Theoretische Grundlagen der Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Grundlagen der Informatik"

Transkript

1 Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Übungsleiter Tanja Hartmann Gebäude 5.34, Raum 36 Sprechstunde: Freitags 9: bis : tanja.hartmann@kit.edu Andrea Schumm Gebäude 5.34, Raum 37 Sprechstunde: Dienstags : bis : andrea.schumm@kit.edu 7..2 Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

3 Organisatorisches Jetzt ist die letzte Möglichkeit, noch Übungsblätter abzugeben! 2. Übungsblatt wird im Laufe des Tages auf die Homepage gestellt Achtung: Diesmal Abgabe schon nach einer Woche (also, am Donnerstag, den. November)! Die Lösungen werden am darauf folgenden Dienstag in der Übung vorgestellt Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

4 Aufgabe Zwei reguläre Ausdrücke sind gleich, wenn sie die gleiche Sprache beschreiben. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Gleichungen für die regulären Ausdrücke A, B, C. A B = (A B) (A ) = A (A B) = (A B ) (A B)C = AC BC Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

5 Aufgabe a) Zwei reguläre Ausdrücke sind gleich, wenn sie die gleiche Sprache beschreiben. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Gleichungen für die regulären Ausdrücke A, B, C. A B = (A B) Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

6 Aufgabe a) Zwei reguläre Ausdrücke sind gleich, wenn sie die gleiche Sprache beschreiben. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Gleichungen für die regulären Ausdrücke A, B, C. A B = (A B) Lösung: Die Gleichung ist falsch! Beweis durch Gegenbeispiel A = a, B = b, dann ist ab L((A B) ), aber ab / L(A B ) Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

7 Aufgabe b) Zwei reguläre Ausdrücke sind gleich, wenn sie die gleiche Sprache beschreiben. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Gleichungen für die regulären Ausdrücke A, B, C. (A ) = A Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

8 Aufgabe b) Zwei reguläre Ausdrücke sind gleich, wenn sie die gleiche Sprache beschreiben. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Gleichungen für die regulären Ausdrücke A, B, C. (A ) = A Lösung: Die Gleichung ist richtig! L(A ) L ( (A ) ) : Klar, da A = (A ). L ( (A ) ) L(A ): Sei w in L ( (A ) ) w = v v r mit v i L(A) Jedes v i lässt sich schreiben als v i = u i u iti mit u ij L(A) Also ist w endliche Konkatenation von Worten aus L(A) w in L(A) = L(A ) Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

9 Aufgabe c) Zwei reguläre Ausdrücke sind gleich, wenn sie die gleiche Sprache beschreiben. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Gleichungen für die regulären Ausdrücke A, B, C. (A B) = (A B ) Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

10 Aufgabe c) Zwei reguläre Ausdrücke sind gleich, wenn sie die gleiche Sprache beschreiben. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Gleichungen für die regulären Ausdrücke A, B, C. (A B) = (A B ) Lösung: Die Gleichung ist richtig! L((A B) ) = (L(A) L(B)) = (L(A B ) L(A B )) L(A B ) = L((A B ) ) L((A B ) ) L((A B) ): Sei w L((A B ) ) w ist endliche Konkatenation von Worten, die jeweils in L(A) oder L(B) liegen w L((A B) ) Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

11 Aufgabe d) Zwei reguläre Ausdrücke sind gleich, wenn sie die gleiche Sprache beschreiben. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Gleichungen für die regulären Ausdrücke A, B, C. (A B)C = AC BC Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

12 Aufgabe d) Zwei reguläre Ausdrücke sind gleich, wenn sie die gleiche Sprache beschreiben. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Gleichungen für die regulären Ausdrücke A, B, C. (A B)C = AC BC Lösung: Die Gleichung ist richtig! L ( (A B)C ) = ( L(A) L(B) ) L(C), daraus folgt: w L ( (A B)C ) w = ac w = bc mit a L(A), b L(B), c L(C) w ( L(A) L(C) ) ( L(B) L(C) ) w L(AC BC) Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

13 Aufgabe 2 Zeigen oder widerlegen Sie: Teilmengen regulärer Sprachen sind regulär. Die Schnittmenge zweier regulärer Sprachen ist regulär Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

14 Aufgabe 2 a) Zeigen oder widerlegen Sie: Teilmengen regulärer Sprachen sind regulär Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

15 Aufgabe 2 a) Zeigen oder widerlegen Sie: Teilmengen regulärer Sprachen sind regulär. Lösung: Die Aussage ist falsch! Beweis durch Gegenbeispiel: Σ := {, }, L := Σ und L 2 := {w Σ w ist von der Form i i, i } L ist offensichtlich regulär, L 2 nicht (s. Vorlesung) und es gilt L 2 L Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

16 Aufgabe 2 b) Zeigen oder widerlegen Sie: Die Schnittmenge zweier regulärer Sprachen ist regulär Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

17 Aufgabe 2 b) Zeigen oder widerlegen Sie: Die Schnittmenge zweier regulärer Sprachen ist regulär. Lösung: Die Aussage ist wahr! Seien L und L 2 reguläre Sprachen über Σ und A = {Q, Σ, δ, s, F }, bzw. A 2 = {Q 2, Σ, δ 2, s 2, F 2 } DEAs, die L bzw. L 2 akzeptieren Definiere A := {Q, Σ, δ, s, F} mit Q := Q Q 2 Für a Σ, (q, q 2 ) Q sei δ((q, q 2 ), a) := (δ (q, a), δ 2 (q 2, a)) s := (s, s 2 ) F := {(q, q 2 ) Q q F, q 2 F 2 } A akzeptiert genau L L 2 L L 2 regulär 7..2 Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

18 Aufgabe 2 b) Zeigen oder widerlegen Sie: Die Schnittmenge zweier regulärer Sprachen ist regulär. Lösung: Alternativer Lösungsweg: Zeige zunächst, dass das Komplement regulärer Sprachen regulär ist Benutze dann L L 2 = (L c Lc 2 )c 7..2 Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

19 Aufgabe 3 Bestimmen Sie nach der Methode aus der Vorlesung (Satz 2.4 im Skript zur Vorlesung) einen regulären Ausdruck für die von folgendem Automaten erkannte Sprache. Geben Sie dabei alle benötigten Zwischenergebnisse an und lesen Sie nur Sprachen der Form L r,,t direkt ab. a, b q q 2 q 3 b a a, b Hinweis: Wenn Sie frühzeitig L q3,2,q 2 berechnen, können Sie sich einige Rechenschritte sparen Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

20 Wiederholung: Die Methode aus der Vorlesung Gegeben: DEA A = (Q, Σ, δ, s, F) Gesucht Sprache L, die A akzeptiert L = {w Σ A endet nach Abarbeitung von w in einem Zustand aus F} L f := {w Σ A endet nach Abarbeitung von w in f } L = f F L f Numeriere Zustände von bis n durch L qr,i,q t := {w Σ Abarbeitung von w aus q r nach q t hat nur Zwischenzustände {q,..., q i }} Damit gilt L f = L s,n,f Es gilt allgemein: ) ) L qr,i+,q t = L qr,i,q t (L qr,i,q i+ (L qi+,i,q Lqi+ i+,i,q t Damit kann man induktiv L f berechnen Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

21 Lösung Aufgabe 3 a, b q q 2 q 3 b a a, b Die von A akzeptierte Sprache ist L q,3,q 2 L q,3,q 2 = L q,2,q 2 L q,2,q 3 (L q3,2,q 3 ) L q3,2,q 2 L q,2,q 2 = L q,,q 2 L q,,q 2 (L q2,,q 2 ) L q2,,q 2 L q,,q 2 = L q,,q 2 L q,,q (L q,,q ) L q,,q 2 }{{} a b }{{} ε }{{} ε }{{} a b ) L q,,q 2 = a b L q2,,q 2 = L q2,,q }{{} 2 L q2,,q (L q,,q }{{}}{{} }{{} ε b ε a b L q,2,q 2 = (a b) (a b)(ε b(a b)) (ε b(a b)) = (a b)(b(a b)) L q,3,q 2 = (a b)(b(a b)) L q,2,q 3 (L q3,2,q 3 ) L q3,2,q 2 = ε b(a b) Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

22 Lösung Aufgabe 3 a, b q q 2 q 3 b a a, b L q,3,q 2 = (a b)(b(a b)) L q,2,q 3 (L q3,2,q 3 ) L q3,2,q 2 L q3,2,q 2 = L q3,,q 2 L q3,,q 2 (L q2,,q 2 ) L q2,,q 2 L q3,,q 2 = L q3,,q 2 L q3,,q (L q,,q ) L q,,q 2 = }{{}}{{}}{{} ε L q3,2,q 2 = (L q2,,q 2 ) L q2,,q 2 = Also ist insgesamt }{{} a b L q,3,q 2 = (a b)(b(a b)) L q,2,q 3 (L q3,2,q 3 ) = (a b)(b(a b)) Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

23 Aufgabe 4 Sei A der nichtdeterministische endliche Automat, der durch folgenden Zustandsgraphen gegeben ist: ε, a s q b q 2 ε q 3 a b Geben Sie einen regulären Ausdruck für die von A akzeptierte Sprache an. Geben Sie für jeden Zustand den ε-abschluss an und konstruieren Sie einen äquivalenten NEA ohne ε-übergänge (vgl. Skript, Beweis zu Satz 2.3) Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

24 Aufgabe 4 a) ε, a s q b q 2 ε q 3 a Geben Sie einen regulären Ausdruck für die von A akzeptierte Sprache an. b Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

25 Aufgabe 4 a) ε, a s q b q 2 ε q 3 a Geben Sie einen regulären Ausdruck für die von A akzeptierte Sprache an. b Lösung: Worte, die ohne Benutzung von q 2 nach q 3 führen: a, ε Worte, die unter Benutzung von q 2 nach q 3 führen: ba, aba Insgesamt: (ε a)(ε ba)b Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

26 Aufgabe 4 b) ε, a s q b q 2 ε q 3 a Geben Sie für jeden Zustand den ε-abschluss an und konstruieren Sie einen äquivalenten NEA ohne ε-übergänge. b Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

27 Aufgabe 4 b) ε, a s q b q 2 ε q 3 a Geben Sie für jeden Zustand den ε-abschluss an und konstruieren Sie einen äquivalenten NEA ohne ε-übergänge. Lösung: E(s) = {s, q, q 3 } E(q ) = {q, q 3 } E(q 2 ) = {q 2 } E(q 3 ) = {q 3 } b Äquivalenter Automat ohne ε-übergänge: b a s q b q 2 b b a q 3 b Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

28 Aufgabe 5 Gegeben sei der nichtdeterministische endliche Automat A mit Zustandsmenge Q = {s, q, q 2, f, f 2 }, Alphabet Σ = {, }, Startzustand s und Endzuständen f und f 2. Die Übergangsfunktion δ ist tabellarisch gegeben wie folgt: s {s, q } {s} q {q 2, f } {f 2 } q 2 {s, q 2 } {f 2 } f f 2 Zeichnen Sie den Zustandsgraphen zu A. Konstruieren Sie einen zu A äquivalenten deterministischen endlichen Automaten A mittels Potenzmengenkonstruktion Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

29 Lösung Aufgabe 5 a) Zeichnen Sie den Zustandsgraphen zu A. Q = {s, q, q 2, f, f 2 } Σ = {, } Startzustand s Endzustände f und f 2 s {s, q } {s} q {q 2, f } {f 2 } q 2 {s, q 2 } {f 2 } f f 2 Zustandsgraph:, s q 2 f q f Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

30 Aufgabe 5 b) Konstruieren Sie einen zu A äquivalenten deterministischen endlichen Automaten A mittels Potenzmengenkonstruktion. Geben Sie dazu die Übergangsfunktion von A tabellarisch an und zeichnen Sie den Zustandsgraphen. Beschriften Sie die neuen Zustände jeweils mit den zugehörigen Teilmengen von Q Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

31 Wiederholung Potenzmengenkonstruktion Gegeben: NEA A = (Q, Σ, δ, s, F) Gesucht: Äquivalenter DEA A A := ( Q, Σ, δ, s, F) kann wie folgt definiert werden: Q := 2 Q δ : Q Σ Q mit δ( q, a) = δ( q, a) für a Σ s := E(s) F := { q Q q F = } Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

32 Lösung Aufgabe 5 b), s q 2 f q f 2 {s} {s, q } {s} {s, q } {s, q, q 2, f } {s, f 2 } {s, q, q 2, f } {s, q, q 2, f } {s, f 2 } {s, f 2 } {s, q } {s} Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

33 Lösung Aufgabe 5 b), s q 2 f q f 2 {s} {s, q } {s} {s, q } {s, q, q 2, f } {s, f 2 } {s, q, q 2, f } {s, q, q 2, f } {s, f 2 } {s, f 2 } {s, q } {s} {s} {s, q } {s, f 2 } {s, q, q 2, f } Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

34 Aufgabe 6 Geben Sie jeweils einen nichtdeterministischen endlichen Automaten mit einer möglichst kleinen Anzahl an Zuständen an, der genau die folgenden Sprachen akzeptiert: L 2 := {w {a, b, c, d} Der letzte Buchstabe von w kommt mehrmals in w vor. } L 3 := {w {, } w enthält ein Teilwort der Form u und u ist durch 4 teilbar.} Hinweis: Es genügen jeweils 6 Zustände. Für korrekte Lösungen mit mehr Zuständen wird jeweils Punkt vergeben Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

35 Aufgabe 6 a) L 2 :={w {a, b, c, d} Der letzte Buchstabe von w kommt mehrmals in w vor. } NEA: a,b,c,d q a a,b,c,d a a,b,c,d s b c q 2 a,b,c,d q 3 b c f d a,b,c,d d Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE q 4

36 Aufgabe 6 b) L 3 := {w {, } w enthält ein Teilwort der Form u und u ist durch 4 teilbar.} NEA:, s q, f q 4,,,, q 2 q Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

37 Aufgabe 7 Zeigen Sie mit Hilfe des Pumping-Lemmas die Nicht-Regularität folgender Sprachen: L = {a k c l b k k, l } L 2 = {w {, } w enthält mehr en als en} L 3 sei die Menge der Wörter über {, }, die die Form w w haben, wobei w aus w gebildet wird, indem alle Nullen durch Einsen und alle Einsen durch Nullen ersetzt werden; so ist etwa = und ein Beispiel für ein Wort dieser Sprache Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

38 Pumping-Lemma für reguläre Sprachen Satz: Sei L eine reguläre Sprache. Dann existiert eine Zahl n N, so dass für jedes Wort w L mit w > n eine Darstellung w = uvx mit uv n, v = ε, existiert, bei der auch uv i x L ist für alle i N Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

39 Aufgabe 7 a) L = {a k c l b k k, l } Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

40 Aufgabe 7 a) Lösung: L = {a k c l b k k, l } Annahme: L ist regulär. Sei dann n wie im Pumping-Lemma gefordert, d.h., so dass für jedes Wort w L mit w > n eine Darstellung w = uvx mit uv n, v = ε existiert, bei der auch uv i x L ist für alle i N. Betrachte w = a n b n L. Für jede Zerlegung w = uvx mit uv n, v = ε ist uv 2 x = a n+l b n / L weil l >. Dies widerspricht Pumping-Lemma Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

41 Aufgabe 7 b) L 2 = {w {, } w enthält mehr en als en} Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

42 Aufgabe 7 b) Lösung: L 2 = {w {, } w enthält mehr en als en} Annahme: L 2 ist regulär. Sei dann n wie im Pumping-Lemma gefordert, d.h., so dass für jedes Wort w L 2 mit w > n eine Darstellung w = uvx mit uv n, v = ε existiert, bei der auch uv i x L 2 ist für alle i N. Betrachte w = n n+ L 2. Für jede Zerlegung w = uvx mit uv n, v = ε ist uv 2 x = n+l n+ / L 2 weil l >. Dies widerspricht Pumping-Lemma Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

43 Aufgabe 7 c) L 3 sei die Menge der Wörter über {, }, die die Form w w haben, wobei w aus w gebildet wird, indem alle Nullen durch Einsen und alle Einsen durch Nullen ersetzt werden; so ist etwa = und ein Beispiel für ein Wort dieser Sprache Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

44 Aufgabe 7 c) L 3 sei die Menge der Wörter über {, }, die die Form w w haben, wobei w aus w gebildet wird, indem alle Nullen durch Einsen und alle Einsen durch Nullen ersetzt werden; so ist etwa = und ein Beispiel für ein Wort dieser Sprache Lösung: Annahme: L 3 ist regulär. Sei dann n wie im Pumping-Lemma gefordert, d.h., so dass für jedes Wort w L 3 mit w > n eine Darstellung w = uvx mit uv n, v = ε existiert, bei der auch uv i x L 3 ist für alle i N. Betrachte w = n n L 3 Für jede Zerlegung w = uvx mit uv n, v = ε ist uv 2 x = n+l n / L 3 weil l > Dies widerspricht Pumping-Lemma Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

45 Zusatzaufgabe Bestimmen Sie den Äquivalenzklassenautomaten zu folgendem deterministischen endlichen Automaten: A B C D E F G H Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

46 Wiederholung: Methode aus der Vorlesung Zustände p und q heißen äquivalent (p q), wenn für alle Wörter w Σ gilt: δ(p, w) F δ(q, w) F ist eine Äquivalenzrelation Wie kann man die Äquivalenzklassen berechnen? w mit δ(p, w) F und δ(q, w) / F oder umgekehrt heißt Zeuge für die Nichtäquivalenz von p und q p q gdw es keinen Zeugen für die Nichtäquivalenz von p und q gibt Verfahren aus der Vorlesung: Betrachte zunächst alle Zustandspaare als nicht getrennt Zähle alle Worte auf Σ mit wachsender Länge auf und prüfe jeweils, ob diese bisher nicht getrennte Zustände trennen Sobald für eine Wortlänge keine Zustände mehr getrennt werden, gib die Klassen von nicht getrennten Zuständen aus Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

47 Bestimmung der Äquivalenzklassen A B C D E F G H ε trennt {C} von {A, B, D, E, F, G, H} trennt {D, F} von {A, B, E, G, H} trennt {B, H} von {A, E, G} trennt nichts trennt {G} von {A, E},,,,,,,,, trennen nichts Äquivalenzklassen: {A, E}, {B, H}, {D, F}, {C}, {G} Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

48 Alternatives Vorgehen Table-Filling Algorithmus Zu Anfang sind alle Zustände nicht getrennt Trenne Endzustände und Nicht-Endzustände (Runde ) Wiederhole, bis in einer Runde keine Zustände mehr getrennt wurden (Runde - Runde k): Für alle a Σ und alle nicht getrennten Zustandspaare (p, q): Trenne (p, q), falls (δ(p, a), δ(q, a)) getrennt sind Gib die Klassen von nicht-getrennten Zuständen aus Behauptung Zwei Zustände p und q sind nach Runde i des Table-Filling Algorithmus getrennt gdw es ein Wort der Länge i gibt, das p und q trennt. Daraus folgt direkt, dass der Table-Filling Algorithmus korrekt ist Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

49 Beispiel Table-Filling Algorithmus A B C D E F G H Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

50 Beispiel Table-Filling Algorithmus A B C D E F G H Runde : {A, B, D, E, F, G, H} {C} Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

51 Beispiel Table-Filling Algorithmus A B C D E F G H Runde : {A, B, D, E, F, G, H} {C} Runde : : {A, B, D, E, F, G, H} {C} : {A, B, E, G, H} {D, F } {C} Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

52 Beispiel Table-Filling Algorithmus A B C D E F G H Runde : {A, B, D, E, F, G, H} {C} Runde : : {A, B, D, E, F, G, H} {C} : {A, B, E, G, H} {D, F } {C} Runde 2: : {A, E, } {B, H} {G} {D, F } {C} nichts getrennt : {A, E, } {B, H} {G} {D, F } {C} Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

53 Äquivalenzklassenautomat A B C D E F G H Äquivalenzklassen: {A, E}, {B, H}, {D, F}, {C}, {G} [A] [D] [C] [B] [G] Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

54 Behauptung Zwei Zustände p und q sind nach Runde i des Table-Filling Algorithmus getrennt gdw es ein Wort der Länge höchstens i gibt, das p und q trennt. Beweis: Induktion über Anzahl k der Runden Induktionsanfang: k = : p und q sind nach Runde getrennt, wenn einer davon ein Endzustand ist und der andere nicht, dies ist äquivalent zu ε trennt p und q Induktionsannahme: p und q sind nach Runde k getrennt gdw w mit w k, das p und q trennt Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

55 Behauptung Zwei Zustände p und q sind nach Runde i des Table-Filling Algorithmus getrennt gdw es ein Wort der Länge höchstens i gibt, das p und q trennt. Beweis: Seien p und q nach Runde k + getrennt Fall : p und q sind schon nach Runde k getrennt, dann gibt es aber w mit w k und w trennt p und q Fall 2: p und q werden in Runde k + getrennt a Σ, so dass δ(p, a) und δ(q, a) nach Runde k getrennt sind w mit w k, das δ(p, a) und δ(q, a) trennt aw trennt p und q und aw k Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

56 Behauptung Zwei Zustände p und q sind nach Runde i des Table-Filling Algorithmus getrennt gdw es ein Wort der Länge höchstens i gibt, das p und q trennt. Beweis: w = av mit w k + und w trennt p und q v trennt δ(p, a) und δ(q, a) und v k p und q sind nach Runde k + getrennt Andrea Schumm - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 10.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik KIT 2..2 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Endliche Automaten in

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Endliche Automaten KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Endliche

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten Reguläre Sprachen und endliche Automaten 1 Motivation: Syntaxüberprüfung Definition: Fließkommazahlen in Java A floating-point literal has the following parts: a whole-number part, a decimal point (represented

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 23. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 3. April 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Für jede Sprache L X sind die folgenden Aussagen äquivalent:

Für jede Sprache L X sind die folgenden Aussagen äquivalent: Was bisher geschah Für jede Sprache L X sind die folgenden Aussagen äquivalent: Es existiert ein NFA A mit L = L(A) (L REC(NFA)). Es existiert ein vollständiger NFA B mit L = L(B). Es existiert ein ε-nfa

Mehr

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 23/4 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai 2016 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 2 Beachten Sie: Soweit

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 24. Februar 2005 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Aufkleber Beachten

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 3 14. Mai 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 02.02.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 06.02.2012 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Lösungen zu Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sei Σ = {0,1,2} und u = 0102. Gesucht ist der minimale DEA der die Sprache L u = {w Σ u ist Teilwort von w} erkennt. Laut Vorlesung ist das Rückgrat des DEA von der

Mehr

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen Definition: 1 (Alphabet) Ein Alphabet Σ ist eine endliche, nichtleere Menge von Zeichen oder Symbolen. Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche

Mehr

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptiert wird ist regulär und jede reguläre Sprache wird von einem deterministischen endlichen

Mehr

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 18.4. 2012 176 Automatentheorie und formale Sprachen VL 5 Reguläre und nichtreguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 18. Aptil 2012 Hoffmann (HAW

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen

Mehr

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Ralf Möller Hamburg Univ. of Technology Literatur Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, Vieweg Verlag 2 Danksagung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 2. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 1 Einelementiges Alphabet (4 Punkte) (a) Geben

Mehr

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden Maike Buchin 8. Februar 26 Stef Sijben Probeklausur Theoretische Informatik Bearbeitungszeit: 3 Stunden Name: Matrikelnummer: Studiengang: Geburtsdatum: Hinweise: Schreibe die Lösung jeder Aufgabe direkt

Mehr

Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden:

Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden: Sprachen und Automaten 1 Deterministische endliche Automaten (DFA) Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden: M = (Z,3,*,qo,E) Z = Die Menge der Zustände 3 = Eingabealphabet

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δ: A = E, S, δ, γ, s 0, F, E = 0,1, S = s

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind:

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind: 3. Reguläre Sprachen Bisher wurden Automaten behandelt und Äquivalenzen zwischen den verschiedenen Automaten gezeigt. DEAs erkennen formale Sprachen. Gibt es formale Sprachen, die nicht erkannt werden?

Mehr

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 2013 Aufgabe 1 Geben Sie jeweils eine kontextfreie Grammatik an, welche die folgenden Sprachen erzeugt, sowie einen Ableitungsbaum

Mehr

Automaten und Coinduktion

Automaten und Coinduktion Philipps-Univestität Marburg Fachbereich Mathematik und Informatik Seminar: Konzepte von Programmiersprachen Abgabedatum 02.12.03 Betreuer: Prof. Dr. H. P. Gumm Referentin: Olga Andriyenko Automaten und

Mehr

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung Gliederung. Einleitung und Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen Reguläre Grammatiken, ND-Automaten

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014 Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Ulrich Furbach Institut für Informatik Sommersemester 2014 Furbach Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Über reguläre Sprachen hinaus und (Teil 2) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 21. April 2015 Der Kellerautomat - Formal Definition (Kellerautomat

Mehr

Informatik III. Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Dorothea Wagner WS 04/05

Informatik III. Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Dorothea Wagner WS 04/05 Informatik III Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Dorothea Wagner WS 04/05 ausgearbeitet von Marco Gaertler und Dagmar Handke überarbeitet von Silke Wagner ii Vorwort Diese Vorlesungsausarbeitung beruht

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 4 Reguläre Ausdrücke und reguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 10. April 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 10.4. 2012 114 Aufgabe 13:

Mehr

Lösungsvorschläge Blatt 4

Lösungsvorschläge Blatt 4 Theoretische Informatik Departement Informatik Prof. Dr. Juraj Hromkovič http://www.ita.inf.ethz.ch/theoinf16 Lösungsvorschläge Blatt 4 Zürich, 21. Oktober 2016 Lösung zu Aufgabe 10 (a) Wir zeigen mit

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 17.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Eigenschaften regulärer Sprachen Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander Universität

Mehr

Universität des Saarlandes Theoretische Informatik (WS 2015) Lösungsvorschlag 4

Universität des Saarlandes Theoretische Informatik (WS 2015) Lösungsvorschlag 4 Universität des Saarlandes Theoretische Informatik (WS 2015) Fakultät 6.2 Informatik Team der Tutoren Lösungsvorschlag 4 Aufgabe 4.1 (16 Punkte) Klassifizieren Sie die folgenden Sprachen nach den Kategorien

Mehr

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13 Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 22/3 Vorname Nachname Matrikelnummer

Mehr

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten Universität Freiburg PD Dr. A. Jakoby Sommer 27 Übungen zum Repetitorium Informatik III Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten. Untersuchen Sie das folgende Spiel: A B x x 2 x 3 C D Eine Murmel

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung 09.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Äquivalenzklassen Definition und Beispiel Definition Für eine Sprache L Σ* bezeichnen

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 2: Eigenschaften von regulären Sprachen schulz@eprover.org Software Systems Engineering Alphabet Definition: Ein Alphabet Σ ist eine nichtleere, endliche

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 13. November 2013 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 12 LÖSUNGEN

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 12 LÖSUNGEN Universität Heidelberg / Institut für Informatik 7. Juli 24 Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Nadine Losert Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 2 LÖSUNGEN Aufgabe Verwenden

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 28. Januar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ Informatik IV, SoS2003 1 Definition 1.1 Ein Quintupel A =(X,Z,z 0,δ,Z f )heißt nichtdeterministischer endlicher Automat (NEA): 1. X, Z sind endliche nichtleere Mengen. 2. z 0 Z 4. δ Z X Z Informatik IV,

Mehr

7 Endliche Automaten. 7.1 Deterministische endliche Automaten

7 Endliche Automaten. 7.1 Deterministische endliche Automaten 7 Endliche Automaten 7.1 Deterministische endliche Automaten 7.2 Nichtdeterministische endliche Automaten 7.3 Endliche Automaten mit g-übergängen Endliche Automaten 1 7.1 Deterministische endliche Automaten

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

Induktive Definition

Induktive Definition Rechenregeln A B = B A A (B C) = (A B) C A (B C) = (A B) C A (B C) = A B A C (B C) A = B A C A {ε} A = A A {ε} = A (A {ε}) = A (A ) = A A A = A + A A = A + A + {ε} = A Beispiel. Real-Zahlen = {0,..., 9}

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Name Vorname Matrikelnummer Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik o. Prof. Dr. P. Sanders 26. Feb. 2007 Klausur: Informatik III Aufgabe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgabe 2. Teilmengenkonstruktion

Mehr

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Pumping Lemma

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Pumping Lemma Übung zur Vorlesung Theoretische Information Pumping Lemma Folie Ein Endlicher Automat q q, q 2, Akzeptierte Sprache? Folie 2 Ein Endlicher Automat q q, q 2, Akzeptierte Sprache? Am Anfang eine, dannach

Mehr

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5.

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5. Formale Sprachen Spezialgebiet für Komplexe Systeme Yimin Ge 5ahdvn Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 2 Formale Grammatien 4 Endliche Automaten 5 4 Reguläre Sprachen 9 5 Anwendungen bei Abzählproblemen

Mehr

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}} 2 Endliche Automaten Fragen 1. Was ergibt sich bei {a, bc} {de, fg}? a) {abc, defg} b) {abcde, abcfg} c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} 2. Was ergibt sich bei {abc, a} {bc, λ}?

Mehr

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen): Prof aa Dr J Giesl Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium

Mehr

Deterministische endliche Automaten - Wiederholung

Deterministische endliche Automaten - Wiederholung Deterministische endliche Automaten - Wiederholung Die folgende Klasse Zahl stellt einen endlichen Automaten dar. Ermittle die Größen des Automaten und zeichne den Zustandsgraphen. Gib Zeichenfolgen an,

Mehr

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe. Formale Sprachen/Automatentheorie.. Grammatiken.2..3. Kontext-freie Sprachen 2. Berechnungstheorie 2.. Berechenbarkeitsmodelle 2.2. Die Churchsche These 2.3. Unentscheidbarkeit

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK

THEORETISCHE INFORMATIK THEORETISCHE INFORMATIK Vorlesungsskript Jiří Adámek @ Institut für Theoretische Informatik Technische Universität Braunschweig Dezember 28 Inhaltsverzeichnis Endliche Automaten. Mathematische Grundbegriffe......................

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 2 Kontextfreie Grammatiken Definition: Eine Grammatik G

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bedeutung: Programmiersprachen (Compilerbau) Syntaxbäume Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK

THEORETISCHE INFORMATIK THEORETISCHE INFORMATIK Vorlesungsskript Jiří Adámek Institut für Theoretische Informatik Technische Universität Braunschweig Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Endliche Automaten 1 1.1 Mathematische Grundbegriffe.......................

Mehr

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 12. April 2013 1 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Dieses Dokument basiert

Mehr

Theoretische Informatik. Grammatiken. Grammatiken. Grammatiken. Rainer Schrader. 9. Juli 2009

Theoretische Informatik. Grammatiken. Grammatiken. Grammatiken. Rainer Schrader. 9. Juli 2009 Theoretische Informatik Rainer Schrader Institut für Informatik 9. Juli 2009 1 / 41 2 / 41 Gliederung die Chomsky-Hierarchie Typ 0- Typ 3- Typ 1- Die Programmierung eines Rechners in einer höheren Programmiersprache

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automaten, Spiele, und Logik Woche 2 25. April 2014 Inhalt der heutigen Vorlesung 1. Reguläre Ausdrücke 2. der Satz von Kleene 3. Brzozowski Methode 4. grep und perl Reguläre Ausdrücke Rekursive Definition,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 10.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Es gibt drei unterschiedliche Automaten:

Es gibt drei unterschiedliche Automaten: Automatentheorie Es gibt drei unterschiedliche Automaten: 1. Deterministische Endliche Automaten (DEA) 2. Nichtdeterministische Endliche Automaten (NEA) 3. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen (ε-

Mehr

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 15. Juni 2013 Übersicht 1 Nachtrag 2 Besprechung von Übungsblatt 7 Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 3 CFG PDA Definitionen Ein Beispiel! Aufgabe 4 Der PDA als

Mehr

Thomas Behr. 17. November 2011

Thomas Behr. 17. November 2011 in in Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 17. November 2011 c 2011 FernUniversität in Hagen Outline in 1 2 3 4 5 6 - Was ist das? in über

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 7 15. Juni 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Minimierungsalgorithmus

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Minimierungsalgorithmus Übung zur Vorlesung Theoretische Information Minimierungsalgorithmus Folie Warum Automaten minimieren? Zwei endliche Automaten Automat q q Automat 2 q q Beide akzeptieren die selbe Sprache Welche? q 2

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 29. Januar 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 4 26..25 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I heoretische Informatik I Einheit 2 Endliche Automaten & Reguläre Sprachen. Deterministische endliche Automaten 2. Nichtdeterministische Automaten 3. Reguläre Ausdrücke 4. Grammatiken 5. Eigenschaften regulärer

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Rückblick Theoretische Informatik I 1. Mathematische Methoden 2. Reguläre Sprachen 3. Kontextfreie Sprachen Themen der Theoretischen Informatik I & II Mathematische Methodik in

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 17.05.2010 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Dozentin: Wiebke Petersen 17.6.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Pumping lemma for regular languages

Mehr

Praktische Informatik I WS 1999/2000

Praktische Informatik I WS 1999/2000 Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne Praktische Informatik I WS 999/2 Übungsblatt 2 Ausgabe: Mi, 26.. Abgabe: Di,.2., 8 Uhr

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 14. April Frank Heitmann 2/65

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 14. April Frank Heitmann 2/65 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges kennengelernt,

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 3288

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 3288 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 2 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 3288 Dozent: Jun.-Prof. Dr. D. Baumeister

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekt mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK I

THEORETISCHE INFORMATIK I THEORETICHE INFORMATIK I Vorlesungsskript Jiří Adámek Institut für Theoretische Informatik Technische Universität Braunschweig Juni 23 Inhaltsverzeichnis Endliche Automaten. Mathematische Grundbegriffe.......................

Mehr

Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner

Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner Frühe Phase des Übersetzers Aufgabenteilung: Scanner (lokale) Zeichen (Symbol-)Analyse Parser Syntax-Analyse Aufgabe des Scanners: Erkennung von: Zahlen, Bezeichner,

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (siehe auch bei den Aufgaben zu endlichen Automaten) 1) Eine Grammatik G sei gegeben durch: N = {S, A}, T = {a, b, c, d}, P = { (S, Sa), (S, ba), (A, ba), (A, c),

Mehr

... = für δ(z, a i ) = z. Abbildung 4.4: Interpretation der Arbeitsweise eines endlichen Automaten

... = für δ(z, a i ) = z. Abbildung 4.4: Interpretation der Arbeitsweise eines endlichen Automaten 3 Reguläre Sprachen 63 3 Reguläre Sprachen In diesem Kapitel beschäftigen wir uns etwas näher mit den regulären Sprachen, insbesondere mit der Möglichkeit verschiedener Charakterisierungen und den Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten (V) 21.05.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Determinierte endliche Automaten (DEAs) Indeterminierte

Mehr

Universität des Saarlandes

Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik Prof. Dr. Kurt Mehlhorn, Dr. Konstantinos Panagiotou WiSe 2011/2012 Übungen zu Computational Thinking http://www.mpi-inf.mpg.de/departments/d1/teaching/ws11/ct/

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Avant Propos Formale Sprachen und Automaten Sie [die Theorie der formalen Sprachen] ist ein Musterbeispiel einer informatischen Theorie, weil es ihr gelingt, einen großen Bestand an Einsichten und Zusammenhängen

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 23. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 23. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18 1/18 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 23. Januar 2008 2/18 Das Pumping-Lemma Sein L eine unendliche reguläre Sprache über ein endliches Alphabet

Mehr

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften Endlichkeitstest Eingabe: DFA/NFA M. Frage: Ist die von M akzeptierte Sprache endlich? Nahe liegende Beobachtung: In einem DFA/NFA, der eine unendliche Sprache akzeptiert, muss es einen Kreis geben, der

Mehr

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung Theoretische Informatik Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. Juli 2009 1 / 40 2 / 40 Beispiele: Aus den bisher gemachten Überlegungen ergibt sich: aus der Chomsky-Hierarchie bleiben

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 27 29..24 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Definition

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I heoretische Informatik I Einheit 2 Endliche Automaten & Reguläre Sprachen. Deterministische endliche Automaten 2. Nichtdeterministische Automaten 3. Reguläre Ausdrücke 4. Grammatiken 5. Eigenschaften regulärer

Mehr

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen Definition 2.43 Eine Typ 1 Grammatik ist in Kuroda Normalform, falls alle Regeln eine der folgenden 4 Formen haben: Dabei: A, B, C, D V und a Σ. Satz 2.44 A a, A B, A BC, AB CD. Für jede Typ 1 Grammatik

Mehr