1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz."

Transkript

1 1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz. Der Beginn der wissenschaftlichen Mathematik fällt mit dem Beginn der Philosophie zusammen. Er kann auf die Pythagoräer zurückdatiert werden. Die Pythagoräer waren eine Gruppe, manche sagen ein Geheimbund, die zwischen v.u.z. in Süd Italien gewirkt hat und die eine erste Philosophie der Natur entwickelt hat und dies war in dieser frühen Zeit dasselbe wie Naturwissenschaft (andere Philosophen in dieser Zeit waren Thales und Anaimander von denen wir aber nicht viel wissen). Grundlage dieser Philosophie war nun Mathematik, insbesondere die Zahlen.

2 2. Geometrie (L2) Für die Pythagoräer waren die Zahlen die Grundlage aller Wirklichkeit. Ihre Devise war Alles ist Zahl. Das Wort Zahl aber hatte für sie nicht nur eine quantitative sondern auch eine qualitative Bedeutung. Weiter sahen sie die Welt, wie in der Musik von harmonischen Zahlenverhältnissen bestimmt. Wir können hier auf diese philosophische Seite nicht eingehen. Bemerkenswert ist vielleicht die Tatsache, dass sich die griechische Mathematik (und damit die wissenschaftliche Mathematik) nicht aus den Bedürfnissen der Anwendungen heraus entwickelt hat. Vielmehr stand am Anfang der antiken Mathematik und damit am Anfang der wissenschaftlichen (oder der philosophischen) Mathematik ein Spiel, das Spiel mit Rechensteinen. Rechensteine und Zahlenreihen. Rechensteine hatten verschiedene Farben (zumindest schwarz und weiss) und die Aufgabe bestand darin Rechensteine zu interessanten geometrischen Konfigurationen zu legen um mathematische Gesetzmässigkeiten zu entdecken. Eines der ältesten überlieferten Stücke der antiken Mathematik ist die Lehre vom Geraden und Ungeraden (die den Pythagoräern zugeschrieben wird). Sie

3 1 Pythagoräischer Lehrsatz 3 beginnt mit der Beobachtung, dass eine Kette von Steinen einen Mittelstein haben kann oder nicht, und damit kann man zwischen Gerade und Ungerade unterscheiden. Um dies anzudeuten kann man für den Mittelstein eine besondere Farbe wählen, etwa: weiß: gerade ungerade Pythagoräische Lehre vom Geraden und Ungeraden. Die überlieferten Lehrsätze sind: gerade + gerade = gerade gerade + ungerade = ungerade ungerade + ungerade = gerade gerade gerade = gerade gerade ungerade = gerade ungerade ungerade = ungerade. Aufgabe. Man zeige, mit Rechensteinen, dass ungerade ungerade = ungerade. Lösung.

4 4. Geometrie (L2) Für die Lösung der Aufgabe beobachte man z.b., dass jeder Stein im Quadrat sein Gegenstück hat. Ausgenommen der Stein in der Mitte. Für ihn gibt es kein Gegenstück. Also ist die Anzahl der Steine im Quadrat (= das Produkt) ungerade. Mit den Spielsteinen konnte man Dreiecke, Quadrate, Rechtecke und andere Figuren legen. Solche Figuren nennt man figurierte Zahlen. Einen besonders wichtigen symbolischen Wert für die pythagoräische Mathematik, hatte die Zehnzahl. Sie galt als vollkommen galt. Weiter wichtig war der Drusenstern, der den Pythagoräern als Erkennungszeichen diente. Diesen Drusenstern erhält man aus den Diagonalen des Pentagons. Deshalb hat das Pentagon

5 1 Pythagoräischer Lehrsatz 5 (und später auch andere regular re Polygone) in der griechischen Mathematik eine wichtige Rolle gespielt. Der Drusenstern Die Zehnzahl Die Pythagoräer kannten neben der Dreieckszahl 10 auch andere Dreieckszahlen. Tatsächlich bildeten sie aus Rechensteinen eine ganze Folge von Dreieckszahlen: Aufgabe. Man zeige, mit Rechensteinen, dass das n-te Dreieck 1 2n(n + 1) Steine hat.

6 6. Geometrie (L2) Lösung. Zur Lösung der Aufgabe braucht man Steine in zwei Farben (also etwa weisse und schwarze Steine). Dann bilde folgende Rechteckszahlen: o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Zwei Dreieckszahlen bilden zusammen eine Rechteckszahl, eine sog. Heteromeke. Das n-te Rechteck hat n (n + 1) Steine. Dreieckszahlen sind die Hälfte davon. Also folgen die Dreickszahlen dem Bildungsgesetz Dies löst die Aufgabe. 1 n(n + 1) 2 Aufgabe. Man zeige, dass (n 1) = n 2.

7 1 Pythagoräischer Lehrsatz 7 Lösung. Die Pythagoräer betrachteten die Folge der Quadratzahlen und machten folgende Beobachtung bei Verwendung zwei-farbiger Spielsteinen: o o o o o o o o o o o o o o o Die Folge der Quadratzahlen entsteht also durch Ansetzen von sog. Gnomonen (die auch bei Euklid eine große Rolle spielen): o o o o o o o Die Gnomone bestehen aus 2n + 1 Steinen. Die Differenzen der Quadrate bildet also die Folge aller ungeraden Zahlen. Die Summierung der ungeraden Zahlen ist aber natürlich das Gleiche wie das letzte Quadrat. Also 5 2 = oder allgemeiner n 2 = (2n 1) = n (2m 1) m=1

8 8. Geometrie (L2) Mit Hilfe der Gnomone konnten die Pythagoräer auch Formeln für die Summe von Quadraten aufstellen. Der nächste Satz zeigt eine etwas anspruchsvollere Anwendung der pythagoräischen Spielstein Arithmetik. Aufgabe. Man zeige, dass n 2 = (2n + 1)( n).i 1 3 Lösung. Unterer, mittlerer und oberer Teil sind gleich Im unteren Drittel sieht man die vier Quadrate Streckt man die Gnomone zu Strecken aus, dann sieht man leicht, dass das untere Drittel der

9 1 Pythagoräischer Lehrsatz 9 schwarzen Steine gleich der Anzahl der weißen Steine ist. Zusammen mit dem oberen Drittel erhält man: 3 ( ) = (2n + 1) ( ) Daraus folgt der Satz. Verdoppeln von Seiten. Das Problem des Verdoppelns konnte man auch mit Rechensteien angehen. Das nächste Bild zeigt das Ergebnis einer Seitenverdopplung beim Quadrat: Wir sehen: bei einer Verdopplung der Seiten verdoppelt sich nicht der Inhalt sondern er vervierfacht sich.

10 10. Geometrie (L2) Behauptung. Beim Quadrat gilt immer: Seite 2 Fläche 2 2 = Fläche 4. Bemerkung. Wie sieht das bei anderen Figuren aus. Hier ist das Ergebnis beim Heagon. Die Seite ist wieder verdoppelt? Wieviel Steine hat das rechte Heagon? Um die Frage zu beantworten, würden wir heute die Steine des Heagons auszählen. Wir erhalten 37. Das Vierfache des linken Heagons ist aber 28. ALso ist der Flächeninhalt nicht verdoppelt. Die Pythagoräer würden aber so nicht vorgehen. Zählen is verpönt. Sie könnten stattdessen z.b. die Steine des linken Heagons in eine Reihe legen und dann verdoppeln. Danach könnten Sie die Steine des rechten Heagons in

11 1 Pythagoräischer Lehrsatz 11 eine Reihe legen und danach mit der verdoppelten Reihe vergleichen. Oder alternativ könnten sie ihre Lehre vom Geraden und Ungeraden verwenden. Das rechte Heagon hat eine gerade Zahl von geraden Zeilen und eine ungerade Zahl von ungeraden Zeilen. Gerade mal gerade ist gerade. Ungerade mal ungerade ist ungerade. Gerade plus ungerade isit ungerade. Also muß die Anzahl der Steine im grossen Heagon ungerade sein. Also kann es nicht das Inhalts-doppelte irgendeiner anderen Figur sein. Dies gilt für alle Heagone. Also ist der Inhalt eines Seiten-verdoppelten Heagons niemals das Vierfache des ursprünglichen Heagons. Rechensteine und pythagoräische Tripel. Beim Legen der Quadratzahlen macht man eine andere interessante Entdeckung:

12 12. Geometrie (L2) Beobachte, dass man das letzte Quadrat wie folgt zerlegen kann: = + = + Wir sehen, dass das grosse Quadrat die Summe des kleinen Quadrats und eines Gnomons ist. Das Gnomon wiederum ist Summe von zwei Rechtecken und einem Quadrat. Diese Teile kann man auseinander nehmen und neu zu einem Quadrat zusammenlegen. Damit ist das grosse Quadrat eine Summe von zwei Quadraten! Alle drei Quadrate sind aus Rechensteinen gebildet und wir haben = 5 2 Definition. Ein Tripel (a, b, c) von Zahlen heißt pythagoräisches Tripel, wenn a 2 + b 2 = c 2.

13 1 Pythagoräischer Lehrsatz 13 Aufgabe. Man zeige, dass es beliebig viele Quadrate gibt, die Summe von zwei Quadrate sind. Lösung. Zur Lösung beobachten wir, dass das 5- Quadrat noch eine andere Zerlegung hat: Diesmal haben wir ein Gnomon der Breite 1 (statt eines Gnomons der Breite 2). Man sieht leicht, dass auch das neue Gnomon wieder eine Quadratzahl ist. Und wir lesen ab: = 5 2 Diesmal kann man aber aus der Zerlegung des Quadrats eine allgemeine Gesetzmäßigkeit für pythagoräische Tripel herleiten. Sei dazu n irgendeine ungerade Zahl, z.b. n = 5.

14 14. Geometrie (L2) Wir sehen, dass das Gnomon aus 5 Stücken mit jeweils 5 Steinen besteht. Also ist das Gnomon ein Quadrat. Die Summe von diesem Quadrat mit dem grauen Quadrat ist auch ein Quadrat. Also ist = 13 2 und wir haben ein neues pythagoräisches Tripel gefunden. Die obige Konstruktion funktioniert aber nicht nur für n = 5, sondern für alle ungeraden Zahlen n. Somit

15 1 Pythagoräischer Lehrsatz 15 haben wir den allgemeinen Satz bewiesen, dass es beliebig viele pythagoräische Tripel gibt. Die Aufgabe ist gelöst. Entdeckung des pythagoräischen Lehrsatzes. Das Operieren mit Gnomonen führt noch zu einer weiteren allgemeinen Beobachtung. Um diese zu beschreiben, betrachte man eine beliebige Gnomon Zerlegung eines Quadrats: Bemerkung. Diesmal sind wir zum ersten Mal von Rechensteinen abgegangen und benutzen vielmehr eine geometrische Zeichnung (vielleicht eine Zeichnung im Sand oder auf Papyros).

16 16. Geometrie (L2) Wir haben die Rechtecke (schraffiert) in Paare von rechtwinkligen Dreiecken zerlegt und innerhalb des großen Quadrats neu verschoben. Es entsteht das Bild auf der rechten Seite. Diesmal besteht die Zerlegung des großen Quadrats aus 4 (schraffierten) Dreiecken und 1 (weißen) Viereck. Die Seiten des weißen Vierecks sind alle gleich lang. Ebenso sind seine beiden Diagonalen gleich lang. Also ist es ein Quadrat. Die beiden weißen Dreiecke des linken Quadrats sind außen an das rechte Quadrat angesetzt. Ihre Summe ist flächengleich dem weißen Quadrat der rechten Figur. Damit gilt: Satz von Pythagoras. Im rechtwinkligen Dreieck is das Quadrat über der Hypothenuse gleich der Summe der Quadrate über den Katheten. Umkehrung (vom Satz des Pythagoras). Sei ABC ein Dreieck. Dann gilt: AB 2 + AC 2 = BC 2 BAC = R := rechter Winkel Beweis. Angenommen BAC < R.

17 1 Pythagoräischer Lehrsatz 17 Dann betrachte das folgende Bild. E A H D B C F G Beobachte DBC = ABF (wegen Kongruenzssatz SWS). Zum Beweis des Satzes beobachte weiter, dass die gerade Linie AE die gerade Linie CA nicht geradlinig fortsetzt, da BAC R und EAB = R. Deshalb ist BG = ABF = DBC < DA Im nächsten Bild ist der hierfür relevante Teil des obigen Bildes herausgestellt:

18 18. Geometrie (L2) E A K L C D B Wir sehen, dass DBC = DBLK < DBAE, wenn der Winkel BAC < R und EAB = R. Ebenso zeigt man Also ist GC < CH BC 2 = FC = BG + GC < DA + CH = AB 2 + AC 2 und somit BC 2 < AB 2 + AC 2. Widerspruch. Ebenso erhält man einen Widerspruch zur Annahme BAC > R.

19 1 Pythagoräischer Lehrsatz 19 Bemerkung. Aus heutiger Sicht ist die Gnomon Zerlegung des Quadrats a b ab b 2 b a 2 ab a Der binomische Lehrsatz nichts weiter als der binomische Lehrsatz: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Was den pythagoräischen Lehrsatz betriftt, würden wir heute in moderner Sprechweise (die aber die Pythagoräer nicht kannten) wie folgt argumentieren. Satz von Pythagoras. In einem rechtwinkligen Dreieck mit Hypothenuse c und Katheten a, b gilt a 2 + b 2 = c 2.

20 20. Geometrie (L2) Beweis. Betrachte b a a c c b b c c a a b Einfacher Beweis des Satzes von Pythagoras Aus dem obigen Diagramm entnimmt man c 2 +2ab = (a+b) 2 = a 2 +2ab+b 2 c 2 = a 2 +b 2 Problem. Der Satz von Pythagoras wurde mit Rechensteien entdeckt, die obigen Beweise wurden aber geometrisch geführt. Gibt es auch einen Beweis mit Rechensteinen? Die Antwort zu dieser Frage ist: Nein. Dieses Problem behandeln wir in der nächsten Vorlesung.

21 1 Pythagoräischer Lehrsatz 21 Anhang. Die arithmetische Theorie der pythagoräischen Tripel. Der Vollständigkeit halber geben wir hier die komplette Auflistung aller pythagoräische Tripel. Der Beweis gehört nicht zur Geometrie, sondern zur elementaren Zahlentheorie, deshalb behandeln wir ihn nur in einem Anhang. Eistenz. Wenn := r 2 s 2, y := 2rs, z := r 2 + s 2 dann 2 + y 2 = (r 2 s 2 ) 2 + (2rs) 2 = r 4 2r 2 s 2 + s 4 + 4r 2 s 2 = r 4 + 2r 2 s 2 + s 4 = (r 2 + s 2 ) 2 = z 2 Damit haben wir eine unendliche Menge von pythagoräischen Tripeln (, y, z) gefunden.

22 22. Geometrie (L2) Wir behaupten, dass dies auch alle pythagoräischen Tripel sind. Vollständigkeit. Sei (, y, z) ein pythagoräisches Tripel. O.B.d.A. = ungerade und y =gerade. (Andernfalls sind, y, z alle gerade oder, y beide ungerade. Der erste Fall ist o.b.d.a. unmöglich. Im zweiten Fall 4 2 1, 4 y 2 1 und somit 4 z 2 2. Das ist aber unmöglich, wie man leicht sieht, wenn man gerade oder ungerade Zahlen mit sich selbst multipliziert.) Dann ist z ungerade, da z 2 = 2 + y 2. Also gilt z + 2 z 2 = z2 2 4 = y2 4 und somit z + 2 = r 2 und z 2 = s 2 (der ggt von z+ 2 ist 1). Er teilt nämlich auch die Summe und somit z (und ebenso ). Aber ggt(, z) = 1.) 2 und z

23 Nun ist 1 Pythagoräischer Lehrsatz 23 = z + 2 z 2 = r 2 s 2 y = 2rs, denn y2 4 = r2 s 2 z = z + 2 Dies war zu zeigen. + z 2 = r 2 + s 2

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke EINLEITUNG Was ist Mathematik? Geometrie und Arithmetik: Untersuchung von Figuren und Zahlen. Wir kombinieren Arithmetik und Geometrie mittels figurierter

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). Das geometrische π π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). nach Hans-Werner Meixner und Coautor Christian Meixner Als Basis für die Ausführungen zur geometrischen

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz.

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz. 1. Rechensteine und der Pythgoräische Lehrstz. Der Beginn der wissenschftlichen Mthemtik fällt mit dem Beginn der Philosophie zusmmen. Er knn uf die Pythgoräer zurückdtiert werden. Die Pythgoräer wren

Mehr

Geschichte von Pythagoras

Geschichte von Pythagoras Satz von Pythagoras Inhalt Geschichte von Pythagoras Entdeckung des Satzes von Pythagoras Plimpton 322 Lehrsatz Beweise Kathetensatz und Höhensatz Pythagoreische Tripel Kosinussatz Anwendungen des Satzes

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23 Brückenkurs Beweise Anja Haußen 30.09.2016 Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 1/23 Inhalt 1 Einführung 2 Sätze 3 Beweise 4 direkter Beweis Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 2/23 Einführung Die höchste Form des

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

3. Die Existenz des Pentagons.

3. Die Existenz des Pentagons. 3. Die Existenz des Pentagons. In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. Dieser Beweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll, dass

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Zahlenfolgen Anna Rodenhausen Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien # Dreiecke # Trapeze 0 3 0 3 3 6 5 0 5 6 5 3 Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien

Mehr

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall Detlef Dürr duerr@rz.mathematik.uni-muenchen.de 1. Mai 2012 1 Zahlen-Verhältnisse Die Grunderkenntnis der Gesetzmäßigkeit in der Natur ist Harmonie. Heute

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich.

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich. 1 9. Ähnlichkeit rechtwinkliger Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich. Die Höhe h zerlegt das Dreieck in zwei ähnliche Teildreiecke

Mehr

Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 )

Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 ) Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 ) 1. Primzahlen als Summe von zwei Quadraten Am Weihnachtstag des Jahres 1640 schrieb Pierre de Fermat

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

I. Pythagoras - der Weise von Samos

I. Pythagoras - der Weise von Samos I. Pythagoras - der Weise von Samos Im Allgemeinen ist über das Leben von Pythagoras, dem Weisen von Samos nicht viel bekannt. Pythagoras wurde etwa um 570 v.chr. in Samos geboren und ist wahrscheinlich

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 65

Beispiellösungen zu Blatt 65 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 65 Welche regelmäßigen n-ecke der Seitenlänge 1 kann man in kleinere

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte 1 Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 19. Tag der Mathematik 17. Mai 014, TU Berlin Pythagoräische

Mehr

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014 Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen Rauter Bianca (101038) Graz, am 10. Dezember 014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen von Zahlen - Beweise durch Muster

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft. Vorlesung 1 Einführung 1.1 Praktisches Zeiten: 10:00-12:00 Uhr Vorlesung 12:00-13:00 Uhr Mittagspause 13:00-14:30 Uhr Präsenzübung 14:30-16:00 Uhr Übungsgruppen Material: Papier und Stift wacher Verstand

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe OE1: Ein

Mehr

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 9, 10 (Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Aufgabe 1 (5+5+10 Punkte). Wir betrachten sechzehn Punkte

Mehr

Der Satz von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras Der Satz von Pythagoras Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 W. Kinzner (TUM) Der Satz von Pythagoras 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Bericht vom 1. Leipziger Seminar am 5. November 2005

Bericht vom 1. Leipziger Seminar am 5. November 2005 Bericht vom 1. Leipziger Seminar am 5. November 2005 Der Eulersche Satz und die Eulersche Phi-Funktion Wir wollen einen berühmten Satz der Zahlentheorie behandeln, den Eulerschen Satz. Dazu müssen wir

Mehr

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes Seminar: Mathematische Theorien im kulturellen Kontext Thema: Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes von: Zehra Betül Koyutürk Studiengang Angewandte Mathematik 27.01.2016 ARCHIMEDES Über das Leben

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

Eine Visualisierung des Kosinussatzes

Eine Visualisierung des Kosinussatzes Hans Walser blau + blau + grün = rot Eine Visualisierung des Kosinussatzes SLA-Herbsttagung 2008 St. Gallen Hans Walser: Eine Visualisierung des Kosinus-Satzes 2/15 Inhalt 1 Worum es geht...3 2 Bildsprache...3

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

3. Vorlesung. Arithmetische Theorien.

3. Vorlesung. Arithmetische Theorien. 3. Vorlesung. Arithmetische Theorien. In dieser Vorlesung wollen wir uns mit dem Begriff des Rechnens befassen und zwar mit dem angewandten als auch dem formalen Rechnen. Wir wissen dass die griechischen

Mehr

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK KLAUSUR 1, 8.12.2015 (1) Verwandle die folgenden Zahlen in Keilschrift bzw. in unsere Schreibweise: a) 14 b) 30 c) 100 d) 1 2 e) 1 1 3 (2) a) Begründe, warum für kleine x die

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: 978--66-579-9 Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen zu A.1: n 1 4 5 6 7 8 9 10 11 1 1 14 15 16 17 18 19

Mehr

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*) 3. Vorlesung. ie Existenz des Pentagons. (*) In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. ieser eweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll,

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten:

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten: 1 Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten: Beweise, die eine Behauptung nicht nur bestätigen, sondern auch erklären,

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den 8.9.011 Vorkurs Mathematik WS 011/1 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Mathematik und ihre Didaktik WS 05/06 W. Neidhardt Vorlesung. Denken in Strukturen I - WS 2005/2006

Mathematik und ihre Didaktik WS 05/06 W. Neidhardt Vorlesung. Denken in Strukturen I - WS 2005/2006 Mathematik und ihre Didaktik WS 05/06 W. Neidhardt Vorlesung Denken in Strukturen I - WS 005/006 Mind-Mapping-Diagramm: Grundlegende Beweisprinzipien (Bew) - Elementare Zahlentheorie und Algorithmen (ElZT)

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion Inhalt 1.1 1.1 Das Das Prinzip A(n) A(n) A(n+1) 1.2 1.2 Anwendungen 1 + 2 + 3 +...... + n =? 1.3 1.3 Landkarten schwarz-weiß 1.4 1.4 Fibonacci-Zahlen 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 5, 5,

Mehr

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

/  Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras DER SATZ DES PYTHAGORAS DEFINITION UND BEWEIS AUFGABEN ZUM SATZ DES PYTHAGORAS MIT MUSTERLÖSUNGEN 5 DER KATHETENSATZ DES EUKLID 7 DEFINITION UND

Mehr

Protokoll Geometrie

Protokoll Geometrie Protokoll Geometrie 21.04.2008 Thema: Beweise zum Satz des Pythagoras DGS: Dynamische Geometrie Software Datei Pyth_rechn1.ggb Hier kann allgemein festgestellt werden, dass die Addition der Flächen ACFE

Mehr

von Markus Wurster Titelseite und Buchrücken für Ringbuch

von Markus Wurster Titelseite und Buchrücken für Ringbuch Dreieck Zahlen DREIECK ZAHLEN von Markus Wurster Titelseite und Buchrücken für Ringbuch Dreieck Zahlen von Markus Wurster 1. Quadratzahlen Was Quadratzahlen sind, weißt du bestimmt: Man kann Perlen auf

Mehr

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Länge x der Hypotenuse: Ansatz: x² = 8² + 15² x = 17 cm b ) Beispiel für den Nachweis der Rechtwinkligkeit:

Mehr

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 0/03 Aufgabe An der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser

Mehr

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge.

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge. Folgen Eine Folge stellt man sich am einfachsten als eine Aneinanderreihung von Zahlen (oder Elementen irgendeiner anderen Menge) vor, die immer weiter geht Etwa,,,,,, oder,,, 8,,,, oder 0,,,,,,,, In vielen

Mehr

Mengenoperationen, Abbildungen

Mengenoperationen, Abbildungen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Z6 Rechengesetze für Mengenoperationen Lineare Algebra 1 WS 2006/07 en Blatt 3 06.11.2006 Mengenoperationen,

Mehr

5. Flächenlehre ohne Rechnen

5. Flächenlehre ohne Rechnen 5. Flächenlehre ohne Rechnen Die Zielsetzung. Was ist der Flächeninhalt eines Quadrats? Zunächst erscheint die Frage als ganz leicht zu beantworten: man messe die Länge der Quadratseite und quadriere die

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 11 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Aufgaben und Lösungsbeispiele 1 Runde 008 Aufgabe 1 Das abgebildete Viereck soll durch einen einzigen geraden Schnitt so zerlegt werden, dass zwei Teile gleicher Form

Mehr

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Ein Kreis hat sicher einen viel kürzeren Umfang als eine unendliche Gerade. Trotzdem besteht ein Kreis (ohne seinen obersten Punkt) aus gleich vielen Punkten wie

Mehr

Flächeninhalt und Teilungsverhältnis oder...: Eine Dreiecksfläche kommt selten allein!

Flächeninhalt und Teilungsverhältnis oder...: Eine Dreiecksfläche kommt selten allein! Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und finde Punkte D, E, F auf den Dreiecksseiten CA, AB und BC so, dass gilt: DA AE EB BF FC Zeichne die trecken AF, BD und CE ein. Diese trecken schneiden sich

Mehr

1 Begriffe und Bezeichnungen

1 Begriffe und Bezeichnungen 1 Begriffe und Bezeichnungen Verbindet man vier Punkte A, B, C, D einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen, der Reihe nach miteinander, können unterschiedliche Figuren entstehen: ein

Mehr

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) den rechten Winkel einschließen heißen die Seiten, die Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden Aufgabe Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Begründung : Zunächst schauen wir eine Abbildung an, in der die

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren Schüler/in Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren LERNZIELE: Flächeninhalt mit Rasterzählmethode bestimmen Flächeninhalt und Umfang mit Formeln berechnen Flächeninhalt durch Zerlegen

Mehr

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Kombinatorik von Zahlenfolgen 6. April 2006 Vorlesung in der Orientierungswoche 1 Kombinatorik von Zahlenfolgen Einige Beispiele Jeder kennt die Fragen aus Intelligenztests, in denen man Zahlenfolgen fortsetzen soll. Zum Beispiel könnten

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe!

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe! ausschuss des Mathematik-Olympiaden ev 44 Mathematik-Olympiade 2 Stufe (Regionalrunde) Klasse 5 in logisch und grammatisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

Zahlentheorie und Geometrie

Zahlentheorie und Geometrie 1 Zahlentheorie und Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Herbsttagung der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 15. November 2014 Zahlentheorie

Mehr

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Primzahlgeheimnis 1 Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Vervollständige die Quadrate und kringele alle Primzahlen ein: 1 2 5 10 17 26 37

Mehr

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012 1 Korrespondenz-Seminar der LSGM 011/1 Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 01 Vor dem Klaus-Spiel wurde eine geografische Frage erörtert: Ein Mann geht 5 km nach Süden, dann 5 km nach Osten und dann 5 km nach

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5-1 Elementare Zahlentheorie 5 Summen von Quadraten Wir interessieren uns hier für die Frage, ob sich eine (natürlich positive) Zahl n als Summe von sagen wir t Quadraten ganzer Zahlen schreiben lässt,

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Färbungsbeweise Aktualisiert: 1. Dezember 2015 vers. 1.0.0 1 Aufgaben Einstieg 1.1 Kann man überlappungsfrei und ohne Löcher die Figuren auf den Bildern unten mit

Mehr

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT marixveriag Inhaltsverzeichnis 1. Vorgriechische Mathematik 1 1.1 Prähistorische Mathematik 1 1.1.1 Rechensteine 1 1.1.2 Geometrie 2 1.2 Darstellung der

Mehr

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017 Klasse 5 Alexandra hat vor sich viele Hölzchen von jeweils 5 cm Länge und viele Knetekugeln, die die Hölzchen an ihrem Ende zusammenhalten können. Sie möchte daraus Dreiecksgitter bauen. In den Abbildungen

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2 1.10 Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die zentrische Streckung 2 1.1 Einführung und Definition der zentrischen Streckung..................... 2 1.2 Flächeninhalte bei zentrischer Streckung............................

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.12 2013/10/22 15:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.1 Konvexe Polyeder Wir hatten einen konvexen Polyeder P im R n als die konvexe Hülle von endlich vielen Punkten definiert, wobei

Mehr

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15 Dreieckssätze Pythagoras und Co 1 Pythagoras 300 v.chr.: Elemente des Euklid, Stoicheia unterteilt in 15 Bücher (Kapitel) I bis XV wobei die beiden letzten erst später dazu kamen, deshalb redet man oft

Mehr

Materialien zur Mathematik II

Materialien zur Mathematik II Joachim Stiller Materialien zur Mathematik II Die Quadratur des Kreises Alle Rechte vorbehalten Euklidische Geometrie Die Griechen kannten innerhalb der Euklidischen Geometrie drei Probleme, die auf direktem

Mehr

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1 Lösungen Klasse 11 Klasse 11 1. Thomas markiert auf der Oberfläche eines Würfels einige Punkte, so dass folgende Bedingung erfüllt ist: Es gibt keine zwei Seitenflächen mit gleich vielen markierten Punkten.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 05/06 Aufgabe An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel durch eine neue

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 3 den rechten Winkel einschließen 2 heißen die Seiten, die 4 Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck 7 Hypotenuse. 9 gilt nur im

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen nolympiadeklasse 11 1 57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57111 Lösung

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Kompetenzraster Geometrie

Kompetenzraster Geometrie Mathebox 6 I Themenbereich 3 Kompetenzraster Geometrie Eigenschaften von Vierecken und Dreiecken finden Einfachen Anwendungsaufgaben Vierecken lösen unterscheiden Symmetrieachsen in Vierecken und Dreiecken

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 1A 20 Addieren

Mehr

Drei-, Vier- und Vielecke

Drei-, Vier- und Vielecke Drei-, Vier- und Vielecke ein einführendes und begleitendes Skriptum 2014 Klasse 3A NB: Ich behalte mir immer das Recht, dieses Skriptum zu aktualisieren, sei es anläßlich Schreibfehler, Formulierungsfehler,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr