38. Jahrgang Freitag, 9. Januar 2015 Nr.1/2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "38. Jahrgang Freitag, 9. Januar 2015 Nr.1/2"

Transkript

1 38. Jahrgang Freitag, 9. Januar 2015 Nr.1/2 Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2015.

2 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 9. Januar 2015 mezger haus-baubetreuungs GmbH Tel. (07473) Verkäufer und Vermieter aufgepasst! Wir kennen 611 Interessenten, die aktuell ein Haus oder eine Wohnung in Mössingen, Nehren, Ofterdingen, Gomaringen, Dußlingen oder Bodelshausen suchen - Sie auch? Einfach unverbindlich anrufen! Tel. (07473) Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Das VitaleCenter für: Ayurveda-Massagen: Ayurveda-Beratung: Seminare und Kurse: Marma, Abyhanga, Garshan Konstitutions-Ermittlung, Ernährungsempfehlung Ayurvedische Babymassage, Abhyanga-Massage Besuchen Sie uns auf unsere Homepage: Termine nach Vereinbarung unter Tel / NEUERÖFFNUG am von 10 bis14 Uhr in der Daimlerstr. 11 in Nehren Sie sind herzlich eingeladen zu einem Glas Sekt oder Ayurvedischen Tee. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das VitaleCenter FEIN MultiMaster unverwüstliche Elektrowerkzeuge im Ausbau-, Renovierungs- und Reparaturbereich einsetzbar. Sonderpreis 299,- bei Ihr Fachgeschäft für Werkzeuge und Eisenwaren Auf der Lehr 31 Tel Fax für alle französischen Fabrikate Nutzen Sie das AMTSBLATT als erfolgreichen Werbeträger! Walter.Wuchter@citroen-wuchter.de

3 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 9. Januar 2014 Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst / Das DRK in Tübingen nimmt den Anruf der Patienten an und teilt den Patienten mit, welcher Mössinger Arzt Dienst hat und wann er in der Praxis zu sprechen ist bzw. er einen angeforderten Hausbesuch ausführen wird. Kinderärztliche Sprechstunde Rufbereitschaft kinderärztlicher Notfalldienst an Feiertage, Samstag und Sonntag von 8.00 bis Uhr, kinderärztliche Notfallsprechstunde von bis Uhr in der Praxis des diensthabenden Kinderarztes. Sa., : Dr. Birgit Nill, Otto-Merz-Str. 7, Mössingen, Tel / So., : Dr. Julia Dörr, Reutlinger Straße 6, Tübingen, Tel / HNO-ärztlicher Notfalldienst HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO- Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn- Straße 5, Gebäude 600, Tübingen. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Gift-Notruf Freiburg / Internet: Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Neckartor-Apotheke Tübingen Neckargasse 22, Tel / Sa., : Trapp'sche Apotheke Tübingen Neue Str. 5, Tel / So., : Apotheke im Kauland Tübingen Reutlinger Str. 44, Tel / Mo., : Wiesaz-Apotheke Gomaringen Bahnhofstr. 17, Tel / Di., : Post-Apotheke Tübingen Europaplatz 3, Tel / Mi., : Härten-Apotheke Kusterdingen Emil-Martin-Str. 17, Tel / Apotheke am Bahnhof Pfäfingen Nagolder Str. 23, Tel / Do., : Paracelsus-Apotheke Nehren Bahnhofstr. 10, Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Notruf Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft rund um die Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / Fundtiere Tierfreunde Mössingen (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Mi Mi Mi Mi Mo Restmüll Fr Sa Fr Sa Sa Gelber Sack Mi Mi Mi Do Do Altpapier Sa Sa Sa Sa Sa Häckselgut Mi Sa Sa Fr Fr Holz Mi Mo Fr Do Do (Bad Sebastiansweiler) Mi (Bästenhardt) Sperrmüll Mo Mo Mo Do Di, (Bad Sebastiansweiler Mi (Bästenhardt) Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr, Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 9. bis 18. Januar 2015 bis So. 27. September 2015 Ausstellung. HOLZSCHNITTE UND MONOTYPIEN Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags, Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer bis Fr. 30. Januar 2015 Ausstellung. Lore Welcher - Schritte wagen Stadt Mössingen Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Rathauses Foyer im Rathaus Mössingen Fr. - So Januar 2015 Schwäbisches Tagblatt-Fußballturnier Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V. Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Steinlachhalle Fr. 9. Januar 2015 Preisskat für jedermann Skatsportclub Frohe Runde e. V. Mössingen pünktlich Uhr Langgass-Sportgelände, Sportheim Mössingen NABU-Treff NABU-Gruppe Mössingen e. V Uhr, NABU-Geschäftsstelle, Hallstattstr. 19 Sa. 10. Januar 2015 Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Jahnhalle 2 So. 11. Januar 2015 Eröffnungsgottesdienst der evang. Allianzgebetswoche 2015 Kirchengemeinden des Steinlachtals, Evang. Allianz Mössingen Uhr, Aula Quenstedt-Gymnasium Mo. 12. Januar 2015 Orte des Zuhörens Katholische Kirche und MuT Mössingen Uhr, Kath. Gemeindehaus Mössingen Di. 13. Januar 2015 Kaffeenachmittag VdK Mössingen Uhr, Altes Rathaus Do. 15. Januar 2015 Orte des Zuhörens Katholische Kirche und MuT Mössingen Uhr, Altes Rathaus Literaturtreff Stadtbücherei Mössingen Uhr, Stadtbücherei Mössingen im Lesecafé Fr. 16. Januar 2015 AH-Fußballturnier Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Vortrag: Auf dem Schwabenweg nach St. Julien Partnerschaftskommitee Mössingen Uhr, Tonnenhalle, Pausa Sa. - So Januar 2015 Fußballturnier um den Steinlachwanderpokal Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V. Jeweils von Uhr Steinlachhalle Termine Sa. 17. Januar 2015 Biotop-Pfelgeeinsatz NABU-Gruppe Mössingen e. V Uhr Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Jahnhalle 2 Winterfeier Turn- und Sportverein Öschingen 1911 e. V. Saalöffnung Uhr, Programmbeginn ca Uhr Turn- und Festhalle Öschingen Neujahrskonzert mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen Stadt Mössingen Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium So. 18. Januar 2015 Kulturfrühstück mit der Gruppe Musiquette Förderverein Kultur-Café Mössingen Uhr, Kulturscheune Mössingen Dachgeschoss Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel. 6339). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Amtliche Bekanntmachungen Feststellung der Jahresrechnung 2013 der Stadt Mössingen Die Jahresrechnung der Stadt Mössingen für das Haushaltsjahr 2013 wurde vom Gemeinderat am gemäß 95 GemO in Verbindung mit 41 GemHVO mit folgendem Ergebnis festgestellt: 1. Solleinnahmen und Sollausgaben im Verwaltungshaushalt ,07 EUR Haushaltsausgabereste ,00 EUR 2. Solleinnahmen und Sollausgaben im Vermögenshaushalt ,06 EUR Haushaltseinnahmereste ,00 EUR Haushaltsausgabereste ,00 EUR 3. Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den ,88 EUR Vermögenshaushalt 4. Zuführung vom Vermögenshaushalt an die ,12 EUR allgemeine Rücklage 5. Solleinnahmen und Sollausgaben des kassenmäßigen ,69 EUR Abschlusses 6. Buchmäßiger Kassenbestand zum ,91 EUR 7. Forderungen aus Darlehen zum ,25 EUR 8. Stand der Beteiligungen und Kapitaleinlagen zum ,87 EUR 9. Stand der Geldanlagen zum ,00 EUR 10. Stand der Schulden zum ,01 EUR 11. Stand der inneren Darlehen zum ,80 EUR 12. Stand der allgemeinen Rücklage zum ,07 EUR 13. Stand der Sonderrücklage Erddeponie Grube zum ,00 EUR Den über- und außerplanmäßigen Ausgaben wurde zugestimmt. Die Jahresrechnung 2013 liegt in der Zeit von Montag, bis Dienstag, je einschließlich- im Rathaus Mössingen, Freiherr-vom-Stein-Str. 20, Zimmer 1.07, 1. OG öffentlich aus und kann während den Öffnungszeiten eingesehen werden. Mössingen, gez. Bulander Oberbürgermeister

5 Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Samstag, 10. Januar 2015, 9.00 Uhr bis ca Uhr im Bürgersaal des Rathauses TAGESORDNUNG 1 Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2015 der Stadt sowie der Wirtschaftspläne der Stadtwerke und des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung - Erläuterung der Planentwürfe 2 Sonstiges und Bekanntgaben Michael Bulander Oberbürgermeister Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr Steuerfestsetzung Mit der Satzung über die Erhebung von Grund- und Gewerbesteuer vom 09. Dezember 1991 in der Fassung vom 05. Dezember 2011 wurden die Hebesätze für die Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2013 wie folgt festgesetzt: 320 v.h. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und 360 v.h. für die Grundstücke (Grundsteuer B) Bei Steuerschuldnern, für die sich 2015 keine Veränderung in der Grundsteuer ergeben, wird aufgrund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2015 in derselben Höhe wie für das Jahr 2014 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Diese Bekanntmachung ersetzt den schriftlichen Steuerbescheid und hat dieselbe Rechtswirkung. Sind seit dem letzten Jahressteuerbescheid Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eingetreten, ergeht wie bisher ein Grundsteuerbescheid. Bei Veräußerung eines Steuergegenstandes ist, unabhängig von der Regelung im Kaufvertrag, der bisherige Eigentümer solange noch Steuerschuldner, bis das Finanzamt eine Zurechnung beim neuen Eigentümer vorgenommen hat. Eine etwaige Überzahlung wird nach dem Erlass des Steueränderungsbescheids zurückerstattet. Gesetzlicher Steuerübergang ist der Jahresbeginn nach Auflassung bzw. Übergabe des Kaufgegenstandes. 2. Zahlungsaufforderung Die Grundsteuer wird wie folgt zur Zahlung fällig: bei einer Jahresschuld bis 15,00 : am bei einer Jahresschuld über 15,00 bis 30,00 : je zur Hälfte am bei einer Jahresschuld und über 30,00 : je ¼ am , , und Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuerbeträge zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten Grundsteuerbescheid ergeben unter Angabe des auf dem Steuerbescheid abgedruckten Buchungszeichens auf eines der folgenden Konten zu überweisen: Kreissparkasse Tübingen (BLZ ) Konto Nr IBAN: DE BIC: SOLADES1TUB VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten (BLZ ) Konto Nr IBAN: DE BIC: GENODES1STW Zur Vermeidung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen bei nicht rechtzeitiger Bezahlung der Grundsteuerbeträge empfehlen wir, uns eine Ermächtigung zur Abbuchung der fälligen Grundsteuer zu erteilen. 3. Auskünfte Bei Fragen zur Grundsteuerfestsetzung können Sie sich an den Fachbereich 1 Sachgebiet 3 Finanzen, Frau Kuppler, Zimmer 1.32, Telefon , wenden. Fragen zum Einheitswert- und Grundsteuermessbescheid sind an das Finanzamt Tübingen zu richten, Telefon 07071/ Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Steuerfestsetzung durch öffentliche Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Er ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Mössingen, Freiherr-vom-Stein-Straße 20,, einzulegen. Mössingen, 09. Januar 2015 Bürgermeisteramt Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 10. Januar 2015, werden: Hans Streib, Winkelgasse 1 Agnes Leibham-Bekker, Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Karl Heinz Härle, Falltorstr. 60 Am Sonntag, dem 11. Januar 2015, werden: Walter Strohmaier, Hölderlinstr. 18 Eva Eigenwillig, Butzenbadstr. 49 Maria Sulz, Klinglerstr. 7 Necla Kurutlu, Butzenbadstr. 113 Thomas Flur, Bahnhofstr. 21 Gerda Hagenloch, Spitalgasse 7 Rudolf Haap, Friedrich-List-Str. 27 Erich Wyrtki, Robert-Koch-Str. 30/1 Am Montag, dem 12. Januar 2015, werden: Petr Sitner, Höfgasse 9 Erwin Rohde, Uhlandstr. 32 Am Dienstag, dem 13. Januar 2015, werden: Ursula Bräunig, In Engenwies 6 Anneliese Meyer, Falltorstr. 70 Elfriede Müller, Weißdornweg 4 Rudolf Peschel, Stuifenweg 8 Friedrich Niewind, Buchenstr. 44 Werner Klose, Ahornweg 8 Doris Denneler, Tilsiter Weg 15 Wilhelm Reich-Sander, Hechinger Str. 26 Lothar Klein, Barbelsenstr. 28 Jörg Kunzmann, Klinglerstr. 16 Am Mittwoch, dem 14. Januar 2015, werden: Berta Müller, Grabenstr. 12 Rasim Zilkic, Tannenstr. 21 Maria Stöckler, Rechbergweg 4 Am Donnerstag, dem 15. Januar 2015, werden: Kurt Textor, Tulpenweg 11 Ingeborg Roller, Butzenbadstr. 131 Gerhard Sieb, Heuweg 3/1 Heinz Veit, Grabenstr. 42 Rosmarie Hamberger, Buchenstr. 46 Am Freitag, dem 16. Januar 2015, werden: Rosa Riekert, Breitestr. 21 Susanne Siegel, Johannes-Kepler-Str. 6 Maria Kure, Forststr. 25 Hubert Morciszek, Rosenstr. 29 Friedrich Tauster, Dachtelstr. 43 Hans Rösner, Geißhäuserstr Jahre 72 Jahre 71 Jahre 84 Jahre 80 Jahre 79 Jahre 78 Jahre 77 Jahre 71 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 89 Jahre 81 Jahre 87 Jahre 87 Jahre 86 Jahre 85 Jahre 82 Jahre 80 Jahre 76 Jahre 75 Jahre 74 Jahre 74 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 78 Jahre 76 Jahre 75 Jahre 71 Jahre 88 Jahre 83 Jahre 82 Jahre 80 Jahre 78 Jahre 75 Jahre erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, FSC-zertiiziert.

6 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Waibachstraße / Burgstraße Östliche Breitestraße / Grasshoppersstraße Butzenbadstraße Höhe Geb Halbseitige Sperrung des Verkehrs / Gesamtsperrung des Verkehrs Beidseitiges Haltverbot Einrichtung von Ladezonen für das Bauvorhaben Gesundheitszentrum Mössingen, Sperrung Gehweg Breitestraße entlang des Bauvorhabens Halbseitige Sperrung des Verkehrs, Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h Brunnenstraße, Melanchthonstraße, Grabenstraße und umgekehrt Keine Keine Bis Bis zunächst April 2015 (Gesamtdauer des Bauvorhabens voraussichtlich bis Frühjahr 2016) Bis Anlass Abbruch Gebäude Burgstraße 1 u. 1/1, Neubauerstellung, Kanal-, Wasser- und Straßenbauarbeiten Baumaßnahme Gesundheitszentrum Mössingen Kanal- und Wasserleitungsarbeiten sowie Einbau von Querungshilfen Tannenstraße Einmündungsbereich von Butzenbadstraße her Zeppelinstraße ab Einmündung Ofterdinger Straße bis Stuhlfabrik Gauger Sulzgasse Höhe Geb Emil-Moersch-Straße vor Einmündung Fleinerweg Vollsperrung des Verkehrs Vollsperrung des Verkehrs Über Butzenbadstraße, Albblickstraße sowie umgekehrt Über Ofterdinger Straße, Daimlerstraße und Siemensstraße sowie umgekehrt Bis voraussichtlich Jahresende Belagsarbeiten / Straßenbau Fahrbahneinengung / Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis Kranarbeiten Gesamtsperrung des Keine Bis Kranarbeiten Verkehrs Christian-Dann-Straße Fahrbahneinengung Keine Bis Materiallagerung Allee-Kanton St. Julien, Dreifürstensteinstraße, Goethestraße Grasshoppersstraße Sackgasse Aufstellung von Haltverboten Gesamtsperrung des Verkehrs Keine Keine bis bis Tagblattturnier Aufstellung Fertighaus Talheim Betroffene Straße(n) Verlängerte Silcherstraße (Neubaugebiet Anger) Umfang der Maßnahme Gesamtsperrung des Verkehrs Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Keine Bis Tiefbauarbeiten für Kanal, Wasser, Verkabelung, Straßenbau Albstraße / Steinlachstraße Steinlachstraße Parallelstraße zur Durchgangsstraße L 385 (hinter der Busbucht) Provisorische Einrichtung der Verkehrsinsel Gesamtsperrung des Verkehrs Keine Bis Erschließung Anger Keine Bis Sanierung Leitung Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Lokales Geschehen übersichtlich, umfassend im AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Redaktionsschluss mittwochs Uhr

7 Jugendmusikschule Steinlach e. V. Herzliche Einladung an alle Musikliebhaber zum Kaffee- und Kuchen-Konzert Junge Musiker/-innen von sieben bis siebzehn Jahren stellen ihre Programme für den Wettbewerb Jugend musiziert vor Sonntag, 11. Januar, 15 Uhr, Martin- Luther-Kirche Mössingen Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre mit Musik aus vier Jahrhunderten, gespielt auf Blockflöte, Gitarre, Klarinette, Posaune und Saxofon. Lassen Sie sich vom Können der Kinder und Jugendlichen bezaubern. In den Pausen dürfen Sie sich am reichhaltigen Kuchen Buffet stärken. Der Eintritt ist frei. Ausstellung im Rathaus Werke von Lore Welcher Blick in die derzeitige Rathaus-Ausstellung Schritte wagen mit Werken von Lore Welcher. Noch bis Ende Januar ist im Mössinger Rathaus die Ausstellung Schritte wagen mit Werken der Belsener Künstlerin Lore Welcher zu sehen. Die vielseitigen Arbeiten der Künstlerin können zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Zum Besuch der Ausstellung wird sehr herzlich eingeladen! Der Ausstellungstitel Schritte wagen lässt viele Assoziationen zu. Genauso vielfältig ist auch das Spektrum, das Lore Welcher in ihrer Ausstellung zeigt. Ihre Bilder haben unterschiedlichste Motive und Techniken und verdeutlichen, wie breit die Künstlerin aufgestellt ist. Schon in den 1990er Jahre begann Lore Welcher mit der Malerei. Die ersten Anfänge machte sie mit Ölmalerei, wechselte dann aber bald auf Aquarelltechnik. Im Laufe der Zeit besuchte sie zahlreiche Malkurse und eignete sich stetig weitere Kenntnisse und Techniken an. Die jetzige Ausstellung im Mössinger Rathaus bietet einen Überblick über Welchers künstlerisches Schaffen in den letzten rund 15 Jahren. Zu den ausgestellten Arbeiten gehören vor allem Acrylbilder und Aquarelle, teils mit abstrakten, teils auch mit gegenständlichen Motiven. In vielen Bildern spiegelt sich in den Landschaftsund Blumenmotiven teils stark abstrahiert die Naturverbundenheit der Künstlerin. Einige wenige Skulpturen vervollständigen das breite Spektrum von Welchers Schaffen. Öffnungszeiten der Ausstellung im Rathaus: Montag 8: Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Mössinger Neujahrskonzert 2015 mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen Der Kartenvorverkauf läuft noch! Am Samstag, 17. Januar 2015 um Uhr veranstaltet die Stadt Mössingen wieder das beliebte Mössinger Neujahrskonzert. Die Württembergische Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Dirigent Peter Falk wird ein unterhaltsames Programm gestalten. Das Konzert wird eine Mischung aus reinen Orchesterstücken und Stücken mit Gesang bieten. Die Gesangsparts werden die Sopranistin Elena Fink und der Tenor Minseok Kim übernehmen. Zum Konzertprogramm gehören unter anderem das berühmte Vorspiel zu Bizets Carmen, die Juwelenarie der Marguerite aus Gounods Faust, Offenbachs Ouvertüre zu Die schöne Helena und aus dem gleichen Werk auch das Lied des Paris Auf dem Berge Ida. Als weitere Stücke sind außerdem berühmte Lieder wie das italienische Funiculi, funicula vorgesehen und natürlich fehlen auch Werke von Johann und Josef Strauss nicht. Die Koloratursopranistin Elena Fink, die im Konzert mehrfach auftreten wird, kann zahlreiche Preise und Auszeichnungen vorweisen. Ein Repertoire von fast 50 Partien kennzeichnet ihre Karriere und zeigt ihre Vielseitigkeit. Eine Paraderolle war die Königin der Nacht, die sie an die größten Häuser Deutschlands führte, wie die Semperoper Dresden, die Komische Oper Berlin, die Staatsoper Hamburg, die Oper Halle, das Mozartfest Schwetzingen und viele andere. Der lyrische Tenor Minseok Kim studierte Gesang an der Kyungwon-Universität in Seongnam (Südkorea) und mehrere Jahre an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Beim Internationalen Antonín-Dvořák-Wettbewerb 2009 in Karlsbad gewann er den 1. Preis und außerdem den Sonderpreis für die beste Interpretation einer Barockarie. Weitere Preise, diverse Engagements und ein breites Repertoire prägen seine Karriere. Seit Herbst 2011 gehört er zum festen Ensemble am Staatstheater Darmstadt. Dirigent Peter Falk gehört zu den wenigen Dirigenten, die im Bereich der E-Musik und Oper einen ebenso hervorragenden Ruf genießen wie bei der Interpretation der sogenannten heiteren Muse. In Greiz/Thüringen geboren, schloss er zunächst ein Betriebswirtschaftsstudium ab und absolvierte dann ein Dirigierstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin, das er mit dem Kapellmeister-Examen abschloss. Als Studienleiter und später als Erster Kapellmeister begann Peter Falk seine musikalische Karriere am Stadttheater Koblenz. Im Jahre 1983 erhielt Peter Falk einen Ruf als Professor an die Hochschule für Musik in Würzburg, wo er musikalischer Leiter der Opernschule war. Peter Falk ist gern gesehener Gastdirigent bei nahezu allen deutschen Rundfunkanstalten und wurde mehrfach auch ins Ausland verpflichtet. Seit mehreren Jahren steht die Zusammenarbeit mit großen Sängerpersönlichkeiten im Zentrum von Peter Falks Arbeit. Er hat Konzerte und Fernsehproduktionen mit Opernstars wie Cecilia Bartoli, Lucia Aliberti, Montserrat Caballé und anderen dirigiert und wird regelmäßig für CD-Aufnahmen eingeladen. Immer wieder ist er auch auf Tourneen unterwegs, die ihn nun eben auch nach Mössingen führen. Die Stadt Mössingen lädt zum Besuch des Neujahrskonzerts 2015 sehr herzlich ein! Der Kartenvorverkauf läuft noch! Karten gibt es im Vorverkauf im Mössinger Rathaus in Zimmer 1.04 (Tel / ), im Kundenzentrum der Stadtwerke Mössingen und in den Mössinger Filialen der Kreissparkasse Tübingen, die das Konzert freundlicherweise unterstützt. Eventuelle Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Im Vorverkauf kosten die Karten für Erwachsene 23,00 (Abendkasse 26,00 ) und für Schüler/Studenten 11,00. Kinder bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt und Behinderte eine Ermäßigung von 1,50. Bei Vorlage der SparkassenCard erhalten KSK-Kunden einen Preisnachlass von 2,00. Inhaber der KreisBonusCard erhalten 50 % Ermäßigung. Im Eintrittspreis sind ein Glas Sekt oder Orangensaft und ein Gebäckstück enthalten.

8 Größere Veranstaltungen im Jahr 2015 in Mössingen Auch im Jahr 2015 sorgen die Stadt Mössingen, die Kirchengemeinden, die örtlichen Vereine und andere Veranstalter mit vielen verschiedenen Veranstaltungen für Abwechslung im Mössinger Kultur-, Sport- und Unterhaltungsangebot. Im Folgenden wollen wir Ihnen eine Auswahl der besonders herausragenden Veranstaltungen vorstellen, die im Jahr 2015 von der Stadt und sonstigen Veranstaltern organisiert werden. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen bietet der Veranstaltungskalender auf der städtischen Homepage auf de. Eine aktuelle wöchentliche Terminübersicht finden Sie während des ganzen Jahres in jeder Ausgabe des Mössinger AMTSBLATTES. Die traditionellen Märkte finden wie folgt statt: Rosenmarkt & Kunstgalerie, am 21. Juni Krämermärkte, am 24. März, 10. Juni, 20. Oktober Trödel- und Flohmarkt auf dem Rathausplatz, am 16. Mai Weihnachtsmarkt, am 05. Dezember An kulturellen Veranstaltungen der Stadt Mössingen stehen bisher fest: Neujahrskonzert, am 17. Januar Vernissage der Felger-Ausstellung Werk.Stoff, am 18. April Konzert mit Pepper & Salt, am 22. Mai Open-Air-Kino im Mössinger Freibad, vom August Mössinger Kulturherbst, im September Christbaumsingen, am 20. Dezember Von den Fest- und sonstigen Veranstaltungen sind nachfolgend einige genannt: Kinderumzug und Fasnetsparty des Original Steinlachtaler Fasnachtsvereins, am 07. Februar Steinlachmesse, am 09./10. Mai Mössinger Allerlei, am 17. Mai Dorffest Öschingen, am 04./05. Juli Dorffest Belsen, am 25./26. Juli Umsonst & Draußen-Festival, am 31. Juli/01. August Mössinger Apfelfest, am 04. Oktober Sportlich warten die Mössinger Vereine 2015 wieder mit Turnieren der verschiedensten Sportarten auf und natürlich finden wieder statt: Zahlreiche Spiel- und Wettkampftage der Mössinger Fußball-, Handball-, Tischtennis-, Badminton- und Turnermannschaften Mössinger Stadtlauf, am 25. April Neue Koordinatorin für das bürgerschaftliche Engagement in Mössingen Barbara Schott ist die neue städtische Ansprechpartnerin für das Ehrenamt und bürgerschaftliche Engagement Der Gemeinderat der Stadt Mössingen hat sich in nichtöffentlicher Sitzung am 22. Dezember 2014 für Barbara Schott als neue Koordinatorin für das bürgerschaftliche Engagement entschieden. Die Neubesetzung der Stelle wurde nach dem Tod von Polly Stürmer, der bisherigen Koordinatorin in Mössingen, erforderlich. Mit der in 2012 neu eingerichteten Stabstelle, die direkt dem Oberbürgermeister unterstellt ist, hat die Stadt eine Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren und beteiligen wollen, geschaffen. Barbara Schott, 43-jährige Dipl.-Pädagogin aus Nehren wird am bei der Stadt Mössingen beginnen. Zu den Aufgaben der Koordinatorin für bürgerschaftliches Engagement gehört u. a. die Unterstützung bestehender Organisationen. Außerdem ist sie zentrale Anlauf-, Beratungs-, und Vermittlungsstelle für ehrenamtlich Tätige. Die konzeptionelle Planung und Organisation für das bürgerschaftliche Engagement sowie die strategische Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung wird ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sein. Im laufenden Stadtentwicklungsprozess STEP Mössingen 2030 übernimmt Schott die Koordination im städtischen Netzwerk und ist Ansprechpartnerin für alle Beteiligten. Barbara Schott bringt viel Erfahrung für ihre neue Stelle mit - im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements hat sie sieben Jahre ein Projekt beim Landratsamt Zollernalbkreis geleitet und ist selber auch ehrenamtlich in verschiedenen Gremien engagiert. Menschen für ihr Engagement zu begeistern und passgenaue Aufgaben für ihre Fähigkeiten und Ideen zu vermitteln darin liegen meine Stärken, so Barbara Schott. Quer durch die Generationen und die verschiedenen Bevölkerungsschichten sieht sie ein großes Potential an Bürgerbeteiligung und freut sich auf ihre Tätigkeit bei der Stadt Mössingen. Info: Barbara Schott hat ihr Büro im LEG-Gebäude neben dem Rathaus, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Zimmer 3. Sie ist erreichbar unter Telefon / ; b.schott@moessingen.de Hundesteuer 2015 Zur Zeit werden die Hundesteuerbescheide 2015 zugestellt. Die Hundesteuer beträgt für den Ersthund 96,00, für den zweiten und jeden weite ren Hund 192,00. Für Zwinger sind 192,00 zu bezahlen. Die Hundesteuer wird am 12. Februar 2015 zur Zahlung fällig. Diejenigen Hundehalter, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, den Steuerbetrag zum Fälligkeitstermin an die Stadtkasse zu überweisen. Bitte verwenden Sie hierzu den beiliegenden Überweisungsträger. Sollten Sie einen anderen Überweisungsträger verwenden, bitten wir um Angabe des auf dem Be- scheid aufgedruckten Buchungszeichens. Bisher nicht besteuerte über drei Monate alte Hunde sind innerhalb eines Monats nach Beginn der Hundehaltung im Bürgerbüro, Erdgeschoss Zimmer 06 (Telefon ) oder bei den Ortschaftsverwaltungen anzumelden. Endet die Hundehaltung, muss dies ebenfalls innerhalb eines Monats mitgeteilt werden. Die Steuerpflicht beginnt am ersten Tag des auf den Beginn des Haltens folgenden Kalendermonats. Sie endet mit Ablauf des Monats, in dem die Hundehaltung been- det wird. Hunde, die sich außerhalb des Hauses oder des umfriedeten Grundbesitzes des Hundehalters aufhalten, müssen eine gültige und sichtbar befestigte Hundesteuer- marke tragen. Die Hundesteuermarken, die für die Jahre 2015 und 2016 gültig sind, liegen den Steuerbescheiden bei. Bei Verlust der Marke können gegen eine Gebühr von 5 im Bürgerbüro und den Ortschaftsverwaltungen Ersatzmarken geholt wenden. Neues aus der Stadtbücherei Der Büchereikatalog als Android-App Seit Dezember gibt es für den WebOPAC der Stadtbücherei eine Android-App. Diese ermöglicht den bequemen Zugang von unterwegs und am Tablet auf den Katalog und das eigene Benutzerkonto. Der Zugriff auf den Katalog ist für alle Besucher frei, die Einsicht ins Konto erfolgt wie im WebOPAC über die Ausweisnummer und das persönliche Kennwort. Die App bietet alle bekannten Funktionen: Suche im Katalog der Stadtbücherei, auch nach ISBN mit Barcodescanner; Anlegen einer persönliche Merkliste; Verlängerung von ausgeliehenen Medien; Vorbestellung von Medien und Löschen von Vorbestellungen; Zugriff auf die Website der Stadtbücherei. Die App wird bereits in über 500 Bibliotheken erfolgreich angewendet. Sie ist kostenlos erhältlich unter: Literaturtreff am Donnerstag, 15. Januar Themen des ersten Abends im neuen Jahr sind Lieblingskrimis und Unterhaltungsliteratur allgemein. Als Beispiel und Einstieg hat Bettina Schönleber den Roman Die Häupter meiner Lieben von Ingrid Noll ausgesucht: Die Freundinnen Cora und Maja möchten ein unabhängiges und finanziell abgesichertes Leben in der Toskana führen. Um dieses Ziel zu erreichen, schrecken sie vor nichts zurück. Von kleinen Diebstählen und Betrügereien über Erpressung und Entführung bis hin zu Totschlag und Mord geschehen alle möglichen Verbrechen, von Schicksalsschlägen mal ganz abgesehen. Die Häupter meiner Lieben ist der zweite Roman von Ingrid Noll. Ihr Erstling Der Hahn ist tot war ein Bestseller. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Krimi-Autorinnen der Gegenwart. Ihre Bücher wurden in 21 Sprachen übersetzt. Der Literaturtreff im Lesecafé beginnt um Uhr und endet gegen Uhr. Alle Interessierten sind (auch wenn sie das Buch nicht gelesen haben) wie immer herzlich eingeladen. Unkostenbeitrag: 5.- Euro.

9 Verabschiedung bei der Jugendpflege Mössingen Schulmensen in Mössingen Nähere Informationen auf der Homepage der Stadt Mössingen: Außenansicht der Mensa im ISG Fachbereichsleiterin Heidrun Bernhard, Jugendpflegeleiter Thomas Häußler und Heidelinde Widmann bei der offiziellen Verabschiedung Am Mittwoch, 10. Dezember 2014 wurde Heidelinde Widmann nach fast 15 Dienstjahren bei der Stadt Mössingen in den Ruhestand verabschiedet. Seit März 2000 war Frau Widmann in der Jugendpflege Mössingen tätig und kümmerte sich mit vollem Einsatz um das Sommerferienprogramm der Stadt. Gewissenhaft und mit viel Eifer machte sie sich am Anfang eines jeden Jahres an die Planung und Organisation eines tollen und abwechslungsreichen Programms für die Kinder in Mössingen, Bodelshausen und Ofterdingen. Fachbereichsleiterin Heidrun Bernhard sprach Frau Widmann im Namen der Stadt ihren Dank für ihre jahrelange sehr gute Arbeit aus. Nachdem ein kleines anerkennendes Geschenk und Blumen der Stadt überreicht wurden, fand auch der Leiter der Jugendpflege Thomas Häußler nur lobende Worte zum Abschied. Er habe die ganzen Jahre eng mit Frau Widmann zusammen gearbeitet und sich währenddessen nie um das Sommerferienprogramm sorgen zu müssen. Frau Widmann sei sehr zuverlässig und wie ein Schweizer Uhrwerk in ihrer Arbeit gewesen, so Häußler. Sie werde in der Jugendpflege sehr fehlen und musste dem Team versprechen, wenigstens einmal im Jahr zu Weihnachten mit einem vollen Teller ihrer leckeren selbst gebackenen Weihnachtsplätzen vorbeizukommen. Nach den offiziellen Worten wurde bei einem kleinen Empfang noch gemeinsam in Erinnerungen geschwelgt, wobei Frau Widmann sich auch als sehr talentierte Geschichtenerzählerin erwies. Die Stadtverwaltung und sicherlich auch alle Eltern und Kinder der Stadt bedanken sich herzlich bei Frau Widmann für ihren jahrelangen Einsatz. Die Stadt wird sich nun um einen Ersatz kümmern, damit die Kinder auch weiterhin während der langen Sommerferien ein tolles Programm geboten bekommen. Auch wenn Frau Widmann der Abschied schwer fällt, freut sie sich auf ihre Zukunft und die freie Zeit, die sie mit ihrem Mann, ihren Kindern und Enkelkindern genießen möchte. Auch im Jahr 2015 verköstigt die Firma apetito catering B.V. & Co. KG wieder unsere Schülerinnen und Schüler im Schulzentrum und in Bästenhardt. Nähere Informationen zu den Mössinger Schulmensen finden Sie ab sofort auf der Homepage der Stadt Mössingen. Unter Leben in Mössingen å Mensa können Sie die Essensabgabepreise und Bestellzeiten nachlesen sowie sich nochmals über die Anmeldung beim Caterer oder die Vorgehensweise bei Inanspruchnahme des Bildungs- und Teilhabepakets informieren. Auch die aktuellen Speisepläne können auf der Homepage abgerufen werden. Aus den Stadtteilen Ortschaft Talheim Herzlichen Glückwunsch Am Sonntag, den 11. Januar 2015 wird: Herr Eberhard Ruisinger, Andeckallee Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Segen bringen, Segen sein! - Sternsinger in Talheim Frau Widmann mit Vertretern der Stadtverwaltung und dem Team der Jugendpflege Bestens informiert durch das Amtsblatt der Stadt Mössingen Vier Sternsingergruppen waren von 2. bis 3. Januar in Talheim unterwegs, um nach dem Sternsingermotto Segen bringen, Segen sein zahlreiche Häuser zu besuchen, singend und gesprochen die Botschaft vom Heiland, der uns alle liebt, der gerne seinen Segen gibt zu überbringen und den Segensspruch 20 * C+M+B * 15 über die Türen zu schreiben. Es konnten dieses Jahr alle ca. 80 Haushalte von den vier Gruppen besucht werden, die den Besuchswunsch angemeldet hatten. Es waren Kinder von 5 bis 13 Jahren, begleitet und betreut von einigen Müttern und 2 Konfirmanden, die im Rahmen eines Gemeindepraktikums die Sternsingeraktion hautnah miterleben konnten und tatkräftig unterstützt haben. Auch bei Ortsvorsteher Gottlob Heller im Rathaus machten

10 alle Sternsinger zusammen mit Pfarrer Wagner und Frau Kannwischer, Pastoralreferentin aus Mössingen, einen Besuch. Sie brachten den Segensspruch über der Tür des Rathauses an und bekamen dafür großherzige Spenden, Süßigkeiten und lobende Worte vom Ortsvorsteher. Am Sonntag, , sangen im ökumenischen Gottesdienst in der Bergkirche noch mal alle Sternsinger ihre Lieder, sagten ihre Sprüche auf und erzählten die Geschichten von vier Kindern aus den Philippinen, die beispielhaft für das diesjährige Projekt Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit stehen, dass von den Spenden der Sternsinger unterstützt wird. Die Hälfte der gesammelten Spenden geht wie jedes Jahr wieder an die gehörlosen Zwillingen Lydiah und Brian aus Kenia. Die beiden können dank der Unterstützung durch die Talheimer Kirchengemeinde und der Sternsingerspenden eine Gehörlosenschule besuchen und so ebenfalls in eine gesunde Zukunft blicken. Pfarrer Wagner lobte in seinen Dankesworten die Sternsinger für ihr Engagement und ermutigte sie, immer wieder mitzumachen bei solchen Aktionen. Feierlich wurde der Segensspruch auch über die Kirchentür geschrieben. Insgesamt kamen mehr als 1100 (Rekordsumme der bisherigen Jahre!) und eine große Menge Schlecksachen zusammen, die bei einem kleinen Fest nach dem Gottesdienst gerecht an alle verteilt wurden. Wir danken allen, die den Sternsingern die Tür geöffnet und großherzig gespendet haben. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag, Mittwoch u. Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung - Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr Generationenbrücke Lichtspiele Mössingen Freitag, 9. Januar, Uhr; Samstag, 10. Januar, Uhr; Sonntag, 11. Januar, Uhr: Bibi & Tina 2: Voll verhext (ab 0) Freitag, 9. Januar, Uhr; Sonntag, 11. Januar, Uhr: Das Salz der Erde (ab 12) Samstag, 10. Januar, Uhr; Sonntag, 11. Januar, Uhr; Mittwoch, 14. Januar, Uhr: Monsieur Claude und seine Töchter (ab 6) Netzwerk Streuobst Energiebündel & Flowerpower Obstbaum-Schnittgutabfuhr in Belsen Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den 10. Januar 2015 wird: Herr Siegfried Eger, Untergasse 16 Am Montag, den 12. Januar 2015 wird: Herr Hans Dieter Nill, Gartenstraße 57 Am Dienstag, den 13. Januar 2015 wird: Frau Paulina Hammer, Gartenstraße 58 Am Mittwoch, den 14. Januar 2015 wird: Frau Martha Doll, Gartenstraße 55 Am Donnerstag, den 15. Januar 2015 werden: Frau Ruth Rempfer, Keltergasse 2 Frau Elsbeth Rempfer, Obergasse Jahre 71 Jahre 81 Jahre 76 Jahre 84 Jahre 76 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Hauptuntersuchung von Zugmaschinen Die TÜV-Prüfstelle Tübingen führt in Öschingen am Montag, von 8.00 Uhr bis Uhr beim Feuerwehrhaus Öschingen in der Falkenstraße die technische Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen und einachsigen Anhängern ohne Bremse durch. Die Gebühr für die Hauptuntersuchung beträgt: Zugmaschine bis 40 km/h EUR 40,00 Einachsanhänger ohne Bremse EUR 27,50 Anmeldungen nimmt die Ortschaftsverwaltung Öschingen entgegen (Tel. 6339). Fundamt Gefunden wurde ein Ohrring. Eigentumsansprüche können bei der Ortschaftsverwaltung Öschingen geltend gemacht werden. Ortsbücherei Öschingen Öffnungszeiten in der Ortsbücherei Die Ortsbücherei ist am Freitag, 16. Januar 2015 ausnahmsweise geschlossen. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Uhr Im Rahmen des Projektes Energiebündel & Flowerpower soll Anfang März in Belsen eine Obstbaum-Schnittgutabfuhr durchgeführt und so die Streuobstwiesenbewirtschafter unterstützt werden. Nach dem sehr erfolgreichen ersten Versuch im Gewann Auchtert in Mössingen 2014 wird das Konzept nun ausgebaut. Das Testgebiet in Belsen beginnt bei dem Häckselplatz und umfasst die Gewanne Brunnentröge, An den Kreben, Vordere Mark, Alter Morgen, Steinhofen und Tiergarten, wie die gestrichelte Abgrenzung auf untenstehender Abbildung zeigt. Entlang der dargestellten Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Vorgesehen ist die Schnittgutabfuhr für Ende Februar, weitere Informationen werden natürlich folgen. Der genaue Zeitpunkt wird dann witterungsbedingt kurzfristig über das AMTSBLATT und die projektbegleitende Website angekündigt. Natürlich kann jetzt schon gesammelt werden, die Schnittsaison hat schließlich begonnen. Für alle Streuobstwiesenbewirtschafter außerhalb des Abfuhrgebiets ist voraussichtlich Ende Februar der Häckselplatz für ca. zwei Wochen ganztags geöffnet, so dass das Schnittgut entspannt angefahren werden kann. Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.v. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der Grüngruppe der KBF durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen im gleichen Gebiet durch den NABU Mössingen und die Grüngruppe der KBF umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.v. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter und unter Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

11 Mütter- und Familienzentrum e. V. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze-moessingen@web.de mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten außerhalb der Schulferien: Café: Di Do 9.00 bis Uhr und Di - Do bis Uhr Am Dienstag- und Donnerstag-Nachmittag gibt es frisch gebackene Waffeln. Second-Hand-Laden: Di - Fr Uhr und Di - Do Uhr, am 2. und 4. Samstag im Monat Uhr Für unsere Kundschaft suchen wir: Reisebett, Buggy, Hochstuhl Regelmäßige Veranstaltungen außerhalb der Schulferien: Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr montags Uhr Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder Klasse 1 bis 4 montags Uhr (kostenfrei) Offenes Strick-Café mittwochs Uhr Offene Beratung Alltag mit Kind / Frühe Hilfen donnerstags Uhr (Tel ) Sprechzeit des Eltern- und Tageselternvereins Tübingen e.v. donnerstags Uhr im Büro im 2. Stock (Tel ) Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr freitags Uhr Aktuelle Termine: Über das Landesprogramm bieten wir an: 1. Angeleitete Spielgruppe für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 2,5 Jahren Dienstags: Uhr bis Uhr 2. Offene Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr Mittwochs: Uhr bis Uhr 3. Babycafé mit Gästen/Offener Babytreff ab dem 4. Lebensmonat Donnerstags: Uhr bis Uhr Wichtig für alle Babycafé mit Gästen - Angebote/ Offenen Treffs Einstieg jederzeit möglich, solange Plätze vorhanden (bitte vorher anrufen). Am ersten Donnerstag im Monat (außer in den Schulferien) wird ein Vortrag angeboten. Die Vortragsthemen und weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Programm. Unkostenbeitrag pro Treffen: Bastelmaterial und Verzehr Organisation: Renate Butt, Diplom-Pädagogin, Anfragen und Anmeldungen: Tel /8599; mueze.moessingen@googl .com. Dies ist eine Kooperation mit dem Landratsamt Tübingen und dem Landesprogramm Stärke. Jubiläumswoche Jahre Mutter - Vater - Kind - Kur Beratung im Mütter- und Familienzentrum e.v. Mit einer kleinen Ausstellung in unserem Café und einem Abendvortrag wollen wir dieses Jubiläum feiern. Vom finden Sie in unserem Café Infomaterial rund um das Thema Mutter - Vater - Kind - Kur. Kommen Sie einfach vorbei und informieren Sie sich. Gerne können Sie sich auch am Donnerstag, von Uhr persönlich beraten lassen. Mo 19.1.,19.30 Uhr Vortrag Mutter - Vater - Kind - Kur Heute Abend bekommen Sie Informationen rund um das Thema Kur. Angefangen bei der Antragstellung, Bedingungen für eine Kur, Hauswahl u. v. m. Was tun bei Ablehnungen? Was sollte schon vor Beantragung bedacht und beachtet werden? Wie ist es überhaupt in einer Kur? Wie viel Zeit braucht es von der Antragstellung bis zum Kurbeginn? Referentin: Renate Butt, Diplom-Pädagogin, Kurberaterin in Kooperation mit dem Mutter - Kind - Hilfswerk e.v. Bayern, Mitglied im DPWV Unser nächstes Plenum ist am Mittwoch, Uhr. Gäste sind willkommen. Trommeln für Kinder 5 x samstags Uhr Uhr Termine 31.1., 28.2., 7.3., und Wir erlernen einfache Trommeltechniken auf der Djonga, singen Lieder aus aller Welt und begleiten sie mit Trommeln, Körper- und anderen Instrumenten. Geeignet für Kinder von 6-10 Jahre Teilnehmerzahl: 5 8 Leitung: Irmgard Daiber-Rahn Trommellehrerin Anmeldung bei Michel Schneider, Tel oder unter mueze-moessingen@arcor.de Gebühr: 25,- Mädchencafé in der Spitalgasse hinter der Gipsmühle Nächster Treff: Mittwoch, , Uhr. Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr, freitags nur bei Veranstaltungsterminem und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) Bilder versenden per Weshalb manchmal der Bildversand nicht so funktioniert,wie man es gerne hätte. Mit Hartmut Krumm Freitag, 9. Jan., Uhr Offener Frauenabend Interessantes aus der Internet-Welt. Mit Liane von Droste Montag, 12. Jan., Uhr Erfahrung austauschen und gemeinsam Themen diskutieren Jeder kann sein Problem zum Thema machen. Mit Friedhelm Salzmann Dienstag, 13. Jan., Uhr Dienstag, 20. Jan., Uhr Dienstag, 27. Jan., Uhr PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen. Anmeldung unbedingt erforderlich über neue Homepage sic-moessingen.de oder Tel / 7705 oder Josef Buschbacher Dienstag, 13. Jan., Uhr Alternativen zur Google Suchmaschine Besser und privater surfen! Josef Buschbacher Mittwoch, 14. Jan., Uhr Mössinger Allerlei Fest der Kulturen und Generationen Vorbereitungskreis Mössinger Allerlei - Fest der Kulturen und Generationen 2015 Mössinger Allerlei - Fest der Kulturen und Generationen am 17. Mai 2015 Zum 4. Mal veranstalten wir am 17. Mai 2015 wieder zusammen mit der Stadt Mössingen ein Fest der Kulturen und Generationen. Zur Teilnahme sind eingeladen: Vereine, Schulen, Kindergärten, Kirchen, Alteneinrichtungen, Initiativen Wir freuen uns wieder auf ein buntes Fest mit vielen Aktivitäten, Leckereien und prallem Bühnenprogramm. Gleichzeitig ist das Mössinger Allerlei auch eine gute Gelegenheit für Vereine, Gruppen und Einrichtungen, sich in einem schönen Rahmen zu präsentieren. Für Interessierte, die das Allerlei noch nicht kennen, veranstalten wir am Montag, 26. Januar um 20 Uhr im Mütter- und Familienzentrum, Falltorstr. 67, ein erstes Informationstreffen. Informationen bei Michel Schneider, Tel oder unter: michel-schneider@ arcor.de Vorbereitungskreis Mössinger Allerlei Der Vorbereitungskreis trifft sich am Montag, 12. Januar um 19 Uhr im Mütterund Familienzentrum.

12 Aus den Schulen Interessantes aus Stadt und Land Evang. Firstwald-Gymnasium Mössingen Das Evangelische Firstwald-Gymnasium in Mössingen nimmt zum Schuljahr 2015/16 zwei 5. Klassen neu auf. Deshalb lädt das Firstwaldgymnasium ein zu einer Informationsveranstaltung zur Aufnahme in die 5. Klassen am Dienstag, 13. Januar um Uhr im Festsaal der Schule. Dort stellt sich das Firstwald-Gymnasium allen Interessierten vor mit seinen Profilen und Angeboten. Näheres unter Andeckschule Talheim Das THEATER.hammerschmiede aus Rottenburg zeigte den Schülerinnen und Schülern der Andeckschule Talheim was eine Geschichte alles kann Wieder Tanzkreis ab Januar Tanz einfach mit! Ab Januar gibt es wieder einen Tanzkreis 50 plus für alle, die geistig und körperlich fit bleiben wollen. Getanzt werden Tänze aus aller Welt, die speziell für diese Altersgruppe geeignet sind. Es sind keine Vorkenntnisse und keine Partner nötig, aber rutschfeste Schuhe! Ab Donnerstag, 8. Januar immer in der Martin-Luther-Kirche von bis Uhr. Tanzleiterin ist Mechtild Pflumm. JESUS lehrt beten - das Vaterunser lautet das Thema der internationalen Gebetswoche der Evangelischen Allianz 2015 Erstmals laden zum Auftakt alle Evangelischen Kirchen im Steinlachtal am Sonntag, um 10 Uhr zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der Quenstedt-Aula ein. Landesbischof i. R. Dr. Gerhard Maier wird zum Thema Herrlichkeit in Ewigkeit die Predigt halten. Mehrere Posaunenchöre unter der Leitung von Bezirksposaunenwart Klaus- Eckard Schneider und das Musikteam der Peter-und-Paulskirche werden den Gottesdienst musikalisch gestalten. Parallel dazu findet in den Schulräumen ein Kinderprogramm statt. Wir freuen uns auf viele Begegnungen. Gemeinsam wollen wir im Singen, Hören und Beten Gott loben. Herzliche Einladung an alle! Ein Fahrdienst wird in den einzelnen Gemeinden angeboten. Mitten im Advent, am 15. Dezember 2014, war das Theater.hammerschmiede mit Sabine Niethammer und Angela von Gündell zu Gast an der Andeckschule. Von einigen wenigen Requisiten, treffenden Liedern und gekonntem, ausdrucksstarkem Spiel wurden die jungen Zuschauer abgeholt und mitgenommen, so dass sie sich nach wenigen Augenblicken schon mitten im Märchen Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich nach den Gebrüdern Grimm wiederfanden. Diese Geschichte, auf die zu Beginn alle gewartet hatten, konnte die jungen Zuschauer richtig mitreißen. Der treue Diener, auch eiserner Heinrich genannt, erzählte das Märchen rückblickend seinem jungen Freund, der alle Geheimnisse um das Leben seiner Eltern nun unbedingt in Erfahrung bringen wollte. Diese waren einst als junge, hübsche Prinzessin und Froschkönig aufeinandergetroffen bis ihnen das gemeinsame Glück begegnete. Die Geschichte entführte so in ihre mal lustige, mal traurige Vergangenheit. Immer wieder wurden die Zuschauer von den Schauspielerinnen in den Verlauf des Märchens einbezogen. Es durfte geklatscht, geklopft, geschnalzt und gesungen werden bis die Geschichte nach einer Stunde wieder verabschiedet und ihr nur noch hinter hergeschaut werden konnte. Immer wieder jedoch hört man heute noch durchs Schulhaus klingen: Geschichten machen alles möglich Die Abendrealschule Balingen hat einen neuen Kurs Ein neuer Kurs kann besucht werden. Dieser Vorkurs ist ein sanfter Einstieg, da nur einmal in der Woche Unterricht stattfindet. Hier wird Englisch und Mathematik für Anfänger und Fortgeschrittene unterrichtet. Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen und Anfragen werden ab sofort entgegengenommen. Zur Information über alle Fragen zum Vorkurs und dem Realschulabschluss informiert die Abendrealschule unter der Telefonnummer 07433/ unter abendrealschule-balingen.de oder abendrealschule-balingen@web.de. Rufen Sie uns an oder gehen Sie auf unsere Website und nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Eine ausführliche Informationsbroschüre und einen Wegeplan können telefonisch oder schriftlich angefordert werden: Geschäftsstelle der Abendrealschule Balingen e.v., Grams, Schramberger Str.17, Balingen, Tel /7340. Realschulabschluss: In der Abendrealschule Balingen e.v. kann man in knapp zwei Jahren ohne Unterbrechung der Berufstätigkeit den vollwertigen Realschulabschluss nachmachen. Samstag, , 19 Uhr Der Himmel hat viele Farben Konzertlesung mit lyrischen Texten und passender Klaviermusik zum Jahreswechsel: Rückblick, Ausblick, Gegenwart; mit Ingeborg und Friedemann Treutlein. Sonntag, , 11 Uhr Neujahrs-Konzert mit dem Akkordeon-Club Hechingen. Montag, , 15 Uhr (ausnahmsweise montags!) Wie ernähre ich mich bei Krebs? Gesundheitsvortrag von Maria von Wulfen, Diätassistentin; Ernährungsberaterin/DGE Was nützt, was nicht - praktische Hilfen für den Alltag, denn gesunde Ernährung während der Therapie und danach unterstützt den Genesungsprozess. Unsere Diätassistentin stellt sich den Fragen zu Beschwerden bei Essen und Trinken. Es gibt keine spezielle Krebsdiät, dennoch kann eine Ernährungsumstellung den Genesungsprozess unterstützen. Wie können Sie hilfreiche Ernährungstipps von wirkungslosen oder gefährlichen Krebsdiäten unterscheiden? Dienstag, , 15 Uhr Mit Geist und Mut Gebetsstunde zur weltweiten Gebetswoche der Evangelischen Allianz in Deutschland. Donnerstag, , 15 Uhr Sturzprophylaxe Vortrag von Andrea Kellermann-Lorenz, Pflegedienstleitung Reha. Ausstellung: Die Ausstellung Die Wucht der Farbe mit Bildern von Ulrich Lukaszewitz kann bis 1. Februar 2015 besichtigt werden. Diese ist täglich geöffnet von Uhr. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Nach einer ca. halbjährlichen Pause findet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige ab Januar 2015 wieder regelmäßig statt. Dieser Gesprächskreis ist ein Angebot für Menschen, die Angehörige pflegen, betreuen und versorgen. Der Austausch in einem geschützten Rahmen mit Menschen in ähnlichen Situationen steht dabei im Vordergrund. Zudem gibt es praktische Tipps für den Alltag sowie Informationen über Sachthemen. Wenn Sie Interesse an einem gemütlichen Austausch haben, so fühlen Sie sich herzlich eingeladen! Wir treffen uns an jedem letzten Mittwoch im Monat von bis Uhr im Alten Rathaus in Mössingen im Lesezimmer (1. OG). Am Mittwoch, 28. Januar 2014 starten wir mit einer Kennenlernrunde, einem lockeren Austausch und einer gemeinsamen Planung der Jahresthemen. Weitere Informationen und Anmeldung bei der IAV-Stelle, Sabine Behrmann, Tel

13 Volkshochschule in Mössingen Außenstelle der Volkshochschule Tübingen Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle im Rathaus Mössingen Leitung: Elke Schelling Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr, Do Uhr, außer in den Schulferien Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de Das Team der Volkshochschule in Mössingen wünscht Ihnen für das Jahr 2015 alles Gute, viel Glück und Erfolg, Gesundheit und Wohlergehen. In der Geschäftsstelle beim Rathaus sind wir während der o.g. Öffnungszeiten wieder für Sie da und geben sehr gerne telefonisch und/oder persönlich Auskunft über die Kurse, die Kursinhalte, genauen Termine, Uhrzeit und Gebühren. Wir freuen uns auf Sie. Das Herbst-/Wintersemester 2014/15 endet erst am ! Wir haben noch diese interessanten Kurse und Vorträge für Sie im aktuellen Semesterprogramm: PRÜFUNGSVORBEREITUNGSKURSE: für das Abitur: NEU: zusätzlicher Mathe-Kompaktkurs, mit Julia Köberle, samstags von 9:30 bis 12:45 Uhr, am , , , und , im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr Mathe-Kompaktkurs mit Ulrike Zboron-Schneider, ab Sa., (Kurs-Nr ) ist bereits voll belegt! Die für das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien wichtigen Grundlagen werden in diesem Kurs vertieft und intensiv geübt: Gleichungen, Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Wachstum, Analytische Geometrie. Die Stoffauswahl entspricht den aktuellen Richtlinien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. für den Realschulabschluss: Mathe-Kompaktkurs, mit Ulrike Zboron-Schneider, am Sa., , Sa., , Mi., , Do., und Fr., , jeweils von 9:30 bis 12:45 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr In diesem Kurs werden folgende Themen wiederholt, geübt und vertieft: Gleichungen, Bruchgleichungen, Lineare Gleichungssysteme, Geraden und Parabeln, Trigonometrie und Stereometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Daten und Zinsrechnung. Englisch, mit Doris Garde, montags von 18:30 bis 20:00 Uhr, ab Mo., , 11 Termine, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs- Nr nur noch wenige Plätze frei! Es werden Textverständnis, Übersetzung, Wortschatz und Grammatik wiederholt und geübt. PSYCHOLOGIE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu, mit Heike Sauer, dienstags, von 18:30 bis 21:30 Uhr, ab , 4 Termine, im Alten Rathaus, Anmeldung unter Kurs-Nr In diesem Seminar wollen wir uns bewusst werden, was uns neben unseren vielfältigen, privaten und beruflichen Rollen auszeichnet. Im Alltag müssen wir oft funktionieren. Leider verlieren wir dadurch häufig den Kontakt zu unserer Mitte. Wir haben eine Goldmine in uns (Anthony de Mello), laufen aber Gefahr auszubrennen, wenn wir unsere seelischen Bedürfnisse längere Zeit ignorieren. Ein Übermaß an Fremdbestimmung erzeugt ein inneres Vakuum. An der eigenen Fühl- und Sinnlosigkeit zu leiden, ist aber gleichzeitig das Sprungbrett, um einschränkende destruktive Denk- und Handlungsmuster zu erkennen und den eigenen Bedürfnissen auf die Spur zu kommen. In der Angst, das eigene Leben könnte misslingen, meldet sich zaghaft das Individuum zu Wort, das zu Recht auf die Realisierung der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten pocht. Heike Sauer ist Diplom- Pädagogin, Coach, Trainerin und Supervisorin. ENGLISH-STAMMTISCH English in action, mit Markus Wach, am Donnerstag, , von 19:30 bis 21:00 Uhr, im Alten Rathaus, Vortragsraum, ohne Anmeldung, ohne Gebühr. If you want make use of your English vocabulary or spiff up your conversational skills, we invite you to join us for an evening in relaxed atmosphere. The Stammtisch offers a chance to practice English to students of all levels. Stop by and try it out! RECHT UND RAT Dr. Stefan Seyfarth informiert über Ehegattentestamente am Mo., , von 19:30 bis 21:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs- Nr Im Rahmen der Regelung ihrer Rechtsnachfolge haben Ehegatten in der Familie klassischer Prägung in der Regel zu vorderst ihre gegenseitige Absicherung im Blick. Der Längerlebende soll nicht etwa gezwungen sein, aus der Ehewohnung auszuziehen, um erbrechtliche Ansprüche der Kinder befriedigen zu können. Wenn auch der Längerlebende einmal verstorben ist, sollen die Kinder erben, so die Vorstellung vieler Ehegatten. Doch wie lässt sich dieser Wunsch in rechtlich wie steuerlich optimaler Weise umsetzen? Der Vortrag zeigt die Grundkonstruktion klassischer Ehegattentestamente auf und beleuchtet die mit ihnen verbundenen rechtlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen. Herr Dr. Seyfarth ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) COMPUTER Überblick über das neue Windows 8/8.1, mit Josef Buschbacher, am Mi., , von 18:00 bis 21:00 Uhr, im SIC (Senioren-Internet-Café), Anmeldung unter Kurs-Nr An diesem Vortragsabend werden Neuerungen beim Betriebssystem Windows 8/8.1 und Unterschiede zu den bisherigen Betriebssystemen vorgestellt, die neue Kachelstruktur und Touchbedienung erklärt. Richtig eingestellt und konfiguriert ist das neue Betriebssystem eine wesentliche Erleichterung und große Hilfe, gerade für Privatnutzer. Einführung und Handhabung von Windows 8/8.1, mit Josef Buschbacher, am Do., , von 18:00 bis 21:00 Uhr, im SIC (Senioren-Internet-Café), Anmeldung unter Kurs-Nr Bringen Sie zu diesem Kursabend Ihr Notebook oder Tablet mit, so können Sie gleich wichtige Systemeinstellungen vornehmen und Konfigurationen optimieren, Programme und Updates installieren. Wichtige Themen sind u. a. auch die Datensicherung, Virenscanner und Firewall. Über Facebook, Twitter & Co. informiert Josef Buschbacher am Do., , von 18:00 bis 19:30 Uhr, im SIC (Senioren-Internet-Café), Anmeldung unter Kurs-Nr In den sozialen Netzwerken sind viele Menschen täglich unterwegs um mit Freunden zu kommunizieren und sich zu verabreden. Neben den Vorteilen von Facebook, Twitter & Co. ist es doch auch wichtig zu wissen, was hinter den Möglichkeiten steckt, sich komplette Freundeskreise im Netz aufzubauen oder die Freunde über das Tagesgeschehen auf dem Laufenden zu halten. Fragen sollten wir uns auch, was mit den Daten geschieht, die wir freigeben. In diesem Seminar bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen sozialen Netzwerke, auch problematische Themen wie Datenschutz und Cyber-Mobbing werden diskutiert. KREATIVES Die Kraft der Farben Intuitive Ausdrucksmalerei als Sprache der Seele, mit Ines Ullmann, am Sa., und Sa., , jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr In der Ausdrucksmalerei spiegelt sich die eigene Seelenstimmung, es entsteht Kontakt zum Unterbewusstsein, welches so die Möglichkeit findet, sich auszudrücken. Für das Bild gibt es keine Skizze, keine Idee nur einen Impuls: Malen! Wichtig ist der künstlerische Entstehungsprozess, es kommt nicht auf Können an und Sie brauchen auch keine besonderen Vorkenntnisse. Verschiedene Dinge sind mitzubringen, bitte informieren Sie sich. Acrylfarben können auch von der Dozentin bereitgestellt werden und wird nach Verbrauch berechnet. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie Farben benötigen. KOCHEN Vegetarisches Sushi und Reisbällchen die trendige Alternative zu Fastfood, mit Dr. Celia König, am Do., , von 18:15 bis 22:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Küche, Anmeldung unter Kurs-Nr nur noch wenige Plätze frei! Wie wäre es denn mal mit vegetarischem Sushi fürs Büro der Reisbällchen als Snack für Gäste? An diesem Kochabend lernen Sie die Grundlagen der Sushi-Zubereitung kennen mit vegetarischen Zutaten wie Gemüse, Würzpasten, Tofu und Tempeh (alles in Bioqualität). Die traditionelle Misosuppe darf natürlich auch nicht fehlen! Diese Fastfood-Alternative bringt nicht nur gute Laune bei der Zubereitung, sie ist auch außerordentlich schmackhaft und gesund. Ergänzend wird die Dozentin über Wissenswertes in der Makrobiotik berichten und eine kleine Algenkunde präsentieren. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 12 werden im Kurs erhoben. Aktuelles und Wichtiges zu den Kursen in Mössingen gibt es jede Woche hier im AMTSBLATT. Motorsägenkurs für Privatwaldbesitzer und Brennholzverkäufer Die Firma Speidel Gartengeräte GmbH in Mössingen bietet folgenden Kurs an: 06. und Motorsägen-Grundlehrgang (2 Tage). Teilnehmen können alle Personen ab 16 Jahren. Eine Schutzausrüstung ist erforderlich. Der Preis beträgt 110,00 inklusive Verpflegung. Alle Absolventen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Interessenten können sich unter Tel /6676 oder unter info@speidel-gartengeraete.de anmelden. Dieser Motorsägenkurs berechtigt zum Kauf von Brennholz in Form von Flächenlosen und Poltern. Folgende Inhalte werden vermittelt: Es wird im sicheren Umgang mit der Motorsäge unterwiesen. Die mit der Motorsägenarbeit verbundenen Gefahren und Belastungen werden aufgezeigt und die Schutzmaßnahmen vorgestellt. Insbesondere werden die fachgerechte Arbeitsweise gemäß der Unfallverhütungsvorschriften, der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und der Betriebsanleitung und die für die Arbeit mit der Motorsäge erforderliche persönliche Schutzausrüstung behandelt.

14 Lokschuppen Gönningen Disco Loki-Dance mit DJ Uri am Samstag 10. Januar 2015, Uhr im Lokschuppen RT-Gönningen (Mühlwiesenstr. 41) PARTY-TIME - Lust und Zeit sich zu treffen? Eine Disco für alle mit einem Mix der Hits der 70er, 80er bis heute. Seit Januar 2013 findet nun die 6. Loki-Dance statt. Der Abend wird durch Musikwunschzettel gestaltet, da ist Partystimmung garantiert! Bewirtung: Snacks und Getränkebar. Eintritt: 5. Kindertheater Kauter & Sauter mit Die Bremer Stadtmusikanten im Lokschuppen RT-Gönningen (Mühlwiesenstr. 41) am Sonntag, 11. Januar 2015, Uhr Ein Müller dachte daran, seinen Esel aus dem Weg zu schaffen. So beschloss der Esel Stadtmusikant zu werden. Ich geh nach Bremen. Etwas Besseres als den Tod finde ich allemal. Auf seinem Weg begegnet er einem jaulenden Jagdhund, einem unglücklichen Kater und einem Hahn, dem es auch wie den anderen an den Kragen gehen sollte. Gemeinsam beschließen sie dicke Freunde zu werden und Abenteuer zu erleben. Es geht um Lebensmut, Freundschaft und Solidarität. Geeignet ab 3 Jahren, Dauer 45 Minuten. Eintritt: Kinder 4, Erwachsene 5. Familienkarte: 2 Erwachsene + 2 Kinder 15. Verein Schwäbisches Streuobstparadies bietet Ausbildung zur Streuobst-Pädagogin/zum Streuobst-Pädagogen an Die Streuobstwiesen im Herzen Baden-Württembergs bilden die größte zusammenhängende Streuobstlandschaft Europas. Die Besonderheiten und kleinen Wunder dieser Landschaft, sowie das vielfältige Wissen und die damit verbundenen Naturerlebnisse, möchte der Verein Schwäbisches Streuobstparadies verstärkt an die Jüngsten unserer Gesellschaft herantragen. Zu diesem Zweck bietet der Verein in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis nun eine Ausbildung zur Streuobst-Pädagogin/zum Streuobst-Pädagogen an. Das Ausbildungsangebot richtet sich an alle Streuobst- und Umwelt-Begeisterten, die das erlernte Wissen im Rahmen von Schulprojekten auf freiberuflicher Basis an Kinder weitergeben möchten. Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmer somit zur Durchführung von Streuobst-Unterricht in den Grundschulen des Vereinsgebiets. Die Durchführung von Streuobst-Unterricht in den Schulen wird von allen sechs Landkreisen ideell und finanziell unterstützt. Die Ausbildung beginnt am und umfasst 72 Unterrichtsstunden, die blockweise im Vereinsgebiet stattfinden. Die Inhalte reichen von obstbaufachlichen und naturkundlichen Themen bis hin zu pädagogischen und didaktischen Inhalten. Die Ausbildung schließt mit einer praktischen und theoretischen Prüfung ab. Die Kosten belaufen sich auf 420 (inkl. MwSt.). Weiterführende Infos zu Terminen und den Ausbildungsinhalten sowie das Anmeldeformular sind auf der Internetseite des Schwäbischen Streuobstparadieses zu finden. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle bis zum gerne entgegen. Aktuelle Fragen des Zwischenfruchtanbaus Am Mittwoch, 14. Jan um Uhr referiert Herr Prof. Roland Gerhards von der Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Herbologie, im kleinen Sitzungsaal des LRA Tübingen (BE 11) zum Thema: Aktuelle Fragen des Zwischenfruchtanbaus. Besprochen werden verschiedene Aspekte dieser pflanzenbaulichen Maßnahme von der Wahl der angebauten Arten und Gemenge im Hinblick auf die N-Konservierung bzw. N-Bindung sowie deren Wirkung auf die Bodenstruktur bis hin zur Frage, wie sich die zur Hauptkultur ausgebrachten Herbizide auf das Wachstum von Zwischenfrüchten auswirken und wie Zwischenfrüchte zur Regulierung von Unkräutern beitragen können. Auch die Voraussetzungen für das Gelingen in Bezug auf die Vorfrucht bzw. auf die Bestelltechnik werden diskutiert. Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Ackerbauern sind hierzu herzlich eingeladen! Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2015 Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet rund Haushalte in Baden-Württemberg um Unterstützung Am 5. Januar 2015 starten in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig und werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt. Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen gegenüber einem Interviewer, die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt ( 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z. B. Fast Baden-Württemberger in Lehre und Ausbildung tätig, Ein Fünftel der Seniorinnen von erhöhtem Armutsrisiko betroffen, Ein Drittel der jungen Menschen mit Migrationshintergrund mit Hauptschulabschluss oder Berufliche Qualifikation: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter zur Verfügung. Metz- und TechniSat- Fachhändler EP: Redemann Gomaringen Tel / 25 65

15 Chor der Mönche mit dem aktuellen Programm Kutta ra, gnadenlos weltliches Musik-Kabarett am Freitag, 16. Januar 2015, Uhr im Festsaal der Zehntscheune Ofterdingen Einlass ab Uhr, in der Pause kleine Bewirtung Vorverkauf: 12 im Bürgerservice, Rathaus Ofterdingen Frau Dürr, Tel /378021oder in der Kreissparkasse Ofterdingen, Insel 3 Abendkasse: 14. Veranstalter: Gemeinde Ofterdingen Die vier Mönche Wolfgang Vogt, Countertenor, Michael Niethammer, Tenor, Komponist und Texter, Volker Siegle, Bariton, Herbert Carl, Bass präsentieren unter anderem Lieder über die Liebe zur Tuba, über irrsinnige und schwitzighitzige Bahnfahrten, über die Entstehung der Schwaben, des Jodlers und der Mozartkugeln, über Wellness verwöhnte und schlechtrasierte Männer. Mit knitzem Witz und betörendem Charme bringen sie ihre eigenen Kompositionen und Texte locker unter vier Zylinder. Die fulminante Mischung aus a cappella-sound, überraschenden Outfitwechseln, witziger Mimik und feinsinnigem Humor garantiert einen höchst vergnüglichen Abend, denn ob schelmisch verträumt, stoisch unterkühlt oder gar grotesk bei dieser Repertoirevielfalt ist für jeden etwas dabei. Fachexkursion für Milchviehhalter zum Thema automatische Melksysteme am Freitag, 16. Januar 2015 Am Freitag, 16. Januar 2015 findet eine Fachexkursion für Milchviehhalter mit dem Schwerpunktthema automatische Melksysteme statt. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr auf dem Festplatz beim Freibad in Tübingen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Auskünfte gibt es beim Landratsamt Tübingen, Abt. Landwirtschaft unter Tel / Kreistag verabschiedet den Haushalt für 2015 Der Kreistag des Landkreises Tübingen hat am Mittwoch, 10. Dezember 2014 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Jahr 2015 verabschiedet. Der Haushalt umfasst ein Gesamtvolumen von 218,9 Millionen Euro. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 213,1 Millionen Euro und auf den Vermögenshaushalt 5,8 Millionen Euro. Im Verwaltungshaushalt stellt der soziale Bereich nach wie vor den größten Ausgabeposten dar. Im Rahmen der Freiwilligkeitsleistungen des Landkreises wurden zahlreiche Zuschüsse für verschiedene Einrichtungen beschlossen, so zum Beispiel werden Theater gefördert und soziale Einrichtungen unterstützt. Insgesamt umfassen die Freiwilligkeitsleistungen ein Finanzvolumen von 2,8 Mio. Euro. Der Kreistag hat mit dem Beschluss des Stellenplans auch zusätzlich 16,25 neue Stellen geschaffen, davon allein 10,75 Stellen für den Asylbereich. Im Vermögenshaushalt stehen Sanierungsmaßnahmen im Mittelpunkt. Der Hebesatz der Kreisumlage sinkt gegenüber der Kreisumlage 2014 um 0,55 Prozentpunkte auf 31,58 %. Wie schon in den Vorjahren kommt auch der Haushalt 2015 ohne Neuaufnahme von Krediten aus. Mentalbäuerin Elke Pelz-Thaller kommt nach Ergenzingen: Veranstaltung zur landwirtschaftlichen Unternehmensführung am 22. Januar 2015 Ist gesagt bereits gehört und auch verstanden? Unter diesem Motto lädt der Landkreis Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rottweil und dem Zollernalbkreis interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über landwirtschaftliche Unternehmensführung am Donnerstag, 22. Januar 2015 um Uhr in das Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe nach Ergenzingen ein. Nach der offiziellen Begrüßung durch Landrat Joachim Walter spannt die Mentalbäuerin Elke Pelz-Thaller in ihrer humorvollen, witzigen und unterhaltsamen Darbietung den Bogen von Sprache über Wahrnehmung zum Bild der Landwirtschaft und gibt dabei Tipps, die im Alltag wichtige Helfer sein können. In Zeiten wachsender Anforderungen an landwirtschaftliche Unternehmen ist eine gute Kommunikation Basis für runde Betriebsabläufe, oft der entscheidende Faktor bei Verhandlungen und wichtig in der Familie. Die ausgebildete Persönlichkeitstrainerin ist selbst Bäuerin und schafft den Spagat zwischen Bauernhof und Business. Sie trat als Mentalbäuerin bereits bei zahlreichen Veranstaltungen unter anderem des bayerischen Bauernverbandes auf und zeigt eindrucksvoll, welche Botschaften wir mit und ohne Worte senden. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung bis unter Tel / oder landwirtschaft@kreis-tuebingen.de erwünscht und der Eintritt kostet 5,-. Die Abt. Forst des Landratsamtes informiert: Motorsägenlehrgänge für Privatwaldbesitzer und Brennholzkäufer Die Abteilung Forst des Landratsamtes Tübingen bietet auch im Jahr 2015 am Forstlichen Stützpunkt in Bodelshausen Motorsägenlehrgänge für Privatwaldbesitzer und Käufer von Flächenlosen und Brennholz an. Im ersten Halbjahr finden folgende Kurse statt: 04. und 05. Februar 2015 Motorsägen-Grundlehrgang (2 Tage) 20. und 21. Mai 2015 Motorsägen-Grundlehrgang (2 Tage) 22. und 23. Juni 2015 Motorsägen-Grundlehrgang (2 Tage) 16. April 2015 Brennholzlehrgang (1 Tag) Die zweitägigen Motorsägengrundlehrgänge richten sich in erster Linie an Privatwaldbesitzer. Hier wird u. a. die Fällung von Bäumen unter einfachen Verhältnissen (Baumansprache, Rückweiche, Regelfälltechnik) vermittelt. Das Lehrgangsentgelt beträgt für Privatwaldbesitzer (auf Nachweis) derzeit ermäßigt 60, für sonstige Teilnehmer 120. Mitglieder der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau - SVLFG (frühere LBG) erhalten einen weiteren Nachlass von 30. Speziell für die Aufbereitung von Brennholz und Flächenlosen ist der eintägige Brennholzlehrgang gedacht. Hier werden für alle Teilnehmer Lehrgangskosten in Höhe von 60 erhoben. Beide Lehrgänge gehen schwerpunktmäßig auf die Aspekte sicherer Umgang mit der Motorsäge und Unfallverhütung bei der Fällung und Aufarbeitung ein. Des Weiteren werden Grundkenntnisse zu Wartung und Pflege vermittelt. Zugelassen werden für beide Lehrgänge nur volljährige Teilnehmer mit vollständiger Schutzausrüstung. Weitere Informationen zu den Lehrgängen sind im Internet unter (unter Organisation/ Abt. Forst) oder direkt bei der Abt. Forst des Landratsamtes Tübingen unter erhältlich. Hier können sich die Interessenten auch zu den Lehrgängen anmelden. Die Lehrgänge finden nur bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl statt. Der Besuch eines Motorsägenlehrganges empfiehlt sich für Brennholzkäufer im Übrigen nicht nur zur Erhöhung der eigenen Sicherheit, sondern auch deshalb, weil alle öffentlichen Forstbetriebe im Landkreis Tübingen zertifiziert sind. Aus den Vorgaben der Zertifizierung und aus Verantwortung gegenüber den Kunden werden Flächenlose und Brennholz in langer Form nur noch an Kunden mit absolviertem Motorsägenlehrgang abgeben. Die Teilnahme ist nachzuweisen. Landratsamt Tübingen Abt. Forst

16 Angebote des Bildungshauses St. Luzen, Hechingen Wandlungsphasen-Qigong Die Theorie der fünf Wandlungsphasen ist das Kernstück der Traditionell Chinesischen Medizin. Sie lässt sich auf alle Abläufe und Zyklen des menschlichen Lebens und des Geschehens im Körper anwenden. Wir lernen unsere Wahrnehmung in der Verbindung von Bewegung und Innenleib zu vertiefen um in immer vertrauensvolleren Einklang mit uns zu kommen. Die Übungen finden im Stehen, Sitzen und teils liegend statt. Angesprochen sind Menschen jeden Alters. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung; mitzubringen sind dicke Socken und eine kleine Flasche Wasser. Referentin: Maria Jocham Qi Gong - Lehrerin Termin: Immer montags Uhr. 10 Termine, erster Termin Mit Stimme und Sprechausdruck Persönlichkeit zeigen Untersuchungen der Sprechwirkungsforschung zeigen, dass eine angenehme Stimme und ein lebendiger Sprechausdruck oft entscheidender sind als der Inhalt des Gesagten. Ein voller warmer Klang öffnet die Ohren des Gegenübers und verschafft Sympathie. Mit klarem Sprechausdruck, der den Inhalt unterstützt, lässt sich das Gegenüber leichter überzeugen als mit undifferenziertem, monotonem, überhastetem Sprechen. Dies wir bei diesem Seminar intensiv eingeübt. Referentin: Mießner Elvira, Sprechpädagogin Termin: Sa, 17. Januar 2015, Uhr Raum für die Liebe - Partnerschaft als spiritueller Weg In einer Partnerschaft gibt viele Ahnungen, Hoffnungen, Sehnsüchte, Wünsche, aber auch Befürchtungen. Und es gibt die Frage, welche Rolle Gott im Leben der Partner spielt. Der Kurs hat Paare im Blick, die ihre Lebensbeziehung als einen spirituellen Prozess erleben (wollen), der gemeinsam gestaltet werden will. Durchgängig ist der Kurs geprägt von drei Ebenen, die ineinander spielen und sich gegenseitig bedingen: Das Gespräch und der ganzheitliche Austausch (Kommunikation), die Leibhaftigkeit der Liebesbeziehung (Körperpräsenz) und das gemeinsame Schweigen in Zeiten der Stille (Kontemplation). Leitung: Annette Heizmann (Theologin), Gerd Heizmann (Einzelhandelskaufmann) Termin: So , Uhr Sozusagen grundlos vergnügt Wochenendseminar mit Mascha Kaléko für Literaturfreunde, Romantiker und spontan Interessierte Aus einfachen Verhältnissen stammend und aufgewachsen im Berliner Scheunenviertel wurde Mascha Kaléko zum strahlenden Stern am Literaturhimmel der goldenen Zwanziger Jahre. Ihre skizzenhaften Texte geben einen faszinierenden Einblick in die besonderen Lebensumstände des modernen Menschen. Diese literarischen Botschaften wollen wir im Gespräch ergründen, verstehen und näher kennen lernren und uns dabei von den Besonderheiten eines unverwechselbaren Lebensgefühls anregen lassen. Leitung: Dr. Michael Schwelling, Systematischer Berater/Supervisor Termin: Fr Uhr - So , Uhr Nimm diesen Ring... Ehevorbereitungsseminar mit Goldschmiedeworkshop Ringe waren immer schon Zeichen der Liebe, der Bindung und der Zugehörigkeit. Auch im kirchlichen Trauungs-ritual hat der Ringtausch eine lange Tradition. Für dieses Wochenende sind Brautpaare eingeladen, ihre Ringe unter Anleitung des Goldschmiedemeisterpaares Osterhoff-Genz selbst zu schmieden. Darüber hinaus wird immer wieder Zeit sein, über die eigene Beziehung zu sprechen und gemeinsam zu überlegen, was eine gelungene Partnerschaft heute ausmacht. Ebenso können Fragen auf dem Weg zur kirchlichen Heirat geklärt werden. Leitung: Patricia und Christoph Schäfer Referenten: Katja Osterhoff (Goldschmiedemeisterin),Bernd Genz Termin: Fr Uhr - So , So Uhr Ein Bild sagt mehr als tausend Worte dreiteilige Fortbildungsreihe KUNSTTHERAPIE Jeder Mensch denkt und träumt in Bildern. Es ist daher nahe liegend, dass Konflikte oder Krisen sich auch im bildnerischen Ausdruck spiegeln und bearbeitet werden können. Der Malprozess setzt eine Entwicklung in Gang, löst energetische Blockaden auf, zeigt Lösungswege und eröffnet die Möglichkeit der Selbstheilung. Diese dreiteilige Weiterbildung bietet eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden und Themen in der Kunsttherapie. Alle Methoden werden über Theorie, Selbsterfahrung, Partnerübungen und Reflexion vermittelt. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Leitung: Susanne Rodler, Künstlerin und Dipl. Kunsttherapeutin Termin: Sa Uhr - Di , Uhr (1. Teil) Weitere Informationen und Anmeldung für alle Veranstaltungen: Klostersteige 6, Hechingen, Tel / , mail@luzen.de, Internet: Einfach Kunst: Zeichnen, Malen und 3D Malkurse für Kinder von 4 bis 14 Jahre Nach den Weihnachtsferien beginnen neue Kurse im Kinderatelier. Es werden verschiedene Kurse angeboten, die thematisch in die Jahreszeit passen. Die Kinder malen in Kleingruppen, erlernen neue Zeichen- und Maltechniken und arbeiten plastisch. Neue Kinder sind herzlich willkommen. Alternative Kurszeiten sind auch möglich. Wer schnuppern will, kann dies sehr gerne. Einfach im Kinderatelier anrufen unter 07473/ oder eine Nachricht per an info@ichmal.de schreiben. Auf gibt es noch weitere Infos. WEISS UND BUNT Von Weiß und Bunt, von Eisblumen und Konfetti, von Künstlern wie Paul Klee. 4-6 Jahre, donnerstags, Uhr, , 98 Euro, 7 x Anmeldung bis SKIZZENBUCH Von einem Skizzenbuch, von dem, was daraus entstehen kann, von der Welt der Grafik, von Bleistift, Kohle und Tusche und auch von Farbe und Skulptur. 6-9 Jahre, montags, Uhr, , 98 Euro, 7 x 9-13 Jahre, freitags, Uhr, , 85 Euro, 6 x (nicht ) Anmeldung bis KUNST AM STÜCK, ab 10 Jahren Seifenschnitzen Fr, , Uhr, 15 Euro, Anmeldung bis Zeichnen mit Kohle auf Papierbögen Fr, , Uhr, 15 Euro, Anmeldung bis Frühjahrsblüten in Acryl auf Leinwand Fr, , Uhr, 18 Euro, Anmeldung bis Alle Materialien sind in den Kosten inklusive. Die Kindermalkurse finden unter der Leitung von Barbara Helmschrott-Betz in Mössingen, Breitwiesenweg 10, statt. Aus der heimischen Wirtschaft mad-fitness-weihnachtsfeier für den guten Zweck Glühwein und Waffeln für Geschenke unterm Weihnachtsbaum! In diesem Jahr lud mad-fitness zur Weihnachtsfeier unter dem Motto Glühwein und Waffeln für den guten Zweck ein. Viele Mitglieder sind der Einladung gefolgt und konnten es sich richtig gutgehen lassen. Man traf sich zu einer Tasse Glühwein, leckeren Waffeln und einem speziellen EiweißKaiserschmarren in den Räumlichkeiten des mad-fitness. Dort wurde im gemütlichen Rahmen gefeiert und gespendet! Bei der Fitness-Tombola konnten viele tolle Preise gewonnen werden, die von Magge s Bikescheune und mad-fitness gesponsert wurden. Vielen Dank hierfür. Die so entstandene Summe wurde von Magge s Bikescheune und mad-fitness auf 700 aufgestockt. Das Geld soll u. a. für die Aktion Geschenke unterm Weihnachtsbaum der Ökumene Steinlachtal hier in Mössingen eingesetzt werden. Außerdem soll die Spende für den Tafelladen und dringende ganzjährige Projekte verwendet werden. Wir freuen uns hiermit einen kleinen Teil dazu beitragen zu können, dass Kinder und Menschen hier bei uns in Mössingen ein bisschen mehr Lebensfreude und Hoffnung erhalten! Am Dienstag vor Weihnachten übergab das mad-fitness und Magge s Bikescheune den Spendenscheck an Pfarrer Kopp vom Pfarramt Belsen. mad-fitness und Magge s Bikescheune überreichten den Spendenscheck an Pfarrer Andreas Kopp. (V. l. n. r.): Damir Martek (Inhaber mad-fitness), Markus Hübner (Inhaber Magge s Bikescheune) Pfarrer Andreas Kopp (Pfarramt Belsen) und Matthias Digel (Inhaber mad-fitness)

17 Jahrgänge Jahrgang 1930/31 Mössingen Belsen Wir treffen uns am Dienstag, 13. Januar um Uhr auf dem Jakob-Stotz- Platz. Anschließend fahren wir nach Ofterdingen in den Landgasthof Ochsen zum Mittagessen. Jahrgang 1933/34 Mössingen Das nächste Mal treffen wir uns, abweichend vom üblichen Rhythmus, schon am Dienstag, 20. Januar 2015, um Uhr, am Jakob-Stotz-Platz. Mit Privatwagen fahren wir zu einer Einkehr im Nahbereich. Jahrgang 1934/35 Mössingen Unser Stammtisch im Januar 2015 fällt aus. Nächster Stammtisch findet am 12. Februar 2015 statt. Jahrgang 1946/47 Mössingen-Belsen Am Mittwoch, 14. Januar treffen wir uns um Uhr bei der Langgass-Schule in Mössingen und gehen anschließend in die Waibachstr. 15 (Besichtigung Rechenmacherhaus mit Führung um Uhr). Anschließend machen wir unseren Stammtisch im Sportheim in Mössingen. Zugezogene Jahrgänger sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Jahrgang 1947/48 Mössingen und Belsen Wir treffen uns am Freitag, 9. Januar 2015 um 14 Uhr am Jakob-Stotz-Platz zu einem Spaziergang in der näheren Umgebung. Gegen Uhr ist eine Einkehr zu Kaffee/Kuchen geplant. Jahrgang 1951/52 Mössingen - Belsen - Bästenhardt 3. Stammtisch am Freitag, im Sportheim Mössingen, Uhr. Jahrgang 1956 Mössingen - Belsen Die ersten Stammtischtermine für 2015 haben wir festgelegt auf , und und hoffen euch alle gesund und munter wieder bei Henry in der Grünen Au ab Uhr anzutreffen. Dazu sind natürlich alle Jahrgängerinnen und Jahrgänger recht herzlich eingeladen. Jahrgang 1957 Mössingen und Belsen Wie in den vergangenen Jahren, veranstalten wir wieder unsere Winterwanderung. Am treffen wir uns beim Sportheim in Belsen und wandern um Uhr Richtung Bodelshausen. Gegen Uhr kehren wir dann im Gasthaus Hirsch ein und verbringen einen gemütlichen Abend. Wer noch Fragen hat oder sich im verteiler anmelden möchte, kann sich unter jahrgang1957moessingen_belsen@t-online.de melden. Jahrgang 1959/60 Mössingen/Belsen Zu unserem 1. Stammtisch im Neuen Jahr treffen wir uns am Freitag, 16. Januar ab Uhr beim Jagger im Gasthof Ochsen in Ofterdingen. Jahrgang 1964/65 Mössingen - Belsen - Bästenhardt Bitte im Kalender für 2015 vormerken: Winterwanderung am Samstag, 24. Januar 2015 auf den Rossberg. Treffpunkt um Uhr auf Parkplatz Freibad Öschingen. Termin 50er-Feier am Samstag, 20. Juni 2015 (Einladung folgt!) Jahrgang 1971/72 Mössingen Unser 1. Jahrgangstreffen findet am Freitag, um Uhr im Sportheim in Mössingen statt. Um besser planen zu können, bitten wir um kurze Rückmeldung unter JG @gmx.de Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Bitte weitersagen nicht vergessen, wir wollen Spaß, Unterhaltung und gut essen. Auch Zugezogene sind herzlich eingeladen. Vereinsnachrichten Türk KSV Mössingen e.v. Unsere Öffnungszeiten in der Firstwaldstraße 34: Mo bis Do 12 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 24 Uhr So 11 bis 23 Uhr Feiertag 11 bis 21Uhr Naturfreunde Mössingen Am Freitag, 9. Januar 2015 ist wieder Naturfreunde-Stammtisch. Mitglieder und Freunde der Naturfreunde treffen sich ab Uhr in der Bahnhofsgaststätte in Belsen. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden ein gesundes Neues Jahr. Original Steinlachtaler Fasnachts-Verein 1994 e. V. Aktivitäten Am Freitag, fahren wir zum Brauchtumsabend nach Sickenhausen. Die Veranstaltung findet im Zelt statt. Abfahrt Jakob-Stotz-Platz um Uhr. Abfahrt Narrenstube um Uhr. Am Samstag, sind wir ab Uhr zur Wolfserweckung und Kinderfasnet der Rammert-Wölfe Nehren e. V. eingeladen. Die Veranstaltung wird in der Festscheune des Musikvereins stattfinden. Da es nicht sicher ist, wie gut die Festscheune zu beheizen ist, wäre der Zwiebellook empfehlenswert. Abfahrt Jakob-Stotz-Platz um Uhr. Abfahrt Narrenstube um Uhr. Am Abend werden wir an der Nacht der Narren in Dettenhausen teilnehmen. Abfahrt Jakob-Stotz-Platz um Uhr. Abfahrt Narrenstube um Uhr. Am Sonntag, laufen wir an 19. Stelle (von 68) beim Umzug in Sickenhausen (Beginn: Uhr). Abfahrt Jakob-Stotz-Platz um Uhr. Abfahrt Narrenstube um Uhr. Allgemeines Noch immer sind nicht alle Schichten für unsere Fasnet 2015 belegt. Bitte schaut auf der Homepage, welche Schichten noch offen sind. Alle, die sich bislang immer noch nicht eingetragen haben, dürfen sich gerne bei Roland Lacotta melden. Wir freuen uns über jede helfende Hand! Kleintierzuchtverein Mössingen e. V. 18. Mössinger Rassetaubenschau Die bereits 18. Mössinger Rassetaubenschau öffnet am 10. und 11. Januar ihre Tore und lädt Sie ein, einmal die Vielfalt der Rassetauben zu erleben. Viele Taubenzüchter der Umgebung konkurrieren um einige Preise und möchten ihre Tiere bestmöglich präsentieren, um den Besuchern so ein breites Spektrum an Formen und Farben dieser wundervollen Tiere näherzubringen. Auch an dieser Ausstellung wird für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt sein. Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag ab Uhr, Sonntag Uhr bis Uhr. Freundeskreis Katze und Mensch e. V. Ortsgruppe Mössingen Stammtisch der Katzenfreunde Die Ortsgruppe Mössingen des Vereins Freundeskreis Katze und Mensch e. V. trifft sich am Montag, um Uhr in der Sportgaststätte Mössingen, Lange Straße 42,. Auch Nichtmitglieder und Interessenten am Catsitting ( Betreust du meine Katze, betreu ich deine Katze ) sind herzlich willkommen. AA Anonyme Alkoholiker Martin-Luther-Kirche (Untergeschoss) Meeting: freitags Uhr Kontakt-Tel /

18 DLRG-Ortsgruppe Mössingen Schwimmkurse im Hallenbad Mössingen: Montag: Uhr Freitag: Uhr Anmeldungen: Frühjahr: Nov./Dez. Herbst: Juli/Aug. Infos: Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung Die DLRG-Ortsgruppe Mössingen lädt ihre Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung herzlich ein am Freitag, , Uhr im DLRG-Raum im Hallenbad Mössingen. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Regularien wie Berichten und dem Haushaltsplan 2015 die Neuwahlen des kompletten Vorstands. Für Euch alle also die Chance, die zukünftige Vereinsarbeit und die Zusammensetzung des Vorstandes entscheidend mitzubestimmen! Vielleicht gibt es ja unter Euch auch einige, die selbst Aufgaben und Verantwortung in der Ortsgruppe übernehmen wollen. Der jetzige Vorstand würde sich sehr über neue Gesichter und Ideen freuen! Wer Interesse hat und noch Informationen benötigt, kann sich gerne schon im Vorfeld an Alexandra Klemenz wenden Anträge oder Ergänzungen zur Tagesordnung sind bis zum schriftlich einzureichen. Stimmberechtigt sind nach der Satzung der DLRG alle Mitglieder ab 16 Jahren, die für das laufende Jahr ihren Mitgliedsbeitrag entrichtet haben. Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt, wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme! Einladung der DLRG-Jugend zur ordentlichen Jahreshauptversammlung Wie die Gesamtortsgruppe der DLRG wird auch die DLRG-Jugend eine ordentliche Jahreshauptversammlung durchführen. Diese wird direkt vor dem bereits oben angekündigten Termin stattfinden am Freitag, , Uhr im DLRG-Raum im Hallenbad Mössingen. Anträge oder Ergänzungen zur Tagesordnung sind bis zum schriftlich einzureichen. Stimmberechtigt sind nach der Satzung der DLRG alle Mitglieder vor dem 27. Geburtstag, die für das laufende Jahr ihren Mitgliedsbeitrag entrichtet haben. Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt, wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme. Narrenverein Mössingen e. V. Erdmännle und Andeck-Hexa 6. Brauchtumsabend der Erdmännle und Andeck Hexa Der Narrenverein Mössingen lädt am 10. Januar 2015 zum Brauchtumsabend in die Turn- und Festhalle nach Talheim ein. Einlass Uhr, Beginn Uhr. CVJM Mössingen e. V. Christbaumabholaktion am Der CVJM Mössingen sammelt am kommenden Samstag, , in der Kernstadt und in Bästenhardt die ausgedienten Christbäume gegen eine Gebühr von 3,00 Euro ein. Bitte stellen Sie den abgeschmückten Baum (auch kein Lametta) ab 8.30 Uhr sichtbar an den Straßenrand. Bitte versehen Sie ihn mit Namen, damit wir die Gebühr bei Ihnen abholen können. Nicht gekennzeichnete Bäume werden liegengelassen. Damit diese Sammlung gelingt, benötigen wir viele helfende Hände. Treffpunkt der Helfer ist am kommenden Samstag, 10. Januar 2015, um 8.30 Uhr im Aible. Wir beteiligen uns mit Ihrer Abholgebühr an der Spendenaktion vom Evangelischen Jugendwerk Tübingen, das ein Projekt des ejw-weltdienstes im Sudan unterstützt. Sollten sie noch Fragen zur Sammlung haben melden sie sich bei Josua Mang Tel Allianzgebetswoche Mössingen JESUS lehrt beten - das Vaterunser lautet das Thema der internationalen Gebetswoche der Evangelischen Allianz Erstmals laden zum Auftakt alle Evangelischen Kirchen im Steinlachtal am Sonntag, den , um 10 Uhr zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der Quenstedt-Aula ein. Landesbischof i. R. Dr. Gerhard Maier wird zum Thema Herrlichkeit in Ewigkeit die Predigt halten. Mehrere Posaunenchöre unter der Leitung von Bezirksposaunenwart Klaus-Eckard Schneider und das Musikteam der Peter-und-Paulskirche werden den Gottesdienst musikalisch gestalten. Parallel dazu findet in den Schulräumen ein Kinderprogramm statt. Wir freuen uns auf viele Begegnungen. Gemeinsam wollen wir im Singen, Hören und Beten Gott loben. Herzliche Einladung an alle! Besonders hinweisen möchten wir auf den Lobpreis-Abend am Montag, , mit Becci Baur in der Martin-Luther-Kirche und auf den Abschlussabend mit Feier des Abendmahls am Freitag, , den Pfr. Martin Brändl und der Chor Salz & Licht gestalten werden. Die Abende beginnen um Uhr, der Nachmittag am Dienstag, in Bad Sebastiansweiler um Uhr. Vorschau: Nächster Treffpunkt Aible am Sonntag, Mit vereinten Kräften begannen Mitglieder des CVJM das neue Jahr. Am Samstag, 3. Januar war die erste Altpapiersammlung. Eine Vielzahl helfender Hände kümmerte sich darum, dass das Altpapier zügig vom Gehweg und Fahrbahnrand wegkam. Dem Umstand, dass die erwartete Papiermenge bei weitem nicht erreicht wurde, ist es wohl geschuldet, dass die Sammlung bereits am frühen Mittag abgeschlossen werden konnte. Traurig war hierüber niemand, zumal der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung wegen heftigen Niederschlags und Sturm herausgab. Im Großen und Ganzen bleiben wir verschont, so dass nur die Letzen bei den Aufräumarbeiten ein wenig Feuchtigkeit abbekamen. Es war eine gelungene und unfallfreie Sammlung. Dafür danken wir unserem Herrn. Unser Dank gilt auch allen Helfern, allen Firmen und Privatpersonen, die ihre Fahrzeuge für die Sammlung zur Verfügung gestellt haben. Ein herzliches Dankeschön sei auch an die Bevölkerung gerichtet, die unsere Jugendarbeit mit der Papiergabe wieder einmal lohnend unterstützt hat. Tierfreunde Mössingen und Umgebung e. V. Bei allen Tierfreunden und Helfern möchten wir uns ganz herzlich für ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung im Jahr 2014 bedanken, sei es durch Spenden oder aktive Mitarbeit. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Läden, in denen unsere Spardosen stehen. Dank Ihrer Spenden werden wir auch in diesem Jahr wieder vielen Tieren helfen können. Das Geld kommt den Tieren unmittelbar zugute. Da die Tierschutzarbeit ohne diese Unterstützung nicht möglich ist, hoffen wir, dass Sie uns auch im neuen Jahr weiterhin Ihre Hilfe zuteil werden lassen. Unsere Bankverbindung: VR Bank Mössingen, BIC GENODES1STW, IBAN DE Spenden an uns sind wegen unserer besonderen Gemeinnützigkeit steuerlich absetzbar. Für Beträge unter 200 Euro genügt dem Finanzamt der Kontoauszug als Spendennachweis. Kontakt: Tierschutztelefon / Unsere nächste Sammlung findet am Stadtlauf-Samstag, statt. Strom für Subukia IBAN: DE , BIC: GENODES1STW Wir möchten uns für die Unterstützung im Jahr 2014 recht herzlich bei allen bedanken. Danke für Ihre Treue, Verbundenheit und Unterstützung. Dies macht uns deutlich, dass wir weiter dran bleiben, um Das Dorf Subukia mit seinen Einwohnern zu unterstützen. Wir werden unseren Verein aufrechterhalten und die Satzung entsprechend anpassen. Sie finden oben die neuen Daten für Ihre Überweisung. Alles Gute und Gottes Segen für das Jahr 2015.

19 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Abschluss-Nordic-Walking am O Albverein, o Albverein, wie treu sind deine Leute. Sie sind nicht nur zur Sommerzeit, nein auch im Winter stets bereit. Sie wandern viel, sie wandern weit, auch selbst im Winter wenn es schneit. Doch bleibt der Schnee auch fern, sie wandern trotzdem gern. Selbst Nebel oder Regen gar hielt nicht ab die Wanderschar: Sie trafen sich zum Jahresend, den Termin hab n sie nicht verpennt. Die Olgahöhe war das Ziel, da gab es dann der Flammen viel. Ein Feuer wurde schon gemacht, da hat der Wanderer Herz gelacht. Es wurden Würste ausgepackt, manch Gutslesdosewurd geknackt. Auch konnte man aus manchen Flaschen ganz gute Säftle naschen. Die Dunkelheit brach schnell herein, man hatte Licht vom Feuerschein. Auch manches Lied wurd noch gesungen das kräftigt nebenbei die Lungen. Sodann, es war schon dunkle Nacht, marschierte man, man gab auch Acht, ins Städtle runter und nach Haus. So klang der schöne Abend aus. Die Nordic-Walking-Gruppe des Mössinger Albvereins freut sich aufs nächste Jahr: Immer freitags trifft man sich zu etwa einer Stunde fröhlichen Walkens. Auskunft beim Albverein unter Tel Wegen der Reservierung der Quartiere ist es erforderlich, sich bis spätestens 31. Januaranzumelden. Als Anmeldung gilt die Einzahlung von 50 Euro auf das Reisekonto Ziegenfuss-WWE Isny DE , BIC: GENODES1STW. Da die Bettenzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Fahrt ins Allgäu erfolgt in eigenen Autos in Fahrgemeinschaften. Der Mitfahrpreis beträgt 23 Euro und ist an den Fahrer zu bezahlen. Ausgesucht, geplant und vorbereitet haben dieses Wochenende Gerlinde und Wolfgang Ziegenfuß, Tel CVJM Belsen e. V. Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Mit dieser Jahreslosung aus dem Römerbrief wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden des CVJM sowie allen Leserinnen und Lesern des Amtsblattes ein gesegnetes, neues Jahr! Mit der Jahreslosung können wir uns das Jahr über immer wieder freuen, dass wir bei Gott so angenommen werden, wie wir sind (ohne dass wir bleiben müssen, wie wir sind!). Gleichzeitig macht uns diese Zuversicht frei, auch andere so anzunehmen wie sie sind. Ein kraftvoller, lebensbejahender Rückenwind, um uns selbst und andere lieben zu können nicht nur 2015! Christbaumsammlung 10. Januar Am Samstag, 10. Januar sammelt der CVJM ab 8.00 Uhr wieder gegen eine Gebühr von 3,00 je Baum die ausgedienten und abgeschmückten Christbäume in Belsen ein. Der Erlös kommt dem Verein Hoffnung für Kinder in Rumänien e.v. zugute. Das Geld bitte nicht an den Baum hängen, die Jungs melden sich bei Ihnen (sonst freut sich eventuell jemand anderes über die Spende...)! Hängen Sie dazu bei Mehrfamilienhäusern einfach einen Zettel mit Ihrem Namen an den Baum. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Auch den Helfern gilt bereits jetzt ein herzliches Vergelt s Gott! Aquarien- und Terrarienfreunde Mössingen e. V. Gewinner des Malwettbewerbs Wanderwochenende im Allgäu von Freitag (26.Juni) bis Sonntag (28. Juni) Die MössingerAlbvereinler planen im Sommer ein Wander-Wochenende im Allgäu bei Isny: Vom Freitag (26.Juni) bis Sonntag (28. Juni) sind drei Wanderungen vorgesehen. Einmal von Bolsternang aus zum Schwarzen Grat, dem höchsten württembergischen Berg mit 1118 m Höhe. Von dem aus hat man bei entsprechendem Wetter eine weite Sicht nach allen Richtungen. Von dort aus geht es weiter zur Wenger-Egg-Alpe und zum Raggenhorn(1056 m), bevor es dann wieder steil runter geht nach Bolsternang. Wanderstrecke etwa 11 Kilometer und380 Höhenmeter. Die zweite Wanderung beginnt an der Argentobelbrücke und führt durch den urigen Eistobel. Über den Eistobelsteg und den Iberg erreicht man die Kugel (1066 m), von der aus es dann nur noch bergab geht über Riedholz wieder zum Ausgangspunkt zurück. Wanderstrecke ungefähr 10 Kilometer / 470 Höhenmeter. Am dritten Tag ist eine Tour an der Unteren Argen bei Neutrauchburg geplant. Zum Herbisweiher, über den Menelzhofer Berg, Richtung Neumössingen, über Halden und an der Unteren Argen entlang zurück nach Neutrauchburg. Wanderstrecke etwa 8 Kilometer / 180 Höhenmeter. Da die Wege teilweise uneben, steil und vielleicht auch nass und rutschig sind, ist es unbedingt erforderlich, gute Wanderstiefel zu tragen. Stöcke helfen, schwierige Passagen zu überwinden. Es wird darauf hingewiesen, dass jede/r auf eigene Verantwortung mitfährt und mitwandert. Weder der Schwäbische Albverein noch die Wanderführer übernehmen eine Haftung. Unterkunft ist vorgesehen in einem ruhigen Land-Gasthaus mit Pension in Bolsternang. Die Übernachtung mit Frühstückund Abendessen kostet im Doppelzimmer 40 Euro plus 0,90 Euro Kurtaxe je Nacht je Person. Macht bei zwei Übernachtungen 81,80 Euro. Das Einzelzimmer kostet 48 Euro plus 0,90 Euro Kurtaxe, macht bei zwei Übernachtungen 97,80 Euro. Die Aquarien- und Terrarienfreunde Mössingen führten im Zuge ihrer diesjährigen Aquarien- und Terrarienausstellung einen Malwettbewerb unter den Schülern der Mössinger Schulen durch. Über 100 Bilder zum Thema Aquarien und Terrarien wurden von Schülern und Schülerinnen der Klassen 3 und 4 eingereicht. Sie wurden während der dreitägigen Ausstellung im Mössinger Kleintierzüchterheim präsentiert und von den Besuchern bewertet. Vielen Dank an alle Schüler und Schülerinnen, die mit ihren tollen Bildern teilgenommen haben und so unsere Ausstellung mitgestalteten! Am vergangenen Montag luden wir nun die Künstler der jeweils bestbewerteten Bilder der Klassen 3 und 4 mit ihren Eltern zur Preisverleihung ein. Wir freuen uns besonders, dass trotz der Vorweihnachtszeit fast alle Preisträger Zeit gefunden hatten, zur Siegerehrung in die Gaststätte Grüne Au in Bad Sebastiansweiler zu kommen. Die Vertreter des Vereins, Thomas Musch, Peter Erken und Horst Fries, nahmen die Preisverleihung in gemütlicher Runde vor: Bei den 3. Klassen gewann Miriam Dehissi von der Gottlieb-Rühle-Schule den 1. Platz. Platz 2 ging an Josefine Steimle ebenfalls von der Gottlieb- Rühle-Schule. Platz 3 erreichte Susanne Eißler von der Filsenbergschule. Bei den 4. Klassen hat Marie Schneider von der Filsenbergschule die meisten Punkte erhalten und somit Platz 1 belegt. Patrick Werner von der Bästenhardtschule gewann Platz 2 und Lena Huber von der Filsenbergschule Platz 3. Eine Gratulation an die Preisträger richtete auch unser Oberbürgermeister Michael Bulander aus, der aus terminlichen Gründen leider nicht zur Preisverleihung kommen konnte. Nicht zuletzt sei unseren regionalen Sponsoren gedankt, die es ermöglichen, dass unser Verein immer wieder neue Aktionen, insbesondere auch im Jugendbereich, durchführen kann.

20 Naturschutzbund Deutschland e. V. Gruppe Mössingen Tipps zur Winterfütterung Wann? Erst mit einsetzendem Frost, Schnee oder Eisregen mit der Fütterung beginnen. Wegen des Gewöhnungseffekts sollte anhaltend durchgefüttert werden. Wenn es wärmer wird genügen Meisenknödel und andere Fettfuttergemische. Spätestens mit Beginn der Brutperiode, also Ende Februar, das Füttern beenden. Wo? Die beste Futterstelle ist sauber, trocken und gewährt einen guten Überblick. Man sollte also darauf achten, die Futterstelle witterungsgeschützt und sicher vor Katzen und dem Straßenverkehr anzubringen. Futtersilos sind Futterhäuschen vorzuziehen, da letztere schneller verunreinigen und somit Krankheiten übertragen können. Bei Bedarf mit kochendem Wasser reinigen und gut austrocknen lassen. Was? Für Körnerfresser wie Meisen, Finken, Sperlinge und Gimpel eignen sich Hanfsamen, Sonnenblumenkerne, Getreidekörner wie Hafer und Weizen aber auch zerkleinerte Erdnüsse. Für Weichfutterfresser wie Amseln, Rotkehlchen, Zaunkönig und Drosseln, die eigentlich Insekten und deren Larven suchen, eignen sich Fett-Kleie- Mischungen auch mit Haferflocken, Beeren u. a. von Holunder, Wildem Wein, Liguster, aber auch Äpfel und ungeschwefelte Rosinen. Warum? Durch die Intensivierung und den zunehmenden Pestizideinsatz in der Landwirtschaft, aber auch im Forst in den letzten Jahren, hat sich das Nahrungsangebot für die Vögel drastisch verschlechtert. Trotzdem man mit der Winterfütterung vor allem Arten erreicht, die in ihrem Bestand in der Regel nicht gefährdet sind, kann durch das Beobachten am Futterhaus das Interesse an der Vogelwelt und ihrem Artenreichtum geweckt werden. Einfacher und wirkungsvoller als die Winterfütterung ist es allemal im Hausgarten weniger zu tun. Auch mal Stängel über den Winter stehen lassen, damit sich Samen und Insekten entwickeln können. Ungeschnittene Hecken und Bäume bieten mit Sicherheit mehr Schutz vor Sperbern und Katzen, als auf- und abgeräumte Gärten, die einem nach außen verlagerten Wohnzimmer gleichen. Kulturcafé Neues vom Chamäleon : Erste Veranstaltung im neuen Jahr: Sonntag, 18. Januar - 11 Uhr: Kulturfrühstück mit der Gruppe Musiquette. Akkordeon und Blockflöte und dazu auch noch ein Violoncello - ob das wohl zusammenpasst? Hanneli Braungardt und Christoff Herrmann treten den Beweis an. So manches haben sie ausprobiert. Herausgekommen ist bei dieser wohl ungewöhnlichen Kombination eine variationsreiche Mischung von verspielten Tanzweisen aus Europa, warmen und rhythmischen Tangoklängen, sehnsuchtsvollen und doch fröhlichen Klezmer-Melodien und mitreißender irischer Folklore. Auch mit Worten begleiten die beiden ihre Zuhörer und lassen damit ihre Musik noch lebendiger werden. Hanneli Braungardt - Cello und Flöten von Piccolo bis Bass Christoff Herrmann - Akkordeon Eintritt (inkl. einem reichhaltigen Frühstück): 17.- / Kinder 10.- Inhaber der Kreis-Bonus-Card erhalten 50 % Ermäßigung. Bitte sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf (Zeiten siehe unten)! Falls Sie nicht persönlich vorbeikommen können: Eine Bezahlung der Karten per Überweisung ist auch möglich, kontaktieren Sie uns dazu per Telefon (07473/ während der Öffnungszeiten) oder per an kultur-cafe@ web.de. Dort erfahren Sie alles Weitere. Die Karten werden dann bis zur Veranstaltung bei uns hinterlegt. Allen Mössinger Bürgern wünscht die Vorstandschaft der NABU-Ortsgruppe ein gesegnetes und gutes neues Jahr. Partnerschaftskomitee Mössingen e. V. Auf dem Schwabenweg unterwegs über Saint Julien - Erfahrungen deutschsprachiger Reisender in alter Zeit Als Auftakt zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Partnerschaft mit St. Julien lädt das Partnerschaftskomitee gemeinsam mit der Stadt Mössingen herzlich ein zu einem Vortrag der französisch-deutschen Historikerin Barbara Fleith über die Beziehungen zwischen unserer südwestdeutschen Heimat und der Region um Genf. Aufhänger ist die von der Historikerin entdeckte Erwähnung eines Mössingers in einer mittelalterlichen Quelle, der sich auf den Weg zum Grab des heiligen Ulrich begibt. Schon in sehr früher Zeit führte ein wichtiger Handelsweg nördlich der Alpen über das Schweizer Mittelland bis nach Lyon. Die Stadt Genf war bedeutsam als Marktort und als Zwischenlager für süddeutsche Händler auf dem Weg nach Frankreich. Somit ergeben sich persönliche Beziehungen, die offenbar viel älter sind als die 25 Jahre Partnerschaft, die in diesem Jahr gebührend gefeiert wird. Der Vortrag am Freitag, 16. Januar 2015 findet statt in der Tonnenhalle der ehemaligen Pausa (im Erdgeschoss der Stadtbücherei Mössingen). Beginn ist um Uhr, der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag lädt die Stadt Mössingen noch zu einem Umtrunk ein. Das neue Programm für 2015 ist unter de zu finden, der Vorverkauf hat begonnen. Das gedruckte Programm (Flyer) erhalten Sie im Café oder an den bekannten Auslagestellen. Falls das Café geschlossen ist: Rechts neben der Eingangstür befindet sich eine Box mit Programm-Heften, bei denen Sie sich gerne bedienen dürfen. Alle Informationen und Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage Das Kultur-Cafe Chamäleon ist in der Mössinger Kulturscheune zu finden. Kontakt: Tel / (nur zu den Öffnungszeiten) Mail: kultur-cafe@web.de Internet: Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Das Café ist freitagabends nur noch bei angemeldeten Gruppen (Stammtische etc.) und bei Veranstaltungen geöffnet. Lange Str. 58 Telefon

21 Musikverein Mössingen e. V. Volle Aula an der Winterfeier! Kaffee und Kuchen lockten bereits zahlreiche Gäste in die Aula des Quenstedt- Gymnasiums. Zu Konzertbeginn der Winterfeier des Musikvereins war selbst der letzte Platz im Saal besetzt und das Licht verdunkelte sich. Auf Weihnachten stimmten die Blockflötenkinder mit Alle Jahre wieder und Vom Himmel hoch da komm ich her ein. Das Blockflötenkind Leni forderte bei ihrer Ansage das Publikum zum Mitsingen auf und so erklangen liebliche Töne und Gesang in der Aula. Mit I will follow him aus dem Musical Sister Act passend zum Motto des Abends und der Titelmelodie aus Stars Wars rockten die Al Fine Youngsters unter der Leitung von Günter Krahl die Bühne. Erst seit Ende Oktober des Jahres ist Johannes Hammer der Dirigent des Jugendorchesters MusicKids. Was er in solch kurzer Zeit mit den Jugendlichen erarbeitet hat, war vom Feinsten. Gemeinsam mit den Al Fine Youngsters musizierten sie Royal Fireworks Music. Melodien aus Schottland holten sie mit dem Stück Gathering in the Glen auf die Bühne. Weiterhin entführten sie das Publikum mit Selections from Tarzan in den Dschungel. Mit Tanz der Vampire eröffnete das Hauptorchester unter der Leitung von Simon Löffelmann dessen Teil des Konzerts und stimmten in das Motto des Abends Musical and Vocal ein. Helmut Buckenmaier führte charmant durch das Programm. Von Minnie der Schnorrerin ( Minnie the Moocher ) sang Cordula Funk und animierte das Publikum beim Refrain Hi de hi de hi de hi, Ho de ho de ho de ho, zum Mitsingen. Claus Dollinger übernahm im Anschluss die Ehrung der aktiven Musiker. Für 20 Jahre konnte er Yvonne Kleinert und Irene Haag auszeichnen, für 25 Jahre wurde Detlef Kehl vom Ersten Vorsitzenden Jürgen Machann zum Ehrenmusiker ernannt. Weiter im Programm ging es mit The Wizard of Oz. Dies erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das sich mit einem Blechmann, einer Vogelscheuche und einem Löwen auf die Suche nach dem Zauberer von Oz macht, um ihn um Hilfe zu bitten. Am musikalischen Ziel angelangt, verzauberte Cordula Funk mit ihrer Stimme und erzählte von Somewhere over the Rainbow. Nach kurzer Stärkung setzte sich der zweite Teil des Konzertes fort. Irgendwo in der Savanne in Afrika ein Rudel Löwen spannungsgeladene und farbenfrohe Musik! Dies drückte das Medley König der Löwen aus. Eine auf den Musikverein zugeschnittene, selbstgeschriebene Geschichte zu A Nickelodeon Melodrama trug unser Jungmusiker Tom Dieter vor. Die verlorene Partitur erzählte die Geschichte des furchtlosen Musikvereins: Beim Austeilen von neuen Noten ist von der Partitur für Simon keine Spur. Auf Umwegen taucht diese zur Erleichterung unseres Notenwarts Josef aber wieder auf und jener überreicht schließlich Simon freudestrahlend die Partitur. Percussion und Robert Löffelmann am Horn sowie bei Silke und ihrem Team für die wunderschöne Dekoration. Weitere Bilder in der Bildergalerie unserer Homepage Die Ehrungen im Einzelnen: Fördernde Mitglieder 10 Jahre: Petra Ott-Fischer 20 Jahre: Bernhard Bauer, Fritz Dietzsch, Adrian Kehl (jetzt aktiv), Peter Kuch, Asta Leim-Saile, Erika Letsch, Anneliese Leukart, Nicolai Machann (ehemals aktiv), Renate Marten, Miriam März, Gerhard Schwarz, Christel Stuhlfauth 30 Jahre: Christel Hartwich, Hans Müller, Frank Renz, Horst Schmid 40 Jahre: Wilfried Eißler (ehemals aktiv), Walter Leuze, Ernst Schlegel 50 Jahre und Ernennung zu Ehrenmitgliedern: Otto Belser, Dieter Dornberger, Paul Maier, Walter Neth, Gisela Rühle, Hans Schaal, Helga See 75 Jahre aktiv und fördernd: Paul Sulz Aktive Mitglieder 20 Jahre: Irene Haag, Yvonne Kleinert 25 Jahre: Detlef Kehl Traditioneller Start ins neue Vereinsjahr Wie in jedem Jahr startete der Musikverein am 6. Januar mit einer Winterwanderung ins neue Vereinsjahr. Mehr als 40 aktive und fördernde Mitglieder trafen sich am Schafhaus in Belsen, um sich auf die von Wanderführer Karl Steinhilber geplante Strecke nach Beuren zu machen. Start am Schafhaus in Belsen Die Schneemassen vom Jahresende waren zwar leider dahingeschmolzen und die Schlitten mussten zu Hause bleiben, aufgrund der frostigen Temperaturen an diesem herrlichen Tag war die Strecke durch den Wald oberhalb des Alten Morgen aber dennoch eine winterliche Herausforderung für jung und alt. Froh gelaunt traf der muntere Tross dann in Beuren ein, wo im Gasthof Dreifürstenstein Plätze reserviert waren. Nach dem leckeren Mittagessen stimmte der Erste Vorsitzende Jürgen Machann die Mitglieder mit einem kurzen Ausblick auf die für 2015 geplanten Highlights auf das neue Jahr ein, ehe man sich gut gestärkt auf den Rückweg machte. Hochkonzentriert sind die Musiker, aber viel Freude bereitete das Programm der diesjährigen Winterfeier. Aus dem Musical Funny Face stammte das nächste und letzte Gesangsstück S Wonderful. Bei unserem letzten Stück Cats hörte man die Jellicle Katzen mit sanften Pfoten über die Bühne huschen. Im Anschluss fanden die Ehrungen der fördernden Mitglieder statt. Erwähnenswert ist hier die 75-jährige aktive und passive Mitgliedschaft von Paul Sulz. Er war mehr als 40 Jahre im Verein aktiv und wurde mit der Erich-Ganzenmüller- Medaille in Bronze ausgezeichnet. In der Zwischenzeit waren auch die Stimmzettel der Hitparade ausgezählt. Zum Siegertitel wurde Cats gekürt. Den Hauptgewinn Eintrittskarten für das Musical Tarzan war passend zum Motto ausgewählt und der Gewinner konnte sich mit diesem Konzert schon einmal darauf einstimmen. Der Erste Vorstand Jürgen Machann verabschiedete sich von den Gästen und lud bereits zum nächsten Ereignis, dem Christbaumsingen ein. Wir bedanken uns bei unserem Publikum, beim Narrenverein Mössingen für die Bewirtung, bei der Mössinger Geschäftswelt für die Spenden, bei Helmut Buckenmaier für die Moderation, bei Cordula Funk für den Gesangsbeitrag, bei Norbert Reiff für die Licht- und Tontechnik, bei unseren Aushilfen Vivika Krämer an der Klarinette, Michael Klar am Flügelhorn, Volker Schall an der In gemütlicher Runde im Gasthof Dreifürstenstein Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Musikvereins alles Gute für 2015 und freuen uns auf viele schöne musikalische Stunden!

22 Schützenverein Mössingen 1910 e. V. Rundenwettkampf KK liegend 50m Am waren die Schützinnen und Schützen der KK-Mannschaft vom SV Öschingen bei uns zu Gast. Dieses Mal gab es für die Schützen vom SV Mössingen etwas zu feiern, denn sie gewannen (gegen das gemeine Bergvolk) mit 851 zu 820 Ringen. Hier die Einzelergebnisse: Stefan Schenk Claudius Jähnsch Horst Buck Uli Preisendanz Thomas Nill (AK) Josef Vonic (AK) Kerstin Jähnsch mit 285 Ringen mit 285 Ringen mit 281 Ringen mit 254 Ringen mit 240 Ringen mit 265 Ringen mit 260 Ringen Bester Schütze war Joachim Bauer vom SV Öschingen mit 287 Ringen. Rundenwettkampf GK Pistole / Revolver Am wurde der Rundenwettkampf gegen die SGes. Seebronn ausgeschossen. Der SV Mössingen 2 verlor nur knapp mit 517 zu 553 Ringen. Hier unsere Einzelergebnisse: Uwe Ehmann Erich Hirlinger Dieter Ott Wolfgang Drescher Felicitas Drescher mit 177 Ringen mit 175 Ringen mit 165 Ringen mit 148 Ringen mit 109 Ringen Bester Schütze war Frieder Kuhn von der SGes. Seebronn mit 189 Ringen. Rundenwettkampf Luftgewehr Am waren die Schützinnen und Schützen der LG-Mannschaft Mössingen 1 in Bad Niedernau zu Gast. Der SV Mössingen gewann dort mit 1389 zu 855 Ringen. Hier die Einzelergebnisse: Wolfgang Drescher Petra Schenk Horst Buck Uli Preisendanz Eckhard Windmüller Felicitas Drescher mit 374 Ringen mit 357 Ringen mit 354 Ringen mit 304 Ringen mit 292 Ringen mit 278 Ringen Bester Schütze war Wolfgang Drescher vom SV Mössingen mit 374 Ringen. Ebenfalls am hatte die LG-Mannschaft Mössingen 2 ihren Rundenwettkampf und errang 1275 Ringe. Hier die Einzelergebnisse: Claudius Jähnsch Kerstin Jähnsch Christoph Martini Josef Vonic Steven Kuder Thomas Nill mit 329 Ringen mit 320 Ringen mit 320 Ringen mit 306 Ringen mit 274 Ringen mit 250 Ringen Bester Schütze war Claudius Jähnsch vom SV Mössingen mit 329 Ringen. Silvesterschießen / Taufscheibe Am fand unser jährliches Silvesterschießen statt. Jeder Schütze gab 3 Schuss mit einem Unterhebelrepetierer Kaliber 44 Magnum auf eine Büffelscheibe ab. 25 Schützinnen und Schützen gaben ihr Bestes. Hier die drei Besten: 1. Platz Arne Conradi mit 28 Ringen (8/10/10) 2. Platz Werner Cebulla mit 28 Ringen und 1 Mouche (9/9/10) 3. Platz Jürgen Ebinger mit 28 Ringen (9/9/10) Parallel wurde zum Silvesterschießen auch die Taufscheibe von Raphael Allister Jähnsch, gestiftet von seinen Großeltern Wera und Lothar Heinert sowie Dora und Werner Jähnsch ausgeschossen. Geschossen wurde auf 50 m mit dem Kleinkaliber-Gewehr liegend oder sitzend aufgelegt. Je Serie wurden 10 Schuss abgegeben. Gewertet wurde der beste 10er mit Teilerwertung. 19 Schützinnen und Schützen gaben auch hier ihr Bestes. Die Besten drei waren: 1. Platz Bartholomäus Mager mit einem Teiler von Platz Arne Conradi mit einem Teiler von Platz Kerstin Jähnsch mit einem Teiler von 99 Um 17 Uhr fand dann unter viel Applaus die Siegerehrung statt. Nach der Siegerehrung haben unsere Böllerschützen traditionell das Ende des Jahres beschossen. Geburtstage Der SV Mössingen gratuliert seinen Schützenkameradinnen / Schützenkameraden Karl Ehmann, Dieter Ott, Felix Neth, Aron Hagemann, Jan Zenker, Maria Kuder, Grit Buschmann, Gerhard Sklorz, Michael Vonic, Rolf Eissler und Thea Maas zum Geburtstag! Tiefe Trauer Der SV Mössingen trauert um seinen langjährigen Schützenkameraden Wolfgang Laaker. Er verstarb am mit 77 Jahren. Der SV Mössingen wünscht allen ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2015 und unseren Schützen ein Gut Schuss für ihre Wettkämpfe! Obst- und Gartenbauverein Mössingen e. V. Baumschnitt (Theorie und Praxis am 2. und 3. Januar 2015) Wie schneide ich Obstbäume? Überraschend viele, an die 70 Personen, darunter auch viele erfahrene Obstbaumpfleger wollten es am Freitagabend beim Theorievortrag von Werner Maier genauer wissen. Anhand von Bildanalysen wurden ihnen Irrwege des Baumschnittes und deren Folgen verdeutlicht. Als wichtiges Rüstzeug wurde die Strategie zum Aufbau einer Oeschbergkrone vermittelt und deren Vorteile belegt. Im Mittelpunkt standen dabei die steile Leitastführung und die Induktion von Fruchtästen nach den Anweisungen von Obstbaurebell Helmut Palmer. Nach dem Vortrag fand ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern statt. Sie finden die Anweisungen zum Schnitt von Obstbäumen unter beim Thema Wissen. Zum Praxiskurs am Samstag fanden sich trotz Wind und Regen wieder mehr als 75 Interessierte ein, die sich auf drei Gruppen verteilten. Vorstand Hans Wener und Albert Föll demonstrierten an einem großen, ungepflegten Bohnapfelbaum, welche Eingriffe notwendig sind, um dessen Vitalität wieder deutlich zu erhöhen. Solche Bäume besitzen viele der Kursteilnehmer, daher war dieses Beispiel besonders interessant. Joachim Reutter führte in bewährter Weise in den Schnitt der Beeren ein, gab wichtige Tipps zum Schneiden von Spindelbäumen und zeigte, wie man einen viel zu dichten, pappelförmigen Zwetschgenbaum wieder bodennäher belichtet und in eine pflegeleichte Struktur bringt. Werner Maier konnte die im Theoriekurs vermittelten Schnittstrategien bei der Umstellung zweier Apfelbäume auf Oeschbergkronen praktisch wiederholen. In kurzer Zeit kann mit minimalem Schnittaufwand ein Hochstamm gepflegt werden. Steile, gerade Leitäste bringen die gewünschten Fruchtäste und reduzieren den Neuzuwachs von unproduktivem Holz. Ein gutes, scharfes Werkzeug kann die Pflegearbeiten sehr erleichtern. Hier waren die Ratschläge und Vorführungen von Hans Streib zum Schärfen des Werkzeugs sehr hilfreich. Die durchnässten und fröstelnden Teilnehmer konnten sich zum Schluss in schon gewohnter Weise mit einer Tasse Kaffee und einem sehr guten Palmischbirnenbrand von Hans Klett aufwärmen. Wir freuen uns über den Tenor vieler Teilnehmer: Ich habe viel gelernt und will dieses neue Wissen bei eigenen Bäumen anwenden. Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Tel

23 Chorgemeinschaft Mössingen e. V. Allen Freunden und Gönnern der Chorgemeinschaft Mössingen wünschen wir ein glückliches, gesundes Neues Jahr. Der Kinderchor STEINLACHKIDS erfreute am Freitag, , die Bewohner des Hauses Benevit in der Blumenküche mit einem fröhlichen Weihnachtskonzert. Am trafen sich Sängerinnen und Sänger mit und ohne Partner zur Weihnachtsfeier im Restaurant Lamm. Nach einem Sektempfang stimmten wir uns mit Weihnachtsliedern ein. Durch das gemeinsame Essen war der organisatorische Ablauf leichter zu handhaben, so dass bald die Ehrungen vorgenommen werden konnten. Für 30 Jahre aktives Singen wurde Angelika Klett geehrt, für 40 Jahre Marianne Strohmaier. Beide sind engagierte Sängerinnen, die sich für die Gemeinschaft einsetzen. Am Mittwoch, , haben die Chorproben wieder begonnen. Es geht nun zielstrebig auf unser Konzert am , 20 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium zu. Am Freitag, , 20 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung im Feuerwehr-Übungsraum statt. Herzliche Einladung an alle Mitglieder. Frisch und Ausgezeichnet Wir stehen für Essgenuss durch ausgezeichnete Qualität! Jochen und Marcus Schneider Angebote vom Do bis Mi kamen sechs neue Sängerinnen zur Chorgemeinschaft. Anette Lewerenz erhielt ihren Mitgliedsausweis. Alle, die an diesem Abend nicht dabei sein konnten, werden bei der Jahreshauptversammlung geehrt bzw. bekommen ihren Mitgliedsausweis. Dieses Mal hatten wir zur Unterhaltung Musik-Wichteln ausgedacht. Jede/r brachte etwas zum Thema Musik mit. Von Schallplatten über CDs, von Mundorgeln über Mozartkugeln war alles dabei und es gab viel zum Lachen. Zu später Stunde brachte unser Chormitglied Henoch zusammen mit seinen Söhnen ein afrikanisches Weihnachtsständchen. Margot Schill trug zum Abschluss gekonnt eine lustige aber tiefsinnige Weihnachtsgeschichte vor. Schon am Sonntagmittag traf man sich wieder. Zuerst sangen wir im Haus Benevit in der Blumenküche Weihnachtslieder und dann ging es zum Christbaumsingen auf dem Rathausplatz. Schweinegulasch 1000 g 5.50 die preiswerte Familienmahlzeit Zigeunergulasch 1000 g 6.90 kochfertig zubereitet Kasseler Schweinerücken 100 g.95 sehr mager und mild gepökelt Grober Fleischkäse 100 g.89 Goldmedaille 2014 Landjäger 1 Paar, ca. 85 g 1.10 das deftige Vesper WURST DER WOCHE: Schinkenwurst 500 g-stücke 3.69 Für 2007 by sieglesign Alle Für Druckfehler in Euro keine und Haftung inkl. Für Druckfehler keine Haftung Alle Preise in Euro und inkl. MwSt. g Schneider Telefon Metzgerei /97 GmbH Gutenbergstr Pliezhausen Telefon /

24 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Neues von - unser aktuelles Kursprogramm beginnt am Haben Sie Lust auf Bewegung? Dann sind Sie hier goldrichtig. MONTAG Funktionelle Gymnastik und Entspannung Langgass-Halle, Uhr, 10 x Brigitte Lobert, Tel /1514 Vorschulturnen Jahnhalle, Gymnastikraum, Uhr und Uhr je 10 x Silvia Ayen & Eva Steinhilber, Tel /3939 bzw / Yoga und Entspannung (Kurs bereits voll belegt) Kindergarten Blumenküche, Uhr, 8 x Christa Steinhilber-Benz, Tel /25442 Hip Hop für Kids Beginner (bitte vorab telefonisch anmelden) Langgass-Turnhalle, Uhr, 10 x Alica Schmid, Tel. 0178/ Hip Hop für Kids Advanced Langgass-Turnhalle, Uhr, 10 x Alica Schmid, Tel. 0178/ Jedermannsport Jahnhalle 2, Uhr, 10 x Manfred Witt, Tel Dance4Fun Jazztanz für Erwachsene Langgass-Turnhalle, Uhr, 10 x Alica Schmid, Tel. 0178/ DIENSTAG Yoga am Vormittag Kursraum Mad-Fitness, Uhr, 9 x 1,5 Std. Annie Wilsch-Harnack, Tel / Vorschulturnen / Gesundheitssport im Vorschulalter Jahnhalle, Gymnastikraum, Uhr und Uhr, je 10 x Susanne Ayen, Tel /8898, Tanja Herter, Tel /22749 Fit das ganze Jahr Jahnhalle 2, Uhr, 10 x Erika Schneemann, Tel /23579 Powergymnastik für Männer Jahnhalle 2, Uhr, 10 x Jutta Wagner, Tel /22464 MITTWOCH Rücken und Pilates (Kursbeginn ) Kursraum Mad-Fitness, 8.45 Uhr, 10 x Conny Wick, Tel / Eltern-Kind-Turnen Jahnhalle Gymnastikraum, und Uhr, je 10 x Anne Ehmann, Tel /21256 CheerDance f. Kids, 9 11 Jahre (Kurs bereits voll belegt) Jahnhalle Gymnastikraum, Uhr 11 x Julia Schäffler, Tel Qi Gong (Kurs bereits voll belegt) Haus Blumenküche (Benevit), Uhr, 10 x Gaby Maurer, Tel /23800 Step-Aerobic (Kursbeginn ) Jahnhalle, Gymnastikraum, Uhr, 9 x Elke Mauser, Tel /22180 DONNERSTAG Funktionelles Fitnesstraining Jahnhalle Gymnastikraum, und Uhr, je 11 x Jutta Wagner, Tel /22464, Conny Wick, Tel / Afterwork für Männer Kursraum Metravit, Bad Sebastiansweiler, Uhr, 12 x Günter Bluthardt, g.bluthardt@online.de FREITAG Fit und gesund in den Tag Jahnhalle Gymnastikraum, 8.00 Uhr, 10 x Anne Ehmann, Tel /21256 Bodystyling Kursraum Mad-Fitness, 9.00 Uhr, 11 x Conny Wick, Tel / Eltern-Kind-Turnen Jahnhalle Gymnastikraum, und Uhr, je 10 x Anne Ehmann, Tel /21256 Step-Aerobic Jahnhalle Gymnastikraum, Uhr, 11 x Kerstin Schneemann, Tel / SAMSTAG Zumba Fitness Man muss nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zu bewegen und Spaß daran zu haben. Bei Zumba Fitness wird der ganze Körper beansprucht, dabei trainiert man die Ausdauer, verbrennt viele Kalorien. Zumba ist Lebensfreude pur! Jahnhalle Gymnastikraum, Uhr, 10 x Vanessa di Mineo, Anmeldung unter Tel /8898 Nicht zögern, gleich anmelden! Haben Sie Interesse? Dann schnuppern Sie einfach mal unverbindlich rein! Kunden der Kreissparkasse Tübingen erhalten 1,00 Ermäßigung, wenn sie Ihre Kursgebühren von einem Konto der KSK Tübingen abbuchen lassen. Kurse die das Gütesiegel Pluspunkt Gesundheit.DTB haben können von den Krankenkassen bezuschusst werden. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Abteilung Fußball Fußball-AH Alte Herren: Turniersieg beim TVB zum Jahresauftakt Unsere AH-Fußballer nahmen am vergangenen Samstag am traditionellen Hallenturnier des TV Belsen in der Mössinger Steinlachhalle teil und konnten nach vielen erfolglosen Anläufen endlich einmal den Turniersieg erringen. Nach einem eher durchwachsenen Beginn mit zwei sieglosen Spielen (1:1 gegen Vorjahressieger Rangendingen und 1:2 gegen Gomaringen) standen die Blau-Weißen in den verbleibenden Gruppenspielen schon unter Zugzwang, steigerten sich dann aber deutlich und meisterten die Hürden TV Belsen (6:1) und Azzurri Mössingen (4:0) sehr souverän und zogen somit als Gruppenzweiter in die Zwischenrunde ein. Hier qualifizierte sich unsere Mannschaft mit zwei Erfolgen erneut gegen Azzurri (5:1) und gegen die SF Dußlingen (2:1) als Sieger der Zwischenrunde für das Finale. Gegen den FC Stetten/Salmendingen trumpfte man im Endspiel dann noch einmal richtig auf und gewann deutlich und ungefährdet mit 4:0. Neben der Prämie für den Turniersieg ging auch der Preis für den erfolgreichsten Torschützen an die Sportvereinigung, Thomas Schlecht wurde unangefochten mit zehn Treffern Turnier-Torschützenkönig. Starker Auftritt der Spvgg mit einem verdienten Turniersieg und einem beeindruckenden Torverhältnis von 23:6 einziger Wermutstropfen ist die Verletzung von Frank Hornung. Gute Besserung, Frankie! Für die AH der Spvgg waren im Einsatz: Matthias Schuchmann Frank Hornung, Uwe Diether, Jörg Wagner, Dirk Steinhilber, Thomas Traub, Rainer Böhringer und Thomas Schlecht. 9. Hallenturnier für AH-Mannschaften Das 9. Nachtturnier der Mössinger AH-Fußballmannschaft mit Rundumbande findet am Freitag, 16. Januar, ab Uhr in der Steinlachhalle statt. Mit dabei sind in Gruppe 1: TSV Öschingen, TSV Talheim, FC Stetten/Salmendingen und VfB Bodelshausen, in Gruppe 2: TSV Ofterdingen, Förderkreis Spvgg, TV Derendingen und Spvgg Bieringen. In Gruppe 3 spielen: SC Azzurri Mössingen, SF Dußlingen, SV Weiler und FC Steinhofen; in Gruppe 4 treten an: TSV Gomaringen, Spvgg Mössingen, Spvgg Truchtelfingen und SV Baisingen. Das erste Turnierspiel bestreiten ab Uhr der TSV Öschingen und der TSV Talheim. Das Viertelfinale beginnt um Uhr, die Halbfinalspiele um Uhr. Spiel um Platz 3 ist um Uhr, das große Finale wird um Uhr angepfiffen. Nachdem der TSV Ofterdingen das Turnier in den vergangenen beiden Jahren gewonnen hat, ist er natürlich ein ganz heißer Favorit auf den diesjährigen Sieg, schließlich wollen die Kicker aus der Nachbargemeinde das Triple holen.

25 Aber auch die beiden Mössinger Teams sind heiß auf den Wettbewerb und wollen wieder mal ganz oben auf dem Treppchen landen. Schließlich sind beide Mannschaften im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge beim Neunmeter- Schießen vorzeitig ausgeschieden. Die AH Mössingen freut sich auf spannende Spiele, viele Tore sowie auf zahlreiche Zuschauer in der Halle und bewirtet Fans und Spieler mit Leckerem aus Küche und Keller. Jugendfußball Die E 2 spielte am beim Uhlsport-Cup des SV Weiler Da zum Ende der Ferien schon das nächste Turnier und der Hallenbezirkspokal anstehen und wir bis dahin nicht mehr trainieren können, versuchten wir die Übungspause möglichst kurz zu gestalten und meldeten unser E 2-Team für den letzten Turniertermin vor Weihnachten, das E 1-Turnier des SV Weiler an. Im älteren Jahrgang, mit dem auf Sieg gesetzten Team Weiler 1 und der starken SGM Oberndorf/Wendelsheim in der Vorrunden-Gruppe, hielten sich unsere Erwartungen allerdings in Grenzen. Nichtsdestotrotz begannen unsere Jungs erfreulich lebhaft und konzentriert gegen den SV Wachendorf. Es gelang uns, das Spiel zu dominieren und gegen Spielmitte ergaben sich die ersten Früchte: Selim erlief einen langen Ball von Moritz, ließ den Torhüter aussteigen und machte das Führungstor. Kurz darauf vollendete Kasimir den Ball von Sado ins Tor und Malik tunnelte seinen Gegenspieler und setzte den Treffer zum 3:0-Endstand oben drauf. Dem Schwung des Auftaktsiegs schien eine direkte Fortsetzung beschieden, als Kasimir kurz nach dem Anpfiff gegen Hirrlingen wiederum am schnellsten reagierte und einen Abpraller zum Führungstreffer nutzte. Der Gegentreffer folgte allerdings postwendend und die Jungs mussten nachlegen. Nach einigen guten, aber vergebenen Chancen traf Kasimir zum 2:1. Am Ende blieb es beim knappen Sieg. Gegen Oberndorf /Wendelsheim lief es andersrum: Unmittelbar nach dem Anpfiff gerieten wir in Rückstand und mussten kämpfen. Der Gegner verstand es zu gut, unseren Spielaufbau abzufangen und schnell zu kontern. Trotzdem machten wir Druck. Kasimir setzte sich erneut durch und glich aus. Aber 2 Minuten vor Schluss ging die SGM erneut in Führung. Als kurz darauf Moritz einen Freistoß direkt ins Netz setzte, erreichte leider kein Mitspieler den Ball, um ihn abzufälschen. So war der Treffer nicht gültig und wir verloren 1:2. Somit war klar, dass nur ein Sieg gegen den SV Weiler 1 ins Halbfinale führte. Mit viel Einsatz und allerlei guten Taten von Torspieler Kevin wehrten die Jungs den sofortigen Sturmlauf der Gegner ab, bis wiederum Kasimir sämtliche Anweisungen zum Querpass ignorierte, sich durchkämpfte und sein fünftes Tor dieses Tages erzielte! Und wir spielten konzentriert weiter. Sado und Maurice fingen Ball und Gegner zuverlässig ab und am Ende hieß es 1:0 für Mössingen! Weiler 1 war aus dem Turnier und wir schlossen die Vorrunde als Gruppensieger ab! Angesichts der starken Leistung und zur Steigerung der Motivation für das Halbfinale, verrieten wir unseren bis dahin ahnungslosen Spielern, dass sie auf einem E 1-Turnier spielten. Es lag aber wohl nicht daran, dass wir im Halbfinale gegen einen starken TSV Lustnau zwar engagiert verteidigten, aber letzten Endes eine verdiente 0:2-Niederlage hinnehmen mussten. Lustnau gewann auch das Finale gegen den SSV Reutlingen. Im Spiel um den dritten Platz trafen wir wiederum auf die SGM Oberndorf/Wendelsheim. Zuerst verpasste Sado noch knapp, doch seinen anschließenden Pass verwertete Moritz zur 1:0-Führung. Doch langsam wurden die Jungs, aufgrund des ferienbedingt kleinen Kaders und der vielen durchgespielten Partien auch etwas müde und mussten dem Gegner Räume überlassen. Der wusste sie zu nutzen und am Ende mussten wir uns wieder knapp mit 1:2 geschlagen geben. Fazit: Der Sieg war hier nicht drin, aber mit großer Einsatzbereitschaft haben die Jungs 6 starke Partien hingezaubert und einen guten und verdienten 4. Platz erspielt. Die Erfahrung, dass sie auch gegenüber dem nächsthöheren Jahrgang bestehen können, soll sie vor zu viel Respekt vor schweren Gegnern bewahren. Allerdings: alle Spiele, die wir mit grünen Leibchen gespielt haben, gingen verloren. Im regulären Trikot haben wir dagegen immer gewonnen. Wir werden wohl jetzt die Leibchenfarbe auf rot umstellen. Vielleicht hilft s. F-Jugend, Jahrgang 2006/2007 Hallenturnier für F-Junioren des SV Weiler Am letzten Samstag spielten unsere Jungs ihr zweites Hallenturnier in der Volksbankarena in Rottenburg. Im ersten Spiel mussten sie gegen die SF Dußlingen spielen. Gegen Dußlingen gewannen wir bisher noch nie. Doch dieses Mal konnten wir das Spiel auf großen Strecken ausgeglichen gestalten. Auch das 1:0 durch Dußlingen konnten wir wieder ausgleichen. Erst in der letzten Minute bekamen wir noch zwei unglückliche Gegentreffer. Also standen wir bereits vor dem zweiten Spiel unter Zugzwang. Unser Gegner war nun der FC Steinhofen. Wir spielten zwar nicht überlegen, standen aber hinten sehr sicher. Wir konnten nach einem schönen Spielzug das 1:0 markieren. Dies war zugleich der Endstand. Im dritten Spiel mussten wir gegen die zweite Mannschaft der Gastgeber ran. Diese agierte selbstverständlich sehr motiviert und wir konnten uns keine klaren Feldvorteile erarbeiten. Ganz im Gegenteil, Weiler ging sogar noch mit 1:0 in Führung. Zum Glück konnten wir den Ausgleich noch schießen und blieben somit noch im Rennen ums Weiterkommen. Doch leider war der SV Bondorf ein stark aufspielender Gegner und es war nur eine Frage der Zeit, bis wir ein Tor kassierten. Nach dem 0:1 brachen wir zusammen und kassierten unnötigerweise noch die Gegentore 2 bis 4. Damit war nun das Weiterkommen gescheitert. Unsere Jungs haben toll gekämpft und wieder ein paar Schritte nach vorne gemacht. Für Mössingen E 2 traten an: (stehend) Sado Erbekeler, Moritz Grünwald, Kasimir Drechsler, (sitzend) Selim Apakhan, Maurice Herrmann, Melik Sellami. Betreuer: Carsten Herrmann, Manfred Grünwald. Es spielten: (stehend von links) Eric Herrmann, Lennard Wulle, Fabio Brückner, Aaron Rempfer, Maurits Kleinlugtenbeld, Lukas Rösch, Justin Bilandzija (liegend)timo Ruf. Trainer: Mario Pandurevic und Michael Rösch.

26 Unsere Ergebnisse: Spvgg Mössingen - Dußlingen 1 : 3 FC Steinhofen - Spvgg Mössingen 0 : 1 SV Weiler 2 - Spvgg Mössingen 1 : 1 Spvgg Mössingen - SV Bondorf 0 : 4 Unsere Torschützen waren: Lukas und Aaron. F 2 wird Zweiter beim Hallenturnier in Rottenburg Vergangenen Sonntag waren wir beim Hallenturnier des FC Rottenburg zu Gast. In der nagelneuen Volksbank-Arena kamen wir recht gut ins Turnier und konnten die beiden ersten Gruppenspiele mit 2:1 und 2:0 gewinnen. Weitingen und Wannweil waren hierbei unsere Gegner. Danach wurden wir vom FC Rottenburg klassisch ausgekontert und verloren das Spiel mit 2:0. Im letzten Gruppenspiel konnten wir uns mit einem 1:0-Sieg gegen Hirschau als Gruppenzweiter fürs Halbfinale qualifizieren. Hier zeigten wir unser bestes Spiel und konnten gegen den VfB Bodelshausen klar mit 4:0 gewinnen, wobei auch unsere Tore recht schön herausgespielt waren. Im Finale trafen wir auf den FC Grosselfingen. Auch hier waren wir zunächst überlegen und erspielten uns zahlreiche Tormöglichkeiten, doch der Ball wollte einfach nicht ins Tor. Danach kamen die spielstarken Grosselfinger etwas besser ins Spiel und nutzten ihre Chance zwei Minuten vor Spielende zur 1:0-Führung. Nochmal drängten wir auf den Ausgleich, doch es blieb in einem engen Finale nach neun Minuten beim 1:0 für Grosselfingen. Die Enttäuschung war aber nur von kurzer Dauer, bis die Spieler die Pokale für einen tollen zweiten Platz entgegennehmen durften. Sportinteressierte wird es am Wochenende in die Steinlachhalle ziehen und das ist auch in Ordnung so. Das Tagblatt-Turnier ist ein tolles Ereignis. Dennoch wird es in Gehnähe drei richtig gute Handballspiele zu sehen geben: Als Tabellenführer empfängt unsere wb die SG Achalm, einen Zusammenschluss aus Reutlingen und Betzingen. Das Hinspiel war heiß umkämpft und da darf man sich auf eine spannende Kiste freuen. Die weibliche A-Jugend hat um Uhr den SKV Rutesheim zu Gast. Gegen Spitzenteams haben unsere Mädels immer gut ausgesehen, vielleicht auch gegen den ungeschlagenen Tabellenführer? Am Ende des Tages empfängt unsere ma den TSV Altensteig. Das Hinspiel konnte auswärts gewonnen werden. Leider ist Mössingen vom Verletzungspech geplagt, mal schauen was drin ist gegen die spielstarken Altensteiger. Frauen 1 vor schwerer Auswärtsaufgabe Unsere Frauen 1 müssen am Samstag beim TSV Zizishausen ran. Die Schnaken, wie sich die Gastgeberinnen selber nennen, sind giftig. Sie sind kampfstark, spielstark und das zu Hause natürlich noch mehr als sonst. Das Hinspiel konnte Mössingen gewinnen, der Verfolger wird es aber unseren Damen nicht leicht machen. Trainer Georg Lorch hat den HIM-Damen in diversen Einheiten den nötigen Schliff für die Rückrunde versucht zu geben allerdings war aus diversen Gründen die Anwesenheit nicht so, wie man sich das wünscht.mit diesem Problem waren aber viele Trainer in Württemberg konfrontiert und jammern hilft nichts: Am Samstag geht s für unsere Frauen 1 wieder rund und wir dürfen gespannt sein, wie sich das Überraschungsteam der Liga in Zizishausen schlägt. Es spielten v. l. Justin Dargitz, Sören Steinhilber, Jonathan Hornung, Anton Meister, Till Hertenberger, Erblin Muli, Mika Storz, Lorent Behrami und vorne Samuel Wagner. Abteilung Handball Die Handballvorschau Spitzenhandball in der Steinlachhalle! Wir wollen auch weiterhin mit dem HIM nah am ganz großen Sport dranbleiben: Und es ist wieder ein echtes Schmankerl, das wir in die Steinlachhalle holen konnten! Deutsche Bundesliga trifft auf die Schweizer Bundesliga, Balingen gegen Winterthur. Die Veranstaltung steigt am , wir werden an dieser Stelle in den kommenden Wochen weitere Informationen bieten. Das Wichtigste bereits jetzt: Der Vorverkauf läuft, Karten können bei der KSK Mössingen, beim Brauhaus Fischer sowie bei der Firma Sport Schaal erstanden werden. Es geht wieder rund im HIM, hier die Übersicht der Spiele am kommenden Wochenende: Heimspieltag am Samstag in der Jahnhalle II wjb-bk Sa, , 14:00h SpTV Mössingen/Hechingen - SG Achalm wja-bl Sa, , 15:30h Spvgg Mössingen - SKV Rutesheim mja-bl Sa, , 17:00h Spvgg Mössingen - TSV Altensteig Auswärtsspiele am Samstag wjd-bk Sa, , 12:05h SG Leonberg/Eltingen - Spvgg Mössingen Sa, , 14:25h Spvgg Renningen - Spvgg Mössingen mjc-bk Sa, , 16:00h Spvgg Renningen - Spvgg Mössingen 2 F-LL-2 So, , 15:00h TSV Zizishausen - Spvgg Mössingen mjb-bk-1 Sa, , 15:00h SG Tübingen - Spvgg Mössingen Heimspieltag in der Jahnhalle am Samstag, den Die Frauen 1 um Shooterin Anna Schwender reisen zum Verfolger Weitere Auswärtsspiele am Samstag Die weibliche D-Jugend reist nach Renningen und will den Anschluss an die Spitze halten. Unsere männliche C2 tritt ebenfalls in Renningen an, wir wünschen unseren Jungs den dritten Sieg, beim Tabellenführer ist der aber nicht unbedingt zu erwarten. Anders unsere mb: Die Jungs von Micha Meyer und Kevin Skorupka wollen den Platz an der Sonne behalten. Ein Auswärtssieg bei der SG Tübingen muss her die Gastgeber sind aber Verfolger und brandgefährlich auch die mb würde sich über Unterstützung freuen! Jugendhandball Abschlussbericht Vorrunde der Saison 2014/2015 Mitte September 2014 starteten insgesamt 14 (!) Jugendmannschaften in die Vorrunde der Saison 2014/2015. Sowohl im weiblichen wie auch im männlichen Jugendbereich waren wir in allen Altersklassen am Start. Diese Tatsache ist im Bezirk Achalm/Nagold inzwischen eine Seltenheit, denn in vielen Vereinen nehmen die Mitgliederzahlen in der Jugend ab. Bei HiM - Handball in Mössingen - allerdings verzeichnen wir weiterhin steigende Mitgliederzahlen, so dass aktuell ca. 250 Kinder und Jugendliche Handball spielen. Zusammen mit den Aktiven zählt die Abteilung inzwischen ca. 460 Mitglieder. Die weibliche A-Jugend in der Bezirksliga spielte eine durchwachsene Runde. Mit dem 8. Platz und 8:10 Punkten stehen die Juniorinnen im Mittefeld der Tabelle. Die weibliche B-Jugend, diese Saison wieder als Spielgemeinschaft des TV Hechingen und der Spvgg Mössingen am Start, grüßt in der Bezirksklasse von Tabellenplatz 1 mit 12:0 Punkten. Die Wiederholung der Meisterschaft aus der letzten Runde ist das Ziel der Mannschaft mit ihrem Trainer Bernhard Haap und Co-Trainerin Katharina Reichhardt. Die weibliche C-Jugend, trainiert von Urgestein Günter Kossek, belegt in der Bezirksliga aktuell den 7. Tabellenplatz mit 4:12 Punkten. Ein paar Punkte im neuen Jahr würden den Mädels sicherlich etwas Auftrieb geben. Die weibliche D-Jugend in der Bezirksklasse belegt einen guten 3. Platz und hat momentan 10:6 Punkte auf dem Konto. Die Mannschaft wird trainiert von Marissa Skorupka und Jutta Wagner. Die 3 (!) weiblichen E-Jugenden haben bei den Spieltagen viel Freude. Die Trainerinnen Dorothee Seidel und Tina Villgrattner werden beim Training von den Eltern der Spielerinnen unterstützt und auch bei Spieltagen sind die Eltern der Kinder sehr engagiert und immer zahlreich als Fans und Mannschaftsbetreuer mit dabei. In ihren Bezirksligen stehen die Teams auf den Plätzen 3 und 4.

27 Die männliche A-Jugend spielt eine sehr starke Runde und steht mit 16:2 Punkten auf einem sehr guten 2. Platz in der höchsten Spielklasse des Bezirks. Die Mannschat mit ihrem Trainer Rolf Greiner wird weiterhin angreifen und bis zum Schluss den Platz an der Sonne nicht aus den Augen lassen. Die männliche B-Jugend steht der A-Jugend in nichts nach. In der Bezirksklasse belegt das Team um Micha Meyer und Kevin Skrupka den 1. Platz mit einem Punktekonto von 10:0 Punkten. Nach dieser Vorrunde wird ein Zweikampf mit der SG Echaz/Erms um den Titel weiterhin für viel Spannung sorgen. Die männliche C-Jugend mit ihren beiden Teams in der Bezirksliga und der Bezirksklasse steht mit 7:13 bzw. 4:14 Punkten auf den Tabellenplätzen 7 bzw. 8. Das Trainergespann mit Gabriela Röber, Leonie Bitzer und Fabian Dietrich vermittelt den Jungs aus ihren eigenen Praxiserfahrungen als landesligaerfahrene Spieler/-innen wichtige Grundlagen und Kniffe für das Handballspiel. Die Jungs sind mit Eifer dabei, das ist das Wichtigste. Die männliche D-Jugend in der Bezirksklasse spielt wie in jeder Runde vorne mit und belegt mit 10:2 Punkten einen guten 3. Platz. Trainer Jürgen Möck hat mit Niklas Felger einen jungen Trainerkollegen dazu bekommen, der bereits seine Handball-Mentorenausbildung abgeschlossen hat und selbst in der männlichen B-Jugend auf Torejagd geht. Die beiden männlichen E-Jugenden, trainiert von Sandro Wagner und Florian Seidel, belegen in ihren Bezirksligen die Plätze 2 und 3 und werden kontinuierlich an den Handballsport herangeführt. Zum Abschluss dürfen wir noch die Kleinsten, unsere Minis, nicht vergessen. Die zahlreichen Trainerinnern vermitteln den Kindern Spaß, Freude an der Bewegung mit und ohne Ball und die ersten Erfahrungen mit Übungen, bei denen es um die Koordination beim Handballsport geht. Beim erst kürzlich in der Steinlachhalle ausgetragenen Minispielfest konnte man sehen, wie begeistert die Kinder vom Handballspielen und den vielen tollen Übungen sind. Vielen Dank an die Trainerinnen Claudia Schmidt, Claudia Fröhlich, Renate Müllerschön, Isabell Heim, Katharina Reichhardt, Nadina Wenzelburger und an alle anderen, die sporadisch einspringen, wenn Bedarf besteht! Zusammenfassend kann man sagen, dass wir in dieser Runde im Bezirk wiederholt eine sehr gute Rolle im Jugendhandball einnehmen, aber wir müssen weiterhin am Ball bleiben, um dieses Niveau zu halten oder sogar zu verbessern. An diesem Ziel wollen alle Mannschaften arbeiten und werden ab dem wieder alles geben, um den Mössinger Jugendhandball noch weiter nach vorne zu bringen. Einen gelungenen Jahresanfang 2015 und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015 wünscht die Jugendleitung allen Mannschaften mit ihren Trainern, Fans, Sponsoren und allen, die zu einem reibungslosen Ablauf der Spieltage beitragen. Bereits am kommenden Samstag sind drei Jugendspiele in der Jahnhalle zu sehen. Ab Uhr spielt die weibliche B-Jugend gegen die SG Achalm, anschließend um Uhr empfängt die weibliche A-Jugend den Tabellenführer aus Rutesheim. Um Uhr empfängt unsere männliche A-Jugend den TSV Altensteig. Männliche A-Jugend - Bezirksliga Mössinger A-Jugend siegt in Nebringen! SG Nebringen-Reusten gegen Spvgg Mössingen 28:29 (15:16) Es war vor dem Spiel klar, dass es für die Mössinger Junioren in Nebringen schwer werden wird. Zum einen musste man das verloren gegangene Spitzenspiel gegen Reutlingen verdauen und zum anderen waren mehrere Verletzte zu beklagen. Und dann traf man in Nebringen auf einen hoch motivierten Gegner, der vermutlich sein bestes Saisonspiel bot. Wie gegen Reutlingen legte Mössingen ein 2:4 vor, geriet dann aber mit 5:4 in Rückstand. Vor allem mit der linken Angriffsseite der Gastgeber kam man nicht zurecht. Das Spiel war insgesamt sehr spannend und die Führung wechselte mehrfach. Mit 14:15 übernahm wieder Mössingen und ging auch mit einem Tor vorne in die Halbzeit. Aber die Nebringer wehrten sich vehement gegen einen höheren Rückstand und legten selbst wieder mit 22:21 vor. Als die Steinlachtäler auch noch in Unterzahl gerieten, sah es für sie gar nicht gut aus. Doch die Mössinger Jungs zeigten Charakter, hielten die Abwehr zusammen und kämpften im Angriff vorbildlich. In Unterzahl schafften sie das 22:24. Das Spiel schien gelaufen, doch Nebringen kam erneut heran. Sechs Sekunden vor Schluss schaffte David Wurster das erlösende 27:29. Nebringen blieb mit dem letzten Treffer in der Schlusssekunde nur noch Ergebniskosmetik. Der Auswärtssieg war zwar knapp, doch insgesamt verdient. Damit bleibt man Tabellenführer Reutlingen punktgleich auf den Fersen. Beste Spieler waren Lukas Sulz und Luis Barth, der trotz Manndeckung nicht zu halten war. Nun heißt es Verletzungen auskurieren, bevor Spvgg-Coach Rolf Greiner zum Vorbereitungstraining im neuen Jahr bittet, denn bereits am 10. Januar trifft man zu Hause auf Altensteig. Es spielten: Jonas Monninger (Tor), Max Zemmrich (2/1), Luis Barth (10), Hannes Lacotta, Axel Midinet, Jonas Börger, Paul Schwarz (1), Robin Rath, David Wurster (6), Adrian Baeck und Lukas Sulz (8). Weibliche B-Jugend Bericht vom Spiel am SpTV MöHe HSG Schönbuch 19:13 ( 8:9 ) Heimsieg im Spitzenspiel nach deutlicher Leistungssteigerung gegenüber der Vorwoche Im letzten Spiel des Jahres holte sich das Team mit einer insgesamt starken Leistung im Spitzenspiel gegen die HSG Schönbuch verdient die Punkte 11 und 12 und geht als Tabellenführer in die Weihnachtsferien. Das Spiel wogte in den ersten 10 Minuten hin und her, beide Mannschaften waren auf Augenhöhe. Bis zum 3:3 konnte sich keine der beiden Mannschaften entscheidende Vorteile erarbeiten. Über drei Tempogegenstöße mit der ersten und zweiten Welle konnten wir uns beim 6:3 etwas absetzen. Doch die HSG kam ins Spiel zurück und beim 7:7 war der Vorsprung egalisiert. Zur Halbzeit mussten wir uns sogar einen Rückstand von 8:9 auf der Anzeigentafel gefallen lassen. Da wir aber als Mannschaft ein gutes Spiel machten war Trainer Bernhard in der Pause zufrieden und erinnerte nochmals an eine variablere Spielweise bei Ballbesitz. Auch für die Abwehr hatte der Coach noch einige Details angemerkt. Die HSG legte vom Anspiel weg gleich noch ein Tor zu und ging mit 10:8 in Führung. Innerhalb kurzer Zeit konnten wir zum 10:10 ausgleichen. Nach diesem Ausgleich ging ein Ruck durch das Team und der Angriff spielte nun den Ball schneller und die Chancen wurden konsequent verwertet. In der Abwehr wurde fair und beherzt verteidigt, dass dem Gegner in der 2. Hälfte nur noch 4 Tore gelangen. Über 14:11 konnten wir bis zum 16:13 einen 3-Tore-Vorsprung halten. Ab der 45.Minute gelang der HSG kein Tor mehr, wir allerdings konnten noch 3 Mal treffen und somit einen deutlichen 19:13 Heimsieg gegen einen starken Gegner feiern. Somit stehen zur Weihnachtspause 12:0 Punkte auf dem Konto. Bereits am steht das nächste Spiel auf dem Programm. Im Heimspiel empfangen wir die SG Achalm zum Rückspiel, worauf sich die Mannschaft besonders freut. Es spielten: Jorina Hügler, Katinka Sellnow (Tor), Anna-Lena Flur, Janne Schönerstedt, Leonie Krauss (2), Anna-Lena Nill, Luisa Speidel, Even Salomon (2), Juliana Daubek (10), Sina Hammerschmidt (2), Flora Alber (2), Milena Keck, Anna-Marie Leppla, Sophia Alber (1). Dreikönigsturnier der E-Jugenden Mit drei Teams reisten die weibliche und die männliche E-Jugend am zum Dreikönigsturnier nach Neckartenzlingen. Für viele der Mädels war es bereits die zweite Turnierteilnahme, die Jungs waren zum ersten Mal dabei. Skeptische Blicke gab s am Anfang: Eine frühe Abfahrtszeit, dann auch noch in gemischten Teams, was hatten sich denn da die Trainer(innen) gedacht? Alle Bedenken verflogen, sobald die HIM-Kids endlich Hallenboden unter den Schuhen hatten: Die Bälle flogen, man lief sich frei, man feuerte an, man jubelte und musste auch Niederlagen einstecken. Die Teams funktionierten sehr gut und das eine Traf gegen Nebringen wieder wie gewohnt: Spvgg-Linkshänder Lukas Lucky Sulz. Müde nach sieben Handballspielen, aber zum Jubeln reichte es noch: Die HIM-E 1, -E 2 und E 3.

