REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEQUELLEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEQUELLEN"

Transkript

1 REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEQUELLEN Membrane Electrode Electrode Electrolyte + - Electrolyte Pump Pump Power source/load

2 MOTIVATION Produktion elektrischer Energie am in Deutschland Quelle: EEX Performance of a PV plant with Energy Storage System Styczynski ZA, Lombardi P, Seethapathy R et al., GIGRE/IEEE PES joint symp; p Photovoltaik- und Windstrom sind dezentrale fluktuierende Erzeuger - Fluktuationen belasten Stromnetze - Nachregelung durch schnelle Gaskraftwerke - Bei hohem Anteil an EE sind Speicher notwendig für Zeiten in denen keine Sonne scheint und kein Wind weht. - -> Dezentrale Energiespeicher

3 VERGLEICH VON VERSCHIEDENEN TECHNOLOGIEN Speicher Frequenzstabilisierung (ms-min) Kurzzeit (min-h) Langzeit (h-d) Kondensatoren Supraleiter Schwungräder Batterien Pumpspeicher Druckluft Power to Gas Batterien Pumpspeicher Druckluft Power to Gas

4 BEISPEIL - ALTERNATIVE CAES Quelle: BMBF 2007; Verbesserte Integration großer Windstrommengen durch Zwischenspeicherung mittels CAES

5 ELEKTROCHEMISCHE ENERGIEPSPEICHER - BATTERIEN Blei-Säure Natrium-Schwefel Quelle: NGK Lithium-Ionen Quelle: Hoppecke GmbH Alle Systeme konkurrieren mit der über 100 Jahre alten Technologie der Blei-Säure Akkumulatoren! -> Kosten! Quelle: Saft Batteries

6 TECHNOLOGIE DER REDOX-FLOW-BATTERIEN Membrane Electrode Electrode Electrolyte + - Electrolyte Pump Pump Anode: Kathode: A K x y Power source/load x z A z - z e K e e - e y z W. Kangro, Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie, German Patent , 1949 W. Kangro, H. Pieper, Zur Frage der Speicherung von elektrischer Energie in Flüssigkeiten, Electrochimica Acta Vol. 7, , 1962 A. Nourai, Large-Scale Electricity Storage Tenchnologies for Energy Management, IEEE, 2002

7 GESCHICHTE DER REDOX-FLOW-BATTERIEN

8 GESCHICHTE DER REDOX-FLOW-BATTERIEN

9 1. VERGLEICH VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN Type Energy Density of Electrolyte [Wh/L] Current Density [ma/cm²] Power Density [mw/cm² electrode] Cell Voltage [V] (25 C, 1 mol/l electrolyte conc.) V / V % Fe / Cr % S x / Br ~ % Zn / Br 2 80 >100 ~ % V / Br % Np / Np U / U 1.00 Zn / Ce Pb / Pb 75 ~ V / O C / Li Ionic Liquids Organic Liquids < (V) 5 10 % H 2 / Br % H 2 / Cl 2 H 2 / Fe V / Fe % EE

10 1. VERGLEICH VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN Redox Flow Batteries Inorganic Organic / Ionic Liquid Gaseous / Hybride Liquid Solid / Hybride Liquid Suspension Solid / Hybride Air / O 2 Other Fe/Cr Fe/Ti Fe/Cl 2 Sn/Cl 2 V/V V/Br V/BrCl S x /Br Fe/V V/Mn V/Ce Np/Np U/U Cr-EDTA Zn/Br Zn/Cl Pb/Pb Zn/Ce Zn/V Zn/Ni Zn/PANI Na/EMICl-Fe Ru(bpy) 3 (BF4) 2 V(acac) x Cr(acac) x Ru(acac) 3 Methanol/Fe Quinone LiCoO 2 /C LiFePO 4 Li/Fe Li/S x V/Glyoxal(O 2 ) V/cystine(O 2 ) V/O 2 H/Br H/Cl

11 1. VERGLEICH VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN GENERELLE EIGENSCHAFTEN - Leistung und Energie können separat skaliert werden - Energieträgerflüssigkeit hat wesentlich niedrigere Kosten als der Energiewandler (2 5 k /kw, /kwh) - RFBs sind ab P:E Verhältnissen von 1:10h wirtschaftlich interessant - Schnelle Zugriffszeiten (ms) - Für die Umkehrung von Laden/Entladen kehrt sich nur die Stromrichtung um - Wirkungsgrade zwischen % - Stark System- und Leistungsdichteabhängig - Hohe Zyklenzahl (>10.000) - Zyklenzahl ist bei RFBs generell nicht unbedingt aussagekräftig -> Standzeit - Standzeit theoretisch sehr hoch (> 5 10 Jahre), aber derzeit nicht demonstriert - Stark Systemabhängig - Hohe Verfügbarkeit - Wartung im Betrieb theoretisch denkbar - Messung der Kapazität im Betrieb möglich - Referenzzelle, Redoxpotentiale, Spektroskopisch - Keine Selbstentladung - Im Standbybetrieb bei Stillstand der Pumpen

12 MÖGLICHE EINSATZBEREICHE FÜR REDOX-FLOW- BATTERIEN Peak price vs off-peak in New York in Stromhandel - Frequenzstabilisierung - Insellösungen - Mobilfunk - Verkehr - Wohngebiete - Eigenverbrauch von PV - Industrie - Pufferung energieintensiver Vorgänge - Unterbrechungsfreie Stromversorgungen Allen Avid, Brown Chris, Hickey John, Le Vinh, Safuto Robert. A New York ISO white paper; Performance of a PV plant with Energy Storage System Styczynski ZA, Lombardi P, Seethapathy R et al., GIGRE/IEEE PES joint symp; p

13 1. VERGLEICH VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN EISEN / CHROM - Eisen- und Chromsalze in Salzsäure - Zellspannung 1,1 V - Entwickelt von NASA in 1970ern - Erniedrigung des Crossover von Ionen gemischte Elektrolyte - Langsame Cr 2+ /Cr 3+ Reaktion, deshalb Temperaturen um 65 C erforderlich Vorteile - Niedrige Kosten der Materialien - Sehr einfache Reaktionen Nachteile - Katalysatoren/Inhibitoren für Anode erforderlich - Niedrige Energie- und Leistungsdichte - H 2 Entstehung an der Anode - Energieverluste durch Heizung Enervault

14 1. VERGLEICH VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN ZINK / BROM - Zink- und Bromsalze in Salzsäure - Hybridsystem Zink scheidet sich an Anode ab - Gemischte Elektrolyte - Gasförmiges Brom wird durch organische Phase in Lösung gehalten - Vorrangig in Australien verbreitet Woodhead Publishing Limited, Cambridge, UK Vorteile - Niedrige Kosten der Materialien - Hohe Energiedichte Nachteile - Gefahren durch Brom bei Undichtigkeiten (Toxisch) - Hybridsystem Keine separate Skalierung Leistung/Energie - Zyklenfestigkeit? -> Dendritenbildung Zink redflow

15 1. VERGLEICH VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN VANADIUM / VANADIUM - Vanadiumsalze in Schwefelsäure (Salzsäure) er von UNSW Australien entwickelt - Gemischte Elektrolyte - Elektrolytausgleich durch Vermischen - Sorgfältiges Temperaturmanagment notwendig - VO 2 + in übersättigter Lösung Vorteile - Relativ einfacher Aufbau - Nichttoxische Substanzen - Hohe Wirkungsgrade Nachteile - Temperaturfenster von 5-40C - Niedrige Energie- und Leistungsdichte - Korrosion der Kathode, H 2 -Entstehung an Anode Prudent Energy Aaron et al 2012

16 1. VERGLEICH VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN POLYSULFID / BROMID - Natriumpolysulfid und bromid in Natronlauge - Entwickelt in den 1980ern, 1990ern - Zellspannung 1,5 V - Membran NAFION - Demonstrationsprojekt 15 MW/120MWh eingestellt Vorteile - Sehr niedrige Kosten für Energiespeichermedium - Hohe Energiedichte Nachteile - Sorgfältiger Elektrolytausgleich notwendig - Nebenreaktionen, H 2 S und Br 2 Entstehung (Toxisch, Korrosion, Dichtheit) - Bildung von Schwefel an Elektrode und Membran Regenesys Regenesys

17 1. VERGLEICH VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN WEITERE Walsh et al 2011 Rui et al 2012 Fraunhofer ICT 2012 Livshits et al 2006 Brushett et al 2012 Wang et al 2012

18 2. STAND DER ENTWICKLUNGEN EINER 2 MW / 20 MWH VRFB Entwicklung und Aufbau eines getriebelosen Windrades in Kombination mit einer Vanadium- Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer ICT - Schwerpunkt des Projektes ist die Anpassung einer WKA an den Betrieb mit einer RFB Nutzung von Synergien / gemeinsamen Komponenten beider Anlagenteile - Entwicklung einer kostengünstigen Produktionstechnologie für den Stackaufbau in Zielgröße ca 35 kw (erste Ausbaustufe 9 kw) - Betriebsführung einer RFB an einem / mehreren WKA, mit Blick auf einen Inselbetrieb (nicht ausschließlich)

19 2. STAND DER ENTWICKLUNGEN EINER 2 MW / 20 MWH VRFB Daten 9 kw Stack - Abmessungen: 540 mm x 1040 mm x 750 mm - Leergewicht: ca. 200 kg - Betriebsgewicht: ca. 350 kg - Anzahl Zellen: 32 - Aktive Fläche: 3500 cm 2 - Stack Spannung: 25,6 V - 51,2 V - Maximaler Strom: 175 A - Durchfluß: etwa 15 L/min

20 2. STAND DER ENTWICKLUNGEN EINER 2 MW / 20 MWH VRFB Geplanter Aufbau aus 8 Modulen zu je 250 kw 1 Modul besteht aus 28 Stacks von je 9 kw Nennleistung - Geplant: 224 Stacks zu je 50 Zellen - Stack gemäß bisherigem ICT-Design: 65 Rahmen + 2 Endplatten (Spritzguss) - integrierte Dichtungen: 455 Dichtungen pro Stack Rahmen Endplatten für die gesamte Anlage Dichtungen insgesamt für eine 2M Anlage nach geplantem Design m 2 Elektrodenfilz für die gesamte Anlage

21 2. STAND DER ENTWICKLUNGEN EINER 2 MW / 20 MWH VRFB

22 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Copyright Architekturbüro Weinbrenner Single Arabzadeh

23 2. STAND DER ENTWICKLUNGEN EINER 2 MW / 20 MWH VRFB Batterieteststand Stackebene Leitwarte Labor Stackmontage

24 2. STAND DER ENTWICKLUNGEN EINER 2 MW / 20 MWH VRFB - Elektrische Anbindung - DC Zwischenkreis WKA - ICT Netz - 6 x 330 kw - 2 x 14 Stacks - 1 x Forschungsmodul - 4 x 7 Stacks parallel 330 kw - Für erste Aufbauphase - Test von Stackdesigns in Ausbaugröße - Untersuchung der elektrischen Anbindung - DC/DC DC/AC

25 2. STAND DER ENTWICKLUNGEN EINER 2 MW / 20 MWH VRFB Genehmigungsverfahren WKA Planung Batteriegebäude Fertigstellung Batteriegebäude Anlagenplanung Entwicklung von Produktionsmethoden Aufbau WKA Stackupscaling 9 kw Alternative Designs BIMSCHg - Verfahren Kooperationspartner aus der Industrie Aufbau Forschungsmodul

26 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Systemintegration/ Betriebsführung Passend zur Anwendung Optimierter Betrieb Hohe Verfügbarkeit Weiter SOC Robust und sicher Geringer Verbrauch Wartungsfreundlich Systemintegration Batteriemanagement Reglungsalgorithmen Auslegung System/Peripherie Systemmodellierung Peripherie / RFB-System Systemkonzept Materialiensynthese Produktionstechnologie Materialscreening Oberflächenmodifizierung Zell/Stackkonzept Modellierung/ Simulation Materialien Hohe Verfügbarkeit Geringe Verluste Kostengünstig Langlebig Geringes Dp Hoher Umsatz Montagetauglich Kleines Totvolumen Produktionstauglich Zelle / Stack

27 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER - Charakterisierung von Bipolarplatten, Membranen, Elektrodenmaterialien, Elektrolyte - Effizienzen (CE, VE, EE) - Langzeitstabilität - Leistungsdichten - Reaktionskinetik - Entwicklung eines Teststandes für Redox-Flow-Batterien mit standardisierten Testzellen - Reproduzier- und vergleichbare Ergebnisse

28 Ziele 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER System zur Entwicklung und Charakterisierung von Stacks Drücke, Durchfluss, Temperaturen, Durchflussverteilung, Alterung Untersuchung der Bedingungen für autonomen Betrieb Softwareentwicklung, Datenkommunikation, Upscaling, Steuerung- und Regelung Relevante Leistungsdaten Speicherprogrammierbare Steuerung Ethercat, Fernüberwachung Batterietestsystem 2 x 5 kw (300 A, 60 V) Automatisierte Abläufe Impedanzspektroskopie (Stack und Einzelzellen)

29 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER - Kostensenkung durch Leistungsdichteerhöhung - Über 50 % mehr Leistungsdichte durch thermische Vorbehandlung der Elektroden

30 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Beschichtete metallische Bipolarplatten Substrate Fe, Ti, Al Erhöhung von Leistungsdichten und Stabilität Verringerung von Kosten Metal doped diamondlike carbon (Me-DLC) Boron doped diamond (BDD)

31 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER - Bipolarplatten mit Polypropylen als Binder - Spritzguss - Druckguss -Füllmaterialien - Verschiedene Graphite - Kohlenstoffnanoröhrchen - Kohlenstofffasern -Glasfasern - Produktionstechnologien - Werkzeugfallender Stack

32 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Simulation des Durchflusses und von Potentialen/Strömen in Zellen und Zellstapeln - Elektrochemisches Batteriemodell in 2D - 3D Modell in Entwicklung - Modell von Streuströmen - Batteriemodell - Evaluation durch InSitu- Messungen - Aufspüren von ungenutzten Bereichen - Optimierung von Materialien, Zelle, Stack und System

33 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER [V] [V] [V] [V] - Poröse Elektrode mit fester Elektrode und flüssigem Elektrolyt - Schnitt durch Elektrodenphase mit Potential (Fläche) und Stromfluss (Pfeile) - Links: Ladevorgang, Rechts: Entladevorgang

34 Potential vs Ag/AgCl [V] 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER 2,00 1,75 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00-0,25-0, Time [h] InSitu-VIS/NIR Spectroelectrochemistry - Schrittweise Oxidation von V2+ zu V3+, V4+, V5+ - Veränderter Reduktionsvorgang von V5+ zu V4+ - Reaktionsmechanismen für höhere Leistungsdichten und Effizienzen

35 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Segmentierte Zelle zur Messung von lokalen Stromdichten Leiterplatte mit 49 Segmenten Grafische Darstellung von Stromdichten Lokale Impedanzmessungen Aufzeigen verarmter Gebiete Validierung von Simulationen Erhöhung des Wirkungsgrades und der Wirtschaftlichkeit

36 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Organische Redox-Flow-Batterien Erhöhung der Energiedichte Elektrochemische Stabilität >5 V Temperaturfenster -100 bis 300 C Beispiel Acetylacetonate, Leitsalze, Ionische Flüssigkeiten und Mischungen von polaren Lösungsmitteln Theoretische Energiedichten derzeit vergleichbar mit wässrigen Systemen Praktisch jedoch weit entfernt Niedrige Leistungsdichten durch niedrige Leitfähigkeiten Sehr hohe Kosten

37 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Ziele: Entwicklung und Test einer hochverfügbaren USV als Backup für Telekommunikationsanlagen Relevante Leistungsdaten Speicherprogrammierbare Steuerung Ethercat, Fernüberwachung 1 kw Vanadium-Redox-Flow-Batterie 1,5 kw Supercap-Bank (45 s) Zugriffszeit < 3 ms 230 V Netzanschluss Automatisierte Abläufe

38 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Fast recharge through exchange of electrolyte solutions by refueling Stationary regeneration of electrolyte by electrolyte electrolysis Mobile system as hybrid system Vanadium/Oxygen fuel cell as range extender High power battery for peak power Fuel cell power should be ~10 kw for personal transport, energy over 20 kwh Integrated or external electricial recharge by electrolysis Only 1/10 of electrolysis power necessary Electrical recharge over night Fast recharge by day

39 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Anode: Cathode: V V + e O + 4 e + 4 H 2 H O E 0 = V E 0 = +1.2 V DE = 1.46 V Electrochemical regeneration of electrolyte Closed loop of substances

40 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER Vanadium/Luft-Zellen Theoretisch hohe Energiedichte möglich Komplexes, teures, brennstoffzellenähnliches System Derzeit niedrige Wirkungsgrade und Leistungsdichten Materialprobleme, Nebenreaktionen

41 Potential [V] Current [A] Z'' [Ohm*cm²] 3. MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR EFFIZIENTE REDOX-FLOW-ENERGIESPEICHER ,4-8 0, , ,2 Cathode Redox Potential Current Charge [Ah] Z' [Ohm*cm²] 2-0,4-0, Time [h] 2 0 Z'' [Ohm*cm²] 4 Z'' Anode [Ohm*cm²] Z'' Nernst Anode [Ohm*cm²] 6 Z'' Cathode [Ohm*cm²] Z'' Nernst Cathode [Ohm*cm²] 8 10 Electrolytic reduction of 150 ml 1.6 M V 3,5+ 2 M H 2 SO 4 i = 7.5 ma/cm²; 14,3 mw/cm² High Efficiency ( %) but poor power density and crossover Anode 0.89 Ohm*cm² Cathode 1.59 Ohm*cm² Cell: 2.36 Ohm*cm² Oxygen evolution reaction only 2 times slower than vanadium reduction

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEQUELLEN

REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEQUELLEN REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEQUELLEN Membrane Electrode Electrode Electrolyte + - Electrolyte Pump Pump Power source/load TECHNOLOGIE DER REDOX-FLOW-BATTERIEN Membrane

Mehr

ENTWICKLUNG VON REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

ENTWICKLUNG VON REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN ENTWICKLUNG VON REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN Membrane Electrode Electrode Electrolyte + - Electrolyte Pump Pump Power source/load MOTIVATION Produktion elektrischer

Mehr

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie

Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie Dr. Peter Fischer, Dr. Jens Tübke, Dr. Karsten Pinkwart Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie Übersicht Notwendigkeiten Möglichkeiten der Energiespeicherung

Mehr

Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher Stand und Perspektiven

Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher Stand und Perspektiven Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher Stand und Perspektiven Dr. Jens Tübke, Dr. Peter Fischer, Jens Noack Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT), Pfinztal (Berghausen) Übersicht

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Stationäre Batteriesysteme

Stationäre Batteriesysteme Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS DI Hubert Fechner, MAS, MSc. DI (FH) Roland Sterrer, BSc. 6. Juni 2012 Science Brunch - Integrierte Energiesysteme ARS ELECTRONICA Center Linz Projektkonsortium:

Mehr

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Wulf, Business Development Produktionsmaschinen siemens.at/future-of-energy Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

Redox- Flow- Ba-erien für dezentrale Speicherung erneuerbarer Energie. 1. Dortmunder Energiekongress 2016

Redox- Flow- Ba-erien für dezentrale Speicherung erneuerbarer Energie. 1. Dortmunder Energiekongress 2016 Redox- Flow- Ba-erien für dezentrale Speicherung erneuerbarer Energie 1. Dortmunder Energiekongress 2016 Spin- off des Fraunhofer UMSICHT (Oberhausen) Redox- Flow- BaBerien zur dezentralen Speicherung

Mehr

2. Das Verbundprojekt tubulair±

2. Das Verbundprojekt tubulair± Das Verbundprojekt tubulair± Projektpartner, -struktur und -laufzeit Förderung Technologie der Redox Flow-Batterie Projektziele M. Eng. Simon Ressel Folie 0/125 23/11/2012 Projektpartner, -struktur und

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge SolarEdge StorEdge Solution StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge Maximal PV Energy Self-Consumption 24h/Day Maximaler Eigenverbrauch von PV Energie 24h/Tag Morgen Mittag Abend Erzeugung von PV

Mehr

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E 1 Competence E KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT in Zahlen Mitarbeiter 9.491

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung Bachelorarbeit von Alexander Hoppe Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Zweitprüfer: Prof.

Mehr

Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz

Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz Dr.Thorsten Hickmann Eisenhuth GmbH & Co. KG 1 Produktspektrum Eisenhuth a. Formenbau für die Automobil-Industrie, Maschinenbau, Medizintechnik b. Fertigung

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? Solarbatterien Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? 28. November 2012 Bernd Schwartz Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien

Mehr

Kondensatoren als Energiespeicher- Die Zukunft der Netzstabilität

Kondensatoren als Energiespeicher- Die Zukunft der Netzstabilität Kondensatoren als Energiespeicher- Die Zukunft der Netzstabilität FTCAP - Profile Fischer & Tausche Gründung 1948 in Husum Familienunternehmen Integration von Leclanché Capacitors (Schweiz) in 2004 Entwicklung,

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen.

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen. Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung Forschungsaversum Projekt-Nr.: 1108 Dietmar Gerteisen Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystems ISE Präsentation

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal

Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal Herausforderungen und Chancen II: Die Rolle der Speichertechnologie im ALT Verwaltung: Walsrode Fertigung

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien Energieforum am 01.12.2017, TechnologieZentrumDresden Dr.-Ing. Rolf Schicke, Renewable Energies Consulting, Wernigerode Folie 1 Agenda Motivation Anwendungsfelder

Mehr

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner Eigenstromversorgung und Speicherung 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2 Preisentwicklungen

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Speicher in Gebäuden und Quartieren. Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa

Speicher in Gebäuden und Quartieren. Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa Speicher in Gebäuden und Quartieren Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa kristina.orehounig@empa.ch Ausgangslage Gebäude haben grossen Anteil am nationalen Endenergieverbrauch 2

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung. Terminology

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung. Terminology Kapitel 5: Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung 5.1 Brennstoffzellen 5.2 Batterien 5.2.1 Lithium-Ionen-Batterie 5.2.2 Redox-Flow-Batterien 1 Terminology Specific energy:

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG 08. - 10. November 2016 Kongresshotel Potsdam - AM TEMPLINER SEE - Helmut Roppelt, Geschäftsführer

Mehr

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien Ergebnisprotokoll AG 2 Beitrag der Speichertechnologien 2. Sitzung, 05.12.2014 Ausgangspunkt: 1. Ergebnis der Impulsveranstaltung vom 21.11.2014: Bedarf an Strom und gesicherter Leistung etwa konstant

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen Einleitung DC/DC-Wandler dienen der Anpassung von zwei verschiedenen Gleichspannungen. Unter anderem in mobilen

Mehr

TESVOLT ENERGY STORAGE

TESVOLT ENERGY STORAGE TESVOLT ENERGY STORAGE Simon Schandert, CTO & Founder 22.03.2017 Magdeburg Frühjahrstagung Erneuerbare Energien S-A 2017 TESVOLT 2017 MADE IN GERMANY Forschung & Entwicklung Produktion ISO 9001:2008 TÜV

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

VERGLEICH VON BLEI-SÄURE UND LI-IONEN BATTERIEN VS.

VERGLEICH VON BLEI-SÄURE UND LI-IONEN BATTERIEN VS. VERGLEICH VON BLEI-SÄURE UND LI-IONEN BATTERIEN VS. Energiespeicherlösungen Speicherlösung Mechanisch Elektro-Chemisch Elektronisch Batterien Blei-Säure/Ni-Cd/ Li-Ion/NiMH SuperCaps Druckluftspeicher Pumpspeicherkraftwerk

Mehr

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Vorgabe durch StuPo: 3 Module à 5 CPs (4 SWS) 1. Nachhaltige Energiewirtschaft» 2 SWS

Mehr

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU ASD GUERILLA Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU Technische Daten SYSTEM Speicherkapazität Batteriewechselrichter Maße (B*H*T) in mm Gewicht Speicher Gewicht Steuerung Netzanschluss Ladestromregelung

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Speichertechnologien Eigenschaften und Anwendungen. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Speichertechnologien Eigenschaften und Anwendungen. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer Speichertechnologien Eigenschaften und Anwendungen Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer peter.eckerle@storegio.com StoREgio bietet eine wertschöpfungskettenüberbreifende Plattform zur Zusammenarbeit Start:

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

R - I N S T I T U T F

R - I N S T I T U T F FRAUNHOFER-INSTITUT FüR Chemische Technologie ICT Redox-Flow-Batterie Redox-Flow-Batterie Redox-Flow-Batterie Redox-Flow-Batterien besitzen eine hohe Effizienz und sind dabei bedeutend langlebiger als

Mehr

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Tag der Nachwachsenden Rohstoffe und Erneuerbaren Energien des Bayerischen Bauernverbandes Dr. Reinhart Schwaiberger

Mehr

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie Ergebnisse der VDE- Speicherstudie FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität Ulm, 19.-20.01.2010, D.U. Sauer Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut

Mehr

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Stand der Forschung zur thium-schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Dr. Holger Althues, Fraunhofer IWS 17.03.2014 1 Stand der Forschung zur thium-schwefel-batterie:

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft www.ees.ei.tum.de Teams und Schnittstellen des EES Material Produktion Zelle Modellierung Batterie Integration Anwendung TEC EES FTM / EWT / Team

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar VARTA Pulse Der Einstieg in die Zukunft Webinar 18.05.2017 Welches Unternehmen steht hinter dem VARTA Energiespeicher? 2 130 Jahre Batterie-Expertise VARTA Storage GmbH Sitz in Nördlingen Mitarbeiter Weltweit:

Mehr

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018 Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018 Dr. Jens Winkler Leiter Energiewirtschaft Dr. Holger Clever Geschäftsführer

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV ecartec 2016 Li-ion batteries for next generation EV - Content Next Generation EV Vehicle segments Requirements Key Performance Indicators KPIs: Cost Energy Density

Mehr

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE EIN INNOVATIVER STROMSPEICHER Martha Schreiber 7. Österreichische Photovoltaik Tagung Wien, 17. und 18. Juni 2009 CELLSTROM KONZEPT Energie nach Verfügung Solarstrom veredeln

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dechema Fortbildungstag Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dr. Hans-Joachim Kohnke Gaskatel 4.12.2012 Frankfurt / Main Gegründet 1997 Spin off Universität Kassel

Mehr

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte Ökostrategie 2 3 Entwicklung Batteriespeicher bei

Mehr

Projekt EKOSTORE. 18. Fachgespräch der Reihe "Energieversorungssysteme der Zukunft" 26. Januar 2016

Projekt EKOSTORE. 18. Fachgespräch der Reihe Energieversorungssysteme der Zukunft 26. Januar 2016 Projekt EKOSTORE Dezentrale Energiesysteme mit hohem elektrischen Autarkiegrad durch die Systemkombination von Batteriespeichern und Mikroblockheizkraftwerk 18. Fachgespräch der Reihe "Energieversorungssysteme

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing.

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing. Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Mag. Dipl.- Ing. Lisa Lackner Inhalt Multifunktionaler Energiespeicher Kleinwindkraft Energieerlebnispark Lichtenegg 2

Mehr

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Hybridwerk in Solothurn Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Querverbundunternehmen Rund 100 Millionen Umsatz 150 Mitarbeitende Strom, Erdgas/Biogas, Fernwärme, Wasser Elektro-,

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus, Gliederung Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV 1. Vorstellung M&P 2. Ausrüstungen für

Mehr

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie 1 Aktuelle Situation Die Elektrotraktion stellt immer noch eine Nische dar. Als Grund für mangelnde Marktdurchdringung werden oft unzureichende

Mehr

Flexibilität in der Energieversorgung Technische Herausforderungen für die Energiewende

Flexibilität in der Energieversorgung Technische Herausforderungen für die Energiewende Flexibilität in der Energieversorgung Technische Herausforderungen für die Energiewende Kann die Energiewende gelingen? Karlsruhe, 27. Mai 2014 Peter Elsner Jens Tübke Dirk Uwe Sauer Folie 1 Flexibilitätstechnologien

Mehr

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration Netze und Speicher für die Energiewende Batterien Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration 1 Motivation und Märkte für stationäre Batterien Die Verfügbarkeit leistungsfähiger und kostengünstiger

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE Kompaktes 1 MW-PEM-Wasserelektrolyse- System Regenerativer Wasserstoff für Mobilität und Energiespeicherung Wissenschaftliche Begleitforschung des Fraunhofer ISE Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher

Mehr