Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in"

Transkript

1 Ministerium für Schule und Weiterbildung, Soest! Montag, 10. Juni 2013 Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in Wolfgang Wandrey Hans-Böckler-Berufskolleg Köln Koordinator... für die Fachkraft für Metalltechnik für die Fertigungsmechaniker/innen Herzlich willkommen Hans Böckler, * , , deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär 1

2 Gemeinsamer Bildungsauftrag - Schule / Betrieb Vermittlung Handlungskompetenz mit den am Prozess Beteiligten berufsbezogen und -übergreifend Befähigung der Schüler und Schülerinnen spezifischer Aufgaben zur Mitgestaltung zur Übernahme von Verantwortung Förderung der Kompetenzen: Reflektion Lernen Flexibilität Mobilität im Beruf in der Arbeitswelt und Gesellschaft sozial, ökonomisch und ökologisch persönlich und strukturell lebensbegleitend beruflich und individuell im Hinblick auf Europa 2

3 Gewährleistung eines differenzierten Bildungsangebots Lernarrangements handlungsorientiert entwickelt mit den Betrieben abgestimmt Inklusion Gesunderhaltung Förderung individuell ermöglicht im Beruf im Privatleben in der Gesellschaft Berufs- und Lebensplanung Kompetenzentwicklung in Beschäftigung und Selbstständigkeit Berufs- und Lebensplanung 3

4 Förderung von Handlungskompetenz Bereitschaft und Fähigkeit, sich in... beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen... sachgerecht durchdacht individuell und sozial verantwortlich entsprechend zu verhalten. 4

5 Handlungskompetenz Kompetenzen in ihren Dimensionen Handlungskompetenz Dimensionen Kompetenzen 5

6 Handlungskompetenz Kompetenzen in ihren Dimensionen Handlungskompetenz Kommunikative Dimensionen Kompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Lernkompetenz Fachkompetenz Selbstkompetenz Kompetenzen Sozialkompetenz FaMe-K FaKo-K FaLe-K SeMe-K SeKo-K SeLe-K SoMe-K SoKo-K SoLe-K 5

7 Handlungskompetenz Kompetenzen in ihren Dimensionen Lernkompetenz Fachkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Aufgaben zu lösen, Kommunikative Kompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz FaMe-K FaKo-K FaLe-K die zielgerichtet und geplant sind. SeMe-K SeKo-K SeLe-K SoMe-K SoKo-K SoLe-K 5

8 Handlungskompetenz Kompetenzen in ihren Dimensionen Kommunikative Kompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Lernkompetenz Fachkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz FaMe-K FaKo-K FaLe-K Lebenspläne so zu fassen, dass auch SeMe-K SeKo-K SeLe-K Bedürfnisse der Partner verstanden werden. SoMe-K SoKo-K SoLe-K 5

9 Handlungskompetenz Kompetenzen in ihren Dimensionen Kommunikative Kompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Lernkompetenz Fachkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz FaMe-K FaKo-K FaLe-K Auseinandersetzung SeMe-K SeKo-K SeLe-K mit anderen so zu pflegen, dass SoMe-K SoKo-K SoLe-K Sachverhalte verstanden werden. 5

10 Bildungsauftrag der Berufsschule Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Handeln... d.h. Planen, Durchführen und Beurteilen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigen. 6

11 Handlungsorientierter Unterricht Berücksichtigung von Orientierungspunkten in Lernsituationen: Handlungen, die für den Beruf bedeutsam sind, Handlungen, die (...) gedanklich, vollständig, nachvollzogen sind, Handlungen, die ganzheitlich erfasst sind, Handlungen, die in ihren Auswirkungen reflektiert werden, Handlungen, die soziale Prozesse berücksichtigen. Perspektive: Handlungsorientierter Unterricht ist vorrangig handlungsbezogen, weniger fachsystematisch. 7

12 Felder und Situationen Handlungsfeld Lernfeld Ausbildungsrahmenplan Rahmenlehrplan Handlungssituation Lernsituation 8

13 Felder und Situationen Geschäfts- und Handlungsfeld Arbeitsprozess Vollständiger Lernfeld Handlungsablauf Ausbildungsrahmenplan Rahmenlehrplan Praxisbezogene Aufgabe Handlungssituation Aufgabe Lernsituation mit Praxisbezug 8

14 Handeln und Lernen Fertigungsmechaniker 3, Absatz 2 Abschnitt A, Nummer 5 Fachkraft für Metalltechnik Montagetechnik 4, Absatz 2 Abschnitt B, Nummer 2 9

15 Handeln und Lernen Handlungsfeld Lernfeld 6 Fertigungsmechaniker Montieren und Bauelemente und Demontieren von Baugruppen montieren 3, Absatz 2 Baugruppen und demontieren Abschnitt A, Nummer 5 Bauteile und Kompetenz, Bauteile Baugruppen lage- Fachkraft und für Metalltechnik und Baugruppen nach funktionsgerecht sowie Montagetechnik Teilefolge unter Beachtung der 4, Absatz 2kundenorientiert zu Teilefolge montieren Abschnitt und B, Nummer montieren 2 und demontieren demontieren 9

16 Vollständige Handlung in den Lernfeldern Analysieren Planen Entscheiden Durchführen Kontrollieren Bewerten 10

17 Informationen aus den Lernfeldern Nummer Kernkompetenz Ausbildungsjahr 40, 60 oder 80 Std. Fremdsprache kann (ist) berücksichtigt werden (worden) 1. Satz Generalisierte Beschreibung der Kernkompetenz am Ende des Lernprozesses Gesamttext gibt Hinweise zur Gestaltung ganzheitlicher Lernsituationen verbindliche Mindestinhalte, kursiv Handlungskompetenz in ihren Dimensionen offene Formulierungen technologisch und organisatorisch offene Formulierungen methodisch Komplexität und Wechselwirkungen von Handlungen 11

18 Informationen aus den Lernfeldern Nummer Kernkompetenz Ausbildungsjahr 40, 60 oder 80 Std. Fremdsprache kann (ist) berücksichtigt werden (worden) Lehr- und Lernprozesse 1. Satz Generalisierte Beschreibung der Kernkompetenz am Ende des Lernprozesses Gesamttext gibt Hinweise zur Gestaltung ganzheitlicher Lernsituationen ganzheitlich verbindliche Mindestinhalte, kursiv Handlungskompetenz in ihren Dimensionen nicht fachsystematisch offene Formulierungen technologisch und organisatorisch offene Formulierungen methodisch handlungsorientiert Komplexität und Wechselwirkungen von Handlungen 11

19 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse 12

20 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse 12

21 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse 12

22 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse 12

23 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse 12

24 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse 12

25 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse HF!! Herstellen von Produkten LF 1!! Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen LF 2!! Bauelemente mit Maschinen fertigen LF 5!! Baugruppen herstellen 12

26 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse HF!! Herstellen von Produkten LF 1!! Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen LF 2!! Bauelemente mit Maschinen fertigen LF 5!! Baugruppen herstellen HF!! Montieren und Demontieren von Baugruppen LF 3!! Baugruppen herstellen und montieren LF 6!! Bauelemente und Baugruppen montieren und demontieren 12

27 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse HF!! Herstellen von Produkten LF 1!! Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen LF 2!! Bauelemente mit Maschinen fertigen LF 5!! Baugruppen herstellen HF!! Montieren und Demontieren von Baugruppen LF 3!! Baugruppen herstellen und montieren LF 6!! Bauelemente und Baugruppen montieren und demontieren HF!! Automatisierungsprozesse LF 7!! Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen, bedienen und überwachen 12

28 Bündelung der Lernfelder - FfM 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 5 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 7, LF 8 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 6, LF 7, LF 8 LF 7, LF 8 LF 4 LF 8 LF 6 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse HF!! Herstellen von Produkten LF 1!! Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen LF 2!! Bauelemente mit Maschinen fertigen LF 5!! Baugruppen herstellen HF!! Montieren und Demontieren von Baugruppen LF 3!! Baugruppen herstellen und montieren LF 6!! Bauelemente und Baugruppen montieren und demontieren HF!! Automatisierungsprozesse LF 7!! Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen, bedienen und überwachen HF!! Sichern der Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen LF 4!! Technische Systeme instand halten LF 8!! Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen gewährleisten 12

29 Bündelungsfächer der neuen Berufe Fertigungsprozesse Montageprozesse Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse 13

30 Gewichtung der Bündelungsfächer - FfM MT 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 4 LF 8 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (240)! doppelt gewichtet 14

31 Gewichtung der Bündelungsfächer - FfM MT 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 4 LF 8 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (240)! doppelt gewichtet BF!! Montageprozesse (160)!! doppelt gewichtet 14

32 Gewichtung der Bündelungsfächer - FfM MT 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 4 LF 8 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (240)! doppelt gewichtet BF!! Montageprozesse (160)!! doppelt gewichtet BF!! Automatisierungsprozesse (60) 14

33 Gewichtung der Bündelungsfächer - FfM MT 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 6 Montageprozesse LF 7 LF 4 LF 8 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (240)! doppelt gewichtet BF!! Montageprozesse (160)!! doppelt gewichtet BF!! Automatisierungsprozesse (60) BF!! Instandhaltungsprozesse (140) 14

34 Gewichtung der Bündelungsfächer - FM Metallische Grundbildung 2. Jahr 3. Jahr Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 6 LF 9, LF 10 Montageprozesse LF 4 LF 8 LF 7 LF 11, LF 12 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (220)! 15

35 Gewichtung der Bündelungsfächer - FM Metallische Grundbildung 2. Jahr 3. Jahr Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 6 LF 9, LF 10 Montageprozesse LF 4 LF 8 LF 7 LF 11, LF 12 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (220) BF!! Montageprozesse (280)!! doppelt gewichtet! 15

36 Gewichtung der Bündelungsfächer - FM Metallische Grundbildung 2. Jahr 3. Jahr Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 6 LF 9, LF 10 Montageprozesse LF 4 LF 8 LF 7 LF 11, LF 12 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (220) BF!! Montageprozesse (280)!! doppelt gewichtet! BF!! Automatisierungsprozesse (200) 15

37 Gewichtung der Bündelungsfächer - FM Metallische Grundbildung 2. Jahr 3. Jahr Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 LF 6 LF 9, LF 10 Montageprozesse LF 4 LF 8 LF 7 LF 11, LF 12 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (220) BF!! Montageprozesse (280)!! doppelt gewichtet! BF!! Automatisierungsprozesse (200) BF!! Instandhaltungsprozesse (160) 15

38 Bündelungsfächer - FfM MT und FM! 16

39 Bündelungsfächer - FfM MT und FM! 16

40 Bündelungsfächer - FfM MT und FM! 16

41 Bündelungsfächer - FfM MT und FM! 16

42 Gewichtung der Bündelungsfächer - FfM UuDT 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 Montageprozesse LF 6, LF 7, LF 8 LF 4 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (240)!!! doppelt gewichtet 17

43 Gewichtung der Bündelungsfächer - FfM UuDT 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 Montageprozesse LF 6, LF 7, LF 8 LF 4 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (240)!!! doppelt gewichtet BF!! Montageprozesse (80)! 17

44 Gewichtung der Bündelungsfächer - FfM UuDT 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 Montageprozesse LF 6, LF 7, LF 8 LF 4 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (240)!!! doppelt gewichtet BF!! Montageprozesse (80)! BF!! Automatisierungsprozesse (240)! doppelt gewichtet 17

45 Gewichtung der Bündelungsfächer - FfM UuDT 1. Jahr 2. Jahr Metallische Grundbildung Konstruktionstechnik Montagetechnik Umform- und Drahttechnik Zerspanungstechnik Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5 Fertigungsprozesse LF 3 Montageprozesse LF 6, LF 7, LF 8 LF 4 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (240)!!! doppelt gewichtet BF!! Montageprozesse (80)! BF!! Automatisierungsprozesse (240)! doppelt gewichtet BF!! Instandhaltungsprozesse (80) 17

46 Gewichtung der Bündelungsfächer - StuUM Metallische Grundbildung 2. Jahr 3. Jahr Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 10 Fertigungsprozesse LF 3 Montageprozesse LF 7, LF 8, LF 9 LF 11, LF 12 LF 4 LF 13 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (320)!! doppelt gewichtet 18

47 Gewichtung der Bündelungsfächer - StuUM Metallische Grundbildung 2. Jahr 3. Jahr Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 10 Fertigungsprozesse LF 3 Montageprozesse LF 7, LF 8, LF 9 LF 11, LF 12 LF 4 LF 13 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (320)!! doppelt gewichtet BF!! Montageprozesse (80)!! 18

48 Gewichtung der Bündelungsfächer - StuUM Metallische Grundbildung 2. Jahr 3. Jahr Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 10 Fertigungsprozesse LF 3 Montageprozesse LF 7, LF 8, LF 9 LF 11, LF 12 LF 4 LF 13 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (320)!! doppelt gewichtet BF!! Montageprozesse (80)!! BF!! Automatisierungsprozesse (340)!doppelt gewichtet 18

49 Gewichtung der Bündelungsfächer - StuUM Metallische Grundbildung 2. Jahr 3. Jahr Bündelungsfach LF 1, LF 2 LF 5, LF 6 LF 10 Fertigungsprozesse LF 3 Montageprozesse LF 7, LF 8, LF 9 LF 11, LF 12 LF 4 LF 13 Automatisierungsprozesse Instandhaltungsprozesse BF!! Fertigungsprozesse (320)!! doppelt gewichtet BF!! Montageprozesse (80)!! BF!! Automatisierungsprozesse (340)!doppelt gewichtet BF!! Instandhaltungsprozesse (140) 18

50 Bündelungsfächer - FfM UuDT und StuUM 19

51 Bündelungsfächer - FfM UuDT und StuUM 19

52 Bündelungsfächer - FfM UuDT und StuUM 19

53 Bündelungsfächer - FfM UuDT und StuUM 19

54 Beschreibung der Bündelungsfächer - FfM Montageprozesse Im ersten Ausbildungsjahr montieren die Schülerinnen und Schüler Baugruppen, werten technische Dokumente aus und analysieren Funktionen und Kraftflüsse. Für die Montage planen sie die Reihenfolge und nutzen hierfür unterschiedliche Darstellungsweisen. Für konstruktive Auslegungen führen Sie Berechnungen durch und wählen normgerecht Bauteile aus und bereiten ggf. Vorrichtungen vor. Das Prüfen der montierten Baugruppen wird dokumentiert und qualitativ bewertet, um die Qualität teamorientiert zu steigern (LF 3). In den en Konstruktionstechnik bzw. Montagetechnik werden im zweiten Ausbildungsjahr Montagen und Demontagen geplant und durchgeführt Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Wirkprinzipien der lösbaren Fügeverfahren und führen Berechnungen relevanter Montagekennwerte durch. Sie beachten weiterhin die Betriebssicherheit von Hebezeugen und Anschlagmitteln und halten die Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen ein. Arbeitsergebnisse werden beurteilt und bewertet, um die Prozessoptimierung zu gewährleisten (LF M6, LF K7, LF K8). 20

55 Beschreibung der Bündelungsfächer - FfM Montageprozesse Im ersten Ausbildungsjahr montieren die Schülerinnen und Schüler Baugruppen, werten technische Zusammenhänge Dokumente aus und analysieren Funktionen und Kraftflüsse. Für die Montage planen sie die Reihenfolge und nutzen hierfür unterschiedliche der Arbeits- Darstellungsweisen. und Geschäftsprozesse Für konstruktive Auslegungen führen Sie Berechnungen durch und wählen normgerecht Bauteile aus und bereiten ggf. Vorrichtungen vor. Das Prüfen der montierten Baugruppen wird dokumentiert und qualitativ bewertet, um die Qualität teamorientiert zu steigern (LF 3). hier: In den en Montieren Konstruktionstechnik und Demontieren bzw. Montagetechnik werden im zweiten Ausbildungsjahr Montagen und Demontagen geplant und durchgeführt Die Schülerinnen von Baugruppen und Schüler beschreiben die Wirkprinzipien der lösbaren Fügeverfahren und führen Berechnungen relevanter Montagekennwerte durch. Sie beachten weiterhin die Betriebssicherheit von Hebezeugen und Anschlagmitteln und halten die Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen ein. Arbeitsergebnisse werden beurteilt und bewertet, um die Prozessoptimierung zu gewährleisten (LF M6, LF K7, LF K8). 20

56 Beschreibung der Bündelungsfächer - FfM Montageprozesse Im ersten Ausbildungsjahr montieren die Schülerinnen und Schüler Baugruppen, werten in technische gleichen Dokumente oder aus affinen und analysieren Funktionen und Kraftflüsse. Für die Montage planen sie die Reihenfolge und nutzen hierfür unterschiedliche beruflichen Darstellungsweisen. Handlungsfeldern Für konstruktive Auslegungen führen Sie Berechnungen durch und wählen normgerecht Bauteile aus und bereiten ggf. Vorrichtungen vor. Das Prüfen der montierten Baugruppen wird dokumentiert und qualitativ bewertet, um die Qualität teamorientiert zu steigern (LF 3). hier: In den en Baugruppen Konstruktionstechnik und bzw. Montagetechnik werden im zweiten Ausbildungsjahr Montagen und Demontagen geplant und durchgeführt Die Metallkonstruktionen Schülerinnen und Schüler beschreiben die Wirkprinzipien der lösbaren Fügeverfahren und führen Berechnungen relevanter Montagekennwerte herstellen, durch. Sie beachten montieren weiterhin die Betriebssicherheit und von Hebezeugen und Anschlagmitteln und halten die Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen demontieren ein. Arbeitsergebnisse werden beurteilt und bewertet, um die Prozessoptimierung zu gewährleisten (LF M6, LF K7, LF K8). 20

57 Beschreibung der Bündelungsfächer - FfM Montageprozesse Im ersten Ausbildungsjahr montieren die Schülerinnen und Schüler Baugruppen, werten technische konstituierend Dokumente aus und füranalysieren Funktionen und Kraftflüsse. Für die Montage planen sie die Reihenfolge und nutzen hierfür unterschiedliche die jeweilgen Darstellungsweisen. Lernfelder Für konstruktive Auslegungen führen Sie Berechnungen durch und wählen normgerecht Bauteile aus und bereiten ggf. Vorrichtungen vor. Das Prüfen der montierten Baugruppen wird dokumentiert und qualitativ bewertet, um die Qualität teamorientiert zu steigern (LF 3). hier: In den en Konstruktionstechnik Lernfeld 3 bzw. Montagetechnik werden im zweiten Ausbildungsjahr Montagen und Demontagen geplant und durchgeführt Die in Schülerinnen allen en und Schüler beschreiben die Wirkprinzipien der lösbaren Fügeverfahren und führen Berechnungen relevanter Montagekennwerte durch. Lernfeld Sie beachten weiterhin M6die Betriebssicherheit von Hebezeugen und Anschlagmitteln und halten die Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen Lernfelder ein. K7 Arbeitsergebnisse und K8werden beurteilt und bewertet, um die Prozessoptimierung zu gewährleisten (LF M6, LF K7, LF K8). 20

58 Beschreibung der Bündelungsfächer - FfM Montageprozesse Im ersten Ausbildungsjahr montieren die Schülerinnen und Schüler Baugruppen, werten technische Zusammenhänge Dokumente aus und analysieren Funktionen und Kraftflüsse. Für die Montage planen sie die Reihenfolge und nutzen hierfür unterschiedliche der Arbeits- Darstellungsweisen. und Geschäftsprozesse Für konstruktive Auslegungen führen Sie Berechnungen durch und wählen normgerecht Bauteile aus und bereiten ggf. Vorrichtungen vor. Das Prüfen der montierten Baugruppen wird dokumentiert und in qualitativ gleichen bewertet, oder um die affinen Qualität teamorientiert zu steigern (LF 3). beruflichen Handlungsfeldern In den en Konstruktionstechnik bzw. Montagetechnik werden im zweiten Ausbildungsjahr Montagen und Demontagen geplant und durchgeführt Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Wirkprinzipien der lösbaren Fügeverfahren konstituierend und führen Berechnungen für relevanter Montagekennwerte durch. Sie beachten weiterhin die Betriebssicherheit von Hebezeugen und die Anschlagmitteln jeweilgen und Lernfelder halten die Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen ein. Arbeitsergebnisse werden beurteilt und bewertet, um die Prozessoptimierung zu gewährleisten (LF M6, LF K7, LF K8). 20

59 Ministerium für Schule und Weiterbildung, Soest! Montag, 10.Juni 2013 Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in Wolfgang Wandrey Hans-Böckler-Berufskolleg Köln Koordinator... für die Fachkraft für Metalltechnik für die Fertigungsmechaniker/innen Vielen Dank... Hans Böckler, * , , deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär 21

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Industriemechaniker/Industriemechanikerin 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 3 Herstellen von einfachen Baugruppen

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss Der neue KMK-Rahmenlehrplan ist weiterhin nach Lernfeldern geordnet handlungs- und kompetenzorientiert

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 2 DIHK 01/2013 2 Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Lernfelder der Berufsschule Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Die Johannes-Gutenberg-Schule Gegründet am 4. Oktober 1903 1300 Schüler, 82 Lehrer

Mehr

R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der

R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom.08.03.2006) - 2 - Teil I Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

- Fachkraft für Metalltechnik -

- Fachkraft für Metalltechnik - - Fachkraft für Metalltechnik - Neuordnung von elf Altberufen Umfang der Neuordnung 1. Drahtzieher 2. Drahtwarenmacher 3. Fräser 4. Federmacher 5. Gerätezusammensetzer 6. Kabeljungwerker 6. Maschinenzusammensetzer

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Metalltechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Metalltechnik über die Berufsausbildung zur vom 02. April 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 16 vom 08. April 2013) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 4 und 5 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS

Mehr

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Irina Harzheim Soest, 31. Mai 2011 Lehrplan lesen Der Lehrplan ist in Lernfelder strukturiert.

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin vom 02. April 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 16 vom 08. April 2013) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Konsequenzen der für den Neuordnungsprozess von kaufmännischen Berufen Beispiel: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (KfBM) 1 Agenda Kurze Vorstellung Neuordnungsverfahren beim KfBM Struktur des neuen

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf

Neuer Ausbildungsberuf Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 mittelpunkt unternehmen 1 11 Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148)

Mehr

Fachkraft für Metalltechnik

Fachkraft für Metalltechnik Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachkraft für Metalltechnik Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/ Seite

Mehr

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Vorwort In dieser Information präsentieren wir die Änderungen in der Ausbildungsverordnung zur Fachkraft

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene Didaktik des Lernfeldkonzepts 1 + 1 = 3 Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene 1 Bildungsverständnis - heute Themenzentrierte Interaktion Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Handlungsorientierter Unterricht am Beispiel eines Projekts

Handlungsorientierter Unterricht am Beispiel eines Projekts Handlungsorientierter Unterricht am Beispiel eines s Fachtagung VLL Forum I.C 18.06.2010 Annette Becker Kompetenzen... (Heyse, Erpenbeck 2009)... kann man nicht lernen Sie werden von Wissen im engeren

Mehr

Der neue KMK-Rahmenlehrplan

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Der neue KMK-Rahmenlehrplan Verfahrensmechanikerin/Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik 1 7 Fachrichtungen (Bisher: 6 Schwerpunkte) Jede Fachrichtung erhält eine eigene Berufsnummer

Mehr

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe - ein Situationsbericht aus der Sicht des Staatl. BBZ Textil und Bekleidung Münchberg Naila OStD Günther Dreßel Staatl. Berufsbildungszentrum Textil und Bekleidung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Handlungsorientierung als didaktisches und theoretisches Leitprinzip zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen

Handlungsorientierung als didaktisches und theoretisches Leitprinzip zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen Handlungsorientierung als didaktisches und theoretisches Leitprinzip zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen Die steigenden Anforderungen an die Fähigkeiten und Fertigkeiten von

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Rahmenlehrplan für die Berufsschule Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Was ist neu? (Vereinfachte Darstellung) Kartograph/in (bis 2010) Berufliche

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22.03.2013)

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22.03.2013) RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22.03.2013) Teil I Vorbemerkungen - 2 - Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Unterricht

Mehr

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Referent: Kathrin Gemballa E-Mail: k.gemballa@fh-muenster.de Berufsschulabschluss 2 Einführung von Lernfeldern I

Mehr

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung Ralf Stroetmann: Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung Fahrplan Rahmenbedingungen Ausbildungsrahmenplan Die Zwischenprüfung Die Abschlussprüfung Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen

Mehr

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StDin Silke Fastenrath Silke Fastenrath Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines Pädagogischen Seminars von 2003

Mehr

der Bildungsstätte Unna

der Bildungsstätte Unna der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) bfw Unternehmen für Bildung Tel.: 02303 98 151 30 Mail: unna@bfw.de Broschüre Stand Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 23. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 35 vom 27. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Fertigungsmechanikerin/Fertigungsmechaniker

Fertigungsmechanikerin/Fertigungsmechaniker Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fertigungsmechanikerin/Fertigungsmechaniker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Fachkraft für Metalltechnik Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Metalltechnik Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und

Mehr

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland 22. April 2015 BMBF, Berlin 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Willkommen an der BBS ME Hannover

Willkommen an der BBS ME Hannover Willkommen an der BBS ME Hannover Fachberater Metalltechnik: Dirk Grosser dirk.grosser@landesschulbehoerde-nds.de Tagesordnung: 10:00 Begrüßung Uhr 10:15 Bedeutung der bundesweiten Neuordnung der ehemaligen

Mehr

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht Ana Schachschneider 29.05.2015 Lingen Anforderungen an den Berufsschulunterricht Im Mittelpunkt jedes Berufsschulunterrichts muss

Mehr

Konstruktionsmechaniker Zwotes Lehrjahr

Konstruktionsmechaniker Zwotes Lehrjahr Konstruktionsmechaniker Zwotes Lehrjahr worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2015-04-04 4. April 2015 Inhaltsverzeichnis Intro 2 I 1. Lehrjahr 3 II 2. Lehrjahr 4 0 Lerngruppe 4

Mehr

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/2013 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall -> Modernisierungsbedarf für den Fertigungsmechaniker

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik Abschnitt A: Gemeinsame berufsprofilgebende Herstellen von Bauteilen 4 Absatz Abschnitt A Warten von Betriebsmitteln ( 4 Absatz

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03. RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004) - 2 - Teil I: Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den

Mehr

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung Industriekaufleute Beigesteuert von C. Gerhards Inhalt. Der Ausbildungsberuf 2. Schule 3. IHK-Prüfungen Der Ausbildungsberuf. Aufgabenbereich Die Aufgaben des Industriekaufmannes bzw. der Industriekauffrau

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 23. Juli 2007 (BGBl. I S. 1599), die durch Artikel 1

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Konstruktionsmechaniker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 23. Juli 2007 (BGBl. I S. 1599), die durch Artikel 1

Mehr

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Fachtagung Blockierte Zukunft? Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung 22. September 2009, Bremen Übersicht 1. Anforderungen an die

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin vom 04. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 30 vom 17. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Berufliche Schulen des Landes Hessen Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Impressum: Herausgeber: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden Lehrpläne für Berufliche Schulen Fachoberschule Erscheinungsjahr:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team 1 Schulspezifika 2 Schulspezifika 1820 Schülerinnen und Schüler davon: 1348 (74%)

Mehr

Didaktisch-methodische Begründung

Didaktisch-methodische Begründung Didaktisch-methodische Begründung Einordnung in den Rahmenlehrplan Das Thema Papierherstellung findet seine rechtliche Legitimation im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Mediengestalter/in für Digital-

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder: Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:.. Auszubildender: Ausbildungsberuf: Konstruktionsmechaniker

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1 Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur 1 Übersicht über die Arbeitsschritte Analyse des Lernfeldes Festlegung und Benennung von Lernsituationen Bestimmung des zeitlichen

Mehr

Workshop 4: Berufsbildung international Entwicklungen in Europa Projekt Eurolevel

Workshop 4: Berufsbildung international Entwicklungen in Europa Projekt Eurolevel Workshop 4: Berufsbildung international Entwicklungen in Europa Projekt Eurolevel Dr. Thilo Lang Referat 42 Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen Das Baden-Württembergische Projekt

Mehr

Neuordnung. Bundesweiter Rahmenlehrplan KFZ-Mechatroniker /in

Neuordnung. Bundesweiter Rahmenlehrplan KFZ-Mechatroniker /in Neuordnung Bundesweiter Rahmenlehrplan KFZ-Mechatroniker /in 2013 Wolfgang Ehlert, Hartmut Müller (NRW Federführung) Strukturelle Veränderungen ergeben sich, weil... nunmehr 5 Schwerpunkte gelten: > Personenkraftwagentechnik

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Berufliche Schulen des Landes Hessen Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Stand: 03.04.2006 Impressum: Herausgeber: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden Lehrpläne für Berufliche Schulen Fachoberschule

Mehr

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006)

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006) über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für / zur Verfahrensmechanikerin für *) vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung

Mehr

R A H M E N L E H R P L A N

R A H M E N L E H R P L A N RAHMENLEHRPLAN für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2004) - 2 - Teil I: Allgemeine

Mehr

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Feinoptiker/Feinoptikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.06.

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Feinoptiker/Feinoptikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.06. R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Feinoptiker/Feinoptikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.06.2002) - 2 - Teil I: Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin Die in der ebenfalls aufgeführten in Bezug auf die Berufsausbildung zum Technischen Systemplaner und zur

Mehr

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung 1 Lernfeld 4: Personal gewinnen 1. Ausbildungsjahr - Zeitrichtwert: 100 Stunden Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Konzeption für die Personalgewinnung

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (bitte bei Vertragsregistrierung 2fach beifügen) Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Industriemechaniker

Mehr

Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Fachpraktiker für Metalltechnik/

Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Fachpraktiker für Metalltechnik/ Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Fachpraktiker für Metalltechnik/ Fachpraktikerin für Metalltechnik vom 3.05.016 Die Industrie- und Handelskammer zu

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechatroniker und zur Zweiradmechatronikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechatroniker und zur Zweiradmechatronikerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechatroniker und zur Zweiradmechatronikerin ZweiradAusbV Eingangsformel Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes, der durch Artikel 232 Nummer

Mehr

Gewinnung neuer Fachkräfte für die Metall- und Elektrohandwerke

Gewinnung neuer Fachkräfte für die Metall- und Elektrohandwerke Gewinnung neuer Fachkräfte für die Metall- und Elektrohandwerke Anja Klockenhoff - Leiterin Berufsausbildung Zweijährige Ausbildungsberufe Fachkraft für Metalltechnik Industrieelektriker/-in 10. November

Mehr

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Abschlussveranstaltung des s Berlin, 27. / 28. März 2007 Gerd Haendly, ABB

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik Eingangsformel Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 4 und 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen 4 Absatz 1 durch Artikel

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für das Fach Naturwissenschaft in der Berufsoberschule Stand: Juni 2015 Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover

Mehr

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Ordnungsbedarf 2006 wurden neue Schwerpunkte Faserverbundwerkstoffe und Kunststofffenster

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011 Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin vom 21. Juli 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 29. Juli 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe IGM-FACHDIALOG Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe Prof. Dr. Vera G. Meister Stuttgart, 24.01.2013 2 Überblick 10 Jahre

Mehr

Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts im beruflichen Unterricht am Beispiel Agrarwirtschaft

Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts im beruflichen Unterricht am Beispiel Agrarwirtschaft Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts im beruflichen Unterricht am Beispiel Agrarwirtschaft Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts im beruflichen Unterricht

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Sind Sie eigenständiges wie auch körperliches Arbeiten gewohnt? Sind Sie technisch interessiert und haben Spaß an mechanischen Prozessen? Haben Sie mindestens

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 23. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 35 vom 27. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Auszug. Biologielaborant/Biologielaborantin

Auszug. Biologielaborant/Biologielaborantin Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack ChemBioLackAusbV 2009 Auszug Biologielaborant/Biologielaborantin Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie,

Mehr