Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes"

Transkript

1 Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013

2 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Eutererkrankungen 2. Aufwand für die Prophylaxe 3. Fazit 4. Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes mit Schwerpunkt Eutergesundheit und Erkrankungen des Bewegungsapparates 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

3 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Eutererkrankungen aus der Literatur TSCHISCHKALE, R. und PETERS, T.: ZIEGER, P.: LÜHRMANN, B.: 238 /Erkrankung 450 /Erkrankung /Erkrankung Klinische Mastitis 1. Drittel 2. Drittel 3. Drittel Ø Laktation Verteilung der Erkrankung in der Laktation [%] Gesamtkosten [ ] AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

4 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Eutererkrankungen Niederländische Studie (Wageningen) Krankheitsfälle Literaturangaben und Schätzungen der Kosten ELITE; 6/ AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

5 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Eutererkrankungen RUDOLPHI, B. (2009) 21 ProFit-Testherden der RMV GmbH Leistungen und Eutergesundheitsdaten Zeitraum bis Ø Jahresmilchleistung kg Laktationszellzahl 1. Laktation ab 2. Laktation Zellzahlbedingte Minderleistung: 445 kg = 4,6% (geometr. MW *1000) Kühe (%) 1) Differenz 2) Kühe (%) 1) Differenz 2) bis 50 15, a 13, a ,6-228 b 18,7-378 b ,5-281 b 14,3-571 b ,5-344 b 8,3-675 b >400 1,0-407 b 5,8-788 b 1) Anteil Kühe am Gesamtbestand 2) Differenz (Milch kg) zur Leistung der Kühe in der ZZ-Klasse bis Zellen/ml Milch (p<0,01) 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

6 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Eutererkrankungen Erkrankungsfrequenz klinische Mastitis RUDOLPHI, B. (2009) 67% 33% erkrankt gesund Erkrankungshäufigkeit 40 1,7x je erkrankte Kuh und Laktation 4,7 Behandlungen je Erkrankung 21,2 Erkrankungsrate [%] 1. Laktation >4. Laktation 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

7 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Eutererkrankungen RUDOLPHI, B. (2009) 50 Mastitiserkrankungen [% von gesamt] d pp d pp bis 305 d pp 1. Laktation ab 4. Laktation Laktationstag Kühe (%) Erkr./kranke Kuh (n) Kühe (%) Erkr./kranke Kuh (n) bis 100 d 61 1, ,12 >100 d 39 1, ,50 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

8 tägliche Milch (kg) Anz. Behandlungen Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Eutererkrankungen Laktationsverlauf für die tägliche Milchmenge in Abhängigkeit vom Zeitraum der Mastitiserkrankung kg Milch Laktationstag Anz. Behandlungen Mkg zw Tag Mastitis Mkg gesunde Kühe 0 RUDOLPHI, B. (2009) 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

9 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Eutererkrankungen Erkrankungsfrequenz Milchverlust durch Hemmstoffe Minderleistung (Leistungsdepression) Abgangsraten Medikamentenkosten Behandlungsaufwand und sonstige Mehrarbeit 33 % mit Ø 1,7 Erkrankungen/kranke Kuh 287 kg/erkrankung 251 kg/erkrankung (ohne Hemmstoffmilch) 27 % der Gesamtabgänge mit Ø 2,8 Laktationen 39 /Erkrankung 65 AKmin/Erkrankung RUDOLPHI, B. ; HARMS, J.(2009) 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

10 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Eutererkrankungen Kennzahl Verlust Anteil /Erkrankung % Verlust Milchertrag (Hemmstoffe) Verlust Milchertrag (Leistungsdepression) Bestandsergänzungskosten Medikamentenkosten zusätzlicher Arbeitsaufwand 13 5 Kosten einer Mastitiserkrankung (Zwischensumme) 262 Untersuchung Tierarzt (anteilig) 1,12 0,4 Hemmstofftest 1,68 0,6 Bakteriologische Untersuchung 4,68 2 Kosten einer Mastitiserkrankung Milchpreis: 30 Ct/kg Auszahlung 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

11 Empfehlungen der Besten getrennte Abkalbung von Jung- und Altkühen (reduziert Erregerübertragung), Trockenstellen mit Antibiotika, Hygiene in der Abkalbebox und im gesamten Stall, kranke Kühe in Extragruppe stellen, zum Schluss melken, sofort beim Erkennen der Erkrankung die Behandlung einleiten, Melkhygiene einhalten: Eutertücher bei jeder Kuh wechseln, melken mit Handschuhen, Vormelkprobe in Becher, dippen nach dem Melken, Zwischendesinfektion der Melkzeuge, Melkarbeit analysieren (Milchflusskurven auswerten), Melktechnik überprüfen und optimieren, akkurate Dokumentation der Erkrankungen, Ursachenanalyse und Ableiten von notwendigen Maßnahmen, Schulungen und Einweisung für Mitarbeiter, klare Verantwortlichkeiten festlegen und Kontrollen durchführen. 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

12 Aufwand für die Prophylaxe Dippmittelverbrauch und Kosten je Gemelk und je Kuh und Jahr Handarbeit Dippmittel je Gemelk [ml] Dippmittel [l/kuh, Jahr] Dippmittelkosten [ /Kuh, Jahr] Becher 6,0-7,5 5,9-7, Sprühlanze 24 23, Automatische Verfahren RoboDipp 11,5-12,0 11,2-11, Apollo Milk 11,5-12,0 11,2-11, AMS 10,2-10,5 9,9-10, SCHLEITZER, AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

13 Aufwand für die Prophylaxe Kosten der Dippverfahren [ /Kuh und Jahr] Handarbeit Dippmittel Personal Service/ Reparatur Kapital Summe Becher Sprühlanze Automatische Verfahren RoboDipp Apollo Milk AMS 1) ) Kosten für Service/Reparaturen bei AMS geschätzt SCHLEITZER, AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

14 Aufwand für Prophylaxe und R/D Aufwandmengen für Reinigungs- und Desinfektionsmittel HARMS, 2012 Hersteller n Alkalisch 1) sauer 1) Peressigsäure 2) Astri-L 3) Bürstenreinigung 3) DeLaval ,1 ( ) ( ) (0,9-8,4) GEA MIone ,8 ( ) ( ) (0,5-1,3) Lely A ,8 469 ( ) ( ) (1,1-6,2) ( ) Lely A ,1 970 ( ) ( ) (4,3-6,8) ( ) 1) ml je Hauptreinigung 2) ml je Melkzeugreinigung 3) ml je Bürstenreinigung BONSELS, AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

15 Aufwand für Prophylaxe und R/D URSACHEN Leitungslänge Wasserhärte Fehlerhafte Dosierung durch unsachgemäße Kalibrierung Foto: RÖMER Defekte Schlauchpumpen und ausgehärtete Dosierschläuche Düsengröße Laufzeit der Dosierpumpen BONSELS; AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

16 Aufwand für Prophylaxe und R/D Mittelkosten [ /l] Mittel von bis saure RM 0,77 1,09 alkalische RM 0,84 0,96 Peressigsäure 2,17 2,77 Dippmittel 2,49 2,66 Mittelkosten [ /Kuh des Bestandes und Jahr] Mittel von bis saure RM 4,05 7,3 alkalische RM 2,03 3,74 Peressigsäure 3,36 Dippmittel 1,69 11,98 Summe 9,48 24,67 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

17 Aufwand für die Prophylaxe DAS OCC online cell counter Aufwendungen für Investition und Unterhaltung [ /Kuh, Jahr] Bedarfs- und Reparaturmittel [ /Kuh] 0,54 5,18 0,76 10,37 6,02 14,98 Investitionskosten [ /Kuh, Jahr] 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 18,93 31,80 Kosten des OCC % des Bestandes erkranken 1,7x und eine Mastitiserkrankung kostest je Kuh des Bestandes OCC zahlen sich aus, wenn: Erkrankungsrate 23 bis 27 % Erkrankungsfrequenz 1,2 bis 1,4x je Erkrankung 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

18 FAZIT 1. Eutererkrankungen sind mit hohen monetären Verlusten verbunden 2. Mastitiden zu Beginn der Laktation sind besonders kritisch wegen: 2.1. der hohen Milchleistungsverluste insgesamt 2.2. und der höheren Erkrankungsrate innerhalb der Laktation 3. Die Höhe der Aufwendungen für prophylaktische Maßnahmen und Früherkennung sind im Auge zu behalten, spielen aber eher eine untergeordnete Rolle, wenn sich die Eutergesundheit merklich verbessert 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

19 Neue Forschungsthemen Titel: Untersuchungen zur Euter- und Klauengesundheit von Milchkühen in Betrieben mit Automatischen Melksystemen Laufzeit: Bearbeiter: Zielstellung: Ariane Boldt Erfassung und statistische Auswertung von Einzeltierdaten zur Früherkennung von klinischen Mastitiden Feststellung einzelbetrieblicher Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit Erstellung eines Klauenmonitorings 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

20 Neue Forschungsthemen Titel: Wirtschaftliche Bedeutung von Euter- und Klauenerkrankungen in AMS-Betrieben Laufzeit: Bearbeiter: Zielstellung: Partner: Jana Harms Ableitung von Managementmaßnahmen zur Verbesserung der Rentabilität von Milchviehbetrieben 4 Milchviehbetriebe mit AMS LKV-MV Universität Rostock 1. AMS-Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg); 1 Nr.: V-094 Beeinflussung der qualität durch die Eutergesundheit Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg); 1. Einleitung Die gehört

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungsbericht Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungs-Nr.: 2/26 Laufzeit: 2006-2011

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede -

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre http://lb.landw.uni-halle.de/ Allgemeine

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

4. Ergebnisse Allgemeine Betriebscharakteristik Ergebnisse des Fragebogens Faktorenausstattung

4. Ergebnisse Allgemeine Betriebscharakteristik Ergebnisse des Fragebogens Faktorenausstattung 4. Ergebnisse 4.1. Allgemeine Betriebscharakteristik 4.1.1. Ergebnisse des Fragebogens 4.1.1.1. Faktorenausstattung Für diese Arbeit wurden die Fragebögen der 80 besuchten Betriebe ausgewertet. Die durchschnittliche

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte) Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte) Eutergesundheitsstörungen bei Mutterkühen Inaugural Dissertation

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten der Verbesserung der Eutergesundheit bei Jungkühen durch die prophylaktische Behandlung von Färsen vor dem Abkalben Dr. G. Anacker, TLL, Abteilung

Mehr

Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um?"

Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um? Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um?" Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Tel. 04381 900949, kmahlkow@lksh.de

Mehr

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 von E. Kuni Für die bisherige Mastitis-Behandlung galt das trockengestellte Euter nahezu immer als tabu. Da aber die Erfolge der Diagnostik und Therapie

Mehr

Eutergesundheit und Milchqualität

Eutergesundheit und Milchqualität Eutergesundheit und Milchqualität 1. Eutergesundheit -Bau des Euters, Blut-Milch-Schranke, Parameter die die Eutergesundheit beurteilen 2. Rohmilchqualität -gesetzliche Anforderungen mit Gütemerkmalen,

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind 66 dlz 12/2000 Kosten senken das ist das vordringliche Ziel, das mit Leistungssteigerung erzielt werden

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema

Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema 1 Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema Verbesserung der Tiergesundheit in milchkuhhaltenden Betrieben mit Hilfe eines elektronisch unterstützten Verfahrens

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern Informationen für Rinderhalter Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern 2 Das kleine Mastitis 1 x 1 Inhaltsverzeichnis Nachhaltige Eutergesundheit 3 Mastitis eine Faktorenkrankheit 3 Mastitis

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Wenn das Melken am Roboter nicht rund läuft, sind häufig Management- Fehler die Ursache. Die Fallstricke zeigt Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme 4.Fachtagung Automatische Melksysteme, Erfurt,03.06.2014 Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Therapie der Färsenmastitis

Therapie der Färsenmastitis V Therapie der Färsenmastitis Noch mehr als bei der Milchkuh gilt für das Färseneuter der Grundsatz, dass für jede antibiotische Behandlung eine klare Indikation bestehen muss. Eine Behandlung sollte nur

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Automatisch dippen und desinfizieren

Automatisch dippen und desinfizieren Melken Neue Melkzeuge übernehmen das Dippen und die Zwischendesinfektion. Automatisch dippen und desinfizieren Foto: Werkbild Jetzt dippt das Melkzeug die Zitzen und reinigt sich automatisch. Das soll

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Überprüfung von Strategien zur Verbesserung der Eutergesundheit und Analyse der Kosten und des Nutzens

Überprüfung von Strategien zur Verbesserung der Eutergesundheit und Analyse der Kosten und des Nutzens Überprüfung von Strategien zur Verbesserung der Eutergesundheit und Analyse der Kosten und des Nutzens Autorinnen: Med. Vet. Aurélie Tschopp, Med. Vet. Daniela Heiniger Projektleitung: Prof. Dr. Adrian

Mehr

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In 16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In Bestandsbetreuung im Rinder und Schweinebetrieb Tierärztin und Tierarzt in ihrer Verantwortung für Tier, Mensch und Umwelt Workshops

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Hypocalcämie als Bestandsproblem

Hypocalcämie als Bestandsproblem Demonstration der Arbeitsschritte zur Lösung von Bestandsproblemen und bei Milchkühen in den USA (Baillargeon, 2002) Trächtigkeitsrate nach EB R. Staufenbiel, Klinik für Klauentiere der Freien Universität

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur?

Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur? M e l k e n Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur? Melkroboter sind rund um die Uhr in Betrieb. Verursachen sie deshalb höhere Wartungs- und Reparaturkosten als konventionelle Melksysteme? Wissenschaftler

Mehr

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Information für Rinderhalter Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Die perfekte Abdeckung durch zwei Präparate. Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E.coli Aktiv gegen Kryptosporidien Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Renè Pommer, Ingo Heber, Annett Rindfleisch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Automatische Melksysteme

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM FUTTERWAGEN HERD NAVIGATOR AKTIVITÄTSMESSUNG MELKKARUSSELL VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM MELKSTAND ROHRMELKANLAGE Jeden Tag müssen Hunderte von Entscheidungen im Betrieb getroffen werden. Entscheidungen,

Mehr

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Betriebsvergleich und Gewinnreserven - Bildungsprogramm Landwirt - 2014/2016 1. Was ist eine Bilanz(analyse und weshalb wird sie gemacht)? 1. Was ist eine

Mehr

Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis

Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis ALB Fachtagung 0 Hohenheim Gerhard Kottek Landsiedlung Baden-Württemberg Hans-Jürgen Ziegler AgriConcept Beratungsgesellschaft Folie 1 Agenda Hemmende

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Folker Martens ist einer der jungen, modernen Tiergesundheit und mehr Rinder Mastitis: Antibiotika mit Verstand einsetzen Mastitis gilt als Berufskrankheit der Milchkühe, selbst bei allerbesten Haltungsbedingungen kann eine Entzündung des Euters nicht

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Gerät Clausberg, Juli 06 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung Petra Winter Klinik für Wiederkäuer Department für Nutztiere und Bestandsbetreuung Gesunde Euter - Definition DVG 2000 Zellzahl im Gesamtgemelk < 100.000 Zellen/ml

Mehr

Grundzüge des Maschinenmelkens

Grundzüge des Maschinenmelkens Grundzüge des Maschinenmelkens Die richtige Melkarbeit gibt es nicht. In jedem Betrieb gilt es andere Gegebenheiten zu berücksichtigen. Wichtig ist es aber Grundsätze zu beachten, die entweder in der Physiologie

Mehr

Innovative Analysemöglichkeiten aus der Milch

Innovative Analysemöglichkeiten aus der Milch Innovative Analysemöglichkeiten aus der Milch 27. Baumgartenberger Fachgespräche 8./9. Mai 2014 Christian Baumgartner TOP 3 Geschäftsbericht 2012 Einleitende Gedanken zum Thema Im Kontext dieser 27. Baumgartenberger

Mehr

Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation!

Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation! Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation! 30. Wissenschaftliche Fachtagung, Güstrow, 28.03.2012 Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Warum trockenstellen?

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind dsp-agrosoft.de HERDE plus HERDE mobil ios HERDEplus ist eine komplette Neuentwicklung unseres marktführenden Herden managementsystems HERDE

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Eutergesundheit: Haben wir alles im Griff?

Eutergesundheit: Haben wir alles im Griff? Eutergesundheit: Haben wir alles im Griff? 1. Grundlagen zur Eutergesundheit 2. Strategien entwickeln für f r den Einzelbetrieb 3. Aspekte der Therapieaussichten auf Herdenniveau Tiroler TGD, 16.-17. 17.

Mehr

Trockenstellen auch ohne Antibiotika?

Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Tiergesundheit Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika steht in der Kritik. In Milchviehbetrieben werden beim Trockenstellen nahezu flächendeckend Langzeit-Antibiotika

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Erkrankung der Milchdrüse - Mastitis -

Erkrankung der Milchdrüse - Mastitis - Erkrankung der Milchdrüse - Mastitis - Eutererkrankungen sind zunehmend Ursache für frühzeitige Kuhabgänge! 1 Abgänge in % 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1985/1986 1987/1988 1989/1990 Abgänge aufgrund

Mehr

Melkzeugzwischendesinfektion. Peressigsäure. Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH

Melkzeugzwischendesinfektion. Peressigsäure. Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH Melkzeugzwischendesinfektion mit Peressigsäure Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH Wichtige Faktoren effektiver Milchproduktion Erhöhung der Milchleistung Stabilität in der Milchqualität

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Analyse eines ökologischen Milchziegenhofes zur Vorbereitung der regionalen Vermarktung von Käse dargestellt an einem Beispielhof in Ostvorpommern

Analyse eines ökologischen Milchziegenhofes zur Vorbereitung der regionalen Vermarktung von Käse dargestellt an einem Beispielhof in Ostvorpommern Analyse eines ökologischen Milchziegenhofes zur Vorbereitung der regionalen Vermarktung von Käse dargestellt an einem Beispielhof in Ostvorpommern Vortrag zur Masterarbeit Autor: Carlo Seemann Hochschule

Mehr

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Mastitis-Brennpunktthema in Milchviehbeständen Sachsen-Anhalts Hotel NH Magdeburg, Ebendorf, 04.10.2007 Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Nutzung von MLP-Daten

Mehr

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse

MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse MP BU Ergebnisse 2013 20% 10% Sc. uberis Sc. dysgal. ssp.

Mehr

HOMÖOPATHIE, ENTGIFTUNG, MANAGEMENT. Ist Eutergesundheit gleich Kuhgesundheit? Ein Extrem- Beispiel

HOMÖOPATHIE, ENTGIFTUNG, MANAGEMENT. Ist Eutergesundheit gleich Kuhgesundheit? Ein Extrem- Beispiel HOMÖOPATHIE, ENTGIFTUNG, MANAGEMENT Ist Eutergesundheit gleich Kuhgesundheit? Dr.Nicole Herout FTA für Homöopathie 1999 Ein Extrem- Beispiel 45 Schwarzbunte Kühe Südliches Waldviertel Leistung 8500kg Zellzahl

Mehr

Automatisches Dippen und Zwischenspülen

Automatisches Dippen und Zwischenspülen Automatisches Dippen und Zwischenspülen Willkommen bei ADF Milking So können wir Ihnen helfen Das automatische Dipp- und Zwischenspülsystem ist ein mehrfach ausgezeichnetes Produkt, das Ihnen als Landwirt

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr