Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie"

Transkript

1 Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

2 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK

3 IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung der Biodiversität von Kulturpflanzen Muster von Kulturpflanzen und verwandten Wildarten ca botanischen Arten Bewahrung vor dem Aussterben Bereitstellung von ~ Saatgutproben/Jahr Entwicklung von Strategien und Verfahren zu verbesserten Nutzung: - Konservierung - Molekulargenetische Analyse der Genome - Studium der Verwandtschaftsbeziehungen

4 IPK Gatersleben: Kühlzelle der Genbank (-18 C) Sam Rey/IPK

5 Svalbard Global Seed Vault: Saatgut-Tresor

6 Svalbard Global Seed Vault: Saatgut-Tresor guim.co.uk

7 Weizengräser: Weizen, Roggen, Gerste, Triticum aestivum ~20-30 Gattungen ~350 Arten Secale cereale J. Kuhlemann Hordeum vulgare H. Mühlenmeier

8 Weizengräser: Süd-Sibirien F. Blattner/IPK

9 Weizengräser: Süd-Afrika N. Bernhardt/IPK

10 Weizengräser: Weizen, Roggen, Gerste, Aufklärung der Verwandtschaftsverhältnisse Was ist eine Art? Triticum aestivum? ~20-30 Gattungen ~350 Arten Secale cereale J. Kuhlemann Hordeum vulgare H. Mühlenmeier

11 Was ist eine Art? Morphologisches Artkonzept Biologisches Artkonzept Phylogenetisches Artkonzept

12 Was ist eine Art? Morphologisches Artkonzept: Abgrenzung von Arten basierend auf Unterschieden in äußeren Merkmalen Sam Rey/IPK

13 Morphologisches Artkonzept Problematik: Unabhängige Ausbildung ähnlicher Merkmale (Konvergenz) Variation innerhalb einer Art (z.b. Plastizität) Subjektiv: Auswahl Untersuchungsmethode/Merkmal Gewichtung/Entscheidung durch Taxonom Sexualdimorphismus Verschiedene Entwicklungsstadien (Raupe Schmetterling)

14 Was ist eine Art? Biologisches Artkonzept: Arten sind Fortpflanzungsgemeischaften, d.h. Individuen einer Art können sich paaren und haben fruchtbare Nachkommen Arten sind reproduktiv isoliert von anderen Arten

15 Biologisches Artkonzept Problematik: Arten mit ungeschlechtlicher Fortpflanzung (z.b. Pilze) Geographische Trennung Arten im Entstehungsprozess? Fruchtbare Nachkommen bei Kreuzung über Artgrenzen hinweg

16 Was ist eine Art? Phylogenetisches Artkonzept: Eine Art ist eine Gruppe von Individuen, die den gleichen evolutionären Weg zurückgelegt haben Ziel ist es eine Einteilung und Benennung von Lebewesen zu finden, die den evolutionären Weg widerspiegelt: Objektive, stabile Klassifikation Ungeschlechtliche Taxa

17 Molekulare Phylogenien DNA Isolation Sequenzierung Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Berechnung Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Probe 6 Probe 7 Datenmatrix

18 Phylogenetisches Artkonzept: Stammbäume Ein Stammbaum ist eine Hypothese über Verwandtschaftsbeziehungen zwischen taxonomischen Einheiten. Äste Knoten Abstammungsgemeinschaften Art A Art B

19 Phylogenetisches Artkonzept: Stammbäume Ein Stammbaum ist eine Hypothese über Verwandtschaftsbeziehungen zwischen taxonomischen Einheiten. Äste Knoten Abstammungsgemeinschaften Art A Morphologie == molekulare Phylogenie Art B

20 Phylogenetisches Artkonzept: Klassifikation? Abstammungsgemeinschaft Art A Morphologie =! molekulare Phylogenie Art B Art A

21 Phylogenetisches Artkonzept: Klassifikation? Abstammungsgemeinschaft Art A Morphologie =! molekulare Phylogenie Art B Art A Art C

22 Phylogenetisches Artkonzept: Klassifikation? Abstammungsgemeinschaft Art A

23 Phylogenetisches Artkonzept: Klassifikation? Abstammungsgemeinschaft Art A Unterart 1 Unterart 2 Unterart 3

24 Artbildung durch Hybridisierung: Salz-Schlickgras Spartina maritima (Süd-England) x S. alterniflora (Nordamerika) Spartina anglica N. Bernhardt/IPK

25 Wie viele Weizenarten gibt es? Morphologie: 7 T. dicoccon T. durum T. carthlicum T. monococcum T. polonicum T. turgidum T. aestivum Sam Rey/IPK Auffällige morphologische Unterschiede.

26 Wie viele Weizenarten gibt es? Phylogenetik: 3 T. turgidum T. turgidum T. turgidum T. monococcum T. turgidum T. turgidum T. aestivum Sam Rey/IPK Kaum genetische Unterschiede.

27 Was ist eine Art? - Bundesnaturschutzgesetz 7 Begriffsbestimmungen (2) Art jede Art, Unterart oder Teilpopulation einer Art oder Unterart; für die Bestimmung einer Art ist ihre wissenschaftliche Bezeichnung maßgebend;

28 Schlussfolgerung Es existiert keine allgemein akzeptierte Artdefinition Arten sind ständig im Wandel: We shouldn t take the reality of species to seriously. Definition von Arten erlaubt eine einfache Kommunikation über Gruppen von Lebewesen Methode/Artkonzept bestimmt Arten- und Artenzahlen Integrative Taxonomie: Kombination möglichst umfassender Informationen für individuelle Entscheidungen

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.) Taxonomie Kladistik Phylogenese Apomorphien& Co. Fachwissenschaft & Methodik bei der Ordnung und Einteilung von Lebewesen Bildquellen: http://www.ulrich-kelber.de/berlin/berlinerthemen/umwelt/biodiversitaet/index.html;

Mehr

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Populations- und Evolutionsbiologie 21.1.04 Florian Schiestl Phylogenetische Systematik Phylogenie: (gr. Phylum=Stamm) die Verwandtschaftsbeziehungen der Organismen,

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften TreeTOPS Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel Lehrer- Handbuch ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften 1 Übergeordnetes Ziel Das übergeordnete Ziel des Spieles ist es, die Spieler in das

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik Algorithmische Bioinformatik Einführung in die Phylogenie (lat.: phylum = Stamm) Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Stammbäume Phylogenetische Bäume Evolutionsmodell

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Schwerpunkte der

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Ringvorlesung Biologie Sommer 07 Burkhard Morgenstern Institut für Mikrobiologie und Genetik Abteilung für Bioinformatik Goldschmidtstr. 1 Online Materialien zur Ringvorlesung:

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2009 Biologie, Grundkurs Aufgabenstellung: Thema: Parasiten als Indikatoren der Primaten-Evolution I.1 Begründen Sie, warum der Vergleich von Aminosäure-Sequenzen und Basen-Sequenzen

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen

Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen Kathrin Streitberger 1, Martin S. Fischer 1, Ottmar Distl 2, Jörg T. Epplen 3 Einleitung In der Natur tragen alle Individuen

Mehr

Eine kleine Fachkunde der wichtigsten Getreidearten. Weizen: Vom Wildgras zum Getreide mit Backqualität

Eine kleine Fachkunde der wichtigsten Getreidearten. Weizen: Vom Wildgras zum Getreide mit Backqualität Eine kleine Fachkunde der wichtigsten Getreidearten Weizen: Vom Wildgras zum Getreide mit Backqualität Die Weizenpflanze ist ein einjähriges, meist unbegranntes Ährengras, dessen aufrechte Ährenspindel

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/ Evolution auf Inseln Teil 2 univie.ac.at/inselbiologie/ Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien Sabine.hille@boku.ac.at

Mehr

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker 17.06.2010 1. Gründe für die Verwendung von Regiosaatgut 2. Interspezifische Hybridisierung 3. Intraspezifische

Mehr

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution Qualifikationsphase 2.1 Inhaltsfeld 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklung der Evolutionstheorie (nur LK) Grundlagen evolutiver Veränderung Art und Artbildung Evolution und Verhalten Evolution

Mehr

Was sind Arten und wie entstehen Sie?

Was sind Arten und wie entstehen Sie? Was sind Arten und wie entstehen Sie? Weidenlaubsänger Fitislaubsänger Rakelkrähe Rabenkrähe Nebelkrähe westlich der Elbe östlich der Elbe Die Frage, was Arten sind und wie Arten entstehen, war lange Zeit

Mehr

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen Gliederung 1.Namensgebung bei Pilzarten 2.DNA-Barcoding mit der ITS-Region 3.ITS-Region 4.Voreile der ITS-Region 5.Nachteile der ITS-Region 6.ISHAM 7.Fazit

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Phylogenetik und Taxonomie

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Phylogenetik und Taxonomie Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Phylogenetik und Taxonomie 24.06.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Phylogenetik: Berechnung phylogenetischer Bäume Phylogenetik (phylum = Stamm): Rekonstruktion

Mehr

Ökologie, Biodiversität, Evolution

Ökologie, Biodiversität, Evolution Taschenlehrbuch Biologie Ökologie, Biodiversität, Evolution Bearbeitet von Ulrich Brose, Inge Kronberg, Bernhard Misof, Gunvor Pohl-Apel, Stefan Scheu 1. Auflage 2009. Taschenbuch. XV, 496 S. Paperback

Mehr

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen (»Auswirkungen elektrostatischer Felder auf das Keimverhalten und die Ontogenie verschiedener Getreidearten«, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 2001) Folgende

Mehr

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Das KWS Saatgut- Projekt in Äthiopien Halbtrockenes Klima im Flachland, gemäßigtes Klima im Hochland. Die sehr unterschiedlichen

Mehr

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Wie funktioniert Evolution im Kleinen? Evolution beinhaltet nicht nur Artbildung, sondern auch

Mehr

K23 Biologische Vielfalt

K23 Biologische Vielfalt K23 Biologische Vielfalt Von Nik Probst Erschienen im Fischerblatt 2013, Jahrgang 61(6): 36-39 Seit dem 19. Jahrhundert hat die weltweite Artenvielfalt deutlich abgenommen. Es gibt Schätzungen, dass jährlich

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand: September 2017 Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Inhaltsfeld 3: Evolution Unterrichtsvorhaben

Mehr

Pflanzengenetische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung klimatoleranter Sorten

Pflanzengenetische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung klimatoleranter Sorten Norddeutsches Weizenforum 2009 Schriftenreihe des Inst. für Pflanzenbau und -züchtung der CAU Kiel, 63, 23-27 (2009) Pflanzengenetische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung klimatoleranter Sorten

Mehr

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Diethard Tautz Genetik der evolutionären Anpassung und Selektion Populationsgenetik und Artenstehung Max-Planck

Mehr

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK Schulinternes Curriculum Biologie Gymnasium Am Löhrtor 1 1.1.1 Curriculum für die Q2.1/GK (ab ABI 2017) der Fachschaft Biologie des GAL Stand: 28.05.2015 Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie

Mehr

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Siegfried Harrer und Sarah Sensen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Informations- und Koordinationszentrum für

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna Grundkurs Q 2: Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Phylogenetische Systematik

Phylogenetische Systematik Springer-Lehrbuch Phylogenetische Systematik Eine Einführung Bearbeitet von Bernhard Wiesemüller, Hartmut Rothe, Winfried Henke 1. Auflage 2002. Buch. IX, 189 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43643 0 Format

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2016 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland Peter Wehling Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen Groß Lüsewitz Ertragspotenzial und Ertrag Ertragspotenzial

Mehr

Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna

Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna Division of Evolutionary Biology Ludwig-Maximilians Universität, München Phylogenese, Phylogenie, Phylogenetik Definition (Wikipedia): Phylogenese (altgriechisch

Mehr

Stammesgeschichte des Menschen

Stammesgeschichte des Menschen Winfried Henke Hartmut Rothe Stammesgeschichte des Menschen Eine Einführung Mit 87 Abbildungen Springer 1 Von der Schöpfungs- zur Stammesgeschichte. 2 Allgemeine Grundlagen der Verwandtschaftsanalyse 7

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Das Studienprogramm wird getragen vom Institut für Spezielle Botanik Vertiefungsrichtung Biodiversität

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 3

Evolution auf Inseln. Teil 3 Evolution auf Inseln Teil 3 Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien sabine.hille@boku.ac.at Gerichtete Prozesse, die

Mehr

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Oliver Kohlbacher, Steffen Schmidt SS 2010 11. Hiden Markov Models & Phylogenien Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation.

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. smechanismen (1) Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. Gemeinsamkeiten: Gendrift, Isolation und Separation führen mit hoher

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel 1 Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Der Waldrapp ist eine vom Aussterben bedrohte Ibisart. Kolonien sind nur noch in Marokko und der Türkei/Syrien zu finden. Die Art wird in Zoos gehalten,

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen

Biodiversität und Evolution der Pflanzen Bachelor Biologie Vertiefungsrichtung Evolution, Ecology and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen Sie interessieren sich für Pflanzen? Sie interessieren sich für Pflanzen? Sie wollen einen

Mehr

Ex-situ-Konservierung pflanzengenetischer Ressourcen - ein Schlüssel zur Nutzung der Biodiversität

Ex-situ-Konservierung pflanzengenetischer Ressourcen - ein Schlüssel zur Nutzung der Biodiversität A. GRANER Ex-situ-Konservierung pflanzengenetischer Ressourcen - ein Schlüssel zur Nutzung der Biodiversität Ex situ conservation of plant genetic resources - a key for the utilization of biodiversity

Mehr

Biodiversität Dr. Reinhard von Broock, Lochow-Petkus GmbH

Biodiversität Dr. Reinhard von Broock, Lochow-Petkus GmbH Diskurs Grüne Gentechnik Erste Diskursrunde: Erhalt der Biodiversität 7. und 8. Mai 2002, Mayschoß Biodiversität Dr. Reinhard von Broock, Lochow-Petkus GmbH Diskurs Grüne Gentechnik Originaldokument ohne

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie Hans-Ehrenberg-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Auszug Übersichtsraster Inhalt Stand: April 2016 1 Einführungsphase (EF) GK: Das Leben der Zellen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Biodiversität. Begriffsdefinition. Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen. Erhaltung - Konzepte - Umsetzung. Nutzung.

Biodiversität. Begriffsdefinition. Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen. Erhaltung - Konzepte - Umsetzung. Nutzung. Biodiversität A. Graner, IPK Gatersleben Begriffsdefinition Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen Erhaltung - Konzepte - Umsetzung Nutzung Thesen Biodiversität - Begriffsbestimmung Biodiversity

Mehr

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Vorlesung Einführung in die Bioinforma4k SoSe2011 Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Prof. Daniel Huson ZBIT Center for Bioinformatics Center for Bioinformatics Charles Darwin und Bäume Darwin's Notizbuch

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk

Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Herausgegeben von Katharina Munk Unter Mitarbeit von Ulrich Brose Inge Kronberg Bernhard Misof Gunvor Pohl-Apel Stefan Scheu Martin Schlegel Stephanie Schmidt

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1).

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1). Inhaltsfeld 3: Genetik Inhaltliche Schwerpunkte Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Proteinbiosynthese Genregulation Gentechnologie Bioethik Vorschläge für mögliche Kontexte Genetisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Exotische Tiere auf den Galapagosinseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Exotische Tiere auf den Galapagosinseln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Exotische Tiere auf den Galapagosinseln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 Wie neue Arten entstehen

Mehr

Diversität von Heuschreckengemeinschaften in der Kap-Region Die Kapregion Südafrikas gilt als besonders endemitenreich. Daher wurden hier viele

Diversität von Heuschreckengemeinschaften in der Kap-Region Die Kapregion Südafrikas gilt als besonders endemitenreich. Daher wurden hier viele 1 Diversität von Heuschreckengemeinschaften in der Kap-Region Die Kapregion Südafrikas gilt als besonders endemitenreich. Daher wurden hier viele Schutzgebiete eingerichtet, u.a. gehören acht Schutzgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Ist das eigentlich Evolution? 1 Der Ursprung von Religion 1 Evolutionsmodelle 2 Die Evolution der Religionen ein Desiderat 4 2 Politische Gewalt und ihre Opfer, oder: Drama

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Neue Methoden der Arterkennung und ihre Konsequenzen Christoph Held, Astrid Cornils

Neue Methoden der Arterkennung und ihre Konsequenzen Christoph Held, Astrid Cornils Neue Methoden der Arterkennung und ihre Konsequenzen Christoph Held, Astrid Cornils Wer bei einem Strandspaziergang Muscheln aufliest, im Wald Pilze sammelt oder wilde Früchte isst, macht intuitiv von

Mehr

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien NAP-PGREL LWG Art. 147a und b und PGREL-Verordnung

Mehr

Philosophische Grundlagen der Biologie

Philosophische Grundlagen der Biologie Martin Mahner Mario Bunge 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Philosophische Grundlagen der Biologie

Mehr

Systematik der Metazoa Eine phylogenetische Übersicht. Version 2.0. Vorwort

Systematik der Metazoa Eine phylogenetische Übersicht. Version 2.0. Vorwort Systematik der Metazoa Eine phylogenetische Übersicht Version 2.0 Vorwort Angeregt durch das Buch Geschichten vom Ursprung des Lebens. Eine Zeitreise auf Darwins Spuren von Richard Dawkins (2009) nahm

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 VII Inhaltsverzeichnis 1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 1.1 Der Beginn naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen...2 1.1.1 Wissenschaftlich begründete Evolutionstheorien...2

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Evolution unter der Lupe. René Stouthandel

Evolution unter der Lupe. René Stouthandel Evolution unter der Lupe René Stouthandel Charles Darwin 12.2.1809 19.4.1882 1859 Grundidee Anpassung / Entwicklung (Evolution) Selektion (Auslese) Variabilität + Ueberproduktion kosmische Evolution Urknall

Mehr

Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme

Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme Gregor Aas & Martin Feulner 1. Die Gattung 2. Diversität durch Hybridisierung Polyplodisierung Apomixis 3. Konsequenzen

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru

Saatgut-Projekte in Peru Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Das KWS Projekt Capacity Development in Peru Peru ist vielfältig: Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ).

Mehr

Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben

Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben Die heutige Übung dient dazu, phylogenetische Bäume für Sie verständlicher zu machen und Sie mit der Logik von phylogenetischen Analysen vertraut zu

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen KWS Saatgut-Projekte in Peru Peru ist vielfältig. Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ). Im Westen und den

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Frank Lochschmidt und Dr. Stefanie Reim Grüne Liga Osterzgebirge e.v. + Staatsbetrieb Sachsenforst Zinnwald, 18.

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Saatgut-Projekt Äthiopien

Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Das KWS Projekt Capacity Development in Äthiopien Halbtrockenes Klima im Flachland, gemäßigtes Klima im Hochland die sehr

Mehr

Pflanzen ernähren die Welt: Die biologischen, historischen und wirtschaftlichen Grundlagen

Pflanzen ernähren die Welt: Die biologischen, historischen und wirtschaftlichen Grundlagen 231 Pflanzen ernähren die Welt: Die biologischen, historischen und wirtschaftlichen Grundlagen Dietmar Brandes Institut für Pflanzenbiologie der Technischen Universität Braunschweig, Mendelssohnstraße

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

6 Vielfalt. Darum geht es in diesem Kapitel:

6 Vielfalt. Darum geht es in diesem Kapitel: Ginge es nicht, sie einfach aussterben zu lassen? Es könnte zum Beispiel eine Seuche über sie kommen, oder Degeneration Zu billig, mein Junge. Soll denn immer die Natur wieder gutmachen, was sich die Menschen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

AgrarÖkologische. und. in der durch. Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes

AgrarÖkologische. und. in der durch. Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes AgrarÖkologische und biodiversität für die Pflanzenzüchtung in der durch Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes 29.11.2014 AgrarÖkologische und biodiversität für die Pflanzenzüchtung in der durch und für

Mehr