf die Softwarearchitektur in der Praxis

Factory Patterns und deren Auswirkung auf die Softwarearchitektur in der Praxis Factory Patterns und deren Auswirkung auf die Softwarearchitektur in der Praxis Klaus Kusche, Juni 2013 Inhalt Was ist das? Warum braucht man das? Was bringt das? Wann hilft es noch? Realistisches Beispiel

Mehr

::Zweck. Sicherstellung, dass nur eine Instanz einer bestimmten Klasse existiert

::Zweck. Sicherstellung, dass nur eine Instanz einer bestimmten Klasse existiert ::Singleton ::Index Zweck & Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer & Interaktionen Konsequenzen Implementierung Verwendung Verwandte Muster Erzeugungsmuster Glossar ::Zweck Sicherstellung, dass nur

Mehr

Matthias Geirhos. Entwurfsmuster. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Matthias Geirhos. Entwurfsmuster. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Matthias Geirhos Entwurfsmuster Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 17 1 Einführung 19 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 19 1.1.1 Für wen ist dieses Buch gedacht? 19 1.1.2 Muster

Mehr

Design Patterns. 5. Juni 2013

Design Patterns. 5. Juni 2013 Design Patterns 5. Juni 2013 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Refactoring und Design Patterns: Welchen Zusammenhang gibt es

Mehr

ASPECT-ORIENTED DESIGN PATTERNS

ASPECT-ORIENTED DESIGN PATTERNS ASPECT-ORIENTED DESIGN PATTERNS 1 Gliederung I. Entwurfsmuster Aufbau und Beschreibung II. Probleme objektorientierter Entwurfsmuster III. Entwicklung eines aspektorientierten Musters 2 Abschnitt I: Entwurfsmuster

Mehr

Design Patterns I. Observer, Listener & MVC

Design Patterns I. Observer, Listener & MVC Design Patterns I Observer, Listener & MVC Design Patterns I - Gliederung - Was sind Design Patterns? - Definition von Design Patterns - Entstehung - Nutzen & Verwendung - MVC - Model, View, Controller

Mehr

Merkliste SoSy. V Modell. Anforderungen. Eigenschaften VKKNERV. Ermittlung FBI WAS. Volerekarte Punkte KKKMUH

Merkliste SoSy. V Modell. Anforderungen. Eigenschaften VKKNERV. Ermittlung FBI WAS. Volerekarte Punkte KKKMUH Merkliste SoSy V Modell Verifikation - Übereinstimmung SW-Produkt - Spezifikation Validierung - Eignung SW-Produkt - Einsatzzweck Anforderungen Eigenschaften VKKNERV Vollständigkeit Konsistenz Korrektheit

Mehr

Entwurfsprinzip. Entwurfsprinzip

Entwurfsprinzip. Entwurfsprinzip Die Komposition (hat ein Beziehung) ist der Vererbung (ist ein Beziehung) vorzuziehen. Es können Familien von Algorithmen in eigenen Klassensätzen gekapselt werden. Das Verhalten lässt sich zu Laufzeit

Mehr

Tutorium Softwaretechnik I

Tutorium Softwaretechnik I Tutorium Softwaretechnik I Moritz Klammler 11. Juli 2017 Fakultät für Informatik, IPD Tichy Titelfoto: Copyright (C) 2010 Multimotyl CC BY-SA 3.0 1 11. Juli 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik

Mehr

Entwurfsmuster Design Patterns by Erich Gamma et al.

Entwurfsmuster Design Patterns by Erich Gamma et al. Entwurfsmuster Design Patterns by Erich Gamma et al. Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Entwurfsmuster 1 Frühe Muster Christopher Alexander

Mehr

29.01.2013. Vorlesung Programmieren. Software Design. Software Design. Entwurfsmuster

29.01.2013. Vorlesung Programmieren. Software Design. Software Design. Entwurfsmuster Vorlesung Programmieren Software Design Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Software Design Wie schreibe ich gute Software?

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Informatik Mathematik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Projektgruppe SHUTTLE Warburger Strasse Paderborn

Fakultät für Elektrotechnik Informatik Mathematik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Projektgruppe SHUTTLE Warburger Strasse Paderborn Fakultät für Elektrotechnik Informatik Mathematik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Projektgruppe SHUTTLE Warburger Strasse 100 33098 Paderborn Design Patterns Entwurfsmuster Seminarausarbeitung von Lukas

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Entwurfsmuster. Die Entwurfsmuster Observer, State und Singleton am Beispiel einer Digital-Uhr

Entwurfsmuster. Die Entwurfsmuster Observer, State und Singleton am Beispiel einer Digital-Uhr Entwurfsmuster Die Entwurfsmuster Observer, State und Singleton am Beispiel einer Digital-Uhr Was sind Entwurfsmuster (1) Muster (allg.) sind schematische Lösungen für eine Klasse verwandter Probleme Beschreibung:

Mehr

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 9

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 9 Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 9 Martin Giese Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics Österr. Akademie der Wissenschaften Linz PSWT 2006 9. Januar 2007 p.1/38 Pattern

Mehr

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie Obst double

Mehr

Software-Entwurfsmuster

Software-Entwurfsmuster Software-Entwurfsmuster benennen wiederkehrende Probleme und Lösungen dienen dem Austasch von Erfahrungen Wiederverwendung von Erfahrung wo Wiederverwendung von Code versagt sehr abstrakt, daher häufig

Mehr

Software-Architektur Design Patterns

Software-Architektur Design Patterns Design Patterns Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München SS 2015 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson & John Vlissides: Design Patterns:

Mehr

Programmierkurs. 13. Vorlesung. Sven Mallach. 27. Januar Institut für Informatik - Lehrstuhl Prof. Dr. M. Jünger 1/ 69

Programmierkurs. 13. Vorlesung. Sven Mallach. 27. Januar Institut für Informatik - Lehrstuhl Prof. Dr. M. Jünger 1/ 69 Programmierkurs 13. Vorlesung Sven Mallach Institut für Informatik - Lehrstuhl Prof. Dr. M. Jünger 27. Januar 2010 1/ 69 UML Teile der Vorlesungsfolien dieses Kapitels enthalten Grafiken und Inhalte aus

Mehr

Wahlpflichtfach Design Pattern

Wahlpflichtfach Design Pattern Wahlpflichtfach Design Pattern Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik miwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

Konzepte der Programmiersprachen

Konzepte der Programmiersprachen Konzepte der Programmiersprachen Sommersemester 2010 4. Übungsblatt Besprechung am 9. Juli 2010 http://www.iste.uni-stuttgart.de/ps/lehre/ss2010/v_konzepte/ Aufgabe 4.1: Klassen in C ++ Das folgende C

Mehr

Special on Design Patterns Übungen zur objektorientierten Programmierung und Modellierung

Special on Design Patterns Übungen zur objektorientierten Programmierung und Modellierung Special on Design Patterns Übungen zur objektorientierten Programmierung und Modellierung Prof. Dr. Ralf Lämmel L / Dr. Manfred Jackel WS 2007-8 Universität t Koblenz-Landau Entwurfsmuster Bewährte, generische

Mehr

Praxisbuch Objektorientierung

Praxisbuch Objektorientierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Praxisbuch Objektorientierung Von den Grundlagen zur Umsetzung Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 11 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 12 1.3 Was bietet dieses Buch (und

Mehr

Factory Method Pattern

Factory Method Pattern Factory Method Pattern Bedeutung: Das Muster ist eines der sogenannten GoF-Entwurfsmuster (Gang offour). Es bezeichnet ein Muster, bei dem die Schnittstelle zur Erstellung eines Objektes eine (abstrakte)

Mehr

Entwurfsmuster (Design Pattern) ETIS SS05

Entwurfsmuster (Design Pattern) ETIS SS05 Entwurfsmuster (Design Pattern) ETIS SS05 Gliederung Motivation Pattern allgemein Proxy-Pattern Zusammenfassung 2 Motivation I Wie gut sind eure Programme strukturiert? Wartbarkeit? - Verständlichkeit

Mehr

Strategy & Decorator Pattern

Strategy & Decorator Pattern Strategy & Decorator Pattern Design Patterns Nutzen Wouldn t it be dreamy if only there were a way to build software so that when we need to change it, we could do so with the least possible impact on

Mehr

Java Concurrency Utilities

Java Concurrency Utilities Java Concurrency Utilities Java unterstützt seit Java 1.0 Multithreading Java unterstützt das Monitorkonzept mittels der Schlüsselworte synchronized und volatile sowie den java.lang.object Methoden wait(),

Mehr

7. Zusammenfassung (1)

7. Zusammenfassung (1) Typisierung in OO-Sprachen Subtyping vs. Subclassing Untertypen für Typkonstrukte Funktionsuntertypen und Überschreiben Generik Einsatz von Vererbung konzeptioneller Entwurf: Abstraktion Spezialisierung

Mehr

DESIGN'PATTERN'2011. November. Abstract Factory & Factory Method BEARBEITET VON INHALT [1] Christoph Süsens

DESIGN'PATTERN'2011. November. Abstract Factory & Factory Method BEARBEITET VON INHALT [1] Christoph Süsens November DESIGN'PATTERN'2011 INHALT Intent Motivation Applicability Structure Consequences Implementation Sample Code [1] BEARBEITET VON Christoph Süsens Abstract Factory & Factory Method Inhaltsverzeichnis

Mehr

class Mitarbeiter {...} class AussendienstMitarbeiter extends Mitarbeiter {...} class InnendienstMitarbeiter extends Mitarbeiter {...

class Mitarbeiter {...} class AussendienstMitarbeiter extends Mitarbeiter {...} class InnendienstMitarbeiter extends Mitarbeiter {... Kapitel 12 Design Patterns 12.1 Das Role-Pattern Faustregel: Klassenhierarchien nicht zu tief, denn 1. Nachbildungen natürlicher tiefer Hierarchien sind meist nicht verhaltenskonformant; 2. Änderung des

Mehr

Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen. Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen

Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen. Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen Michael Saecker Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen Gemeinsames Vokabular für Designer 2 http://www.clickpix.de/sommer/architektur.jpg

Mehr

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Komponentenbasierter

Komponentenbasierter Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Software Engineering Entwurfsmuster (update: 11.6.)

Software Engineering Entwurfsmuster (update: 11.6.) Software Engineering Entwurfsmuster (update: 11.6.) Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Entwurfsmuster Entwurfsmuster (Design Patterns) geben bewährte

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Design Patterns. Betreuer: David Korzeniewski. 20. Mai 2017

Design Patterns. Betreuer: David Korzeniewski. 20. Mai 2017 Design Patterns Matthias Mertens Marvin Jansen Betreuer: David Korzeniewski 20. Mai 2017 1 Vorwort Mit dieser Ausarbeitung im Rahmen des Proseminars,,Fortgeschrittene Programmierkonzepte wollen wir eine

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Objektorientierte Programmierung Das umfassende Handbuch Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 13 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 14 1.3 Was bietet dieses Buch (und was

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/15 1 / 26 Allgemeines Progammiersprachen Objektorientierte Programmierung Grundlegende Eigenschaften

Mehr

OOSE 8 Entwurfsmuster (Hörsaalübung)

OOSE 8 Entwurfsmuster (Hörsaalübung) OOSE 8 Entwurfsmuster (Hörsaalübung) SS 2015 Birgit Demuth Entwurfsmuster in Softwaretechnologie 2015 Prüfungsrelevant Composite Iterator Factory Method Class Adapter Object Adapter Observer Singleton

Mehr

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken 1 Java ist... gut erlernbar wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax objektorientiert Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken robust keine Adressen,

Mehr

Factory Method (Virtual Constructor)

Factory Method (Virtual Constructor) Factory Method (Virtual Constructor) Zweck: Definition einer Schnittstelle für Objekterzeugung Anwendungsgebiete: Klasse neuer Objekte bei Objekterzeugung unbekannt Unterklassen sollen Klasse neuer Objekte

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 01 Was ist eine Klasse? Definition der Object Management Group: A class describes a set of objects that share the same specifications of features, constraints, and

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 11 15.01.2014 Inhalt Korrektur Blatt 10 JList mit ListModel bzw. DefaultListModel ActionListener und InputDialoge UML Praktische Anwendung Observer-Pattern

Mehr

Software Engineering II (IB) Design Patterns

Software Engineering II (IB) Design Patterns Software Engineering II (IB) Design Patterns Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 16.05.2017 20:56 Software Engineering II (IB), Design Patterns 1/43 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard

Mehr

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der Vererbung Vererbung ist ein Konzept der objektorientierten Programmierung,, die es ermöglicht neue Klassen von bereits vorhandenen Klassen abzuleiten. In einer abgeleiteten Klasse (subclass) muss nur spezifiziert

Mehr

3. Übung Softwaretechnik

3. Übung Softwaretechnik 3. Übung Softwaretechnik - Entwurf / Design - Wintersemester 2007/2008 Thorsten Berger, Thomas Riechert 1 Organisatorisches Voranmeldung Softwaretechnik-Praktikum im Sommersemester 2008 https://olat.informatik.uni-leipzig.de:9101/olat/auth/repo/go?rid=11403282

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen

Mehr

Objektorientiertes Programmieren III

Objektorientiertes Programmieren III Objektorientiertes Programmieren III Symbolische Programmiersprache Benjamin Roth and Annemarie Friedrich Wintersemester 2016/2017 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung LMU München 1 Recap:

Mehr