WIR BEFÜRCHTETEN, DASS WIR AN DIE GRENZEN DER DATENBANK STOSSEN WÜRDEN"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR BEFÜRCHTETEN, DASS WIR AN DIE GRENZEN DER DATENBANK STOSSEN WÜRDEN""

Transkript

1 Early-Bird bis 28. September DAS PROGRAMM November in Nürnberg 30 Jahre Konferenz + Ausstellung 2017.doag.org Eventpartner: 100 PROZENT CLOUD IST MÖGLICH Als Head of Digital für Oracle EMEA ist Neil Sholay verantwortlich für Vermarktungsstrategien und agiert als Vordenker im digitalen Markt. 100 Prozent Cloud ist definitiv möglich und viele Unternehmen streben in diese Richtung, analysiert Sholay die aktuelle Marktsituation. Demnach müsse sich jedes Unternehmen zuerst darüber klar werden, warum es in Richtung Cloud gehen möchte. Zu seinen Aufgabenbereichen gehört daher die strategische Unterstützung der EMEA-Kunden bei der digitalen Transformation. Wie die digitale Wirtschaft revolutioniert wird, zeigten in den letzten Jahren bereits Unternehmen wie AirBnB und Uber. Dennoch herrscht bei vielen Firmen eine Unsicherheit gegenüber der digitalen Transformation und der Cloud. Für Sholay bewegen Organisationen ihre Geschäfte oft viel zu schnell in die Cloud, ohne sich zu fragen, ob auch ihre Kunden die Cloud verstehen. In seinem Vortrag spricht der erfahrene Digitalstratege über die aktuellen Entwicklungen im Markt und Oracles Cloud-Technologien. Auch zu den Themen Internet of Things, Customer Experience, Big Data und Mobile hat er viel zu erzählen. Dienstag: Oracle Cloud Strategie WIR BEFÜRCHTETEN, DASS WIR " AN DIE GRENZEN DER DATENBANK STOSSEN WÜRDEN" Am CERN wird im Rahmen des ATLAS-Experiments eine sehr große Anzahl an Partikel-Kollisionen aufgezeichnet. Dadurch entsteht eine enorme Datenmenge, die unter der eingesetzten Oracle-Datenbank 11g verarbeitet und analysiert werden muss. Wie können Tausende Kollisionen pro Sekunde gehandhabt werden und was bedeutet das für das Datenbankdesign? Drei Fragen an Gancho Dimitrov, Datenbankarchitekt am CERN. Herr Dimitrov, welche Herausforderungen begegneten Ihnen im Verlauf der Projektentwicklung? Es gab viele technische Herausforderungen. Erst einmal haben die erwarteten 30 bis 35 Milliarden Zeilen pro Jahr natürlich einen erheblichen Datenbank-Ressourcenbedarf beim Speicher in Bezug auf Tabellenund Indexsegmente. Weitere gravierende Herausforderungen waren die Datenladegeschwindigkeit, die Transaktionsgröße und das Datenbank-Undo-Volumen. Da Daten in logische Einheiten von Datensätzen eingeteilt sind, mussten aus Datenkonsistenzgründen große Datenbanktransaktionen von Zeilen in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe pro Jahr unterstützt werden. Daraus folgt die Frage: Was geschieht, wenn aus irgendeinem Grund eine aktive Transaktion in dieser Größenordnung zurückgerollt werden muss? Solche Rollback-Operationen müssen ziemlich schnell sein. Wie haben sich die Voraussetzungen auf das Datenbankdesign ausgewirkt? Ich musste einen sehr effizienten Ansatz im Bereich der Datenorganisation und Datenverdichtung entwickeln, um den benötigten Speicherplatz so klein wie möglich zu halten. Einige Elemente des passenden Datenbankdesigns für das System waren in der Community der Oracle-Datenbankentwickler noch nicht sehr weit verbreitet, sodass wir befürchteten, dass wir auf einen Oracle-Bug oder an die Grenzen der Datenbank stoßen würden. Die gewählten Technologien erwiesen sich jedoch als robust und boten vor allem die erwarteten Vorzüge bei betrieblicher Kapazität und Performance. Was möchten Sie jemandem empfehlen, der eine möglichst effiziente und stabile Datenbank plant? Als erstes ist die Gesamtbetrachtung wichtig. Versuchen Sie das Backbone Ihres Datenbanksystems so auszulegen und zu bauen, dass es mit Gewissheit funktioniert und dass Sie Erfahrung mit diesem Aufbau haben. Denken Sie stets an den Skalierungsaspekt. Bereiten Sie sich auf über die Zeit wachsende Anforderungen vor. Wenn den Benutzern Funktionalität und Performance Ihres Systems gefallen, werden sie mit Sicherheit nach mehr verlangen. Zweitens, auch wenn die Gesamtbetrachtung wichtig ist, kommt es auf viele kleine, aber entscheidende technische Details an. Besonders relevant sind die Wartungskosten über die Lebensdauer der Anwendung. Ich weiß, es ist einfacher gesagt als getan, da üblicherweise die Unternehmensaufgaben sehr komplex sind, aber versuchen Sie zu guter Letzt, das System auf Einfachheit auszulegen. Die Tendenz zum Over-Engineering wird mit hohen Kosten im Change-Management einhergehen. Donnerstag: Top-Level DB Design for Big Data in ATLAS Experiment at CERN 1

2 HIGHLIGHTS EU-DSGVO DER COUNTDOWN LAUFT Mit dem Ziel, das Datenschutzrecht europaweit zu vereinheitlichen, hat die Europäische Union 2016 die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) offiziell verabschiedet. In Kraft treten wird diese endgültig im Mai Für Unternehmen heißt das: Wer noch nicht gehandelt hat, sollte jetzt aktiv werden. Neben der Verschärfung der Informations- und Dokumentationspflicht werden auch die Geldbußen für Vergehen auf bis zu 20 Millionen Euro angehoben. Welche Strategien sind nötig, welche Schritte müssen spätestens jetzt eingeleitet werden, um im Thema Datenschutz auch zukünftig zu bestehen? In drei Vorträgen des Streams Strategie und Business Practices erfahren Sie, was sich im Datenschutzrecht ändert und was das in der Praxis heißt. Auch für Nichtjuristen werden Themen wie die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Privacy by Design und Cloud verständlich und anschaulich dargestellt. Lassen Sie sich von den Experten eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten bei der Umsetzung geben und Oracle-Lösungen zum Schutz personenbezogener Daten in Datenbanken und Systemumgebungen zeigen. Donnerstag: Die Datenschutzgrundverordnung was wird neu? Donnerstag: Die EU-DSGVO Checkliste für den Endspurt Donnerstag: EU-DSGVO. Beitrag von Oracle- Lösungen zur Datensicherheit DIE LISTE VOM AUSSTERBEN BEDROHTER UNTERNEHMEN IST LANG" " Die digitale Transformation verändert ganze Branchen. Der Unternehmensberater und Buchautor Karl-Heinz Land warnt in seiner Keynote: Wer sich nicht um seine Digitalstrategie kümmert, ist akut vom Aussterben bedroht. Sie bezeichnen sich als Digitaler Darwinist. Heißt das: Unternehmen, die Trends verschlafen, sterben aus? Die Definition ist relativ einfach: Digitaler Darwinismus entsteht immer dann, wenn Technologie und Gesellschaft sich schneller als Unternehmen oder Organisationen ändern. Dann kann es auch schon einmal zum Aussterben kommen. Wie lang ist die Liste der bedrohten Unternehmen? Diese Liste ist lang. Denken Sie an die Unternehmen, die es bereits getroffen hat: Kodak, AOL, Yahoo, Praktiker, Neckermann oder Quelle. Alle waren Marktführer, haben aber nicht verstanden, dass die Digitalisierung ein Angriff auf ihr Geschäftsmodell und ihre Marken war. Viele Unternehmen stehen immer noch bei den Dinosauriern und sehen zu, wie der Meteor fällt. Viele werden nicht überleben. Wer sich heute noch keine Gedanken über eine Digitalstrategie gemacht hat, wird morgen wahrscheinlich nicht ankommen. Welche Macht haben denn soziale Netzwerke beim Angriff auf das Geschäftsmodell? Seit es das Web 2.0 und die sozialen Netzwerke gibt, sind 75 bis 80 Prozent des Inhaltes im gesamten Internet von Nutzern generiert. Unternehmen generieren nur noch 20 bis 25 Prozent. Damit wird die Markenführung natürlich viel schwieriger. Viele Firmen haben sich damit noch nicht auseinandergesetzt. Sie sprechen auch von der Dematerialisierung von Produkten und Waren. Was meinen Sie damit? Bahn- oder Flugtickets waren früher ein physisches Produkt gedruckt auf Papier. Heute sind es QR-Codes auf dem Handy. Maschinen, die Drucker oder Papier herstellen, werden überflüssig. Wenn sich bekannte Produkte dematerialisieren und zur Software werden, verändert sich die gesamte Wertschöpfungskette. Schätzen Manager die Rolle der IT einfach falsch ein oder fehlt es an Mut? Oft fehlt ein Bewusstsein für das, was aktuell in der Industrie passiert. Dieser Need of Urgency ist nicht vorhanden, also das Wann und Warum ich handeln sollte. Wir müssen uns mit diesen Themen beschäftigen. Mittwoch: Digitaler Darwinismus: Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke DIE E-BUSINESS SUITE HEUTE UND MORGEN Nadia Bendjedou ist Vice President Product Strategy für den Bereich Applications bei Oracle. Bereits 1991 stieg sie bei dem kalifornischen Konzern ein. Seitdem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, den Kunden die E-Business Suite näher zu bringen. So auch in ihrer Sessionkeynote am Dienstag. Hier erfahren Sie, welche Auswirkungen derzeitige Trends wie Abo-Modelle, adaptive Intelligenz und die Cloud heute und in Zukunft auf die Oracle E-Business-Suite haben, und welche Neuerungen das Update der Produktlinie bringt. ALLES CLOUD ODER WAS? Das Thema Cloud ist allgegenwärtig. Grund für Jan Schreiber, den Einsatz der Technologie einmal kritisch zu hinterfragen. In seinem Vortrag stellt der Senior Architekt von Loopback.org die unterschiedlichen Angebote von PaaS und IaaS vor. Wie hängen diese zusammen und wie kann man sie nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Experte ausführlich. Auch jenseits der Business-Intelligence-Thematik verspricht die Cloud eine ganze Menge. Zahlreiche Vorträge beleuchten auf der DOAG 2017 Konferenz + Ausstellung das Thema. Mit den Expertentipps können Sie sich anschließend Ihr eigenes Urteil bilden. Dienstag: BI in der Cloud lohnt sich das? WAS KÖNNEN ANWENDER VON DER NACHSTEN DATENBANK-VERSION ERWARTEN? William Hardie, Vice President im Bereich Oracle- Datenbank-Produktmanagement, stellt in seiner Sessionkeynote die Neuheiten rund um die Oracle-Datenbank vor und gibt eine Vorschau auf die Features der nächsten Datenbank-Version. Wie sieht Oracles Update-Strategie aus? Welche Neuerungen sind in der Cloud zu erwarten? Der gebürtige Schotte wird auch die steigende Nachfrage nach Datensicherheit und die Rolle des DBA diskutieren. UMZUG VON EBS 11i NACH EBS 12 ADVANCED PRICING Carglass repariert tausende Autoscheiben an einem Tag. Bei etwa sechs Rechnungspositionen pro Scheibe und vertraglichen Sonderkonditionen, für die der richtige Preis ermittelt werden muss, können sich über 95 Milliarden Kombinationen bei einem Kunden ergeben. Das Unternehmen verwaltete seine Preislisten bisher im Pricing Order Management der Oracle E-Business Suite (EBS) 11i mit einer eigenentwickelten PLSQL-Anwendung. Neue Verträge mussten hier manuell programmiert und abgelegt werden. In den zehn Betriebsjahren ist daraus ein komplexes System geworden und die Transparenz der Preisermittlung war nur bedingt gegeben. Grund genug für Sven Kinze von Carglass, um mit dem Upgrade auf EBS für einen Umschwung zu sorgen. In seinem Vortrag zeigt der IT Business Analyst, welche Herausforderungen zu bewältigen waren, um das Preisregelwerk in Advanced Pricing zu überführen. Detailliert geht der Referent auch auf die Vorteile ein und erklärt, warum keine Programmierung für neue Preisregeln mehr notwendig ist und Fehler nahezu eliminiert werden. Mittwoch: Carglass kalkuliert, tauscht aus & setzt auf Advanced Pricing Dienstag: Oracle E-Business Suite: Update, Strategy and Roadmap Dienstag: What s New from Oracle Database Development? 2 HTTP :2017. DOAG. ORG

3 HIGHLIGHTS BÜHNE FREI FÜR NEWCOMER DAMIT AUS FEHLERN KEIN VERSAGEN WIRD Risiken im Flugbetrieb gibt es viele, doch nicht zuletzt ist der Mensch einer der kritischsten Faktoren und leider von Natur aus fehleranfällig, insbesondere in Stresssituationen. Wie hat die Luftfahrtindustrie es trotzdem geschafft, Flugzeuge zu einem der sichersten Transportmittel zu machen? Und was können andere Branchen daraus lernen? Robert Schröder ist aktiver Trainingskapitän und arbeitet als Flight Safety Manager in der Flugsicherheitsabteilung der Lufthansa. Er ist überzeugt: Nur mit größtmöglicher Transparenz und einer offenen Fehlerkultur erreicht man die bestmögliche Sicherheit für Passagiere. Menschliche Fehler könnten so zwar nicht verhindert werden. Wohl aber könne man vermeiden, dass daraus menschliches Versagen würde. Dieses Jahr feiert die DOAG-Jahreskonferenz ihr 30-jähriges Bestehen. Machen Sie sich also auf ein besonderes Event gefasst. Neben dem offiziellen Vortragsprogramm sind Networking, Spaß und Unterhaltung stets mit von der Partie. Freuen Sie sich am Mittwochabend auf das zehnköpfige Ensemble Deine Band, das den Saal mit Pop-Klassikern und aktuellen Charthits zum Kochen bringen wird. Unterstützt wird Deine Band von weiteren Stargästen. Auch die kulinarische Auswahl ist vielfältig: Wählen Sie zwischen üppigen Buffets und leckeren Snacks mit zwei Restaurants und einem Schnellimbiss-Bereich sind Sie während der gesamten Veranstaltung bestens versorgt. Perfekt für neue Kontakte und spannende Gespräche! Dafür müssen zunächst die Rahmenbedingungen stimmen. Eine schlechtere Qualität der sozialen Interaktion im Cockpit erhöht beispielsweise die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalls um den Faktor fünf. In vielen Fällen werden wesentliche Mechanismen wie etwa das Ansprechen von Bedenken über Hierarchiegrenzen nicht angewendet. Ein vertrauliches Meldewesen, wie in der Luftfahrt eingesetzt, kann Abhilfe schaffen: Hier hat jeder die Möglichkeit, über eigene Fehler oder die Fehler anderer ohne Angst vor Bestrafung zu berichten. So ist anschließend eine detaillierte Analyse möglich. Was beim Fliegen überlebenswichtig ist, zahlt sich auch in anderen Branchen aus. Ein erster Schritt sei die Akzeptanz der entsprechenden Mechanismen, gefolgt von einer Phase des Ausprobierens der entsprechenden Verhaltensweisen. Dadurch könne ein Prozess des Umdenkens eingeleitet werden, der schließlich in einer Kultur münde, die von einer offenen, angstfreien und sachorientierten Kommunikation über die Hierarchiegrenzen hinweg bestimmt ist. Donnerstag: Der Unterschied zwischen Fehlern und Versagen Erfahrungen aus der Luftfahrt APEX, ADF, ABCS: DREI WEGE ZUM ZIEL Wo es früher mit Oracle Forms nur Hammer und Meißel als Tools für Entwickler gab, kann heute aus einer Fülle von Apps ausgewählt werden. In seinem Vortrag zeigt der dänische Oracle ACE Director Sten Vesterli anhand eines realen Kundenbeispiels, wie und warum eine Anwendung zuerst in Application Express, dann in Application Development Framework und zu guter Letzt in Application Builder Cloud Service realisiert wurde. Ausführlich geht Vesterli auf die Stärken und Schwächen der drei Frameworks ein. Dienstag: APEX, ADF, or ABCS? A real-life application built in 3 tools WEITERBILDUNG UND UNTERHALTUNG: 30 JAHRE DOAG-JAHRESKONFERENZ Der Nachwuchs steht schon in den Startlöchern! Unsere Newcomer betreten am Dienstag zum ersten Mal die Konferenzbühne eine einmalige Chance, die nächste Speaker-Generation hautnah zu erleben und neue Kontakte zu knüpfen. Den Novizen stehen im Vorfeld erfahrene Mentoren zur Seite, die sie bei den Vorbereitungen unterstützen und viele Tipps geben. Die Themen der Newcomer-Vorträge sind so breit gefächert wie die Konferenz selbst von Development über BI bis Datenbank ist für jeden etwas dabei. Newcomer-Vorträge sind im Programm mit folgendem Symbol gekennzeichnet: UNCONFERENCE FÜR DIREKTEN AUSTAUSCH Fragen und Problemstellungen aus Vorträgen oder dem eigenen Projektalltag ausführlich mit anderen Teilnehmern diskutieren das ist das Motto der Unconference. Dabei kann jeder mitmachen und Themen mitbringen, das Programm entsteht spontan vor Ort. Täglich: Ganztägig COMMUNITY-TREFFEN UND PANEL-DISKUSSIONEN Persönliche Begegnungen in der Community inspirieren zu neuen Lösungen. Zur Auswahl stehen interaktive Formate wie Panel-Diskussionen, Contests oder informelle Treffen der Interessengruppen. Meetings der Forms- und ADF-Communities, APEX Open Mic Night, Data Vault Forum, Open DB Mic Session wer sein Netzwerk erweitern oder sich in einem ungezwungenen Rahmen über Technologien unterhalten möchte, ist dort genau richtig. Den Blick über den Tellerrand wagen indes die Panel-Diskussionen DevOps, DB-Virtualisierung, Middleware und Cloud, Exadata und ODA sowie Patching. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten EINSTEIGER WILLKOMMEN Berufsanfänger und Einsteiger kommen am dritten Konferenztag und am Schulungstag voll auf ihre Kosten: Mit mehr als acht Einsteiger-Vorträgen, vollgepackt mit dem wichtigsten Rüstzeug und Grundwissen rund um die Oracle-Datenbank, sowie zwei Schulungen zum Thema Multitenant und Big Data bereitet Sie die Konferenz bestens auf den Berufsalltag vor. Donnerstag: Raum Seoul 3

4 HIGHLIGHTS VOM WILDEN HAUFEN ZUM AGIL ERFOLGREICHEN TEAM Für die Leitung eines Teams gibt es kein Patentrezept. Paolo Kreth, Teamleiter IT Betrieb Data Management bei der Mobiliar, erzählt, wie es ihm gelungen ist, ein eingeschworenes Team zu schmieden. Wie haben Sie es geschafft, aus einem wilden Haufen ein herausragendes Team aufzubauen? Als ich in das Team kam, stand eine Menge Arbeit an. Wir steckten uns anfangs kleine Ziele: In dieser Phase ging es viel um Wertschätzung. Wir haben angefangen, zusammen Entscheidungen zu treffen. Es wurde gefragt, wer was machen möchte. Und wenn etwas mal nicht so gut läuft? Ein Team umzustrukturieren, hat viel mit agilen Werten, Mut und Transparenz zu tun. Niemand wird an die Wand genagelt, wenn etwas nicht funktio- niert. Andererseits gibt es eine Spielregel: Wenn man etwas nicht schafft, muss man es im direkten Gespräch kommunizieren. Hinter s kann man sich gut verstecken. Welche Funktion haben Sie als Teamleiter? Der Teamleiter ist der Initiator, aber er muss loslassen, sodass die Mitarbeiter vom Mitläufer zum Mitdenker werden. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Ist das Loslassen nicht wahnsinnig schwierig? Loslassen ist sauschwer. Hier braucht es viel Vertrauen in die Mitarbeiter. Ich sage immer: Ich lass euch Fehler machen, weil ihr daraus lernt. Donnerstag: Mobiliar DBAs: Vom wilden Haufen zum agil erfolgreichen Team DON'T PANIC, DBA! " STARTEN SIE DOCH MAL EIN PROJEKT, OHNE VORHER DIE ZIELE ZU DEFINIEREN" Irina Gotlibovych beleuchtet in ihrem Vortrag das Thema Projekterfolg im Bereich Data-Warehouse (DWH) mal aus humorvoller Perspektive. Als Principal Consultant bei der weiß sie, wie man das Schlimmste verhindert. Wie bringe ich denn mein DWH-Projekt zum Scheitern? Das hängt von Ihrer Definition des Erfolgs ab. Wenn das Ziel ist, die Datenqualität zu erhöhen und bei den Mitarbeitern das Vertrauen in die Daten zu stärken, dann schließen Sie doch mal die Fachabteilungen völlig von dem Projektgeschehen aus und lassen die Entwickler selber testen. Wenn es wichtig ist, den Fachanwendern die schnelle und flexible Berichtserstellung zu ermöglichen, dann verlieren Sie keine Zeit bei den Überlegungen zu Performance und Skalierbarkeit des Systems. Oder Sie gehen den einfachsten Weg: Starten Sie ein BI-Projekt, ohne vorher die Ziele zu definieren. Und wenn man das Gegenteil erreichen möchte? Was sind Ihre Tipps für ein erfolgreiches DWH-Projekt? Definieren Sie Ihre Strategie: Welche Mehrwerte soll das DWH bringen und welche individuellen Anforderungen soll es erfüllen? Leben Sie Kommunikation: Eigene Mitarbeiter der Fachabteilungen oder IT müssen früh in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Automatisieren Sie die DWH-Entwicklung. Den Anforderungen der Geschäftsleitung kann man nur mit Agilität und Automatisierung der Prozesse gerecht werden. Donnerstag: So bringen Sie Ihr DWH Projekt zum Scheitern Cloud, Big Data, Engineered Systems, DevOps die DBA-Welt ist im Wandel. Müssen sich Datenbankadministratoren deswegen Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen? Oder bedeuten diese Veränderungen auch eine Chance? Gilt auch für den DBA das Sprichwort: Nichts ist so beständig wie der Wandel? Und welche Auswirkungen hat dieses sich immer schneller ändernde Umfeld für die DOAG und die DOAG Datenbank Community? Johannes Ahrends von CarajanDB und Markus Flechtner von diskutieren mit den Teilnehmern die Ergebnisse eines Treffens der DOAG Datenbank Community. Was sind mögliche Risiken? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus den Cloud-Technologien? Wie sieht die Zukunft des DBA aus? Der Vortrag gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Dienstag: Don t Panic, DBA! WIE LINUX UND OPEN SOURCE DIE CLOUD VERANDERN Container-Lösungen wie Docker oder Kubernetes verändern die Art und Weise, wie Anwendungen entwickelt werden. Auch immer mehr Kunden schwenken von traditionellen On-Premises- auf Iaas-, PaaS- und Saas-Lösungen um. Wim Coekaerts, Senior Vice President für Linux und Virtualisierung bei Oracle, beschreibt Ihnen in seinem Vortrag, wie der Konzern zu Linux und anderen Open-Source-Projekten beiträgt. AUSBLICK AUF DIE NEUERUNGEN VON MYSQL 8 Mittwoch: How Linux is Transforming the Cloud Was bringt MySQL 8? Welche Funktionalitäten kommen, welche gehen? Der große Versionssprung von 5.7 nach 8.0 verspricht tiefgreifende Änderungen. Erfahren Sie in unserer Vortragsreihe zum Thema MySQL, welche wichtigen Neuerungen Sie von der kommenden Version erwarten können. Eine Vortragsauswahl: Dienstag: Stolpersteine im MySQL Betrieb Mittwoch: The MySQL evolution Was gibt s Neues? Mittwoch: MySQL Next An overview of the MySQL 8 Beta Mittwoch: Codename Roter Rechner DEVZONE: INNOVATION ERLEBEN Arbeiten, weiterbilden, entspannen: In der Developer Zone findet sich mit Sitzkissen und Tischen die perfekte Infrastruktur, um den eigenen Akku wieder aufzuladen. Dieses Jahr bietet die DevZone außerdem eine Reihe von innovativen Techologien wie Amazon Alexa oder Datenbrillen zum Ausprobieren. Täglich: Ganztägig HANDS-ON: WORKSHOPS ZU DEN CLOUD-SERVICES Die Cloud ist Ihnen zu abstrakt? Gleich zwei Workshops bringen sie Ihnen anhand praktischer Übungen näher. Lernen Sie die Oracle Datenbank Services kennen und setzen Sie sich mit der Entwicklung und dem System-Management in der Oracle Cloud auseinander. Erfahren Sie außerdem mehr über die Oracle Bare Metal Cloud Services und machen Sie sich am besten selbst ein Bild von dem Konzept und der damit verbundenen Performance. Beide Workshops werden täglich angeboten. Täglich 4 HTTP :2017. DOAG. ORG

5 SCHULUNGSTAG FREITAG, 24. NOVEMBER 2017 PRAXISÜBUNGEN UND TIEFGANG Nach drei Tagen Themenvielfalt wird das Angebot am vierten Tag der DOAG 2017 Konferenz + Ausstellung schlanker: Praxisübungen statt Frontalunterricht, Tiefgang statt Themenvielfalt der Schulungstag am 24. November stellt eine perfekte Ergänzung zum regulären Vortragsprogramm dar. Wählen Sie zwischen zehn Workshops, die in Kooperation mit verschiedenen Schulungsunternehmen angeboten werden NEW FEATURES Den Teilnehmern wird ein Überblick über die wichtigsten neuen Funktionen in Oracle 12.2 gegeben. Dazu gehören sicherlich die Erweiterungen im Bereich Multitenant Database, aber auch Themen wie Case Insensitive Database, Long Identifiers und natürlich die SQL*Plus History. Auch auf die Upgrade-Möglichkeiten werden Sie eingehen, natürlich auch mit der Umstellung auf die Multitenant Database Architecture. Zielgruppe: Datenbankadministratoren Der Schulungstag findet von 9 bis 17 Uhr statt. Oracle Datenbank Strategie & Business Practices Development Data Analytics 2017.doag.orgdeprogrammschulungstag Middleware & SOA JOHANNES AHRENDS CarajanDB INNOVATIONS- UND MODERNISIERUNGS- WORKSHOP STRATEGIEN IM UMGANG MIT LEGACY-ANWENDUNGEN In diesem Aktiv-Workshop lernen die Teilnehmer, eine bestehende Legacy-Anwendung unter Einsatz von modernen Vorgehensmethoden konzeptionell und strategisch zu modernisieren. Anhand von Innovations- und Kreativ-Übungen werden einzelne Phasen in der Neuausrichtung durchlaufen. Die Schulungsteilnehmer erfahren, wie sie bestehende Unternehmenssoftware ergänzen und umgestalten können, um in Zukunft (weiter) wettbewerbsfähig zu bleiben. Zielgruppe: Entscheider, Projektleiter, Product Owner, Architekten SICHERHEIT UND ERFOLG DURCH MENSCHEN- KENNTNIS Die Führung von anspruchsvollen IT-Projekten setzt Fachkenntnisse und Führungskompetenz voraus. Fachkenntnisse sind meistens vorhanden oder können angeeignet werden. Die Voraussetzung, um Menschen zu führen, setzt jedoch Menschenkenntnis voraus. Der Workshop behandelt die Schwerpunkte Menschenkenntnis, Führungsstil und Persönlichkeit, mehr Sicherheit und Stabilität, Zielorientierung, erfolgreiche Grundhaltungen und Mut als Erfolgsfaktor. Zielgruppe: Unternehmer, Führungs- und Projektleiter, sowie alle, die im Umgang mit sich und ihren Mitmenschen mehr Gelassenheit und Erfolg haben wollen IHRE DATENBANK STARTET NICHT? ODER: ANATOMIE DES STARTUP-PROZESSES EINER -DATENBANK Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie herausfinden, warum Ihre Oracle-Datenbank nicht startet, wie Sie das Problem lösen und Ihre Datenbank wieder lauffähig machen. Der Startup-Prozess der Oracle-Datenbank dient als Leitfaden für diese Schulung. Dabei wird mit einer Beispieldatenbank anschaulich demonstriert, welche Voraussetzung für jede Stufe erfüllt sein muss, wie Sie Probleme in dieser Kette erkennen können und diese beheben. Zielgruppe: Datenbankadministratoren ULRICH GERKMANN-BARTELS & ANDREAS KOOP enpit WALTER JENNI Jenni und Partner ERNST LEBER JASPERREPORTS FÜR -ENTWICKLER Nach der Abkündigung von Oracle Reports möchten viele Kunden JasperReports als neues Reporting-System benutzen. In dieser Schulung wird die Erstellung von Reports mit dem Jaspersoft Studio erlernt. Die Teilnehmer erfahren, wie Daten aus einer Oracle-Datenbank aufbereitet und wie PL SQL-Funktionen weiterverwendet werden können. Behandelt werden die grafische Aufbereitung der Daten, das Anpassen des Designs eines Reports sowie das Deployment auf dem JasperReports Server. Zielgruppe: Entwickler (Umsteiger von Oracle Reports) DESIGN THINKING LERNEN DURCH ERLEBEN DER METHODE Entwickeln Sie an einem Tag eine innovative Lösung für die digitale Transformation mit dem Design Thinking -Ansatz. In Kleingruppen von fünf bis sieben Personen identifizieren wir anhand eines konkreten Use Cases Probleme und Bedürfnisse eines fiktiven Kunden. Darauf aufbauend generieren wir Lösungsideen und entwickeln einen Prototypen, der getestet wird. So entstehen innovative benutzerzentrierte Lösungen. Zielgruppe: Alle, die neue Ideen finden und erproben wollen EDITION-BASED REDEFINITION THE KEY TO ZERO-DOWNTIME APPLICATION PATCHING AND UPGRADE In this workshop, you will gain a deep understanding of EBR s key features: the edition, the editioning view, and the crossedition trigger. The workshop will prioritize giving you a robust mental model so that you will be able to design how you will adopt EBR in your database and then implement EBR exercises to meet your zero-downtime patching requirements. In addition, you will be shown the SQL statements and PLSQL subprogram calls that you need. Target audience: Oracle Database designers, developers, and administrators WOLF G. BECKMANN TEAM ANDREAS LEHNER & MANUEL JUSCHKEWITZ BRYN LLEWELLYN BIG DATA: QUICKSTART MIT HADOOP UND DER BIG DATA PLATFORM In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Hadoop-Komponenten kennen. Erfahren Sie, wie Sie diese, zusammen mit Produkten der Oracle Big-Data-Plattform, in eine bestehende Oracle-Infrastruktur integrieren können. Anhand vieler Demos werden unter anderem folgende Themen vorgestellt: Hadoop HDFS und Map Reduce, Hive und der Hive Metastore, NoSQL-Datenbanken, Oracle Loader for Hadoop, Oracle Big Data SQL sowie Architekturen und Anwendungsfälle. Zielgruppe: Architekten, Consultants, Entwickler, Administratoren EINSTIEG IN DIE WICHTIGSTEN CLOUD-TECHNOLOGIEN Ein Großteil dieses Workshops vermittelt Cloud-Wissen der bekannten Cloud-Plattformen Amazon und Oracle. Technische Details werden verständlich erklärt, ohne dabei auf jeden einzelnen Parameter einzugehen. Wir betrachten Cloud-Dienste aus den IaaS und PaaS der jeweiligen Anbieter. Sie lernen die am häufigsten eingesetzten Dienste der Amazon Cloud kennen und verstehen auch, wie das Ganze in der Oracle Cloud aussieht. Zielgruppe: Technikaffine Manager, DBAs, Integratoren und Entwickler gleichermaßen 12C RELEASE 2 DATENBANK- SICHERHEIT IN A NUTSHELL Datenbank-Sicherheit ist sowohl On-Premises als auch bei Cloud-basierten Datenbanken ein wichtiges Thema. Doch welche Boardmittel bietet Oracle, um die Datenbank-Sicherheit zu erhöhen? Wo reicht eine Oracle-Datenbank Standard Edition, wo sollte man lieber eine Enterprise Edition und zusätzliche Optionen auswählen? Im Rahmen dieser Schulung werden Grundlagen sowie erweitertes Know-how im Bereich Datenbank-Sicherheit erarbeitet. Zielgruppe: Datenbank- und Systemadministratoren OLAF HEIN ORDIX DR. FRANK MUNZ munz & more STEFAN OEHRLI 5

6 DIENSTAG, 21. NOVEMBER :30-9:15 9:30-10:00 10:00-10:45 11:00-11:45 12:00-12:45 Tokio Begrüßung durch DOAG und Oracle Cloud Strategie DataIndex Compression Getting the Best Out of Compression Gregg Christman, Oracle in der Praxis mit ACFS auf MS Windows Dieter Schmidt, Universal-IT Services-Gesellschaft Mike Dietrich, Ebene 3 Shanghai Seoul Neu Delhi Ablösung einer Oracle-Umgebung mit ODAX6-2M+Dbvisit Standby Susanne Jahr, Herrmann & Lenz Services Oracle Active Data Guard 12cR2. Is it the best option? Ludovico Caldara, Practical Active Session History for Developers David Kurtz, Accenture Enkitec Group Raum Tokio Neil Sholay, Raum Tokio dba_feature_usage_statistics Lizenzverletzung im Griff Paolo Kreth, Schweizerische Mobiliar The Heart of Oracle How the RDBMS actually works Martin Widlake, ORA600 Oracle Support Essentials im Exadata-Umfeld Clarissa Rohrmann, Database In-Memory: Past, Present and Future Tirthankar Lahiri, Markus Kißling, Real-Time Materialized Views in 12c Uwe Hesse, Accenture Enkitec Group Oracle Support Tools im Exadata-Umfeld Stefan Panek, Stefan Panek Systemberatung Singapur GoldenGate: a Live Introduction Patrick Hurley, Accenture Enkitec Group Stolpersteine bei der Überwachung von RAC-Umgebungen Thorsten Bruhns, Stolpersteine im MySQL-Betrieb Sven Lankes, Cocus Foyer Tokio RESTful Web Services Primer for DBAs Sean Stacey, Resolve RAC DB issues with ORAchk, Collection Manager & TFA Ankita Khandelwal, Mark Scardina, PLSQL: Drum test-automatisiere, wer sich ewig bindet! Torsten Kleiber, IKB Deutsche Industriebank St. Petersburg Top Neuerungen in Oracle 12.2 Marco Patzwahl, MuniQSoft Effizientes Delivery mit APIs, Microservices und DevOps Sven Bernhardt, Danilo Schmiedel, Streamline Development im Oracle Umfeld Markus Lohn, Kiew Ist das Kunst oder kann das weg? Buffer Caches im Einsatz Holger Bär, science + computing Lift & Shift oder wie kommt meine Datenbank in die Cloud Kai-Uwe Fischer, Inforsacom Logicalis Nahezu Zero Downtime Patching Andrew Lacy, Helsinki Planning in the Cloud Starting from the Scratch Thomas Pfisterer, BLUEBIRD Consulting Kafka Connect & Streams das Ecosystem rund um Kafka Guido Schmutz, DWH Modernisierung mit Data-Lake, Lab und Governance Fabian Hardt, Christian Lenzhölzer, Stockholm Java-Programme in der Oracle-Datenbank? Na klar! Matthias Schulz, Schulz IT Services Cloud & DevOps, unsere Zukunft als DEVELOPERaaS Matthias Fuchs, Carsten Wiesbaum, Oracle-Lizenzierung Die größten Fallen in der Praxis Andreas Ströbel, Kopenhagen Continuous Availability Michael Timpanaro-Perrotta, Troy Anthony, Road to the (Oracle) Cloud Markus Lohn, LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory Hans-Ulrich Beres, Ruhr-Universität Bochum Ebene 2 Oslo APEX, ADF, or ABCS? A real-life application built in 3 tools Sten Vesterli, More Than Code Neuer, besser, schneller? Neue DWH Features in Oracle 12.2 Sven Bosinger, its-people Einsatz von In-Memory Oracle 12.2 im Data Warehouse Alfred Schlaucher, Istanbul Schnelles Backup & Recovery mit ZFS, Snaps und Image Copies Ronny Egner, Dataguards BI in der Cloud lohnt sich das? Jan Schreiber, Loopback.ORG PLCode Die neue Generation der PLSQL-Dokumentation Sabine Heimsath, Robert Marz, its-people Riga Begrüßung der Newcomer & Mentoren Ingo Sobik, Jan-Peter Timmermann, DOAG Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab, Josef Witt GmbH Performance-Analyse und Monitoring für die SE Markus Haberstock, Unternehmensberatung Haberstock Budapest Developing Windows and.net Applications for Oracle Cloud Alex Keh, JSON und NoSQL: Ein starkes Team Karin Patenge, Apple s Swift trifft Oracle s Datenbank Yes we can! Burak Bagci, Prof. Harm Knolle, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Prag Ja wo laufen sie denn? Tracking und Tracing in 2D, 3D und 4D Hans Viehmann, Über den Wolken Grenzenlose Freiheit mit purem Metall? Florian Barth, Katharina Büchse, Robotron Datenbank-Software WebLogic-Server mit FMW-Klonen automatisch installieren Pascal Brand, Krakau DevOps und Management mit Multi-Tenant App-Containern Holger Friedrich, sumit Session Keynote: Oracle E-Business Suite: Update, Strategy, and Roadmap Dr. Nadia Bendjedou, Cloud Applications (Fusion) Back to Basics Debra Lilley, Certus Solutions (UK) Hongkong Sydney Forms-Demoserver Gerd Volberg, Fuzzy-Suche in Application Express: How to! Carsten Czarski, Oracle Forms Application Deployment Fast and Easy Michael Ferrante, Barrierefreiheit in APEX Anja Hildebrandt, Convergys Management Holding Forms and APEX scenarios Robert Johannesson, SoftBASE APEX-Newbies: Einstieg in APEX am Beispiel eines Vokabeltrainers Barbara Barwick, Felix Häfner, PITSS Oracle Datenbank 6 HTTP :2017. DOAG. ORG Java Infrastruktur & Hardware Middleware & SOA Development Data Analytics Strategie & Business Practices Applications Keynote Panel Session Keynote Stand: Änderungen vorbehalten

7 DIENSTAG, 21. NOVEMBER :00-13:45 14:00-14:45 15:00-15:45 16:00-16:45 17:00-17:45 Authentifizierung und Autorisierung in Oracle-Systemen Günter Unbescheid, Database Consult Flashback Database Johannes Ahrends, CarajanDB Session Keynote: What s New from Oracle Database Development? William Hardie, Advanced Data Guard Configuration and Tuning Emre Baransel, Big Data and the Multi-model Database Heli Helskyaho, Miracle Tokio DevOps for DBAs: Your Automation Power Toys Rene Antunez, Pythian Wohin mit dem Online Shop? Exadata, Intel oder Sparc? Malthe Griesel, Paragon Data Comparing PostgreSQL to Oracle, the secrets to success Jan Karremans, EnterpriseDB Panel: DevOps DBAs und Entwickler an einem Strang? Robert Marz, DOAG How to Federate Enterprise Managers for Unified Monitoring Mughees Minhas, Shanghai Back to the basics: TABLESPACES low level style Kamil Stawiarski, Database Whisperers IaaSPaaS mit der Private Cloud Appliance in der Praxis Konrad Häfeli, Under the hood of dynamic and adaptive database features Stefan Köhler, Freelancer Docker & Co. der gordische Knoten: Aber digital! Heiko Stein, etomer Detlef Drewanz, Provisioning the Oracle Database in the Cloud. Frits Hoogland, Accenture Enkitec Group Exadata: What's New and What's Coming Gurmeet Goindi, Multitenant dictionary internals Franck Pachot, Sicher unterwegs mit Oracle Solaris Marcel Hofstetter, JomaSoft Lost Write und große Index (Re)build Michael Möller, Miracle Database & Weblogic Konsolidierung mit ODA X5-2 Thomas Rein, Seoul Neu Delhi Ebene 3 MySQL 5.7 InnoDB Cluster Hochverfügbarkeit inklusive Carsten Thalheimer, MySQL Query Tuning Oliver Sennhauser, FromDual MySQL Group Replication in der Praxis Sven Lankes, Cocus MySQL als dokumentenorientiertes Datenbanksystem Matthias Faix, IPM Köln MySQL Überwachung mit PMM Sven Lankes, Cocus Singapur No Java Enterprise Application Soham Dasgupta, Capgemini Oracle JET in APEX: Verwendung der JavaScript API Sven Jagic, merlin.zwo InfoDesign Goldene Regeln für schlechte Programmierung Arne Hattendorf, CGS JavaScript Tuning in modernen Web-Applikationen Till Albert, Bereitstellung von Microservice mit dem OCCS Stefan Kühnlein, Foyer Tokio Internet of Things in der Cloud oder doch On-Premises? Guido Schmutz, Serverless Architectures Frank Munz, munz & more Architecting 4 the Cloud Stefan Kühnlein, OSB 12: general concepts and usecases Cosmin Giru, Oracle Exadata High Availability Secrets Explained: Direct from Development Rene Kundersma, St. Petersburg dnfs for DBAs Marcin Przepiorowski, Delphix Application Container Mandantenfähigkeit für Applikationen Markus Flechtner, Inbetriebnahme und Betrieb verschiedener ODA Konfigurationen Andreas Kother, TEAM Practical database administration automation with Ansible Mikael Sandström, Ilmar Kerm, Kindred Group Don t panic, DBA Markus Flechtner, Johannes Ahrends, Carajan DB Kiew Elastisch skalierbar The new Data Lake Harald Erb, BI-Meinungsforum zum Thema Data Lake Peter Welker, DOAG Sensordatenverarbeitung mit Oracle Data Integrator Jens May, Das Linked Open Data Warehouse Richard Figura, CISS TDI Dr. Alexander Willner, TU Berlin Fraunhofer FOKUS Use Oracle without storing data in it? Hermann Baer, Jean-Pierre Dijcks, Helsinki Cloud meets On-Premises Guidelines and Best Practices Danilo Schmiedel, Sven Bernhardt, #DBADev Wie Hund und Katze? Das muss nicht sein! Sabine Heimsath, its-people Jan Karremans, JK-consult Innovation Lab as a Service Torsten Winterberg, Lizenzkonforme Nutzung? Wie kann ich das selber prüfen? Christopher Widera, Lizenzmanagement in Cloud- Umgebungen Peter Schmidhofer, Stockholm How Chatbots Will Revive Your Legacy Applications Mia Urman, AuraPlayer, ODTUG Oracle Forms 12c und Performance Jan-Peter Timmermann, JPTConsulting Oracle Bare Metal Cloud Service ein Überblick Marcus Schröder, Manuel Hoßfeld, OraCloudNow. Die Cloud Rechenzentren in Deutschland Kai Fischer, Application Development in Oracle Cloud Maciej Gruszka, Kopenhagen Analytic Views: Einsatzgebiete im Data Warehouse Dani Schnider, Database In-Memory 12.1 und 12.2 in der Praxis Andreas Ballenthin, mytoys.de Refactoring eines bestehenden DWH mit Data Vault Andreas Buckenhofer, Daimler TSS Data Vault 2.0 Reine Lehre vs. Real-World Requirements Holger Friedrich, sumit DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0 André Dörr, Trevisto Oslo Ebene 2 Fixing the Worst Database in the World Chris Saxon, Heli Helskyaho, Miracle Der perfekte (12c) Error Handler Sven-Uwe Weller, syntegris information solutions Cloud Service Himmel und Hölle (Anwendung und Daten weg) Alexander Weber, endlich OHG Ten Rules for Doing a PLSQL Performance Experiment Bryn Llewellyn, Vom Wiegen wird die Sau nicht fett: PLSQL-Qualitätsanalysen Elmar Juergens, TU München und CQSE Istanbul Do-it-yourself Datenbankreplikation in der Standard Edition Markus Jendrossek, GKL Gemeinsame Klassenlotterie der Länder Schnelles Backup & Restore mit Section Size Sinan Petrus Toma, Finanz Informatik OEM für kleinere Unternehmen Lohnt sich der Stress? Fabian Greis, CarajanDB Continuous Delivery von APEX Applikationen Christian Klingbacher, Altran Concept Tech Einsatz von Ähnlichkeitsmetriken zur Objektidentifizierung Tobias Lindner, ESG Elektroniksystem- und Logistik Riga ABCS Wenn es für die Fachanwender schnell gehen muss Detlef Müller, PLChessQL Schach mit Apex, Node.js und Twitter Moritz Schenkel, syntegris information solutions Web Service Security Guillermo Orrantia, Was ist in meinem Container los? Monitoring von Java und Weblogic in einem Container Thorsten Wussow, SLIX Gesellschaft für Computersysteme Oracle VM Server via OVM-REST Interface automatisieren Robert Marz, its-people Budapest Oracle Event Hub Service Das Messaging in der Oracle Cloud Thorsten Wussow, SLIX Gesellschaft für Computersysteme BPM Death Star Defying large scale BPM Project José Rodrigues, Link Consulting Drei Jahre in Produktion mit Oracle Exadata Valeri Minkov, Post CH Hochverfügbarkeit mit Exadata in der Cloud Frank Schneede, ODA X6M & DBVisit, braucht es mehr? Sven Illert, Robotron Datenbank-Software Prag Die Welt spricht nicht immer Oracle Oracle-Gateways Alexander Pilfusek, Josef Witt GmbH Von Inhouse-IT zu einem ERP- Service-Provider Martin Reindl Erfahrungsbericht AgileScrum in ERP Projekten Dirk Blaurock, Dirk Blaurock IT Consulting Reporting für die EBS, simpel und intuitiv mit Blitz Report Dirk Unkelbach, Native Instruments Andy Haack, Enginatics Breaking through the Multi-Org barrier with R12 & Cloud Apps Rene Roembell, GNR Hans Kolbe, Celantrasystems.com Krakau Reporting in Migrationsumgebungen ohne Umwege Karsten Meyer-Kühl, Simone Kielhorn, IT-P Insider News aus dem APEX Entwicklungslabor Patrick Wolf, The Seven Ways of Building Oracle Applications Sten Vesterli, More Than Code Agile Projektentwicklung mit APEX im Projektvorgehen Scrum David Michel, Oracle Cloud Services für Forms- Kunden? Jürgen Menge, Der IT Macher Speed up Development Peter Raganitsch, FOEX JasperReports als Nachfolger von Oracle Reports Wolf Beckmann, TEAM Utilizing the data attribute: Client-side behavior in APEX. Richard Martens, smart4solutions Oracle Forms auf dem Weg zu neuen Ufern Stephan La Rocca, PITSS APEX LDAP (OUD) VPD Markus Geis, Mathias Weber, Institut für Notfallmedizin Hongkong Sydney SAP MySQL Newcomer Einsteiger Soft Skills Originalsprache Simultanübersetzung Vortrag in Englisch Vortragsinhalte unter: 2017.doag.orgdeprogramm 7

8 MITTWOCH, 22. NOVEMBER :00-8:45 9:00-9:45 10:00-10:45 11:00-11:45 12:00-12:45 Tokio Betrieb von Oracle-Datenbanken in einer Hybrid Cloud Ralf Durben, Das neue Release-Modell ab Oracle Mike Dietrich, Best of Oracle Security 2017 Alexander Kornbrust, Red-Database-Security How To Diagnose Random Performance Incidents Using ASH Craig Shallahamer, OraPub Shanghai Ein Snapshot ist kein Backup Angelina Weinschenck, Flashback Database, Backup und Recovery in Oracle DB 12.2 Jörg Sobottka, Robotron Datenbank-Software Oracle Resource Manager Ein unterschätztes Feature Peter Fritz, DB Masters Effizienter Betrieb von Oracle Single- Instanzen Rastislav Ciganek, Michael Günzel, Festo Session Keynote: How Linux is Transforming the Cloud Wim Coekaerts, Ebene 3 Seoul Neu Delhi Getting started with Ansible and Oracle Ron Ekins, Pure Storage Security im Multitenant-Umfeld Claudia Hüffer, Kalamitäten mit Kardinalitäten Randolf Geist, oracle-performance.de The MySQL evolution Was gibt's Neues? Carsten Thalheimer, Profiling & debugging problems on modern Linux in the cloud Martin Bach, Accenture Enkitec Group Wenn rwx mit ugo zu ungenau ist SELinux und AppArmor Jörg Brühe, FromDual DevOps and the Rise of the DBA Kellyn Pot Vin-Gorman, Delphix Codename Roter Rechner Matthias Faix, IPM Köln Data Guard in Oracle Database 12c Release 2 Zoran Pavlovic, Evoxera MySQL Next An overview of the MySQL 8 Beta Carsten Thalheimer, Sven Lankes, Cocus Singapur Performance Tuning Oracle GoldenGate for the DBA Bobby Curtis, Besser, schöner, moderner: Kaum genutzte Perlen in ADF Markus Klenke, TEAM LEGO SERIOUS PLAY was ist das? Daniel Richter, Silbury Deutschland Von Projektleitung zur Führung Ist ja das Gleiche Oder? Micha Prinz-Hübert, Hybrid Security: Integration Cloud und OnPremise Security Michael Fischer, Foyer Tokio Hochverfügbarkeit mit Standard Edition das geht! Johannes Kraus, Herrmann & Lenz Services Build Better Mobile Apps Using Actionable Insights Srikant Subramaniam, Pimp your Forms Forms Modernisierung mit Java Roland Hörmann, SIB Visions Plug-ins Unplugged Christian Rokitta, themes4apex APEX SmartPivot St. Petersburg Quo Vadis SQLTXPLAIN: SQL-Statement-Tuning 2017 Clemens Bleile, Battle: DB-Virtualisierung Daniel Hillinger, Value Transformation Services, Tobias Deml, Moderator: Johannes Ahrends, DOAG Top Ten Tips für Oracle Partitioning Hermann Baer, Cloud Control hochverfügbar von Kopf bis Fuß Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Value Transformation Services Kiew Industrie 4.0 Anwendungen leicht gemacht Marcel Amende,, N.N., Bosch Rexroth Gemeinsam für lebenswerte Arbeitswelten Marius Poersch, Institut für Erwerbscoaching Wie Sie spannungsgeladen Ihren Inhalten Relevanz verleihen Michael Keller, salegro Aktive Unternehmensentwicklung durch motivierte Mitarbeiter Ellen Trapp, Dale Carnegie Deutschland Helsinki Dr. Jekyll and Mr. Markdown Bloggen für Entwickler Ottmar Gobrecht, Linde AG Big Data Appliance & Cloudera Insurances business case David Hueber, Mehdi Bada, Einführung in statistische Analysen Nadine Schöne, Plusminus what? Let's talk about uncertainty Sigrid Keydana, Stockholm Mit der Cloud per Du: die Oracle Cloud per Kommandozeile Arne Brüning, Manuel Hoßfeld, Common Pitfalls in Complex Apps Performance Troubleshooting Timur Akhmadeev, Pythian Docker Swarm: Clustering & Scheduling für Docker Container Heiko Stein, etomer Oracle Smart Home Nicolae-Ciprian Iancu, Kopenhagen Jetlag: Oracle JET und APEX Oliver Lemm, What's New & Cool in Oracle JET? Geertjan Wielenga, Progressive Web App Experience mit Oracle Jet Tobias Huber, Andreas Dohren, LumaBIT JET der heilige Gral der Mobilität? Enno Schulte, Ebene 2 Oslo Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine Daten Nadine Schöne, 10 Gründe für R-Analysen in der Datenbank Alfred Schlaucher, SCD2 mal anders Andrej Pashchenko, Widerspenstige Dimensionen Andrea Kennel, InfoPunkt Kennel Istanbul REST, PKI & Oracle DB klappt das? Nico Henglmüller, Sphinx IT Consulting Dem Upgrade Alptraum auf den Grund gegangen Lothar Flatz, Diso AG Dr. Markus Eberling, S&N AG Korrektes Datenmodell als Basis für effizientes SQL Stefan Berner, Lothar Flatz, Diso AG Continuous Integration in der Datenbank-Entwicklung Dominic Weiser, ISTEC Industrielle Software-Technik Riga Columbo: Memory-Probleme in JBoss mit Realzeit Garbage Collect unter Kontrolle bringen Matthias Faix, IPM Köln Multinenancy features in WebLogic and JCS Michel Schildmeijer, Qualogy OVM3: Threads, Cores, Hard-Partitioning; und die Performance? Martin Bracher, Solokarriere als Oracle NoSQL Cluster Daniel Nelle, merlin.zwo InfoDesign Budapest Mein Oracle Linux System bootet nicht mehr was nun? Roman Gächter, Oracle Database Appliance What's new? Marco Friebe, Robotron Datenbank-Software Angst vor dem Daten Gau? Tipps für einen besseren Schlaf Thomas Nau, Universität Ulm Finger weg Konzept! Axel vom Stein, BSS Bohnenberg Prag SOA Suite 12c aus der Infrastruktur-Sicht Borys Neselovskyi, Panel Discussion: Middleware s Future on-premise Motivation of Migration to the Cloud Maciej Gruszka,, Jan-Peter Timmermann, Borys Neselovskyi, DOAG Docker Container für das Deployment eines WebLogic Clusters Thomas Robert, Efficient test data management Marcin Przepiorowski, Delphix Krakau Oracle Marketing Cloud eine Customer Journey Kolja Eigl, Silbury Deutschland Einblick in Online Patching der Oracle EBS 12.2.x Kai Glittenberg, CARGLASS kalkuliert, tauscht aus & setzt auf Advanced Pricing Sven Kinze, Carglass Claus Engel, PROMATIS software Running Oracle EBS in the cloud Andrejs Prokopjevs, Pythian Hongkong Sydney Rise of the Swarm Microservices in der Oracle Cloud Carsten Wiesbaum, PLSQL, jquery, CSS: Sourcecode in APEX clever organisieren Andreas Wismann, WHEN OTHERS Von Java EE zu cloudnativen Anwendungen und Microservices Peter Doschkinow, Prozessoptimierung mit APEX bei einem Versandhändler Dominik Notzon, Lass das Orchester spielen Docker Orchestrierung und Visualisierung Thorsten Wussow, SLIX Gesellschaft für Computersysteme APEX-JSON, SQL oder PLSQL: JSON für Alle! Christian Neumüller, Carsten Czarski, Using Oracle Mobile Cloud Service in Public Transport Luc Bors, Ronald van Luttikhuizen, eproseed Es geht auch ohne Javascript, CSS und HTML Peter Raganitsch, FOEX Oracle Datenbank Java Infrastruktur & Hardware Middleware & SOA Development Data Analytics Strategie & Business Practices Applications Keynote Panel Session Keynote 8 HTTP :2017. DOAG. ORG Stand: Änderungen vorbehalten

9 MITTWOCH, 22. NOVEMBER :00-13:45 14:00-14:45 15:00-15:45 16:00-16:45 17:00-17:45 18:00-19:00 Oracle Cluster Health Advisor How It Works & How to Use It Mark Scardina, Markus Michalewicz, Performance durch Kombination von Entwickler- und DBA-Logs? Daniel Stein, Debeka Krankenversicherungsverein Histograms are Evil like Chocolate is Evil Neil Chandler, Chandler Systems Nahtlose Integration von Oracle BI-&EPM-Modulen mit SAP Dennis Giese, BLUEBIRD Consulting Oracle made it easy Cloud DB Vergleich Matthias Fuchs, Borys Neselovskyi, OPITZ CONSULTING Deutschland AWR und ASH für die Standard Edition Marco Mischke, Robotron Datenbank-Software Automate patching for Oracle database in your private Cloud Nicolas Jardot, Real-Time Reports on transaction data of ECC, SCM, Jürgen Müller, Volle Kanne: Oracle SQL Tuning mit dem Ressourcenansatz Martin Klier, Performing Databases Materialized Views Wissenswertes und Neuerungen in 12c Jonas Gassenmeyer, syntegris information solutions APEX (Hoch)verfügbar? Darf es etwas Open Source sein? Ernst Leber, Solaris 11.next für SAP die solide Basis für SAP-Systeme Jan Brosowski, Andris Perkons, Dr. Christoph Brune, Der DBA als Werkzeugmacher Martin Berger, Hutchison Drei Austria Database Cloud Services Tipps & Best Practices Manuel Hoßfeld, Oracle database 12c consolidation: Manage CPU resources Bertrand Drouvot, Freelancer Customizing und Integration in der Oracle Sales Cloud Wassili Billon, Yves Chassein, PROMATIS software Data Guard mit oder ohne Broker: die nächste Runde in 12.2 Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services Service, please! Jochen Kutscheruk, merlin.zwo InfoDesign Optimizer Adaption from Oracle Database 11g to Today Nigel Bayliss, Daten komprimieren? Ergänzung: Wann wird im SAP komprimiert? Christoph Kersten, Digitaler Darwinismus: Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke Tokio Shanghai Seoul Neu Delhi Ebene 3 Oracle Intelligent ChatBot Cooking Show Frank Nimphius, Dank Alexa auf Bildschirm, Maus und Tastatur verzichten Franziska Höcker, DB Systel Digitale Innovation mit Chatbots und Spracheingabe Christian Ochsenkühn, Einen Amazon Alexa-Skill mit PLSQL entwickeln Wolf Beckmann, TEAM Wieder verschätzt? Oliver Lemm, Karl-Heinz Land, neuland Singapur SQLDeveloper geschickt erweitern Ich mach mir die Welt Sabine Heimsath, its-people More SQL Magic! Chris Saxon, REST Services in Application Express: Was bringt APEX 5.2? Carsten Czarski, Guarding your data behind a hard shell PLSQL API the detail Bryn Llewellyn, Introduction to solving SQL problems with MATCH_RECOGNIZE Keith Laker, Raum Tokio Foyer Tokio Little Red RidingHood and GDPR: Who s afraid of the big GDPR Philippe Fierens, Fierens Consulting Pieter Van Puymbroeck, Exitas Tuning von Third-Party Software Bruno Cirone, bc-consult St. Petersburg Mit Augenhöhe und Aufmerksamkeit Projekte zum Erfolg führen Carsten Firus, Ihr Weg zu effektiver Kommunikation & starken Beziehungen Uwe Göthert, Dale Carnegie Deutschland Wie Sie ihr Anliegen gehirngerecht anmoderieren! Michael Keller, salegro Erste-Hilfe-Kurs bei Stress Andrea Kennel, InfoPunkt Kennel Kreative Kommunikation Christian Botta, Visual Braindump Roland Dürre, Knud Johannsen Kiew Machine Learning 101 wie geht das in der Oracle Cloud? Harald Erb, Deep Learning und Graphenanalyse im Einsatz gegen Hacker Hans Viehmann, ACFS Replikation à la 12.2 Mathias Zarick, Just add magic: improve query performance in Hadoop Jean-Pierre Dijcks, Hadoop and Oracle: let them talk together! Laurent Leturgez, PREMISEO Helsinki Lizenzkosten optimieren durch geeignete Infrastruktur Manfred Drozd, peakmarks Experten Panel: Exadata & ODA Stefan Panek, Marco Friebe, Reinhold Boettcher, DOAG Gurmeet Goindi, Oracle MiniCluster S7-2 Bewährungsprobe bestanden? Elke Freymann, Oracle Datenbank im Docker Container Klaus Thielen, Exadata SL6 Linux auf SPARC? Andris Perkons, Stockholm Web Components, the Oracle Way Duncan Mills, Oracle JET is too complicated for me Alan Arentsen, Ordina JavaScript und Offline First Kai Donato, Der ICE im Entwicklungsprozess Generatorbau als JDeveloper Extension Christian Theis, IKB Deutsche Industriebank JavaScript Formular Sniffer Injection Christof Kaller, Cassini Consulting Kopenhagen From Zero to a Full OBIEE model in 45 Minutes Gianni Ceresa, DATAlysis DWH Automatisierung mit ODI12c Entwicklung und Deployment Stefan Raabe, C.ST Raabe DWH Automation Reality Check! Christian Wisauer, Birgit Walk, OWB-ODI Migration: Fallstricke & Lösungen im Praxisbericht Jürgen Günter, Data Lineage mit ODI und OEMM Holger Dresing, Oslo Ebene 2 Low Code Challenge: Build a Real World App in 45 Minutes David Peake, OWASP und APEX Sebastian Wittig, merlin.zwo InfoDesign Pimp my igrid Moritz Klein, SQLDeveloper, Low code and APEX applications Martin Nielsen, MBNDATA Docker for Dummies Roel Hartman, APEX Consulting Istanbul Ravello Systems Ihre VMs in der Oracle Public Cloud Martin Berger, Tools zur Diagnose von WebLogic (FMW) Performanceproblemen Michael Schulze, Oracle WebCenter Content als "headless" CMS Vlad-Emil Flore, Docker und Oracle's JDK Grundlagen für Entwickler Torsten Grünen, Peter Kerekes, Devtops Andreas Chatziantoniou, Foxglove-IT Lessons from a WebLogic Cluster Nicolas Fonnegra Marti nez, Riga Solaris 11 The Road Ahead Joost Pronk van Hoogeveen, Exadata Upgrade auf 12.2 Upgrade mit Herausforderungen Timo Giese, Fiducia & GAD IT OVM on Exadata: Living in a virtual world Pieter van Puymbroeck, Exitas Philippe Fierens, Fierens Consulting Kostenkalkulation in Cloud-Projekten Lorenz Keller, Arrow ECS Internet Security Mike Betsch, SoftwareONE Deutschland Fahren Sie Ihre Projekte agil, klassisch oder hybrid? Markus Blaschka, Dr. Blaschka & Netzwerk Budapest Battle of the Clouds Oracle vs AWS vs Azure vs OpenStack Manfred Klimke, Trevisto Gute Kommunikation in der IT? Eine Voraussetzung! Ali-Riza Catak, Digitalisierung, Agilität und Cloud Andre Lünsmann, Barmenia Versicherungen WebLogic goes Security Frank Burkhardt, Quality Technology Solutions Oracle VM: Der Ausweg aus dem Virtualisierung-Dilemma Jochen Kutscheruk, merlin.zwo InfoDesign Prag Oracle Retail Application Customers on Bare Metal Cloud Souhreed Datta, Deloitte Consulting Delivering People Excellence for DHL Debra Lilley, Certus Solutions (UK) Multi-Country ERP Implementations Lessons Learnt Hans Kolbe, Celantra Systems Oracle DI Cloud Services Schlüssel moderner DI-Lösungen Holger Friedrich, sumit Hyperion Infrastructure Empowered by Oracle Bare Metal Cloud Srinivas Srinivasarangachari Ramap, Vivek Ranka Surender, Deloitte Krakau Oracle Mobile Cloud Update Martin Jarvis, Low Code Plattform A Web & Mobile UI Live Coding Session Roland Hörmann, SIB Visions Quo Vadis Agile Software Entwicklung Markus Lohn, Übergreifende Suche mit dem ELK Stack Gunther Thielemann, SLIX Gesellschaft für Computersysteme Dynamic processes & DMN accelerate digital transformation Danilo Schmiedel, Sven Bernhardt, Hongkong Sydney SAP MySQL Newcomer Einsteiger Soft Skills Originalsprache Simultanübersetzung Vortrag in Englisch Vortragsinhalte unter: 2017.doag.orgdeprogramm 9

10 DONNERSTAG, 23. NOVEMBER :00-8:45 9:00-9:45 10:00-10:45 11:00-11:45 12:00-12:45 Tokio Shanghai Oracle 12c R2 RAC diagnostics using Machine Learning Anil Nair, Senkrecht oder waagerecht Column Store oder Row Store? Eero Mattila, Quest Software SE2 goes Enterprise verborgene Schätze in Oracle 12.2 Thomas Petrik, Sphinx IT Consulting Cloud Acceleration: Performance- Vergleich der Cloud-Anbieter Tobias Deml, CHA-Früherkennung und Vermeidung von Prod-Unterbrechungen Michael Zoll, Klaus Thielen, Wolfgang Lohwasser, Der Unterschied zwischen Fehlern und Versagen Erfahrungen aus der Luftfahrt Mal eben installieren und patchen Jens-Christian Pokolm, Postbank Systems Database Activity Monitoring was n das?! Sebastian Kilchert Ebene 3 Seoul Neu Delhi Exploring Best Practices for using Oracle Data Redaction Ami Aharonovich, Brillix-DBAces Oracle Zero Data Loss Recovery Appliance (ZDLRA) Christian Bandulet, Elasticsearch for Oracle DBAs Gokhan Atil, Bilyoner SAP-Migrationen mit Cross-Platform Transportable Tablespaces Andris Perkons, Jan Brosowski, Auditing in Oracle Database 12c R1 & R2 Theory and Practice Maja Veselica, Evoxera SAP on Oracle: Development Update Christian Graf, SAP Robert Schröder, Deutsche Lufthansa Raum Tokio 12c Upgrade unter Windows Projekt- und Verfahrensbericht Norman Stöcker, etomer Automatisiertes System Cloning für SAP Marcel Csonka, Franz Diegruber, Libelle Singapur Willkommen in der Welt von Opatch Christian Gohmann, Exadata Installation, wie geht das? Ein grober Überblick. Christoph Reeg, Inforsacom Logicalis Christian Trieb, Paragon Data Oracle im Docker Container & Cloud Service Getting started Lorenz Keller, Arrow ECS Internet Security Rechenzentrum 5.3 Christoph Münch, Ralf Ernst, Bundesagentur für Arbeit Foyer Tokio APEX Security Hacker müssen draußen bleiben Anja Hildebrandt, Convergys Management Holding Boost your Forms Development with GIT and Forms API Master Adam Lukaszewski, Veolia Umweltservice ASM Past, Present, and Future Jim Williams, St. Petersburg Carbonated JavaScript Stored Procedures SODA on JSON Kuassi Mensah, SQLPlus SQL Developer & SQLcl Best Practices for Devs & DBAs Ami Aharonovich, Brillix-DBAces JavaScript und PLSQL Das dynamische Duo für APEX Moritz Klein, Kiew EU-DSGVO. Beitrag von Oracle- Lösungen zur Datensicherheit. Ernst Lorenz, Mobiliar DBAs: vom wilden Haufen zum agil erfolgreichen Team Paolo Kreth, Schweizerische Mobiliar Oracle Lizenz- und Cloudnews 2017 Michael Paege, DOAG Helsinki Besserer Java Code, außerhalb der Automatismen Wolfgang Nast, Java EE 8 und 9 der letzte Stand Peter Doschkinow, Wolfgang Weigend, Brauchen wir Java in der Cloud? Andreas Chatziantoniou, Foxglove-IT Matthias Fuchs, Stockholm BigData & DWH: Das Beste aus beiden Welten Stefan Vogel, FRT Consulting Data Warehousing für Jedermann Hermann Baer, So bringen Sie Ihr DWH Projekt zum Scheitern Irina Gotlibovych, Kopenhagen SAML2 und OAuth in der Oracle Cloud Ulf Lämmerhirt, Matthias Fuchs, How VMware Support can help Oracle Customers Yvonne Murphy, VMware Mission Accomplished: Fybers Integration der Oracle ERP Cloud Jo-Martin Turowski, Fyber Johannes Michler, PROMATIS software Ebene 2 Oslo Big Data Projekte in der Praxis, Architektur und Use-Cases Reiner Zimmermann, Oracle Software (Schweiz) Security and Performance advances with Oracle Big Data SQL Jean-Pierre Dijcks, Oracle Day by Day David Michel, Istanbul Oracle 12c for Developers Alex Nuijten, allapex Design your databases straight to the Cloud Heli Helskyaho, Miracle Calling PLSQL from SQL Performance and Integrity Martin Widlake, ORA600 Riga DBaaS mit APEX 5.1 Frontend und Oracle Multitenant Option Hans Eichenberger, Schweizerische Mobiliar High-Performance Oracle environment on NFS Adam Bolinski, TIENTO Cloud Integration: SaaS erfolgreich machen Marcel Amende, Budapest Deep Learning in action with DL4J Sigrid Keydana, Java 9: Endlich Jigsaw! Salem Ben Nasr, Let your services flow! Bernd Rücker, Camunda Prag Nachhaltige Oracle-Kurse in den Zeiten der C-H-O-L-E-R-A Volker Enkrodt, Freelancer Transformation: Fachbereich und IT digitalisieren gemeinsam Roland Hörmann, SIB Visions BusDevOps and COTS, so how does that work? Jacco Landlust, ING Bank Krakau Empfehlungen vom Big Data Admin an den Oracle DBA Florian Feicht, Alexander Hofstetter, Oracle Database Cloud Service Ein Projektbericht Anton Thome, Addressing a performance issue: the drill-down approach Laurent Leturgez, PREMISEO Hongkong Sydney RESTful Automation von Oracle VM Nico Henglmüller, Sphinx IT Consulting APEX: Interactive Report zu Excel und zurück Henner Hucke, Hewlett-Packard DTrace Deep Dive Tipps und Tricks zur Systemanalyse Thomas Nau, Universität Ulm Integration von Geoinformationen mit "here"-karten in APEX Gudrun Pabst, Productive Template for Forms, Reports, ORDS and APEX on OEL7 Robert Johannesson, SoftBASE APEX APIs: Was steckt drin? Daniel Hochleitner, IT Consulting & Development Oracle Datenbank Java Infrastruktur & Hardware Middleware & SOA Development Data Analytics Strategie & Business Practices Applications Keynote Panel Session Keynote 10 HTTP :2017. DOAG. ORG Stand: Änderungen vorbehalten

11 DONNERSTAG, 23. NOVEMBER :00-13:45 14:00-14:45 15:00-15:45 16:00-16:45 17:00-18:00 Stabilisierung von Ausführungsplänen Baselines Klaus Reimers, ORDIX DevOps and Agile Methodology for Oracle Databases Projects Susan Duncan, Oracle RAC 12c Release 2 What s Next? Markus Michalewicz, Panel: Patching Matthias Mann, DOAG Advisories für die Oracle Datenbank 12c Ulrike Schwinn, Ein fast vergessenes Feature Oracle Advanced Queueing Axel vom Stein, BSS Bohnenberg Verschlüsselung ist leicht, Schlüsselmanagement nicht Norman Sibbing, Hamid Habet, Allianz Managed Operations & Services Oracle Performance-Analyse mit frei verfügbaren Mitteln Uwe Küchler, Musikalischer Ausklang Tokio Shanghai Real Application Clusters in der Cloud Sebastian Solbach, Oracle Dataguard FSFO Implementation for SAP application Ratna Viswanath Peddireddy, Deloitte Smallest Possible Database 12c Datenbank minimalistisch Oliver Riesen-Mallmann, DMB Rechtsschutz-Versicherung Oracle Enterprise Manager Database Express (EM Express) Josef Lippert, Freelancer Automatisierte Oracle Passwort- Verwaltung mit KeePass Martin Bracher, Migration der Daten eines CRS- Mandanten von Kunde zu Kunde Kurt Franke, targens Endlich mehr Memory Management mit 12.2 Sebastian Winkler Pluggable Databases: ein Überblick Jessica Steger, Inforsacom Logicalis Seoul Neu Delhi Ebene 3 Mit Resource Management zur erfolgreichen Konsolidierung Stefan Seck, Inforsacom Logicalis Standardisierte GI Konfiguration Brauch ich das?! Sebastian Kilchert Die EU-DSGVO Checkliste für den Endspurt! Julius S. Schoor, Intervokat Datenschutz Personas Für wen entwickeln wir Anwendungen Christoph Münch, Singapur Oracle Datenbank Service Hochverfügbarkeit mit Data Guard? Robert Bialek, WebLogic 12c and Java Cloud Service Dr. Frank Munz, munz & more Regular Expressions: Say What? Alex Nuijten, allapex Jetlag dank JET Enno Schulte, Foyer Tokio Professional UI Design with APEX 5.1 Steven Grzbielok, Bootstrapify Universal Theme Christian Rokitta, themes4apex APEX SmartPivot On-Commit Database Trigger Philipp Salvisberg, SQL top-20 regular expressions Joachim Forster, Lisa Dräxlmaier GmbH St. Petersburg Die Datenschutzgrundverordnung was wird neu? Carsten J. Diercks, Rechtsanwalt Härtung von Oracle12c Release 1 & 2 Datenbanken Norbert Debes, Deutsches Patent- und Markenamt Using columnar data across the Information Lifecycle Roger MacNicol, Experience of being an Oracle Bare Metal Cloud DBA Satyendra Pasalapudi, Thiru Sadagopan, Kiew Java Best Practices with Oracle Database Cloud Services Kuassi Mensah, Nirmala Sundarappa, JSON in Java mit Schema und JsonPath Wolfgang Nast, Textdarstellung und -verwaltung in JavaFX Falk Tengler, dvhaus JDBC Next: A New Asynchronous Database Connectivity API Kuassi Mensah, Helsinki Partitionierungsstrategien für Data Vault Dani Schnider, Wie ParentChild-Hierarchien flachgeklopft werden können Felix Krul, areto consulting BI Cloud Services Migration in die Cloud Sven Böttcher, The Matrix Vase Influence Human Behavior with Fast Data José Rodrigues, Link Consulting Stockholm Oracle Cloud und Container Frameworks Andreas Chatziantoniou, Foxglove-IT Matthias Fuchs, Wat is en WebLogic Server? Da stelle mehr uns janz dumm! Michael Fuhr, Docker for Developers Razvan Anghel, Oracle Cluster Domains: Managing the Cluster Estate Ian Cookson, Kopenhagen Process Mining für jedermann Stephan La Rocca, PITSS AAA DWH Analytisches System am Beispiel professioneller Sportwetten André Dörr, Trevisto Blockchain Woher kommt der Hype und wo führt er hin? Ingo Sobik, Oracle-Lizenzierung: Hochverfügbarkeitslösungen lizenzieren Michael Skowasch, ORDIX Oslo Ebene 2 Von Big Data zur KI Maschinelles Lernen auf dem Vormarsch Andreas Koop, enpit Building agile self-describing SQL functions for big data Keith Laker, Top-level DB design for Big Data in ATLAS Experiment at CERN Gancho Dimitrov, CERN Kafka's Role in Oracle's Big Data Reference Architecture Robin Moffatt, Confluent Istanbul Die Hürden großer ADF-Anwendungen Marcus Hammer, Zuhause OnPremise und in der Cloud mit Identity Management Michael Fischer, Manage a hybride enterprise application architecture Volker Linz, Danilo Schmiedel, Rapid Deployment von OS, Virtualisierung und Applikation Marcel Hofstetter, JomaSoft Riga Oracle JDK 9 dreht die Innovationsschraube weiter Wolfgang Weigend, 55 New Features in JDK 9 Simon Ritter, Azul Systems Microservices mit dem Kafka Ecosystem Guido Schmutz, It s Java Jim, But Not As We Know It Simon Ritter, Azul Systems Budapest Daten, der Rohstoff für erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung und der Mensch als Nutzer im Mittelpunkt Björn Bröhl, Jörg Volgmann, Ist Menschenkenntnis lernbar? Walter Jenni, jenni und partner Oracle-Lizenzen: Tipps und Tricks David Hueber, Des Pudels Kern krempeln wir ihn um Björn Möllers, Prag Don't Worry Be Happy! Automate Your Environment with Ease Noelle Stimely, University of California - Berkeley Anbindung von Payback bei mytoys.de: Erfahrungsbericht Hasan Ali Yilmaz, Tim Kurzmann, mytoys.de JavaScript Frameworks im Projekteinsatz Janis Krasemann, enpit Microservices Runtimes Frank Munz, munz & more Krakau Oracle Bare Metal Cloud as a DR solution for on Premise EBS Shakir Ahmed, Deloitte DevOps im Oracle-DB-Umfeld Florian Feicht, ELKing your Oracle Database Infrastructure Arnaud Berbier, Oracle WebLogic unter DockerDCOS Mesos Páll Eggerz, Hongkong Sydney SAP MySQL Newcomer Einsteiger Soft Skills Originalsprache Simultanübersetzung Vortrag in Englisch Vortragsinhalte unter: 2017.doag.orgdeprogramm 11

12 AUSSTELLER UND PRAKTISCHES W HO TO DIE AUSSTELLUNG FREIER ZUGANG ZU DOAG-VERANSTALTUNGEN MIT DER PREMIUM CARD Alte Bekannte und neue Gesichter aber vor allem eines: Immer die aktuellen Trends der Branche, geballt an nur einem Ort. Nutzen Sie unsere Ausstellung, um sich bei etablierten internationalen und nationalen Unternehmen, Mittelständlern und Start-ups ausführlich über die Neuigkeiten aus der Oracle-Welt zu informieren. Hersteller und Dienstleister, darunter Oracle-Partner und -Konkurrenten, beraten Sie auf drei Etagen umfassend zu allen Themen und laden zum ausgiebigen Netzwerken ein. Zahlreiche Verlosungen und Aktionen sorgen ebenfalls für beste Unterhaltung. Ob zum kurzen Besuch zwischen zwei Vorträgen oder für längere Gespräche kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich aus! Exklusiv-Angebot: Mit der Premium Card erhalten DOAG-Mitglieder das ganze Jahr über freien Zugang zu diversen DOAG-Events inklusive der DOAG Konferenz + Ausstellung. Die Spar-Flatrate lohnt sich: Bereits mit einmaliger Teilnahme an der Jahreskonferenz und einer Community-Konferenz sind die Kosten gedeckt: Euro (zzgl. MwSt.) kostet die Premium Card jährlich. B E AG I L E, G E T CO N N E C T E D, G O M O B I L E KOSTENLOSE KONFERENZ FÜR STUDIERENDE UND AZUBIS Die Premium Card ist exklusiv DOAG-Mitgliedern vorbehalten, die obendrein von weiteren Vorteilen profitieren: etwa von Vergünstigungen sowie dem kostenfreien Bezug der Mitgliederzeitschriften. Informieren Sie sich: #DOAG2017 TWITTERN SIE MIT UNS! Mit der Teilnahme am NextGen-Programm stellt ihr die Weichen für eure Karriere! Damit bekommt ihr nicht nur kostenfreien Zugang zur gesamten Konferenz sondern könnt auch wertvolle Kontakte knüpfen. Neben dem Vortragsprogramm versprechen auch die Abendveranstaltung und der Schulungstag jede Menge Know-how, Spaß und Unterhaltung. Der Deal: Im Gegenzug helft ihr uns, eine tolle Konferenz auf die Beine zu stellen. Dafür unterstützt ihr die Organisation vor Ort und übernehmt einfache Aufgaben. Klingt gut? Dann bewerbt euch jetzt für das NextGen-Programm! Mehr Infos: Bildnachweise S. 1 (l.): everythingpossible S. 1 (r.): rawpixel123rf S. 2 (o.): Sergey Nivens123RF S. 2 (m.): Maksim Kabakou123RF S. 2 (u.): Anton Kalininchenka123RF S. 3 (o.): Jan Novak123RF S. 3 (m.): jezper123rf S. 3 (u.) S. 4 (u.) S. 5 (o.): DOAG e.v. S. 3 (Grafik): burak çakmakfotolia S. 4 (o.): Jakub Jirsak123RF S. 4 (m.): neyro rf WOCHE R E T U P 3 x COM lernen n e n n e K zum Testen Sie jetzt drei Ausgaben der COMPUTERWOCHE zum Preis von nur 9,90. 3x COMPUTERWOCHE Jetzt testen: zum Kennenlernen 9,90 security 2x enler n n e K m u CIO z red database nen Testen Sie jetzt zwei Ausgaben des CIO-Magazins zum Preis von nur 29,90 2x CIO zum Kennenlernen Jetzt testen: 29,90 COMPUTERWOCHE und CIO erscheint im Medienhaus IDG Business Media GmbH, Lyonel-Feininger-Str. 26, München, Registergericht München, HRB 99187, Geschäftsführer: York von Heimburg. Die Kundenbetreuung erfolgt durch unseren Kundenservice, DataM-Services GmbH, Postfach 9161, Würzburg, Geschäftsführerin: Sigrid Sieber, Tel , Fax , idg-business@datam-services.de 12 HTTP :2017. DOAG. ORG

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Was bedeutet Oracle Cloud für Oracle Technologieexperten? DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV

Was bedeutet Oracle Cloud für Oracle Technologieexperten? DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV Was bedeutet Oracle Cloud für Oracle Technologieexperten? DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV Bio Andreas Chatziantoniou Freelance Oracle Fusion Middleware Consultant 17 Jahre Oracle Erfahrung/27

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Oracle Mobile Cloud Service (MCS) MCS SDK & MAF MCS

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Platform as a Service (PaaS) & Containerization Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle

Mehr

IT-CAMPUS. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr

IT-CAMPUS. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr IT-CAMPUS Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr 2017 www.tuv.com/it-campus Original IT-Trainings für IT-Professionals, -Entscheider und -Anwender.

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie

Mehr

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 In diesem 5-tägigen Microsoft-Kurs lernen Sie die Implementierung einer Self-Service Business Intelligence (BI) und Big Data

Mehr

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar Herzlich willkommen zum Regiotreffen Rhein-Neckar am 22.03.2012 Themen: - EM12c Application Quality/Performance Management Die ideale Ergänzung zum "klassischen" System-Management und -Monitoring - Oracle

Mehr

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei

Mehr

HL-Monitoring Module

HL-Monitoring Module HL-Monitoring Module Datenbank und Infrastruktur Überwachung, das Wesentliche im Blick, einfach implementierbar, einfach nutzbar, einfach genial Peter Bekiesch Geschäftsführer H&L Solutions GmbH 18. April

Mehr

> EINFACH MEHR SCHWUNG

> EINFACH MEHR SCHWUNG > EINFACH MEHR SCHWUNG Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen. UNTERNEHMENSPROFIL VORSTAND & PARTNER CEO CFO COO CTO PARTNER ROBERT SZILINSKI MARCUS

Mehr

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Oliver Zandner ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Was ist APEX? Wozu ist es gut?

Mehr

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering

Mehr

After fire and the wheel, cloud is the new game changer.

After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Strategie Leistungsumfang Einstiegspunkte Status Ein- Aussichten After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Montreal Gazette, November 2011 Microsoft's Plattform Strategie You manage You

Mehr

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Wissenswertes über System Center 2012 R2 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Agenda 00 Ein Überblick (R.Dressler) 01 Provisioning (C.Kaiser) 02 Automation (C.Kaiser) 03 Client Management

Mehr

Linux Server in der eigenen Cloud

Linux Server in der eigenen Cloud SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring

Mehr

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016 Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB Präsentation 23. Juni 2016 About Adfinis SyGroup AG Unabhängiger Lösungsanbieter mit einem starken Fokus auf Open Source Software Technologien

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken (TimesTen, Berkeley DB, ORACLE In_Memory Database Cache) Enterprise Manager mit Schwerpunkt Datenbank RAC DataGuard Datenbankoptionen klassische

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System APEX DESKTOP APPS Interaktion mit dem Client System About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

Jörg Neumann Acando GmbH

Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com

Mehr

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar Dr. Christian Thomas Explore part of Reimagine 2016 Baden 24.-25. Mai Die Mobiliar Die persönlichste Versicherung der Schweiz «Schweizerische

Mehr

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für SIs und VARs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Oracle s Strategie Engineered Systems Big Data einmal

Mehr

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien Kommunikation Private Apps Prozesse Austausch Speicher Big Data Business Virtual Datacenter

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Microsoft System Center Data Protection Manager 2012. Hatim SAOUDI Senior IT Consultant

Microsoft System Center Data Protection Manager 2012. Hatim SAOUDI Senior IT Consultant Microsoft System Center Data Protection Manager 2012 Hatim SAOUDI Senior IT Consultant System Center 2012 Familie Orchestrator Service Manager Orchestration Run Book Automation, Integration CMDB, Incident,

Mehr

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle DATA WAREHOUSE Big Data Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen aus Unternehmens- Daten ziehen! Datenmengen, Performance und Kosten Daten als Geschäftsmodell

Mehr

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Vision: ICT Services aus der Fabrik Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987

Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987 Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987 Als IT Professional, der zuständig ist für die Verwaltung und Pflege von SQL Server Datenbanken, lernen Sie in diesem Kurs die Kenntnisse und Fertigkeiten,

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Auswirkungen auf Ihr Rechenzentrum @ Open Source Business Forum 2016 Michael Stanscheck Senior Partner Executive Cloud & Storage michael.stanscheck@suse.com Follow Me: @michastan

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Safely doing your private business in public David Treanor Team Lead Infrastructure Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Microsoft Certified Systems Administrator

Mehr

Hybride Cloud Datacenters

Hybride Cloud Datacenters Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere

Mehr

Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle

Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle David Michel Consultant Business Intelligence, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates

Mehr

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein 16. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein Roj Mircov & Ansgar Heinen Microsoft Deutschland GmbH IT Trends mit hohem Einfluß

Mehr

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt

Mehr

Cloud! dotnet Usergroup Berlin. Sein oder nicht sein!?! Robert Eichenseer robert.eichenseer@conplement.de

Cloud! dotnet Usergroup Berlin. Sein oder nicht sein!?! Robert Eichenseer robert.eichenseer@conplement.de dotnet Usergroup Berlin Cloud! Sein oder nicht sein!?! Robert Eichenseer robert.eichenseer@conplement.de conplement AG Südwestpark 92 90449 Nürnberg http://www.conplement.de/roberteichenseer.html 1 conplement

Mehr

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Red Stack Einfach gut für jedes Projekt und jeden Kunden & Partner Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Oracle Red Stack - Idee und Vorteile Software

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I und Siebel auf mobilen Geräten www.ilume.de Siebel Open UI und Siebel auf mobilen Geräten Die Anforderungen an unternehmensweite Softwarelösungen

Mehr

SSO mit Forms direkt gegen ein Active Directory. Wolf G. Beckmann TEAM GmbH Paderborn

SSO mit Forms direkt gegen ein Active Directory. Wolf G. Beckmann TEAM GmbH Paderborn SSO mit Forms direkt gegen ein Active Directory Wolf G. Beckmann TEAM GmbH Paderborn Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.300 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2013 Geschäftsführung: Michael

Mehr

(Oracle) BPM in der Cloud

(Oracle) BPM in der Cloud ti&m seminare (Oracle) BPM in der Cloud Integration, Chancen und Risiken Alexander Knauer Architect ti&m AG Version 1.0 28. Januar 2013 ti&m AG Buckhauserstrasse 24 CH-8048 Zürich Belpstrasse 39 CH-3007

Mehr

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 22.05.2013 LinuxTag Berlin Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 38 Mitarbeiter! Spezialisierung

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Und was wird aus meinem Berichtswesen? Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Die Zukunft von Oracle Reports Statement of Direction (März 2012) Oracle Application Development Tools: Statement of Direction

Mehr

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards

Mehr

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best. Oracle VM Support und Lizensierung best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Oracle VM 2.2 Oracle VM 3.0 Oracle DB in virtualisierten Umgebungen

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem. 2014 W.Schmidt, X-INTEGRATE

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem. 2014 W.Schmidt, X-INTEGRATE Wege zur Integration In und mit der Cloud Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem Wie viele Cloud Integrationstechnologien braucht man? Antworten auf den 150+ Folien Quelle: Forrester Report: How Many

Mehr

PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs

PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs Die Basis für eine moderne Softwarearchitekture Andreas Gaede PITSS GmbH Agenda 09:00 Registrierung und Frühstück 09:25 Begrüßung 09:30 Executive Keynote

Mehr

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint at a Glance Build Solutions in Less Time Provide a Better User Experience Maintain Your Platform at Lower Cost 2 MatchPoint

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Agenda. Gerd Schoen, Vertrieb Herrmann & Lenz Solutions

Agenda. Gerd Schoen, Vertrieb Herrmann & Lenz Solutions 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüßung und kurze Einführung Dierk Lenz, Geschäftsführer Herrmann & Lenz Services GmbH 12:30 Das neue Oracle Databank Release 12c Michael Reick, Senior

Mehr

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION IHR REFERENT Gridfusion Software Solutions Kontakt: Michael Palotas Gerbiweg

Mehr

Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess

Mehr

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR Dr. Christoph Balbach & Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Hochverfügbarkeit

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Vorbesprechung Hauptseminar Cloud Computing Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, Frank Leymann {karastoyanova, wettinger, leymann}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems

Mehr

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com 1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Systemberaterin ORACLE Deutschland The following is intended to

Mehr

Bedeutung von Integrationsarchitekturen im Zeitalter von Mobile, IoT und Cloud

Bedeutung von Integrationsarchitekturen im Zeitalter von Mobile, IoT und Cloud Bedeutung von Integrationsarchitekturen im Zeitalter von Mobile, IoT und Cloud OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Sven Bernhardt n Solution architect @OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH n Oracle

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Microservices in der Oracle SOA Suite Baden 10. September 2015 Ihr Ansprechpartner Carsten Wiesbaum Principal Consultant carsten.wiesbaum@esentri.com @CWiesbaum Schwerpunkte:

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), umuns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), umuns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), umuns zu hören!!!. +++ E Ausgabe von ADF Spotlight 12.2.2012 1831 54 +++ Bitte

Mehr

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband 1 Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband München, den 11. Mai 2016 Die Alexander Thamm GmbH und meine

Mehr

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter gmarmo@planzer.ch Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur tresenterra@planzer.ch Roger Plump

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Veeam Availability Suite. Thomas Bartz System Engineer, Veeam Software thomas.bartz@veeam.com

Veeam Availability Suite. Thomas Bartz System Engineer, Veeam Software thomas.bartz@veeam.com Veeam Availability Suite Thomas Bartz System Engineer, Veeam Software thomas.bartz@veeam.com Veeam build for Virtualization Gegründert 2006, HQ in der Schweiz, 1.860 Mitarbeiter, 157.000+ Kunden 70% der

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Mobile Backend in der

Mobile Backend in der Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile

Mehr

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET)

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET) Azure Community Deutschland Microsoft Azure Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET) Berlin 2016 1.0 Vorwort Hallo zusammen! das Schwerpunktthema der ACD, ist in diesem

Mehr

Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld

Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld www.ise-informatik.de Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld Andreas Chatziantoniou Fusion Middleware Expert Foxglove-IT BV Matthias Fuchs

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015 Unsere Vorträge auf der DOAG 2015 Dienstag Virtual Reality Analytics 12:00-12:45 Uhr Raum Oslo, Ebene 2 Jörg Osarek SQL Developer Lassen Sie sich anstecken! 12:00-12:45 Uhr Raum Sydney, Ebene 1 Sabine

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Vorbesprechung Hauptseminar Cloud Computing Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, {karastoyanova, wettinger}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität

Mehr

Exchange 2007. Themenübersicht. Exchange 2007. Exchange 2007. Was gibt s neues. Martin Volkart, IMV Informatik GmbH

Exchange 2007. Themenübersicht. Exchange 2007. Exchange 2007. Was gibt s neues. Martin Volkart, IMV Informatik GmbH Was gibt s neues Referent: Martin Volkart, IMV Informatik GmbH Versionsübersicht Es gibt nur noch 64 bit Versionen für den produktiven Einsatz. 32 bit nur als Trial und Schulungsversion, timebombed Es

Mehr

D A CH. Schulungsangebot. Juli Dezember 2015 JAN MAR FEB APR JUN AUG JUL MAY DEC OCT SEP NOV

D A CH. Schulungsangebot. Juli Dezember 2015 JAN MAR FEB APR JUN AUG JUL MAY DEC OCT SEP NOV D A CH Schulungsangebot Juli Dezember 2015 JAN FEB MAR APR MAY JUN JUL AUG SEP OCT NOV DEC Deutschland Tel. +49 89 14301710 www.oracle.com/de/education edu-buch_de@oracle.com Österreich Tel. +43/ (0)1/

Mehr

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 Service Summit 10:00 10:15 11:15 Welcome to the GSE Service Event Keynote: Service It s time to Industrialize IT (Vortrag in Englisch) Green Data Center: Energieeffizienz

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Application Express (APEX) Anwendungen - schnell und einfach. In der Cloud oder On Premise. Carsten Czarski Business Unit Database ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Application Express (Oracle APEX)

Mehr

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? Best Systeme GmbH Datacenter Solutions Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? best Systeme GmbH BOSD 2016 Datenbank Virtualisierung Wieso virtualisieren? Ressourcen optimieren! CPU Auslastung

Mehr

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,

Mehr