XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML)"

Transkript

1 XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML) Jan Mendling Wirtschaftsuniversität Wien Markus Nüttgens Universität des Saarlandes Seite 1

2 Gliederung XML und Referenzmodellierung Austauschformate für BPM EPML Hintergrund und Überblick Darstellung von EPKs in EPML Seite 2

3 XML und Referenzmodellierung Wiederverwendung von Modellen Speicherung und Import in Tools Austauschformate ermöglichen effiziente Referenzmodellierung i.s.v. Wiederverwendung Seite 3

4 Mangel an Austauschformaten Seite 4

5 Viele Initiativen Seite 5

6 XML und Tools Unterstützung von XML für Import/Export Kein umfassender XML Standard für BPM Leichtere Konvertierung der XML Formate Seite 6

7 Ziele von EPML Kurzfristig: Intermediäres Format H A B Toolunterstützung G EPML C aufbauen F E D Mittelfristig: Echtes Austauschformat Seite 7

8 EPML Gestaltungsprinzipien Lesbarkeit Erweiterbarkeit Tool-Orientierung EPK-Syntax für einfache Konvertierung für Darstellung von Sichten für graphische Modellierung für Syntax-Check Seite 8

9 EPML Historie Zielsetzung und Konzept: Mendling/Nüttgens (2002): Event-Driven-Process-Chain-Markup-Language (EPML) Mendling (2003): Event-Driven-Process-Chain-Markup-Language (EPML) EPK Syntax Validierung: Mendling/Nüttgens (2003): EPC Modelling based on Implicit Arc Types Mendling/Nüttgens (2003): EPC Syntax Validation with XML Schema Languages EPML Schema: Mendling/Nüttgens (2004): XML-Based Reference Modelling Foundations of an EPC Markup Language Seite 9

10 EPML Übersicht I Graphical Information documentation toolinfo child coordinates xorigin : string yorigin : string epml graphicsdefault fill Definitions color : string image : anyuri gradient-color : string gradient-rotation : string definitions line eventdefinition defid : string description : string keyref event shape : string color : string width : decimal style : string font graphics functiondefinition defid : string description : string keyref function child+ family : string style : string weight : string size : positiveinteger decoration : string color : string verticalalign : string horizontalalign : string rotation : decimal processinterface Definition defid : string description : string position x : string y : string width : string height : string directory child+ Views EPKs Seite 10

11 EPML Übersicht II Views Graphical Information directory EPC child+ EPK view epc event epcid : string id : string description : string defref : string implicittype : string unitrelation keyref unit function relationid : string unitref : string subunitref : string annotation: string keyref unitid : string keyref id : string description : string defref : string implicittype : string linktoepcid : string unitref : string processinterface id : string description : string defref : string implicittype : string linktoepcid : string and id : string description : string implicittype : string or id : string description : string implicittype : string xor id : string description : string implicittype : string arc keyref event, function, etc. keyref event, function, etc. id : string description : string source : string target : string implicittype : string Seite 11

12 Einfache EPK in EPML Online Shopping Products found Find further Products More Products to be bought Start Online Shopping Add Product to Shopping Cart List of Products completed State Shipping Address Order completed <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <epml:epml xmlns:epml=" <coordinates xorigin="lefttoright yorigin="toptobottom"/> <directory name="root"> <epc epcid="1" name="online Shopping"> <event id="1"> <name>start Online Shopping</name> </event> <arc id="10"> <flow source="1" target="2"/> </arc> <or id="2"/> <arc id="11"> <flow source="2" target="3"/> </arc> <function id="3"> <name>add Product to Shopping Cart</name> </function> <arc id="12"> <flow source="3" target="4"/> </arc> <or id="4"/>... </epc> </directory> </epml:epml> Seite 12

13 EPML Kontrollfluss-Elemente EPML element Attributes and Sub-Elements <name> <description> <graphics>? <name> <description> <graphics>? @role> Seite 13

14 Prozesshierarchien in EPML Online Shopping Products found Find further Products More Products to be bought Start Online Shopping Add Product to Shopping Cart List of Products completed State Shipping Address Order completed Product Selection Start Online Shopping Query Product Database Search Results listed Search needed Product in List Product found Add to Shopping Cart Product chosen New Search Product not in List <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <epml:epml xmlns:epml=" <directory name="root"> <epc epcid="1" name="online Shopping">... <function id="3"> <name>add Product to Shopping Cart</name> <toprocess linktoepcid= 2 /> </function> <arc id="12"> <flow source="3" target="4"/> </arc> <or id="4"/>... </epc> <epc epcid= 2 name= Product Selection >... </epc> </directory> </epml:epml> Seite 14

15 Graphische Information in EPML EPML element Attributes and Sub-Elements <graphics> <position> <position> <fill> Seite 15

16 Sichten in EPML Online Shopping Products found Find further Products More Products to be bought Customer Order System Start Online Shopping Add Product to Shopping Cart List of Products completed State Shipping Address Order completed <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <epml:epml xmlns:epml=" <view name= Party> <unit unitid= u1 name= Customer /> </view> <view name= System > <unit unitid= u2 name= Order System /> </view> <directory name="root"> <epc epcid="1" name="online Shopping">... <function id="7"> <name>state Shipping Address </name> <unitreference unitref= u1 role= performs activity /> <unitreference unitref= u2 role= receives data record /> </function>... </epc> </directory> </epml:epml> Seite 16

17 EPML Syntax-Elemente für Sichten EPML element Attributes and Sub-Elements <unit> * <unitrelation> @unitref Seite 17

18 Kontrollierte Erweiterbarkeit Alternativen Bezeichnung von Sichten standardisieren? Kategorien von Sichten standardisieren? Symbole standardisieren? Seite 18

19 Ausblick auf EPML Transformation zu anderen Formaten Darstellung als Scalable Vector Graphics XSLT Syntax Checker Tool-Unterstützung Seite 19

20 Vielen Dank Hinweis: 1. GI-Workshop Modellierung 2004, Marburg Seite 20

21 Kontrollierte Erweiterbarkeit Alternativen Bezeichnung von Sichten standardisieren? Kategorien von Sichten standardisieren? Symbole standardisieren? Seite 21

XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung

XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung Rahmenkonzept für eine EPK-Markup-Language (EPML) Seite 1 Inhalt 1. Warum Austauschformate in XML? BPM-Werkzeugvielfalt und -Integrationsstrategien XML und Prozessmodellierung

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.

Mehr

CSS. Cascading Style Sheets

CSS. Cascading Style Sheets CSS Cascading Style Sheets Was ist CSS? CSS... steht für Cascading Style Sheets... definiert die Darstellung (Farben, Fonts,... ) von (HTML) Dokumenten auf Web-Seiten.... spart viel Aufwand, da Format-Regeln

Mehr

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Referenzmodelliemng Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung Mit 56 Abbildungen und 6 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis

Mehr

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication How-To-Do OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Content OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference... 2 2 Procedure for the Setup of the OPC Server...

Mehr

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 01.10.2012 scope solutions ag Company Overview 01.10.2012 scope 2 scope solutions ag History 2000 foundation of scope solutions ag Core activities

Mehr

Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Anleitung zur Einrichtung und Verwendung in verschiedenen Mail-Programmen.

Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Anleitung zur Einrichtung und Verwendung in verschiedenen Mail-Programmen. Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Seite 1 Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Anleitung zur Einrichtung und Verwendung in verschiedenen Mail-Programmen. Version 2.16 18. April 2001 Autor: Marc Posch,

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

CSS - Cascading Stylesheets

CSS - Cascading Stylesheets CSS - Cascading Stylesheets Alfred Beringer HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung Alfred Beringer 1 Überblick Kurze Einführung Deklarationen Selektoren Beispiele Alfred Beringer 2 CSS Formatierungssprache

Mehr

A Comparison of BPML and BPEL4WS

A Comparison of BPML and BPEL4WS A Comparison of BPML and BPEL4WS Wirtschaftsinformatik Universität Trier Seite 1 Ziele des Vortrags 1. Heterogenität der Business Process Modelling Initiativen für Web Services erkennen 2. Beschreibungsmöglichkeit

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Konzept und Implementierung von Swimlanes in Ereignisgesteuerten Prozessketten

Konzept und Implementierung von Swimlanes in Ereignisgesteuerten Prozessketten Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Konzept und Implementierung von Swimlanes in

Mehr

Signatur-Workshop. Neue Signaturformate und ausländische Zertifikate in MOA-SPSS. Klaus Stranacher Wien, 05.12.2013

Signatur-Workshop. Neue Signaturformate und ausländische Zertifikate in MOA-SPSS. Klaus Stranacher Wien, 05.12.2013 Signatur-Workshop Neue Signaturformate und ausländische Zertifikate in MOA-SPSS Wien, 05.12.2013 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz

Mehr

Extensible Visualization

Extensible Visualization Extensible Visualization Oliver Linder Client Technical Professional 2013 IBM Corporation Agenda Vergleich von Visualierungsansätzen IBM Rapidly Adaptive Visualization Engine Ablauf Quelle (Analyticszone.com)

Mehr

Konzept zur Verknüpfung von Use Cases mit ereignisgesteuerten Prozessketten

Konzept zur Verknüpfung von Use Cases mit ereignisgesteuerten Prozessketten Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Konzept zur Verknüpfung von Use Cases mit ereignisgesteuerten

Mehr

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen Anhang B BWebressourcen In diesem Kapitel stelle ich Ihnen eine Reihe von Webseiten mit nützlichen Tools und weiterführenden Informationen vor. Damit Sie die Links nicht abtippen müssen, können Sie dieses

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

Archiving LEXUS 3 multimedia lexica

Archiving LEXUS 3 multimedia lexica 2/6/202. Hintergrund 2. Lexus 3 SEBASTIAN DRUDE, ANDRÉ MOREIRA, MENZO WINDHOUWER, SHAKILA SHAYAN The Language Archive Max Planck Institute for Psycholinguistics Nijmegen, The Netherlands 202 23 Internetlexikographie

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Affiliate SOAP-Schnittstelle

Affiliate SOAP-Schnittstelle Affiliate SOAP-Schnittstelle Inhalt: SOAP-Statistik - Schnittstellenbeschreibung - URI - Methode - Authentifizierung - Detaillierte Beschreibung des Soap-Service - Suchen von Transaktionsdaten - Statistiken

Mehr

Ein Modellierungswerkzeug für Produktionsprozesse auf Basis einer BPMN-Erweiterung

Ein Modellierungswerkzeug für Produktionsprozesse auf Basis einer BPMN-Erweiterung Institut für Architektur von Anwendungssystemen Universität Stuttgart Universitätsstraße 38 D 70569 Stuttgart Diplomarbeit Nr. 3237 Ein Modellierungswerkzeug für Produktionsprozesse auf Basis einer BPMN-Erweiterung

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Die XML-basierten Grafikformate SVG und XVL - eine Revolution der technischen Dokumentation?

Die XML-basierten Grafikformate SVG und XVL - eine Revolution der technischen Dokumentation? Die XML-basierten Grafikformate SVG und XVL - eine Revolution der technischen Dokumentation? Tekom Regionalgruppen -Treffen 02. Juni 2005 Elektronikschule Tettnang Inhalt 1 Referent Einführung SVG Grundlagen

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Search Evolution von Lucene zu Solr und ElasticSearch

Search Evolution von Lucene zu Solr und ElasticSearch Search Evolution von Lucene zu Solr und ElasticSearch 20.06.2013 Florian Hopf @fhopf http://www.florian-hopf.de Index Indizieren Index Suchen Index Term Document Id Analyzing http://www.flickr.com/photos/quinnanya/5196951914/

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

Attributbasierende Symbolik Tipps & Tricks

Attributbasierende Symbolik Tipps & Tricks Software: GeoMedia (Professional) Version: 6.0 Thema: Attributbasierende Symbolik Zusammenfassung Bisher waren wir gewohnt, eine bestimmte Featureklasse abhängig von ihrem Elementtyp (Linie, Fläche, Punkt)

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code.

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code. Current Workflow Rules T1 Rules Extensions XMLfile DOM processing with Meta API-calls Model 1 T2 Model 2 Code Generation (Smarty) Source code PP formatted sourcecode DTD V1 Rules XMI 1/21 Anbindung eines

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

iet ITSM / REQUEST MANAGEMENT by WEBSHOP / self service SOFTPOINT electronic GmbH & Co KG Linzer Straße 16a A-4221 Steyregg www.softpoint.

iet ITSM / REQUEST MANAGEMENT by WEBSHOP / self service SOFTPOINT electronic GmbH & Co KG Linzer Straße 16a A-4221 Steyregg www.softpoint. iet ITSM / REQUEST MANAGEMENT by WEBSHOP / self service SOFTPOINT electronic GmbH & Co KG Linzer Straße 16a A-4221 Steyregg www.softpoint.at Hardware/Software Order Startseite nach dem Login, hier werden

Mehr

Konzeption eines XML-basierten Austauschformates für Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Konzeption eines XML-basierten Austauschformates für Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) Konzeption eines XML-basierten Austauschformates für Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) Jan Mendling Wirtschaftsuniversität Wien jan.mendling@wu-wien.ac.at Markus Nüttgens Universität des Saarlandes

Mehr

Scalable Vector Graphics (SVG)

Scalable Vector Graphics (SVG) Scalable Vector Graphics () Beschreibungssprache für Vektorgraphiken. Basiert auf XML, daher ähnlich zu (X)HTML, SMIL, VRML, RSS, etc.

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database

IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database First European i2b2 Academic User Meeting IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database The IDRT Team (in alphabetical order): Christian Bauer (presenter), Benjamin

Mehr

XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung

XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung Jan Mendling, Markus Nüttgens Universität Trier Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird ein Konzept zur XML-basierten Geschäftsprozessmodellierung vorgestellt.

Mehr

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung PD Dr. Markus Clemens DESY Beam Dynamics Meeting Simulation of Longitudinal Beam Dynamics, Markus Clemens Chair for Theory in Electrical

Mehr

Website-Suche mit OpenText Web Site Management. Frank Steffen - Senior Product Manager

Website-Suche mit OpenText Web Site Management. Frank Steffen - Senior Product Manager Website-Suche mit OpenText Web Site Management Frank Steffen - Senior Product Manager Inhalt Überblick Konzepte der Suchmaschinenanbindung Verity K2 Anbindung Der neue OT Search Engine Connector Federated

Mehr

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet EMF-GMF-Tutorial: Petrinet Petrinet-Metamodell anlegen 1. File/New/Other: Empty EMF Project Project Name: de.upb.agengels.se.petrinet 2. Rechtsklick auf model-verzeichnis => New/Other: Ecore Diagram Domain

Mehr

ONLINE LICENCE GENERATOR

ONLINE LICENCE GENERATOR Index Introduction... 2 Change language of the User Interface... 3 Menubar... 4 Sold Software... 5 Explanations of the choices:... 5 Call of a licence:... 7 Last query step... 9 Call multiple licenses:...

Mehr

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft 1 DOXNET Tag 24. November 2016 Datenströme und ihre Zukunft Agenda Einstieg/Gegenüberstellung AFP: Advanced Function Printing/Presentation PDF: Portable Document Format HTML5: Hypertext Markup Language

Mehr

Transformation von Prozessmodellen in Workflowbeschreibungen 1

Transformation von Prozessmodellen in Workflowbeschreibungen 1 Transformation von Prozessmodellen in Workflowbeschreibungen 1 Daniel Beer, Jörg Dümmler und Gudula Rünger Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Informatik 09107 Chemnitz Kontaktautor: Jörg Dümmler,

Mehr

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Geschäftsprozessmodellierung Übung 2.7 Begriffe Ein Geschäftsprozess beschreibt wiederkehrenden Ablauf. Dieser Ablauf beschreibt, welche Aktivitäten in welcher Folge

Mehr

PART 3: MODELLING BUSINESS PROCESSES EVENT-DRIVEN PROCESS CHAINS (EPC)

PART 3: MODELLING BUSINESS PROCESSES EVENT-DRIVEN PROCESS CHAINS (EPC) Information Management II / ERP: Microsoft Dynamics NAV 2009 Page 1 of 5 PART 3: MODELLING BUSINESS PROCESSES EVENT-DRIVEN PROCESS CHAINS (EPC) Event-driven Process Chains are, in simple terms, some kind

Mehr

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013 Modellierung einer Testdokumentation mit Suchfunktionen in Semantic MediaWiki und Implementierung einer Jira-Anbindung als Semantic MediaWiki Extension Universität Heidelberg 03.02.2013 1 Inhalt Motivation

Mehr

Schnell Importieren mit dem neuen ImportExport Modul

Schnell Importieren mit dem neuen ImportExport Modul Schnell Importieren mit dem neuen ImportExport Modul Nutzen und anpassen des ImportExport Moduls in eigenen Erweiterungen Meet-Magento, Mai 2011 Autor: Vinai Kopp Vinai Magento

Mehr

Microsoft Office SharePoint 2007

Microsoft Office SharePoint 2007 Inhalt 1 Erstellen von Workflows für Microsoft Office SharePoint 2007 15 June 2009 Sebastian Gerling Sebastian.gerling@spiritlink.de COPYRIGHT 2003 SPIRIT LINK GMBH. ALL RIGHTS RESERVED Inhalt 1 Dipl.

Mehr

Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links

Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links Was ist SVG? Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links SVG: Allgemeines zu SVG SVG = Scalable Vector Graphics

Mehr

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically. Q-App: UserCal Advanced Benutzerdefinierte Kalibrierroutine mit Auswertung über HTML (Q-Web) User defined calibration routine with evaluation over HTML (Q-Web) Beschreibung Der Workflow hat 2 Ebenen eine

Mehr

CAViT - Kurzvorstellung

CAViT - Kurzvorstellung CAViT - Kurzvorstellung Auswertung von Versuchs- und Simulationsdaten Martin Liebscher, März 2015 Copyright SCALE GmbH; Disclosure to third parties only in consultation with SCALE Einordnung / Motivation

Mehr

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse, Zürich M2: Data Rescue management, quality and homogenization September 16th, 2010 Data Coordination, MeteoSwiss 1 Agenda Short introduction

Mehr

ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform

ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform Dr.-Ing. Carsten Folie 1 ISTEC Firmenprofil unabhängiges Software- und Systemhaus seit 1982 erfolgreich am Markt ca. 60 festangestellte Mitarbeiter (Informatiker,

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Anleitung für Vermieter. Directions for Landlord/Landlady. zum Erstellen eines Accounts und zum Anlegen von Angeboten

Anleitung für Vermieter. Directions for Landlord/Landlady. zum Erstellen eines Accounts und zum Anlegen von Angeboten Anleitung für Vermieter zum Erstellen eines Accounts und zum Anlegen von Angeboten Stand: August 2016 Directions for Landlord/Landlady for setting up an account and uploading offers Status: August 2016

Mehr

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow Seminar XML und Datenbanken Thema: Workflow Betreuer: Markus Bon Bearbeiter: Kristof Barklage Gliederung (1) Grundlagen (2) Workflow Management Coalition (3) XML Process Definition Language (XPDL) (4)

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen Marcel Hoyer 1von 19 Themenvorstellung Vergleich von Metametamodellen Was sind überhaupt Metametamodelle? Analyse und Vergleich existierender

Mehr

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen. Q-App: USP V2 Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41. Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41. Beschreibung Diese Q-App ist zur Bestimmung des Arbeitsbereiches

Mehr

XML Grundlagen Sommersemester 2013

XML Grundlagen Sommersemester 2013 XML Grundlagen Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltung wird studienbegleitend durch eine Hausarbeit und eine Präsentation mit Diskussion geprüft. Die Themen der folgenden Liste werden im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

Supplier Questionnaire

Supplier Questionnaire Supplier Questionnaire Dear madam, dear sir, We would like to add your company to our list of suppliers. Our company serves the defence industry and fills orders for replacement parts, including orders

Mehr

Programmierung eines GIMP-Plugin

Programmierung eines GIMP-Plugin Programmierung eines GIMP-Plugin Was ist GIMP? GNU Image Manipulation Program Bildbearbeitungssoftware Bildkonvertierer Open Source Erweiterbar durch Plugins Mögliche Programmiersprachen für Plugin-Entwicklung

Mehr

TYPO3 Commerce Extension

TYPO3 Commerce Extension TYPO3 Commerce Extension Einsatzmöglichkeiten am Beispiel von www.hai-end.com Thanks2Developers Ingo Schmitt Volker Graubaum Thomas Hempel (team@typo3-commerce.org) 14.03.08 TYPO3 Commerce 2 Versionsstand

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013

7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013 7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013 Workshop 3: Schöne Karten erstellen und in der GIS Cloud veröffentlichen Inhaltsüberblick Einführung Vorstellung verschiedener Werkzeuge TileMill CartoCSS Datenimport-/Export

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

DSHL7: Eine Domain Specific Language für HL7v3 in Scala

DSHL7: Eine Domain Specific Language für HL7v3 in Scala DISL Seven DSHL7: Eine Domain Specific Language für HL7v3 in Scala Markus Gumbel, Ahmet Gül Institut für Medizinische Informatik Überblick Motivation: Warum eine DSL für HL7v3? Ansätze für eine DSL Beispiel:

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

XAML Extensible Application Markup Language. Manuel Naujoks (IB3)

XAML Extensible Application Markup Language. Manuel Naujoks (IB3) Extensible Application Markup Language Manuel Naujoks (IB3) Einführung Beschreibungssprachen Vorteile Nachteile Agenda technisch Aufbau Kompilierung Verarbeitung zur Laufzeit Routed Events Zusammenfassung

Mehr

MATLAB driver for Spectrum boards

MATLAB driver for Spectrum boards MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66

Mehr

Description of version PASO MD2

Description of version PASO MD2 Deutscher Text folgt nach dem englischen Text ----------------------------------------------------------------------- English text Description of version PASO MD2 Version 2.1.0.2 (25.11.2015) - Error with

Mehr

IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology

IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology Annette Wolf - wolfanne@de.ibm.com 1 Enterprise Content Management Agenda ECM Portfolio Content Manager Architektur und Update V8.4.3 Content Manager

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/arc476e/tmpf79d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/arc476e/tmpf79d.tmp.htm Seite 1 von 6 Raster-Übersichtsplan Kanton Zürich 2015 File Geodatabase Raster Dataset Tags Übersichtsplan Summary Raster-Übersichtsplan des Kantons Zürich. Geliefert am 02.11.2015, Description Der digitale

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Database Management. Prof. Dr. Oliver Günther und Steffan Baron Sommersemester 2002 (I)

Database Management. Prof. Dr. Oliver Günther und Steffan Baron Sommersemester 2002 (I) HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Telefon: (030) 2093-5742 Institut für Wirtschaftsinformatik Telefax: (030) 2093-5741 Spandauer Str. 1 10178 Berlin E-mail: iwi@wiwi.hu-berlin.de

Mehr

CSS - Cascading Style Sheets

CSS - Cascading Style Sheets CSS - Cascading Style Sheets HTML ist die Struktur, CSS ist das Design Eigenschaften von CSS: Definitionssprache zur Festlegung von Formateigenschaften von HTML-Elementen und/oder ganzer Seiten für unterschiedliche

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

Validierung syntaktischer und anderer EPK-Eigenschaften mit PROLOG

Validierung syntaktischer und anderer EPK-Eigenschaften mit PROLOG Validierung syntaktischer und anderer EPK-Eigenschaften mit PROLOG Volker Gruhn, Ralf Laue {gruhn,laue}@ebus.informatik.uni-leipzig.de Lehrstuhl für Angewandte Telematik und E-Business Universität Leipzig,

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation

Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation 06.03.2015 Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation Bei einigen EPCOS DeltaCap TM Leistungskondensatoren der Baureihen B32300A* und B32303A* für die Blindleistungskompensation

Mehr

Aktuelle ESRI swisstopo Projekte

Aktuelle ESRI swisstopo Projekte Aktuelle ESRI swisstopo Projekte TOPGIS Topographisch Geographisches Informationssystem Genius-DB Kartografisches Produktionssystem Dieter Neuffer, Professional Services, ESRI Schweiz AG d.neuffer@esri-suisse.ch

Mehr

CMS Evaluation with test implementations

CMS Evaluation with test implementations with test implementations Drupal Contao Joomla! Wordpress TYPO3 CMS TYPO3 Neos TYPO3 Camp Venlo 2015 Gernot Schulmeister Lives in Mönchengladbach Developes websites with TYPO3 since Version 3.7 (2005)

Mehr

Version 1 SVG. Scalable Vector Graphics. B.Wenk, HTW Chur. apple ibooks Author

Version 1 SVG. Scalable Vector Graphics. B.Wenk, HTW Chur. apple ibooks Author Version 1 SVG Scalable Vector Graphics B.Wenk, HTW Chur SVG SVG - Scalable Vector Graphics 1 Einführung Bilder und Grafiken Mit der Digitalkamera aufgenommene oder mit einem Scanner aufgenommene Bilder

Mehr

HTML. Hypertext Markup Language

HTML. Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

OpEx at Nycomed Austria Linz

OpEx at Nycomed Austria Linz OpEx at Nycomed Austria Linz OpEx KPIs People (current status): 221 Yellow Belts (Target 2011: 291) 3 Green Belts 3 Black Belts Projects OPEX Activities Pipeline 2 About to be started 1 Ongoing 16 Completed

Mehr

CX6530. Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access. Keyvi3 Management Software CX6530 MS Access. Keyvi3 Verwaltungssoftware

CX6530. Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access. Keyvi3 Management Software CX6530 MS Access. Keyvi3 Verwaltungssoftware Keyvi3 Verwaltungssoftware Keyvi3 Management Software CX6530 Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access Mit der Keyvi Verwaltungssoftware für Clex prime wird die Schließanlage zentral und komfortabel

Mehr

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch Quick Installation Guide DN-16111 DN-16112 DN16113 2 DN-16111, DN-16112, DN-16113 for Mobile ios Quick Guide Table of Contents Download and Install the App...

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr