Ostern 2017 * Nr.: 120 * SBKZ-Nr.: 237 Seelsorgebereich Bergheim/Erft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ostern 2017 * Nr.: 120 * SBKZ-Nr.: 237 Seelsorgebereich Bergheim/Erft"

Transkript

1 Ostern 2017 * Nr.: 120 * SBKZ-Nr.: 237 Seelsorgebereich /Erft St. Cosmas & Damianus * St. Hubertus * St. Remigius * St. Pankratius/St. Gereon * St. Simon & Judas Thaddäus 1

2 Inhalt / Gruß der Redaktion Gruß des Erzbischofs von Köln Informationen zu: Fastenzeit Karwoche Ostergottesdienste Misereor Fastenaktion Rückblicke auf Advents- und Weihnachtszeit Neujahrsempfang Karneval Informationen der Kirchenchöre, der Schützen, der Kindertagesstätten... Erstkommunion 2017 Messdiener im Seelsorgebereich Weltgebetstag der Frauen Pfarrkirche(n) in Kenten PGR-Wahl 2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, schon Mitte/Ende Januar begann die Arbeit an dieser Osterausgabe des Pfarrechos. Dadurch, dass wir nur noch zwei bis drei große Ausgaben des Pfarrechos herausgeben, sammeln sich viele Artikel an. Schließlich vergehen zwischen der Weihnachts- und der Osterausgabe rund vier Monate. Um so mehr sind wir bei jeder Ausgabe auf Ihre Mitarbeit angewiesen. In der Redaktion sind wir sehr dankbar, dass wir - wie schon bei der Weihnachtsausgabe - diese Unterstützung in großem Maße erfahren dürfen. Vielleicht ist auch das mit ein Grund, dass wir wieder sehr viel Lob für die Weihnachtsausgabe erhalten haben. Danke! In dieser Ausgabe geht es natürlich schwerpunktmäßig um die Fasten- und Osterzeit. Wichtig sind uns aber auch die Berichte der verschiedenen Vereine und Gruppen aus unserem Seelsorgebereich. Hier kann man sehen, was in den einzelnen Pfarreien passiert, was die Kindergärten, die katholischen Frauen, die Schützenvereine, die Messdiener und Jugendgruppen machen. Es ist was los in unseren Pfarreien! Danke allen Akteuren! Eine wichtige Wahl wird auch angesprochen, keine politische Wahl, sondern die Wahl des zukünftigen Pfarrgemeinderates im November. Im Vorlauf auf diese Wahl suchen wir Frauen und Männer, die in diesem wichtigen Gremium mitarbeiten wollen. Informieren Sie sich, gestalten Sie unseren Seelsorgebereich mit, engagieren Sie sich! Und wenn Ihnen diese Ausgabe gefallen hat, sagen Sie es uns - fehlt etwas oder ärgern Sie sich über einen Artikel, dann bitte auch. Die Redaktion wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe und viele schöne Frühlingstage. Seelsorgebereich /Erft Herausgeber: der Pfarrgemeinderat Redaktion: Katrin Beißel, Herbert Düster, Gerd Hopstein, Eva-Susanne Kirsch, Reinhard Stumm Fotos: Titel und Rückseite: imageonline-picture alliance/design Pics, Karfreitag: picture alliance/dpa/ Stephan Jansen, weitere Fotos von image-online oder Gemeindemitgliedern Auflage: 5000 Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen Nächste Ausgabe: Sommer 2017 Redaktionsschluss: 16. Juni 2017 pfarrecho@gmail.com 2 Gesegnete Ostertage Ihnen und Ihren Familien. Katrin Beißel, Herbert Düster, Gerd Hopstein, Eva-Susanne Kirsch und Reinhard Stumm

3 Liebe Leserin, lieber Leser, unser Leben liegt so oft brach; sinnbildlich mag der Winter, mögen die leeren Felder und Bäume dafür stehen. Abgeerntet, abgefallen, abgestorben. Nachdem am Karfreitag dem Leben Jesu gewaltsam ein Ende gesetzt wird, liegt auch das Leben aller brach, die ihn liebten: das Leben seiner Jünger, seiner Freunde, seiner Mutter. Er hat es nicht geschafft. Er war nicht der Erlöser, sondern nur der gescheiterte König der Juden, denken selbst die, die mit ihm gelebt haben. Fast scheint es, als hätte Herodes am Ende doch noch gewonnen. Niemand glaubt mehr an Jesu Botschaft. Es ist, als sei der Glaube mit ins Grab gelegt worden. Zu manchen Zeiten liegt auch unser Glaube im Grab. Er ist dann nicht stärker als unsere Zweifel, sondern dem Tod näher als dem Leben. Dass Jesus lebt, daran glaubten auch die Frauen nicht, die am ersten Tag der Woche unserem Ostersonntag mit den wohlriechenden Salben zum Grab gingen und dann sahen, dass der Stein vom Grab weggewälzt war (vgl. Lk 24,1-2). Dass Jesus lebt, daran glaubten auch die Apostel nicht, die von den Frauen zum Grab gerufen wurden (vgl. Lk 24,10ff). Nein, das kann nicht sein, dachten sie so wie es heute viele Menschen denken; so wie wir selbst es manchmal denken. Und auch für zwei seiner Jünger, die noch am gleichen Tag wir erinnern uns in der Regel am Ostermontag daran auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus sind, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt liegt (vgl. Lk 24, 13-35), ist der Zweifel noch immer stärker als der Glaube an Jesu Auferstehung. Deprimiert gehen sie von Jerusalem weg nach Emmaus und haben nur einen Gedanken im Kopf: Nur weg von der Stätte des Todes! Nur weg von dem Ort des Scheiterns, nur weg von dem Ereignis, mit dem alle ihre Hoffnungen starben. Ihr weg von wird dann jedoch schließlich ein Weg zu ein Weg zu neuem Glauben. Ihr Herz beginnt zu brennen als der Fremde, der ihnen unterwegs begegnet, mit ihnen das Brot bricht. Tut dies zu meinem Gedächtnis, hatte Jesus zu ihnen gesagt und Gedächtnis bedeutet nicht museales Gedenken, sondern lebendige Erinnerung, bedeutet, dass Jesus mitten unter uns ist, dass er gegenwärtig ist. Wir 3 Fastenzeit und Karwoche können ihn wie die Jünger auf dem Weg nach Emmaus erkennen im Brot des Lebens, das er damals ihnen und heute uns bricht. Wie den beiden Jüngern, so wollen dann auch uns die Augen aufgehen, auf dass wir ihn als den von den Toten Auferstandenen erkennen. Tut dies zu meinem Gedächtnis so lautet sein Vermächtnis, mit dem er das österliche Sakrament der Hl. Eucharistie einsetzt und in dem er als der Gekreuzigte und von den Toten Auferstandene mitten unter uns gegenwärtig bleibt bis ans Ende der Welt (vgl. Mt 28,20). Ostern feiern, das heißt, die Freude darüber zu feiern, dass der Tod unser Leben nicht erstarren lassen kann, sondern dass Christus den Weg unseres Lebens als derjenige, der den Tod überwunden hat, mit uns geht. In ihm ist so auch unser persönlicher Tod überwunden. Der Herr geht mit uns wie mit den Jüngern einst nach Emmaus. Er geht mit uns durch unser Leben und durch unsere Zeit; er geht mit denen, die ihre Hoffnung verloren haben, er geht mit denen, die nicht mehr wissen wohin; er geht mit denen, die sich nicht wehren können, er geht mit denen, die ausgegrenzt werden, er geht mit denen, die sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen und er geht sogar mit deren Gegnern. Nicht weil er deren Taten gutheißt, sondern weil er in seiner Güte weiß, dass Umkehr immer möglich ist. Er gibt nichts und niemanden auf er gibt das Leben nicht auf. Denn er ist und bleibt, was er ist: der Weg und die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6). Auf ewig für uns und für alle. Frohe und gesegnete Ostern wünscht Ihnen Ihr Rainer Maria Kardinal Woelki

4 Karwoche und Ostertage Mittwoch, 12. April Uhr Kreuzwegandacht in St. Remigius, Gründonnerstag, 13. April Uhr Bibeltag mit Kommunionkindern in St. Hubertus, Kenten Uhr Abendmahlfeier mit Kommunionkindern in St. Hubertus, Kenten. Danach Liturgische Nacht im Pfarrheim Glesch. Wir sind der Funke Wie die Osterkerze vom Osterfeuer ihr Licht empfängt, empfangen wir den Osterglauben von den Osterbotschaften der ersten Zeuginnen und Zeugen. Gott selbst entfacht in uns durch den Heiligen Geist die Freude über das Leben, das den Tod besiegt hat. Wir sind der Funke, der diese Begeisterung weiter trägt. Heute sind wir mit unserem Leben Zeuginnen und Zeugen der Auferstehung. Martina Skwara image-online.de Karfreitag, 14. April (Fast- und Abstinenztag) Uhr Kreuzwegandacht in St. Gereon, Zieverich Uhr Karfreitagsliturgie in St. Simon und Judas Thaddäus, Thorr Uhr Karfreitagsliturgie in St. Cosmas & Damianus, Glesch Karsamstag, 15. April Uhr Osternachtsfeier in St. Pankratius, Paffendorf Uhr Osternachtsfeier in St. Remigius, Ostersonntag, 16. April (Hochfest der Auferstehung des Herrn) 9.30 Uhr Hl. Messe in St. Cosmas & Damianus, Glesch Uhr Hl. Messe in St. Simon & Judas Thaddäus, Thorr Uhr Hl. Messe in St. Gereon, Zieverich Ostermontag, 17. April 9.30 Uhr Hl. Messe in St. Pankratius, Paffendorf Uhr Hl. Messe in St. Remigius, Uhr Hl. Messe mit Kommunionkindern in St. Hubertus, Kenten 4

5 Fastenzeit und Karwoche Als Fastenzeit bezeichnen wir den 40-tägigen Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern. In den reformatorischen Kirchen ist der Begriff Passionszeit gebräuchlich. In der römisch-katholischen Kirche wird seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil auch die Bezeichnung österliche Bußzeit verwendet. Von religiösen Fastenzeiten wissen wir schon aus dem Alten Testament. So fastete Moses 40 Tage und Jesus ging für 40 Tage in die Wüste, um dort zu fasten. Ab etwa 700 gab es für die Christen eine 40- tägige Fastenzeit als Vorbereitung auf Ostern. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Karsamstag. Dabei werden die Sonntage in dieser Zeit ausgenommen. Dann kommt man auf die 40 Fastentage. Die Fastenzeit ist übrigens ebenso "beweglich" wie Ostern. Der Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond und fällt auf einen Tag zwischen dem 21. März und dem 25. April. Die Sonntage in der Fastenzeit gelten als kleine, vorweg genommene Osterfeste. Im Mittelalter wurde das Fasten sehr ernst genommen: Es gab in der Regel nur eine Mahlzeit am Tag, meistens am Abend, fasten und zu geben. Die Gläubigen sollen sich in der Fastenzeit besonders gegen Not und Ungerechtigkeit einsetzen. Wer heute fastet, verzichtet oft auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fernsehen. Das ist nicht einfach und kostet viel Kraft und Anstrengung. Auf jeden Fall wird man Lebensqualität gewinnen und neue Kraft schöpfen können. Beim Fasten will man sich darauf besinnen, was wirklich im Leben zählt, will versuchen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen. Vielleicht hilft uns das alles, Ostern intensiver zu empfinden. In der Liturgie der Fastenzeit wird kein Halleluja gesungen, das Gloria nur an Hochfesten. Nach dem Gloria der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag bis zum Gloria in der Osternacht werden keine Glocken geläutet, sondern stattdessen meist Ratschen verwendet. Auch die Orgel schweigt traditionell während des folgenden Triduum Sacrum Palmzweige und Esel gehören zum Brauchtum am Palmsonntag. Als Jesus in Jerusalem einzog, begleitete ihn die Menge mit Hosianna-Rufen und Palmzweigen. Die Gottesdienste am Palmsonntag greifen dieses Geschehen auf und erinnern an den Einzug des Königs, der auf einem Esel reitet. In vielen Kirchen werden Palmzweige angeboten. kein Fleisch, keine Eier, keine Milch, keine Tanzveranstaltungen. Aber wie das so oft mit Verboten ist: Man arbeitete mit allen Tricks, um die Verbote zu umgehen, z. B. erklärte man bestimmte Tiere zu anderen Tierarten zugehörig, die in der Fastenzeit erlaubt waren. Aber immer stand in der Fastenzeit die Buße im Vordergrund. Für die Fastenzeit werden den Christen drei Dinge mit auf den Weg gegeben: zu beten, zu 5 Am Vorabend seines Kreuzestodes wusch Jesus während des letzten Abendmahls seinen Jüngern die Füße und trocknete sie mit dem Tuch, das ihn umgürtete. Durch dieses Beispiel wollte er zeigen, dass auch die Jünger untereinander zum Dienen bereit sein müssen.

