Grundlagen der Fußverkehrsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Fußverkehrsplanung"

Transkript

1 Grundlagen der Fußverkehrsplanung Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien

2 Vor der Verkehrsplanung

3 Menschen und öffentlicher Raum

4

5

6

7 Die Realität

8 Dhaka,Bangladesh Quelle: Wright

9 Bangkok Quelle: Wright

10 Die Wertehaltung im öffentlichen Raum

11 Das Ergebnis autoorientierter Planung

12 Viele Disziplinen haben Nichtmotorisierte, speziell den Fußgeher, in den vergangenen Jahrzehnten dezimiert. a) Rechtswesen: Wertewandel weg von menschlichen und primären Werten (Überleben) zu tertiären, maschinen- oder technikorientierten Werten Privilegien für Autofahrer im öffentlichen Raum. b) Verkehrswesen: Faszination technischer Möglichkeiten verdrängt Menschen aus dem Gesichtfeld der Verkehrsplaner. Verkehrswesen geprägt durch Autoorientiertheit, Unkenntnis der Systemwirkungen und Dimensionsverlust. Quelle: Knoflacher/Schopf

13 c) Finanzwesen: Kfz-Verkehr finanziell gefördert (z.b. Kilometergeld ), Nichtmotorisierte lange Zeit vergessen, zumindest benachteiligt. d) Architektur: Rückzug aus menschenorientierter Architektur und Verzicht auf die Disziplin der Dimension (z.b. Fassaden). e) Medien und Politik: Sehen vor allem Bedürfnisse des Autofahrers, nicht der Menschen. Autofahrer unterwegs = Synonym für Bewusstseinsbildung. Quelle: Knoflacher/Schopf

14 Beweise: Wertewandel in der Gesellschaft Quelle: Knoflacher

15 Ergebnis der Wertehaltung

16 Fußgeheranlagen

17 Fußgeheranlagen

18 Bewegungsraum für Menschen? Der Alltag in der Stadt

19

20 Stärken der Fußgeher Flexibilität Geringer Platzbedarf Hohe Steigfähigkeit Hohe Verkehrssicherheit Keine Abgase Geringer Lärmpegel Selbstregulierung Geringe Geschwindigkeit Energieversorgung Ökosystem Hohes Informationsniveau in der Straßenraumgestaltung Wenig Landschaftsverwüstung durch Fußwege Bewegung = Gesundheit Gesundheit: Wichtiger Teil der Alltagsbewegung (neben Radfahren) neue Wege der Gesundheitspolitik: Kärntner Aktionsplan Mob+Gesundheit (min. 150min moderate Bewegung/Woche Beeinflussung Modal Split) Quelle: Knoflacher/Schopf

21 Schwächen der Fußgeher Schwäche Umwegempfindlichkeit Steigungsempfindlichkeit Witterungsempfindlichkeit Erfordernisse für die Planung Ästhetische Ansprüche an Fußwege Zusammenwirken von Planungskultur und Technik Wetterschutz durch menschengerechte Objektplanung - Hochbau Quelle: Knoflacher/Schopf

22 Platzbedarf Geringer Platzbedarf: - Statischer Platzbedarf: zwischen 2,0 Personen/m 2 (LSA) und 2,9 Personen/m 2 (Warten auf Lift) - Körperkontakte: unvermeidbar ab 3,0 bis 3,5 P/m 2 - Minimaler Platzbedarf geometrisch: 6,6 P/m 2 - (im ÖV bis zu 8 P/m2!!) Quelle: Knoflacher/Schopf

23 Platzverbrauch Ruhender Verkehr und Geschwindigkeit des MIV

24 Effiziente Nutzung von Flächen? Wie verwenden wir unsere Flächen effizient?

25 Die funktionale Aufteilung unterschiedlicher Straßenquerschnitte in Wien zeigt die deutliche Flächeninanspruchnahme durch den KFZ-Verkehr. Der derzeit hohe Flächenverbrauch durch Parken im öffentlichen Raum verhindert oftmals eine attraktivere und sicherere Gestaltung des Straßenraumes für Fußgeherinnen und Fußgeher. Die Potenziale für die Stadtqualität bleiben vielfach ungenutzt. Wiener Querschnitt Spezifika im Wiener Straßenraum. Studie der BOKU Wien - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - ILA Institut für Landschaftsarchitektur. Im Auftrag des Magistrats der Stadt Wien - MA 19 Architektur und Stadtgestaltung.

26 Flächenaufteilung der Gemeindestraßen Wien 1% 1% Fahrbahnen 31% Gehsteige und Fahrbahnteiler 67% baulich gestaltete Fußgängerzonen baulich getrennt ausgebildete Radwege Zwei-Drittel der Flächen der Gemeindestraßen in Wien sind als Fahrbahnen gestaltet. Auf baulich gestaltete Fußgängerzonen entfallen lediglich rund 1% der Flächen.

27 Das Gehzeug

28 Enorme Potenziale für den öffentlichen Raum durch Rückgang des Motorisierungsgrades in den Städten -> Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine Reduktion

29 Gehsteigbreiten Platzbedarf bei der Begegnung 2-er Personen bei seitlichen Hindernissen - typischer Gehsteig (Die Wahl der 50%-Breite bedeutet, dass bereits die Hälfte der Begegnungen nur unter Einschränkungen möglich ist) Quelle: Knoflacher/Schopf

30 Gehsteigbreiten Platzbedarf bei der Begegnung 3-er Personen bei seitlichen Hindernissen Quelle: Knoflacher/Schopf

31 Straßwalchen Tamsweg Quelle: Krasser, SIR

32 Qualität des Angebotes Level of Service Level of Service Der Level of Service beschreibt die Qualität des Verkehrsflusses. Tab. 3.1 zeigt die Definition des Level of Service für Fußgeher

33 Dichte- Geschwindigkeit

34 Warum Fußgeher? Alle Städte und Siedlungen sind auf Grundlage und am Maßstab des Mensches und seiner Geschwindigkeit (Fußgeher) entstanden. Für menschliche Siedlungen ist also der Mensch der alleinige Maßstab. Technisch- künstliche Systeme (von ihm geschaffen) haben sich ihm und seinen Bedürfnissen - unterzuordnen, ebenso, wie er in die Natur und die Gesellschaft eingeordnet ist. Schnell ist alles was über 3 4 km/h hinausgeht Weit ist alles über m - Evolutionäre Wahrnehmungsgrenzen sind zu beachten! Quelle: Knoflacher

35 Quelle: Knoflacher

36 Quelle: Knoflacher

37 Geringe Geschwindigkeit (Strukturstabilität): - Möglicher Bereich: 0 bis 44,72 km/h (Spitze 100m) - Häufigste Geschw.: 2 bis 7 km/h (ca. 0,6 bis 2 m/s) Pendler: Einkauf: Werkverk.: Freizeitv.: 1,34-1,49 m/s 1,04-1,16 m/s 1,45-1,61 m/s 0,99-1,10 m/s [Weidmann, 1992] Quelle: Knoflacher/Schopf

38 Kcal/km Stiege 3 km/h: 144 Kcal/km Geschwindigkeit und Körperenergieeinsatz FG : A-Fahrer = 7 : 1 (Stadt) FG : A-Fahrer = 60 : 1 (A) FG-Ebene RF Autof.-Stadt Autof.-Freil v [km/h] Körper-Energieeinsatz für verschiedene Verkehrsteilnehmer in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit Knoflacher/Schopf

39 Body energy (Knoflacher 1981) Energie für die Aktiv. Geschwindigkeit in Kcal/ Min. in km/h Gehen 4,3 4 Gehen 6,5 6 Laufen 12,6 12 Laufen 24,2 20 Autofahren 1,6 2, Das Auto verringert den Aufwand an Körperenergie bei gleichzeitiger Erhöhung der Geschwindigkeit

40 Verhältnisse der Körperenergie für verschiedene Verkehrsmittel. bezogen auf den Fußgeher Series Fußgeher Radfahrer MIV ÖV Quelle: Knoflacher

41 Die Verhaltensbeeinflussung erfolgt auf der Ebene der Körperenergie, tief im Unterbewußtsein Autoverkehr ändert: Werte Strukturen Kulturen.kommt auf dieser Evolutionsschicht zur Wirkung! Source: Die Spaltung des Weltbilds, R. Riedl, 1985 Quelle: Knoflacher

42 Quelle: Knoflacher

43 Vergleich des externen Energieverbrauchs verschiedener Verkehrsmittel je Weg Betrieb Fahrzeug Produktion

44 2000 Energiebedarf je Zeiteinheit Betrieb [kjpr/min] Herstellung [kjpr/min] Körperenergie [kj/min] Fußgeher Radfahrer MIV ÖV Quelle: Knoflacher

45 Steigfähigkeit Hohe Steigfähigkeit Spiegelbildlich zu En-Verbr.! optimales Steigungsverhältnis bei Stiegen: 2H + B = 63 cm SS15 Knoflacher/Schopf 45

46 So wurden die Planer ausgebildet aber so verhalten sich die Menschen

47 Bewertung der Steigung: Über Energieäquivalente: gemessen am Höhenunterschied 15facher Umweg (Durchschnittswert) Besser Rampen als Stufen Quelle: Knoflacher/Schopf

48 Umwegempfindlichkeit : tatsächliche Gehlinie Umwegfaktor = Luftlinie Σ UF ij.m ij ŪF ij = - Σm ij ŪF... gewichteter Umwegfaktor UF ij... Umwegfaktor der Relation i - j m ij... Zahl der Bewegungen der Relation i - j Quelle: Knoflacher/Schopf

49 Umwegfaktoren

50 Madrid Innenstadt Madrid Salamanca

51 Distanzempfindung Nicht die gemessene Zeit ist entscheidend, sondern die empfundene!

52 Zeitbewertungsfunktion für Fußwegzeiten zu/von Haltestellen des ÖV (Walther, 1991) Realität der Menschen so verhalten sie sich! Physikalisch gemessen Zbf= Reisezeitbewertung 1 Min. Fußwegzeit ~ 2,5 Min. Fahrzeit

53 Subjektive Bewertung von Reisezeit im ÖV Reisezeitbewertung 1 Min. Fußwegzeit ~ 2,5 Min. Fahrzeit 1 Min. Wartezeit ~ 3,0 Min. Fahrzeit 1 Min. Verspätungszeit ~ 6-8 Min. Fahrzeit (ohne Anzeige) 1 Min. Umsteigezeit ~ 3,0 Min. Fahrzeit (ohne Stufen) 1 Min. Stehzeit im FZ ~ 2-3 Min. Sitzzeit Verkehrsmittelbewertung Schienenbonus (Kompensation ~ % der Reisezeit, abhängig von Bequemlichkeit) Verlässlichkeit (Bonus ~ % der Reisezeit) Quelle: Sammer

54 Die Haltestelle.

55 Fußweg wird umso kürzer empfunden, je abwechslungsreicher und angenehmer er ist. Wenn viele ÖV-Linien in dichtem Takt verkehren, ist die Akzeptanz längerer Wege ebenfalls höher

56 Entfernung der Haushalte zur nächsten ÖV-Halstestelle Summenhäufigkeit; Österreich 1996 [H/S, 99] % 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Pkw 0m 500m 750m 1000m 1500m 2000m 3000m 5000m über 5000m Entfernung in m Akzeptanzfunktion Wer geht da noch zum ÖV, wenn er nicht muss?

57

58 Steigerung des Fahrgastpotenzials dr. Gestaltung des Haltestellenumfeldes Zahl der Menschen, die bereit sind, Bus oder Bahn zu nutzen halbiert sich schon bei Distanzen von Metern bis zur Haltestelle. + 70% höhere Akzeptanz, -> Fahrgastpotenzial, etc

59

60

61 Anordnung von Plätzen

62 R = 300m Siena---Platzfolgen

63 Ein qualitätsvolles Umfeld und eine verständliche, selbsterklärende Infrastruktur motivieren zum Zu-Fuß-Gehen in der Stadt. Ausserer et.al (2013): NutzerInnenbefragung: Was gefällt am Gehen und was hält davon ab? Studie im Auftrag der Magistratsabteilung 18 -Stadtentwicklung und Stadtplanung. Wien, 2013.

64 Der KFZ-Verkehr ist für viele Fußgängerinnen und Fußgeher ein wesentlicher Grund nicht mehr Wege in der Stadt zu Fuß zurückzulegen. Dabei werden die hohen Geschwindigkeiten des motorisierten Individualverkehrs als wesentliche Barriere empfunden. Ausserer et.al (2013): NutzerInnenbefragung: Was gefällt am Gehen und was hält davon ab? Studie im Auftrag der Magistratsabteilung 18 -Stadtentwicklung und Stadtplanung. Wien, 2013.

65 Die Errichtung von Absperrgittern beherrscht man, aber die Kenntnisse über menschliche Verhaltensweisen fehlen!

66 Aus einfach und direkt wurde.

67 Umständlich, aufwendig, gefährlich, etc.. Sicherer und direkter Zugang in diesem Fall verhindert Insel sollte an beiden Enden sicher und direkt erreichbar sein -> nicht der Fall -> Umweg von ~80m

68

69

70 Die Wertehaltung findet sich in den Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen wieder Falsch! Richtig!

71 Eine Tempobeschränkung (30km/h) wurde vom Amtssachverständiger abgelehnt

72 Querungsbedürfnis Wieviele Menschen müssen über einen Fluss schwimmen, bevor eine Brücke errichtet wird?

73 Diese Beziehungen sind notwendig für eine soziale Stadt

74 Gehlinien 9:30 10:30h Menschliches Verhalten in unmenschlichen Strukturen

75 Fußgeher & Soziales 4 Soziale Trennwirkung von motorisierten Verkehr 1 Freunde pro Person y = 3,1428e 8E 05x R² = 0, Fahrzeuge / Tag Bekanntschaften pro Person Soziale Trennwirkung von motorisierten Verkehr 2 y = 6,6367e 5E 05x R² = 0, Fahrzeuge / Tag Mit dem anwachsenden Autoverkehr werden die Sozialkontakte der Menschen beschnitten. Motorisierter Verkehr im Siedlungsgebiet führt zu isolierten Menschen (Eigene Berechnungen basierend auf Appleyard (1981)

76 Fußgeher passt mit seinen Anforderungen und Mängel in die Zukunft / Randbedingungen Solar, direkt und indirekt Weitgehend selbst reparierfähig und regenerierbar Flexibel, wendig, steigungsfähig Multifunktionale Bewegungsorgane Geschwindigkeit und Informationsverarbeitung aufeinander optimiert Negative Rückkopplung bei Überschreiten von Grenzen. - innere, wie äußere durch empfindliche Sinnesorgane im Normalbetrieb leise und ohne schädliche Abgase Hohe Effizienz im Flächenverbrauch Voll recyclierbar Systemfähig und vernetzbar Quelle: Knoflacher

77 Planung Strukturen - Daten Daten Verhalten STRUKTUREN Planung Quelle: Knoflacher

78 [Quelle: Schopf]

79 Und in Wechselwirkung/Harmonie mit ÖV und Rad

80 und wie man sie verwirklicht 1970er Jahre

81 Geschwindigkeit und Stadtfläche Quellen: Leibbrand

82 Verkehrsmittelbezogener Fußweg Verkehrsmittel bezogener Fußweg (gebrochene Wegekette intermodaler Verkehr ) wird in der Statistik nicht berücksichtigt Bedeutung des FG unterschätzt (~70:30)! Kein Fahrzeug kommt ohne FG aus. Knoflacher/Schopf 82

83 in Prozent Häufigkeit zu Fuß zurückgelegter Wege fast täglich 5 4x/Woche 2 3x/Woche 1x/Woche 1 2x/Monat fast nie Fast täglich werden von mehr als einem Drittel der befragten Nutzer und Nutzerinnen reine Fußwege zurückgelegt. Ein Zeichen für den hohen Stellenwert des Zu-Fuß-Gehens in der Stadt. Ausserer et.al (2013): NutzerInnenbefragung: Was gefällt am Gehen und was hält davon ab? Studie im Auftrag der Magistratsabteilung 18 -Stadtentwicklung und Stadtplanung. Wien,

84 Anteil Fußwege am Modal Split in Prozent Zu Fuß zurückgelegte Wege in anderen Städten Wien Hamburg Berlin München London Shanghai New York Wien im Vergleich mit anderen internationalen Städten mit hohem Fußverkehrsanteil. Transport for London: Travel in London Report 5 (2012), S.28: Passenger Transport Mode Shares in World Cities. Paris transport and travel Report

85 Seit dem Jahr 2008 steigt der Anteil Zu-Fuß zurückgelegter Wege insbesondere bei jenen Wegezwecken an, bei denen das Ziel am ehesten frei wählbar ist. Sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung für Wien II

86 Summenhäufigkeit der Wege nach Modal Split und Weglänge [km] für NÖ [Herry 2009] relativ konstantes Verhältnis Ö/96-NÖ/08 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0 km 0,5 km 1 km 2,5 km 5 km 10 km 20 km 50 km 100 km Fußgänger Rad MIV-Lenker ÖV Quelle: Knoflacher/Schopf

87 Summenhäufigkeit der Wege nach Modal Split und Wegdauer [min] für Österreich 1996 [H/S, 99] 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0 min 5 min 10 min 20 min 30 min 45 min 60 min 120 min über 120 min Fußgänger Rad MIV-Lenker ÖV Gebiet Wege Weglänge [km] Wegdauer [min] Tagesweglänge Tageswegdauer v [km/h] Österr. 3,66 9,5 34,9 23,3 85,5 24,5 SS15 Knoflacher/Schopf 87

88 Entwicklung der Verkehrsmittelwahl auf dem Arbeitsweg für Ö (Quelle: Stat-A) 70% 60% 50% 40% % 20% 10% 0% zu Fuß Radfahrer ÖV MIV Quelle: Knoflacher/Schopf

89 Die Entfernung zur Haltestelle - Was ist zumutbar?

90 Beginnt bei der Siedlungs-/Stadtplanung

91 Messbarkeit von Qualitäten? Quantifizierbares, sichtbares im oft im Vordergrund Wie Qualitäten messen/bewerten? (Wohlbefinden, Charakterbildung, Wohnlichkeit, ) indirekt über Indikatoren (Kausalitäten, Wechselwirkungen) Maßstab MENSCH

92 Element Wasser

93 Durchgänge

94

95 Sonnwendgasse Blick stadtauswärts von der Alfred-Adler-Straße aus gesehen. Quelle: Itzinger,

96 Notwendige Qualitäten für eine autofreie Stadt

97 Architektur für das Auto im Keller

98 Die Ursachen und Folgen Physische Mobilität ist immer Ausdruck eines Mangels am Ort

99 Paradigmenwechsel

100 Querungshilfen Querungshilfen für Fußgeher (Amt der NÖ LReg., 1988) Aufpflasterung des gesamten Knotens Durchziehen der Gehsteige im Knotenpunktbereich Mittelinsel Gehsteigvorziehungen Strecke/Kreuzungsbereich (s.a.n.s.) a 2a a a Erforderliche Sichtfelder für Fußgänger ohne bzw. mit Fahrbahnteiler (RVS , Stand 2013) Quelle: Knoflacher/Schopf

101 Querungshilfen A B Anwendungsmöglichkeiten von Fahrbahnanhebungen (RVS , Stand 2013) C A...Durchziehen der Gehsteige im Knotenpunktbereich B...Durchziehen der Gehsteige im Verlauf von Fußgängerrouten C...Fahrbahnanhebung des gesamten Knotens D...Fahrbahnanhebung bei Straßeneinmündungen D Bordsteinoberkante FOK 1:5-1:15 Schnitt durch eine Fahrbahnanhebung (RVS , Stand 2013) >3cm oder gehsteigeben FOK - Fahrbahnanhebung 8-10 cm Klassische Überlegungen zur Anordnung von Überwegen (FGSV, 1972) Quelle: Knoflacher/Schopf

102 Paradigmenwechsel Wertewandel vom Auto zu den Menschen: lokale Lebensbedürfnisse sind zu befriedigen

103 Eisenstadt 1972 ein Verkehrskonzept mit Maßnahmen wie Errichtung einer Fußgängerzone, Errichtung von Parkhäusern sowie Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs; Errichtung von 2-3 Parkhäusern im Nahbereich der Fußgängerzone mit je etwa Stellplätzen Bei dem Vergleich von Eisenstadt mit Wien, müsste Wien seine Fußgeherzonen auf eine Länge von ca. 120 km ausbauen, um ähnliche Verhält-nisse zu schaffen. (Vgl.: Wien 1010: 6km, Wien ges. 17km)

104

105

106 Parkraumorganisation heute Parkraum bei der Wohnung macht aus Menschen Autofahrer So werden alle Möglichkeiten für nachhaltigen Verkehr zerstört! Quelle: Knoflacher

107 Parkraumorganisation notwendig für Chancengleichheit Zumindest (!) Äquidistanz zwischen ÖV-Haltestelle und Parkplatz Quelle: Knoflacher

108 Entfernung Parkplatz beeinflusst Verkehrsmittelwahl Anteil MIV in % Entfernung zum Parkplatz in m

109 Stellplatzfreie Siedlung Vauban

110 Qualitäten des öffentlichen Raumes

111

112 Übersicht und Gegenüberstellung von ausgewählten autofreien/autoarmen/ver kehrsberuhigten Quartieren stellplatzfrei autofrei Baier (2004)

113 Voraussetzungen für die Planung Prioritätenreihung 1. Fußgeher 2. Radfahrer 3. Öffentlicher Verkehr 4. Autoverkehr Diese Reihenfolge ist in Übereinstimmung mit Verkehrssicherheit Nachhaltigkeit Umwelt Wirtschaft Sozialsystem und bedürfnissen Effizienz des Systems Quelle: Knoflache

114

115 Fotoquelle: R.Bolz

116

117

118

119 Temporäre Nutzungen

120

121

122

123

124 Gleinstätten

125 Landestraßen im Ortsgebiet Priorität auf schnelles durchfahren und maximale Trennung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer KFZ Rad Fußgänger durch Unterführungen, Barrieren etc. Zulassen und fördern vom flächigen Queren mittels niedriger Gehsteigkanten und Übertrittsstreifen vulgo Berner Modell Kein Fußgängervortritt Begegnungszonen mit Tempo 30 echte Begegnungszone Beispiel Bestand Bergheim, Straßwalchen, Ignaz Harrer Straße Beispiel: Köniz (CH) bzw. Planung Bergheim B156 Beispiel: Thalgau, Wolfurt, Velden Am Wörthersee Biel Henndorf Bergheim Dorfstraße Quelle: Krasser, SIR, 2014

126

127

128

129 Quelle: Psenner, 2014

130 Einkaufen so

131 oder so!

132

133

134

135 Gebundene Kaufkraft je Bezirksfläche Quelle: Knoflacher Verhältnis Fußgeherflächen / Fahrbahnen und Stellplätzen

136 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Harald Frey Phone: +43 (1) Fax: +43 (1)

137

138 Positiver Trend in Wien dank Fülle von Maßnahmen Bevölkerungszu /abnahme (in %) ,00 5,00 5, , ,00 20,00 25,00 30, Veränderung Pkw Kombi Bestand (in %) Immer mehr Personen ohne Pkw -> Zulassungen gehen in vielen Bezirken auch absolut zurück -> Enormes Potenzial für den öffentlichen Raum

139 Vergleich Steigung - Ebene!

140 Energieverbrauch

Wie schnell sind wir wirklich? Das Konzept der effektiven Geschwindigkeit

Wie schnell sind wir wirklich? Das Konzept der effektiven Geschwindigkeit Wie schnell sind wir wirklich? Das Konzept der effektiven Geschwindigkeit Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU

Mehr

Renaissance der Straßenbahn?

Renaissance der Straßenbahn? Renaissance der Straßenbahn? Dipl. Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien 10.06.2014 Dichtes Netz vor 1945 360er 10.06.2014

Mehr

Umweltfreundliches Parkraum- Management: Vom Wozu? zum Leitfaden

Umweltfreundliches Parkraum- Management: Vom Wozu? zum Leitfaden ÖGUT-Themenfrühstück Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität? Wien, Umweltfreundliches Parkraum- Management: Vom Wozu? zum Leitfaden Tadej Brezina TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich

Mehr

Barrieren, treibende Kräfte und praktische Lösungen für dünner besiedelte Gebiete

Barrieren, treibende Kräfte und praktische Lösungen für dünner besiedelte Gebiete Barrieren, treibende Kräfte und praktische Lösungen für dünner besiedelte Gebiete Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung Romain Molitor Fir eng zukunftsweisend Mobilitéit Nohalteg Entwécklung Theorie: Wat as Mobilitéit? Definitionen: g Wege außer Haus (Mobilitätsrate) in einer bestimmten Periode: z.b. Wege/Tag (Durchschn.:

Mehr

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes "Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes" Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Ausgangslage ländlicher Raum Lösungsansätze für Straßengestaltung Ortszentren

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Günter Emberger Institut für Transportwissenschaft Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU-Wien Kontakt: Guenter.Emberger@tuwien.ac.at 17.05.16 1 Günter

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung im Auftrag von 16 Städten der neuen Bundesländer unter Mitwirkung der Planungsinstitutionen

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12. Verträglichkeit im Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Fuß- und (E-) Radverkehr Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.2014,

Mehr

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Energiewende Mobilitätswende VGC Symposium in Hirsau, 28. September 2011 Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Jörg Schindler Netzwerk Slowmotion 1 (schindler@lbst.de / joerg.schindler@mucl.de)

Mehr

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Ist Ihnen die Feinstaub-Problematik in Graz bekannt? Wenn ja, wie hoch schätzen Sie, ist der Anteil des Verkehrs am Feinstaub (Emission und Aufwirbelung)?

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Fußverkehrsstrategien für große Städte und kleine Kommunen

Fußverkehrsstrategien für große Städte und kleine Kommunen Fußverkehrsstrategien für große Städte und kleine Kommunen BUVKO 2013 DI Dieter Schwab Walk-space.at - der österr. Verein f. FußgängerInnen Elemente einer Fußverkehrsstrategie Masterpläne Transformation

Mehr

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien Regionalbahn Harmonie mit Stadt und

Mehr

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Gemeindevertretungssitzung Wolfurt, 04. Dezember 2013 1 Ausgangslage Marktgemeinde Wolfurt verfügt über ein Netz von 118 öffentlichen Straßen und

Mehr

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich

Mehr

Radfahren in Österreich

Radfahren in Österreich Klaus Robatsch 1. Allgemeines Radfahren ist in Österreich eine variantenreiche Art alternativer Mobilität. Von den Citybikes in den großen Städten wie Wien oder Salzburg bis hin zum Mountainbiken auf einem

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Walkability mit Qualitäten für alle

Walkability mit Qualitäten für alle Nahmobilität - Fußgängercheck Perchtoldsdorf 29.11.2010 Dipl.Ing. Dieter Schwab Obmann Österr. Verein für FußgängerInnen www.walk-space.at Walkability mit Qualitäten für alle Strategien, Maßnahmen und

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

Gender Mainstreaming Pilotbezirk Mariahilf. DI in Elisabeth Irschik Leitstelle Alltags- und Frauengerechtes Planen und Bauen

Gender Mainstreaming Pilotbezirk Mariahilf. DI in Elisabeth Irschik Leitstelle Alltags- und Frauengerechtes Planen und Bauen Gender Mainstreaming Pilotbezirk Mariahilf Unterschiedliches Verkehrsverhalten von Frauen und Männern Betreuungs- und Versorgungswege - werden meist zu Fuß in der näheren Wohnumgebung erledigt - stellen

Mehr

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Aktive Mobilität Ringvorlesung TU Wien 3.3.2016 DI Thomas Fischer, DI Heike Falk Stadt Graz, Stadtbaudirektion Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Mehr

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum SVI Schwerpunktthema «Optimale Geschwindigkeit in Siedlungsgebieten» St.Gallen, 20. November 2014 Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum Christian Hasler, dipl. Ing. ETH / SIA /

Mehr

Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure

Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner (SRL) im Difu Gestaltung verbindet Vorkonferenz zur am 10.09.2013 in München Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure BID Times Square, New

Mehr

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Regine Wörle regine.woerle@adfc-bayern.de Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Fahrradlobby Öffentlichkeitsarbeit Verkehrspolitik

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Verkehrsrevolution Pedelec

Verkehrsrevolution Pedelec Verkehrsrevolution Pedelec Ergebnisse des Reisezeitexperimentes in Lüneburg Kurzvortrag zum Leuphana Energieforum 2012 Apl. Prof. Dr. Peter Pez Leuphana Universität Lüneburg Institut fürstadt Stadt und

Mehr

Zukunft der postfossilen Mobilität

Zukunft der postfossilen Mobilität Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU Kaiserslautern imove Zukunft der postfossilen Mobilität AXIS- Zukunftslounche in Wien am 26. April 2012 1 Grundbedürfnis Mobilität 2 Mobilität neu denken?

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Erfahrungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit von Hannes Linck, Geschäftsführer Wohnen Car free ohne experience Auto in in Freiburg-Vauban Die Lage

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Nachhaltige Mobilität in Koblenz Öko Verkehrs Siegel für Koblenzer Betriebe Impulsreferat Nachhaltige Mobilität in Koblenz BPV Consult GmbH Koblenz / Hamburg / Erfurt Stand: 18.09.2012 11 Folien, die die Motivation zu nachhaltigerem Verkehr

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich Der VCÖ möchte die untenstehenden Maßnahme im Verkehrsbereich für Diskussion im nationalen Klimaschutzbeirates

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

Wien zu Fuß 2015 Daten und Fakten zum Fußverkehr

Wien zu Fuß 2015 Daten und Fakten zum Fußverkehr Wien zu Fuß 2015 Daten und Fakten zum Fußverkehr Vorwort Zu-Fuß-Gehen bringt Lebensqualität Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin der Stadt Wien Lebendige Straßen und Plätze zeichnen Städte mit hoher Lebensqualität

Mehr

Verkehrsplan Bad Wörishofen

Verkehrsplan Bad Wörishofen Verkehrsplan Bad Wörishofen Daniel Pflügl Dipl. Verww. (FH) Referent für Umwelt, Energie und Stadtentwicklung im Stadtrat von Bad Wörishofen Jens Hemberger Rechtsanwalt und Steuerberater Referent für Grundstücke

Mehr

Impulsreferat Mobilität

Impulsreferat Mobilität Impulsreferat Mobilität Mag. Dr. Mark Nadjafi Fachbereich Klimaschutz & Gemeinden Inhaltsverzeichnis Daten und Fakten zu Mobilität und Verkehr Handlungsfelder im Klimaprogramm Vergangene und laufende Aktionen

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien Weg vom Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at

Mehr

Verkehrskonzept Bubenreuth

Verkehrskonzept Bubenreuth Verkehrskonzept Bubenreuth Gliederung 1 Projekt Bubenreuth 2 Bubenreuth allgemein 3 Verkehrskonzept 3.1 Entstehung 3.2 Vorteile 3.3 Anwendung auf Bubenreuth 4 Alltag im Jahr 2040 5 Simulation 2 1 Projekt

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Parkraumbewirtschaftung in Wien

Parkraumbewirtschaftung in Wien Parkraumbewirtschaftung in Wien Wien, am 22.01.2013 VO 231.017 Verkehrspolitik Institut für Verkehrswissenschaften (IVV) TU Wien WS 2012/13 VerfasserInnen: Cyrielle GROSJEAN (1227736) & Thomas HEINZLE

Mehr

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen Prof. Dr. Bernhard Schlag TU Dresden Frankfurt/M. 1.3.2011 1 Shared Space ist keine neue Verkehrssicherheitsidee aus dieser Richtung kommen eher die

Mehr

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Begegnungszonen Vor- & Nachteile Begegnungszonen Vor- & Nachteile Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) RADLakademie, 27.8.2014 Wir wollen. Begegnungszone: Die Verkehrsberuhigung

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Leiter Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, 29.10.2015 INHALT Grundlagen ÖV-Achse Verkehrsraumtypen Strategien Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld

Mehr

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt Kommunale Verkehrslösungen im regionalen Verbund Impulsreferat Kommunaler Dialog Ortfried Friedreich 01.10.2013 Event Funktionsräume und administrative Grenzen x x Zusammenhänge über Gemeindegrenzen hinaus

Mehr

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Stadt-Umland-Forum 2012 - Regionalverkehr 15. Februar 2012 Aufgabenstellung Verkehrserhebung des Personenverkehrsaufkommens im öffentlichen Verkehr (ÖV)

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Vorschlag zur Tagesordnung Begrüßung, Einleitung 16:00 Nah-mobil mit Muskelkraft (Professor Topp) 16:15 Radverkehrskonzept (Stete-Planung,

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Grundsätze der Radwegeplanung

Grundsätze der Radwegeplanung Grundsätze der Radwegeplanung gezeigt am Beispiel des Regionalen Radroutenkonzeptes Vorderer Bregenzerwald Dipl.-Ing. Andrea Weninger Österreichischer Radgipfel, 27. März 2012 Der Vordere Bregenzerwald

Mehr

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Ein optimal beradelbarer Stadtteil Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Fahrradstadt 2.0 Aufholbewegung seit den 70er Jahren GRÜNDE Marie Kåstrup,

Mehr

Bedeutung des Fussverkehrs

Bedeutung des Fussverkehrs Bedeutung des Fussverkehrs Informationsveranstaltung Fuss- und Veloverkehr 11. Mai 2016, St. Gallen Sehen wir die Welt beim Gehen anders als z.b. beim Autofahren? Wenn ja, wie zeigt sich das? William (7)

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT EIN BEITRAG NAHMOBILITÄT ZUR VERBESSERUNG LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT DER LEBENSQUALITÄT IN FÖRDERUNG STÄDTEN UND VON GEMEINDEN FUSS UND RADVERKEHR PV ÄUSSERER IM WIRTSCHAFTSRAUM

Mehr

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts 17. Juni 2015, Zürich Referent: Mathias Camenzind, Projektleiter Verkehr + Stadtraum Inhaltsübersicht Einführung - zum Referenten - Fakten und Zahlen Stadtverkehr

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Dr.-Ing. Wolfgang Haller Themenabend Mobilität l 30. Mai 2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Leben im Lebensraum: Aktivitäten 3158 - F 2028 ETH Zürich: Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor, und Studiengang Umweltnaturwissenschaften: Modul Siedlung und Verkehr Leben im Lebensraum: Aktivitäten NSL, ETH Zürich 18.11.2005

Mehr

Zu Fuß gehen hat viele Vorteile! Teil 1 / Übung 2

Zu Fuß gehen hat viele Vorteile! Teil 1 / Übung 2 Sicheres zu Fuß gehen Handout 1 Zu Fuß gehen hat viele Vorteile! Teil 1 / Übung 2 Vorteile des Gehens (( Gehen ist gut für die Umwelt und die Gesundheit. (( Außerdem macht es Spaß und kostet nichts! Zu

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Ursachen von Kinderunfällen im Straßenverkehr Kind Autofahrer Unfallauslösende kindliche Verhaltensweisen: Fußgänger (50 %) plötzliches Überqueren der Fahrbahn ohne auf den

Mehr

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Andreas Knie, Juni 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr

Energiezukunft Verkehr - eine zentrale Herausforderung

Energiezukunft Verkehr - eine zentrale Herausforderung Energiezukunft Verkehr - eine zentrale Herausforderung Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Gerd Sammer o. Univ.Prof. DI Dr. Leiter des Instituts für Verkehrswesen

Mehr

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele Zielsystem des VEP Leitziel der Stadtentwicklung: Lebensqualität und Urbanität Saarbrückens Fachkonzept VEP Leitziel der Verkehrsplanung: Verträgliche und nachhaltige Gestaltung und Entwicklung der Mobilität

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Den öffentlichen Raum generationenfreundlich gestalten - Beispiele aus Salzburger Gemeinden

Den öffentlichen Raum generationenfreundlich gestalten - Beispiele aus Salzburger Gemeinden Seite 1 - Beispiele aus Salzburger Gemeinden Robert Krasser Gemeindeentwicklung Salzburg Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Linz am Montag dem 7. April 2014 Grundsätzliche Fragestellung Wie

Mehr

Mobilität «Der Stau an sich ist kein Problem»

Mobilität «Der Stau an sich ist kein Problem» 5. April 2012 Beobachter Natur, Ausgabe 3/19 Mobilität «Der Stau an sich ist kein Problem» Text: Denise Jeitziner Bild: Gettyimages Ausgabe: 3/12 Der Wiener Verkehrsplaner Hermann Knoflacher über Mobilität

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung?

Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung? 23. Oktober 2012 / Graz Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung? DI(FH) Bernd Cagran Verkehrspolitik in Graz Prinzip Sanfte Mobilität Verkehrspolitische Leitlinien 2020 Prioritäten

Mehr

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015 AK Stadttagung Wien wächst Verkehr Andrea Weninger, 23. April 2015 1 Innovation etwas Neues, eine Veränderung, die Umsetzung von (neuem) technischen Wissen in neue oder bessere Produkte; neue Kombination

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ 15. Februar 2012 INHALT 1. Grundlagen - Siedlungsstruktur - Wegezweck

Mehr

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Inhalt Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Aktuelle Situation Das Rheintal mit seinen Städten und Verkehrswegen. Aktuelle

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich «Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich SRL Jahrestagung 2010, 18. und 19. November 2010 Dr. Birgit Helwig Zeltner, Projektleiterin Mobilität + Planung Tiefbauamt der Übersicht

Mehr

Geteilter Verkehrsraum

Geteilter Verkehrsraum Bergmannstraße Geteilter Verkehrsraum Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter Diskussionsveranstaltung: Begegnungszone Bergmannstraße 27. November 2014 Nahmobilität - Attraktivitätsmerkmale Großzügige Bemessung

Mehr

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan Nachhaltig bewegt Trends, Herausforderungen und Optionen für Mobilität Daniela Kletzan :: Klimaschutz konkret II :: Umsteigen. Mobilität zwischen Wien und Niederösterreich 2. Juli 2008 Was ist Mobilität?

Mehr

Fußgängerfreundliche. Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr.

Fußgängerfreundliche. Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr. Fußgängerfreundliche Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr., SRL Megatrend Nahmobilität Radverkehrskongress 2012 Essen, 23.-24.2.2012

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Wien zu Fuß 2015 Daten und Fakten zum Fußverkehr

Wien zu Fuß 2015 Daten und Fakten zum Fußverkehr Wien zu Fuß 2015 Daten und Fakten zum Fußverkehr Vorwort Zu-Fuß-Gehen bringt Lebensqualität Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin der Stadt Wien Lebendige Straßen und Plätze zeichnen Städte mit hoher Lebensqualität

Mehr

ÖPNV-Beschleunigung in München

ÖPNV-Beschleunigung in München ÖPNV-Beschleunigung in München Referent: Valentin Seifert Im Rahmen des Dresdner Verkehrsdialogs Verkehrsbeschleunigung in Dresden für wen? Vorteile und Risiken Für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Verkehrsclub

Mehr

sol-symposium 2015 Suffizienz: Mehr Lebensqualität durch

sol-symposium 2015 Suffizienz: Mehr Lebensqualität durch sol-symposium 2015 Suffizienz: Mehr Lebensqualität durch weniger Konsum? 12.09.2015 Suffizienz: Warum? 3 Säulen der Nachhaltigkeit: Effizienz: Konsistenz: Suffizienz: Einsparungen durch techn. Innovationen

Mehr

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 17/06/2015 Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Regionaler Modal Shift Ansatzpunkte zur Veränderung des regionalen Modal Splits Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn

Mehr