Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Energiespeicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Energiespeicherung"

Transkript

1 Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Energiespeicherung

2 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst ein Lehrer- und ein Schülerexperimente, die sich mit der Thematik der Energiespeicherung beschäftigen. Die Versuche zeigen, dass aus chemischer Energie elektrische Energie gewonnen werden kann oder das Chemikalien Energie speichern können und diese in Form von Wärme wieder abgeben. Des Weiteren werden dazu didaktische Hintergründe erörtert und ein passendes Arbeitsblatt mit Erwartungshorizont ist enthalten. Inhalt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Relevanz des Themas für die SuS und didaktische Reduktion Lehrerversuch Die Autobatterie Schülerversuch Kupfersulfat als Energiespeicher Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Erwartungshorizont (Inhaltlich)... 6

3 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Energiespeicherung erfolgt, indem verschiedene Energieformen ineinander umgewandelt werden, wobei oft Verluste durch Wärmeenergie auftreten. Neben dieser thermischen Energie gibt es noch weitere Energieformen: chemische Energie, mechanische Energie und elektrische Energie. Wird zum Beispiel durch den Wasserfluss eine Turbine betrieben, so wird mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie kann beispielsweise in Lithiumionen-Akkumulatoren gespeichert werden und bei Bedarf genutzt werden. Das Thema Energiespeicherung kann mit dem Basiskonzept Energie des niedersächsischen Kerncurriculums gut verknüpft werden. Der Kompetenzbereich Fachwissen verlangt, dass die SuS Stoffe und Stoffklassen als Energieträger klassifizieren. Weiterhin verlangt der Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung, dass die SuS geeignete Experimente zur Untersuchung von Energieträgern planen können. Weiterhin sollen die SuS die Bedeutung von Energieträgern erkennen bewerten und diskutieren können. Dem Anhang des Kerncurriculums ist zu entnehmen, dass eine Vernetzung des Themas Energiespeicherung mit der Thematik Rohstoffe und Energieträger sinnvoll wäre. Lernziele: Die SuS sollen wasserfreies Kupfersulfat als Energieträger beschreiben können. Die SuS sollen die Energieumwandlungen unter Verwendung der Fachsprache erklären können. Die SuS sollen die Vor- und Nachteile verschiedener Energieträger nennen und diskutieren können sowie die Speicherfähigkeit bewerten können. 2 Relevanz des Themas für die SuS und didaktische Reduktion Ohne Energie funktioniert heutzutage nur sehr wenig. Bereits der Radiowecker am Morgen benötigt Energie. Ein warmes Mittagessen ist ebenfalls ohne die Bereitstellung von Energie nicht möglich. Viele weitere alltägliche Gegenstände, wie z. B. das Handy, der Computer und die Kaffeemaschine sind ohne Energie keine brauchbaren Gegenstände. Problematisch ist, dass mit fossilen Energieträgern der Kohlenstoffdioxidausstoß auf der Erde immer weiter ansteigt und dass durch Kernenergie immer mehr radioaktive Abfälle anfallen, für die bisher kein geeignetes Endlager zu finden ist. Der Umstieg auf erneuerbare Energien kann nur dann erfolgen, wenn geeignete Speichermöglichkeiten gefunden werden, da nicht permanent aus Sonne, Wasser und Wind Energie gewonnen werden kann.

4 3 Lehrerversuch Die Autobatterie Um das Thema Energiespeicherung auf einem angemessenen Niveau für die neunte und zehnte Jahrgangsstufe zu unterrichten, sollten einige Inhalte reduziert und vorher geklärt werden. Zunächst sollten die SuS über verschiedene Energieträger informiert werden sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Bei der konkreten Thematisierung des Blei-Akkumulators im Unterricht, sollten die komplexen Reaktionsgleichungen an Puls- und Minuspol ausgelassen werden. Um dieses Speichermedium im Hinblick auf Funktionstüchtigkeit und Nachhaltigkeit zu beurteilen reicht es aus, dass die SuS die Gesamtreaktion des Lade- und Entladevorgangs kennen. Des Weiteren sollten auch die Diffusionsvorgänge an den Doppelschichten der Elektroden ausgelassen werden, da solche mikroskopischen Beschreibungen erst für den Chemieunterricht in der Oberstufe vorgesehen sind. Bei der Thematisierung von Kupfersulfat als Energiespeicher sollte auf Komplexschreibweisen verzichtet werden. Es genügt, wenn die SuS Kupfersulfat-Pentahydraht als Salz mit Hydrahthülle beschreiben. Außerdem genügen qualitative Beschreibungen zur Wärmeentwicklung im Kalorimeter. Genaue thermodynamische Beschreibungen überfordern die SuS an dieser Stelle und sind wenig zielführend. 3 Lehrerversuch Die Autobatterie Mit diesem Versuch soll den SuS der heute noch wichtige Bleiakkumulator vorgestellt werden. Gefahrenstoffe Blei H: 360Df Schwefelsäure (w = 30 %) H: P: P: Materialien: Becherglas 250 ml, Spannungsquelle, Spannungsmessgerät, Flügelmotor, Kabel, Schmirgelpapier, Einweghandschuhe. Chemikalien: Bleielektroden, Schwefelsäure (w = 30 %). Durchführung: Der Versuch wird unter dem Abzug durchgeführt.

5 3 Lehrerversuch Die Autobatterie In das Becherglas werden 250 ml einer 30 % igen Schwefelsäure gegeben sowie die zuvor geschmirgelten Bleielektroden gestellt (beim Schmirgeln unbedingt Handschuhe tragen). Der Stromkreis wird geschlossen und der Bleiakkumulator wird für Minuten bei einer Spannung von 5 V geladen. Danach wird zunächst das Spannungsmessgerät und anschließend der Flügelmotor zur Batterie in Reihe geschaltet. Beobachtung: Die Spannung beträgt 2,15 V, der Flügelmotor dreht sich. Am Pluspol hat sich durch das Laden ein hellgrauer Mantel gebildet, am Minuspol hat sich durch das Laden eine schwarz-graue Schicht gebildet. Abb. 1 Der Versuchsaufbau des Bleiakkumulators. Deutung: Am Pluspol hat sich ein Bleioxidmantel gebildet, am Minuspol hat sich ein Bleimantel gebildet. Durch den Abbau dieser Schichten wird die zunächst zugeführte elektrische Energie wieder abgegeben. Folgende Reaktionen laufen ab: Laden: Anode: PbSO H 2O PbO 2 + SO H e - Kathode: PbSO e - Pb + SO 4 2- gesamt: 2 PbSO 4 (aq) + 2 H 2O (l) Pb (s) + PbO 2 (s) + 2 H 2SO 4 (aq) Entladen: Anode: Pb + SO 2-4 PbSO e - Kathode: PbO 2 + SO H e - PbSO H 2O gesamt: Pb (s) + PbO 2 (s) + 2 H 2SO 4 (aq) 2 PbSO 4 (aq) + 2 H 2O (l) Entsorgung: Die Lösung wird in den Schwermetallbehälter gegeben.

6 4 Schülerversuch Kupfersulfat als Energiespeicher Literatur: R. Herbst-Irmer, Skript anorganisch chemisches Grundpraktikum, Göttingen, S103/104. Bei dem Versuch sollten unbedingt Schutzhandschuhe getragen werden! Werdende Mütter dürfen den Versuch nicht durchführen. Detaillierte Reaktionsgleichungen sollten ausgelassen werden. 4 Schülerversuch Kupfersulfat als Energiespeicher Dieser Versuch soll zeigen, dass in Kupfersulfat Energie gespeichert werden kann. Gefahrenstoffe Kupfersulfat H: P: Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Dreifuß, Drahtnetz, Bunsenbrenner, Abdampfschale, Magnetrührer, Kalorimeter, Digitalthermometer, Spritzflasche, Exsikkator. Kupfersulfat, destilliertes Wasser. 14 g wasserfreies Kupfersulfat werden in einer Abdampfschale erhitzt, bis das Kupfersulfat vollständig farblos und fein pulvrig ist. Die Abdampfschale wird in einen Exsikkator gestellt bis das Kupfersulfat abgekühlt ist, damit keine Feuchtigkeit absorbiert wird. Dann wird das Kupfersulfat in das Kalorimeter gegeben und unter Rühren werden 10 ml destilliertes Wasser hinzugefügt. Die Temperatur steigt im Kalorimeter von 26 C bis auf 62 C. Das Kupfersulfat im Kalorimeter färbt sich blau.

7 4 Schülerversuch Kupfersulfat als Energiespeicher Abb. 2 Durch Wasserzugabe nimmt die Temperatur im Kalorimeter zu. Deutung: Bei der Zugabe von Wasser bildet sich eine Hydrathülle. Die Bildung der Hydrathülle ist ein stark exothermer Prozess, wobei chemische Energie in Form von Wärme frei wird. CuSO 4 (s) + 5 H 2O (l) CuSO 4 5 H 2O (s) Der Versuch zeigt, dass in Kupfersulfat sehr viel Energie in Form von chemischer Energie gespeichert werden kann und dass Kupfersulfat ohne Isolierung problemlos ohne Energieverluste gespeichert werden kann. Entsorgung: Das Kupfersulfat wird gesammelt und kann wieder verwendet werden. Literatur: - Achtung: Bei zu starkem Erhitzen zersetzt sich Kupfersulfat in Kupferoxid!

8 Steinkohle: Ein bewährter und zukunftsorientierter Energieträger? Seit über vielen Jahren ist Kohle einer der bedeutendsten Energielieferanten in Deutschland. Weitere wichtige Energieträger neben Kohle sind Erdöl und Erdgas. Alle diese drei Energieträger werden als fossile Brennstoffe klassifiziert. Steinkohle hat einen sehr hohen Heizwert und wird daher noch heute sehr oft genutzt. Der Grund für den hohen Heizwert ist der hohe Kohlenstoffanteil. Dabei wird die Steinkohle als chemische Energie betrachtet, die in elektrische Energie umgewandelt wird. Braunkohle hat im Gegensatz zur Steinkohle nicht so einen hohen Heizwert und wird deswegen weniger zur Stromerzeugung genutzt. Das Problem bei der Verbrennung von Kohle für die Generierung von elektrischer Energie ist, dass sehr viel Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid und Feinstaub entstehen. Vor allem das Kohlenstoffdioxid verstärkt den anthropogenen Treibhauseffekt vorhersehbar stark, sodass auf lange Sicht der Kohlenstoffdioxidausstoß unbedingt reduziert werden muss, damit sich die Erde nicht noch weiter erwärmt. Folglich müssen in der nächsten Zeit unbedingt alternative Energiequellen gefunden werden, damit auch die Gletscher erhalten bleiben und der Meeresspiegel nicht ansteigt. Tabelle. 1: Energieträger mit Kohlenstoffanteil und Heizwert: Energieträger Heizwert (kj/kg) Kohlenstoffanteil (%) Holzkohle Braunkohle Steinkohle Torf Holz Aufgaben: 1. Tausche dich mit deinem Nachbarn über den Text aus und klärt Unklarheiten. 2. Beschreibe, warum Steinkohle auch heute noch oft zu Stromerzeugung genutzt wird. Nenne die Vor- und Nachteile. 3. Erkläre mit Hilfe von Tabelle 1, warum es nicht sinnvoll ist, dass Holzkohle im Gegensatz zu Steinkohle zur Stromerzeugung genutzt wird. 4. Erläutere, warum es gerade im 18. Jahrhundert nicht sinnvoll war, dass viele Moore abgebaut wurden und beschreib die dadurch entstandenen Folgen.

9 5 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt 5 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt Das Arbeitsblatt Steinkohle: Ein bewährter und zukunftsorientierter Energieträger? sollte zum Einstieg zur Problematisierung von fossilen Energieträgern dienen. Mit diesem Arbeitsblatt sollen die SuS erkennen, dass fossile Brennstoffe und besonders Steinkohle effiziente und sichere Energieträger sind, dass aber im Hinblick auf den anthropogenen Treibhauseffekt der Einsatz von fossilen Brennstoffen weniger sinnvoll ist. Es sollte Vorwissen über den Abbau von Torf und Mooren allgemein vorhanden sein. Da das Thema in Erdkunde in der Mittelstufe behandelt wird, gehe ich davon aus, dass die SuS diesen Transfer leisten können. Das Ziel ist es, dass die SuS die Vor- und Nachteile von fossilen Brennstoffen beschreiben und im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten können. 5.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Mit den vier Aufgaben wird hauptsächlich der Kompetenzbereich Fachwissen, Kommunikation und Bewertung abgedeckt und gefördert. Bei der ersten Aufgabe tauschen sich die SuS über chemische Sachverhalte aus, wodurch die Kommunikationskompetenz gefördert wird. Die zweite Aufgabe des Arbeitsblattes ist eine einfache Reproduktionsaufgabe, da die SuS lediglich die Informationen aus dem Text entnehmen müssen und wird deswegen dem Anforderungsbereich I zugeordnet. Bei der dritten Aufgabe sollen die SuS mit Hilfe der Tabelle und dem Text erklären, warum die Verbrennung von Holzkohle noch problematischer ist als von Steinkohle. Hierbei wird fachspezifisches Wissen in einfachen Zusammenhängen angewendet, sodass diese Aufgabe dem Anforderungsbereich II zugeordnet werden kann. Bei der Bearbeitung der letzten Aufgabe des Arbeitsblatts soll ein Transfer geleistet werden im Hinblick auf den Abbau der Moore, sodass diese Aufgabe dem Anforderungsbereich III zugeordnet werden kann Erwartungshorizont (Inhaltlich) Aufgabe 2: Steinkohle wird heute noch oft zur Stromerzeugung genutzt, da es im Vergleich zu anderen Kohlearten einen hohen Heizwert und geringere Belastung des Klimas darstellt. Der Vorteil ist die Effizienz, nachteilig ist, dass durch weitere Verbrennung von Steinkohle der Kohlenstoffdioxidgehalt weiter steigt und es dadurch auf der Erde immer wärmer wird. Aufgabe 3:

10 5 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt Holzkohle hat im Vergleich zu Steinkohle einen geringen Heizwert und gleichzeitig noch einen größeren Kohlenstoffanteil, wodurch letztendlich weniger Strom erzeugt und mehr das Klima belastet wird. Aufgabe 4: Im 18. Jahrhundert wurden viele Moore zerstört, da unverhältnismäßig viel Torf zum Heizen abgebaut wurde. Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen hat Torf eine geringe Heizleistung und bei der Verbrennung wird wesentlich mehr Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Die Folgen des Abbaus waren, dass der anthropogene Treibhauseffekt extrem verstärkt wurde und dass neben dem Kohlenstoffdioxid auch weitere andere schädliche Gase, wie zum Beispiel Schwefeldioxid freigesetzt wurden.

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Elektrolyse

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Elektrolyse Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 11 & 12 Elektrolyse Auf einen Blick: In dieser Unterrichtseinheit werden Versuche zur Elektrolyse vorgestellt, die

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Die Brennstoffzelle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind drei Lehrerversuche

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen Schülerversuch

Mehr

Metalle und Nichtmetalle

Metalle und Nichtmetalle Schulversuchspraktium Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Metalle und Nichtmetalle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Enthalpie und Entropie

Enthalpie und Entropie Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Enthalpie und Entropie 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll zum Themenbereich

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Energie und Energieumwandlung

Energie und Energieumwandlung Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester Klassenstufen 7 & 8 Energie und Energieumwandlung Kurzprotokoll Auf einen Blick: In Versuch 1 werden Lycopodium-Sporen (Bärlapp) in der Gasbrennerflamme

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8. Aktivierungsenergie

Schulversuchspraktikum. Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8. Aktivierungsenergie Schulversuchspraktikum Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Aktivierungsenergie 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind SuS- uns LuL-Versuche aufgeführt, die

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren Schulversuchspraktikum Alexander König Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Katalysatoren Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 11 und 12 enthält einen Schülerversuch und einen

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 9/10 Salze 1 Schulversuchspraktikum 1 Auf einen Blick:. Die Thematik der Salze ist sehr umfangreich. Die hier dargestellten

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11/12. Batterien und Akkus

Schulversuchspraktikum. Name: Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11/12. Batterien und Akkus Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 11/12 Batterien und Akkus Auf einen Blick: Dieses Protokoll zeigt eine Möglichkeit auf, wie das Thema Batterien und Akkus in

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 ph-wert 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele (Max. 1 Seite) 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014. Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014. Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Batterien und Akkus Auf einen Blick: In der folgenden Unterrichtseinheit Batterien und Akkus werden Schüler- und Lehrerversuche für die

Mehr

Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier

Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Papier 2 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 enthält 2 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche zum Thema

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch und

Mehr

Synthese, Analyse, Umsetzung

Synthese, Analyse, Umsetzung Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 7&8 Synthese, Analyse, Umsetzung Auf einen Blick Die Thematik Synthese, Analyse und Umsetzung umfasst die Grundtypen chemischer Reaktionen.

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5&6. Brandbekämpfung

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5&6. Brandbekämpfung Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 5&6 Brandbekämpfung 1Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll besteht aus 4 Lehrer- und 3 Schülerversuchen

Mehr

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben?

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben? Arbeitsblatt Wie entstehen Farben? Der für das menschliche Auge sichtbare Wellenlängenbereich liegt bei 380-750 nm. Farbstoffe sind in der Lage bestimmte Wellenlängen des Lichts zu absorbieren und eine

Mehr

Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus

Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus Schulversuchspraktikum Till Beuermann Sommersemester 2013 Klassenstufen 11 & 12 Batterien und Akkus 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll beschäftigt sich

Mehr

Schulversuchspraktikum. Lars Lichtenberg. Sommersemester Klassenstufen 5 und 6. Einfache Kraftwerke

Schulversuchspraktikum. Lars Lichtenberg. Sommersemester Klassenstufen 5 und 6. Einfache Kraftwerke Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 und 6 Einfache Kraftwerke 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Einfache

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 7/8. Sauerstoff. Das Gas des Lebens

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 7/8. Sauerstoff. Das Gas des Lebens Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 7/8 Sauerstoff Das Gas des Lebens 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. Die Themeneinheit

Mehr

Erweiterter Redoxbegriff

Erweiterter Redoxbegriff Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Erweiterter Redoxbegriff 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte

Mehr

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Die Brennstoffzelle Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält einen Schülerversuch und einen Lehrerversuch für die

Mehr

Energie und Energiequellen

Energie und Energiequellen Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Energie und Energiequellen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. Elektrolyse

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. Elektrolyse Schulversuchspraktikum Dörte Hartje Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 Elektrolyse Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält zwei Lehrer- und zwei

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Auf einen 1 Beschreibung Blick: des Themas

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

Elektrische Leitfähigkeit; magnetische Eigenschaften

Elektrische Leitfähigkeit; magnetische Eigenschaften Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Elektrische Leitfähigkeit; magnetische Eigenschaften 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle Auf einen Blick: In dieser Unterrichtseinheit werden Versuche zu den Alkalimetallen der ersten

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 beinhaltet einen Lehrer- und vier Schülerversuche.

Mehr

Teilchenmodell, Diffusion & Brown sche Molekularbewegung

Teilchenmodell, Diffusion & Brown sche Molekularbewegung Schulversuchspraktikum Anne Bergmann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Teilchenmodell, Diffusion & Brown sche Molekularbewegung Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch erläutert,

Mehr

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile

Mehr

Von Arrhenius zu Brønsted

Von Arrhenius zu Brønsted Schulversuchspraktikum Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufe 9/10 Von Arrhenius zu Brønsted 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll zum Thema Von

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft.

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft. Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Zerteilungsgrad 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1. Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8.

1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1. Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8. 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Schulversuchspraktikum Till Beuermann Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Strom aus Obst 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf

Mehr

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft; Zerteilungsgrad

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft; Zerteilungsgrad Schulversuchspraktikum Mona-Christin Maaß Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft; Zerteilungsgrad 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele

Mehr

Säuren und Laugen im Haushalt

Säuren und Laugen im Haushalt Schulversuchspraktikum Maximilian Konrad Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Laugen im Haushalt Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9 und 10 enthält 2 Lehrerversuche,

Mehr

1 Arbeitsblatt. 1.1 Erwartungshorizont

1 Arbeitsblatt. 1.1 Erwartungshorizont 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert ist, ist die Deutung des

Mehr

Vom Alkohol zum Alken

Vom Alkohol zum Alken 1 Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufe 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einem Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klasse 9 & 10 enthält Lehrerversuche und 1 Schülerversuch

Mehr

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Einfache Messgeräte 1 1 Auf einen Blick: In dieser Versuchsreihe geht es um den Bau von Messinstrumenten für Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Name: Jana Pfefferle Semester: SoSe 2014 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält 3 Schülerversuche

Mehr

Säuren und Basen im Haushalt

Säuren und Basen im Haushalt Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Basen im Haushalt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Säuren

Mehr

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola Arbeitsauftrag: Führe den nachstehenden Versuch Titration von Cola gemäß der Durchführung durch und notiere deine Messwerte: Materialien: 2 Bechergläser (230 ml),

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Einfache Solaranlagen

Einfache Solaranlagen Thema: Solaranlagen Klasse 5 / 6 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Einfache Solaranlagen Thema: Solaranlagen Klasse 5 / 6 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit

Mehr

Enthalpie und Entropie

Enthalpie und Entropie Schulversuchspraktikum Marlene Eberl Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Enthalpie und Entropie 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll zum Thema Enthalpie

Mehr

Aktivierungsenergie und Katalyse

Aktivierungsenergie und Katalyse 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Aktivierungsenergie und Katalyse 1 Beschreibung des Themas und zugehörige

Mehr

Schulversuchspraktikum. Birte Zieske. Sommersemester Klassenstufen 9&10. Elektrolyse

Schulversuchspraktikum. Birte Zieske. Sommersemester Klassenstufen 9&10. Elektrolyse Schulversuchspraktikum Birte Zieske Sommersemester 2012 Klassenstufen 9&10 Elektrolyse Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9 & 10 enthält 2 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche zum

Mehr

Löslichkeitsprodukt und Ionenprodukt

Löslichkeitsprodukt und Ionenprodukt Schulversuchspraktikum Name: Christoph Biesemann Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufe 11/12 Löslichkeitsprodukt und Ionenprodukt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick:

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Methan & Erdgas

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Methan & Erdgas Schulversuchspraktikum Michaela Micke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Chemie der Kohlenwasserstoffe Methan & Erdgas 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Die vorliegende Unterrichtseinheit für

Mehr

Schulversuchspraktikum. Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 7/8. Stickstoff

Schulversuchspraktikum. Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 7/8. Stickstoff Schulversuchspraktikum Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 7/8 Stickstoff 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll zum Thema Stickstoff werden

Mehr

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Julia Müller Semester SoSe 2012 Klassenstufen 5/6 Feuer und Kerzen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassenstufen

Mehr

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755200) 3.8 Wasserhärte Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :37:47 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff Schulversuchspraktikum Name: Benjamin Heuer Semester: SS2013 Klassenstufen 7&8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 11 & 12 Korrosion und Korrosionsschutz 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch

Mehr

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Kommentar für Lehrperson. L1 Vertiefungslektion zum Thema Energie. Inhalt. Energiequellen und Energieformen Stufe.

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside 2 Auf einen Blick: Es werden zwei Versuche zum Thema Fette vorgestellt, welche aufeinander aufgebaut

Mehr

Homogene und Heterogene Gemische

Homogene und Heterogene Gemische Schulversuchspraktikum Name Nicolai ter Horst Semester SS 2013 Klassenstufen 7 & 8 Homogene und Heterogene Gemische 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. Salz und Salzbildung

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. Salz und Salzbildung Schulversuchspraktikum Anna Hille Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 Salz und Salzbildung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält verschiedene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 5/6 Die Luft Das unsichtbare Gasgemisch 1Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. In dieser

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische

Reinstoffe und Stoffgemische Schulversuchspraktikum Dörte Hartje Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Auf einen Blick: Dieses Versuchsprotokoll enthält zwei Lehrer- und vier SchülerInnenexperimente

Mehr

Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung

Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung Schulversuchspraktikum Stefan Krüger SoSe 2014 Klassenstufen 7/8 Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung und Diffusion 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses

Mehr

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure 1 1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure Der Satz von Hess besagt, dass die Wärmemenge

Mehr

Vom Schwefel zur Schwefelsäure

Vom Schwefel zur Schwefelsäure Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Vom Schwefel zur Schwefelsäure 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759900) 3.6 Thermische Zersetzung von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:22:38 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall Schulversuchspraktikum Dörte Hartje Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Vom Erz zum Metall Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält drei Lehrer- und

Mehr

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 1 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sollen Versuche zum

Mehr

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Licht und Farbe

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Licht und Farbe Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Licht und Farbe 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden Versuche

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung,

Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung, Schulversuchspraktikum Axel Wuttke Sommersemester 2013 Klassenstufen 7&8 Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung, Diffusion 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses

Mehr