6 Fastenzeit und Karwoche (Gründonnerstag bis Karsamstag). Ebenso gibt es bis auf den Sonntag Laetare (4. Fastensonntag oder auch Mittfasten) in der Fastenzeit keinen Blumenschmuck in der Kirche. Ab dem 5. Sonntag der Fastenzeit (Passionssonntag) werden Kreuze und Standbilder durch violette Tücher verhüllt. Die Retabeln von Triptychen und Flügelaltären sind in der Fastenzeit häufig zugeklappt und zeigen die einfacher gestaltete Rückseite der Flügel. (Informationen aus katholisch.de und Wikipedia) Die Karwoche Die Karwoche, auch stille Woche, ist im Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und die Trauerwoche vor Ostern. Die Karwoche umfasst die stillen Tage Montag bis Mittwoch und die eigentlichen Kartage Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag. Am Gründonnerstag feiert Jesus mit seinen Jüngern das Abendmahl. Sie beginnt am Palmsonntag mit dem Gedächtnis des Einzugs Jesu in Jerusalem und erreicht ihren Höhepunkt im Triduum Sacrum über den Gründonnerstag, an dem mit dem Abendmahl Jesu die Einsetzung der Eucharistie gefeiert wird, im Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu am Karfreitag und sie mündet am Ende des Karsamstags in die Feier der Osternacht. In der Karwoche finden auch die Kreuzwegandachten statt. Der Karfreitag und der Karsamstag sind die einzigen Tage im Kirchenjahr, an denen keine heilige Messe gefeiert wird. 6

7 Karwoche: Kreuzweg Kreuzweg in St. Pankratius, Paffendorf In jeder Kirche in unserem Seelsorgebereich gibt es Kreuzwege, teils als Gemälde, als Skulpturen oder auch in Ton gebrannt. In der Kapelle St. Gereon gibt es einen Kreuzweg, der von Kindern angefertigt wurde. Entstanden ist der Kreuzweg in seiner Ausgestaltung als Nachbildung von Umgängen in Jerusalem, wo man die Heiligen Stätten besuchte. Er dient als Andachtsform dem bildhaften Gedenken an den Leidensweg Jesu. Heute sind es meist 14 Stationen (z.t. erweitert um eine 15. Station, der Auferstehung). Die Kreuzwegstationen sind: 1. Jesus wird von Pilatus zum Tode verurteilt 2. Jesus nimmt das Kreuz auf sich 3. Jesus fällt zum 1. Mal unter der Last des Kreuzes 4. Jesus begegnet seiner Mutter 5. Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen 6. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch 7. Jesus fällt zum 2. Mal unter der Last des Kreuzes 8. Jesus trifft die weinenden Frauen 9. Jesus fällt zum 3. Mal unter der Last des Kreuzes 10. Jesus werden die Kleider vom Leib gerissen 11. Jesus wird ans Kreuz geschlagen 12. Jesus stirbt am Kreuz 13. Jesus wird vom Kreuz genommen 14. Jesus wird ins Grab gelegt (15. Auferstehung Jesu) In St. Pankratius befindet sich seit 1946 an den Wänden des Langhauses ein von dem Kölner Kirchenmaler Hubert Dürnholz geschaffener expressionistischer Kreuzweg. Dürnholz zeigt, beginnend am Marienaltar auf der nördlichen Seite, auf eindrucksvollen Bildtafeln den Leidensweg Jesu Christi, der am Schnitzaltar auf der südlichen Seite endet. Der Schnitzaltar mit seiner Kreuzigungsszene ist somit auch Bestandteil des Kreuzweges. Dürnholz hat es verstanden, unter den Eindrücken des soeben erst beendeten Weltkrieges mit seinen schrecklichen Erlebnissen in der Bevölkerung, das Leid Jesu und die Schmerzen seiner Mutter in ergreifender Weise darzustellen. Die Gesichter spiegeln das Leid derer, die überlebten, wider. Helmut Schrön 7

8 Ostern: Misereor Fastenaktion 2017 Unter dem Leitwort "Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen." rückt die Fastenaktion 2017 Menschen in den Mittelpunkt, die in Burkina Faso, am Rande der Sahelzone, ideenreich und mit neuen Methoden höhere Einkommen erwirtschaften und damit die Ernährung und Versorgung für sich und ihre Familien sicherstellen. In Deutschland engagiert in Solidarität verbunden mit den Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien: Das ist die MISEREOR-Fastenaktion. Sie beginnt stets am Aschermittwoch und endet an Ostern. Im Mittelpunkt der Fastenaktion steht jedes Jahr ein Land mit einem bestimmten Schwerpunkt: In diesem Jahr Burkina Faso und der Innovationsgeist der Kleinbauern. 2017/2018: "Ich bin, weil du bist" ist ein Sprichwort aus dem südlichen Afrika und Titel des 21. MISEREOR-Hungertuchs. Das neue Hungertuch lädt ein zum Gespräch darüber, wie Menschen einander näher kommen und miteinander die Zukunft unseres Planeten gestalten können. Es braucht die Teilhabe aller, um die Krisen der Gegenwart zu bewältigen. Das MISEREOR-Hungertuch dieses Jahres hat der nigerianische Künstler Chidi Kwubiri geschaffen. Von weitem sehen wir nur zwei große farbige Flächen, grün und gelb, klar voneinander getrennt. Treten wir näher, kommen uns aus dem farbigen Hintergrund zwei Menschen entgegen. Zwei Menschen mehr nicht. Zwei Menschen verbunden durch ihre Arme, durch ihren Blick. Ich werde hineingezogen in diesen Blick, der alles andere ausblendet. Nichts ist da, was ablenkt. Nur der Mensch. Ich bin, weil du bist sagt nach einem afrikanischen Sprichwort die eine zum anderen. Zwei Menschen auf Augenhöhe. So sind wir geschaffen. Doch Hunger und Not können die Perspektive verschieben. Konfrontation mit unserer Armut, unserer Angst, unserer Einsamkeit und Bedürftigkeit verstören leicht den Blick. Zwei Menschen auf Augenhöhe und in ihrem Blick ist kein Raum für die Suche nach Besitz, nach Macht und Ehre. Sie sind Geschwister im Hunger und im Sattsein, in der Vergänglichkeit und dem Lebendigsein, in der Ohnmacht und der Macht des Lebens. Zwei Menschen auf Augenhöhe, weil sie sich einander verdanken: Ich bin, weil du bist! Spendenkonto Misereor: IBAN DE BIC GENODED1PAX Pax-Bank Aachen 8

9 Klappern gehört zum Handwerk 9 Messdiener / Schützen im Seelsorgebereich Dieser Spruch hat nichts mit der Tätigkeit zu tun, die unsere Messdiener Karfreitag und Karsamstag ausüben. Es ist ja allgemein bekannt, dass die Glocken die Kirchtürme nach dem feierlichen Gloriageläute im Gründonnerstagsgottesdienst in Richtung Rom verlassen, um dann in der Osternacht feierlich im Gloria die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus zu verkünden. Der läutefreie Zeitraum wird durch unsere Messdiener mit dem Klappern oder Rasseln oder Knarren ausgefüllt. Und so ziehen zu den Zeiten des Angelusläuten unsere Messdiener um 6.00 Uhr, Uhr und Uhr durch die Straßen und erzeugen mit ihren Klappern ein Geräusch, welches auf das Weinen und Jammern der Frauen hindeutet, die Jesus zur Kreuzigung begleitet haben. An diesen beiden Tagen klingeln die Mädchen und Jungen auch an ihre Türen, um Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest zu wünschen. In Zieverich und Paffendorf erhalten die Kinder dann Eier, die sie in einer Gemeinschaftsaktion kochen und färben und die dann nach dem Ostergottesdienst verteilt werden. Gerne nehmen sie neben den Eierspenden auch Geldspenden entgegen, um die Kasse zu füllen. Die Thorrer Messdiener gehen rasseln und machen Karfreitag und Ostern eine Türkollekte. In Glesch und neu in Kenten werden in diesem Jahr Flaschen mit Weihwasser und kleine Palmzweige verteilt. Auch hier freuen sich die Jungen und Mädchen auf eine Kassenauffüllung, denn am 25. Mai starten die Messdiener aus Glesch und Kenten zu einem Erlebniswochenende ins Sauerland. Eine alte Tradition bleibt erhalten und erinnert an das Heilsgeschehen und die Erlösung der Menschen durch Jesus Christus. Alle, die unsere Messdiener mit Freude empfangen, und auch alle, die nicht dazu bereit sind, sollen erfüllt werden mit dem Ostersegen und der Osterfreude. Bernhard Tatzel, Diakon Ostereierschießen Wie in jedem Jahr ist das Ostereierschießen nach unserer Jahreshauptversammlung der erste Höhepunkt im Schützenjahr der Bruderschaft Paffendorf. Hierzu laden wir alle Schützen und Paffendorfer am 9. April ab 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen ins Schützenhaus Paffendorf ein. Mit der Scatt-Anlage werden wir Ostereiernester ausschießen, für die Kleinsten gibt es darüber hinaus Schokohasen! Unser neu formiertes Team der Jung- und Schülerschützen, Ralf Steingräber und Gabi Schmitz, warten zudem mit einer Überraschung auf, damit es auch dem Nachwuchs in keinster Weise an Kurzweiligkeit fehlt. Des Weiteren würden wir uns über Kuchenspenden sehr freuen. Diese bitte bei Dorothea Lechenich unter 02271/ anmelden. Vielen Dank! An dieser Stelle sei noch mal ein kurzer Rückblick auf unsere Jahreshauptversammlung erlaubt - Beständigkeit mit frischen Impulsen - dieses trifft es wohl am besten! Alle Ämter im Vorstand um Brudermeister Karl- Heinz Hamacher sind besetzt, was in der heutigen Zeit bestimmt keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Neben dem bereits erwähnten Team für unsere Jugend verstärken Kerstin Tappert als neue Geschäftsführerin, Hildegard Lechenich-Liebig als 2. Brudermeisterin, Dorothea Lechenich als 2. Kassiererin sowie Sascha Landauer als Kommandant das Team. Sie ergänzen somit bereits langjährige Mitglieder des Vorstands. Darüber hinaus freuen wir uns über jede helfende Hand, die dann letztendlich alles zu einem Schützen(er)leben machen. Unseren neuen Vorstand, Termine und weitere Infos entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: Eure St. Sebastianus Schützenbruderschaft Paffendorf

10 Weltgebetstag Beten für Frauen auf den Philippinen Was ist denn fair? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Weltgebetstags der Frauen, der sich in diesem Jahr mit der Lebenssituation von Frauen auf den Philippinen beschäftigte. Rund hundert Gläubige kamen am 3. März zum ökumenischen Gottesdienst in die Christuskirche nach Zieverich und setzten sich in Liedern und Gebeten mit dem Thema globale Gerechtigkeit auseinander. Mit Merlyn, Celia und Editha kamen drei fiktive, philippinische Frauen zu Wort und erzählten ihre Schicksale. Die Geschichten wurden in Kontrast zum biblischen Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gesetzt. Als Gegenmodell zur profitorientierten Konsumgesellschaft sahen sie auch ihre indigene Tradition des Dagyaw oder Bayanihan: Alle arbeiten gemeinsam und teilen die Ernte. Nach dem Gottesdienst, den katholische und evangelische Frauen aus gemeinsam gestalteten, lud die Evangelische Gemeinde -Zieverich-Elsdorf zu selbstgekochter philippinischer Linsensuppe und einem fruchtigen Curry sowie traditionell zu Kaffee und Kuchen in das Gemeindezentrum Arche ein. So klang ein besinnlicher und informativer Gebetsnachmittag aus. Im kommenden Jahr konzentriert sich der Weltgebetstag auf Surinam mit dem Thema: All God s creation is very good. Susanne Kirsch Aufbahrungen in der Kirche Liebe Mitglieder in unserem Seelsorgebereich / Erft! Seit einigen Jahren ist der alte Brauch wieder aufgenommen worden, während der hl. Messe bzw. bei der Verabschiedungsfeier den Sarg oder die Urne dazu in der Kirche aufzubahren. Ich habe diese Form selber als Ministrant kennengelernt und freue mich über die Wiederbelebung. Es war Brauch, nur Kerzen am Sarg aufzustellen. In den Friedhofshallen gehörte es bei den Aufbahrungen dann später dazu, alle Blumen- und Kranzgebinde rechts und links vom Verstorbenen aufzustellen. Dieser Brauch wurde dann auch in die Kirchen mitgenommen. Leider kommt es da aber immer wieder zu Situationen, dass vor lauter Gestecken oder Kränzen der Zugang zum Altar sehr erschwert ist oder dieser selbst verdeckt wird. Bei mehreren Angehörigen des Verstorbenen will jeder Seins vorne stehen haben und sehen können. Es kommt auch zu peinlichen Situationen. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass die Kirche nicht mit der Friedhofshalle verwechselt werden darf. Wenn ich hiermit auch auf Unverständnis stoßen sollte, was ich sehr bedauere, wird ab sofort bei einer Aufbahrung in der Kirche als Blumenschmuck nur noch das Gesteck auf dem Sarg oder der Blumenkranz um die Urne möglich sein. Die Reduzierung auf das Wesentliche macht uns auch den Ernst der Feier bewusster. Die Blumen und die Kränze auf dem Grab sind dort Zeichen für das Leben. In der Kirche ist das die Feier von Jesu Tod und Auferstehung und als äußeres Zeichen die Osterkerze am Sarg bzw. der Urne. Ich bitte Sie alle um ihr Verständnis. Die hiesigen Bestatter wurden in einem ähnlichen Schreiben informiert. Ihr Theo Brockers, Pfarrer 10

11 KiTa St. Hubertus Umbau der Kita St. Hubertus eine unendliche Geschichte Genauso müssen es alle daran Beteiligten, oder besser gesagt die Betroffenen empfunden haben. Damit sind vor allem die Eltern, das gesamte Team der Kita und nicht zuletzt die Kinder selbst gemeint. Und das Wort unglaublich fällt mir nach dem aufschlussreichen Gespräch mit den Vertreterinnen des Elternbeirates, Karen Traud und Jenny Nöppert, ein. Eigentlich hätte die Kita bei Baubeginn nach ursprünglicher Vorstellung die Planungen zogen sich immerhin schon über mehrere Jahre hin fertig gestellt sein müssen. Der Start des Umbaus erfolgte schließlich erst nach erheblichem Druck der Eltern, unterstützt von kirchlichen Vertretern und nicht zuletzt durch das Engagement des Kentener Ortsbürgermeisters Heinz Junggeburth. Man war guter Dinge, hatte man doch nach dem ersten Bauzeitplan die Fertigstellung Ende September 2016 erwartet. Ein bemerkenswerter Grund für die Nichteinhaltung des Plans: In den Sommerferien, in denen die Kita drei Wochen geschlossen hatte, wurde überhaupt nicht gearbeitet. Nachfragen ergaben, dass man Umbaumaßnahmen an einer Schule vorgezogen hatte. Eine solche Entscheidung, zumal die Arbeiten während der Sommerferien fest zugesagt waren, ist nicht nachvollziehbar und der Unmut nicht nur der Eltern, sondern aller, die sich um die Fertigstellung der Kita bis dahin bemüht hatten, war nur allzu verständlich. Eine gute Note für das Zeitmanagement kann man den Verantwortlichen nicht ausstellen. Doch alle hatten noch weitere Rückschläge zu verkraften. Hier sei nur erwähnt, dass fehlerhafte Dacharbeiten, begonnen bei einer schlechten Wetterprognose, nach einem kräftigen Regen zu einem erheblichen Wasserschaden führten. Über größere Flächen wurden Schimmelbildungen festgestellt und es waren weitere, umfangreiche und nicht geplante Arbeiten nötig. Immer wieder waren für das Team der Kita und die Eltern neue Herausforderungen zu bewältigen: Mehrere Monate wurden die Kinder in der Turnhalle der Kita Remigius ausgelagert, hin und wieder auch mal für zwei Tage im Pfarrheim St. Hubertus. Lärm- und Staubbelästigungen, die die Kinder ertragen mussten, seien hier nur am Rande erwähnt. Besonders vermisst haben die Kinder in dieser ganzen Zeit vor allem die vielfältigen Angebote an Bewegungsspielen. Oftmals war es während der Außenarbeiten auch nicht möglich, dass sie im Freien spielen konnten. Es sind den Kindern einfach viele schöne Dinge während dieser langen Zeit entgangen. Zu allem Überfluss musste dann auch noch die Heizungsanlage bei Wintereinbruch erneuert werden. Das Klagelied könnte noch deutlich erweitert werden, doch mittlerweile keimt Hoffnung auf, dass die 11

12 Kommunionkinderwochenende Arbeiten nach dem neuesten Bauzeitplan Ende April ein Ende finden sollen, wobei die vollständige Nutzung des Außengeländes für die kommenden schönen Jahreszeiten nicht gesichert ist. Vielleicht kommt man am Ende aber zu dem Schluss, dass sich all die Strapazen gelohnt haben. Auf die Frage, was denn am Ende positiv betrachtet werden könnte, antworteten die Vertreterinnen des Elternbeirates spontan, dass man unbedingt ein großes Lob an Frau Stieldorf und das gesamte Kita-Team aussprechen müsse, die immer das Beste aus jeder Situation gemacht hätten, und das, was fertig ist, ist einfach schön. Reinhard Stumm Tradition der Kommunionkinderfahrt unter neuer Leitung fortgeführt Traditionell findet am dritten Adventswochenende für die Kommunionkinder, welche sich gerade in der Vorbereitung auf die Hl. Kommunion befinden, die Kommunionkinderfahrt (Koki-Fahrt) statt. Auch im Jahre 2016 machten sich 82 Kinder gemeinsam mit 19 Jugendlichen und Erwachsenen vom 9. bis zum 11. Dezember auf den Weg in die Steinbachtalsperre nach Euskirchen zum gemeinsamen Wochenende. Anders als in den letzten Jahren wurde diese Fahrt erstmalig unter neuer Leitung durchgeführt, denn unser Gemeindereferent Klaus Mehl wird den Seelsorgebereich im Jahre 2017 verlassen und hat diesbezüglich die Leitung für die Koki-Fahrt für das Jahr 2016 nicht mehr übernommen. Die Koki-Fahrt ist sehr wichtig für die Kinder- und Jugendarbeit in unserem Seelsorgebereich. Viele Messdiener und Teilnehmer an Ferienfreizeiten/ Ferien zu Hause haben durch die Koki-Fahrt den Kontakt zu den Jugendlichen in der Kirche und Spaß an der Gemeinschaft gefunden. Damit diese Fahrt auch in Zukunft fortgeführt wird, haben sich Anna Mock und Christian Bedbur bereit erklärt, die Leitung für die Fahrt zu übernehmen. Bereits die Premiere unter neuer Leitung im Jahre 2016 war ein voller Erfolg. 72 der rund 94 Kommunionkinder meldeten sich zur Koki-Fahrt an. Lediglich zehn ehemalige Kommunionkinder aus dem letzten Jahr fanden einen Platz, obwohl die Nachfrage größer war. Das bewährte Konzept der Koki-Fahrt aus den letzten Jahren, welches in der Vergangenheit über Jahre hinweg stets in Zusammenarbeit mit der KJB verbessert wurde, wurde in großen Teilen beibehalten. An dieser Stelle gilt ein ganz herzlicher Dank den Jugendlichen und Erwachsenen der KJB, welche als Betreuer die Fahrt begleitet haben. Ohne diese Unterstützung wäre eine solche Fahrt nicht durchzuführen. Vielen Dank. Für manche Kinder war die Koki-Fahrt die erste Fahrt ohne die Eltern, so dass auch schon einmal leichtes Heimweh aufkam. Dies war aber wieder schnell verflogen bei den vielen Angeboten und Spielen, welche das ganze Wochenende auf die Kinder warteten. Am Samstagabend feierte Pfarrer Theo Brockers gemeinsam mit der Gruppe die Hl. Messe, welche musikalisch von Herrn Manfred Hettinger begleitet wurde. Am Sonntagnachmittag kamen dann alle froh und wohlauf wieder in Kenten an. Das Heimweh war längst verflogen, und viele wären noch gerne länger in der Steinbachtalsperre geblieben. Getreu nach dem Motto nach der Fahrt ist vor der Fahrt steht der Termin für die Koki-Fahrt 2017 bereits fest. Vom 15. bis 17. Dezember 2017 werden sich die Kommunionkinder gemeinsam mit den Betreuern von der KJB auf den Weg in die Steinbachtalsperre machen. Informationen zur Anmeldungen folgen im Rahmen der Kommunionvorbereitung. Anna Mock und Christian Bedbur, Leitungsteam Koki-Fahrt 12

13 Neujahrsempfang 2017 Bisher fand der Neujahrsempfang unseres Seelsorgebereichs im Pfarrheim St. Remigius nach der 11-Uhr-Messe statt. In diesem Jahr lud der Pfarrgemeinderat erstmals ins Kentener Pfarrheim ein. Nach der Uhr-Messe mit Kommunionkindern und Sternsingern begrüßte Gerd Hopstein vom Vorstandsteam des PGR rund 130 Gäste, darunter die Musikgruppe, die mit beeindruckendem Rhythmus die Gäste unterhielt. Unterstützung erhielten die Musiker auch von Kaplan Charles (links). Pfarrgemeinderat In seiner Ansprache dankte Herr Hopstein im Namen des PGR allen Personen und Gruppen, die im Seelsorgebereich aktiv sind, verschwieg allerdings auch nicht die Probleme, die in den kommenden Jahren auf unseren Seelsorgebereich zukommen werden. Ein großer Dank galt auch dem Förderverein des Pfarrheimes, der unbürokratisch das Pfarrheim für die Feier bereit stellte. Weiterhin warb er für die im November stattfindenden PGR-Wahlen und bat um Unterstützung für das kirchliche Leben im Seelsorgebereich. Anschließend blieb noch viel Zeit zum Meinungsaustausch bei Getränken und einem leckeren Buffet. Viele Besucher fanden den Ortswechsel sehr positiv. Im PGR gibt es jetzt Überlegungen, ob man den Neujahrsempfang nicht jährlich in einem anderen Pfarrheim feiern sollte. Fronleichnamsprozession 2017 in Kenten Folgender Ablauf ist geplant: 9.00 Uhr beginnt die hl. Messe auf dem Vorplatz der Hubertuskirche, anschließend wird die Prozession zu den Segensaltären über folgende Straßen geführt: Aufstellung im Glockenweg neben der Hubertuskirche, dann Hubertusstraße, Hubertusplatz und über die Carl-Sonnenschein-Straße zur Carl- Sonnenschein-Schule (erster Altar). Von dort geht es weiter zur Talstraße, über die Pfarrer-Keuter-Straße und Bendenstraße zur Kita St. Hubertus (zweiter Altar). Weiter geht es über die Erftstraße Richtung Brückenstraße, dort über die Erftbrücke und durch die Straßen Im Goldacker und Am Vogelwäldchen zum AWO-Seniorenzentrum (dritter Altar). Zurück zum Hauptaltar an der Hubertuskirche folgt die Prozession den Straßen: Am Vogelwäldchen, Im Wiesengrund, Hermann-Lautz-Straße, Gartenstraße und Luisenstraße. Wie immer ist nach dem Abschlusssegen für das leibliche Wohl gesorgt. Alle sind herzlich eingeladen. 13

14 Kirchenchor St. Gereon "Der Erlöser" - Die Heilsgeschichte in Vertonungen für Doppelchor Außergewöhnliches Konzert in der Paffendorfer St.-Pankratius-Kirche Wenn der Kirchenchor St. Gereon -Zieverich zum Konzert einlädt, dann wissen seine Zuhörer schon, dass sie wieder etwas Besonderes erwartet. Schon zwei Wochen im Vorfeld war das "Erlöser"-Konzert in der stimmungsvoll beleuchteten Paffendorfer Pfarrkirche völlig ausverkauft, und 300 Zuhörer folgten gebannt einem in seiner Konzeption einzigartigen Programm. Es erklangen 14 doppelchörige Werke, die die Heilsgeschichte ausgehend von adventlicher Erwartung über die Geburt Jesu, sein öffentliches Wirken, seine Passion und Auferstehung bis hin zur Verherrlichung nachzeichneten. Neben dem Kirchenchor St. Gereon -Zieverich wirkten der Kirchenchor St. Cäcilia Walberberg, das Barockorchester Concerto con Anima (auf historischen Instrumenten) und Prof. Johannes Geffert an der Orgel mit. Auch das Walberberger Konzert am Vortag fand vor voll besetzter Pfarrkirche statt. Beide Publika spendeten den Chören, den Solisten und dem Orchester lang anhaltenden Beifall. Nicht nur zahlreiche Zuhörer, auch die beteiligten Profi-Musiker und die Kritik lobten die Konzeption dieses außergewöhnlichen Konzertes, das Werke aus der Renaissance, dem Barock, der Klassik und der Romantik vereinigte und dennoch wie aus einem Guss wirkte. Nicht unerheblich trugen dazu auch die verbindenden Texte des Sprechers Marcus Eisele bei. Der international renommierte Konzertorganist Johannes Geffert zeigte sich von der Konzeption und der Qualität der beiden Chöre besonders beeindruckt, trug aber durch sein virtuoses Orgelspiel auch selbst maßgeblich zum Gesamteindruck bei. Er spielte neben einer Sinfonia aus der Bach-Kantate Nr. 146 gleichsam als Zwischenaktmusiken die vier Sätze des Orgelkonzertes F-Dur op. 4 Nr. 4 von Händel, das in seiner in Deutschland noch nie erklungenen Urfassung mit einem "Alleluja"- Schlusschor erklang. In der sechsstimmigen Motette Tu es Petrus brillierten Anna Maria Andermahr (Sopran), William Mendiberry (Tenor) und Chorleiter Norbert Keßler (Bass) selbst als Gesangssolisten. Norbert Keßler trug außerdem die bewegenden Seligpreisungen des erst 2007 verstorbenen tschechischen Komponisten Petr Eben als ruhige Insel im ansonsten bewegten Programm vor. Für die Zuhörer am beeindruckendsten waren die doppelchörigen Werke, in denen sich die beiden Chöre die Bälle zuwarfen, allen voran die spektakuläre Vertonung des "Uns ist ein Kind geboren" von Johann Ludwig Bach, das in beiden Konzerten als Zugabe wiederholt wurde. Zu Ende ging dieser denkwürdige Abend mit dem selten gespielten, grandiosen doppelchörigen Offertorium "Venite populi" von Wolfgang Amadeus Mozart. Weitere Informationen und Fotos zu diesem Konzert können Sie auf www. chor-st-gereon.de erhalten. Als nächstes größeres Projekt hat sich der Zievericher Chor die Lukas-Passion BWV 246 aus dem Notenarchiv Johann Sebastian Bachs vorgenommen, die im März 2018 aufgeführt wird. Neue Sängerinnen und Sänger sind hierfür jederzeit willkommen - der Chor probt dienstags um 20 Uhr im Pfarrheim Paffendorf, Glescher Str. 54. Die Teilnahme an diesem neuen Vorhaben ist auch in Projektform möglich, die Proben finden dazu vierzehntägig statt. Interessenten können sich bei der Vorsitzenden, Dr. Anna Maria Andermahr, melden (Tel ) oder eine an den Chor schreiben: chor-st-gereon@web.de. 14

15 Kirchenchor / Kinderchor Lukas-Passion BWV 246 als Jahresprojekt Kirchenchor St. Gereon -Zieverich lädt wieder zum Chorprojekt ein Zum fünften Mal in seiner Geschichte veranstaltet der Kirchenchor St. Gereon -Zieverich in diesem Jahr wieder ein Chorprojekt für interessierte Mitsängerinnen und Mitsänger. Für 2017 steht die Lukas-Passion BWV 246 aus dem Notenarchiv Johann Sebastian Bachs auf dem Programm. Bach hat diese Passion eines unbekannten Komponisten 1730 in Leipzig abgeschrieben und in den Karfreitagsgottesdiensten aufgeführt. Der Kirchenchor St. Gereon -Zieverich wird die Lukas-Passion im Rahmen eines Konzertes am 4. März 2018 in der Paffendorfer St. Pankratius-Kirche zur Aufführung bringen. Dabei wird auch wieder das bekannte Barockorchester Concerto con Anima auf Originalinstrumenten der Barockzeit (Konzertmeisterin: Prof. Ingeborg Scheerer) und ein Solistenensemble mitwirken. Freunde und ehemalige Mitglieder des Chores, aber auch alle anderen an Chormusik Interessierte sind eingeladen, bei dieser selten aufgeführten Musik mitzuwirken. Die Proben zu diesem Projekt finden vierzehntägig im Pfarrheim Paffendorf, Glescher Str. 54, jeweils von 20 bis 22 Uhr statt. Die erste Probe dazu hat bereits stattgefunden, Sie können aber auch jetzt noch zu diesem Projekt hinzustoßen. Interessenten werden gebeten, sich bei der Chorvorsitzenden Frau Dr. Andermahr (Tel ) oder bei Chorleiter Norbert Keßler (Tel ) oder per (chor-st-gereon@ web.de) anzumelden. Auf der Homepage des Chores ( finden Sie Einzelheiten zum Projekt und einen Probenplan, aber auch Informationen über andere Aktivitäten des Chores. Unter anderem plant der Chor für 2018 eine Chorreise nach Wien. Neues KINDERCHOR-Angebot Seit einigen Wochen probt eine neue Kinderchorgruppe im St. Remigius-Pfarrheim mit unserem Kirchenmusiker Manfred Hettinger. Wir freuen uns über noch mehr Kinder im Alter bis zum zweiten Schuljahr. Eingeladen sind Kinder aus unserem Seelsorgebereich. Das Singen findet immer mittwochs von Uhr im Pfarrheim St. Remigius, Kirchstr. 1, statt. Dienstagnachmittags probt ein Team aus jungen, männlichen Sängern zwischen 12 und 14 Jahren um Uhr. Auch diese Truppe freut sich über neue Stimmen! Ein Schnupperbesuch ist nach Absprache möglich. 15 Informationen bei Manfred Hettinger, Tel Modern and Classic Chor Glesch Auch in diesem Jahr findet am Gründonnerstag, den 13. April 2017 im Anschluss an die Gründonnerstagsliturgie im Pfarrheim Glesch, Heinemannstr. 18, die vom Modern and Classic Chor veranstaltete Liturgische Nacht statt. Mit Gebeten, Erzählungen und Liedern möchten wir gerne mit Ihnen diesen Abend begehen. Damit wir den Raum und die Speisen besser kalkulieren können, bitten wir um eine kurze Anmeldung im Pfarrbüro Glesch (Öffnungszeiten: freitags Uhr, montags Uhr) Besinnungstage der Frauen in Maria Rast Vom 25. bis 28. September 2017 sind die Besinnungstage in Maria Rast geplant. Bei Interesse bitte bis Ende Mai im Pfarrbüro Paffendorf unter der Nummer 02271/42260 anmelden.

16 Rückblick Advent/Weihnachten Krippenfahrt im Seelsorgebereich Die diesjährige Krippentour fand am 11. Januar 2017 statt. Hierzu gab es so viele Anmeldungen, dass der Bus ausgebucht war, doch kurz vorher sagten noch einige ab. Nach dem Treffpunkt in Kenten besuchten wir zuerst die Kapelle St. Gereon in Zieverich. Auf dem neu erstellten Wandbanner "Zieverich im Wandel der Zeit" wurde die Geschichte der Kapelle dargestellt. Der päpstliche Ehrenkämmerer Monsignore Jakob van Gils errichtete schon im Jahre 1881 ein Waisenhaus für Mädchen in Not in Köln Lindenthal. Im Jahre 1941 gründete der Geistliche eine Stiftung mit dem Ziel, Kinderheime zu errichten und zu unterhalten. Mit Hilfe dieser Stiftung konnte das große Gelände in Zieverich erworben werden, für das heutige Haus St. Gereon und die Kirche. Auch der direkte Zusammenhang mit St. Gereon in Köln wurde den Besuchern erklärt. Es gibt in Zieverich noch eine zweite Krippe "Die Wurzel Jesse", ein Schnitzwerk aus einem Baumstumpf von Andreas Demetz, (Südtirol St. Ulrich / Grödnertal). Alttestamentliche Personen ersehnen den Messias, in der krönenden Blüte liegt das Jesuskind. Dann fuhren wir nach St. Gereon in Köln, eine der zwölf romanischen Kirchen Kölns. Die Krippe steht links im Vorraum, bekleidete vollplastische Holzfiguren, bemalt, geschaffen 1932 von Lambert Schmithausen. Schon im 4. Jahrhundert wurde mit dem Bau begonnen. In vier aufeinanderfolgenden großen Bauetappen entstand der riesige Zentralraum mit angefügtem Langchor und Krypta. Der Ursprungsbau wurde im 13. Jahrhundert mit einem Dekagon überkuppelt, das heutige Bild von St. Gereon. Krippe St. Nikolaus Die Kirchenaufsicht hatte Herr Wolters, er machte für uns eine kurze Führung. Bei Sonnenschein kann man die ganze Pracht der farbigen Fenster erleben. Wer die Gelegenheit hat, sollte noch einmal hinfahren. Weiter ging die Fahrt nach St. Nikolaus in Brauweiler. Besuchergruppe vor der Abtei Die Krippe ist begehbar, sie wird alljährlich von den Pfadfindern errichtet. Herr Schartmann (ehrenamtlicher Helfer in der Gemeinde) bescherte uns eine wunderschöne Führung in der Kirche, der Krypta und den weiteren Abteigebäuden. Zum Abschluss konnten wir direkt gegenüber im Hotel-Restaurant Schugt einkehren. Insgesamt ein erlebnisreicher Tag mit vielen zufriedenen Gesichtern. Peter Meyer Adventszeit in Paffendorf und Zieverich Wie in den vergangenen Jahren auch, bedachten die Messdienergruppen von Paffendorf und Zieverich die Senioren wieder mit selbst gebackenen Plätzchen und selbst gestalteten Karten, die an die Haustüren gehängt wurden. Danke für das Engagement der Kinder und Jugendlichen! Ein Dank auch wieder für den in der Adventszeit leuchtenden Stern an der Paffendorfer Pfarrkirche! 16

17 Rückblick Advent/Weihnachten Krippenfeier In Erwartung einer kurzen Krippenfeier ging ich um Uhr zur Kirche in St. Pankratius, Paffendorf. Zu meinem Erstaunen kam ich in eine überfüllte Kirche sämtliche Sitz- und Stehplätze waren bereits belegt, und es folgte ein kompletter Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung Wow! Bereits am Eingang waren Faltblätter mit den Texten der Lieder ausgelegt, so dass jeder die Möglichkeit hatte, aktiv mitzusingen. Die Leiterin der Kita Paffendorf und das gesamte Kita-Team gestalteten und führten souverän durch den Wortgottesdienst, der unter der Kernbotschaft stand an Weihnachten die Herzen öffnen! In der abwechslungsreichen Feier standen aber die Kinder im Mittelpunkt. Beim Krippenspiel waren sie die begeisterten Hauptakteure und wurden liebevoll in alle Gesangs- und Textbeiträge mit einbezogen. Neben dem gemeinsamen Gesang sorgten eine Flötengruppe und zwei Kinder mit Posaune und Flöte für musikalische Einlagen. Eine Kommuniongruppe übernahm die Fürbitten. 20 Jahre kein Jubiläum - aber erwähnenswerter Ehrendienst für St. Hubertus Nachdem der Küster Willibald König aus Altersgründen nicht mehr den Auf- und Abbau der Krippe und die Bereitung der Tannenbäume erledigen konnte (mehrere Herren des Kirchenchores waren seine Helfer) war guter Rat teuer. In Absprache mit dem damaligen Pfarrer Hans-Dieter Lütter übernahm 1997 die Schützenbruderschaft diesen Ehrendienst. Es war eine sehr schöne Stimmung und spätestens beim gemeinsamen Vater unser, bei dem alle eine große Menschenkette bildeten, sprang der weihnachtliche Funke auf jeden über. Zur Verdeutlichung der Kernbotschaft die Herzen öffnen erhielt jedes Kind zum Abschluss einen roten Herzluftballon. Das war nicht nur ein tolles Bild in unserer schönen Pfarrkirche, sondern auch eine schöne Erinnerung für die Kinder zu Hause an diese Feier. Danke liebes Kita-Team für die wundervolle Einstimmung auf den Heiligen Abend. Sibylle Zollikofer Wie das ganz natürlich ist, hat sich der Personenkreis inzwischen aus Alters- oder Krankheitsgründen bzw. Tod etwas verändert. Aber einige Akteure der ersten Stunde haben bis heute durchgehalten. Das ist sicherlich nicht nur darauf zurückzuführen, dass es am Tage X nach getaner Arbeit eine herzhafte Erbsensuppe mit einem Schnaps und einem Kölsch gibt. Die schmackhafte Suppe wurde viele Jahre von den Schützenschwestern Lilli Zetsch in Zusammenarbeit mit Gerda Schenk gekocht und gesponsert. Inzwischen haben die Schützenschwestern Ute Junggeburth und Marita Kuczynski den Kochdienst übernommen. Erwähnt werden soll aber auch, dass die Feinarbeit (Einkleiden der Figuren und die bildliche Gestaltung der Krippe) schon seit vielen Jahren von den Damen Anneliese Kremer und Elli Walisko wahrgenommen wird, die von Ihrer verstorbenen Lehrmeisterin Sibylle Inderdühnen bestens angelernt wurden. Josef Fabricius Ein großer Dank vom Pfarrgemeinderat den Krippenbauern und den Organisatoren und Aktiven aller Krippenfeiern im Seelsorgebereich /Erft, die diese Dienste für alle Pfarrangehörigen schon jahrelang durchführen. 17

18 Seelsorgebereich: Messdiener / Sternsingeraktion Mitte Januar, der Himmel ist trüb, es ist kalt, Schnee liegt in der Luft: die richtigen Voraussetzungen, um einen gemeinsamen Ausflug zu starten. Am Nachmittag treffen sich 20 Mädchen und Jungen der Messdiener von St. Remigius mit ihren Betreuern zur Fahrt ins Phantasialand nach Brühl. Dort angekommen, beginnt es in dicken Flocken zu schneien und macht damit das Bild vom Wintermärchen beinahe perfekt. Mit Begeisterung stürzen sich alle in die erste gemeinsame Fahrt in eine der großen Achterbahnen. Rauf und runter geht die wilde Fahrt. In kleineren Gruppen geht es danach auf weitere Attraktionen, an Schnee und Kälte denkt niemand mehr. Zwischendrin stärken sich alle zusammen bei einem kleinen Imbiss. Mit der einsetzenden Dämmerung verwandeln die vielen Lichter das Abenteuerland in eine bunte Glitzerwelt. Bevor die aufgeregte Meute einfriert, gibt es noch ein Runde heißen Früchtetee, die Münder stehen nicht still, so viel Aufregendes gibt es zu erzählen. Viel zu schnell ist die Zeit vorbeigeflogen und dann heißt es auch leider wieder Abschied nehmen. Aber wir sind uns sicher, im Sommer wird es wieder einen gemeinsamen Ausflug geben und wir freuen uns jetzt schon darauf. Schließlich soll, wer das ganze Jahr hindurch fleißig seinen Dienst für die Gemeinde verrichtet, auch ausgelassen mit den Mitstreitern Spaß haben dürfen. Sternsinger in Thorr unterwegs Am 2. Januar besuchten fast alle Thorrer Sternsinger in ihren bunten Gewändern die Aussendungsfeier in der St. Georgskapelle in. Den Kindern wurde die diesjährige Aktion von unserem Gemeindereferenten Klaus Mehl vorgestellt und anschließend wurden sie mit der geweihten Kreide in ihre Gemeinde entsendet. In diesem Jahr wurde hauptsächlich für die Kinder in Kenia gesammelt. Am 7. Januar trafen sich dann alle Thorrer Gruppen mit ihren Begleitern um 10 Uhr im Thorrer Pfarrheim. Mit Kreide und den Segensaufklebern ausgestattet, zogen sieben Gruppen anschließend durch Thorr, um in möglichst allen Haushalten den Segensgruß für die Häuser und ihre Bewohner zu überbringen und das gespendete Geld in den mitgenommen Büchsen zu empfangen. Mit und ohne Mittagspause sammelten einige Gruppen bis ca Uhr. Sichtlich geschafft aber glücklich traf man sich dann im Pfarrheim, um sich mit Pizza und Getränken zu stärken. Die gespendeten Süßigkeiten wurden aufgeteilt und die reichlichen Geldspenden konnten auf das Spendenkonto eingezahlt werden. An der anschließenden Abendmesse nahmen noch zahlreiche Sternsinger teil und trugen ihre selbst verfassten Fürbitten vor. Dank der guten Vernetzung von Messdienern, Kommunionkindern und den Kindern der Spaßvögel ist die Sternsingeraktion in Thorr immer eine gelungene Sache. Kirchengemeinde Thorr sagt Danke Zum wiederholten Male konnte sich die Kirchengemeinde St. Simon & Judas, Thorr, über gespendete Weihnachtsbäume für die Pfarrkirche freuen. Zum vergangenen Weihnachtsfest bekam die Pfarre wieder zahlreiche Bäume von Familie Josef Valder, vom Wiebachhof, in Thorr geschenkt. Recht herzlichen Dank auch von dieser Stelle für diese schöne Geste. 18

19 Sternsingeraktion Zum 59. Mal waren im Januar 2017 bundesweit die Sternsinger unterwegs. Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit! hieß das aktuelle Leitwort der Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder Kinder und Jugendliche in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür zogen. Mit ihrem Motto machten die Sternsinger darauf aufmerksam, wie sehr der Klimawandel das Leben von Menschen in aller Welt bedroht und wie gerade Menschen in den Industrieländern durch ihren sorglosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen die Zukunft von Kindern in der Einen Welt bedrohen. Bei ihrer Aktion 2016 hatten die Mädchen und Jungen zum Jahresbeginn rund 46,2 Millionen Euro gesammelt. Die rund beteiligten Sternsinger und ihre rund Begleitenden in Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten erzielten damit das zweithöchste Ergebnis seit dem Start ihrer Aktion Mit den gesammelten Spenden können die Sternsinger mehr als Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützen. Durch ihr Engagement werden die kleinen und großen Könige zu einem Segen für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Neben dieser gelebten Solidarität tragen die Sternsinger Gottes Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser der Menschen. ist die Internetadresse für diejenigen, die mehr erfahren wollen. In unserem Seelsorgebereich gingen auch wieder viele Sternsinger mit ihren Begleitern von Tür zu Tür, in diesem Jahr bei gutem Wetter. Leider gelang es in diesem Jahr nicht, dass in allen Pfarreien und Straßen die Sternsinger ihren Segenswunsch abgeben konnten. Das ist sehr schade, aber es wird immer schwerer, genügend Kinder und Begleiter zu finden. Deshalb auch allen, die geholfen haben, vor allem unseren kleinen und großen Sternsingern - ein ganz großer Dank! Die diesjährige Sternsinger-Aktion in unserem Seelsorgebereich erbrachte den Betrag von ,00 Euro. Die Fotos auf dieser Seite zeigen Sternsingergruppen bei der Aussendungsfeier in der Kapelle St. Gereon und beim Einsatz in Zieverich. 19

20 kfd - Thorr kfd Frauen bestens gelaunt Punkt 15 Uhr begann der bunte Karnevalsnachmittag der kfd -Thorr mit zahlreichen Gästen aus den Nachbarorten im Thorrer Pfarrheim. Der bunt geschmückte Saal lud die kostümierten Jecken zum Singen und Schunkeln mit bekannten Karnevalsliedern, aufgelegt von DJ Jürgen, ein. Dabei gab es leckere Berliner und Karpfen zum Müffelen, später auch noch Brot mit Dips und Frikadellchen. Das Vorstandsteam der kfd hatte mit einigen anderen Damen ein buntes Programm erstellt. Eisbrecher war das Lied: Rolle, Rolle Möhnespeck, in dem die Vortragenden mit stattlich ausstaffierten Körperteilen ihrem Mäusespeck mit einem Nudelholz zu Leibe rückten. Sketche, wie Schaller & Schiller; Die Rechenaufgabe; Fierovend; Hermännchen und Ein himmlischer Notruf, brachten die Zuhörerinnen zum Schmunzeln und zum Lachen. Im himmlischen Notruf wurde Antonius angerufen, da die vergessliche Rita schon wieder den Schlüssel verlegt hatte. Engel und Heilige konnten und wollten jedoch nicht helfen, da dies nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fiel. Antonius, sichtlich genervt, half noch einmal, nicht ohne den Hinweis zu geben, dass Rita an einem Gedächtnistraining teilnehmen solle. Der Vortrag vom á Cappella Lied: Ein kleiner grüner Kaktus, wussten die Spielerinnen mit ihren synchronen Mundbewegungen gekonnt vorzutragen und wurde von den Jecken mit begeistertem Beifall belohnt. Höhepunkt des Nachmittags war der Besuch des Kinderdreigestirns aus Berrendorf mit Prinz Marvin und seinem Gefolge. Anschließend strapazierte Calli aus Leverkusen, dargestellt von Michi Over aus, die Lachmuskeln der Besucher mit ihrem gekonnten Vortrag. Es war ein gelungener und schöner Nachmittag, an dem nicht nur die Besucher, sondern auch die Mitgestalter ihre Freude hatten. Ein ganz herzliches Dankeschön an die kfd Akteure. Termine der kfd Thorr 27. April 15 Uhr, Kaffeenachmittag im Pfarrheim mit anschließender Messe in der Kirche. 18. Mai 10 Uhr, Frühstück in Connys kleinem Dorfcafé, Römerstr. 28. Unkostenbeitrag: Juni 15 Uhr, Jahreshauptversammlung mit anschließender Messe. 28. Juli 10 Uhr, Ausflug nach Bad Ems, Unkostenbeitrag 20, verbindliche Anmeldung erforderlich. 24. August 16 Uhr, Grillen an der Grillhütte Zum Grüngürtel. Unkostenbeitrag 5 Zu den Veranstaltungen sind alle Frauen recht herzlich eingeladen. 20

21 Karneval 2017 Katholische Frauen Kenten Wir, die Kath. Frauen Kenten, haben jeden Dienstag unsere Hl. Messe mit anschließendem Frühstück im Pfarrsaal, das von einem Geburtstagskind ausgegeben wird. Nikolaus fiel im Jahr 2016 auf einen Dienstag, und er hat den Frauen ein kleines Präsent vorbeigebracht. Alle haben sich sehr darüber gefreut. Unser Karnevalistischer Nachmittag hat auch in diesem Jahr stattgefunden. Mit Berliner, Kaffee und diversen Getränken ging es hinein ins "Närrische Vergnügen." Gerd Wiesner sorgte mit seiner Musik für eine Superstimmung und die Spielerfrauen wieder für ein tolles Programm. Unsere Frauen und Gäste geizten nicht mit Applaus, sie hatten großen Spaß. Darauf 3 x Kenten Alaaf!!! Uschi Held Überraschung beim er Karnevalszug 2017 Pfarrer Theo Brockers, Ehrenmitglied der er Torwache, nahm die Einladung der Torwache, beim diesjährigen er Karnevalsumzug auf einem Wagen mitzufahren, gerne an. Auf dem linken Foto stehen vor der Kutsche von links: Stephan Lucht, Bernd Färber, Pfarrer Theo Brockers, Rolf Michalak, Rolf Schuhmacher. Oben auf der Kutsche steht Stefan Wirtz. Auf dem rechten Foto steht unser Pfarrer neben Peter Orlowski. 21

22 Kirchenchor St. Remigius ST. REMIGIUS-CHOR Generalversammlung 2017 Am 12. Januar 2017 fand die Generalversammlung des St. Remigius-Chores im Pfarrheim St. Remigius statt. Georg Hartwig (Vorstand) begrüßte im Namen des Vorstands 42 Chor-Mitglieder. Präses Pfarrer Theo Brockers führte mit einem geistlichen Impuls in die diesjährige Versammlung ein. Im Anschluss stimmte Chorleiter Manfred Hettinger den Kanon GL Nr. 85 an: Ausgang und Eingang, Anfang und Ende liegen bei dir, Herr, füll du uns die Hände. Danach folgte die Ehrung der Chor-Jubilare durch Pfarrer Theo Brockers. In diesem Jahr wurden acht Sängerinnen und Sänger für ihre langjährige Liebe zum Chorsingen geehrt. In der Tagungsordnung folgte Georg Hartwig mit einem detaillierten Jahresrückblick 2016 über die zahlreichen Aktivitäten des Chores. Danach folgten der Kassenbericht und die Entlastung der Kassiererin (Diana Daun), welche einstimmig erfolgte. Ebenso folgte die Entlastung des Vorstandes (Georg Hartwig, Monika Klein, Ute Kaune, Diana Daun) einstimmig. Chorleiter Manfred Hettinger gab dann eine Vorschau auf das Jahr Vor allem das große Chorprojekt Chorus-Passion, das am 19. März um 19 Uhr im MEDIO.RHEIN.ERFT aufgeführt wird, brauchte noch besondere Vorbereitung. Doch auch die vielen liturgischen Feiern bedurften einer guten Planung und Vorbesprechung, so die Kölsche Messe, Osternacht, Erstkommunionfeier, Fronleichnam, Pfingsten, Patrozinium, Christmette und die regelmäßigen Vespern (Dienstagabend Uhr in St. Remigius). Auch außerhalb der Kirche kann man den St. Remigius Chor wieder beim Tag der Vereine am 9. Juli in der er Innenstadt sehen und gerne mitsingen! Außer dem Singen ist es für den Chor auch wichtig, den geselligen und sozialen Aspekt nicht aus dem Auge zu verlieren. Daher findet jedes Jahr ein Chor- Ausflug bzw. alle zwei Jahre eine Chor-Reise statt; 2017 wird der Chor im Oktober die schöne Hansestadt Hamburg besuchen. Foto: Monika Klein - Jubilare v.l.n.r.: Johanna Bildstein (40 Jahre), Ute Florian-Schmitz (20 Jahre), Ulrike Pietzsch (20 Jahre), Martin Achtelik (40 Jahre), Brunhilde Valder (40 Jahre), Josef Molitor (65 Jahre). Jana Nießen (10 Jahre) und Anna-Christine Butzen (20 Jahre) konnten leider nicht an der Versammlung teilnehmen. Zum Abschluss der Generalversammlung bedankte sich Pfarrer Theo Brockers bei allen Chormitgliedern, dem Vorstand und dem Chorleiter für die gute Qualität des Gesangs bei den Gottesdiensten und wünschte dem Chor noch viele Jahre guten Gelingens und Freude am Gesang. Der Chor freut sich immer über neue Mitsängerinnen und Mitsänger! Einladung zu den Chor-Proben: donnerstags Uhr, Pfarrheim St. Remigius, Kirchstr. 1a Weitere Infos unter: Ute Kaune / Anke Hettinger-Schneider 22

23 CHORUS PASSION ein internationales Chorprojekt mit Chormusik aus Griechenland und Frankreich Auch in diesem Jahr konnte der St. Remigius Chor am 19. März das er Publikum im MEDIO. RHEIN.ERFT unter der Gesamtleitung von Regionalkantor Manfred Hettinger mit einem außergewöhnlichen Konzert begeistern. CHORUS außergewöhnlich, da zwei befreundete griechische Chöre das Konzert mitgestalteten. Der Chor Estia Pieridon Mousson aus Katerini mit seinem Kammerensemble de profundis und der Städtische Chor Litochoro Ioannis Sakellaridis, beide unter der Leitung von Efthymios Mavridis. Die griechischen Sängerinnen und Sänger besuchten für einige Tage und konnten die Gelegenheit nutzen, um bei diesem besonderen Projekt mitzuwirken. PASSION außergewöhnlich auch die Musikauswahl von Manfred Hettinger. Die Vertonung der Sieben letzten Worte Jesu am Kreuze des französischen Spätromantikers Théodore Dubois ( ) weisen auf die vorösterliche Leidensgeschichte Jesus von Nazareth. Die acht Sätze des Werkes sind den sieben Worten gewidmet, die nach Überlieferung der Evangelien, Jesus am Kreuz gesprochen hat. Dieses Werk ist hierzulande eine Rarität auf den Spielplänen der Chöre und Konzerthallen. Die griechischen Sängerinnen und Sänger eröffneten musikalisch das Konzert mit Musik der griechischen Komponisten Christos Leontis und Stavros Kougioumtzis ( ). Sowohl der Hymnos Akathistos als auch die Hymnen der Engel im Volkston vertonen alte byzantinische Texte. Die musikalische Sprache ist dabei bewusst stark von der griechischen Volksmusik beeinflusst. Entsprechend seiner geographischen Lage atmet auch die griechische Musik den Geist von Abendland UND Morgenland. In Opposition dazu konnten die Zuhörer im zweiten Teil Musik aus dem französischen Salon des ausgehenden 19. Jahrhunderts hören. Dubois groß angelegtes Oratorium leuchtet in einer seiner Zeit entsprechenden, fast opernhaften Klangsprache mit drei 23 Kirchenchor St. Remigius Solisten, großem Chor und Orchester mit Orgel und Harfe, die Tiefen der letzten, vermächtnisschweren Worte des sterbenden Jesus aus. Dabei wechselten die Stimmungen von dramatischen Chören Kreuzige ihn! über liebevoll-schmelzende Arien, Duette und Terzette Frau, siehe dein Sohn, bis hin zum erschütternden Es ist vollbracht. Der St. Remigius Chor präsentierte sich erweitert durch zahlreiche Projektsänger, die eigens für dieses Konzert seit November an der Probenarbeit teilgenommen hatten. Als Solisten wirkten mit: Georgios Andrikopoulos, Zoi Andrikopoulou, Anna Pehlken, Johannes Klüser und Christian Palm sowie das Orchester Capella Remigiana, das sich aus Mitgliedern der besten Orchester unserer Region zusammensetzte. Dabei stand der Abend im Zeichen der deutsch-griechischen Chorfreundschaft. Nachdem sich die beiden Chorleiter kennengelernt hatten und Freunde wurden, beschloss der St. Remigius Chor im Jahr 2009 die Chorfahrt nach Katerini anzutreten. Es war der Beginn einer Zusammenarbeit, in der die Leidenschaft zur Musik eine grenzübergreifende Rolle darstellt. Diese Passion wurde im MEDIO auf eine eindrucksvolle und bewegende Art und Weise vorgetragen, welche das er Publikum mit minutenlangem Applaus und stehende Ovation honorierte. Höhepunkt des Abends sollte die Zugabe sein, bei der alle 120 Sänger aus Griechenland und Deutschland die CHORUS PASSION miteinander teilten. Abgerundet wurde der Abend nach griechischer Tradition im Pfarrheim. Dort wurde mit leckeren Köstlichkeiten, Gesang und Tanz das gemeinsame Projekt bis in die Nacht zelebriert.

24 Unsere KiTas Kita St. Remigius Am Freitag, den 17. Februar fand die große Kindersitzung der Kita im Pfarrheim mit vielen Besuchern und Gästen statt. Alle Kinder hatten sichtlich Freude bei ihren Auftritten und es gab ein buntes und Abwechslungsreiches Programm, dessen krönender Abschluss der Auftritt der Torschwälbchen der KG Torwache bildete. Einen tollen Auftritt präsentierte auch das gewählte Kinderdreigestirn der Kita sowie der Elternbeirat. Der Aufzug ist fertig Am Montag, 20. Februar 2017, wurde der Aufzug in der Kita St. Remigius offiziell Herrn Pastor Brockers und Frau Haas von der Firma Schindler übergeben. Alle Gesichter strahlten, dass nach der langen Planungs- und Durchführungszeit nun Lärm, Staub und die viele Schlepperei durch die drei Etagen ein Ende hat. Wir sind vielen Menschen zu Dank verpflichtet. Dem Erzbistum Köln, der Kirchengemeinde und dem KGV, der Stiftung Wohlfahrtspflege, der Aktion Mensch, dem Förderverein der Kita für die Finanzierung des Aufzuges, Herrn Weuffel als Architekten für die Planung und Durchführung, sowie allen Handwerkern und Firmen für die verschiedenen Arbeiten und schließlich der Firma Schindler für den Bau und Einbau des Aufzuges. Und nicht zuletzt sei allen Kindern, Eltern und dem Team der Kita sehr gedankt für das Mittragen und Aushalten der Einschränkungen und Unannehmlichkeiten, die so ein Bau mit sich bringt. Zwischenzeitlich war es nicht immer einfach, doch wenn alles fertig ist, sind diese Dinge schnell vergessen. Weitere Besonderheiten in Kurzform: Termine bis zum Sommer 29. April von 10 Uhr bis 14:30 Uhr einen Familientag in der Kita mit vielen Eltern-Kind-Aktionen. 08. und 15. Mai jeweils um 14:30 Uhr kleine religiöse Liederwanderungen mit Frau Schmitz 12. Juni besuchen unsere Entlass-Kinder unseren Vorlese-Opa Herrn Willecke in der Eifel. 25. Juni gestalten Kita Kinder und Team den Gemeindegottesdienst um 11 Uhr in St. Remigius. 09. Juli fahren unsere Entlass-Kinder nach Freudenberg zur Freilichtbühne und übernachten anschließend in der Kita. 12. Juli erhalten alle Entlass-Kinder aus den Kitas St. Hubertus, St. Pankratius und St. Remigius um 10:30 Uhr in der St. Remigius Kirche einen besonderen Segen. Die jeweils aktuellen Termine der Kita können Sie auf unserer Internetseite unter finden. 24

25 Seniorenkreis Thorr 25 Seniorenkreis und Pfarrcaritas Thorr Das Neue Jahr wurde mit einer feierlichen hl. Messe und anschließendem Sektempfang begonnen. Bei diesem Nachmittag stand das Gespräch miteinander im Vordergrund und Fragen an die Teilnehmer, was gefällt und was nicht gefällt. Und auch, wer in diesem Jahr einmal im Dreigestirn mitmachen möchte. So fanden sich hierzu Freiwillige, die dies einmal erleben wollten - Dreigestirn im Seniorenkreis zu sein. Im Februar dann unsere Karnevalssitzung im Thorrer Gürzenich. Bei Kaffee und Kuchen und kölsche Tön mit unserem allseits beliebten DJ H. Titz wurde die Stimmung im voll besetzen Saal schon einmal angeheizt. Dann begrüßte Sitzungspräsident Klaus Schilbert die Jecken und wir empfingen unser Dreigestirn 2017, Prinz Hannes Jungfrau Rita und Bauer Wolfgang, die viel Spaß hatten und das Bad in der Menge sichtlich genossen. Dann ging es weiter im Programm mit Mechthild Theisen und Marlene Prahl als zwei schräge Vögel und zwei Damen im Zug. Sie hatten die Lacher auf ihrer Seite. Dann trat das komplette Team als die letzten Jungfrauen von Thorr auf- sie wollten unbedingt einen Mann abbekommen und riefen hierzu alle Heiligen um Mithilfe an. Zum Schluss der Sitzung traten die Römer Pänz auf, und erfreuten unsere Senioren mit ihren Tänzen. Im März lassen wir es ruhig angehen und begehen die Fastenzeit mit einem Tag in Maria Rast. Einen Tag die Seele baumeln lassen an einem ruhigen Ort. Im April fällt der Seniorennachmittag aus, da an diesem Tag Gründonnerstag ist. Es geht weiter im Mai wir feiern Muttertag/Vatertag. Im Juni gemütliches Beisammensein, und im Juli laden wir herzlich ein zu unserem Sommerfest. Termine : 12. Mai, 14 Juni, 14 Juli. Wir freuen uns auf Sie.. Inge Schilbert und das Seniorenkreis-Team Pfarrcaritas Thorr 2016 Die Haustür-Sammlung unserer Pfarrcaritas 2016 erbrachte das Ergebnis von 1.466,25 Euro. 5 % hiervon wurden an die Caritasstelle abgeführt. Allen Sammlerinnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt, für ihren Einsatz den sie jedes Jahr zeigen, und bei jedem Wetter unterwegs sind, um für Bedürftige, für ältere Menschen in unserer Pfarrgemeinde und Kranke Geld zu sammeln, um diesen Menschen zu helfen und Freude zu bereiten. Danke für Ihre Spendenbereitschaft für eine gute Sache in unserer Gemeinde. Auch die Organisatoren und Aussteller unseres Weihnachtsmarktes haben in diesem Jahr an Bedürftige gedacht. Sie spendeten einen Teilerlös ihrer Einnahmen beim Thorrer Weihnachtsmarkt in Form von liebevoll verpackten Weihnachtspaketen, die sie gemeinsam bei der er Tafel abgaben. Die er Tafel bedankte sich herzlich für diese Unterstützung. Inge Schilbert, Caritasbeauftragte Thorr

26 Lesetipps Buchtipp aus der Bücherei Thorr Elena Ferrrante: Meine geniale Freundin. Suhrkamp Welcher Autor oder Autorin sich hinter dem Pseudonym Elena Ferrante steckt, konnte bis jetzt nicht eindeutig geklärt werden. Dieser Umstand trägt sicherlich dazu bei, das Interesse an der vierbändigen Neapolitanischen Saga, von der die ersten beiden Bände erschienen sind, noch erheblich zu steigern. Das Buch schildert die Entwicklung der beiden Freundinnen Lila und Lenu im Neapel der 50er Jahre. Sie wachsen beide in ärmlichen Verhältnissen auf und haben schon als Grundschülerinnen den Plan, einmal selbst Bücher zu schreiben und damit reich zu werden. Beide wetteifern darum, besser zu sein als die andere, doch Lila bleibt eine längere Schulkarriere versagt, und sie wird gezwungen, in der Schusterei des Vaters mitzuarbeiten. Sie entwickelt sich zu einer Schönheit, hat viele Verehrer und nimmt schließlich auch einen Hochzeitsantrag an. Doch dann kommt es zum Eklat. Hier setzt der zweite Band ein: Elena Ferrrante: Die Geschichte eines neuen Namens. Suhrkamp Übrigens planen wir für den Herbst wieder eine neue Literaturkursreihe, jeweils dienstagabends. Neue Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen. Die genauen Termine und welche Bücher wir lesen wollen, werden wir im Sommerpfarrecho bekannt geben. Öffnungszeiten der KÖB-Thorr: mittwochs 16 18:30 Uhr und freitags 16 17:30 Uhr. Sonnige Frühlingstage und ein gesegnetes Osterfest wünscht das Büchereiteam der KöB Thorr. Buchempfehlung der Redaktion Ich habe dieses Buch von meiner Freundin aus Schwerin zu Weihnachten geschenkt bekommen und habe es in zwei Tagen ausgelesen. Wir alle haben schon einmal den Psalm 23 gehört oder gebetet, aber wirklich mit ihm auseinandergesetzt habe ich mich zumindest vor der Lektüre dieses Buches noch nie. Das Buch erzählt in zwölf kleinen abgeschlossenen, aber doch miteinander verbundenen Geschichten, wie zwölf Menschen in schweren Lebenssituationen aus einem Vers des Psalms Kraft und Zuversicht schöpfen. Auf einmal sehen sie ihr Leben mit ganz anderen Augen, denken über das Vergangene nach und schöpfen wieder Mut und Hoffnung, ihr Leben zu meistern und in die Zukunft zu blicken. Das Buch hat mir das ein oder andere Mal die Tränen in die Augen getrieben, denn es steckt so viel Hoffnung und Zuversicht in den Geschichten. Plötzlich liest man die Worte dieses wunderschönen Psalms, die man im Gottesdienst vielleicht schon mal einfach heruntergeleiert hat, viel aufmerksamer und spürt die Stärke und Wahrheit dieser uralten Worte. Und am Ende bleibt die Gewissheit, dass wir niemals allein sind und jemand uns auf unserem Lebensweg begleitet. Lesen Sie dieses Buch Sie werden es nicht bereuen! Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führt mich zu frischem Wasser. Er erquickt meine Seele. Er führt mich auf rechter Straße, um seines Namens willen. Und ob ich schon wandere im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. Du bereitest mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbst mein Haupt mit Öl und schenkst mit voll ein. Gutes und Barmherzigkeit werden mit folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar. Betsy Duffey, Laurie Myers: Das Lied der Hirten, Verlag: Gerth Medien, Preis: 14,99 26 Katrin Beißel

27 Erstkommunion 2017 Erstkommunion Seit dem Herbst 2016 bereiten sich 93 Mädchen und Jungen unseres Gemeindeverbandes auf das Heilige Sakrament der Erstkommunion vor. Wie im Vorjahr treffen sich die Kinder alle 14 Tage mit ihren Katecheten in den Pfarrheimen und Räumlichkeiten unserer fünf Gemeinden und besuchen die Familienmessen in St. Hubertus in Kenten sowie in St. Gereon in Zieverich. Unter dem Thema Gottes Liebe ist wie die Sonne gehen die Kinder ihrem Festtag entgegen und haben schon an Aktivitäten wie der Kommunionkinderfahrt, einem Lichterfest, Krippenspielen und der Sternsingeraktion teilgenommen. Nach Tauferneuerung und der Erstbeichte steht in der Karwoche ein weiterer spannender Vorbereitungsabschnitt an: Zu Palmsonntag werden die Kommunionkinder im Gottesdienst in Kenten das Passionsspiel vorführen. Eine intensive Auseinandersetzung mit Jesus erfahren die Kinder an Gründonnerstag: Die Kinder werden zu verschiedenen Themen basteln, spielen und lernen. Nach einer gemeinsam vorbereiteten Agapefeier werden sie mit dem Gottesdienst um Uhr in St. Hubertus, Kenten den Tag beenden. Am Karfreitag sind die Kinder und ihre Eltern eingeladen, von ihren Heimatkirchen aus sternförmig nach Zieverich zu ziehen, um in St. Gereon um 12 Uhr an einer kindgerechten Karfreitagsliturgie teilzunehmen. Am Ostermontag findet ein großer Familiengottesdienst für alle Kommunionkinder um Uhr in St. Hubertus statt; anschließend suchen die Kinder rund um die Kirche nach hoffentlich gut versteckten Ostereiern. Die Vorbereitung endet schließlich mit den Erstkommunionfeiern in den fünf folgenden Gemeinden: 23. April Uhr in St. Remigius, 29. April Uhr in St. Simon und Judas, Thorr 30. April Uhr in St. Gereon, Zieverich 7. Mai Uhr in St. Cosmas und Damianus, Glesch und Uhr in St. Hubertus, Kenten Wir hoffen sehr, dass die Kommunionkinder und ihre Familien auch nach dem Festtag die Gottesdienste ihrer Heimatgemeinden besuchen werden. Bestimmt werden wir das ein oder andere Kommunionkind als Messdiener am Altar wiedersehen. Das wäre schön! Regina Kings Sonntag, 23. April 2017, in St. Remigius, : Uhr: Treffen im Pfarrheim Uhr: Erstkommunionfeier in St. Remigius Montag, 24. April, Uhr: Dankmesse der Erstkommunionkinder in St. Remigius Romeo Berg Minh Paul Du-Quoc Paffendorf Amelie Emrich Lara Esser Marlon Gasteier Kenten Noah Ghadjar-Azdanlou Marie Christine Grabbe Maximilian Hauke Tia Kings Klara-Sophie Klaes Johanna Kloock Noah Maxim Konersmann Leonie Lavis Aaron Lewandowski Shawn Lipponer Jana Reckewell Lenya Piechatzek Martha Prang Otto Schäfer Alexander Schmitz David Schmitz Jens Schönefuß Julijana Simic Alexander Sova Lars-Paul Wolff Sandro Wronski-Kühn Christopher Zinke 27 Zieverich Quadrath Zieverich Zieverich

28 Erstkommunion Samstag, 29. April 2017, in St. Simon & Judas Thaddäus, Thorr Uhr: Treffen im Pfarrheim Uhr: Erstkommunionfeier in St. Simon & Judas Thaddäus Montag, 1. Mai, Uhr: Dankmesse der Erstkommunionkinder von Thorr und Zieverich in St. Gereon, Zieverich Emilia Laura Debowski Jana Lapöhn Thorr Paula Friese Thorr Philipp Radhi Thorr Ilona Noemi Göbbels Thorr Hannah Seidenberg Thorr Leandra Hohmann Thorr Eva Vormeyer Thorr Sonntag, 30. April 2017, in St. Gereon, Zieverich Uhr: Treffen im Haus St. Gereon Uhr: Erstkommunionfeier in St. Gereon Montag, 1. Mai, Uhr: Dankmesse der Erstkommunionkinder von Thorr und Zieverich in St. Gereon, Zieverich Johanna Bormann Zieverich Timo Maaßen Zieverich Josie Ehling Zieverich Paula Schlüssel Zieverich Maxim Eibert Zieverich Wojciech Urbaniak Zieverich Eva Heepe Zieverich Fiona Vella Zieverich Nele Krüger Zieverich Michelle Woith Zieverich Oliwia Labus Thorr Sonntag, 7. Mai 2017, in St. Cosmas & Damianus, Glesch 9.00 Uhr: Treffen im Pfarrheim 9.30 Uhr: Erstkommunionfeier in St. Cosmas & Damianus Montag, 8. Mai, Uhr: Dankmesse der Erstkommunionkinder von Glesch und Kenten in St. Hubertus, Kenten Stella Azzara Paffendorf Julie Junggeburth Paffendorf Melissa Azzara Paffendorf Yannis Meindorf Glesch Thilo Bärwolf Glesch Luca Merten Paffendorf Luzio Alessia Busacca Bedburg Fabio Novelli Glesch Leonie Denser Glesch Flavio Novelli Glesch Lena Diaz-Schmitz Paffendorf Vivienne Teßmann Glesch Johanna Faßbender Lena Sophie Petersdorf Kenten Jan Foltyn Glesch Sophie Schnurpheil Zieverich Jonathan Bodo Helfrich Paffendorf Antonia Schröder Paffendorf Johanna Hilgers Glesch Cecilia Stella Zahlbach Zieverich 28

29 Erstkommunion Sonntag, 7. Mai 2017, in St. Hubertus, Kenten Uhr: Treffen im Pfarrheim Uhr: Erstkommunionfeier in Hubertus Montag, 8. Mai, Uhr: Dankmesse von Glesch und Kenten in St. Hubertus, Kenten Gabriel Areas-Dominguez Quadrath Anna Mamot Quadrath Laura Michelle Bendisch Quadrath Chiara Maria Peiffer Kenten Dominic Bernheine Kenten Natascha Peters Anna Katharina Büttner Kenten Marcel Ploch Kenten Chiara Brunetto Kenten Philip Rataj Kenten Leonie Cremer Thorr Mailin Rockstroh Quadrath Florian Giesen Kenten Lara Marie Schneider Quadrath Oskar Grala Quadrath Lena-Sophie Siefer Quadrath Tim Halver Kenten Thomas Spielvogel Alina Jurasov Kenten Jana Stamm Kenten Svenja Kesterke Quadrath Fiona Larissa Steinmetz Quadrath Max Henning Klaus Kenten Roksana Szatkowska Kenten Laurena Königs Quadrath Gina Emilia Wagner Quadrath Romina Elli Lavuri Gianluca Wagner Quadrath Carolina Lipek 29

30 Erstkommunion Liebes Kommunionkind, bald ist es soweit und du feierst Erstkommunion. Sicher bist du schon sehr gespannt. Wir Messdiener werden dich in diesem so besonderen Gottesdienst begleiten und unterstützen. Wir sind an deinem großen Tag dabei. Außerdem freuen wir uns darauf, weil du dann so groß bist, Messdiener werden zu können und unsere Teams zu verstärken. Unsere Teams, das sind Mädchen und Jungen im Alter zwischen 9 und 18 Jahren. Wir treffen uns zu Gruppenstunden meist einmal wöchentlich und leisten in der Regel in einer Messe pro Monat Dienst am Altar. Außerdem treffen wir uns zu gemeinsamen Ausflügen, z.b. ins Bubenheimer Spieleland, oder Fahrten über mehrere Tage, Grillnachmittagen, Spieletagen,Teilnahme an z. B. der Messdienerwallfahrt nach Altenberg in diesem Juli und vielem mehr. Wir waren auch schon in unseren Gewändern beim Gottesdienst im Kölner Dom. Liebe Eltern, liebe Katecheten, wir halten bewusst den zeitlichen Aufwand in Grenzen, die Problematik langer Schultage und zeitaufwendiger Hobbys kennen wir alle persönlich. Die Gruppenstunden werden geleitet von engagierten Jugendlichen, jungen Erwachsenen und einigen Müttern und Vätern, die als ehemalige Katecheten zur Messdienerarbeit gewechselt sind. Und auch aus Ihren Reihen könnten wir jede Unterstützung und Verstärkung gut brauchen. Wir alle freuen uns doch über die Anwesenheit der Messdiener in den Sonntagsmessen und bei besonderen Festtagen oder persönlichen Feiern wie Taufen und Hochzeiten. Wenn wir wollen, dass dies auch weiterhin so ist, brauchen wir aber Kinder und Eltern, die bereit sind, mitzuwirken. Es gibt die Möglichkeit, in allen Pfarreien des Seelsorgebereichs Messdiener zu werden. Unsere Ansprechpartner sind: für alle: Pater Charles (Tel ) für Kenten St. Hubertus: Alma Lopez (Tel ), Gruppenstunde: sonntags Uhr für Zieverich-Paffendorf St. Gereon und St. Pankratius: Regina Kings und Tanja Völkl (Tel ) für Glesch St. Cosmas und Damianus: Bernhard Tatzel (Tel oder ) für Thorr St. Judas und Thaddäus: Julia und Claudia Abels (Tel ) für St. Remigius: Ulrike und Sebastian Mock (Tel ), Dorothee Dohmen (Tel ), Gruppenstunde: freitags, Uhr Selbstverständlich könnt ihr schon jetzt mal zur Schnupperstunde kommen und uns kennenlernen. Ruft einfach an oder fragt Pater Charles, Diakon Bernhard Tatzel oder Pfarrer Theo Brockers. Wir freuen uns auf euch. Jubelkommunion 2017 Die diesjährige Jubelkommunion für unseren Seelsorgebereich /Erft findet am Samstag, 13. Mai, um Uhr in der Pfarrkirche in Thorr statt. Anschließend findet im Pfarrheim ein gemütliches Beisammensein statt. Anmeldungen nehmen alle Pfarrbüros entgegen. Kindermund Kindermund Noch scheinbar ganz ganz unter unter dem dem Eindruck Eindruck der Erstkommunion der Erstkommunion stehend, stehend, ereignete ereignete sich auf dem sich auf Weg dem in den Weg Urlaub in den folgendes: Urlaub Der Vater folgendes: steuerte Der für Vater eine Pause steuerte einen für Rastplatz eine Pause an und einen fuhr Rastplatz dabei auf an den und Parkplatz fuhr dabei der Imbisskette auf den Parkplatz Nordsee, der die Imbisskette ienne Fisch als Logo Nordsee, hat. Da die ertönt einen es vom Fisch Rücksitz: Schaut als Logo hat. Da mal ertönt da! Ein es Kommunionsladen! vom Rücksitz: Schaut mal da! Ein Kommunionsladen! Eine Gruppe Zweitklässler besucht besucht mit mit ihren ihren Religionslehrerinnen die Pfarrkirche die Pfarrkirche St. Remigius. St. Remigius. Ein Schüler Ein ist Schüler ganz erfreut ist ganz über dieses erfreut Wiedersehen: Hier über dieses Wiedersehen: ist mein Bruder Hier letztens ist mein gekrönt Bruder worden! letztens gekrönt worden! 30

31 Termine / Informationen Herzliche Einladung ins Trauercafé Kinderkirche St. Remigius Das Trauercafé des Hospiz Bedburg e.v. ist ein offenes Angebot, das immer am zweiten Mittwoch des Monats von Uhr im Pfarrheim St. Remigius, Kirchstr.1, in stattfindet. Menschen, die um einen geliebten Zugehörigen trauern, sind herzlich willkommen. Sie können mit anderen Betroffenen in Kontakt kommen und / oder das Gespräch mit ausgebildeten Trauerbegleitern suchen. Am 12. April 2017, 10. Mai, 14. Juni, 12. Juli, 9. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November und 13. Dezember sind wir für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch. in Liebe Kinder, liebe Eltern, wir laden euch herzlich zu den nächsten Treffen im 2. Quartal 2017 ein. Wir treffen uns an folgenden Terminen jeweils um Uhr in der St. Remigiuskirche. Der Gruppenraum befindet sich über der Sakristei. 09. April 21. Mai 11. Juni Wir freuen uns auf euch! Marco Lemper: (Tel.: 0170/ ; lemper@ gmx.net) Stephan Scheeren: (Tel.: 0178/ ; stephan.scheeren@t-online.de) Die Pfarrvikare Gerhard Dane und Willi Hoffsümmer feierten Anfang des Jahres ihr 50-jähriges Priesterjubiläum. Gerhard Dane, ehemals Pfarrer in Kerpen und Kreisdechant, ist tätig in Bedburg-Kaster. Willi Hoffsümmer, viele Jahre Pfarrer in Paffendorf/Zieverich/ Glesch und bekannt durch seine Bücher und Kalender, lebt zur Zeit in Bliesheim in der Nähe von Liblar. Wir gratulieren beiden ganz herzlich zum goldenen Priesterjubiläum. 500 Jahre Reformation Schon seit dem Jahre 2016 wird in Deutschland und vielen weiteren Ländern das Reformationsjubiläum gefeiert. In diesem kleinen Artikel weisen wir auf Aktionen und Gottesdienste in unserer näheren Umgebung hin, die ab Ende März bis zum Sommer stattfinden werden. 23. April, 9.30 Uhr Gottesdienst zur Reihe Menschen der Reformation Im Mittelpunkt: Martin Bucer Christuskirche -Zieverich 14. Mai, 9.30 Uhr Gottesdienst zur Reihe Menschen der Reformation Im Mittelpunkt: Margarethe Blarer Christuskirche -Zieverich 4. Juni, Uhr Gottesdienst zur Reihe Menschen der Reformation Im Mittelpunkt: Argula von Grumbach Christuskirche -Zieverich 18. Juni, Uhr Gottesdienst - So wie ihn Luther gefeiert hat. Lutherkirche Elsdorf 9. Juli, 9.30 Uhr Gottesdienst zur Reihe Menschen der Reformation Im Mittelpunkt: Huldrych Zwingli Christuskirche -Zieverich Weitere Informationen unter (Ev. Kirchengemeinde -Zieverich-Elsdorf) 31

32 Kirchengeschichte im Seelsorgebereich Pfarrkirche(n) St. Hubertus Kenten Die Überschrift mag zunächst etwas irreführend scheinen, aber in der Tat gab es von 1955 bis November 1967 in Kenten zwei Gotteshäuser unter dem Namen St. Hubertus. Sicherlich ungewöhnlich, dass es in einer Pfarrgemeinde zwei Gotteshäuser gibt, die dem gleichen Patron gewidmet sind. Die Tatsache, dass die neue Kirche (Einweihung 18. Dezember 1955) den Namen St. Hubertus erhielt, lässt darauf schließen, dass bereits zu diesem Zeitpunkt beabsichtigt war, die alte Kirche irgendwann abzubrechen. Bis es dann zum Abbruch (1967) kam, gab es zwischen Kirchenvorstand und dem Erzbistum Meinungsverschiedenheiten. Zwischenzeitlich hatte das ungenutzte Gebäude erheblich gelitten. Laut Pressebericht (Pfarrarchiv) von 1967: das Hick-Hack um den Abbruch gibt es seit 1955, nachdem die neue Kirche fertig gestellt war. Der Landeskonservator und das Erzbistum waren bei einem früheren Antrag gegen den Abbruch gewesen. Letztendlich stimmte der Kirchenvorstand auch dem Drängen der Stadt Aus Gründen der Verkehrs- und Städteplanung muss die alte Kirche abgebrochen werden dem Abbruch zu. Neue Zeit neue Kirche. Warum das nach damaligen Verhältnissen notwendig war, ist u. a. in der Broschüre 900 Jahre Kenten nachzulesen. Georg Vetten, langjähriges Kirchenvorstandsmitglied, schrieb dazu 1964 in einer Festschrift der Schützen; Nach dem Krieg war die Raumnot in der kleinen Kirche groß. Die Seelenzahl der Gemeinde hatte sich verdoppelt. An Sonn- und Feiertagen musste dreimal das hl. Opfer gefeiert werden. Trotzdem standen die Besucher wie geschichtet im Gotteshaus. Bei der Firmung im Jahre 1949, die Se. Eminenz der Kölner Kardinal Josef Frings spendete, konnte das Gotteshaus knapp die Firmlinge fassen. Die Angelegenheit eines Neubaus kam noch am gleichen Tag zur Sprache. Der Kardinal soll den damaligen 68-jährigen Pastor Keuter gefragt haben: Fühlen Sie sich noch stark genug für einen Kirchenneubau? Noch im selben Jahr erhielt Kenten zur Entlastung des Pastors einen Kaplan. Georg Vetten schrieb weiter: Die Kaplanshilfe brachte unverkennbar einen erfreulichen Aufschwung innerhalb des Pfarrlebens. Aber gerade durch die Aktivitäten wurde der Platzmangel im Gotteshaus täglich spürbarer. Bei der Volksmission im Juni 1953 predigte ein Missionar in der Kirche und ein anderer zur gleichen Zeit im Pfarrsälchen. Am Schlusssonntag musste acht Mal das hl. Opfer zelebriert werden. Am Abend dieses denkwürdigen Sonntages hatten der Seelsorger und der Kirchenvorstand zu einer Pfarrbesprechung eingeladen. Einziger Punkt der Tagesordnung: Bau einer Kirche. Nach Abwicklung der üblichen Formalitäten mit dem Generalvikariat in Köln wurde recht bald die Planungsgenehmigung erteilt. Am 12. Dezember 1954 war Grundsteinlegung, am 18. Dezember 1955 erfolgte die Kirchweihe. Die Einrichtung der Kirche war noch bescheiden. Es fehlte an Vielem. Die wertvolle Fensterverglasung, z. B. das große Fenster im Hintergrund des Altares (Apokalypse nach Johannes), das Heilig-Geist-Fenster und zwölf kleine Fenster entlang der rechten Seitenwand mit den Fisch-Symbolen waren jedoch schon vorhanden. Die 12 Fische in den leuchtenden Farben Blau, Gelb, Rot sind zum Taufstein hin ausgerichtet. Der Taufstein besteht aus Muschelkalk, sein Deckel aus Kupfer. Die Inschrift lautet ICH TAUFE MIT WASSER + ER ABER WIRD EUCH MIT FEUER UND DEM HEILIGEN GEISTE TAUFEN. In der Mitte des Deckels stellt eine Bronzefigur Johannes den Täufer 32

33 dar, der mit hochgestrecktem Zeigefinger auf das Tabernakel zeigt, auf den der nach mir kommt. Der Wandteppich links vom Heilig-Geist-Fenster stellt zwölf biblische Motive dar, die alle einen Bezug zum Wasser und damit zur Taufe haben. Im Bilds rechts: die Taufe Jesu im Jordan durch Johannnes. (Lukas ) 33 Kirchengeschichte im Seelsorgebereich Das Kirchenportal am Haupteingang wurde von Prof. Ewald Mataré entworfen, der u.a. auch die Bronzetüren an der Südseite des Kölner Domes geschaffen hat. Im Bild links die Türgriffe am Haupteingang. In einer späteren PFARRECHO Ausgabe werden die (7) medaillonartigen Motive der Bronzetüre in Bildern und mit Texten vorgestellt und erläutert. Von Mataré ist auch der Kirchturmhahn unserer Kirche, der einen ungewöhnlichen Kopfschmuck (Strahlenkranz) hat, ein Symbol der Sonne. Nach dem plötzlichen Tod von Pfarrer Wilhelm Keuter übernahm am 17. März 1957 (Einführungstermin) Pfarrer Johannes Evers die Pfarrgemeinde. Auch sein Einsatz für unser Gotteshaus muss lobend erwähnt werden. Ein Chronist von damals berichtete: Ein umfangreiches Aufgabenfeld erwartete ihn. Um die Inneneinrichtung und Restfinanzierung der Kirche hat er sich große Verdienste erworben. Im Zuge der großen Innenrenovierung 1977 wurde einiges verändert. Die jetzige Innenansicht ist nicht die Innenansicht von Nachdem das Zweite Vatikanische Konzil u.a. erlaubt hatte, dass der Priester die heilige Messe zum Volke zugewandt feiern darf, wurde der noch drei Stufen höher stehende Altartisch nach vorne versetzt und der Altarraum teilweise tiefer gelegt. Ursprünglich und das war großer Wunsch des Bauherrn - Pfarrer Keuter ging es zum Altartisch über sieben Stufen. Sieben ist nach der Heiligen Schrift die symbolische Zahl der Ganzheit und Vollkommenheit. Man findet sie in vielen Texten des Christentums. (z. B. Sieben Sakramente, Sieben Gaben des Heiligen Geistes, Sieben letzte Worte Jesu am Kreuz, Sieben Bitten im Vater unser, und mehr). In dem großen Fenster über dem Altar sind zwei Symbole siebenfach dargestellt, wie in der Offenbarung Johannes 1, 20 zu lesen ist: Der geheimnisvolle Sinn der sieben Sterne, die du auf meiner Hand gesehen hast, und der sieben goldenen Leuchter ist: Die sieben Sterne sind die Engel der sieben Gemeinden, und die sieben Leuchter sind die sieben Gemeinden. Alle Glasfenster in unserer Kirche wurden von dem Künstler Johann Beeck aus Krickenberg entworfen. In einer im Internet veröffentlichten Doktorarbeit von Frau Dr. A. Leyk über die künstlerischen Werke von Herrn Beeck sind auch Fenster unserer Kirche beschrieben. ( Die Innenwände sind zwischenzeitlich neu gestaltet worden. Ursprünglich waren die Wände weiß verputzt, so genannter ISPO - Putz, eine neuzeitliche Errungenschaft der damaligen Zeit. Leider hat sich der Staub der Luftheizung sehr stark an den hellen Wänden abgesetzt, so dass das Mauerwerk, besonders im Bereich der

34 Kirchengeschichte im Seelsorgebereich Heizungsschächte, sehr schmutzig wurde. Die Veränderung mit Klinkerstein war sinnvoll und hat sich bewährt. Ursprünglich war die Decke aus Gipskartonplatten ca 150 x 70 cm, die jeweils geringfügig andersfarbig gestrichen waren und teilweise Löcher zur Luftzirkulation hatten. In der Heizperiode ging dadurch allerdings viel Wärme in Richtung Speicher verloren. Die jetzige Holzdecke brachte danach schon diesbezüglich eine Verbesserung. Jedoch hat die Akustik dadurch gelitten. Im Zuge der Renovierung wurde die Beleuchtungsanlage erneuert und später die Einrichtung der Seitenkapelle verändert. Das Tabernakel in der Seitenkapelle bestehend aus einem weißen Marmorblock mit vergoldeter Eisentüre war ursprünglich auf dem Hauptaltar platziert. Die Literatur besagt, dass dieses Tabernakel zu den wenigen Sakramentshäusern gehört, die Prof. Mataré geschaffen hat. Die Heizungsanlage wurde mehrfach umgestellt, zuerst Koks, dann Heizöl, 1980 auf Gas. Der Kirchenvorstand gab nach erfolgter Kostenabrechnung von 1977 bekannt: Die Renovierungskosten waren höher als die Errichtungskosten. Der Kreuzweg bestehend aus hartem Blaustein - wurde von dem Künstler Hermann Pier entworfen. In unregelmäßigen Formen gestaltete Platten zeigen in teilweise polierten Partien entsprechende Szenen. (Im Bild links die 6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch.) Zu seinem 40-jährigen Priesterjubiläum (1976) wünschte sich Pfarrer Johannes Evers statt persönlicher Geschenke das fehlende große Kreuz über dem Altar. Die Gestaltung wurde dem Kölner Künstler Walter Prinz übertragen, der auch andere Einrichtungsgegenstände für unsere Kirche entworfen hat, (z. B. Kerzenständer für die Osterkerze, Tabernakel und Ambo). Als Werkstoff für die beiden zuletzt genannten Teile wurde bewusst ein Aluminiumprodukt gewählt, da viele Gemeindemitglieder im nahegelegenen Martinswerk ihr tägliches Brot verdienen. Das im Martinswerk verarbeitete Material ist zur Aluminiumherstellung erforderlich. Während der Amtszeit von Pfarrer Hans-Dieter Lütter ( ) wurde der Windfang am Haupteingang errichtet und die Möblierung der Sakristeien erneuert. Das Letztgenannte war schon 1957 geplant, musste aber immer wieder wegen anderer Dringlichkeiten zurück gestellt werden. Das Sturmtief Kyrill hinterließ auch an unserer Kirche erhebliche Schäden am Dach und Turm erfolgte dann eine aufwendige Außensanierung, besonders am Turm und Mauerwerk. Dank einer Idee des Kirchenvorstandes wurde einmal im Monat sonntags nach der heiligen Messe eine Türkollekte durchgeführt, wobei auf einem Faltblatt auf die Kunstwerke in unserer Kirche aufmerksam gemacht wurde. Hierdurch wurde zumindest ein Teil der Kosten durch die Gemeinde erbracht. Josef Fabricius Fotos: Alte Kirche J. Fabricius, Neue Kirche B. u. U. Dahlhoff Anmerkung der Redaktion: Im Rahmen des diesjährigen Pfarrfestes am 3. September 2017 besteht die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen, um alles aus nächster Nähe betrachten zu können und weitere Details unserer Kirche kennenzulernen. Josef Fabricius hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, eine solche zu übernehmen. 34

35 PGR-Wahl 2017 P f a r r g e m e i n d e ra t s w a h l i m S e e l s o r g e b e r e i c h Am 11. und 12. November dieses Jahres wählen die Katholikinnen und Katholiken der Bistümer Nordrhein-Westfalens die neuen Pfarrgemeinderäte. Sie stehen unter dem Motto: Jetzt staubt s Kirche vor Ort ist im Umbruch. Hierfür gilt es, engagierte und qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten zu gewinnen, die bereit sind, ihre Lebens- und Glaubenserfahrung in die Gestaltung des kirchlichen Lebens einzubringen. Durch Ihre Kandidatur können Sie zeigen, dass Ihnen die Gemeinschaft der Glaubenden am Herzen liegt. Motiviert durch das Evangelium und im Vertrauen auf Gott wollen Sie auch den Menschen in Ihrem Sozial- und Lebensraum dienen und so der Kirche ein Gesicht geben. GESUCHT WERDEN katholische Gläubige... die Lust haben, sich Gedanken über die Zukunft ihrer Gemeinde und Pfarrei zu machen. die motiviert sind, neue Ideen in den Blick zu nehmen. die die Gesamtperspektive ihrer Gemeinde und Pfarrei im Blick behalten. die sich den Glauben und die Hoffnung auf eine Zukunft der Kirche nicht nehmen lassen. die Zeit und Energie mitbringen, an der Zukunft der Kirche mitzuwirken. die ihr Engagement im Pfarrgemeinderat zu allererst als Berufung ihres Christseins verstehen. 7 GUTE GRÜNDE, für die Pfarrgemeinderatswahlen zu kandidieren: weil es eine Chance ist, verantwortlich Gemeinde und Gemeinschaften lebendig zu gestalten. weil Sie durch die Mitwirkung im Pfarrgemeinderat den Lebensraum in Ihrem Stadtviertel oder Ihrer Gemeinde verändern können. weil Sie Menschen in das Blickfeld des Interesses rücken können, deren Lebenssituationen wichtig sind. weil Sie in einem engagierten Team Projekte und Aktionen vorbereiten und starten können, die auch bei Ihnen Lust zum Mitmachen spüren lassen. weil Sie Ihr berufliches und persönliches Know-how einbringen können. weil Sie für sich persönlich Herausforderungen in kommunikativen und kooperativen Bereichen entdecken und gestalten können. weil Sie sich Ihre Aufgabe im Pfarrgemeinderat wählen können, die für Sie bedeutsam ist. GEBOTEN WIRD... eine zeitlich genau definierte, klare Aufgabe für die kommenden vier Jahre. die Förderung und Begleitung des ehrenamtlichen Engagements durch die Seelsorgerinnen und Seelsorger vor Ort. eine Reihe unterschiedlichster Unterstützungs- und Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche im Erzbistum. eine sinnvolle und auch persönlich bereichernde ehrenamtliche Aufgabe. die Zusammenarbeit mit anderen Engagierten, die Kirche vor Ort zukunftsfähig gestalten wollen. 35

36 Ich liebe den Frühling Das Licht, die Farben, die Düfte. Alles wird hell, klar, frisch, neu. Alles ist schön: Der Himmel, die Luft, die Blumen, die Hummeln und die Vögel. Alles wirkt freundlich: Die Menschen, die Mode, die Schaufenster, die Straßencafés. Ich fühle mich in Momenten wie neu geboren. Frisch entschlüpft einem Kokon aus Unlust, Trägheit, Schwere und Langeweile. Frei und leicht - wie gut das tut. Einfach nur genießen. Leben spüren, kalt und warm. Welche Wonne. Patrick Wirges Text: Patrick Wirges In: Pfarrbriefservice.de 36

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit Arbeitsblatt 156 40 Tage Fastenzeit 40 Tage dauert die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern. Auf was man verzichtet, wo man fastet, das hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Ostern, das Fest

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmbewerber-Brief zum Palmsonntag / der Karwoche / des Karfreitags / Ostern Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber!

Mehr

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Kinderkreuzweg 6.4.2012, 16.00 Uhr Pfarrkirche St. Gebhard Begrüßung vor der Kirche Wir wollen heute, am Karfreitag,

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Mit Ziva und David bei Jesus in Israel

Mit Ziva und David bei Jesus in Israel Mit Ziva und David bei Jesus in Israel In der diesjährigen Fastenzeit sind wir mit unseren Kita-Kindern regelmäßig ca. 2000 Jahre in die Vergangenheit gereist. Ziel unserer Reisen war Israel, wo wir uns,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 iudica - Lektionar III/C, 100: Jes 43,16 21 Phil 3,8 14 Joh 8,1 11 Mit dem Passionssonntag, dem 5. Fastensonntag treten wir in die engere Vorbereitungszeit vor

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Lektionar I/A, 97: Jes 50,4 7; 2. L Phil 2,6 11; Ev Mt 26,14 27,66 Introitus Gepriesen, der kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft Worte der Hoffnung MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG Quellennachweis Die Texte»Das große Osterfest«(S. 86) und»pfingstgesang«(s. 108) sind entnommen aus: Lothar Zenetti,

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013 O sterve r anstaltungen in Villach 2013 Ostermarkt in der Villacher Altstadt 21. März. bis 30. März 2013 rund um die Stadtpfarrkirche täglich von 10 bis 19h Streichelzoo mit Osterhasen und Ponyreiten SA,

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Licht zu vielen Festen

Licht zu vielen Festen Station 5 Licht zu vielen Festen Kerzen bringen Licht: zu Weihnachten, Ostern und zu anderen Festen im Kirchen jahr. Für so viel Licht gibt es einen guten Grund. Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T D E R W E G Z U M O S T E R F E S T Evangelium nach Markus Als Jesus und seine Jünger in die Nähe von Jerusalem kamen, schickte er zwei von ihnen los. Er sagt: Geht in das nächste Dorf. Ihr braucht nicht

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Markranstädt informativ

Markranstädt informativ Markranstädt informativ Mediadaten private Anzeigen Größen und Preise 1/16 quer 88 x 30,5 mm 1/8 quer 88 x 65 mm 1/6 hoch 88 x 88 mm 1/4 hoch 88 x 134 mm Format / Preise: Nettopreis Bruttopreis 1/16 36,00

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich

VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich 34 Ausblick & Einladung VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich Der 14. Februar ist der Tag, der ganz im Zeichen der Liebe steht. Der heilige Bischof Valentin, dessen Gedenktag an diesem Tag

Mehr

Buona Pasqua Ostern in Italien

Buona Pasqua Ostern in Italien Buona Pasqua Ostern in Italien 13.04.2017 15:07 Viele in Italien feiern Ostern nur noch aus Gründen der Folklore Andere Länder, andere Sitten. Das gilt auch für Osterbräuche. Es ist verblüffend, was hier

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Jesus wird zum Tode verurteilt. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern

Jesus wird zum Tode verurteilt. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern Jesus wird zum Tode verurteilt,,im Anfang war das Wort." {Joh 1, 1) Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern Zu unserem Heil lag die Strafe auf ihm." {Jes 53,5) Verurteilt, weil er sich auf die Seite

Mehr

Ostern in Deutschland

Ostern in Deutschland Ostern in Deutschland Die Feiertage (der Feiertag, -e) in der Karwoche (die Woche vor Ostern) Die Karwoche ist heilig. Kar- bedeutet Trauer. Die Menschen sind traurig, denn Jesus stirbt in der Karwoche

Mehr

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz 1. Johannes 5,13 Botschafter SoundWords, online seit: 27.05.2012, aktualisiert: 20.07.2017 soundwords.de/a7549.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Kreuzweg für Wohngemeinschaften der

Kreuzweg für Wohngemeinschaften der Anweisung an Mitarbeiter: Der folgende Kreuzweg soll Sie ermutigen, zusammen mit den Betreuten der Wohngruppe einmal eine Kreuzwegbetrachtung zu machen. Die einzelnen Stationsbeschreibungen und die Gebete

Mehr