3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor"

Transkript

1 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

2 3. Kreisbewegung 3.1 Kreisbewegung als eindimensionale Bewegung 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung 3.3 Gleichförmige Kreisbewegung 3.4 Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

3 3.1 Kreisbewegung als eindimensionale Bewegung Die Kreisbewegung kann als Bewegung auf einer gegebenen Kreisbahn betrachtet werden. Bei einer Bewegung auf einer Kreisbahn kann als Ortskoordinate anstelle der Bogenlänge auch der Winkel gewählt werden. Wird der Winkel gewählt, so lässt sich anstelle der Bahngeschwindigkeit die Winkelgeschwindigkeit und anstelle der Bahnbeschleunigung die Winkelbeschleunigung einführen. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

4 3.1 Kreisbewegung als eindimensionale Bewegung Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit: Für den auf der Kreisbahn zurückgelegten Weg gilt: P s (t )=r ϕ(t ) Dabei muss der Winkel im Bogenmaß angegeben werden. Die Bahngeschwindigkeit berechnet sich zu v(t )= ds dt (t )=ṡ (t )=r ϕ(t ) r ϕ s Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

5 3.1 Kreisbewegung als eindimensionale Bewegung Die zeitliche Ableitung des Winkels wird als Winkelgeschwindigkeit bezeichnet: ω(t )= ϕ(t ) Zwischen Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit besteht die Beziehung v(t )=ω(t )r Die Einheit der Winkelgeschwindigkeit ist 1 pro Zeiteinheit. Geläufige Einheiten: 1 s = 60 min, 1 min = s Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

6 3.1 Kreisbewegung als eindimensionale Bewegung Bahnbeschleunigung und Winkelbeschleunigung: Die Bahnbeschleunigung ist die zeitliche Ableitung der Bahngeschwindigkeit: a t (t )= v(t )= s(t )=r ϕ(t ) Die zeitliche Ableitung der Winkelgeschwindigkeit wird als Winkelbeschleunigung bezeichnet: ω(t )= ϕ(t ) Zwischen Bahnbeschleunigung und Winkelbeschleunigung besteht die Beziehung a t (t )=r ω(t ) Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

7 3.1 Kreisbewegung als eindimensionale Bewegung Die Einheit der Winkelbeschleunigung ist 1 pro Zeit zum Quadrat. Eine gängige Einheit ist 1/s 2. Starre rotierende Scheibe: Auf einer starren rotierenden Scheibe haben alle Punkte die gleiche Winkelgeschwindigkeit und die gleiche Winkelbeschleunigung. Bahngeschwindigkeit und Bahnbeschleunigung sind für Punkte mit unterschiedlichem Radius verschieden. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

8 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung Kreisbewegung als räumliche Bewegung: Die Kreisbewegung lässt sich als räumliche Bewegung auch durch kartesische Koordinaten beschreiben. Dadurch lässt sich neben der Bahnbeschleunigung auch die Normalbeschleunigung angeben. Das Koordinatensystem kann so gewählt werden, dass die Bewegung in der xy-ebene stattfindet. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

9 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung Ortsvektor: y Für die Ortskoordinaten eines Punktes auf der Kreisbahn gilt: x (t )=r cos(ϕ(t )) y (t )=r sin(ϕ(t )) y(t) r ϕ x(t) x Die Ortskoordinaten sind die Komponenten des Ortsvektors: r (t )=r cos (ϕ(t )) e x +r sin (ϕ(t )) e y oder [ r (t ) ]=[ Für den Betrag gilt: r cos (ϕ(t )) r sin (ϕ(t )) ] r (t ) = r 2 sin 2 ϕ(t )+r 2 cos 2 ϕ(t )=r sin 2 ϕ(t )+cos 2 ϕ(t )=r Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

10 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung Geschwindigkeitsvektor: v(t )=ṙ (t )= r ϕ(t )sin (ϕ(t )) e x +r ϕ(t )cos (ϕ(t )) e y =r ϕ(t )( sin (ϕ(t )) e x +cos (ϕ(t )) e y ) =v(t )( sin (ϕ(t ) ) e x +cos (ϕ(t )) e y )=v (t )e t (t ) Der Geschwindigkeitsvektor ist tangential zur Kreisbahn und steht daher senkrecht auf dem Ortsvektor: [ cos (ϕ(t )) [ r (t )]=r sin (ϕ(t )) ], [v(t )]=v(t )[ sin (ϕ(t )) cos (ϕ(t )) ] r (t ) v(t )=r v(t ) [ cos (ϕ(t )) sin (ϕ(t ))+sin (ϕ(t )) cos (ϕ(t )) ]=0 Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

11 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung y v v sin(ϕ) ϕ ψ v cos(ϕ) r sin(ϕ) r ϕ ϕ x ϕ+ψ=90 r cos(ϕ) Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

12 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung Bahngeschwindigkeit: Für den Betrag des Geschwindigkeitsvektors gilt: v = v x 2 +v y 2 = v (t ) sin 2 (ϕ)+cos 2 (ϕ)= v(t ) =r ω Für den Einheitstangentenvektor gilt e t (t )= v(t ) v(t ) = sin(ϕ)e x +cos(ϕ)e y oder [e t ]=[ sin(ϕ) cos(ϕ) ] Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

13 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung Beschleunigungsvektor: Die zeitliche Ableitung des Geschwindigkeitsvektors führt auf a(t )= v(t )= d dt ( v (t )e t (t ))= v (t )e t (t )+v(t )ė t (t ) =a t (t )+v(t ) ϕ(t )( cos (ϕ(t )) e x sin (ϕ(t )) e y ) =a t (t ) ϕ 2 (t )r (cos (ϕ(t )) e x +sin (ϕ(t )) e y ) =a t (t ) ω 2 (t ) r (t )=a t (t )+a n (t ) a t a n Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

14 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung Normalbeschleunigung: Die Normalbeschleunigung an ist entgegen dem Ortsvektor r gerichtet. Sie wird daher als Zentripetalbeschleunigung bezeichnet. Für den Betrag der Normalbeschleunigung gilt: Bahnbeschleunigung: a n = ω 2 r a n = a n =ω 2 r = v2 v2 2 r= r r a t = v e t Für den Betrag der Bahnbeschleunigung gilt: a t = a t = v =r ω =r ϕ Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

15 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung Drehachse: Die Gerade durch den Mittelpunkt des Kreises, die senkrecht auf der Kreisebene steht, wird als Drehachse bezeichnet. M r v P Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

16 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung Vektor der Winkelgeschwindigkeit: Der Betrag stimmt mit der Winkelgeschwindigkeit überein: ω M r v ω = ω P Die Richtung stimmt mit der Drehachse überein. Die Orientierung wird durch die Rechthandregel festgelegt. Dann gilt: v=ω r Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

17 3.2 Kreisbewegung als räumliche Bewegung Nachweis: Der Vektor r zeigt in Richtung von v. Für den Betrag gilt: ω r = ω r sin (ω, r )= ω r sin(90 )= ω r= v Für den Beschleunigungsvektor folgt: a= v= ω r+ω ṙ= ω r+ω v=a t + a n Bahnbeschleunigung: a t = ω r Zentripetalbeschleunigung: a n =ω v=ω (ω r ) Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

18 3.3 Gleichförmige Kreisbewegung Definition: Bei einer gleichförmigen Kreisbewegung ist die Winkelgeschwindigkeit ω konstant: ω(t )=ω 0 =const. Überstrichener Winkel: Der Punkt bewegt sich mit der konstanten Bahngeschwindigkeit v 0 =ω 0 r auf der Kreisbahn. Für die Ortskoordinate gilt: s (t ) s 0 =v 0 (t t 0 ) r (ϕ(t ) ϕ 0 )=ω 0 r (t t 0 ) Daraus folgt für den Winkel: ϕ(t )=ϕ 0 +ω 0 (t t 0 ) Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

19 3.3 Gleichförmige Kreisbewegung Umlaufzeit und Drehzahl: Während einer Umdrehung wird ein Winkel von 2π überstrichen. Die dafür benötigte Umlaufzeit T berechnet sich aus 2 π=ϕ(t +T ) ϕ(t )=ω 0 T T = 2 π ω 0 Die Drehzahl n gibt die Anzahl der Umdrehungen pro Zeit an: n= 1 T = ω 0 2 π Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

20 3.3 Gleichförmige Kreisbewegung Die Drehzahl wird in Umdrehungen pro Minute angegeben. Der Zusammenhang zwischen Drehzahl n in 1/ min und Winkelgeschwindigkeit in 1/ s ist gegeben durch ω 0 = 2 π n 60 s/ min = π n 30 s/ min Geschwindigkeit und Beschleunigung: Bahngeschwindigkeit: Zentripetalbeschleunigung: Bahnbeschleunigung: v=ṡ=ω 0 r=const. a n =ω 2 0 r= v 2 r =const. a t = ω r=0 Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

21 3.3 Gleichförmige Kreisbewegung Beispiel: Die beiden Rollen sind durch einen dehnstarren Riemen verbunden. Punkt P hängt an einem dehnstarren Seil, das auf Rolle 2 aufgewickelt wird. Gesucht: Winkelgeschwindigkeit ω 2 von Rolle 2 und Geschwindigkeit v P von Punkt P ω 1 r r 3 1 r 2 Gegeben: ω 2 v P Winkelgeschwindigkeit ω 1 von Rolle 1 P Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

22 3.3 Gleichförmige Kreisbewegung Punkt A bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω 1 auf einer Kreisbahn mit Radius r 1. Daher gilt: v A =ω 1 r 1 v A v B v C A r r 3 1 r 2 ω 1 ω 2 B C Die Punkte A und B sind durch einen dehnstarren Riemen verbunden. Daher gilt: v B =v A v P P Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

23 3.3 Gleichförmige Kreisbewegung Punkt B bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω 2 auf einer Kreisbahn mit Radius r 3. Daher gilt: v A =v B =ω 2 r 3 ω 1 r 1 =ω 2 r 3 ω 2 =ω 1 r 1 r 3 Punkt C bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω 2 auf einer Kreisbahn mit Radius r 2. Daher gilt: v C =ω 2 r 2 =ω 1 r 1 r 2 r 3 Punkt P ist über ein dehnstarres Seil mit Punkt C verbunden. Daher gilt: v P =v C =ω 1 r 1 r 2 r 3 Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

24 3.4 Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung Definition: Bei einer gleichmäßig beschleunigten Kreisbewegung ist die Winkelbeschleunigung konstant: ω(t )= ω 0 =const. Winkelgeschwindigkeit und Winkel: Der Punkt führt auf der Kreisbahn eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit der konstanten Bahnbeschleunigung a t = ω 0 r aus. Für die Bahngeschwindigkeit gilt: v(t ) v 0 =a t (t t 0 ) r (ω(t ) ω 0 )= ω 0 r (t t 0 ) Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

25 3.4 Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung Daraus folgt für die Winkelgeschwindigkeit: ω(t )=ω 0 + ω 0 (t t 0 ) Für die Ortskoordinate gilt: s (t ) s 0 =v 0 (t t 0 )+ 1 2 a t (t t 0 ) 2 r (ϕ(t ) ϕ 0 )=ω 0 r (t t 0 )+ 1 2 ω 0 r (t t 0 ) 2 Daraus folgt für den Winkel: ϕ(t )=ϕ 0 +ω 0 (t t 0 )+ 1 2 ω 0 (t t 0 ) 2 Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

26 3.4 Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung Beispiel: Ein Schwungrad (Durchmesser d = 60 cm) wird aus der Ruhelage gleichmäßig beschleunigt und hat nach t 2 = 20 s eine Drehzahl von n = 1000 min -1 erreicht. Gesucht: Winkelbeschleunigung Anzahl der Umdrehungen in der Zeit t2 Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Punktes auf dem Umfang zur Zeit t 1 = 1 s nach dem Anlaufen Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

27 3.4 Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung Anfangsbedingungen: Die Zeit wird ab Beginn des Anlaufens gemessen: t0 = 0 Der Winkel wird ab der Ruhelage gemessen: ϕ0 = 0 Die Bewegung startet aus der Ruhelage: ω0 = 0 Winkelbeschleunigung: Mit den gegebenen Anfangsbedingungen gilt: ω 2 =ω(t 2 )= ω 0 t 2 ω 0 = ω 2 Für die Winkelgeschwindigkeit gilt: ω 2 = n π 30 s/min =1000 π 30 t 2 1 s =104,7 1 s Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

28 3.4 Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung Damit berechnet sich die Winkelbeschleunigung zu ω 0 = 104,7 s 1 20 s Anzahl der Umdrehungen: =5,235 1 s 2 Für den überstrichenen Winkel gilt: ϕ 2 =ϕ(t 2 )= 1 2 ω 0 t 2 2 = 1 2 ω 2 t 2 Zahlenwert: ϕ 2 = , s=1047 s Bei einer Umdrehung wird ein Winkel von 2π überstrichen. Damit gilt für die Anzahl der Umdrehungen: N 2 = ϕ 2 2 π = π =166,6 Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

29 3.4 Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Punktes auf dem Umfang: Die Winkelgeschwindigkeit zum Zeitpunkt t1 = 1 s beträgt ω 1 =ω(t 1 )= ω 0 t 1 =5,235 1 s 2 1s=5,235 1 s Ein Punkt auf dem Umfang hat den Radius r=d /2=30 cm=0,3 m Seine Geschwindigkeit beträgt v 1 =ω 1 r=5, ,3 m=1,571 m/s s Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

30 3.4 Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung Seine Normalbeschleunigung (Zentripetalbeschleunigung) beträgt a n 1 =ω 2 1 r=5, s 2 0,3 m=8,221 m/s2 =0,8380 g Seine Bahnbeschleunigung beträgt a t 1 = ω 0 r=5,235 1 s 2 0,3 m=1,571 m/s2 =0,1601 g Der Betrag der Gesamtbeschleunigung ist a 1 = a 2 n 1 +a 2 t 1 =8,370 m/s 2 =0,8532 g Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor Kapitel 2 Kinematik des Massenpunktes 2.1 Einleitung In diesem Kapitel behandeln wir die Bewegung von einem oder mehreren Körpern im Raum. Wir unterscheiden dabei zwischen Kinematik und Dynamik. Die Kinematik

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1. Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht mit

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation Inhalt 1 4 Kinematik der Translation 4.1 Koordinatensysteme 4. Elementare Bewegungen 5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation 6.1 Die Newton sche Aiome 6.1.1 Erstes Newton sches

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

Physikalische Anwendungen Kinematik

Physikalische Anwendungen Kinematik Physikalische Anwendungen Kinematik Zum Mathematik-Lehrbuch Notwendig und zunächst hinreichend (Shaker Verlag, Aachen) gibt es mehrere PDF-Dokumente mit ergänzenden Beispielen und Aufgaben, die die Anwendung

Mehr

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version PW2 Grundlagen Vertiefung Kinematik und Stoÿprozesse Version 2007-09-03 Inhaltsverzeichnis 1 Vertiefende Grundlagen zu den Experimenten mit dem Luftkissentisch 1 1.1 Begrie.....................................

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL M MECHANIK Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl I. Kinematik 10/2005 koh Bewegung auf gerader Bahn; Geschwindigkeit, Beschleunigung

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

2 Kinematik eines Massenpunkts in 2D und 3D

2 Kinematik eines Massenpunkts in 2D und 3D 2 Kinematik eines Massenpunkts in 2D und 3D Wir wollen die räumliche Bewegung eines Massenpunkts (Fliege im Zimmer, geworfener Stein, Planet im Sonnensystem, Stern in einem dichten Sternhaufen, etc.) mathematisch

Mehr

2. Translation und Rotation

2. Translation und Rotation 2. Translation und Rotation 2.1 Rotation eines Vektors 2.2 Rotierendes ezugssystem 2.3 Kinetik Prof. Dr. Wandinger 2. Relativbewegungen Dynamik 2 2.2-1 2.1 Rotation eines Vektors Gesucht wird die zeitliche

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend: Untersucht wird die ewegung eines Punktes P in ezug auf zwei ezugssysteme: ezugssystem Oxyz ist ruhend: Ursprung O Einheitsvektoren e x, e y, e z Koordinaten x, y, z ezugssystem ξηζ bewegt sich: Ursprung

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 2 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 8.11.213 1. Wegintegrale 1 +

Mehr

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Wir betrachten ein System mit mehreren Massenpunkten. Für jeden Massenpunkt i einzeln gilt nach Newton 2: F i = d p i dt. Für n Massenpunkte muss also ein

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

1.4 Krummlinige Koordinaten I

1.4 Krummlinige Koordinaten I 15 1.4 Krummlinige Koordinaten I (A) Motivation zur Definition verschiedener Koordinatensysteme Oft ist es sinnvoll und zweckmäßig Koordinatensysteme zu verwenden, die sich an der Geometrie und/oder Symmetrie

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen Physik für Mediziner 1 Mechanik I: Bewegung in einer Dimension Idealisierung: Massenpunkt ( Punktmasse)

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor 78 2 Dnamik der starren Maschine 2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor Die periodische Hubbewegung der Kolben in Verbrennungsmotoren verursacht Massenkräfte in Zlinderachsenrichtung. Die periodischen

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung).

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung). 10.4. Raumkurven Kinematik Wir betrachten eine zweimal differenzierbare Parameterdarstellung w( t) x( t ) y( t ) z( t ) einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt

Mehr

Mechanik. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 15. Februar 2017

Mechanik. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 15. Februar 2017 Mechanik Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt Version: 15. Februar 2017 nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3

Mehr

28.1 Definition der Beschleunigung, Hodograph. charakterisierte Bahnkurve C (Fig. 28.1). Die Geschwindigkeit zur Zeit t ist gemäß Band 1 als (28.

28.1 Definition der Beschleunigung, Hodograph. charakterisierte Bahnkurve C (Fig. 28.1). Die Geschwindigkeit zur Zeit t ist gemäß Band 1 als (28. 8 Beschleunigung Die Beschleunigung eines materiellen Punktes soll die Veränderung der Geschwindigkeit charakterisieren. Ähnlich wie bei der Definition der Geschwindigkeit in Kapitel, Band 1 hängt der

Mehr

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor 90 2 Dynamik der starren Maschine 2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor Die periodische Hubbewegung der Kolben in Verbrennungsmotoren verursacht Massenkräfte in Zylinderachsenrichtung. Die periodischen

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft

Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft PD Dr. N.Grinberg - Physik, Kl.0, Zentripetalkraft Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft Eine Kraft, egal welcher Natur, die einen Körper auf eine kreisförmige Laufbahn zwingt, nennt man Zentripetalkraft.

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 Differenziation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann einen Punkt P im Raum eindeutig durch die

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5 Aufgabe 1: Geostationärer Satellit Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5 Ein geostationärer Satellit zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Umlaufdauer von einem Tag besitzt und sich folglich seine

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

Physik I Einführung in die Physik Mechanik Physik I Einführung in die Physik Mechanik Winter 15/16, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT Aufgabenblatt ; Übung am 11.November (Mittwoch) 1. Sportwagen (a) Jeder Summand muss die Einheit m s haben, daher

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen Staatliche Technikerschule Waldmünchen Fach: Physik Häufig verwendete Formeln aus der Europa-Formelsammlung Lineare Bewegungen: Gleichförmige Bewegung: S. 11/ 2-7 Beschleunigte Bewegung: S. 12 / 2-20,

Mehr

5. Kritische Drehzahl

5. Kritische Drehzahl Aufgabenstellung: 5. Kritische Drehzahl y y Ω c/4 c/4 m c/4 e z O O S c/4 x Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.5-1 Der starre Körper mit der Masse m dreht sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik 2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik 2.1. Trägheits- bzw. Scheinkräfte Die Bewegung in einem beschleunigen Bezugssystem lässt sich mit Hilfe von sogenannten Scheinkräften

Mehr

2. Arbeit und Energie

2. Arbeit und Energie 2. Arbeit und Energie Zur Ermittlung der Bewegungsgrößen aus der Bewegungsgleichung müssen mehr oder weniger komplizierte Integrale berechnet werden. Bei einer Reihe von wichtigen Anwendungen treten die

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block Stundenprotokoll Fach: Fachlehrer: Zeit: Protokollant: Thema der Stunde: Leistungskurs Physik A40/Q1 Herr Winkowski Dienstag, den 13.09.11, 3. Block Christian Täge Vertiefung der Kreisbewegung Gliederung

Mehr

Anwendungen komplexer Zahlen

Anwendungen komplexer Zahlen nwendungen komplexer Zahlen rbeitsblatt Dieser bschnitt eignet sich für fächerübergreifenden Unterricht mit Physik. In der Physik, speziell der Elektrotechnik, ist das chnen mit komplexen Zahlen ein wichtiges

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Aufgabe 7 Gegeben ist der skizzierte Brückenträger aus geschweißten Flachstählen. Er wird im ungünstigsten Lastfall durch die Schnittgrößen max N 1, max Q 3 und max M 2 beansprucht.

Mehr

Kreisbewegung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Kreisbewegung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Kreisbewegung Ex. 20.4 (3. Gebot) Du sollst Dir keine Bilder machen von Dingen, die im Himmel, auf der Erde, im Wasser oder unter der Erde sind. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. 1 Einführung Die Erde

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2015/2016 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes 3 1.1 Gleichförmig beschleunigte Bewegungen................

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Pendel, starre Körper und Drehmoment

Pendel, starre Körper und Drehmoment Pendel, starre Körper und Drehmoment Pendel, starre Körper, Dremoment (Ruhr-Universität Bochum) 20. November 2013 1/ 27 Lernziele Ein rotierendes System ist immer auch ein beschleunigtes System Die Schwingungsdauer

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Modell Punktmasse 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 16/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 8 / 7.1.16 1. Schwerpunkte Berechnen Sie den Schwerpunkt in

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes

Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes HTL-LiTec Viergelenk - Koppelgetriebe Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. Paul MOHR email: p.mohr@eduhi.at Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Kinematik; Getriebelehre;

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Grundsätzliche Bewegungsarten 2.2 Modell Punktmasse 2.3 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.5 Beschleunigung (1-dimensional)

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 WS 27/28 8. 1. 27 1. Parabelbahn. Ein Punkt bewege sich auf der Kurve, die durch die Gleichung y 2 = 4ax + 4a 2 a > beschrieben

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 1: Kinematik Dr. Daniel Bick 02. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 02. November 2016 1 / 24 Übersicht 1 Kinematik Daniel Bick

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition Physik Schwingungen Definition Fachlehrer : W.Zimmer Eine Schwingung ist eine Zustandsänderung eines Masseteilchens bzw. eines Systems von Masseteilchen bei der das System durch eine rücktreibende Kraft

Mehr