28 oder andere HIM-Kind durfte an diesem Feiertag auch das erste Tor feiern. Die Ergebnisse im starken Starterfeld waren absolut zweitrangig, waren aber gut: Die E 2 schaffte sogar den dritten Platz in der Gruppe, leider mussten E 1 und E 3 mit dem fünften Platz zufrieden sein: Dafür hielt man sich aber in der Endrunde schadlos, die E 3 gewann beide Spiele, die E 1 konnte eines gewinnen. Am Ende konnte die E 2 dann die beste Platzierung erspielen, sie landete auf dem 9. Platz, E 1 (14) und E 3 (13) waren aber auch nicht unzufrieden. Unter dem Strich ging jedes Kind müde und zufrieden von dannen, in einem spitzenmäßig organisierten Turnier hatte man sich die letzte Ferienmüdigkeit herausgespielt und ging damit gestärkt in den ersten Schultag. Abteilung Badminton Trainingsausfall im Januar 2015 An den drei Freitagen 9.1., und findet kein Training statt, da die Steinlachhalle jeweils mit Veranstaltungen belegt ist. LG Steinlach Laufend und walkend an Silvester mit der LG Steinlach Dreikönigslauf und -Walking der LG Steinlach: Traumhafte Aussichten, Genuss und Abenteuer auf den Dreifürstenstein Schneereste und Eis knirschten unter den Füßen, als sich die gut 50 Walker und Läufer am Dreikönigmorgen vom Mössinger Freibadparkplatz auf die Tour machten. Strahlender Sonnenschein verhieß einen wunderschönen Wintertag - wie gemacht für Bewegung in der Natur. Die frostigen Minusgrade der Nacht wichen angenehmen Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Die Wege zum Laufen und Walken wollten allerdings gut ausgewählt sein. Eine Gruppe der Läufer begab sich mit der Tour hoch zum Dreifürstenstein in ein rutschiges Abenteuer. Die schmalen Jägerpfade waren stellenweise spiegelglatt, weil der Nachtfrost den am Tag angetauten Schnee mit einer gefährlichen Eisschicht überzogen hatte. Statt Berglauf war deshalb vorsichtiges Gehen und Haltepunkte an Wurzeln und Ästen suchen angesagt. Der traumhafte Blick vom Dreifürstenstein ins weite Land - vom Hohenzollern bis zu den Schwarzwaldbergen mit dem schneebedeckten Feldberggipfel - bot mehr als eine Entschädigung für den mühsamen Aufstieg. Traumhafte Aussichten boten sich an diesem Tag aber auch allen anderen Läufer- und Walkinggruppen auf unterschiedlichen Routen. Die Walker zogen eine zweieinhalbstündige, sonnige Runde über die First zum Öschinger Freibad und am Fuße des Filsenbergs zurück nach Mössingen. Unterwegs blieb immer wieder Zeit, die heimische Umgebung zu genießen und zu erläutern. Zurück am Freibadparkplatz folgte dann noch ein Blick in die Geschichte. Bärbel Boll hatte nicht nur Dokumente über die Silberburg ausgegraben, in der nach dem zweiten Weltkrieg die Mössinger Sportvereinigung wieder gegründet worden war, sondern auch noch Teller mit dem Aufdruck der Silberburg mitgebracht, auf denen zur Stärkung am Ende Schokoschaumküsse, in Erinnerung an Jugenderlebnisse einiger Walker auf der Silberburg, gereicht wurden. Mit dem Dreikönigslauf und -Walking startete die LG Steinlach erlebnisreich und genussvoll in ein bewegtes Jahr Viele Bilder unter Rund 100 Läufer und Walker haben sich an Silvester mit der LG Steinlach bewegt auf den Jahreswechsel eingestimmt. Aus allen Bereichen der LG Steinlach - Teilnehmer der Aktion Schritte EXTRA, Walker, Hobbyläufer und ambitionierte Läufer - aus dem Steinlachtal und Raum Hechingen war diese stattliche Teilnehmerzahl morgens um elf Uhr zum inzwischen schon traditionellen Silvesterlauf- und -Walkingtreff zum Mössinger Freibadparkplatz gekommen. Vor dem Start gab es erst noch ein Geburtstagsständchen für eine Walkerin, die sich trotz des doppelten Feiertags den gemeinsamen Jahresabschluss nicht entgehen ließ. In differenzierten Gruppen ging es dann walkend und laufend in die verschneite Natur. Eine Runde um den Farrenberg oder kürzere Touren in den Firstwald standen auf dem Programm. Die winterliche Märchenlandschaft entschädigte für die Anstrengungen der teilweise etwas mühsamen Schritte im rutschigen oder unebenen Schnee. Nach gut einer Stunde kamen die Gruppen wieder zum Ausgangspunkt am Mössinger Freibad zurück. Hier warteten - ebenfalls schon eine gepflegte Tradition - norddeutsche Neujahrskouken mit Schlagsahne und schwäbische Neujahrsringle aus den Haubäckereien von Wulfen und Schneider auf die Sportlerinnen und Sportler. Damit noch nicht genug: Bei der Jahresabschlussverlosung konnten sich etliche Gewinner über Sekt oder Selters freuen. Kein Wunder, dass sich die Teilnehmer am Ende freudestrahlend auf den Heimweg machten, bestens eingestimmt auf die abendliche Silvesterfeier - und natürlich auf das Jahr 2015 mit wieder vielen Lauf- und Walkingerlebnissen. Viele Bilder unter Gemeinsam geht es bereits am 6. Januar bei der LG Steinlach weiter. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Dreikönigslauf auf den Dreifürstenstein und zum Dreikönigswalking auf der Alb (für Geübte und Ausdauernde) Treffpunkt an Dreikönig jeweils um 9.30 Uhr auf dem Mössinger Freibadparkplatz. TV Belsen 1906 e. V. T V B E L S E N Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle, Tel , ist dienstags und freitags von bis Uhr besetzt. Außerdem erreichen Sie uns per Fax oder per Mail geschaeftsstelle@tvbelsen.de oder unter com/tvbelsen Abteilung Fußball Abteilung Tennis Herren, Bezirksstaffel 1: TA TSV Frommern 1 TA TV Belsen 2:4 Viel Kampf, viel Krampf trotzdem Tabellenführer Das zweite Spiel der Winterrunde führte unsere erste Herrenmannschaft gegen Frommern in die Tennishalle Balingen. Auch wenn der sandplatzähnliche Belag für uns eine große Umstellung darstellte, können wir dennoch mit dieser Vorstellung nicht zufrieden sein. Ferdinand Schnitzer und Jannick Schmitt fehlten uns, dafür kam Johannes Herter nach langer Spielpause mal wieder zum Einsatz. Zunächst spielten Paul Neuscheler und Mario Real an Position 2 und 4. Paul dominierte seinen Gegner zu Beginn klar, verlor dann allerdings sein Konzept und musste sich unnötig im Matchtiebreak geschlagen geben. Umgekehrt lief das Match bei Mario, der zunächst überhaupt kein Mittel gegen seinen Gegner fand, nach 1:6 im ersten Satz zeigten dann allerdings einige taktische Anweisungen ihre Wirkung, er gewann Satz 2 und konnte sich auch im Matchtiebreak behaupten. Auch Johannes Herter tat sich erwartungsgemäß aufgrund seiner fehlenden Spielpraxis sehr schwer, kämpfte sich dann allerdings immer besser in das Match und konnte verdient in 2 Sätzen gewinnen. 1906

29 Einen schwarzen Tag erwischte Mathias Neuscheler und traf an Position 1 außerdem auf einen starken Gegner. So kam es, dass ihm weder eine 5:4-Führung mit eigenem Aufschlag im ersten Satz noch eine 5:2-Führung im zweiten Satz reichte, er unterlag 6:7, 5:7. Im Doppel kam Florian Dietrich für Mario Real zum Einsatz, er spielte zusammen mit Mathias Neuscheler im ersten Doppel. Florian zeigte eine starke Leistung, so waren wir auch das dominierende Team, verspielten aber nach Gewinn des ersten Satzes erneut eine 5:2-Führung. Im Matchtiebreak konnten wir uns dann allerdings dann doch verdient durchsetzen. Paul Neuscheler/Johannes Herter im zweiten Doppel waren ebenfalls überlegen, sie gewannen weitestgehend souverän 6:2, 7:5. Fazit: Nach ständigem Auf und Ab und einer insgesamt nicht optimaler Leistung sind wir mit einem 4:2-Erfolg gut bedient. Somit steht sowohl die erste als auch die zweite Herrenmannschaft zum Jahresabschluss auf Tabellenplatz 1. Weiter geht es im neuen Jahr mit dem vielleicht vorentscheidenden Duell gegen den TC Burladingen am MSC Steinlach e. V. im ADAC MSC-Vereinsheim am Sonntag offen! Am Sonntag, 11. Januar ab Uhr ist das MSC-Heim für seine Mitglieder und deren Freunde offen. Wir bieten Kaffee und Apfelstrudel an, später noch Gulaschsuppe und Käse; Merlot und Rosé; Kir Royal und viele Oldies! Über zahlreichen Besuch freuen sich Susanne und Rolf. MSC feierte Neujahr Mit einer zünftigen Silvesterparty haben einige MSC-Mitglieder den Jahreswechsel in ihrem Vereinshäusle gefeiert, während es sich andere bei Vereinsfreund Henry in der Grünen Au gutgehen ließen. Im Häusle gab es ein ausgiebiges Raclette-Essen, das durch einen süßen Nachtisch, eine Käseplatte vom Feinsten, ein kunstvoll verziertes Hefegebäck sowie edle, selbstgebrannte Wässerle abgerundet wurde. Bei kurzweiligen Wissensspielen und angeregten Gesprächen verging die Zeit wie im Flug. Hund Eddy, der ebenfalls mitfeierte, sorgte für lustige Einlagen. Gegen Mitternacht wurde vor dem Vereinsheim noch flugs ein Schneepilz aufgebaut, der sozusagen als urige Schneebar diente. Mit einem Glas Sekt und einem grandiosen Feuerwerk begrüßten die Motorsportclubler das Jahr Der MSC wünscht hiermit allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein gutes neues Jahr. Bitte vormerken: Die Winterwanderung findet am Samstag, 17. Januar, statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr der Bahnhof Belsen. Nach der rund eineinhalbstündigen Wanderung ist Einkehr im Sportheim Belsen. Die MSC-Hauptversammlung findet am Samstag, 28. Februar, ab 20 Uhr im Vereinsheim statt. Neben Regularien stehen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Anträge können beim Vorsitzenden Hans-Peter Kuttler, Alteburgstraße 42, Gomaringen, bis 14. Februar schriftlich eingereicht werden. Lokales Geschehen übersichtlich, umfassend im AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Redaktionsschluss mittwochs Uhr Suche Autokran-Fahrer Betriebsint. Schulung möglich. Führerschein CE erforderlich. Brielmann-Autokrane Tel / 75 85

30 Liederkranz Talheim e. V. Kameradschaftsabend Zu unserem Kameradschaftsabend am Samstag, um Uhr laden wir alle Sängerinnen und Sänger mit Partnern und alle Helferinnen und Helfer ins Dorfgemeinschaftshaus zu einem geselligen Abend ein. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. Jahreshauptversammlung Schon heute laden wir alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 30. Januar 2015 um 20 Uhr ins Gasthaus Engel in Talheim ein. Die Versammlung umfasst die üblichen Punkte. Sholita Probebeginn am Freitag, um 14 Uhr im Übungsraum der Andeckschule. Wir würden uns sehr über neue interessierte und begeisterte Mädchen freuen. Einladung zum Projektchor! Probebeginn für die Frühjahrsfeier im April 2015 ist am Dienstag, 13. Januar 2015, um 20 Uhr im Probenraum der Andeckschule in Talheim. Es soll ein besonderes Programm geboten werden. Geplant ist eine Aufführung der schönsten Melodien aus dem Musical West Side Story von Leonard Bernstein (in deutscher Übersetzung) in einer Fassung für gemischten Chor. Die West Side Story gilt nicht nur als eines der bedeutendsten Musicals überhaupt, sondern zugleich als eine moderne Version des Shakespeare-Dramas Romeo und Julia. Auch in dem Musical geht es um zwei rivalisierende Parteien, genauer gesagt: um zwei verfeindete jugendliche Gangs. Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Straßenbanden rücken dadurch in die Nähe zur Shakespeareschen Tragödie, dass auch in diesem Falle zwei Liebende, nämlich Tony, einer der Mitbegründer der Jets, und Maria, die Schwester eines der Sharks, zwischen die Fronten des Bandenkonfliktes geraten und schließlich zu Opfern von Intoleranz und Gewaltbereitschaft werden. Bei der Aufführung im Rahmen der Frühjahrsfeier werden die musikalischen Vorträge durch einen Sprecher, der den Inhalt der jeweiligen Szenen nachvollziehbar darstellt, in den Handlungsrahmen eingebaut, so dass allen Zuhörern eine lebendige Vorstellung des Musicalablaufs vermittelt wird. Auch der Beitrag der Showtanzgruppe SHOLITA wird sich mit dem Musical auseinandersetzen, indem er kreative Choreographien zu den darin vorkommenden Tänzen beiträgt. Der Liederkranz würde sich sehr freuen, wenn sich möglichst viele Singbegeisterte dem geplanten Projektchor anschließen würden. Ansprechpartnerin ist Ute Steinhilber, 1. Vorsitzende des Liederkranzes (Tel ). Andeck-Club Talheim Erstes Treffen im neuen Jahr Der Andeck-Club Talheim beginnt das neue Jahr mit einem Besuch im Talheimer Rathaus am Mittwoch, 14. Januar 2015 um Uhr, zu dem Ortsvorsteher Gottlob Heller uns eingeladen hat. Anschließend spazieren wir gemeinsam in unser Gasthaus Engel, um uns dort ein wenig auszutauschen, Pläne zu schmieden und gemeinsam zu vespern wie immer. Herzlich eingeladen sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger im Rentenalter. Zentrum Jugendtreff Talheim Ski- und Snowboardausfahrt 2015 Unsere zweite Ausfahrt führt uns am Samstag, ins Skigebiet Sonnenkopf nach Österreich. Die Kosten für die Liftkarte und die Busfahrt belaufen sich auf 55. Abfahrt ist um 5.30 Uhr am Jugendtreff Talheim. Das Anmeldungsformular hierfür ist auf unserer Homepage de bereitgestellt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Talheim Wanderung am 6.Januar nach Salmendingen CVJM Talheim e. V. Christbaumsammlung Am Samstag, 10. Januar sammelt der CVJM Talheim wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Die Abholung beginnt um 9.30 Uhr. Bitte stellen Sie die Christbäume, die mitgenommen werden sollen, gut sichtbar auf. Die Bäume müssen frei von Christbaumschmuck (Lametta usw.) sein. Helfer sind herzlich willkommen. Der Beitrag je Baum beträgt 2,50 Euro. Der Erlös geht komplett an ARCHE IntensivKinder Sie bieten in Kusterdingen-Mähringen Intensivpflege und ein Zuhause für dauerbeatmete Kinder. Nachmittag mit Mr. Joy In diesem Jahr feiert der CVJM Talheim sein 90-jähriges Jubiläum. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres findet am Sonntag, ein erlebnisreicher Nachmittag mit dem Illusionskünstler Mr. Joy in der Festhalle Talheim statt. Um Uhr wird er mit Trickkunst, Jonglage und Illusionen sein Publikum begeistern und auf faszinierende Weise von seinem Glauben erzählen. Zuvor wird um Uhr die Band Sprinx spielen (Einlass Uhr). Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Herzliche Einladung an alle, an Groß und Klein! Weitere Infos unter Allianzgebetswoche Jesus lehrt beten das Vaterunser so lautet das Thema der Allianzgebetswoche für 2015, die dieses Jahr vom 11. bis 16. Januar jeweils in verschiedenen Orten im Steinlachtal stattfindet. Am Mittwoch, ist um Uhr der Gebetsabend im Gemeindehaus Talheim mit Pfr. Lämmer und dem Musikteam. Die Gebetswoche startet mit einem zentralen Allianzgottesdienst am Sonntag, 11. Januar um Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums Mössingen. Landesbischof i. R. Dr. Gerhard Maier wird die Predigt halten. Mehrere Posaunenchöre unter der Leitung von Bezirksposaunenwart Klaus- Eckard Schneider und das Musikteam der Peter-und-Paulskirche werden den Gottesdienst musikalisch gestalten. Parallel dazu findet ein Kinderprogramm statt. Herzliche Einladung! Schöner hätte das Wetter zur ersten Wanderung im neuen Jahr nicht sein können. Die Sonne lachte von einem strahlend blauen, wolkenlosen Himmel herunter auf eine weiße Schneelandschaft und 17 gutgelaunte Wanderer. Traditionell findet die erste Wanderung der Ortsgruppe Talheim an Heilige Drei Könige statt und wird auch traditionell von Wanderführer Gunther Saile geleitet. Auch das Ziel ist immer mal wieder Salmendingen. Dieses Jahr wählten die Wanderer im Aufstieg den Weg über Katzensteig, Wasserfall und Schuppengebiet. Bis auf einige vereiste Stellen ließ es sich gut laufen. Pünktlich zur Mittagszeit trafen die Wanderer, inzwischen durchgeschwitzt und hungrig, im Gasthof Lamm ein. Hier waren schon die Tische für uns gedeckt und es trafen noch drei weitere Albvereinler ein, die für den Aufstieg Motorkraft bevorzugt hatten. Nach einer ausgiebigen Stärkung ging es wieder abwärts nach Talheim, diesmal vorbei an der aus verschneiten Wiesen herausragenden Salmendinger Kapelle und weiter über die Heusteig. Auch auf diesem Weg musste höllisch auf vereiste Stellen geachtet werden. Trotz dem einen oder anderen kleinen Strauchler kamen alle gesund und munter wieder in Talheim an.

31 Jahrgang 1960 Talheim Der Jahrgang trifft sich am 30. Januar um Uhr im Engel in Talheim. Zugezogene sind herzlich willkommen. TSV Talheim e. V. Jahreshauptversammlung Am Freitag, 16. Januar 2015 um Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung in der Sportheimgaststätte Talheim statt. Mitglieder, Freunde und Gönner des TSV Talheim sind hierzu recht herzlich eingeladen. Der TSV Talheim wünscht allen noch ein gutes neues Jahr! Abteilung Gesundheitssport Gesundheits- und Fitness-Interessierte: Wer seine guten Vorsätze zum neuen Jahr verwirklichen will, hier die Auswahl: Mittwochs Gymnastik für Frauen mit Susanne Eissler, Tel & Tamara Kienle, Tel Allgemeine Gymnastik für Wohlbefinden und Gesundheit. Mitglieder können zusätzlich eigene Wünsche und Ideen einbringen. Mittwochs 9.30 bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Beethovenstraße, Raum 1 Pilates ist ein Ganzkörpertraining mit ausgesprochen positiver Ausstrahlung auf unser psychisches Wohlbefinden und unsere geistige Leistungsfähigkeit. Trainiert wird, ganz entspannt, überwiegend auf der Matte in fließenden, konzentrierten Bewegungen. Lange Zeit galt es als Geheimtipp für die Stars von Bühne und Leinwand. Bekannte Beispiele sind Jody Foster, Richard Gere, Madonna und auch Sportler wie Tiger Woods. Es wurde vor ca. 90 Jahren von einem Deutschen in Amerika entwickelt und hat seitdem Millionen zu einer besseren körperlichen und seelischen Verfassung verholfen. Unser modernes Pilates ist an die neuesten Erkenntnisse der Sportmedizin angepasst. Die Kurs-Staffel Jan.-Feb.-März mit 11 Kursabenden unter der langjährig bewährten Leitung von Adelina Grossart hat begonnen. Mittwochs von bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Raum 1 Freitags Die Jedermänner AH-Sportgruppe Mit Werner Pietruschka Gymnastik und Volleyball. Und zum Ausklang eine Runde Binokel im Sportheim Freitags ab Uhr in der Turnhalle. Samstags Lauftreff Im Winter: Jeden Samstag um Uhr, wie bisher auf dem Sportplatz hinter der Turnhalle. Bei Interesse gilt für alle Kurse: Ohne Voranmeldung einfach `mal hingehen. Schnupperstunden sind selbstverständlich kostenlos. Abteilung Tennis Einladung zum Mutscheln Wir laden alle Mitglieder und Freunde der Tennisabteilung zum traditionellen Mutscheln am Samstag, ins Sportheim ein. Wir beginnen um Uhr, bitte bei Klaus Theil, Tel oder bei Sabine Heinz an der Tankstelle anmelden. Endlich ist es wieder soweit. Die Premiere unseres diesjährigen Stückes: Agentur Schwabenpower steht vor der Tür. Die schwäbische Komödie führen wir an der Winterfeier des TSV Öschingen am 17. Januar 2015 erstmalig auf. Am Sonntag, 18. Januar 2015 spielen wir in der Öschinger Turn- und Festhalle wie gewohnt um Uhr (Einlass Uhr) bei Kaffee und Kuchen für die gesamte Öschinger Bevölkerung. Am und sind wir zu Gast im Gönninger Lokschuppen (Karten: Schreibwarenlädle Gönningen) und am 07. Februar 2015 in der Turn- und Festhalle Bronnweiler (Karten: Uschis Friseurstube, Bäckerei Künstle, Blumenlädle Gomaringen). Wir, die Filsa-Rälling Öschingen, freuen uns schon riesig auf tolle Abende voller Unterhaltung und Spaß! Vorankündigung Winterfeier am Samstag, 17. Januar 2015 Auf unsere traditionelle Winterfeier möchten wir rechtzeitig hinweisen. Auch in 2015 werden d Filsarälling wieder ein neues Theaterstück von Jasmin Leuthe präsentieren (siehe besonderer Hinweis). Das ausführliche Programm gibt es im AMTSBLATT in der nächsten Woche. Einlass Uhr, Beginn Uhr. Also - Termin bitte vormerken! Männergymnastik - Jedermänner An diesem Freitag, 9. Januar, beginnen wir wieder mit unserem Sport in der Halle. Da in der Woche die Gymnastik ausfällt, können wir bereits am Uhr mit unseren Ballspielen beginnen. Herzliche Einladung an alle, auch an Neueinsteiger. Bitte kommt pünktlich. Infos unter Tel Abteilung Fußball Wie jedes Jahr werden wir am TAGBLATT-Turnier ( ) in der Steinlachhalle teilnehmen. Gruppe 7 TB K furt SV Prondorf TSV Lustnau I Croatia Reutlingen TSV Öschingen I Jahrgang 1934/35 Öschingen Ihr, liebe Jahrgängerinnen und Jahrgänger, habt sicher den Termin für unser nächstes Treffen am Mittwoch, 21. Januar fest vorgemerkt. Um Uhr sammeln wir uns beim Feuerwehrhaus, machen dann einen kleinen Spaziergang bis zu unserem Einkehrlokal, der Öschinger Krone, wo für uns zum Mittagessen reserviert ist. Die Zeit bis zum Nachmittagskaffee können wir mit einem weiteren Spaziergang oder bei schlechtem Wetter mit ein paar Spielen überbrücken. So gegen Uhr werden wir dann für neu ankommende Gäste Platz machen. Unsere herzliche Einladung gilt wieder für Euch alle mit Partnern. Wenn Ihr noch Fragen habt, Gerda und Walter, Tel. 7758, geben Euch Auskunft. Die Apis Öschingen Erstes Gruppenspiel TSV I, Samstag, Uhr Gruppe 5 FC Rottenburg I SV Tübingen I Azzurri Mössingen TV Derendingen II SGM Öschingen/Talheim II Erstes Gruppenspiel SGM, Sa Uhr Die ausführlichen Spielpläne gibt es auf der Homepage des Schwäbischen Tagblatts. Die APIS laden herzlich ein: Gespräch um die Bibel. Thema: Überleben, 1. Könige 16, 29 17, 24 am Sonntag, 11. Januar 2015, Uhr im API-Haus, Schulstr. 17. Filsarällling CVJM Öschingen e. V. Christbaumabholaktion 2015 Am nächsten Samstag, 10. Januar 2015, findet wieder die Christbaumabholaktion statt. Die Bäume sollten ab Uhr abholbereit, ohne Schmuck und Lametta, an der Straße stehen. Die Abholgebühr von mindestens 3 Euro kann an den Bäumen befestigt werden. Mit den gesammelten Geldspenden unterstützen wir ein Projekt des Jugendwerks im Sudan. Die Helfer treffen sich um Uhr am Gemeindehaus, um von dort aus gemeinsam zu starten. (Warme Kleidung und Arbeitshandschuhe sind empfehlenswert). Nachdem alle Bäume versorgt wurden, gibt es noch eine Kleinigkeit zu essen. Erlös Sudanstand 2014 Der Sudanstand erbrachte im vergangenen November einen Erlös von 6946,95! Diese Summe kommt dem EJW-Weltdienst für ein Wasser- und Brunnenprojekt im Südsudan zugute. Wir danken sehr herzlich für Ihre/Eure Mithilfe, Unterstützung und fürs großzügige Einkaufen!

32 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Februar Bereits am 1. Februar starten wir zu unserer Traditionswanderung auf den Rossberg, wo wir bereits zum Mittagessen erwartet werden. Auch hier wird die Wanderung den Wetterverhältnissen angepasst werden. Ihr merkt Euch für diese Tageswanderung bitte den Termin vor. Näheres geben wir im AMTSBLATT rechtzeitig bekannt. Wanderwochenende im Nordschwarzwald Uschi und Wilfried Radon haben für uns vom 26. Bis 28. Juni ein sicher nettes Wanderwochenende im Nordschwarzwald vorbereitet. Einzelheiten zu dieser Fahrt erfahren wir bei einer Zusammenkunft am Donnerstag, 29. Januar um Uhr in der Krone. Vorabauskünfte gibt s auch bei den Wanderführern, Tel Erste Halbtagswanderung Reservistenkameradschaft Steinlach-Wiesaz Im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e. V. Jahreshauptversammlung Am Freitag, 16. Januar findet ebenfalls im Gasthaus Krone in Öschingen unsere Jahreshauptversammlung statt. Die Einladung hierzu mit der vorläufigen Tagesordnung ist inzwischen allen Kameraden per Post zugegangen. Eltern- und Tageselternverein Tübingen e. V. Information, Beratung, Vermittlung und Begleitung von Tagespflegeverhältnissen Die wöchentlichen Sprechzeiten für das Steinlachtal finden im Jnauar jeweils Donnerstag von 9.00 bis Uhr im Mütterzentrum in der Falltorstr. 67, Mössingen statt. Sie erreichen uns zu den Sprechzeiten telefonisch (unter der Nummer ) und persönlich. In unserer Tübinger Geschäftsstelle, Lange Gasse 64, sind wir Montag Freitag von Uhr sowie Montag und Mittwoch von Uhr unter der Telefonnummer zu erreichen. Im Internet finden Sie uns unter -Adresse: info@tageselternverein.de. Sonne und teils dunklere Regenwolken wechselten sich ab, als sich die 15 Albvereinler zu ihrer ersten Wanderung im Neuen Jahr trafen. Vorsitzender Eugen Egerter freute sich und wünschte allen ein gutes Wanderjahr. In Anbetracht der doch teilweise noch schwierigen Verhältnisse, wurde die Strecke über den nun wieder begehbaren Köllesweg etwas abgekürzt. An der neuangebrachten Bank am Bergrutsch, der einen klaren Blick ins Steinlachtal bot, verweilte die Gruppe einige Zeit, um auch das ganze Ausmaß der Naturkatastrophe sich nochmals vor Augen zu führen. Beim letzten Stück der Wegstrecke über die Straße zur Bachhalde war besondere Vorsicht geboten, doch wohlbehalten erreichten die Wanderer nach gut zwei Stunden das Sportheim, wo man sich bei Kaffee und Kuchen stärken konnte. Bei netter Unterhaltung machte sich die Gruppe mit Einbruch der Dämmerung wieder auf den Heimweg. Der herzliche Dank an unseren Vorsitzenden, der sich an Anbetracht der winterlichen Verhältnisse manche Gedanken gemacht hat, möchten wir auch von dieser Stelle aus zum Ausdruck bringen. Mittwochswanderer Zur ersten Unternehmung starten wir, bedingt durch die Feiertage erst am Mittwoch, 14. Januar um Uhr beim Feuerwehrhaus. Der Wetterlage angepasst gibt s wieder zwei verschiedene Wanderungen, die beide als Ziel das Öschinger Sportheim haben werden. Nach dem Kaffeetrinken und dem Austausch vieler Neuigkeiten wollen wir in einem kurzen Diarückblick von unserem Fotografen Heinz Hiller nochmals das zurückliegende Jahr mit den einzelnen Unternehmungen anschauen und uns sicher an manche schönen Stunden erinnern. Dass wir dann auch noch ein paar Runden mutscheln und gespannt sind, wer Mutschelkönigin oder -könig wird, ist selbstverständlich. Wir laden alle herzlich ein und freuen uns auch, wenn wir viele, auch Neueinsteiger oder die nicht mehr so gut zu Fuß sind, im Sportheim begrüßen dürfen. Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte dies zwecks Vorbereitung bald bei Uschi Radon, Tel , sagen. Februar Eine sicher sowohl für Frauen wie auch für Männer interessante Besichtigung, ist für Mittwoch, 4. Februar vorgesehen. Unter Vermittlung unserer beiden Mittwochswandererinnen Herta Gürtel und Doris Hubler besuchen wir in Mengen bei Sigmaringen die Firma Hepp und lassen uns bei einem Rundgang mit manchen Kostproben erklären, was es für gute Suppen gibt und wie man das Essen noch mehr verfeinern und schmackhafter zubereiten kann. Auch verschiedene andere Produkte werden uns gezeigt, die man, ohne Zwang, auch kaufen kann. Ein leckeres Essen, zubereitet aus den Produkten dieser Firma, wird uns dann zum Schluss serviert. Es wird sicher, gerade für die Jahreszeit passend, ein netter Nachmittag, zu dem wir alle wieder herzlich einladen. Der Fahrpreis beträgt 10 Euro pro Person. Wer sich diese Besichtigung nicht entgehen lassen möchte, sollte sich umgehend bei unserer Anmeldestelle Uschi, Tel , anmelden, damit wir die Teilnehmerzahl entsprechend weitergeben können. The Englishspeaking Circle Starzach and Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb The Englishspeaking Circle Starzach and Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb will meet two times in January Saturday , 12:00 Hrs Hotel-Restaurant Martinshof, Eugen-Bolz- Platz 5, Rottenburg Friday , 19:00 Hrs Restaurant Museum, Zollerstr. 2, Hechingen Guests are welcome. Contact Person Kevin MacInerney-May, Tel / Fotofreunde Ofterdingen-Steinlach 1983 e. V. Montag, , Uhr Clubabend im Vereinszimmer der Mehrzweckhalle Ofterdingen Abschluss unserer Fotobücher mit letzter Präsentation, Besprechung und weiteres Vorgehen Montag, , Uhr Spezialclubabend für Mitglieder, Vereinszimmer Mehrzweckhalle Einführung in die Beamerbedienung sowie Kalibrierung von Laptops Vorschau: Hauptversammlung am 5. Februar 2015, gesonderte Einladung folgt. Bodenseeäpfel, Kartoffeln Aktion: 5 Liter Apfelsaft, Aktion: Bag in Box 5,50 Komme jeden Freitag von 9.30 bis Uhr auf das Gelände der Firma Deco Domus Heinz GmbH, Raumgestaltung, biet Schlattwiesen. in Mössingen, Maybachstraße 1. Obstbau Thomas Preysing, Hagnau

33 Liederkranz Öschingen e. V. Rike Löffler zum Achtzigsten Am Freitagabend nach einer verdichteten Chorprobe traf sich der Liederkranz im Kalkofenweg, um einem langjährigen passiven Mitglied zu gratulieren. Rike Löffler feierte ihren achtzigsten Geburtstag. Nach dem Begrüßungslied Nimm zu Deinem Jubeltage trugen wir die Chorsätze Abendfrieden und Heimatlied vor. Rainer Klett würdige in seiner Gratulation Rike Löffler als einen wirkliche Freundin und Förderin des Vereins. Viele Veranstaltungen des Liederkranzes wurden von ihr unterstützt und besucht. Im Jahr 2015 wurde sie für sechzig Jahre Mitgliedschaft im Liederkranz geehrt. Rike hielt im Elektroladen im ehemaligen Konsum für ihren Mann Manfred die Stellung. Ohne sie hätte das Dorf wohl mit viel weniger Spannung und Energie auskommen müssen. Glocken der Heimat und Hol Moschd rundeten unser Geburtstagsständchen ab. Das zünftige Essen im Festraum des Hauses Löffler wurde von mehreren Liedern umrahmt. Wir bedanken uns für die gute Bewirtung und wünschen unserer Rike, ihrem Manne und der ganzen Familie alles Gute, Gottes Segen, vor allem beste Gesundheit für die kommenden Jahre. Kinderweihnachtsfeier ein pünktlicherer Singstundenbesuch angemahnt. Erfreut nahm der Nikolaus die Krisenbewältigung am Erdrutsch zur Kenntnis. Den Kindern empfahl er besser zu folgen und, wo immer es geht, daheim mitzuhelfen. Mehrere Kinder trugen dem Nikolaus ein Gedicht vor, die Blockflötengruppe umrahmte die Gabenverteilung. Als das letzte Geschenk verteilt war, begann die Ziehung der Gewinner. Die WLan-Boxen gewann Tina Eißler. Die von der Kreissparkasse gesponserte Autorennbahn ging an die stolze Gewinnerin Lena Leuthe. Im Anschluss bedankte sich Michael Zeeb bei Magdalene und Rainer Klett im Namen der Chöre für die engagierte und aufopferungsvolle Dirigententätigkeit. Alle Kinder bekamen, wie in jedem Jahr, von der Metzgerei Grießhaber ein Saitenwürstchen geschenkt; das dazugehörige Brot hat unser Bäcker Schneider gespendet. Beides wurde von dem eingespielten Team in der Küche gerichtet und an der Ausgabe rasch verteilt. Hans Klett und Käthe Frey ließen den Schleck verteilen. Als letzter Höhepunkt des Abends versammelten sich der gemischte Chor, der Männerchor und der Kinderchor auf der Bühne, die kaum noch Platz für die vielen Sängerinnen und Sänger bot und alle sangen aus voller Brust Jetzt ist endlich Weihnacht. Krönendes Finale war das von den Erwachsenen mit den Kindern auf der Bühne gesungene O du fröhliche. Jedes Kind erhielt eine Wunderkerze, das Licht im Saal wurde gelöscht und alle sangen mit. Rainer Klett hob in seinen Abschiedsworten den harmonischen Verlauf hervor und bedankte sich bei den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die eine so aufwändige und große Veranstaltung nicht möglich wäre. Vielleicht kommen viele der Gäste zur Frühjahrsfeier im nächsten Jahr wieder. Alle sangesfreudigen Männer und Frauen des Dorfes sind herzlich eingeladen, dort bei einem Auftritt mitzuwirken. Wir sind sicher, dass dies ein großer Spaß für alle wird. Allen Besuchern wünschte der Liederkranz ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest, einen guten Rutsch, ein erfolgreiches neues Jahr und einen guten Nachhauseweg. 73,2 % aller Mössinger Bür ger informieren sich durch das Wie in jedem Jahr richtete der Liederkranz Öschingen die Weihnachtsfeier für die Öschinger Kinder aus. In der voll besetzten, festlich geschmückten Halle freute sich Vorstand Rainer Klett ganz besonders über die vielen Kinder, die mit ihren Freunden und Angehörigen die Halle gänzlich füllten; selbst für die Kleinsten war gesorgt. An die Damen und Herren im Saal appellierte er...kommen Sie zu einer unserer vierzehntägigen Chorproben donnerstags oder freitags ab 20 Uhr ins Rathaus ; die Termine können bei allen Sängern nachgefragt werden: Lassen Sie sich überraschen und wagen Sie einen Versuch..., riet er. Weihnachtsglocken und Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, Jingle Bells schlossen den ersten Teil des Programms, gestaltet vom Männerchor, ab. Mit The Little Drummer Boy erntete der darauffolgende gemischte Chor viel Beifall. Darauf folgte der Auftritt des großen Weihnachtskinderchores unter der Leitung von Magdalene Klett. Die Chorsätze Das Spinnenlied, Kalt, kalt, kalt, es ist bitterkalt, Komm und gib mir Deine Hand und Jesus ist geboren wurden mit großem Engagement gesungen. Als Überraschungsgast des Nachmittags trat die Tanzgruppe Buratino mit Kindern der Filsenbergschule auf. Die kurzfristig vereinbarte, nicht im Programm aufgeführte temperamentvolle Einlage, zeigt das gute Miteinander von Schulaktivitäten und Vereinen. Nach langem Beifall sangen dann alle Anwesenden Stille Nacht, heilige Nacht. Jetzt begann der absolute Höhepunkt des Nachmittags - die Bescherung! Zuvor ließ der Gast im roten Ornat unter seinem Rauschebart das vergangene Jahr passieren. Die Verantwortlichen dieser Welt wurden eindringlich zur Besserung aufgefordert und, nach gezieltem Nachfragen beim Vorstand, bei den Sängern Das bringt Ihre Wer bung an die Spitze!

34 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Allianzgebetswoche 2015: Jesus lehrt beten Jesus lehrt beten - das Vaterunser lautet das Thema der internationalen Gebetswoche der Evangelischen Allianz Erstmals laden zum Auftakt alle Evangelischen Kirchen im Steinlachtal am Sonntag, um Uhr zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der Quenstedt-Aula ein. Landesbischof i. R. Dr. Gerhard Maier wird zum Thema Herrlichkeit in Ewigkeit die Predigt halten. Mehrere Posaunenchöre unter der Leitung von Bezirksposaunenwart Klaus-Eckard Schneider und das Musikteam der Peter-und-Paulskirche werden den Gottesdienst musikalisch gestalten. Parallel dazu findet in den Schulräumen ein Kinderprogramm statt. Wir freuen uns auf viele Begegnungen. Gemeinsam wollen wir im Singen, Hören und Beten Gott loben. Herzliche Einladung an alle! Ein Fahrdienst wird in den einzelnen Gemeinden angeboten. Beginn der Veranstaltungen unter der Woche: jeweils Uhr. Mo Vater unser im Himmel Martin-Luther-Kirche, Lobpreisgruppe Becci Baur/Pfr. Andreas Kopp Di Geheiligt werde dein Name Uhr Bad Sebastiansweiler, Pfr. Holland/Elisabeth Schweizer/Helmut Schöler Uhr Gemeindehaus Belsen, Christoph Bacher und Posaunenchor Belsen Mi Dein Reich komme Gemeindehaus Talheim, Pfr. Stefan Lämmer und Musikteam Talheim Do Dein Wille geschehe... Gemeindehaus Öschingen, Pastor Matthias Kapp und Musikteam Fr unser tägliches Brot EmK-Christuskirche mit Abendmahl, Pfr. Martin Brändl und Chor Salz und Licht Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Homepage: Gottesdienste am 11. Januar 2015, 1. So. n. Epiphanias Uhr Gemeinsamer Gottesdienst für ganz Mössingen, mit Kinderkirche, Aula des Quenstedt-Gymnasiums. Predigt: Bischof Gerhard Maier, Posaunenchöre, Singteam Di., : Café Schüle: Lars Olsen Skrefsrud vom Gefängnisinsassen zum Missionar und Sprachforscher mit Pfr. Joachim Rieger. Wie immer gibt es Kaffee und Kuchen und Zeit für Gespräche. Von Uhr bis gegen Uhr im Gemeindehaus Mittelgasse 19 ; Uhr Gebetstreff im Gemeindehaus Mittelgasse; Uhr Frauentreff: Musikabend bei U. Rausch-Wille Ökumenischer Stammtisch Dienstag, 13. Januar, Uhr Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen zum Thema: Organtransplantation - ob wir dazu bereit sind? - Grundlagenethik und Praxis. Prof Wiesing ist der ehemalige Vorsitzende der zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer und berät und begleitet auch die EKD. Herzliche Einladung ins katholische Gemeindehaus! Redaktionsschluss für den Gemeindebrief Februar, Beitrage bitte an das Pfarramt der Martin-Luther-Kirche, Tel , Mail: gemeindebrief@ev-kirchemoessingen.de M., : Uhr Talitha-kumi in der Martin-Luther-Kirche: Eine besondere Biographie Do., : Uhr Hospiz- und Sterbebegleitung in der Johanneskirche: Austausch Die Mössinger Kantorei probt für Gottesdienste und die Messe von Dvorák. Am 15. Januar beginnen die Proben der Kantorei für Gottesdienste in der Passionszeit und Ostern und für zwei Konzerte mit A. Dvoráks Messe in D-Dur. Herzliche Einladung zu den Proben donnerstags Uhr im Gemeindehaus Mittelgasse 19. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 Tel / So., : Uhr Quenstedt-Aula, Eröffnugsgottesdienst zur Allianzgebetswoche 2015 in Mössignen mit Alt-Landesbischof Dr. Gerhard Maier und großem Posaunenchor Die weiteren Gebetsabende: Mo., : Uhr Martin-Luther-Kirche, Gesamt-Thema: Vater unser im Himmel Jesus lehrt beten Di., : Uhr, Bad Sebastianweiler; Uhr Gemeindehaus Belsen Mi., : Uhr Gemeindehaus Talheim Do., : Uhr Gemeindehaus Öschingen Fr., : Uhr, EMK Mi., : Haus Blumenküche, Bibelstunde Sa., : Uhr nächster Treff: Bibel im Gespräch Bad Sebastiansweiler So., : Uhr Gottesdienst im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes (Dekan i. R. Martin Holland) Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel Fr., 9. 1.: Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus So.,11. 1., 1. Sonntag nach Epiphanias: Uhr Allianz-Gottesdienst in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums mit Landesbischof i. R. Dr. Gerhard Maier, den vereinten Posaunenchören aus den Steinlachgemeinden, anschließend Ständerling, Opfer: für Ev. Allianz Deutschland. Gemeinsamer Beginn mit den Kindern in der Aula, danah Kinderprogramm im Schulgebäude. Kein Gottesdienst in der Kirche Allianzgebetswoche vom 12. bis 16. Januar Di., : Uhr Gebetsnachmittag in Bad Sebastiansweiler mit Dekan i. R. Martin Holland; Uhr Gebetsabend mit Christoph Bacher und dem Posaunenchor Mi., : 9.30 Uhr Frauenbibelstunde im Haus der Jugend Talheim Kirchstr. 12, Telefon Fr., 9.1.: Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Sa., 10.1.: Christbaumsammlung CVJM So., 11.1., 1. Sonntag nach Epiphanias: Uhr Gemeinsamer Gottesdienst aller Evangelischer Mössinger Kirchengemeinden zur Allianz-Gebetswoche in der Quenstedt-Aula in Mössingen. Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, darf sich gerne im Pfarramt melden. Di., 13.1.: Uhr Frauenkreis für jüngere Frauen im Gemeindehaus: Wie der Duft des Libanon, Arabischer Kochabend mit Heidi Josua Mi., 14.1.: Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus; Uhr Gebetsabend der Evangelischen Allianz im Gemeindehaus mit Pfarrer Lämmer und dem Musikteam und Doris und Gottlob Heller Do., 15.1: Uhr Frauenkreis für Ältere im Gemeindehaus Fr., 16.1.: 9.15 Uhr Bärlestreff, Mutter- und Kind-Kreis im Gemeindehaus Allianzgebetswoche Die internationale Gebetswoche der Evangelischen Allianz steht dieses Jahr unter dem Thema Jesus lehrt beten das Vaterunser. Erstmals laden zum Auftakt alle Evangelischen Kirchen im Steinlachtal am Sonntag, 11. Januar um 10 Uhr zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der Quenstedt-Aula ein. Landesbischof i. R. Dr. Gerhard Maier wird zum Thema Herrlichkeit in Ewigkeit die Predigt halten. Mehrere Posaunenchöre unter der Leitung von Bezirksposaunenwart Klaus-Eckard Schneider und das Musikteam der Peter- und Paulskirche werden den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Parallel dazu gibt es in den Schulräumen ein Kinderprogramm. Die Gebetsabende beginnen von Montag bis Freitag jeweils um Uhr. In Talheim findet dann am Mittwoch der Gebetsabend um Uhr im Gemeindehaus statt. Pfarrer Stefan Lämmer aus Öschingen wird die Verkündigung halten, die musikalische Begleitung übernimmt das Musikteam. Doris und Gottlob Heller werden durch den Abend führen. Winterkirche im Gemeindehaus ab Sonntag, 18. Januar Die Winterkirche beginnt dieses Mal erst am 18. Januar mit einem Familiengottesdienst, in dem der Kirchenchor mitwirkt. Danach sind Sie herzlich zum Kirchenkaffee eingeladen.

35 Seniorenabendmahl am Sonntag, 18. Januar Mit unseren älteren Gemeindegliedern feiern wir am Sonntag, 18. Januar um Uhr im Gemeindehaus Gottesdienst mit Abendmahl. Wir möchten Sie und Ihre Angehörigen dazu ganz herzlich einladen. Mit Kaffee und Kuchen lassen wir den Nachmittag in fröhlicher Gemeinschaft ausklingen. Wir freuen uns auf ganz viele Teilnehmer. Krankenpflegeverein Talheim e.v. Der Krankenpflegeverein Talheim e.v. bietet in gemütlicher Atmosphäre einen Kaffeetreff an. Jeden 3. Dienstag im Monat wollen wir uns Kaffee, Tee und Kuchen schmecken lassen und gemütlich beisammen sitzen. Der erste Termin ist Dienstag, 20. Januar im Gemeindehaus in der Silcherstraße, ab Uhr bis circa Uhr. Wir laden alle Talheimer Bürger ein: Frauen und Männer jeden Alters, Mütter und Väter mit Kindern. Wir freuen uns über jeden, der kommt. Es gibt auch einen Hol- und Bringservice. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, darf sich gerne bei Isolde Letsch, Telefon 4453, melden. Öschingen Bolbergstr. 60, Tel. 6362, Sa : ab 10 Uhr Christbaumabholaktion des CVJM; Uhr Abfahrt bei Familie Krebs zum Kliniksingen nach Tübingen So. - Fr.: Allianz-Gebetswoche So , 1. Sonntag nach Epiphanias: Kein Gottesdienst/Kinderkirche in Öschingen; 9.15 Uhr Treffpunkt an der Festhalle/Schule zur Mitnahme zum Allianzgottesdienst in Mössingen; Uhr Allianzgottesdienst Herrlichkeit in Ewigkeit in der Quenstedt-Aula mit Altlandesbischof Gerhard Maier; Uhr Jugendgottesdienst it.service im Gemeindehaus Di : Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus mit Kaffeetrinken und Gedanken zum Monatsspruch Do : Uhr Allianzgebetsabend in Öschingen mit Matthias Kapp. Thema Dein Wille geschehe Mitfahrgelegenheiten zum Allianzgottesdienst am 11. Januar nach Mössingen Der Allianzgottesdienst Herrlichkeit in Ewigkeit in der Quenstedt-Aula mit Altlandesbischof Gerhard Maier beginnt um 10 Uhr. Deshalb stehen ab 9.15 Uhr Fahrer am Parkplatz Festhalle/Schule zur Mitnahme bereit. Wer von Zuhause abgeholt werden möchte, darf sich gerne im Pfarrbüro, Tel. 6362, melden. Wir freuen uns auf die Möglichkeit, im Steinlachtal miteinander Gott zu loben und laden dazu nochmal herzlichst ein! Bläser aus den verschiedenen Gemeinden und das Musikteam der Peter-und- Paulskirche werden den Gottesdienst festlich umrahmen. Bei einem kleinen Imbiss im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Gelegenheit mit alten und neuen Bekannten ins Gespräch zu kommen. Behüt euch Gott! Euer Allianzteam Öschingen Allianzgebetswoche vom 11. bis 16. Januar Jesus lehrt beten Der Festgottesdienst oben ist der Auftakt zu weiteren fünf Allianz-Abenden um Uhr in den verschiedenen Gemeinden des Steinlachtals unter dem Thema: Jesus lehrt beten - Teile aus dem Vaterunser. Ich lade Euch ein, nach all dem Weihnachtstrubel Jesu Worte auf Euch wirken zu lassen zur Stärkung und Ausrichtung für das neue Jahr. Programmüberseicht am Anfang der Kirchlichen Nachrichten. Christbaumabholaktion 2015 Am Samstag, 10. Januar 2015 findet wieder ab 10 Uhr die Christbaumabholaktion des CVJM Öschingen statt. Mehr Infos unter CVJM Öschingen. it.service Herzliche Einladung zu unserem monatlichen Jugendgottesdienst im Gemeindehaus am Sonntag, um 18 Uhr. Wir freuen uns auf euch! Herzliche Grüße, euer it-team Sternsinger-Aktion 2015 in Öschingen An Epiphanias schlossen wir unsere Sternsinger-Aktion mit einem ökumenischen Gottesdienst ab. Mit den Sternsinger-Gruppen dürften wir wohl wieder an jeder Haustür in Öschingen geklingelt haben. Viele Türen wurden uns geöffnet und wir sagen Dank allen Bürgerinnen und Bürgern unseres Ortes, die die Sternsinger wieder freundlich empfangen haben und die Aktion durch ihre Spenden unterstützten! Es kamen insgesamt 4.588,54 Euro an Spenden zusammen. Das ist ein tolles Ergebnis! Dadurch werden Kinderhilfsprojekte der Sternsinger und Der Verein Wend-Zoodo für seine Schul- und Bildungsarbeit in Burkina Faso je zur Hälfte unterstützt. Gewänderabgabe und Schlecktütenempfang ist am Mittwoch, , um Uhr im Gemeindehaus. Der AK1Welt von Kirchengemeinde und CVJM Öschingen berichtet: shalom-team Rumbek - TSV/CVJM Öschingen 36 : 0 36 Paar Fußballschuhe aller Art nagelneue Hallenschuhe von Reebok, vielgespielte Nike in rosé, die gelben im neuen Adidaslook, schwarzglänzende Noppenschuhe, altgediente schwarzweiße Adidas (mit Schraubstollen, samt Ersatz), Puma Ronaldinho gold und abgekämpfte no name Schuhe (noch mit etwas Erde vom letzten Spiel) - sie haben wir in den letzten Wochen gesammelt und alle noch vor Weihnachten in einem Riesenpaket zu Nicola Limburger nach Kellenhusen geschickt. Allen Spendern und Helfern ein ganz herzliches Dankeschön. Nicola Limburger wird die Fußballschuhe nun sichten und im großen Koffer bei ihrem Rückflug Mitte Januar nach Rumbek mitnehmen. Wir sind sicher, Jackson, der leitende Mitarbeiter der Dorfgesundheitsarbeit in Rumbek und die Fußballjungs des shalom-team s sind schon richtig heiß und freuen sich; wir wünschen Ihnen viel Freude und Spaß beim Spiel. Es wäre zu vermessen, von einem Benefizspiel unseres TSV/CVJM gegen das shalom-team Rumbek auch nur zu träumen genauso weit, eher noch weiter entfernt, ist leider auch der Frieden im Bürgerkriegsland Südsudan. Die APIS Öschingen Die APIS laden herzlich ein: Gespräch um die Bibel. Thema: Überleben, 1. Könige 16, 29 17, 24 am Sonntag, 11. Januar 2015, Uhr im API-Haus, Schulstr. 17. Katholische Kirchengemeinde St. Maria Mössingen Pfarrbüro: Tel / Unsere Homepage: So., , Taufe des Herrn: Uhr Eucharistiefeier mit Tauferinnerung, anschließend Eine-Welt-Waren-Verkauf Di., : Uhr Rosenkranz Do., : Uhr Kontemplation Fr., : 9.00 Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul Bodelshausen So., , Taufe des Herrn: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Mi., : Uhr Ökumenischer Gebetsabend Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde Mo., : Uhr Orte des Zuhörens, GH Mössingen; Uhr Frauenkreis, GH Mössingen; Uhr Bibel teilen, GH Bodelshausen; Uhr Familienkreis: Themenabend bei Fam. Mager mit Referent Gerd Steinwand Di., : Uhr Ökumenischer Stammtisch: Vortrag Organtransplantation ob wir dazu bereit sind? Grundlagenethik und Praxis, Referent Prof. Dr. Dr. Wiesing, Tübingen, GH Mössingen Do., : Uhr Orte des Zuhörens, Altes Rathaus Mössingen; Uhr Elternabend zur Firmung, GH Mössingen Fr., : Uhr Kirchenchor: Probe, GH Mössingen Ökumenischer Gebetsabend Bodelshausen Zum ökumenischen Gebetsabend am Mittwoch, 14. Januar 2015 um Uhr in unserer katholischen Peter- und Paulskirche in Bodelshausen laden wir herzlich ein. Thema ist Das Vaterunser das Gebet, das alle Christen und Christinnen auf der Erde miteinander verbindet. Musikalisch wirkt der Ökumenische Singkreis mit. Es laden ein: Evangelische Kirche, Evangelisch-methodistische Kirche und Katholische Kirche Musical Momo zum Mitmachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Die nächste Probe für unser neues Musical-Projekt Momo findet am Samstag, 17. Januar 2015 von bis Uhr im katholischen Gemeindehaus in Mössingen statt. Es endet mit einem gemeinsamen Mittagessen. Die Rollen sind inzwischen verteilt Interessierte können aber gerne noch dazu kommen. Neuer Familienkreis Am Sonntag, 18. Januar 2015 trifft sich unser neuer Familienkreis (mit Kindern bis ins Grundschulalter) um Uhr in unserem Katholischen Gemeindehaus in Mössingen. Weitere interessierte Familien, die sich anschließen wollen, sind herzlich willkommen! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Sarah Wallisch (Tel ), Christine Dörrer (Tel ) oder Sabine Maier (Tel ).

36 Gelungene ökumenische Aktion: Die Sternsinger in Mössingen, Öschingen und Talheim Als Heilige Dreikönige wurden Sternsinger in Mössingen, Öschingen und Talheim ausgesandt. In den Tagen vom 2. bis 6. Januar 2015 waren die ökumenischen Sternsinger in Mössingen, Öschingen und Talheim unterwegs. Sie sangen ihre Lieder, sagten ihre Sprüche und schrieben ihren Segen an die Häuser 20 * C + M + B * 15 das bedeutet Christus mansionem benedicat und heißt Christus segne dieses Haus. Die Sternsingeraktion ist die größte Hilfsaktion für Kinder auf der Welt, in diesem Jahr hieß das Leitwort: Segen bringen Segen sein das Beispielland war Malawi. Die Sternsinger von Mössingen, Öschingen und Talheim sammelten ,89. Herzlichen Dank allen Spendern für die großzügige Unterstützung dieser Aktion. Leider konnten die Sternsinger die Haushalte, an denen niemand anzutreffen war, kein zweites Mal aufsuchen, da die Anzahl der Anmeldungen so groß war. Wir bitten um Verständnis. Ein großer Dank gilt auch allen Begleiterinnen und Begleitern unserer Gruppen sowie unserem Organisationsteam. Ganz besonders bedanken wir uns bei den unermüdlichen Sternsingerinnen und Sternsingern für ihren großen Einsatz. Sie haben viele Stunden und Tage ihrer Winterferien für die Sternsingeraktion geopfert. Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Matthias Kapp, Bädergasse 7, Tel / 64 14, matthias-kapp@emk.de Homepage: Fr., 9.1.: Uhr Bezirksnachmittag: Bischof i.r. Dr. Walter Klaiber erzählt aus seinem Leben. Wir laden alle Interessierten zum Vortrag und zu Kaffee und Gebäck ein Uhr Kirchlicher Unterricht 2016; Uhr Teeniekreis So., 11.1.: Uhr Allianz-Gottesdienst in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums mit Bischof i. R. Dr. Gerhard Maier, er wird zum Thema Herrlichkeit in Ewigkeit predigen. Die musikalische Gestaltung übernehmen mehrere Posaunenchöre unter der Leitung von Klaus-Eckhard Schneider und das Musikteam der Peterund Paulskirche. Parallel findet in den Schulräumen ein Kinderprogramm statt. Mo., 12.1.: Uhr Mädchenjungschar Di., : Uhr Hauptversammlung Posaunenchor Mi., 14.1.: Uhr Bubenjungschar; Uhr Flötenkreis; Uhr Gemeindechor Mehrere Haus- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Mössingen Baptisten-Gemeinde Mössinger Str. 81, Kontakt: Eberhard Reeß, Beckengarten 15,, Tel / Homepage: So., : Uhr Gottesdienst mit Helmut Rogalski Evangelische Freie Gemeinde Mössingen Mössingen Homepage: Kontakt: Andreas Laube, Tel / Mössingen-Bästenhardt, Danziger Straße 1 Fr., 9. 1.: Uhr Jungschar für Mädchen So., : 9.00 Uhr Gebetsstunde; 9.45 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig gibt es Sonntagsschule für Kinder ab 3,5 Jahre, aufgeteilt in verschiedene Altersgruppen. Anschließend laden wir ein zum gemeinsamen Mittagessen. Mo., Fr : jeweils um Gebetsabend zur Gebetswoche der Evangelischen Allianz in Mössingen zu dem Thema: Jesus lehrt beten. Infos zu den Versammlungsorten unter Mi., : 9.00 Uhr Offener Frauentreff Fr., : Uhr Jungschar für Mädchen; Uhr Jugendkreis Sa., : Uhr Jungschar für Jungs Öffnungszeiten der BücherOase in der Falltorstr. 80, Mössingen: Ab dem 13. Januar sind wir wieder von Di.-Fr.9-12 und Sa für Sie da. Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Talheim, Römerstraße 2 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Weitere Informationen auf den Infotafeln und im Internet unter de/moessingen.htm. Gäste sind herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Mössingen In Schlattwiesen 13, Kontakt: / oder / Sonntag, , Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit: Folgt dem Weg der Gastfreundschaft!, anschließend moderierte Besprechung zum Thema: Warum wir heilig sein müssen (3. Moses Kapitel 11, Vers 45) Donnerstag, , Uhr Behandlung des Kapitels: Die Weisheit im Wort Gottes aus dem Buch Komm Jehova doch näher!. Interessante Gedanken aus dem Bibelbuch Josua, Kapitel 21 bis 24. Kurzvorträge u. a. zum Thema: Durch Götzendienst verliert man Gottes Gunst! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Eintritt frei! Keine Kollekte! Interessierte Personen sind jederzeit willkommen! Besuchen Sie uns auf Dort finden Sie Antworten auf biblische Fragen, Seiten zum Ausdrucken, Kurzfilme, Studienprojekte, Bibel-online Islamische Moschee in Mössingen El Ensar Camii, Karl-Jaggy-Straße 25 Gottesdienst, Gebete: morgens 5.15 Uhr, mittags Uhr, nach mittags Uhr, abends Uhr, nachts Uhr. Kinderbetreuung: Sonntag von bis Uhr Unser Wochenendangebot Qualität + Natürlichkeit + Frische Siedfleisch, ohne Bein 100 g,85 EUR Schweinehals 100 g,75 EUR weiße Bratwurst in bekannter Sonnenalb-Qualität 100 g,95 EUR Kasseler Leberwurst mit mageren Schinkenwürfeln 100 g,85 EUR Geflügelwurst verschiedene Sorten 100 g 1,09 EUR Eiersalat im 200 g-becher 100 g,99 EUR Filiale Mössingen: Hirschgasse 5 Tel Bestens informiert durch das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

37 Tankreinigung Tankanlagenbau Tankstillegungen Tankschutz Innenhüllen TÜV Abnahme Demontage Reinigung von Benzintankanlagen Regenwasseranlagen AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 9. Januar 2015 Bei der Stadtverwaltung Mössingen ist folgende Stelle unbefristet zu besetzen: Lohnbuchhalter/in Ihr Aufgabengebiet: Selbständige Bearbeitung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen für ca. 370 Beschäftigte und Beamte der Stadt sowie ihrer Eigenbetriebe Durchführung der Jahresmeldungen und Abschlussarbeiten Ansprechpartner/in für die Mitarbeiter/innen in den Bereichen Lohnsteuer, Sozialversicherung und betrieblicher Altersversorgung Bearbeitung von Kindergeldansprüchen Bearbeitung von Lohn- und Gehaltspfändungen Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebiets behalten wir uns vor. Ihr Bewerbungsproil: Fundierte Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsgebieten des öffentlichen Tarif-, Besoldungs- und Kindergeldrechts, des Steuer- und Sozialversicherungsrechts, sowie der betrieblichen und privaten Altersversorgung. Idealerweise praktische Kenntnisse in der Anwendung der eingesetzten Fachverfahren im Bereich Lohnabrechnung sowie kommunale Personalverwaltung (dvv.personal). Der Erwerb neuen Wissens und systematisches Arbeiten sind für Sie selbstverständlich. Sie sind flexibel, belastbar, teamfähig und durchsetzungsfähig. Unser Angebot: eine eigenverantwortliche und interessante Tätigkeit in einem qualifizierten Arbeitsumfeld die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 8 TVöD Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich bis spätestens mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bei der Stadtverwaltung Mössingen Fachbereich 1, Postfach Mössingen, Tel / (Herr Powils) stellenangebote@moessingen.de Bei fachlichen Fragen zu dieser Stelle steht Ihnen ebenfalls Herr Powils als Leiter des Sachgebiets Hauptverwaltung unter der Rufnummer 07473/ oder r.powils@moessingen.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur Großen Kreisstadt Mössingen erhalten Sie unter Lange Straße 105 Telefon ( ) Telefax ( ) Carsharing - die sparsame Art (k)ein Auto zu haben! Informationen - wie es funktioniert - was es kostet - für wen es sich lohnt Täglich frisch von Ihrem Metzgermeister! Fleisch & Wurstwaren Käse-, Fisch und Heißtheke Kalt/Warme Büffets Plattenservice Wurstpräsente Alles aus einer Hand Vertrieb-Kompletteinbau-Anschluss Der Haase-Kugeltank aus GFK Klassenbester seit 35 Jahren Mössingen e.k. Tel: / Unsere Schlachttiere kommen aus der Region! Rindfleisch: Hartmut Rein, Öschingen Anton Ranz, Schwäb. Alb, Hayingen Schweinefleisch: Rainer Renz, Rottenburg, Jettingen Sonderangebot für nächste Woche von Di bis Sa Schweinekotelett 100 g 0,79 Kasseler Hals 100 g 0,89 Siedleisch, Brust und Überzwerch 100 g 0,89 Fleischkäse, fein 100 g 0,95 Schinkenwurst auch als Portionswurst 100 g 1,05 Paprikawurst 100 g 1,09 Grünländer 48 % F. i. Tr. Chili und Paprika 100 g 0,95 Eigene Schlachtung. Metzgerei Siegfried Eissler Steinlachstraße 16 -Talheim Telefon / Telefax / Ofterdingen Schlattwiesen 3

38 Bestellschein Hiermit bestelle ich ab sofort bis auf weiteres das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN zum derzeitig gültigen Bezugspreis in Höhe von 12, halbjährlich (inkl. 7 % MwSt.). Der Bezugspreis soll halbjährlich von meinem unten angegebenen Konto abgebucht werden. Name, Vorname Straße Ort D E Dieser Bestellschein kann beim Verlag FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN, Postfach 1206, Zeppelinstraße 19 oder bei jedem Rathaus sowie auch bei den Austrägern abgegeben werden. Desweiteren werden telefonische Bestellungen unter der Rufnummer angenommen. Widerrufsrecht: Ich bin berechtigt, innerhalb einer Woche die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Datum Unterschrift Datum: Unterschrift: " Bestellungen für das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN sind jederzeit möglich. Rufen Sie an unter Tel Abbrucharbeiten Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Andreas Stickel, Abbrucharbeiten, Beton-Bohren Autohaus Maier, Ernst Maier GmbH & Co. KG Bahnhofstr Bodelshausen Karl-Jaggy-Str. 53 Tel / Tel / Fax / Hildebrandt & Theil GmbH, TOYOTA-Partner Nill Baugeschäft GmbH Akupunktur Krummenstr Ofterdingen Im Bärengarten 9 Gabriele Maurer, Heilpraktikerin Tel / Fax / Tel / Traditionelle chinesische Medizin Morlock, Brühlstr. 10, Nehren, Tel / Tel / Mohren-Apotheke Falltorstraße 5 BESTATTUNGEN WERNER Tel / Sebatiansweilerstr. 7 Carsharing Fax Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Tel / teilauto Mössingen e.k., Tel / Wirtsäckerstraße 15/1 Rathaus-Apotheke, Klaus-Dieter Schmidt Tel / Breitestr. 34 Betten Tel / Fax Computer Baggerarbeiten Centa-Star Bettwaren Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 Theodor-Heuss-Str Möss.-Talheim ComOrbit PC-Solutions, Inh. Armin Neth Tel / Arlinghaus, Baggerbetrieb Tel / Goethestr. 14 Fax Raichbergstr Ofterdingen Tel / Fax Hummel, Das Schlafhaus seit 1850 Zollern-Apotheke Breitestraße 19 Tel / Auf der Lehr 2, SMC PC Support Dienstleistungen rund um Ihren PC Tel / Tel / Silvia Madeo, Steinlachstr. 17, Ofterdingen Fax Tel / , mobil / Architekten Autohäuser Bäder Bastelbedarf Bautenschutz Bauunternehmen BTM Bauteam Mössingen GmbH Bergäckerweg 12 -Öschingen Tel / Fax FS Falko Steinhilber, Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Martin Lutz, mobil / Neubau, Umbau, Haus-Trockenlegungen, Sanierung, Hof Ofterdingen Tel / und Wegebau, Kaminbau, Kernbohrungen, Abbrucharbeiten, Autotechnik Bautrocknungen, Haushaltsaulösungen, Gartenarbeiten Apotheken Buchhaltung mb Autotechnik, Reparaturservice, BMW-spez. Steinlachstr. 82/1 -Talheim alb-apotheke Tel / Fax Ulrichstr. 101 Tel / bauleistungen-steinhilber@web.de Gerhard Wagner, Finanz- und Lohnbuchhaltung Albblickstr. 23 -Bästenhardt Tel / Lange Str. 47 alb-apotheke-moessingen@web.de Bestattungen Tel / mobil / Bildeinrahmungen/ Bilderrahmen Creativ Center Strampp, Susanne Strampp Karl-Jaggy-Str. 25, mehlarchitekten Tel / Edelmannsweg 46 Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - Tel / Baugeräte/Baumaschinen -Öschingen Mühlberg 10 RempferArchitekten Tel / Berggasse 44 Niklaus Baugeräte, Mietpark, Verkauf, Fachmarkt Tel / info@rempferarchitekten.de Robert-Bosch-Str Gomaringen Blumen Tel / Blumenhaus Geiser, Talheim, Tel / Bodyforming body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel / Brennerei/Pferdepension Container / Transporte Matthias Bärs Rohstoffhandel GmbH Schlattwiesen Ofterdingen Tel / Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container Silcherstr. 13 -Talheim Tel / mobil / Creativ Center Creativ Center Susanne Strampp Braunger Bautenschutz Tel / Karl-Jaggy-Str. 25 Helena's Blumenwerkstatt Tel / Karrengasse 2 Tel / Fax

39 Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Dachdecker Ferienwohnung Fußplege Heilpraktiker Lange-Dachtechnik GmbH & Co. KG body-spa - Wellness-Studio Liane Braun, Ganzheitliche Schmerztherapie Tel / oder / Ziegelei Balingen Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel / lianebraun@gmx.net Tel / Tel / Ute Doll-Schneider, manuelle Therapien, Ultraschallbehandlungen, Stressprävention-/management Feuerlöscher Wessel, Bedachungen, Gerüstbau Cosmetic Brigitte Dieter Tel / Ulrichstr. 103 Brandschutztechnik Wolf Schneider Tel / , Sylvia Krüger Kosmetik Tel / Tel / Fax Hallstattstr Barbara Springer, Klassische Homöopathie Tel / wolf.schneider1@t-online.de Tel / Druckereien Mauser + Tröster GbR, Druckerei und Verlag Atelier & Galerie Wacker Röhlerstr. 12 Kerngesund, Fitness, Physiotherapie Albblickstr. 3 -Bästenhardt Tel / Daimlerstr Nehren Tel / Tel / Eisenwaren Fritz Wahr Energie GmbH & Co. KG Steeb Eisenwaren, Werkzeuge, Garten- u. Elektrogeräte KSH Komplettservice Bau & Garten Ackermann KG, Fliesen Natursteine MTB-Tankstellen Nagold Auf der Lehr 31 Reparatur Wartung Verkauf - Antriebe Albert-Schweitzer-Str. 10/1 Tel / Tel / Fax K. Schneider-Helling Sternbergstr. 1 Tel / Fax Möss.-Öschingen Tel / FiDu Ihr Fliesenleger Heizöl Gartenmarkt Elektro Seilerweg 5 Garten-Technik Öl Ankele ZNL der SWE Südwestenergie GmbH Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Tel / Notdienst, Gartenmarkt, Pellets, Ökostrom Lange Str. 58 Reutlinger Str. 7 -Öschingen Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik Fliesen A Z, Inh. Alexander Zaičenko Tel / Tel / Fax Karl-Jaggy-Str. 45 Steinlachstr. 13 -Talheim H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Tel / Tel / mobil / Heizung Sanitär Freiherr-vom-Stein-Str. 42 MADANI, Fliesenlegermeisterbetrieb Garten / Gartenbau Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Tel Schlattwiesen Ofterdingen Wirtsäckerstraße 15/1 Gerhard Brehm, Gartengestaltung Schauber Elektrotechnik, Haus-Industrietechnik Tel / Fax / Tel / Gustav-Schöller-Str Möss.-Öschingen Röhlerstr Mössingen Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Proi Tel / Tel / Mössinger Str. 33 -Belsen Im Bärengarten 14 Adamo Ienco, Gartengestaltung Schäuble-Elektrik Weinbergstr. 18 Tel / Tel / Fax Kreative Terrassen, Wege und mehr Möss.-Belsen Tel / H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Edelmannsweg 37 Mobil / Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / Foto-Studios Tel Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, Der Grünspecht, Baumarbeiten + Gartenplege Tel / 81 84, Foto-Studio Schlotterer C. Elsell Tel / Ladinig Sanitär Heizung Breitestraße 19 Gartenplege Bauer, Hafnerstr Ofterdingen Stadtwerke Mössingen, Elektroinstallationen Tel / Tel / oder / Tel / ladinig@t-online.de Freiherr-vom-Stein-Str. 18 Garten-Fritzle, Gartengestaltung, Landschaftsbau Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Tel / Friseure Tel / mobil / Auf der Lehr 23a Tel / Fax Jakupaj Gartengestaltung Dijana Hair Sensation Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Elektrohandel Draisweg 14 Falltorstr. 16 Ulrichstr. 105 Tel / Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Tel / Tel / info@g-maiergmbh.de Garten König GmbH, Schöne Gärten Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Mittelgasse 7, Friseursalon Steinlach, Inh. Fatma Ulusoy Schnitzer, Baulaschnerei, Heizung, Solar Öschlestr. 36 -Belsen Sebastiansweilerstr Möss.-Belsen Breitestr. 34 Tel / Tel / Tel / Fax HAARDBEAT BY JULIA, Julia Schneider Krautter-Gartenbau, Gartenbautechniker Ergotherapie Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Im Raiken 3 -Öschingen Nehrener Gässle 1 Grabenstr. 71 Eberle & Preuß, Praxis für Ergotherapie Tel / Tel / krautter-gartenbau@gmx.de Tel / Entwicklungsförderung und Rehabilitation Jürgen Krumm, Garten und Landschaft Haargenau bei Michaela, Michaela Schneider-Ulrich Bahnhofstraße 21 Geißhäuserstr. 1 -Belsen Hörgeräte Auf der Lehr 13 Tel / Tel / Fax Tel / HÖRBAR, Hörgeräte und Tinnitus-Hilfe Nill Baugeschäft GmbH ERGOtherapiepraxis Bettina Oberdörfer Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker Helma Grumser, Friseur + Bistro ALMHIT Im Bärengarten 9 Breitestraße 34 Falltorstr. 3 (bei Optik Nill) Ihr Friseur Zur Glückssträhne Tel / Tel / Tel / Dreifürstensteinstr. 4 Therapeutikum der KBF, Praxis für Tel / Gaststätten pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Tel / Haar & Kunst Friseursalon Ulrichstr. 97 Amadeus, Bodelshausen, Tel / Falltorstraße 69 Tel / therapeutikum@kbf.de Ernährungs- und Diätberatung Ernährungsstudio Maria von Wulfen präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Tel / vonwulfenmaria@aol.com Fahrräder Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner Barbelsenstr Möss.-Belsen Tel / Fahrschulen Fahrschule Geiss, seit über 50 Jahren Schillerstr. 11 Tel / mobil / Fitness Fliesen Fahrschule Siegfried Nill Auf der Lehr 45 Tel / mobil / Fahrschule Schaal, Matthias Schaal In Schlattwiesen 2 Tel / mobil / TONDERA. hair.team Fenster Alexanderstr. 2 Tel / Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Tel / Thorben Müller, Glas Fenster Fassade Paulinenstr Ofterdingen Tel / Rath GmbH, Fensterbau Färberstr Tel / Fritz Stotz, Inh. Michael Aloisantoni Karl-Jaggy-Str. 33 Tel / Tel / Ewald Haug, Friseursalon Bahnhofstr. 17 Tel / Karl Klein, Holzbau, Tel / Kühbauchs Quelle, Walter Kühbauch Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Karl-Jaggy-Str. 4 Hirschgasse 3 Tel / www. Kuehbauchs-Quelle@online.de Holzfachmarkt Tel / Hermann Streib, Fruchtsäfte, Mosterei, Brennerei Bühler Holzfachmarkt, Alles rund ums Holz Friseursalon in der Klinik Bad Sebastiansweiler Kerstin Bitzer, Tel / oder / , waschenundleben@gmx.de Karl-Jaggy-Str. 43 und Lange Str. 80, Tel / Goldschmiede Zeppelinstr. 8 Tel / Fax RÖSENER HAIRFAMILY, Modefriseur Steinlachstr. 5, Ofterdingen, Tel / City Salon Sulzgasse 6,, Tel / Hairstyle Grabenstr. 7,, Tel / Black Labor Breitestr. 19,, Tel / No6 Stadtbotenstr. 3, Reutlingen, Tel / City Cut Crew Sulzgasse 6,, Tel / Schnittpunkt Austr. 4, Dußlingen, Tel / Galerie Garagentore Landgasthof Ochsen, Ofterdingen, Tel Getränke Claudia Rosa, Karl-Jaggy-Str. 28 Tel / Grabmale Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale Ofterdinger Str. 30 Karajic, Kfz-Werkstatt, GTÜ-Prüfstützpunkt Tel / Lange Str. 97 Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter Tel / täglich HU Jägerstr. 10 -Talheim Tel / Haushaltsaulösungen Alt & Fein, Rolf Breuninger, Entrümpelungen, Räumungen, Haushaltsaulösungen ballreich.breuninger@gmx.de Tel / Heike Strathausen, Neuro-Training / Kinesiologie Tel / Heizöl ESSO-Honer, Mineralölhandel, Ihr Heizöllieferant für Mössingen Tel / Holzbau Hundeschule HU-Plakette

40 Immobilien FAHRNER FINANZ & IMMOBILIEN GMBH Panoramastraße 1 Tel / Rangendingen-Höfendorf Wolfgang Felger, Immobilien und Finanzen Musik-Unterricht Theo-Live music & guitar-school, T. Kalich Gitarren-, Gesangs-, & Bluesharp-Unterricht Tel / , Falltorstr. 13, Nachhilfe / Sprachunterricht body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Immobilienvermittlung; Finanzierung; Neubau; Tel / Wilhelm-Röntgen-Str. 50 Tel / Cosmetic Brigitte Dieter Tel / Tel / Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, Konnerth Immobilien GmbH, spezialisiert auf Kosmetikinstitut Mogel, Inh. Dorothee Breitmayer Nähkurse Tel / den Verkauf von Gebrauchtimmobilien. Bahnhofstr. 13 Königsberger Str. 66 Tel / eigenart-werkstatt, Nehren, Gartenstr. 7 DRK-Plegedienst Tel / Tel / Tel / Bahnhofstr. 3 Küchen KSK Tübingen, Immobilien Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Freiherr-vom-Stein-Straße 16 Norbert Föll, Montageservice und Lieferung von Mittelgasse 12 Mobiler Dienst Haus an der Steinlach Tel / Gisbert.Kull@ksk-tuebingen.de Küchen - Einbaugeräten - Arbeitsplatten - Zubehör Tel / Falltorstr. 70,, Tel Robert-Koch-Str. 37 Wir plegen Sie mit Herz MEZGER HAUS-BAUBETREUUNGS GMBH Mobil / norbert.foell@t-online.de Nähmaschinen Neubau, Vermittlung, Sanierung, Verwaltung plegemobil - Ambulanter Plegedienst Tel / Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Falltorstraße 27 Lerntherapie VR ImmoService GmbH Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme Tel / Bahnhofstr. 9, Gomaringen PTE-Mössingen, Facheinrichtung bei Lese-/ Mittelgasse 12 Tel / Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und Tel / Photovoltaikanlagen Aufmerksamkeitsstörungen. Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, Gutbrod & Maier GmbH, mit Solarstrom unabhängig Tel / Innenausbau Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, info@gmtechnik.de, Steinbraike 7, Melchingen Tel / Tel / Einkaufsquelle Nill Nachf. GmbH, Fliesen, Türen, Tore Heerweg Tel / 40 08, Kachelöfen Nagelstudios Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Falltorstr. 75 Tel / Günter Silbernagl, Kachelöfen, Heizkamine, Ulrike Kleinschroth, Praxis für Logopädie Peter Maichle, Praxis für Physiotherapie Kaminöfen, Edelstahlschornsteine Optiker Max-Planck-Str. 23 Bahnhofstr. 43 Besuchen Sie unsere Ausstellung. Tel / Diether Brillenstudio, Jürgen Diether Tel / Fax / Hechinger Str. 11/ Balingen-Engstlatt Falltorstr. 36 Tel / Therapeutikum der KBF, Praxis für MeTraVit Therapiepraxis, Prävention, Logopädie, Tel / Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Schwefelbad, Kneippanlage, Saunalandschaft, Ulrichstr. 97 Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Massagen, Packungen, Medizinische Trainingstherapie Karosseriebau Tel / therapeutikum@kbf.de Falltorstr. 34 Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Tel / Karosseriebau Mattschull Tel / optik nill, Ralf Thaler Unfallkomplettservice/Abschleppservice Maler Falltorstr. 3 KG Physiotherapie Andreas Mez Mühlberg 50/1 -Öschingen Tel / Bolbergstr. 6 -Öschingen Tel / mobil / maler boll, Höfgasse 6, Tel / 73 06, Fax / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / SCHLEGEL Karosseriebau, Abschleppdienst Tel / Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Ofterdinger Str Falltorstr. 9 Tel / Tel / Kfz-Sachverständige Orthopädie- Schuhtechnik Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten neben MTB-Tankstelle Karl-Heinz & Matthias Löfler, Orthopädie-Schuhtechnik, med. Trainingstherapie (auch für Senioren geeignet) Tel / mobil / MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Schuhhaus, Maybachstr. 6, In Schlattwiesen 4 Steffen Hofer, Kfz-Sachverständigenbüro Ulrichstr. 22, Tel / Tel / Am Heilbrunnen Reutlingen Tel / und REHAMED Achim Müller, Krankengymnastik, Massagen Tel / Maler Wiech, Einer für Alles...! Osteopathie Freih.-vom-Stein-Str Tel / Osteopathie-Praxis, (5-jährige Ausbildung) Kfz-Service Tel / mobil 01 51/ Therapeutikum der KBF, Praxis für Patricia Pfrang Tel / Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner Private Krankengymnastik Massagen Ulrichstr. 97 neben MTB-Tankstelle RT-Gönningen Auf der Ay 7/4 Tel / therapeutikum@kbf.de Tel / mobil / body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Klaus Wizemann, Massagepraxis, Krankengymnastik Parkett Kfz-Technik Tel / Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Alexander Pfarr, Parkettarbeiten und Montagebau Tel / HK-Balance, H. Klose, Wellness, Fußrelex. Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice Firstwaldstr. 4/2,, Tel / In Schlattwiesen 15 Mühlberg 50/2 -Öschingen Tel / mobil / Pizza REHAMED Achim Müller, verschiedene Massagen Tel / mobil / Freih.-v.-Stein-Str. 31,, Tel Matthias Prezel, Parkettlegermeister Pizza Fresh, Singh Sukhaj Silvia Saur, Eberhardstr. 30, Paulinenstr Ofterdingen Siemensstr. 7 Kfz-Werkstatt Tel / Tel / Tel / Pimenta GbR, Kfz-Betrieb Pizzaservice POWAR Tel / Bolbergstr. 93 -Öschingen Metzgereien Partyservice Online-Bestellung Tel / Fax / Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide im delicasa, Wilhelmstr. 16, im delicasa, Wilhelmstr. 16, PR und Marketing Tel / , Fax , Klempnerei Tel / , Fax , Isabel Karle, MA, MBA; PR und Marketing Rita Schneider, Partyservice Texte für Flyer, Pressemitteilungen etc., Eventplanung Schaupp & Rack, Klempnerei, Fassadengestaltung Sulzgasse 20,, Tel / Mobil / karleconsulting@yahoo.de Zeppelinstr Ofterdingen Tel / mobil / Konstruktionsbüros Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Kosmetik Susanne Beck, Kosmetikinstitut Bahnhofstr. 13 Tel / Live-Musik Steinlach Stompers Dixieland Jazz Band Tel / Logopädie Maler Ehmann, Rechbergweg 32, Mössingen Tel / , Fax , info@maler-ehmann.de Manfred Föll, Malergeschäft Zeppelinstr. 19,, Tel Maler Mössner, Kirchstr Ofterdingen Tel / Mieterbund Deutscher Mieterbund RT-TÜ e. V., Tel / Mode Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung HEKON-ltd - Intelligente Konstruktionen Bahnhofstr. 7 Rolf Hebbecker, Butzenbadstraße 77, Tel / Tel / mode & more Muschler Bahnhofstr. 9 Tel / Motorrad-/Autotechnik Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Richard-Burkhardt-Str. 3 Personenbeförderung Peters Mini Car, Peter Leuthe Personenbeförderung, Krankentransporte Tel / Plegedienste AKD Ambulanter Krankenplege-Dienst Grabenstr. 1 Tel / apr Ambulanter Plegedienst Renate Scheel Zweigstelle Mössingen, Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Physiotherapie FPZ-Rückenzentrum im n-motion, Massage, Krankengymnastik, Hausbesuche, Reha und Sport Albstr. 20, Dußlingen, Tel / rehaktiv Peter Gräschus & Martin Rumpel Gesundheitszentrum, ambulante Rehabilitation, Prävention, Physiotherapie, Massagen, Reha-Sport Psychologische Beratung Astrid Scholl, Psychologische Beratung Tel / Psychotherapie Dagmar Klink, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Pädagogin Psychotherapeutische Praxis, Verhaltenstherapie (alle Kassen) Jakob-Meiland-Str. 7, Hechingen mobil / Praxis Stuhldreier, Ofterdingen, Tel /

41 Raumausstattung / Parkett Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Wachdienste Hans-Peter Quinart, Wach- und Notrufzentrale Nehren, Tel / m / Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Siemensstr. 19 Wäsche Tel / Konrad Schelling, Schlosserei, Metallbau Lange Str. 105,, Tel / Zeppelinstr. 11 Fax Damen- und Herrenwäsche, Nachtwäsche, Tel / Wahl-Verkauf zu kleinen Preisen für Rechtsanwälte Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei Tanzschulen Damen, Herren und Kinder Ernst Adolf Egerter, Rechtsanwaltskanzlei Brühlstr. 28 -Belsen Body-Fashion, Tanzschule Flotte Sohle Tannenstr. 47 -Bästenhardt Tel / www. steinhilber-metallbau.de Bahnhofstraße 10a, hinter der Post Mössinger Str. 54 -Belsen Tel / und , Fax STOTZ Edelstahlbau Telefon / Tel / Anwaltskanzlei Haap, Matthias Haap, Rechtsanwalt Belsemer Steg Ofterdingen Fachanwalt für Verkehrsrecht Tel / Tee, Kaffee, Wein Werbung Fachanwalt für Arbeitsrecht Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau Auf der Lehr 36/1 Lange Str. 65 Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei ERUPTION Mediendesign GmbH Tel / info@ra-haap.de Tel / Fax Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Steinlachstr. 108 Anwaltskanzlei Hammer, Erbrecht, Familienrecht Tel / Tel / (Fachanwalt), Strafrecht (Fachanwalt) u. a. Mo - So Tel / (gebührenfrei) Schornsteinfeger Tierarzt Wolle Hans Grauer & Rolf Eissler, Rechtsanwaltskanzlei Grabenstr. 27/1 Tel / und Fax Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Tel / Fax Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau In Schlattwiesen 5 Tel / Fax Gudrun Steinhauser-Göppel, Rechtsanwältin Michael Macharzki, Möbel/Innenausbau Bahnhofstr. 13 Tel. ( ) Tel / Rechtsberatung Wollknäuel, Inh. C. Hahn, Wolle & Handarbeiten Grabenstr. 2 Tel / Yoga Meditation Ayurvedamassagen Annie Wilsch-Harnack, Tel Zimmereien Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Ramona Schelle, mobile Tierheilpraxis Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Tel / Waltraud Neuburger, Rentenberaterin Tel / Bader Holzbau GmbH Rechtsberatung im Sozialversicherungsrecht Oliver Schmitzer, Massivholz-Schreinerei Belsemer Steg Ofterdingen Haselweg 8 Tore Ofterdinger Str. 16 Tel / Tel / Tel / Braitmaier GmbH & Co. Tore u. Antriebe KG Geiger Zimmergeschäft Schreinerei Textor, Dahlienweg 5, Nehren Haidschwärze Ofterdingen Karl-Jaggy-Str. 19 Reha-Klinik Tel / Fax / Tel / Fax / Tel / 64 70, Fax , Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, mobil / Zimmerei und Gebäudeenergieberatung Schweikert Schwefelbad, Wohnen und Pl ege Transporter-Vermietung Matthias Walther, Innen- und Ladenausbau, Andeckallee 44 -Talheim Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Haus- und Zimmertüren TOBITOOLZ, Tel / Tel / Tel / Schlattwiesen Ofterdingen Tel / Zoogeschäft Reifen Umzüge Tierleben Zoo Sickinger, Braun & Schwarz GbR Qubo & Autotechnik GbR Schrott und Metall Martin Linné, Umzüge und Einlagerungen Eisenbahnstr. 2-8, Ri. Bahnhof, Hechinger Str Ofterdingen Uhlandstr Bodelshausen SCHROMET, Schrott- u. Metallhandels GmbH & Co. KG Tel / Tel / info@reifen-qubo.de Tel / mobil / Daimlerstr. 17 (Industriegebiet) Nehren Reifen Sauer, Reifen-Service, Kfz-Service Tel / 50 58, Fax , Gönninger Str Sonnenbühl-Genkingen Vermessung Tel / Fax / Schwimmschule Eissler Vermessungsbüro Im Ilgengärtle Nehren Tel Tel / info@eissler-vermessung.de Reinigungen Brillinger Orthopädie Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenplege Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Sattlerei Bernd Tubach, Öschingen, Tel / Schlossereien Thomas Fritz, Gebäudeenergieberater (HWK) Fliederstr. 10, Bisingen, Tel / Schreinereien Tankreinigung / Tankanlagen Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Demontagen, Neutankanlagen, Pelletbehälter, Regenwassersysteme Dr. med. vet. Boris Wörner, Tierarztpraxis Berggasse 77 Tel / Fax / Tierbetreuung Mobile Tierbetreuung, Tel / Tier-Heilpraktiker Herrmann und Mang Ingenieure JOHO-Reinigungsservice Karl-Jaggy-Str. 26 Steuerberater Kraußstraße Pfullingen, Tel / 72 80, Wir reinigen Textil- Tel / hum@herrmann-mang.de und Lederbekleidung sowie Heimtextilien. Helena Bühler-Mehl, Steuerberaterin Königsberger Str. 29 Tel / Reinigungsservice Vermietungen Kanzlei HSP, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, KSK Tübingen, Immobilien, Am Lustnauer Tor 2 MD-Aufbereitung Tel / Consulting Stockstr. 6, Tübingen Tel / Tel / Kathrin.Hermann@ksk-tuebingen.de Reisebüro Gerhard Maier, Steuerberater Haselweg 4 -Bästenhardt Versicherungen Reisebüro Bühler, Lufthansa City Center Tel / Lange Str. 72 Anna-M. Salmen-Boenigk, Steuerberaterin, Dipl.-Kffr. Andreas Glomb-Schrenk, AXA-Generalvertretung Tel / Öschlestr. 24 -Belsen Grasshoppersstr. 35 Tel / Tel / agentur.glomb@axa.de Rohrreinigung Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele Timo Müller, Geschäftsstelle atp Kanal- und Umweltservice GmbH Dritteläcker 27 -Öschingen Falltorstr Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Tel / Fax Tel / timo.mueller@axa.de Tel / Steinhilber und Steinhilber Steuerberater GENERALI, Andreas Schmid, Subdirektion HSF Schneider, Rohr- und Kanalreinigung Lange Str. 77, Berggasse Ofterdingen Blaihofstr Tübingen-Pfrondorf Tel / , Fax / Tel / a.schmid@service.generali.de Tel / Haug Versicherungsbüro Stoffverkauf Kirchwasen 4 -Talheim Rollladen, Markisen, Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Tel / Fax Mittelgasse 12 Hartmut Klett, Versicherungsbüro Jalousien Tel / Zeppelinstr. 9, Schmid Rollladenbau Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de Krummenstr Ofterdingen, Stuckateure Kreissparkasse Tübingen Tel / Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH Freiherr-vom-Stein-Str. 16 Aichhalde 10/1 -Talheim Antje Schnizler Tel / Sanitätshaus Tel / Fax antje.schnizler@ksk-tuebingen.de Maurizio & Sebastiano Morale GbR SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher Stuckateurbetrieb, Römerstraße 10 Falltorstr. 38,, Tel / Möss.-Talheim Tel / rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur VR Vorsorge GmbH Ulrichstr. 22 Tel / und Unabhängige Mehrfachagentur der VR Bank eg Individuelle Lösungen zu Vorsorge und Absicherung Albert Neth, Stuckateurgschäft Karl-Jaggy-Straße 8 Maurerweg 12 Tel / Tel / Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb wgv - Ihre Vermittler vor Ort: Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Maria Schanbacher Dreifürstensteinstr. 12 Tel / Fax , Tel / Peter Kreuzmann Öschingen, Mühlberg 1 Tel / Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

42 Aller Hand KUNSTHANDWERK Liebe Kunden! Schweren Herzens werden wir nach fast 14 Jahren unser Geschäft zum 31. Januar 2015 schließen. Wir möchten uns von ganzem Herzen für Ihre Treue, Unterstützung und für die vielen netten Begegnungen und Gespräche bedanken. Es war für uns eine sehr wertvolle Zeit und wir waren mit viel Freude in unserem Geschäft. Wir haben diese Zeit als große Bereicherung in unserem Leben empfunden und werden uns immer wieder gerne an sie zurückerinnern. Wir würden uns freuen, Sie noch einmal bei uns begrüßen zu dürfen, bestimmt finden Sie so manches Schnäppchen unter den stark reduzierten Artikeln. Wir wünschen Ihnen von Herzen alles Gute und Gottes Segen. Herzliche Grüße von Linde und Roland Rempfer mit Familie und Team s Lädle, Schreibwaren und mehr!!! Reutlinger Str. 58, Öschingen Mo.-Fr , Sa Uhr laedle@gmx.de Schwimmschule Claudia Braun Telefon / Schwimmkurse in Rottenburg Kinderschwimmen ab 4½ Jahren Beginn Dienstag, 10. Februar 2015 in kleinen Gruppen mit 5 bis 6 Kindern Babyschwimmen Beginn Dienstag, 13. Januar 2015 Anmeldungen ab sofort möglich! Schuhhaus Wilhelm Wagner Auf der Lehr 1 Tel / Zum Neuen Jahr haben wir alle Winterschuhe mindestens um 20 % reduziert! Einladung der Mitglieder der Chorgemeinschaft Mössingen zur Jahreshauptversammlung am Freitag, , 20 Uhr, im Feuerwehr-Übungssaal. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Jahresrückblick durch die Schriftführerin 3. Bericht des Kassiers 4. Ergebnisbericht der Kassenprüfer 5. Ausführungen der Chorleiter 6. Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes 7. Aktualisierung der Vorstandsstruktur 8. Sonstiges Anträge sind beim Vorstand einzureichen. Die Vorstandschaft Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen.

43 Zum Schuljahr 2015/16 gibt es wieder zwei neue 5. Klassen am Firstwald-Gymnasium in Mössingen. Deshalb laden wir ein zu einer Informationsveranstaltung zur Aufnahme in die 5. Klasse am Dienstag, 13. Januar um 19:30 Uhr im Festsaal. Dort stellen wir uns allen Interessierten vor mit unseren speziellen Profilen und Angeboten: verlässliche Ganztagesschule an drei Tagen mit vielen Angeboten und Arbeitsgemeinschaften evangelisches Profil mit einer ganz besonderen Atmosphäre im Miteinander Mittagessen aus eigener Küche kein Unterrichtsausfall bis Klasse 9 eigene Schreinerei Preisträger des Deutschen Schulpreises Profilfach Mensch und Medien Wir laden auch zu folgenden Veranstaltungen im Firstwald-Gymnasium herzlich ein: Do 15. Januar 19:30 Uhr: Der Wettermann des Südwestfernsehens Harry Röhrle spricht zum Thema: Wie kommt das Wetter ins Fernsehen? Sa. 28. Februar Tag der offenen Tür der Evangelischen Schulen am Firstwald mit Internat Mehr Informationen unter Evang. Firstwald-Gymnasium Mössingen, Tel /7000 Firstwaldstr ,, info@firstwald.de Das AMTSBLATT - Ihr erfolgreicher Werbeträger! Tanzschule Flotte Sohle Mössinger Straße 54, Tanzen mit Jana vom Tanzatelier Buratino Montags ab 12. Januar, Uhr: Latino Dance Mix Ab 13. Januar beginnt neu Zumba itness um Uhr in der Tanzschule Flotte Sohle in Mössingen und am 17. Januar indet ebenso dort ein Workshop Orientalischer Tanz/ Bollywood für Anfänger statt von bis Uhr. Infos und Anmeldungen unter Tel / oder janaleske@gmx.de Der Kleintierzuchtverein Mössingen lädt zur 18. Rassetaubenschau 2015 mit über 250 Tieren ins Vereinsheim Nehrener Gässle am 10./ herzlich ein. Öffnungszeiten: Samstag ab 14 Uhr Sonntag von 10 bis 17 Uhr Das Küchenteam des Kleintierzuchtverein Mössingen verwöhnt mit Schnitzel und Bratwürsten sowie Kaffee und Kuchen Praxis Dr. med. Karl Speidel Arzt für Allgemeinmedizin Talheim Wir machen Urlaub von Freitag, 16. Januar bis einschl. Montag, 26. Januar Vertretung im Notfall: Dr. med. Gammel, Mössingen Tel Drs. Schweizer/Schüz, Mössingen, Tel DG-Gebäudeservice Wir übernehmen Winterdienst. Tel / Nachhilfelehrer/in gerne Studenten, Akademiker oder Pension äre gesucht Latein Deutsch BWL Mössingen, / moessingen@studienkreis.de Vermietungen Helle, ruhige, 2-Zi.-Einliegerwohnung in Mössingen-Talheim, Tageslicht-Bad, EBK, Terrasse, (keine Haustiere, NR) zu vermieten. Tel / Immobilien Professor aus RT mit Familie sucht schöngelegenes EFH oder Baugrundstück ab 5 ar in Öschingen. Tel / Stellenangebote Sonnenstudio in Mössingen sucht Aushilfe auf Basis. Tel / Sonstiges Fahrerflucht am Edeka- Parkplatz. Der Fahrer des Fahrzeugs mit Kennzeichen CH / St. Gallen, der am Di., ca Uhr auf dem Edeka- Parkplatz in Mössingen meinen PKW (VW Passat, Kennzeichen: ES - ) beim Ausparken beschädigt hat, wurde beobachtet. Bitte mlden unter Tel / , ansonsten erfolgt Strafanzeige wegen Fahrerflucht! Gute Nachrichten TRAURINGSTUDIO im Radio im Fernsehen im Internet Info: oder ERF Medien Wetzlar Exklusiv von

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 19. Juni 2012 445/2012 Neues Amtsblatt erschienen 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 448/2012 Generationencafé lädt zum Stadtteilfrühstück ein 449/2012 Magischer

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 6. Februar 2017 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Stadt Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g d e r H u n d e s t e u e r i n d e r G e m e i n d e A h o r n einschließlich Satzungsänderung vom 24. September

Mehr

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Stadtanzeiger 17/ 2011 Veröffentlichungsdatum: 22.10.2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Nach Beschlussfassung durch die

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen S t a d t I l s h o f e n Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen Der Gemeinderat der Stadt Ilshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Der Gemeinderat der Stadt Bad Teinach-Zavelstein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

S A T Z U N G über die Hundesteuer

S A T Z U N G über die Hundesteuer - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S A T Z U N G über die Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25. Juli 1955 (Ges.Bl. S. 129) i. V. mit 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 26.11.1996 i.d.f. vom 06.05.2004 Der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer ( Hundesteuersatzung ) vom 08.12.2010 Der Gemeinderat der Stadt St. Georgen im Schwarzwald hat aufgrund

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom 2.5 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Redaktionelle Fassung vom 24.09.1996 In Kraft seit: 01.07.1997 geändert am: 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Trochtelfingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Trochtelfingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien STADT St.Blasien Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien Der Gemeinderat der Stadt St.Blasien hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg in der Fassung

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Der Gemeinderat der Stadt Herbolzheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom 18.12.1998 1) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gebiet

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf Vom 14. Dezember 2011 Der Gemeinderat Waldorf hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Weil am Rhein Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Weil am Rhein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel Februar 2014 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel. 06151-60960 Mo 03.02. 10:30-12:30 "Yoga-Bewegung - Tanz" mit Maria Werner-Zahn 10.02. (Warteliste), Bessunger Knabenschule

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand Seite 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.5.2013 (GVBl. S. 218) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 Geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 16.11.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Der Gemeinderat der Gemeinde Gschwend hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am 12. September 2011

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Energiebündel und Flowerpower

Energiebündel und Flowerpower Energiebündel und Flowerpower Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scoping am 5.11.2012 Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Der Gemeinderat der Gemeinde Nordheim hat auf Grund von. 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2,.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SCHAFKOPFTURNIER Samstag 04.11.2017 Einladung zum Schafkopfturnier im Hofbergsaal es gibt attraktive Preise

Mehr

38. Jahrgang Freitag, 13. März 2015 Nr. 11

38. Jahrgang Freitag, 13. März 2015 Nr. 11 38. Jahrgang Freitag, 13. März 2015 Nr. 11 Am Sonntag, 15. März 2015 wird um 11.00 Uhr in der Kulturscheune Mössingen die nächste Ausstellung eröffnet. Sie trägt den Titel Wir alle sind Migranten. Kern

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 14.11.1996 Der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr