Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT"

Transkript

1 Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch ist reich gedeckt: Müsli mit Milch, Joghurt, Tee, Orangensaft, Zucker und Obstsalat, der mit Alufolie abgedeckt ist. Wie kann man diese Stoffe im chemischen Sinne einteilen? Handelt es sich jeweils um Reinstoffe, homogene oder heterogene Stoffgemische? Und welche Aggregatzustände haben die Bestandteile? Diesen Fragestellungen gehen die Schüler im Stationenlernen auf den Grund. Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag werden die neuen Begriffe gefestigt. Mit Tipp- und Lösungskarten! Bereits zum Frühstück sind wir von den verschiedensten Reinstoffen und Stoffgemischen umgeben. Klassen: 7 9 Dauer: 5 Stunden (Minimalplan: 2 Stunden) Kompetenzen: Die Schüler sind in der Lage, die Unterschiede zwischen homogenen und heterogenen Stoffgemischen zu erläutern. können die Begriffe Emulsion, Suspension, Lösung, Nebel, Rauch, Gemenge, Gasgemisch, poröser Stoff und Schaum definieren und mindestens ein Beispiel nennen. können Versuche nach Anleitung selbstständig durchführen. Das Wichtigste auf einen Blick Aus dem Inhalt: Wie kann man die große Gruppe der Stoffe unterteilen? WorinunterscheidensichStoffgemische? Emulsion,SuspensionundCo. wielassen sich Stoffgemische einteilen? Schülerversuche:Wir stellen Stoffgemische her Reinstoffe und Stoffgemische Findest du die Begriffe im Suchsel? Kennst du nun die Unterschiede zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen? Ein Test Foto: Thinkstockphotos/iStockphoto Beteiligte Fächer:Chemie Anteil hoch mittel gering

2 4 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Stoffe im Alltag Beitrag 9 Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schüler... könnenreinstoffeundstoffgemischeunterscheiden. sindinderlage,dieunterschiedezwischenhomogenenundheterogenenstoffgemischen zu erläutern. könnendiebegriffeemulsion,suspension,lösung,nebel,rauch,gemenge,gasgemisch, poröserstoffundschaumdeinierenundmindestenseinbeispielnennen. könnenversuchenachanleitungselbstständigdurchführen. sindinderlage,versuchsbeobachtungenzuprotokollierenundauszuwerten. Medientipps Internetadressen à Medien Filme à Folien à 2. Reinstoffe und Stoffgemische Filme Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Farbfotos zum Thema Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren. Gemische & Trennverfahren,DVD,2009,ca.27min,FWU-Nr DieDVDveranschaulichtdieThematikimWechselvonRealexperimentenundAnimationen, auch auf Teilchenebene. Anhand von Grafiken und weiterem Zusatzmaterial könnendieinhaltewiederholtbzw.vertieftwerden. Chemischer Anfangsunterricht Stoffe mischen, Stoffe trennen, DVD, 2010, ca. 22 min, FWU-Nr AnhandvonAlltagsphänomenenveranschaulichtderFilminRealexperimentenund Trickanimationen die Unterscheidung von Reinstoffen, homogenen und heterogenen Stoffgemischen.AlsZusatzmaterialstehenIhnenSprechertexte,Folienundinteraktive ArbeitsblätterzurVerfügung.

3 Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 5 von 28 Die Einheit im Überblick V=Vorbereitungszeit Fo=Folie Ab=Arbeitsblatt D=Durchführungszeit SV=Schülerversuch VP=Versuchsprotokoll LK=Lösungskarte TK=Tippkarte =ZusatzmaterialaufCD Stunde 1: Wir lernen Reinstoffe und Stoffgemische zu unterscheiden Material M 1 (Fo) M 2 (SV) V:5min D: 15 min M 3 (VP) Thema und Materialbedarf Am Frühstückstisch Stoff ist nicht gleich Stoff! Zucker Brausepulver 2 Blatt Papier (pro Gruppe) Versuchsprotokoll: Stoff ist nicht gleich Stoff! Stunden 2 4: Stationenlernen zu Reinstoffen und Stoffgemischen Material M 4 (Karte) M 5 (Ab) M 6 (SV) V:5min D:10min Thema und Materialbedarf 1Teelöffel(proGruppe) 1Lupe(proGruppe) Stationenlernen Die Mischung macht s! Laufkarte 1 Zahnstocher (pro Gruppe) Station 1: Findet die Begriffe! Reinstoffe und Stoffgemische Station 2: Stoffgemische unterscheiden sich Kochsalz Kalk(CaCO 3 ) Essig M 7 (VP) M 8 (Ab) M 9 (SV) V:10min D: 15 min M 10 (VP) TK LK (Fotos) Speiseöl 1 Schutzbrille (pro Schüler) 1 Reagenzglasgestell (pro Gruppe) 4 Reagenzgläser (pro Gruppe) 4 Stopfen (pro Gruppe) 1 Tropfpipette (pro Gruppe) 1Spatellöffel(proGruppe) 1 Filzstift (pro Gruppe) Versuchsprotokoll: Stoffgemische unterscheiden sich Station 3: Emulsion, Suspension und Co. Einteilung von Stoffgemischen Station 4: Wir stellen Stoffgemische her Wasser Zucker Mehl Speiseöl Salz Kalk(CaCO 3 ) Reinigungsbenzin Essig Versuchsprotokoll: Wir stellen Stoffgemische her 1 Schutzbrille (pro Schüler) 1 Reagenzglasgestell (pro Gruppe) 3 Reagenzgläser (pro Gruppe) 3 Stopfen (pro Gruppe) 1 Tropfpipette (pro Gruppe) 1Spatellöffel(proGruppe) Tippkarte zu Station 1 (M 5) (siehehinweise2. 4.Stunde(M4 M10)) Lösungskarten zu den Stationen 1 4(sieheHinweise2. 4.Stunde(M4 M10)) Fotos von Brausepulver und Zucker unter dem Mikroskop

4 6 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Stoffe im Alltag Beitrag 9 Stunde 5: Reinstoffe und Stoffgemische das haben wir gelernt Material M 11«(Ab) Thema und Materialbedarf Jetzt weiß ich s! Reinstoffe und Stoffgemische (MultipleChoiceundZuordnung) M 11««(Ab) Jetzt weiß ich s! Reinstoffe und Stoffgemische (offen Fragen) Minimalplan IhnenstehtwenigZeitzurVerfügung?DannkürzenSiedieUnterrichtseinheitaufvier Stunden, indem Sie die Arbeitsblätter M 11«und M 11««als Zusatz-Station beim Stationenlernen oder als Hausaufgabe einsetzen. SiekönnendieEinheitauchaufzwei Stunden kürzen. Planen Sie die Unterrichtseinheit in diesem Fall wie folgt: 1. Stunde (M 1 M 3, M 6) 2. Stunde (M 6, M 7) siehe Hinweise 1. Stunde (M 1 M 3) Das Suchsel M 6 geben Sie als Hausaufgabe auf. Die Schüler führen zeitgleich Versuch M 6 in Zweier-, Dreier- odervierergruppen durch und halten die Beobachtungen und Ergebnisse im Versuchsprotokoll M 7 fest. Setzen Sie in diesem Fall die Arbeitsblätter M 8 und M 11«/M 11««als Hausaufgabeein.SchülerversuchM9mitVersuchsprotokollM10entfällt.

5 8 von 28 ReinstoffeundStoffgemische(Klassen7 9) Stoffe im Alltag Beitrag 9 M 2 Stoff ist nicht gleich Stoff! Chemiker nennen das, woraus ein Körper besteht, Stoff. Heute wollen wir eine Möglichkeit finden, die große Gruppe der Stoffe weiter zu unterteilen. Führt dazu den folgenden Versuch durch. Schülerversuch in Zweiergruppen Vorbereitung:5min Durchführung: 15 min Aufgabe FührtdenfolgendenVersuchdurch. So führt ihr den Versuch durch 1. Einer von euch holt die folgenden Materialien an den Platz Zucker 2 Blatt Papier 1Lupe Brausepulver 1Teeöffel 1 Zahnstocher GebtjeweilseinenTeeöffelZuckerundeinenTeelöffelBrausepulver auf ein Blatt Papier. Betrachtet den Zucker und das Brausepulver genau. Nehmt dazudielupezuhilfe. Ihr könnt mehrere Bestandteile erkennen? Dann sortiert sie mit dem Zahnstocher in verschiedene Häufchen. 5. AusnahmsweisedürftihrnunimChemieraumprobieren:Nehmt von jedem Häufchen aus Schritt 4 eine Geschmacksprobe. Beobachten und Dokumentieren Ergänzt imversuchsprotokoll die verwendeten Materialien und Chemikalien, dieversuchsdurchführungundeurebeobachtungen(mitversuchsskizze). Wusstest du schon,... dass eine chemische Reaktion eintritt, wenn man Brausepulver in Wasser gibt?dabeientstehtkohlenstoffdioxid,dasdaswasserzumsprudelnbringt. dass Brausepulver bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit Ingwer- oder Pfefferminz-Geschmack angeboten wurde? Es wurde v. a. dazu genutzt, den Geschmack von Medikamenten angenehmer zu machen.

6 Stoffe im Alltag Beitrag 9 ReinstoffeundStoffgemische(Klassen7 9) 11 von 28 Lösungen (M 3) Versuchsprotokoll: Stoff ist nicht gleich Stoff! Materialien und Chemikalien Zucker Brausepulver 2 Blatt Papier 1Spatellöffel 1Lupe 1 Zahnstocher Versuchsdurchführung Foto: Thinkstockphotos Wir haben die Stoffe Zucker und Brausepulver auf jeweils ein Blatt Papier gebracht und mithilfe einer Lupe genauer betrachtet. Die einzelnen Bestandteile des Brausepulvers haben wir mit dem Zahnstochersortiert.VonjedemBestandteilhabenwirdanneineGeschmacks probe genommen. Beobachtungen Aussehen Zucker Aussehen Brausepulver Foto:KathrinGötz Anzahl der Stoffe: 1 Anzahl der Stoffe: 4 5 Ergebnis: Geschmack der Stoffe: 1) süß (Zucker), 2) sauer (Weinsäure oder Zitronensäure), 3) bitter (verursacht Bizzeln auf der Zunge, Natriumhydrogencarbonat), 4) kein Geschmack (Farbstoff), 5) Fruchtgeschmack (abhängig von Brausesorte, Aromastoff) Zucker ist ein Reinstoff. Brausepulver ist ein Stoffgemisch.

7 16 von 28 ReinstoffeundStoffgemische(Klassen7 9) Stoffe im Alltag Beitrag 9 M 8 Station 3: Emulsion, Suspension und Co. Einteilung von Stoffgemischen Ihr habt homogene und heterogene Stoffgemische kennengelernt. Diese Unterteilung ist aber recht ungenau. Weitere Bezeichnungen lernt ihr hier kennen. Aufgabe 1 LesteuchdieInfokästendurch.UnterstreichtdiewichtigstenInformationen. Bei der Suspension handelt es sich um ein Stoffgemisch aus einem festen und einem lüssigen Stoff. Durch Schütteln verteilt sichderfeststoffinderflüssigkeit.nach längerem Stehen setzt er sich am Boden ab. Schlammwasser ist eine Suspension. Der Schlamm setzt sich nach längerem Stehen am Boden ab. VersuchtmanÖlmitWasserzuvermischen, erhält man ein Stoffgemisch, in dem man beide Flüssigkeiten erkennen kann. Diese Art von Stoffgemisch aus zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten nennt man Emulsion. Löst sich ein Feststoff in einer Flüssigkeit, nennt man das Stoffgemisch Lösung. AuchzweiFlüssigkeitenkönnensichineinanderlösen. ÖllöstsichnichtinWasser. Eine Emulsion entsteht. Meerwasser ist ein Beispiel für einelösungaus Wasser und Salz. VoneinemNebel spricht man, wenn sich Flüssigkeiten fein in einem Gas verteilen. Durch fein verteilte FlüssigkeitstropfeninLuftentsteht Nebel,wiehierin einem Wald. Ein Gemisch aus einem Gas und feinsten Partikeln eines Feststoffes nennt man Rauch. Ein Gemenge ist ein Gemisch aus verschiedenen festen Stoffen. Alle Gase mischen sich miteinander. Sie bilden ein Gasgemisch. Beim Zigarettenrauch verteilen sich feinste PartikelinderLuft. SandundKiesbilden ein Gemenge. Luft ist ein Gasgemisch aus Stickstoff, Sauerstoff, Edelgasen und Kohlenstoffdioxid. Fotos:Colourbox,Thinkstock

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag II Stoffe und ihre Eigenschaften. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) von 8 Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch präsentiert

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) 1 von 28 Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch präsentiert

Mehr

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch 1. 2. dazugehörige Lies den Text Erklärung. durch. ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die Partnerpuzzle zu Reinstoffen und Mischungen 3. (Gemäßigter Vervollständigt Gruppe

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten Methode: Aktivierung mit der Methode Partnerpuzzle Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Stoffgemisch Klassenstufe: 5-6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen II Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) 1 von 32 Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen Ariane Pieta, Leonberg Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick II Planzen Beitrag 7 Nutzplanzen im Fokus (Klasse 5/6) 1 von 24 Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Pflanzen waren und sind ständige

Mehr

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 5 Körperbau und Lebensweise der Hauskatze (Klasse 5/6) 1 von 26 Alexandra Raab, Stuttgart Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze Foto: Colourbox.com Katzen

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Name: Jana Pfefferle Semester: SoSe 2014 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen 1 von 20 Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Ein Beitrag von Sandra Kaut, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Oje, der arme Maler-Azubi Tom Er

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung 1 von 26 Salze genauer betrachtet die Ionenbindung Sandra Kaut, Hamburg Salze gehören zu unserem Alltag. So begegnet uns Kochsalz jeden Tag in unserem Essen manchmal sichtbar, wie auf Brezeln, meistens

Mehr

Homogene und Heterogene Gemische

Homogene und Heterogene Gemische Schulversuchspraktikum Name Nicolai ter Horst Semester SS 2013 Klassenstufen 7 & 8 Homogene und Heterogene Gemische 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) 1 von 28 Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen Ein Beitrag von Peter Baumgartner, Freiburg

Mehr

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT Stoffe und ihre Eigenschaften 6. Den Stoffeigenschaften auf der Spur (Kl. 7 9) 1 von 26 Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Gemische und Trennverfahren (Chemie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Gemische und Trennverfahren" für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 7-9).

Mehr

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

Arbeitsplan NAWI Klasse 6 Arbeitsplan NAWI Klasse 6 Humboldt-Gymnasium Trier TF 7: Stoffe im Alltag überarbeitete Fassung vom 17.01.2013/ Fb Nr. Kontext Inhalte (Fachwissen) Materialien - Hinweise Methoden/ Experimente und Echtbegegnung

Mehr

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung 1 von 24 Das Periodensystem der Elemente eine Einführung Ein Beitrag von Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten, und Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Säuren und Basen 5. Spielesammlung Säuren, Basen und Salze (Kl. 7 10) Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung

Säuren und Basen 5. Spielesammlung Säuren, Basen und Salze (Kl. 7 10) Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung 1 von 20 Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Spielend lernen welcher Schüler wünscht sich das nicht?

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren 1 von 30 Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Karin Schmidt, Netphen Hört man das Wort Säure, denkt man gleich an Verätzungen und den sauren Geschmack von Zitronen. Aber

Mehr

Organische Verbindungen 3. Die Chemie der Alkohole (Kl. 9/10) Ethanol und seine Verwandten die Chemie der Alkohole

Organische Verbindungen 3. Die Chemie der Alkohole (Kl. 9/10) Ethanol und seine Verwandten die Chemie der Alkohole Organische Verbindungen 3. Die Chemie der Alkohole (Kl. 9/10) 1 von 30 Ethanol und seine Verwandten die Chemie der Alkohole Beitrag und Illustrationen von Peter Baumgartner, Freiburg Alkohol ist für viele

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Lösung 8C1 Jede Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch: Feststofflösung: Feststoff ist in Flüssigkeit gelöst (Zuckerwasser)

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier II Stoffe und ihre Eigenschaften 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) 1 von 22 Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen

Mehr

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen 1 von 22 Was ist was? Identifizierung von mit gestuften Hilfen Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden

Mehr

Säuren und Basen kommen in vielen

Säuren und Basen kommen in vielen 1 von 32 Von der Cola zum Kakao der ph-wert von Lösungen Dr. Meike Reinhold, Duisburg Säuren und Basen kommen in vielen Lebensmitteln vor. Jugendliche sind oft überrascht, dass Sprudel oder Cola saure

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cola genauer betrachtet (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cola genauer betrachtet (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Cola genauer betrachtet (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Cola

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Die Prüflinge wählen im Rahmen der mündlichen Prüfung in Absprache mit den Prüfern

Mehr

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen 1 Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen Kurzbeschreibung: Anhand von Alltagsstoffen aus der Küche können Kinder einfache Erfahrungen zur Stoffeigenschaft, Löslichkeit von Stoffen und Trennverfahren

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN Im Sprudel und in vielen Erfrischungsgetränken sorgen kleine Gasbläschen für ein angenehmes Kribbeln auf der Zunge. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das

Mehr

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Im Brennpunkt Kerzenexperimente 1 von 26 Im Brennpunkt Kerzenexperimente Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang waren Kerzen Lichtspender für Arm und Reich. In unseren modernen Zeiten spielen Kerzen als Lichtquellen keine Rolle

Mehr

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 17 Lerntheke zu HIV und Aids (Klasse 9/10) 1 von 30 Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS Ein Beitrag von Florian Koslowski, Berlin Mit

Mehr

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Chemie Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Stoffeinteilung: Stoffdefinition: Ein Stoff liegt dann vor, wenn dieser ein Volumen einnimmt und eine Masse

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische

Reinstoffe und Stoffgemische Schulversuchspraktikum Name: Birte Zieske Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische 4 Schülerversuche 7 Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst 2 Lehrerversuche und 3 Schülerversuche,

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Der Chemielehrer wettet um eine Tafel Schokolade, dass kein Schüler länger als zwei Minuten ohne chemische Reaktion auskommen kann.

Der Chemielehrer wettet um eine Tafel Schokolade, dass kein Schüler länger als zwei Minuten ohne chemische Reaktion auskommen kann. 1 Einleitung Wozu Chemie? Der Chemielehrer wettet um eine Tafel Schokolade, dass kein Schüler länger als zwei Minuten ohne chemische Reaktion auskommen kann. Überprüfung: Wer kann länger als zwei Minuten

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 8. Was liegt in der Luft? (Kl. 7 9) Was liegt in der Luft? Ein Gasgemisch unter der Lupe

Stoffe und ihre Eigenschaften 8. Was liegt in der Luft? (Kl. 7 9) Was liegt in der Luft? Ein Gasgemisch unter der Lupe Stoffe und ihre Eigenschaften 8. Was liegt in der Luft? (Kl. 7 9) 1 von 24 Was liegt in der Luft? Ein Gasgemisch unter der Lupe Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau

Mehr

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle 1 von 26 Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Tobias Dunst, Kißlegg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon bilden als

Mehr

Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick

Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick II Planzen Beitrag 2 Die Vorgänge der Fotosynthese verstehen (Klasse 7/8) 1 von 24 Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen Nadine Graf, VS-Villingen und Dr. Erwin

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten Stoffe im Alltag Beitrag 7 Kerzenexperimente (Klassen 7 9) 1 von 26 Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten Ein Beitrag von Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang

Mehr

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor I 1 von 28 Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor Günther Lohmer, Leverkusen In fast jeder Chemiestunde werden Schüler mit Laborgeräten konfrontiert. Entweder gehen sie selbst

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften zu 1: Siedetemperatur, Schmelztemperatur, Dichte (Löslichkeit) zu 2: Brennbarkeit, Härte, Löslichkeit, Farbe, Geruch zu 3: zu 4: Bei der Flüssigkeit handelt

Mehr

1.2. Stoffgemische. 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage,

1.2. Stoffgemische. 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage, 1.2. Stoffgemische 1.2.1. Lösungsvorgänge Erklärung des Lösungsvorgangs mit dem Teilchenmodell 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage, die Salzteilchen aus ihrem

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Vorversuch: Milch, Quark und Molke Name: Datum: Vorversuch: Materialien: Becherglas (250 ml), Messzylinder (100 ml), 30 ml Milch, 10 ml Essig Durchführung: 1. Miss 30 ml Milch mit dem Messzylinder ab. 2. Gib die Milch in das Becherglas.

Mehr

Musterlösungen zum Schülerband. 1 Stoffe und Stoffänderungen

Musterlösungen zum Schülerband. 1 Stoffe und Stoffänderungen 1 Musterlösungen zum Schülerband 1 Stoffe und Stoffänderungen Mischen und Trennen Werner Eisner Paul Gietz Axel Justus Klaus Laitenberger Hildegard Nickolay Werner Schierle Bärbel Schmidt Michael Sternberg

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe 1 von 22 Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe Ein Beitrag von Tonia Puschmann, Berlin Mit llustrationen von Doris Köhl, Leimen Voller Neugier betreten die Schüler den neuen

Mehr

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen! VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 2 Klonen (Klasse 9/10) 1 von 28 Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie Alexandra Raab, Stuttgart 1997 wurde das Klon-Schaf

Mehr

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle III Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) 1 von 26 Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Tobias Dunst, Kißlegg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart H

Mehr

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle Der Louche-Effekt zum Struktur-Eigenschafts-Konzept mit der 2-4-Alle-Methode Torsten Witteck, Bielefeld Niveau: Dauer: Sek. II 2 3 Stunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Heinz Wambach, Köln Fachwissen:

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. Einteilung der Stoffe: Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Farbe,

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien Chemie im Kleinmaßstab Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien 65 Videoclips auf eingehefteter DVD in Memoriam Viktor Oberdrauf Cairo Berlin Skopje Teil I INHALT Einleitung... I Sicherheit zuerst (

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie Inhalte Grundbegriffe der Stöchiometrie (Element, Verbindung, Formeln, Stoffmenge), klassische Gesetze (G. d. Erhaltung der

Mehr

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 15 Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse (Kl. 5/6) 1 von 18 Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse Ein Beitrag von Bettina Döttinger, Erding Mit Illustrationen von Julia

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Zaubern mit stoffbrücken oder: Warum sich so verrückt verhält Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Niveau: Sek. I, Klasse 10 Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Die Schülerinnen

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält 3 Schülerversuche

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr