5. Workshop der Fachgruppe Rechtsrahmen des Förderprojektes IKT für Elektromobilität III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Workshop der Fachgruppe Rechtsrahmen des Förderprojektes IKT für Elektromobilität III"

Transkript

1 5. Workshop der Fachgruppe Rechtsrahmen des Förderprojektes IKT für III zu den Themen Eichrecht, autonomes Fahren und Lastmanagement am 24. März 2017, Uhr im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Hannoversche Str , Berlin - Gartenhaus :10 Begrüßung und Vorstellungsrunde Inhalte des Beschlusses des Regelermittlungsausschusses zu den Anforderungen des Eichrechts im Bereich Dr. Dirk Ratschko, Leiter des Fachbereichs Q.3 Gesetzliches Messwesen und Technologietransfer und Leiter der Projektgruppe des Regelermittlungsausschusses (REA), PTB Eichrechtliche Anforderungen an die Software im Bereich Dr.-Ing. Marko Esche, Leiter der Arbeitsgruppe 8.51 Metrologische Software, PTB Inhalte der Änderung der MessEV mit Bezug zur, eichrechtliche Einordnung von kwh-zeit-tarifen und Grenzen von Flatrates Katharina Gierschke, Referat VI C2, BMWi Diskussion Kurzüberblick über die Inhalte des Gesetzentwurfs zum automatisierten Fahren (Änderung des StraßenverkehrsG) und Ausblick auf das weitere Gesetzgebungsverfahren Dr. Katharina Vera Boesche, Leiterin Fachgruppe Rechtsrahmen IKT für III Datenschutz beim automatisierten Fahren aus Sicht des BfDI Dr. Michael Kiometzis, Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Diskussion Herangehensweise und aktueller Stand zum Datenschutz aus Sicht des Projektes emobility-scout René Pessier, Forschungsgruppenleiter, Institut für Wirtschaft und Verkehr, TU Dresden

2 Mittagsimbiss Überlegungen des BNE zur Einbindung von Elektromobilen in das Lastmanagement Rechtsanwalt Sebastian Schnurre, Leiter Flexibilität und Digitales BNE - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.v Überlegungen des BDEW zur Einbindung von Elektromobilen in das Lastmanagement Hannes Georg Wiech, Geschäftsbereich Energienetze, Regulierung und Mobilität, Referent für Mobilität BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V Überlegungen zum Thema Lastmanagement Projekt MENDEL Dirk Weißer, Konsortialführer IKT EM III-Projekt MENDEL, Team Manager R&D INIT GmbH Erfahrungen und Änderungsbedarfe zu rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit variablen Tarifen und Umsetzung von Tarifen unter Nutzung des 14a EnWG Projekt smobilitycom Frank Schnellhardt, IKT EM III-Projekt Konsortialführer smobilitycom, Innoman GmbH, Überlegungen zum Lastmanagement/bidirektionalen DC-Schnellladen, netzdienlicher und effizienter Betrieb kleiner Gewerbeflotten Projekt loksmart Jetzt! Dr. Uwe Koenzen, IKT EM III-Projekt loksmart Jetzt! Planungsbüro Koenzen Ergebnisse aus dem EC-Projekt PlanGridEV Dr. Armin Gaul, Leiter Versorgungskonzepte und Werkzeuge, Sparte Netz und Infrastruktur Netzstrategie, innogy SE Diskussion der Beiträge zum Lastmanagement Ende des Workshops

3 3 Teilnehmer Nachname Vorname Institution Projekt Dr. Anders Holm envia Mitteldeutsche Energie AG Recht/Revision Gesellschaftsrecht/Vertragsmanagement Dr. Boesche Katharina Vera Rechtsanwaltskanzlei Leitung der FG Rechtsrahmen der Begleitforschung IKT für III, Schaufenster Conradi Peter ALL4IP SADA Dod Markus Institut für vernetzte Mobilität (IVM) Echtermeyer Robert Leiter Hauptstadtrepräsentanz - NISSAN CENTER EU- ROPE Eibel Eva-Maria Projektleiterin, Prokuristin ChargeIT Mobility Dr. Esche Marko Leiter der Arbeitsgruppe 8.51 Metrologische Software, PTB Dr. Ester Patrick Projektleiter VDE Fest Claus innogy SE Corporate Affairs & Communication Downstream & Regulator Dr. Gaul Armin Leiter Versorgungskonzepte und Werkzeuge, Sparte Netz und Infrastruktur Netzstrategie, innogy SE Geisler Robin Geschäftsführer eemobility GmbH Gierschke, Katharina Referat VI C2 BMWi Haub Dennis Hermann Randolph BS ENERGY Projektmanager Bereich Standardisierung + Innovationen, DKE ACM2 e-taxi Projektleiter der Begleitforschung IKT für EM III, Schaufenster Schaufenster, NPE AG IKT Hosch Philipp Dreams in Motion ChargeTec AG (DIM)

4 4 Jelitto Marcel Innogy SE Fachlicher Leiter des Konsortialführers Sparte von Delta Kachouh Checralla EBG compleo IKT EM III-Projekt OVAL Dr. Kiometzis Michael Projekte der angewandten Informatik, Telematik Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Dr. Koenzen Uwe Koenzen Planungsbüro IKT EM III Projekt: lok- SMART Jetzt! Krebs Carsten MCS Kreft Till Fachgebiet für Wirtschaftsund Infrastrukturpolitik (WIP) TU Berlin Loskill Heiko Deutsches Dialoginstitut Projektmanager Begleit- und Wirkungsforschung IKT EM III Lübke Christoph MENNEKES Beteiligung an verschiedenen IKT EM III-Projekten Dr. Mayer Christian Alexander Rechtsanwalt Noerr LLP und Lehrbeauftragter für Umweltrecht & Regulierung (Universität Stuttgart) Michel Arne Innogy SE Konsortialführer Delta Sparte Nordenskjöld Alhard von Green City Projekt IKT EM III Projekt: ACM2 e-taxi Dr. Otten Frank DLR Projektträger IKT EM III Pessier René TU Dresden emobility Scout Pfeiffer Matthias The New Motion Dr. Ratschko Dirk Leiter des Fachbereichs Q.3 Gesetzliches Messwesen und Technologietransfer und Leiter der Projektgruppe, REA, PTB Scherrer Bernd Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Referat IVD4 Umweltinnovationen, Schmidt-Bens Johanna Landesbeauftragte des Berliner Datenschutzes Schnellhardt Frank Innoman Konsortialführer IKT EM III Projekt smobilitycom

5 5 Schnurre Sebastian Rechtsanwalt BNE - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.v. Staubermann Michel Webolution Delta (Förderprojekt Elektropower II) Stiller Hartmut Unternehmensberater Stolzenburg Geertje BDEW Toprani Vipul Dreams in Motion ChargeTec AG (DIM) Vollmer Stefan Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Referat D 25 Weißer Dirk INIT IKT EM III Projekt: MENDEL Wiech Hannes Geschäftsbereich Energienetze, Regulierung und Mobilität, Referent für Mobilität BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Energiedatenerfassung durch Smart Meter Energiedatenerfassung durch Smart Meter Stand der aktuellen technischen und regulatorischen Entwicklung Dipl.-Ing. Stefan Lummer Goslar, den 06.06.2013 Agenda > Smart Meter: Ein Definitionsversuch > Smart

Mehr

Aktuelles von Regelermittlungsausschuss und Ausschuss der Konformitätsbewertungsstellen

Aktuelles von Regelermittlungsausschuss und Ausschuss der Konformitätsbewertungsstellen Aktuelles von Regelermittlungsausschuss und Ausschuss der Konformitätsbewertungsstellen Sascha Mäuselein Geschäftsstelle Regelermittlungsausschuss Geschäftsstelle Ausschuss der Konformitätsbewertungsstellen

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

IKT und Elektromobilität

IKT und Elektromobilität IKT und Elektromobilität Ziele und Erfahrungen aus den deutschen Modellprojekten von BMWi und BMU Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, Leiter der Begleitforschung von IKT für Elektromobilität Gotzingerstr.

Mehr

Informationssicherheit bei der DKE

Informationssicherheit bei der DKE DKE FACHTAGUNG IT-Security in der Praxis der Netz- und Stationsleittechnik GAK 952.0.5 DKE-ETG-ITG-AK Informationssicherheit in der Netz- und Stationsleittechnik Informationssicherheit bei der DKE Andreas

Mehr

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem Michael Palm 22.10.2014 Avacon Verteilnetztechnik Was werden Sie hören! Die Avacon: Stromversorger? Das intelligente Messsystem Die Rahmenbedingungen Der

Mehr

Abschluss mit Ausblick

Abschluss mit Ausblick Innovations-, IT- und Kommunikationspolitik Abschluss mit Ausblick D-A-CH Energieinformatik 2014 Zürich, 14. November 2014 www.bmwi.de www.bmwi.de Jens Brinckmann Referat VIB3 Entwicklung konvergenter

Mehr

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Workshop Intelligente Messsysteme und Energiedatennetze Frank Drees, 19.04.2016, Bochum Inhalt 1. Historie 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Standards

Mehr

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? 5. und 6. Juni 2008 Collegium Leoninum Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn Donnerstag, 5. Juni 2008 Programm 15:30 Registrierung 16:00

Mehr

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22. Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22. Juni 2010 1 Basis: Knowledge Sharing aus F&E und Demo D A CH 2 Ziele

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Intelligente Energie in der Landwirtschaft Brakel, 11.11.2016 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

Think. Autonomous. Mobility. Ablaufplan

Think. Autonomous. Mobility. Ablaufplan Think. Autonomous. Mobility. Ablaufplan Autonom fahrende Fahrzeuge spielen eine Schlüsselrolle in der Mobilität der Zukunft. Die Technik bietet enorme Chancen, allerdings sind noch rechtliche und ethische

Mehr

14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung. Ihre Vorteile beim Besuch der Tagung

14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung. Ihre Vorteile beim Besuch der Tagung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Fachtagung Energie Messwesen 2017 14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung Themen Die BNetzA berichtet: Aktuelle Festlegungen

Mehr

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie Messwesen 2015 17. bis 18. November 2015, Berlin Themen Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Politischer Ordnungsrahmen

Mehr

QM-System im Spannungsfeld Innovative Mobilität & Produktsicherheit

QM-System im Spannungsfeld Innovative Mobilität & Produktsicherheit QM-System im Spannungsfeld Innovative Mobilität & Produktsicherheit 14. Qualitäts-Gipfeltreffen der Automobilindustrie 21. / 22. November 2017 in Berlin TEASER / PROGRAMMAUSZUG Konferenz- Location Auszug

Mehr

Rechtliche Fragestellungen

Rechtliche Fragestellungen Rechtliche Fragestellungen Informationsveranstaltung Kommunale Elektromobilität parallel zur Eröffnung der Wanderausstellung Betrieb und Betreiber öffentlicher Ladeinfrastrukturen in Kommunen am 23. September

Mehr

14.00 14.45 Uhr Startups Erfolgsgeschichten und Präsentationen Gründerwettbewerb IKT Innovativ & EXIST

14.00 14.45 Uhr Startups Erfolgsgeschichten und Präsentationen Gründerwettbewerb IKT Innovativ & EXIST Montag, 16.03.2015 13.15 13.45 Uhr Go-Digital ein neues Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Thomas Zuleger, Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 14.00

Mehr

Tagungsprogramm 2017

Tagungsprogramm 2017 Tagungsprogramm 2017 6. Windenergietage NRW 23. - 24.11.2017 Der Treffpunkt für Betreiber, Planer und Projektierer Gräflicher Park Bad Driburg Eine Veranstaltung vom: www.windenergietage.nrw Theatersaal

Mehr

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten. Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Lebenswelt bemerken wir derzeit besonders. Telemedizin und Onlineanwendungen bieten hier viele neue Möglichkeiten, von elektronischen

Mehr

Faktenlage aus rechtlicher Sicht - die Rahmenbedingungen (inkl. LSV) Was geht - Was ist erlaubt Was nicht und wo sind Änderungen zu erwarten?

Faktenlage aus rechtlicher Sicht - die Rahmenbedingungen (inkl. LSV) Was geht - Was ist erlaubt Was nicht und wo sind Änderungen zu erwarten? Faktenlage aus rechtlicher Sicht - die Rahmenbedingungen (inkl. LSV) Was geht - Was ist erlaubt Was nicht und wo sind Änderungen zu erwarten? Fachveranstaltung Ladeinfrastruktur, Schaufenster Elektromobilität

Mehr

CHRISTIAN ALEXANDER MAYER

CHRISTIAN ALEXANDER MAYER CHRISTIAN ALEXANDER MAYER Rechtsanwalt Associated Partner Mitglied der Practice Group Energie Mitglied der Practice Group Automobilindustrie T +49 89 28628233 christian.mayer @noerr.com Noerr LLP Brienner

Mehr

Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit

Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit 26. Deutscher EDV-Gerichtstag 21.09.2017 Dr. Astrid Schumacher, Fachbereichsleiterin Beratung und Unterstützung Dr. Astrid Schumacher 26. Deutscher

Mehr

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin Smart Service Welt 25. November 2016, Berlin Die Bis zum Jahr 2020 sollen bereits 30 Milliarden Produkte mit dem Internet verbunden sein. Durch die rasant steigende Zahl von Geräten und vernetzten Produkten

Mehr

Mit Sicherheit Smart Data. 14. November 2016, Berlin

Mit Sicherheit Smart Data. 14. November 2016, Berlin Smart Data Jahreskongress 2016 Mit Sicherheit Smart Data 14. November 2016, Berlin zum Smart Data Jahreskongress 2016 Mit Sicherheit Smart Data Sehr geehrte Damen und Herren, wenn es gelingt, Daten intelligent

Mehr

RLP 2014 Clubsport-Moto-Cross

RLP 2014 Clubsport-Moto-Cross 1 Müller, Nico 38,10 2 3 4 5 6 7 7 1 / 12 9,70 1,00 9,70 7 1 / 10 9,50 1,00 9,50 7 1 / 11 9,60 1,00 9,60 7 1 / 8 9,30 1,00 9,30 Dorschner, Maurice 37,70 2 1 / 9 9,40 1,00 9,40 2 1 / 10 9,50 1,00 9,50 2

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

Faktenlage aus rechtlicher Sicht - die Rahmenbedingungen (inkl. LSV) Was geht - Was ist erlaubt Was nicht und wo sind Änderungen zu erwarten?

Faktenlage aus rechtlicher Sicht - die Rahmenbedingungen (inkl. LSV) Was geht - Was ist erlaubt Was nicht und wo sind Änderungen zu erwarten? Faktenlage aus rechtlicher Sicht - die Rahmenbedingungen (inkl. LSV) Was geht - Was ist erlaubt Was nicht und wo sind Änderungen zu erwarten? Fachveranstaltung Ladeinfrastruktur, Schaufenster Elektromobilität

Mehr

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen 20.09.17 Seite 1 von 5 Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen Vernetzung und Wissensaustausch zum Thema Digitalisierung: Am 18. September 2017 traf sich das Netzwerk

Mehr

Workshop der Fachgruppe SECMGT (Management von Informationssicherheit) in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PET

Workshop der Fachgruppe SECMGT (Management von Informationssicherheit) in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PET Workshop der Fachgruppe SECMGT (Management von Informationssicherheit) in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PET EU DSGVO Wie sicher ist der neue Datenschutz? 10.03.2017, Frankfurt a. M. Herzlichen Dank

Mehr

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Stefanie Baumann Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Berlin, 01.Dezember 2016 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und

Mehr

Geschäftsprozess-Sicherheit

Geschäftsprozess-Sicherheit Praxisvortrag & Live-Demo Geschäftsprozess-Sicherheit am Beispiel elektronische Rechnung Herausforderungen und Chancen für KMU Datum: 21.10.2014 Veranstaltungsort: IHK zu Coburg Geschäftsprozess-Sicherheit

Mehr

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016 Ablauf: 09.00 10.00 Einlass 10.00 11.15 Begrüßung und Keynote 12.00 13.15 Mittagspause 14.00 14.15 Kaffeepause 15.00 15.15 Kaffeepause 16.00 16.15 Kaffeepause 17.00 17.15 Kaffeepause 17.15 18.00 Round-Up

Mehr

Rechtlicher Rahmen im Schaufensterprogramm Elektromobilität Information zur Änderung des Eichrechts zum

Rechtlicher Rahmen im Schaufensterprogramm Elektromobilität Information zur Änderung des Eichrechts zum Rechtlicher Rahmen im Schaufensterprogramm Elektromobilität Information zur Änderung des Eichrechts zum 1.1.2015 Kontakt: Deutsches Dialog Institut GmbH Eschersheimer Landstr. 223 D-60320 Frankfurt am

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von engagierten Informatikerinnen und Informatikern

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter -

Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter - Energieforum West Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter - Dr.-Ing. Lutz Martiny achelos GmbH, Paderborn Leiter KF 5 Green with

Mehr

Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Bedarfsanalyse-Instrument/ Digitalisierungswerkstatt

Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Bedarfsanalyse-Instrument/ Digitalisierungswerkstatt Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Bedarfsanalyse-Instrument/ Digitalisierungswerkstatt Karen Bartelt HPI Hannover Linda Horn Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH Förderschwerpunkt

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ

DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ Dieser Infotag ist Bestandteil der Seminarreihe Digitalisierung der Energiewirtschaft DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ Nutzung von regionaler Flexibilität im Smart Grid der Zukunft Ihre Termine: 21. Juni

Mehr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge 19. November 2015 Berlin Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für

Mehr

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter FC Speyer 09 e.v. SPORTBETRIEB OFFIZIELLE TRAINERLISTE 2015 / 2016 (Version: 14.10.2015 / 17:00 Uhr) Mannschaft Mannschaftsbetreuer Nachname Vorname E-Mail Mobil Telefon Fussball Aktive Herren Sportlicher

Mehr

Plug-in Hybrid Electric Vehicles

Plug-in Hybrid Electric Vehicles Wissenschaftlicher Workshop Plug-in Hybrid Electric Vehicles Datum: 18. Juli Veranstaltungsort: Schloss Wahn, Köln Energiewirtschaftliches Institut, Köln (EWI) Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung,

Mehr

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy und IKT für Elektromobilität Informatik 2011, FOCUS.ICT

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung PROGRAMM Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung Ergebniskonferenz zum Projekt VETnet des DIHK und der Deutschen Auslandshandelskammern und Delegationen der Deutschen Wirtschaft 9. Juni 2015

Mehr

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi IT-Sicherheit - InternetMarketing - Digitale Geschäftsprozesse Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi Dipl.-Wirt.-Ing. Alexander Hüsers Mittwoch, 16. März 2016 Effizienz Forum Wirtschaft

Mehr

Begleitforschung stellt sich vor: Ziele, Methodik, Zusammenarbeit der Projekte

Begleitforschung stellt sich vor: Ziele, Methodik, Zusammenarbeit der Projekte Begleitforschung stellt sich vor: Ziele, Methodik, Zusammenarbeit der Projekte Dr. Iris Henseler-Unger Alex Dieke mfund Konferenz Berlin, 2. August 2017 0 WIK: Unabhängige Forschung seit 30 Jahren Bundeseigenes

Mehr

Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende

Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende Die Herausforderung Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2 IKT Revolution Internetisierung Internet der Dinge Miniaturisierung Vernetzung Totalumbau des Energiesystems

Mehr

Outreach Workshop Karlsruhe

Outreach Workshop Karlsruhe EU-Themenpartnerschaft Städtische Mobilität Outreach Workshop Karlsruhe 17. Mai 2018, Karlsruhe Ort: Kongresszentrum Karlsruhe, Konzerthaus, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe 09.30-10.00 Anmeldung & Begrüßungskaffee

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk DICO Talk 3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung 29. März 2017, 13.30-19.00 Uhr THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60549 Frankfurt am Main Gastgeber Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017

Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017 Mannschaft: Feuerwehr I Name Vorname Streifen 1 Streifen 2 Gesamt 1 Frerick Paul 101,9 96,0 197,9 2 Littwin Patrick 98,4 99,1 197,5 3 Enbergs Bernhard 99,0 98,2 197,2 4 Feller Susanne 97,9 95,6 193,5 5

Mehr

** VEREINSSKIRENNEN **

** VEREINSSKIRENNEN ** ** VEREINSSKIRENNEN -- ** PUNKTE RANG Name Verein ZEIT TNR ALTER Gesamt 1 3 ZANGERL Hermann PÖLL Christoph TSCHIDERER Andreas OBERLECHNER Thomas LADNER Markus LADNER Andreas LADNER Ignaz TSCHIDERER Paul

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Mennekes, Kirchhundem 1. Dezember 2016 Dr. Matthias Dürr Leiter ElektroMobilität NRW 1 ElektroMobilität NRW - Zentraler Ansprechpartner für eine effiziente und klimaschonende

Mehr

STROMMARKT 2.0: NEUREGELUNGEN FÜR BILANZKREISVERANTWORTLICHE. Umsetzung von Strommarktgesetz und Bilanzkreisvertrag in der Praxis

STROMMARKT 2.0: NEUREGELUNGEN FÜR BILANZKREISVERANTWORTLICHE. Umsetzung von Strommarktgesetz und Bilanzkreisvertrag in der Praxis Alle relevanten Änderungen kompakt an einem Tag! STROMMARKT 2.0: NEUREGELUNGEN FÜR BILANZKREISVERANTWORTLICHE Umsetzung von Strommarktgesetz und Bilanzkreisvertrag in der Praxis Ihre Termine: 23. August

Mehr

11. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2017 in Berlin Stepladder Gruppe A

11. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2017 in Berlin Stepladder Gruppe A . Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling 9. -. März 07 in Berlin Stepladder Gruppe A. vs. SG Stern / Düsseldorf TKD Quelle / Berlin Sass, Marcel 8 Scheibe, Jens Holthausen, Dennis 9 Grumbach, Oliver

Mehr

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017 Das Ostdeutsche Energieforum (OEF) ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend der Energiebranche, den Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine gemeinsame Plattform bietet und sich

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

Rechtlicher Rahmen im Schaufensterprogramm Elektromobilität Information zur Änderung des Eichrechts zum Ergebnispapier der Begleit- und

Rechtlicher Rahmen im Schaufensterprogramm Elektromobilität Information zur Änderung des Eichrechts zum Ergebnispapier der Begleit- und Rechtlicher Rahmen im Schaufensterprogramm Elektromobilität Information zur Änderung des Eichrechts zum 01.01.2015 Ergebnispapier der Begleit- und Wirkungsforschung 03 Inhalt Inhalt I Informationen zur

Mehr

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer. Digital Roadmap Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich

Mehr

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin 4. Symposium Diskutieren Sie mit den Akteuren der Energiewende Energiehandel 2022 17. bis 18. März 2015 Berlin Veranstaltungsort Tagungs- und Kongresszentrum Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstraße 12-16

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Ein Programm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Freitag, 23. September 2011

Mehr

Berliner Handbuch zur Elektromobilität

Berliner Handbuch zur Elektromobilität Berliner Handbuch zur Elektromobilität von Dr. Katharina Boesche, Dr. Oliver Franz, Claus Fest, Dr. Armin Gaul, Dr. Peter Bachmann, Prof. Dr. Ing. Klaus J. Beckmann, Prof. Dr. Ing. Jürgen Beyer, Andreas

Mehr

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin 1/6 Spieltag 5 Spiel 1 Team Team Pins : Pins 7 1 BC Strikee s Bremen 1. BC Duisburg 990 : 1084 4 9 Blau / Weiß Stuttgart Delphin München 1025 : 919 6 3 ABC Mannheim Finale Kassel 1039 : 1072 5 2 BSC Kraftwerk

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste Golfpark Betriebs-Gesellschaft Sächsischer Herrennachmittag Ergebnisliste Einzel Stableford Datum: 03.08.2016 Altersklassen: Alle Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto Geschlecht: Alle Gruppierung:

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2016/17

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2016/17 TU Braunschweig WS 2016/17 Fachschaftsrat 10 (Mathematik, Informatik, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 11 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten 3404 Zahl der Wähler 269 Zahl der ungültigen

Mehr

Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter. Herbsttagung Darmstadt, Oktober Tagungsprogramm

Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter. Herbsttagung Darmstadt, Oktober Tagungsprogramm Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter Herbsttagung 2017 Darmstadt, 19. 20. Oktober 2017 Tagungsprogramm Donnerstag, 19. Oktober 2017 Uhrzeit / Ort Thema / Referent 10:00-11:00 Begrüßungskaffee Anmeldung

Mehr

Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft Einladung/Programm VDI-Workshop Datum: 16. Mai 2018 Ort: VDI-Haus, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft Bild: VDI Der VDI-Workshop wird organisiert durch

Mehr

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen Technik Technologien Fachtagung Energie emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen 28. bis 29. März 2017, Ulm Bild: MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Integration in die Infrastruktur der

Mehr

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller? 11.07.2017, Technologiepark Adlershof Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm 2018-2020 für potentielle Antragsteller? Informationsveranstaltung des Enterprise

Mehr

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v. Christoph Barth Linklaters LLP, Koenigsallee 49-51, 40212 Düsseldorf Ronny Baumgart Versicherungsbüro Baumgart, Steinstr. 4, 53175 Bonn Philipp Bender Endenicher Allee 70, 53113 Bonn Dr. Nicolai Besgen

Mehr

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 6. Sitzung am , Halle (Saale)

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 6. Sitzung am , Halle (Saale) EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND Projektgruppe Elektromobilität 6. Sitzung am 26.09.2017, Halle (Saale) Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde neue Sitzungsleitung 2. Beschluss der Tagesordnung

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln! Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln! Wie können Stadtwerke frühzeitig Anbieter von elektromobilen Gesamtkonzepten werden und welche Kundenbedürfnisse müssen im derzeitigen

Mehr

Einladung zum Kommunalkongress

Einladung zum Kommunalkongress 21.04.2008 Einladung zum Kommunalkongress Richtig investieren effizient modernisieren Mit starken Städten und Gemeinden Deutschlands Zukunft gestalten Hotel Maritim proarte Friedrichstraße 151 10117 Berlin

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, der digitale Wandel ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Ob zu Hause, in der Schule oder bei der Arbeit wir leben inzwischen in einer digitalen und vernetzten

Mehr

20. Dresdner Turnpokalrunde 2007

20. Dresdner Turnpokalrunde 2007 20. Dresdner Turnpokalrunde 2007 Endstand Leistungsklasse B7 - Einzelwertung (nach 6 von 6 Wettkämpfen) 06. Dezember 2007 Position Name Verein 01 02 03 04 05 06 gesamt 1 Swen Dittrich SG Empor Possendorf

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität Bregenz, 14.05.2013 Social Innovation@Seoul Metropolitan Government 30.04.2013 1 Das T-City Projekt. Wie kann IKT einer Stadt helfen,

Mehr

===!" Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen.

===! Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen. Symposium des Feldafinger Kreises 2005 Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen Deutsche Telekom Tagungshotel, Bad Honnef 17. Januar 2004 ===!" Deutsche Telekom Ziele Feldafinger

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller? 11.07.2017, Technologiepark Adlershof Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm 2018-2020 für potentielle Antragsteller? Informationsveranstaltung des Enterprise

Mehr

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Holger Bodag Bremen, 20. Juni 2016 www.bmbf.de Referat Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Forschungsrahmenprogramm

Mehr

Einführung: Sektorenkopplung und ihre intelligente Implementierung in das Gesamtenergiesystem

Einführung: Sektorenkopplung und ihre intelligente Implementierung in das Gesamtenergiesystem Einführung: Sektorenkopplung und ihre intelligente Implementierung in das Gesamtenergiesystem Gernot Lobenberg, Leiter, Berliner Agentur für Elektromobilität emo 2 Agenda Begrüßung (Start 13:00 Uhr) Dr.

Mehr

Zukunftsstadt. Ulm 2030

Zukunftsstadt. Ulm 2030 Zukunftsstadt Ulm 2030 Christian Geiger Zukunftsstadt 2030 29.04.2016 IDEE WIE SOLL ULM IM JAHR 2030 AUSSEHEN? WELCHEN EINFLUSS HAT DIGITALISIERUNG AUF UNSER LEBEN UND UNSERE ARBEIT HIER IN ULM? Christian

Mehr

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität FORSCHUNG TRIFFT WIRTSCHAFT: ITS automotive nord Rund 20 Jahre aktiv am Standort Braunschweig Start des Netzwerkes: 1997 (GZVB) Schwerpunkt ITS/

Mehr

HybridSensorNet e.v. Ziele

HybridSensorNet e.v. Ziele 1 HybridSensorNet e.v. Ziele Förderung der Sensortechnologien der Zukunft, Geschäftsführer Geschäftsstelle c/o Dr. Hubert B. Keller (Vorsitzender) Karlsruher Institut für (KIT-CN) Institut für Angewandte

Mehr

Neue Mobilität und Wohnungswirtschaft

Neue Mobilität und Wohnungswirtschaft Neue Mobilität und Wohnungswirtschaft 17. Oktober 2017, 9 bis 17 Uhr, Classic Remise Düsseldorf Partner: Neue Mobilität und Wohnungswirtschaft Die Verkehrsbelastung auf den Straßen nimmt immer weiter zu.

Mehr

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft Andreas Krüger www.bmvi.de Digitale Wandel - Umbruch in Verkehr und Mobilität Neue Technologien und Kommunikationssysteme führen zu Vernetzung Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2016/17

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2016/17 TU Braunschweig WS 2016/17 Studierendenparlament Wahlkreis 01 (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 6 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten 3404 Zahl der Wähler 269 Zahl

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis WiSe 2017/2018

TU Braunschweig Wahlergebnis WiSe 2017/2018 TU Braunschweig WiSe 2017/2018 Fachschaftsrat 10 (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 11 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 3426 Zahl der Wähler: 212 Zahl der ungültigen

Mehr

Fachsymposium 2013. Prüfstellentagung

Fachsymposium 2013. Prüfstellentagung Der a:m+i-vorstand lädt Sie ganz herzlich zur ein. Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Peter Stuwe Die Agentur für Messwertqualität und Innovation e.v. ist dem Verbraucherschutz und der Sicherung eines

Mehr