Vorfahren Guta Thumb von Neuburg. Eltern. Großeltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorfahren Guta Thumb von Neuburg. Eltern. Großeltern"

Transkript

1 Vorfahren Guta Thumb von Neuburg 1. Guta (M) Thumb von Neuburg #14418, * 1380, Daten zu Guta Thumb von Neuburg und Gatten bzw. Nachkommen sind in Liste Vorfahren Klara Moersch zu finden! (--> #11181). Eltern 2. Hans Thumb von Neuburg #12602, * um 1350, 1,2 Beruf genannt; Ritter; Mitbesitzer der Neuburg bei Untervaz, 3,4 um Heirat 1382 in Köngen, Anna von Aichelberg # i Albrecht Thumb von Neuburg #11199 * 1392, ii Guta (M) Thumb von Neuburg #14418 * 1380, Anna von Aichelberg #11202, * um 1357 in Köngen, 5 Beruf genannt;, in Esslingen/N. 2,3,5 Großeltern 4. Swigger IV. Thumb von Neuburg #12601, * um 1300 in Neuburg, 3 Beruf Ritter, um Heirat um 1342, Katharina von Erolzheim # i Hans Thumb von Neuburg #12602 * um 1350, um ii Heinrich Thumb von Neuburg #13028 * 1362, iii Frick Thumb von Neuburg #11208 * um 1342, Katharina von Erolzheim #11204, * um 1302, 1,6 um 1362 in Neuburg, bei Untervaz, Graubünden CH. 5 Erolzheim bei Biberach war vom 12. bis 16.Jhdt. im Besitz der Herren von Erolzheim, die 1517 von Kaiser Maximilian auch die Hochgerichtsbarkeit über Erlozheim und Kirchdorf bekommen. 6. Albrecht von Aichelberg #11210, * um 1310, Beruf Graf von Aichelberg, in Aichelberg. 3,7 Verkauf der Burg Aichelberg an Ulrich Graf von Württemberg 1334 durch Albrecht. Bis 1340 waren dann fast alle Besitzungen der Grafen von Aichelberg und die Hoheitsrechte an die Württemberger veräußert. Damit war die politisch-gesellschaftliche Stellung der Grafen von Aichelberg besiegelt und sie gehören seit dem 15.Jhdt. nur noch zum niederen Adel. Heirat vor 1352, 3,7 Guta von Landau # i Anna von Aichelberg #11202 * um 1357, Guta von Landau #11223, * um 1333, um Ur-Großeltern 8. Friedrich II Thumb von Neuburg #11205, * um 1265, 6 Beruf 1293/1312 Ritter; genannt in Urkunden, 2 um ,8 Heirat um 1318, Sophia von Montfort-Feldkirch # i Johann I. Thumb von Neuburg #11247 * um ii Seifried Thumb von Neuburg #11248 * um iii Swigger IV. Thumb von Neuburg #12601 * um 1300, um iv Hugo Thumb von Neuburg #13025 * um 1330, nach Sophia von Montfort-Feldkirch #11206, * um 1280, 2 nach (1) Heirat um 1318, Friedrich II Thumb von Neuburg # (2) Heirat um 1322 in Neuburg, 3 (Aus dieser Ehe mindestens 5 Kinder), Swigger V.Thumb von Neuburg #11203, * um 1310, 2 Beruf in Neuburg, 2 vor 1363, 2 Swigger: 1363, nach dem Tod Swiggers, gab es Auseinandersetzungen und die Burg Neuburg bei Koblach mußte an die Habsburger verkauft werden. Kinder von Friedrich II Thumb von Neuburg: i Johann I. Thumb von Neuburg #11247 * um ii Seifried Thumb von Neuburg #11248 * um iii Swigger IV. Thumb von Neuburg #12601 * um 1300, um iv Hugo Thumb von Neuburg #13025 * um 1330, nach Kinder von Swigger V.Thumb von Neuburg: v Hans Thumb von Neuburg #11201 * um 1340, vi Heinrich Thumb von Neuburg #11209 * um 1345, um

2 12. Diepold III von Aichelberg #11226, * um 1265, Beruf Graf von Aichelberg, war Weilheim/Teck (vermutl. aus dem Erbe der Herzöge von Teck) im Besitz der Grafen von Aichelberg. Heirat vor 1303, 3 Agnes von Rechberg # i Albrecht von Aichelberg #11210 * um 1310, Agnes von Rechberg #11227, * um Eberhard III. von Landau #11224, * um 1288, Beruf Graf von Landau, , 3,7 (Epitaph im Kloster Heiligkreuztal). Rückkauf der Burg Landau 1356 mit Unterstützung seines Schwiegersohns Albrecht von Aichelberg. - Eberhard III von Grüningen-Landau war der letzte der Adligen Familie und heiratete eine Guta von Gundelfingen, deren Familie ebenfalls auf dem sozialen Abstieg war. (1) Heirat vor , 3,7 (7 Kinder aus dieser Ehe laut Stammliste (Wiki)- Heirat vermutlich bald nach dem Tod des ersten Ehemanns Albrecht Becht, Reutlingen), Mechthild von Pfullingen # (2) Heirat um 1332, Guta von Gundelfingen # Kinder von Mechthild von Pfullingen: i Klara von Landau #13024 * um Kinder von Guta von Gundelfingen: 7. ii Guta von Landau #11223 * um 1333, um iii Ludwig II (Lutz) von Landau #11409 * um 1335, Guta von Gundelfingen #11237, * um 1310, 7 um 1332, 3 (Grab im Kloster Heiligkreuztal). Ur-Ur-Großeltern 16. Swigger II Thumb von Neuburg #11211, * um 1231 in Neuburg/Koblach, 6 Beruf Ritter von Neuburg, 3 vor Heirat um 1256, 6 Anna von Ems # i Friedrich II Thumb von Neuburg #11205 * um 1265, um ii Swigger III. Thumb von Neuburg #11246 * um Anna von Ems #12600, * Die Vorfahren von Anna von Ems waren anscheinend Dienstmannen der Grafen von Montfort und wurde erst im 12.Jhdt. in den Adel gehoben. Ein dierkter VOrfahr von Anna dürfte der berühmte Minnesänger /Dichter Rudolf von Ems (*um 1200; +1254?) gewesen sein. 18. Hugo IV von Montfort-Feldkirch #11207, * um 1250, Beruf Graf von Montfort-Feldkirch, in Schaffhausen (CH). 3 Heirat um 1275, Anna von Veringen # i Sophia von Montfort-Feldkirch #11206 * um 1280, nach Anna von Veringen #11218, * um 1250 in Feldkirch, Schattenburg, 9 Beruf ab um Diepold II von Aichelberg #11229, * um 1234, 3 Beruf Graf von Aichelberg, (1) Heirat vor 1263, 3 Agnes von Helfenstein-Spitzenberg #11230, * um 1235, um (2) Heirat um 1264, Anna von Teck # Kinder von Anna von Teck: 12. i Diepold III von Aichelberg #11226 * um 1265, Anna von Teck #11311, * 1231 in Teck, Burg, 8,7 vor 1270 in Aichelberg. 26. Ulrich (Utz) III von Rechberg #11228, * um 1250, Beruf Graf von Kellmünz und Sindelfingen, 3 nach Heirat um 1270, NN Schenk von Limpurg # i Agnes von Rechberg #11227 * um NN Schenk von Limpurg #11395, * um 1250, , Eberhard II von Landau #11239, * um 1288 in Burg Landau bei Landauhof; in Binzwangen, 12 Beruf Graf von Landau, 3 nach in Burg Landau, 3 (Grab im Kloster Heiligkreuztal). Eberhard II verkauft die Burg Landau (abgegangen bei Landauhof) südlich von Riedlingen/Donau. Heirat um 1307, 12 Irmengard von Pfirt # i Eberhard III. von Landau #11224 * um 1288,

3 29. Irmengard von Pfirt #11240, * um 1278, 12 vor 1329, 3 (Grab im Kloster Heiligkreuztal). 30. Berthold II von Gundelfingen #11238, * um 1280, 7 Beruf Ritter, Edelfreier, Heirat um 1310, 7 Katharina von Becht # i Guta von Gundelfingen #11237 * um 1310, um Katharina von Becht #11323, * um 1295, 7 nach Zitat aus Reutlinger Quellen: "...die Bechtin, ein burgerin von Reutlingen, des Freiherrn Berchtold von Gundelfingen Witwe..." 3x Ur-Großeltern 32. Friedrich I Thumb von Neuburg #11213, * um 1210 in Neuburg, Beruf Ritter von Neuburg; Dekan in CHur, 3 um Um 1230 wurden die Thumb mit der Neuburg bei Koblach in Vorarlberg belehnt und nannten sich ab 1240 nach dieser Burg. Heirat um 1235, N.Rühmut von Summerau # i Swigger II Thumb von Neuburg #11211 * um 1231, vor N.Rühmut von Summerau #11214, * um Rudolf II. von Montford-Feldkirch #11220, * um 1230, Beruf Graf von Montford-Feldkirch, Heirat vor , 3 Agnes von Grüningen # i Hugo IV von Montfort-Feldkirch #11207 * um 1250, ii Elisabeth von Montfort-Feldkirch #13316 * um iii Rudolf III. von Montford-Feldkirch #13317 * 1260, iv Ulrich von Montfort-Feldkirch #13319 * um Agnes von Grüningen #11221, * um 1241, Beruf Gräfin, Heinrich von Veringen #11219, * um 1240, Beruf Graf von Veringen, 3 nach Die Grafen von Veringen zählten zu den ältesten Geschlechtern Schwabens. Ihre Herkunft deutet auf die Grafen von Altshausen und Herzöge von Kärnten nennt sich Marquard I. erstmals nach der von ihm erbauten Burg in Veringendorf "Graf von Veringen". Enge verwandtschaftliche Beziehungen zu den Grafen von Württemberg, Nellenburg und Landau führten zu einem gemeinsamen Wappen (3 übereinanderliegende Hirschstangen). Die Wappen der 4 Dynasten unterscheiden sich lediglich durch die Farben der Hirschstangen und die Helmzier. Der Veringer Herrschaftsbereich lag in den heutigen Landkreisen Biberach und Sigmaringen, sie gründeten die Städte Riedlingen/ Donau (um 1250), Veringenstadt (um 1250), Gammertingen (1291) und Hettingen (1407), hatten u.a. Besitz in Emerfeld (Gem. Langenenslingen), Neufra bei Riedlingen und Isny/Allgäu und sassen zeitweise auf der Nellenburg (bei Stockach, Lkr. Konstanz) und Trauchburg (Lkr. Kempten/Allgäu). Die Herrschaft der Grafen von Veringen währte nur etwa 150 Jahre, bis Ende des 13. Jahrhunderts waren alle Besitzungen an Österreich und angrenzende Dynasten verkauft ist das Haus der Grafen von Veringen im Mannesstamm erloschen. Heirat vor , 8 Verena von Klingen # i Anna von Veringen #11218 * um 1250, um Verena von Klingen #11261, * um 1245, Beruf Edelfrau. 3 Durch Einheiraten der Töchter von Walter von Klingen in den schwäbischen Hochadel (Verena von Klingen mit Heinrich Graf von Veringen und Klara von Klingen mit Hesso Markgraf von Baden) erlangte das Geschlecht nachhaltige Bedeutung. 48. Egino von Aichelberg #11232, * um 1190, Beruf Graf von Aichelberg, Egino gehört zu den stärksten Persönlichkeiten der Familie, besuchte in den Jahren mit König Heinrich die Städte Ulm, Hagenau und Esslingen, erhebt um 1230 Wendlingen zur Stadt und gilt um 1247 als Erbauer der Burg Merkenberg suf dem Erkenberg bei Neidlingen (Lkr. Esslingen). Heirat um 1210, Nw2 von Otterswang # i Diepold II von Aichelberg #11229 * um 1234, ii Egino II. von Aichelberg #13736 * um

4 49. Nw2 von Otterswang #11233, * um VF Guta Thumb - R.Messer Genealogie 50. Konrad I. von Teck #11312, * um 1189 in Eberstein, Baden, 13,7 Beruf Herzog von Teck, 7 um 1248 in Owen. 7 Heirat um 1225, Margarethe von Henneberg # i Anna von Teck #11311 * 1231, vor ii Ludwig I. (der Ältere) von Teck #12979 * um 1230, Margarethe von Henneberg #11313, * um 11216, Ulrich II von Rechberg #11385, * um 1225, Beruf Graf von Rechberg, 10 vor Heirat um 1250, Adelheid? # i Ulrich (Utz) III von Rechberg #11228 * um 1250, nach Adelheid? #11386, * um Walter II Schenk von Limpurg #11396, * um 1225 in Burg Limburg bei Schwäb. Hall, 10,14 Beruf Hoher Beamter, , 10,14 begraben in Lichtenstern b. Löwenstein. 14 Bruder des Minnesängers Conrad Schenk von Limpurg. Heirat vor 1250, 14 Elisabeth von Warberg # i NN Schenk von Limpurg #11395 * um 1250, Elisabeth von Warberg #11397, * um 1222, nach Aus dieser Ehe 7 Kinder (Gedbas Peters). 56. Eberhard I von Grüningen-Landau #11242, * um 1256, Beruf Graf von Grüningen-Landau, 8 um Heirat vor , 3 (Witwe von Neuffen), Richenza von Löwenstein # i Eberhard II von Landau #11239 * um 1288, nach ii Konrad II von Grüningen #11308 * um 1272, Richenza von Löwenstein #11243, * um 1250, nach (1) Heirat um 1270, Berthold IV, von Neuffen #12937, * um 1240, Beruf Graf von Neuffen, um (2) Heirat vor , 3 (Witwe von Neuffen), Eberhard I von Grüningen-Landau # Kinder von Berthold IV, von Neuffen: i Albert III. von Marstetten #12938 * um 1265, Kinder von Eberhard I von Grüningen-Landau: 28. ii Eberhard II von Landau #11239 * um 1288, nach iii Konrad II von Grüningen #11308 * um 1272, Theobald II. von Pfirt #11241, * um 1262 in Hohenpfirt (Haut Rhin) F, 3,12 Beruf Graf im Sundgau, in Basel/CH. 12 Heirat um 1272, Katharina von Klingen # i Irmengard von Pfirt #11240 * um 1278, vor ii Sophie von Pfirt #13122 * um 1300, Katharina von Klingen #11307, * um Berthold I von Gundelfingen #11325, * um 1246, 7 Beruf Ritter; Edelfreier, Heirat um 1275, Guta von Stoffeln # i Berthold II von Gundelfingen #11238 * um 1280, Guta von Stoffeln #11326, * um 1255, Beruf Gräfin Albrecht I. Becht #11324, * um 1250 in Reutlingen, 7 Beruf 1273 Bürgermeister in Reutlingen, 15 (Mit ihm wurde auch das Bürgermeisteramt erstmals in Reutlingen eingerichtet, als die Verwaltung zwischen Achalm und Stadt angepasst wurde.), 1316 in Reutlingen. 7 Die Becht sind das älteste Patriziergeschlecht in Reutlingen. Das mag auch der Grund gewesen sein, dass die Tochter Katharina mit dem (verarmten) Ritter Berthold von Gundelfingen verheiratet werden konnte. Heirat um 1285, 7 Mechthild von Pfullingen # i Katharina von Becht #11323 * um 1295, nach

5 ii Fritz Becht #12458 * um 1300, iii Albrecht II. (Albert) Becht #12459 * um iv Friedrich Becht #12460 * um 1300, Mechthild von Pfullingen #11236, * um 1260, nach 1341 in Gotha. 3,7 Mechthild stiftete zusammen mit ihrer Schwester Irmengild (kath. Heilige; Nonne) 1251 zu Ehren der hlg. Cäcilie ein Kloster der Klarissen. Beide Frauen seien in Rom gewesen, um die Erlaubnis zu bekommen. Reste der Klosterkirche noch erhalten. (Bild: Joachim Schäfer- Ökumenisches Heiligenlexikon). (1) Heirat um 1285, 7 Albrecht I. Becht # (2) Heirat vor , 3,7 (7 Kinder aus dieser Ehe laut Stammliste (Wiki)- Heirat vermutlich bald nach dem Tod des ersten Ehemanns Albrecht Becht, Reutlingen), Eberhard III. von Landau # Kinder von Albrecht I. Becht: 31. i Katharina von Becht #11323 * um 1295, nach ii Fritz Becht #12458 * um 1300, iii Albrecht II. (Albert) Becht #12459 * um iv Friedrich Becht #12460 * um 1300, Kinder von Eberhard III. von Landau: v Klara von Landau #13024 * um x Ur-Großeltern 64. Albert Thumb von Neuburg #11215, * um 1190, Beruf Ritter; Edelfreier, 8 um Heirat um 1210, Nw von Bürgeln # i Friedrich I Thumb von Neuburg #11213 * um 1210, um ii Heinrich Thumb von Neuburg #11245 * um Nw von Bürgeln #11216, * um Hugo II (von Bregenz) von Montfort #11273, * um 1200, Beruf Graf 2x, Heirat um 1230, Elisabeth (Burgau) von Berg # i Rudolf II. von Montford-Feldkirch #11220 * um 1230, ii Hugo III. von Montfort-Tettnang #13066 * um 1230, Elisabeth (Burgau) von Berg #11274, * um 1219, Beruf Markgrafentochter Hartmann I. von Grüningen #11222, * um 1220, Beruf Graf von Grüningen, 3 (Die Grüninger hatten zunächst ihren Sitz in Grüningen (heute Ortsteil von Riedlingen/Donau), zum Herrschaftsbereich gehörte das Hauskloster Heiligkreuztal (Gem. Altheim, Lkr. Biberach) mit 8 Dörfern, Besitz in Baustetten (Laupheim), Mietingen (Lkr. Biberach), Altshausen (Lkr. Ravensburg), Egelfingen und Emerfeld (beide Gem. Langenenslingen, Lkr. Biberach), Ertingen (Lkr.Biberach), Königsegg (Gem. Guggenhausen, Lkr. Ravensburg) und Stuttgart.), in Festung Asperg (Gefangenschaft), 8 begraben in Stadtkirche Marggröningen; Grabplatte, 3 (Seine Grabplatte in der Stadtkirche von Markgröningen (Lkr. Ludwigsburg) zeigt das alte Veringer Wappen (drei querliegenden Hirschstangen).). Hartmann I. (gest. 1280) nannte sich erstmals Graf von Grüningen. Er besitzt Burg Balzheim a. d. mittleren Iller, die allgäuische Grafschaft Alpgau und Grüningen bei Riedlingen/Donau aus Veringer Erbe, 1243 zum Verkauf des Alpgaus gezwungen, wechselt 1246 in der Schlacht bei Frankfurt/Main die Fronten von König Konrad IV. zu Gegenkönig Heinrich Raspe von Thüringen, erhält 1252 von König Wilhelm von Holland Stadt und Burg Markgröningen, 1257 Reichsbannerträger, 1273 verfügt König Rudolf von Habsburg die Rückgabe von Markgröningen, gest in Gefangenschaft auf der Festung Asperg, beigesetzt und Grabstein in Stadtkirche von Markgröningen. Epitaph der Grafen von Grüningen-Landau im Kreuzgang des Hausklosters Heiligkreuztal bei Riedlingen. (1) Heirat vor 1240, 8 Nw von Eselsberg # (2) Heirat um 1253, 8 Hedwig von Veringen # Kinder von Nw von Eselsberg: 37. i Agnes von Grüningen #11221 * um 1241, ii Hartmann II von Grüningen #11299 * um 1242, vor iii Adelheid von Grüningen #11301 * um Kinder von Hedwig von Veringen: iv Konrad II. (I von Landau) von Grüningen #11302 * um 1253, v Ludwig von Grüningen #11306 * um 1255, um vi Eberhard I von Grüningen-Landau #11242 * um 1256, um

6 75. Nw von Eselsberg #11251, * um 1220, vor VF Guta Thumb - R.Messer Genealogie 76. Wolfrad III von Veringen #11250, * um 1212, 16 Beruf Graf von Veringen, 8, Die Veringer haben das Ende der Stauferzeit, zum eigenen Vorteil, aktiv miterlebt. Sie gehörten zur antistaufischen Partei, die Heinrich Raspe von Thüringen zum Gegenkönig wählte. Gründer der Städte Riedlingen/Donau und Veringenstadt (um 1250) sowie Gammertingen und Hettingen (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts). Heirat vor 1230, Anna von N. # i Hedwig von Veringen #11249 * um 1230, ii Heinrich von Veringen #11219 * um 1240, nach Anna von N. #11260, * um 1200, nach 1254 in erwähnt in Urkunde Walter III. von Klingen #11291, * um 1220, Beruf Minnesänger; Edler von Froburg, in Basel Mitbegründer der Stadt Klingnau, 1248 Vogt von Bischofszell, Stifter der Klöster Feldbach (1252), Klingenthal (1257, 1274 nach Klein-Basel verlegt), Wohltäter des Klosters Wettingen Verkauf der Stadt Klingnau an den Bischof von Konstanz. Walter von Klingen war ein naher Verwandter des Minnesängers Heinrich von Krenkingen. Er selbst ist als Minnesänger in der Manesseschen Liederhandschrift (Codex Manesse) mit etwa 8 Minneliedern als Autor vertreten. Heirat um 1245, Sophie von Froburg # i Verena von Klingen #11261 * um ii Klara von Klingen #11293 * um iii Katharina von Klingen #11307 * um Sophie von Froburg #11292, * um 1220, , Diepold (von Körsch) von Aichelberg #11235, * um 1170, Beruf Graf 2x, 3 um Die ursprüngliche Burg Körsch befand sich auf einem Hügel über dem Neckar bei Deizisau (nördl. v. Wendlingen), um 1220 nennt sich die Familie nach der neuen Burg bei Weilheim/Teck "Grafen von Aichelberg". i Willipirg von Aichelberg #13339 * um ii Egino von Aichelberg #11232 * um 1190, Manegold von Otterswang #11234, * um 1180, Beruf Edler i Nw2 von Otterswang #11233 * um Adalbert II. von Teck #11315, * um 1165 in Teck, Burg, 7 Beruf Herzog von Teck, in Teck, Burg. 7 Heirat vor 1189, 7 N.N. # i Konrad I. von Teck #11312 * um 1189, um N.N. #11316, * um Poppo VII. von Henneberg #12746, * um 1170, Beruf Graf von Henneberg; Burggraf von Würzburg; Vogt von Kloster Bildhausen, (1) Heirat um 1195, 17,8 Elisabeth (von Anhalt) von Wildberg # (2) Heirat um 1212, Elisabeth von Anhalt #12972, * um 1193, (3) Heirat um 1215, 17 Jutta von Thüringen # Kinder von Elisabeth (von Anhalt) von Wildberg: i Anna von Henneberg #12743 * um ii Heinrich II. von Henneberg #12974 * um 1195, iii Luitgard von Henneberg #12975 * um Kinder von Elisabeth von Anhalt: iv Adelheid von Henneberg #12973 * um Kinder von Jutta von Thüringen: v Hermann I. von Henneberg #12977 * 1224, vi Margarethe von Henneberg #11313 * um 11216, Jutta von Thüringen #12976, * 1184,

7 104. Conrad I von Rechberg #11387, * um 1200, Beruf Graf von Rechberg. 10 Heirat um 1225, Johanna von Lichtenberg # i Ulrich II von Rechberg #11385 * um 1225, vor ii Konrad II von Rechberg #11389 * um 1233, um Johanna von Lichtenberg #11388, * um Walter I Schenk von Limpurg #11398, * um 1200, 8 Beruf Edelfreier; Hoher Beamter am jew. Königshof, 10 um Aufgrund der Zeitangaben und der Gattinen in verschiedenen Quellen ergibt sich die Heiratssituation von Walter I. - Die Schenken von Limpurg, eine zeitweise weitverzweigte schwäbisch-fränkische Adelsfamilie, brachte zahlreiche hochgestellte Reichsbeamte, Bischöfe und Domherren hervor. Ihren Namen tragen sie nach der Burg Limpurg bei Schwäbisch Hall. Noch heute wird ihr ehemaliges Herrschaftsgebiet, das sich zwischen Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen erstreckte, als Limpurger Land bezeichnet. Hauptort der ehemaligen Grafschaft ist die Stadt Gaildorf (Landkreis Schwäbisch Hall). Als sogenannte Reichserbschenken bekleideten die von Limpurg seit dem 12. Jahrhundert eines der Reichserbämter des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Formal war den Herren von Limpurg das Schenkenamt als Afterlehen der Erzschenken und Könige von Böhmen verliehen, deren Aufgabe sie im Krönungszeremoniell der deutschen Könige und Kaiser zu übernehmen hatten. Als solche werden sie in der Goldenen Bulle von 1356 genannt. Das Geschlecht erlosch (1) Heirat um 1235, Agnes von Langenburg #11399, * um 1210, 10 Beruf Gräfin von Helfenstein, 17 in Lichtenstern. 10 (2) Heirat um 1224, 17 Agnes von Helfenstein # Kinder von Agnes von Langenburg: i Elisabeth Schenk von Limpurg #12741 * nach ii Konrad I Schenk von Schüpf-Limburg #11400 * um 1250, nach Kinder von Agnes von Helfenstein: 54. iii Walter II Schenk von Limpurg #11396 * um 1225, Agnes von Helfenstein #12740, * um 1209, Beruf Gräfin von Helfenstein, um 1235 in vermutet, wegen 2. Gattin Ulrich von Warberg #12276, * um 1191, 6,14 Beruf Ritter; Edelfreier. 55. i Elisabeth von Warberg #11397 * um 1222, nach Hartmann I. von Grüningen, (siehe die gleiche Person oben # 74) #11222, * um 1220, Beruf Graf von Grüningen, 3 (Die Grüninger hatten zunächst ihren Sitz in Grüningen (heute Ortsteil von Riedlingen/Donau), zum Herrschaftsbereich gehörte das Hauskloster Heiligkreuztal (Gem. Altheim, Lkr. Biberach) mit 8 Dörfern, Besitz in Baustetten (Laupheim), Mietingen (Lkr. Biberach), Altshausen (Lkr. Ravensburg), Egelfingen und Emerfeld (beide Gem. Langenenslingen, Lkr. Biberach), Ertingen (Lkr.Biberach), Königsegg (Gem. Guggenhausen, Lkr. Ravensburg) und Stuttgart.), in Festung Asperg (Gefangenschaft), 8 begraben in Stadtkirche Marggröningen; Grabplatte, 3 (Seine Grabplatte in der Stadtkirche von Markgröningen (Lkr. Ludwigsburg) zeigt das alte Veringer Wappen (drei querliegenden Hirschstangen).). (1) Heirat vor 1240, 8 Nw von Eselsberg # (2) Heirat um 1253, 8 Hedwig von Veringen # Kinder von Nw von Eselsberg: 37. i Agnes von Grüningen #11221 * um 1241, ii Hartmann II von Grüningen #11299 * um 1242, vor iii Adelheid von Grüningen #11301 * um Kinder von Hedwig von Veringen: iv Konrad II. (I von Landau) von Grüningen #11302 * um 1253, v Ludwig von Grüningen #11306 * um 1255, um vi Eberhard I von Grüningen-Landau #11242 * um 1256, um Hedwig von Veringen #11249, * um 1230, Beruf Gräfin von Veringen, , 8,8 (Aus dem Internet (Rootsweb Hagen) wird als Todesdatum "nach " angegeben. Ich habe hier das Datum der offiziellen Stammliste des Hauses Württemberg (Wikipedia) angegeben.) Gottfried III. von Löwenstein-Calw #11244, * um 1230, 18 Beruf Graf von Löwenstein-Calw, nach Heirat um 1250, Kunigunde von Hohenlohe # i Richenza von Löwenstein #11243 * um 1250, nach

8 115. Kunigunde von Hohenlohe #11423, * um 1223, 14 nach 1260 in Calw Ulrich II. von Pfirt #11359, * 1210 in Pfirt, 12 Beruf Graf im Sundgau, 8 um 1275 in Pfirt. 12 Heirat um 1241, 10 Agnes von Vergy # i Theobald II. von Pfirt #11241 * um 1262, Agnes von Vergy #11360, * um 1215 in Vergy (Cote d'or), F, in Pfirt Walter III. von Klingen, (siehe die gleiche Person oben # 78) #11291, * um 1220, Beruf Minnesänger; Edler von Froburg, in Basel. 3 Heirat um 1245, Sophie von Froburg # i Verena von Klingen #11261 * um ii Klara von Klingen #11293 * um iii Katharina von Klingen #11307 * um Sophie von Froburg, (siehe die gleiche Person oben # 79) #11292, * um 1220, , Swigger V von Gundelfingen #11327, * 1202, Beruf Edelfreier; Ritter, Swigger tritt um 1225 bei einer Güterschenkung an das Kloster St, Blasien als Zeuge auf. Er hatte mit seiner Frau Ita von Entringen 8 Söhne und 3 Töchter. (1) Heirat um 1230, 7 Ita von Entringen # (2) Heirat um 1207, 19 Tochter von Württemberg #12353, * um 1187, 19 Beruf Erbtochter von Württemberg, die etliche Güter mit brachte., 19 um 1230, 19 Tochter: DIe Aussage, dasss Swigger V. zweimal verheitatet gewesen sein soll, stammt von Decker-Hauff in der sehr ausführlichen Einleitung zu "Raff/Hie Wirtemberg...", ist aber nachvollziehbar. Offen bleibt der Name der Erbtochter von Württemberg. Mit dieser ersten Frau soll Swigger etwa 9 Kinder ghabt haben. Kinder von Ita von Entringen: 60. i Berthold I von Gundelfingen #11325 * um 1246, ii Swigger VI von Gundelfingen #11545 * um 1230, nach Ita von Entringen #11328, * 1206, 7 Beruf Gräfin, Kinder zw und Walter (Bahto) Becht #12457, * um 1220 in Reutlingen, Beruf 1243 Advocatus, 15 in Reutlingen. Zitat aus dem Buch: "...presentibus C.Advocato in Achalm Bahtlone Waltehrus cuasidicus..." 62. i Albrecht I. Becht #11324 * um 1250, x Ur-Großeltern 128. Heinrich (Swigger) Thumb von Neuburg #11217, * um 1160, Beruf 1188 Ministerialer von Welfenherzog Friedrich von Schwaben, 3 (Aus der Jahresangabe kann man schließen, dass es sich dabei um Herzog Friedrich V.(Konrad) von Schwaben handeln könnte, der 1188 seinen Vater auf den Kreuzzug begleiten musste. Er brauchte also "Ministeriale" auch zur Verwaltung des Heimgebietes), vor 1220 in Neuburg. 3 Heirat um 1185, Nw von Waldburg # i Albert Thumb von Neuburg #11215 * um 1190, um Nw von Waldburg #12597, * um Schwester des Grafen Eberhard von Tanne Waldburg. (vermutet aufgrund der zeitl. Angaben in der Quelle) - Die weiteren Vorfahren von Waldburg sind noch nicht wirklich bestätigt. Es fehtl die Verbindung zu Cono, dem Abt von Kloster Weingarten Hugo I (von Bregenz) von Montfort #11276, * um 1175, Beruf Graf 2x, Hugo I. nannte sich erstmals "Graf von Montfort" mit Sitz auf der neu errichteten Schattenburg in Feldkirch. Das Wappen der Grafen von Montfort wurde den Pfalzgrafen von Tübingen entlehnt (dreilätzige Fahne mit drei Ringen). Hugos Herrschaftsgebiet umfasste den Argengau, Nibelgau, Rheingau und Unterrätien. Über Generationen und wiederholten Erbteilungen entstanden mehrere Seitenlinien u.a. Montfort-Bregenz, -Feldkirch, -Bludenz, - Werdenberg, -Sargans, -Tettnang, -Heiligenberg). Es gab kein Gesamtterritorium und keine zentrale Residenz der Grafen von Montfort. Bis Anfang des 16. Jahrhunderts wurden alle im heutigen Vorarlberg liegenden Besitzungen an Österreich verkauft, Montfort-Feldkirch (1375), -Bludenz (1394), -Bregenz (1451/1523). Die einst mächtigen Grafen von Montfort hatten ihr territoriales Prestige und politischen Einfluss verloren. Noch heute erinnern zahlreiche Burgen und Ruinen in Vorarlberg, rheinaufwärts von Bregenz über Werdenberg bis Sargans (Kanton - 8 -

9 St. Gallen) und im nördlichen Bodenseeraum an die Grafen von Montfort. Als sichtbarstes Zeichen hat sich das Montforter Wappen, als Landeswappen des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, bis in die Gegenwart erhalten. (1) Heirat um 1200, Mathilde von Eschenbach zu Schnabelburg # (2) Heirat um 1215, Mechthild von Wangen #11279, * um Kinder von Mathilde von Eschenbach zu Schnabelburg: 72. i Hugo II (von Bregenz) von Montfort #11273 * um 1200, Mathilde von Eschenbach zu Schnabelburg #11277, * um 1172 in Kelheim, 13 um 1249 in Feldkirch, Vorarlberg Heinrich III (I von Burgau) von Berg #11275, * um 1185, Beruf Markgraf von Burgau; Graf von Berg-Schelklingen, 3,17 um Der ursprüngliche Name der Familie "von Berg" wird ebenfalls benutzt. In diesem Fall handelt es sich dann um Heinrich III. von Berg. Heirat um 1210, Adelheid von Württemberg # i Elisabeth (Burgau) von Berg #11274 * um ii Ulrich II. von Berg-Schelklingen #11657 * um 1230, um iii Margarethe von Berg #11658 * um iv Heinrich II () von Berg #11304 * um 1225, um Adelheid von Württemberg #11656, * um 1190, nach Konrad III (von Grüningen) von Württemberg #11252, * um 1185, Beruf Graf von Württemberg, 3 vor 1250 in beim Kreuzzug im Heiligen Land (?). 3, Teilnahme am 5. Kreuzzug zusammen mit Stauferkaiser Friedrich II -- DIe Bezeichnung Konrad III bezieht sich auf die Grafschaft Württemberg. Er hat sich aber wechselnd mit Württemberg und Grüningen bezeichnet, oder beides. Heirat um 1215, 3 Tochter2 von Kirchberg # i Hartmann I. von Grüningen #11222 * um 1220, Tochter2 von Kirchberg #11253, * um Erbin der Grafschaften Alpgau und Balzheim Wolfrad II von Veringen #11262, * um 1170, Beruf Graf von Nellenburg und Veringen, Heirat 1210, 3 Uta von Heiligenberg # i Wolfrad III von Veringen #11250 * um 1212, Uta von Heiligenberg #11263, * um 1192, Erbin von Gammertingen und Hettingen Ulrich von Klingen #11296, * um 1170, Beruf Graf von Klingen, , 3 (Als Wohltäter des Klosters Wettingen (Aargau) sind Ulrich von Klingen und seine Ehefrau Ita von Tegerfelden in der Dreifaltigkeitskapelle der Klosterkirche und Itas Vater, Walter von Tegerfelden (gest. vor 1247), in der Marienkapelle des Konventsgebäudes beigesetzt.) Teilnahme am Kreuzzug mit Kaiser Friedrich II. in Palästina Gründer der Stadt Klingnau an der Aare. - Die Edlen von Klingen waren ursprünglich auf der Burg Altenklingen bei Märstetten im Kanton Thurgau/Schweiz ansässig. Ulrich von Klingen erwirbt durch Heirat mit Ita von Tegerfelden umfangreiche Ländereien im nördlichen Aargau. Zwecks Sicherung seiner Besitzungen, die sich bis in den süddeutschen Raum erstreckten, gründen Ulrich von Klingen (gest. vor 1248) und sein Sohn Walter (gest. 1286) die Stadt Klingnau an der Aare im Kanton Aargau. Heirat um 1228, 3,10 Ita von Tegerfelden # i Walter III. von Klingen #11291 * um 1220, Ita von Tegerfelden #11297, * um 1180, Beruf Erbtochter von Tegerfelden, , Hermann III von Froburg #11295, * um 1190, Beruf Graf im Buchsgau und Aargau (CH), ,10 Begründer der Linie Froburg- Waldenburg. Heirat um 1215, Heilwig von Habsburg # i Sophie von Froburg #11292 * um 1220,

10 159. Heilwig von Habsburg #11438, * um 1195, Ulrich I. von Berg-Schelklingen #11885, * um 1155, Beruf Graf von Berg-Schelklingen, 8 um Heirat um 1185, 10 Adelheid von Ronsberg # i Heinrich III (I von Burgau) von Berg #11275 * um 1185, um ii Diepold (von Körsch) von Aichelberg #11235 * um 1170, um Adelheid von Ronsberg #11886, * um Ruprecht von Otterswang #12971, * um 1150, Beruf Edelfreier i Manegold von Otterswang #11234 * um Adalbert I von Teck #11317, * um 1135 in Zähringen, Beruf Herzog von Teck, 7 um 1195 in Teck, Burg. 7,8 Heirat um 1163, Adelheid? # i Adalbert II. von Teck #11315 * um 1165, Adelheid? #11318, * um Poppo VI von Henneberg #11319, * um 1160, 17 Beruf Graf von Henneberg; Burggraf von Würzburg. 17 Daten geschätzt. Heirat um 1185, 17 Sophie von Andechs # i Poppo VII. von Henneberg #12746 * um 1170, ii Kunigunde von Henneberg #12748 * um Sophie von Andechs #11320, * um 1160, in Markap, Syrien Hermann I. von Thüringen #13828, * um 1155, 8 Beruf Landgraf von Thüringen, in Gotha. 8 (1) Heirat 1182, 8 Sophia von Sommerschenburg # (2) Heirat 1196, 8 Sophia von Bayern #13830, * 1170, Kinder von Sophia von Sommerschenburg: 103. i Jutta von Thüringen #12976 * 1184, ii Hedwig von Thüringen #13831 * um 1189, Kinder von Sophia von Bayern: iii Ludwig von Thüringen #13827 * , iv Heinrich Raspe von Thüringen #13833 * 1204, Sophia von Sommerschenburg #13829, * um 1160, um Hildebrand von Rechberg #11390, * um 1175, Beruf Graf, Marschall im Herzogtum Schwaben, 10 nach Er heiratete Anna Marschall von Pappenheim # i Conrad I von Rechberg #11387 * um Anna Marschall von Pappenheim #11391, * um 1180, nach Walter II. Schenk von Schüpf #11401, * um 1170, Beruf Edelfreier; Hoher Beamter; Ministerialer, 8 nach Heirat um 1200, Irmentrude von Bolanden # i Walter I Schenk von Limpurg #11398 * um 1200, um Irmentrude von Bolanden #11402, * um Ulrich I. von Helfenstein #12742, * um 1175, 14 Beruf Graf von Helfenstein; Graf von Sigmaringen, 17 nach Heirat um 1209, 17 Anna von Henneberg # i Agnes von Helfenstein #12740 * um 1209, um

11 219. Anna von Henneberg #12743, * um ,14 VF Guta Thumb - R.Messer Genealogie 220. Krafto von Warberg #12583, * um 1180, 6 Beruf Freiherr von Warberg i Ulrich von Warberg #12276 * um Wolfrad III von Veringen, (siehe die gleiche Person oben # 76) #11250, * um 1212, 16 Beruf Graf von Veringen, 8, Heirat vor 1230, Anna von N. # i Hedwig von Veringen #11249 * um 1230, ii Heinrich von Veringen #11219 * um 1240, nach Anna von N., (siehe die gleiche Person oben # 77) #11260, * um 1200, nach 1254 in erwähnt in Urkunde Gottfried II. von Löwenstein #11424, * um 1190, Beruf Graf von Löwenstein, 8 nach Heirat um 1220, Ruthin von Beilstein-Wolfsölden # i Gottfried III. von Löwenstein-Calw #11244 * um 1230, nach Ruthin von Beilstein-Wolfsölden #11425, * um 1200, nach Gottfried I von Hohenlohe #11428, * um 1220 in Weikersheim, 14,22 Beruf Graf zu Hohenlohe, 8, Gottfried übernahm nach dem Tod des Vaters die Grafschaft Hohenlohe. Heirat vor , 10,14 (Fünf Kinder aus dieser Ehe - Fortführung derer von Hohenlohe), Richenza von Krautheim # i Albrecht I. von Hohenlohe-Uffenheim #11705 * um 1220, ii Kraft I. von Hohenlohe-Weikersheim #11710 * um 1226, iii Konrad von Hohenlohe-Röttingen #11707 * um iv Agnes von Hohenlohe #11708 * um 1228, nach v Kunigunde von Hohenlohe #11423 * um 1223, nach Richenza von Krautheim #11429, * um 1200, Friedrich II. von Pfirt #11701, * um 1180, Beruf 1189 Graf von Pfirt, Heirat um 210, Heilwig von Urach # i Ulrich II. von Pfirt #11359 * 1210, um Heilwig von Urach #11702, * um 1190, Wilhelm I. von Vergy #11361, * 1178 in Châtel-Censior (Yonne) F, 12 Beruf Freiherr von Vergy, ,9 Heirat 1203, 9,9 Clémence von Fouvent # i Agnes von Vergy #11360 * um 1215, Clémence von Fouvent #11362, * 1185 in Fouvent (Haute-Saone) F, 12,9 Okt 1259 in Fouvent (Haute-Saone) F. 12, Swigger IV von Gundelfingen #11331, * um 1160, 7,10 Beruf Edelfreier Herr ( auf Hohengundelfingen), 8 nach Es wird angenommen, dass er die Burg Hohengundelfingen erbaut hat. Heirat 1201, 7 Margareta von Urach # i Swigger V von Gundelfingen #11327 * 1202, Margareta von Urach #11332, * um 1180, nach Berlinger III von Entringen #11329, * um 1180, Beruf Graf (Hochadel). 8 Heirat um 1205, N.N. # i Ita von Entringen #11328 * 1206,

12 ii Eberhard von Entringen #11533 * um 1205, um N.N. #11330, * um x Ur-Großeltern 258. Bertold von Waldburg #12598, * um 1130, Beruf Freiherr; Ministerialer der Welfen, 8 nach Heirat um 1160, Adelheid von Justingen # i Nw von Waldburg #12597 * um ii Eberhard I. von Tanne-Waldburg #12599 * 1170, iii Heinrich von Waldburg #12604 * um 1162, um Adelheid von Justingen #12603, * um Hugo II von Tübingen #11280, * um 1115, Beruf Pfalzgraf von Tübingen, Heirat um 1175, Elisabeth von Bregenz # i Hugo I (von Bregenz) von Montfort #11276 * um 1175, ii Rudolf I. von Tübingen #12530 * 1160, Elisabeth von Bregenz #11281, * um 1140, Beruf Erbgräfin von Bregenz, 3 nach Walter I. von Eschenbach zu Schnabelburg #11278, * vor 1150, Beruf Edelfreier Lehnsmann, 8 nach Er heiratete Adelheid von Schwarzenberg # i Mathilde von Eschenbach zu Schnabelburg #11277 * um 1172, um Adelheid von Schwarzenberg #12511, * vor 1150 in Burg Schwarzenberg in Waldkirch, 12 nach Ulrich I. von Berg-Schelklingen, (siehe die gleiche Person oben # 192) #11885, * um 1155, Beruf Graf von Berg-Schelklingen, 8 um Heirat um 1185, 10 Adelheid von Ronsberg # i Heinrich III (I von Burgau) von Berg #11275 * um 1185, um ii Diepold (von Körsch) von Aichelberg #11235 * um 1170, um Adelheid von Ronsberg, (siehe die gleiche Person oben # 193) #11886, * um Hermann I. von Württemberg #11659, * um 1190, 10 Beruf Graf von Württemberg, 8 um Heirat um 1217, 10 Irmengard von Ulten # i Adelheid von Württemberg #11656 * um 1190, nach ii Ulrich I. (der Stifter) von Württemberg #12354 * nach Irmengard von Ulten #11660, * um Hartmann I von Württemberg #11255, * um 1160, 8 Beruf Graf von Württemberg, 3 nach Hartmann begleitet König Otto IV (Sohn Heinrichs des Löwen) nach Rom zur Kaiserkrönung. Später Zuwendung zum neuen König und Kaiser Friedrich II von Staufen. Er verwaltet zusammen mit seinem Bruder Ludwig das Land Württemberg. Heirat vor 1185, 3 Berta von Veringen # i Konrad III (von Grüningen) von Württemberg #11252 * um 1185, vor ii Hermann I. von Württemberg #11659 * um 1190, um iii Elisabeth von Württemberg #11661 * um 1192, iv Tochter von Württemberg #12353 * um 1187, um Berta von Veringen #11256, * um 1178 (Die Angabe wurde aus MyHeritage ungeprüft übernommen, könnte aber stimmen, da die Gattin von Hartmann sicher eine von Veringen war.), Beruf Erbtochter von Veringen, 8 um 1226 (Die Angabe wurde aus MyHeritage ungeprüft übernommen, könnte aber stimmen, da die Gattin von Hartmann sicher eine von Veringen war.). Sie bringt als Mitgift Grüningen aus Veringer Besitz mit in die Ehe

13 298. Hartmann d.j. von Kirchberg #11254, * um 1170, Beruf Graf von Kirchberg i Tochter2 von Kirchberg #11253 * um Wolfrad I von Veringen #11265, * um 1145, Beruf Graf von Veringen, 3 nach Heirat um 1170, 3 Berchun von Kirchberg # i Berta von Veringen #11256 * um 1178, um ii Wolfrad II von Veringen #11262 * um 1170, Berchun von Kirchberg #11266, * um 1150, Konrad III. von Heiligenberg #11264, * um 1160, Beruf Graf von Heiligenberg; Domvogt der Kirche Konstanz, 8, Heirat um 1190, Adelheid von Neuffen # i Uta von Heiligenberg #11263 * um 1192, ii Berthold I. von Heiligenberg #12865 * um 1192, nach Adelheid von Neuffen #12864, * um 1170, 24 um Walter von Klingen #11417, * um 1150, Beruf Graf von Klingen, nach i Ulrich von Klingen #11296 * um 1170, Walter III von Tegerfelden #11298, * um 1150, Beruf Freiherr, 8 um i Ita von Tegerfelden #11297 * um 1180, Hermann II von Froburg #11458, * um 1150, 10 Beruf Graf im Buchsgau, Heirat um 1190, 10 NN von Kyburg # i Hermann III von Froburg #11295 * um 1190, NN von Kyburg #11459, * um 1170, nach Rudolf II (der Gütige) von Habsburg #11439, * um 1160, Beruf Graf v. Habsburg; Herzog zu Laufenburg, Zürichgau und Aargau, 10,8 Beruf Landgraf im Elsass, Heirat vor 1190, Agnes von Staufen # i Heilwig von Habsburg #11438 * um 1195, ii Albrecht IV (der Weise) von Habsburg #11441 * um 1190, Agnes von Staufen #11440, * um 1165, 8 vor Diese Agnes von Staufen stammt NICHT aus dem Geschlecht der Hohenstaufen, sondern von den "Stouphen" Staufen bei Freiburg im Breisgau und in St. Trudbert bei Staufen. Als Vater wird der eingetragene Gottfried von Staufen ( Marschall) angenommern, der seinerseits als Vater einem erstmals genannten Adalbert hatte (VERMUTUNG). Dies ist hier eingetragen Diepold I. von Berg-Schelklingen #11887, * vor 1116, Beruf Graf; Vogt des Klosters Wettenhausen, ,24 Heirat um 1150, 10 Gisela von Andechs # i Ulrich I. von Berg-Schelklingen #11885 * um 1155, um ii Berchtold von Berg-Schelklingen #12613 * um iii Heinrich von Berg-Schelklingen #12614 * um iv Diepold von Berg-Schelklingen #12615 * um v Otto von Berg-Schelklingen #12616 * um vi Mangold von Berg-Schelklingen #12617 * um Gisela von Andechs #11888, * vor 1116, 25 Beruf Gräfin von Andechs, 25 nach

14 386. Heinrich I. von Ronsberg #12515, * um 1130, Beruf Markgraf von Ronsberg, Heirat um 1160, 17 Udelhild von Gammertingen # i Adelheid von Ronsberg #11886 * um Udelhild von Gammertingen #12517, * um 1140, nach Konrad I. von Zähringen #12635, * um 1090, 8 Beruf ab 1122 Herzog von Zähringen; Rector von Burgund; Herzog von Schwaben, in Konstanz. 8 Die Verleihung des Marktrechtes an Freiburg und damit Gründung der Stadt ist hauptsächlich auf Konrad zu beziehen. Heirat um 1120, Clementia von Luxemburg-Namur # i Adalbert I von Teck #11317 * um 1135, um ii Berthold IV. von Zähringen #12639 * um 1125, Clementia von Luxemburg-Namur #12636, * 1111 in St. Peter, Schwarzwald, 8, Berthold I von Henneberg #11321, * um 1120, Beruf Graf von Henneberg; Burggraf von Würzburg, 17 um Heirat um 1150, Bertha von Putelendorf # i Poppo VI von Henneberg #11319 * um ii Irmingard von Henneberg #12772 * um Bertha von Putelendorf #11322, * um Berthold III. von Andechs #12749, * um 1115, 8 Beruf Graf von Andechs; Markgraf von Istrien und Krain, Heirat um 1160, Hedwig von Dachau-Wittelsbach # i Sophie von Andechs #11320 * um ii Berthold IV. von Andechs #12751 * um 1160, Hedwig von Dachau-Wittelsbach #12750, * um 1140, , Ulrich I von Rechberg #11392, * um 1150, Beruf Edelfreier; Marschall im Herzogtum Schwaben, 8 um Heirat um 1174, Adelheid von Ramis # i Hildebrand von Rechberg #11390 * um 1175, nach ii Adelheid von Rechberg #11394 * um Adelheid von Ramis #11393, * um 1155, nach Conrad Schenk von Schüpf #11403, * um 1140, Beruf Edelfreier; Hoher Beamter, nach Heirat um 1170, NN von Krautheim # i Walter II. Schenk von Schüpf #11401 * um 1170, nach NN von Krautheim #11404, * um Ludwig III. von Spitzenberg und Sigmaringen #12744, * um 1144, 14 Beruf Graf von Helfenstein, 14 um ,17 Nach der Heitrat nannte er sich Ludwig I. von Helfenstein. Heirat um 1169, 14 Nw von Helfenstein # i Ulrich I. von Helfenstein #12742 * um 1175, nach Nw von Helfenstein #12745, * um Poppo VII. von Henneberg, (siehe die gleiche Person oben # 102) #12746, * um 1170, Beruf Graf von Henneberg; Burggraf von Würzburg; Vogt von Kloster Bildhausen, (1) Heirat um 1195, 17,8 Elisabeth (von Anhalt) von Wildberg # (2) Heirat um 1212, Elisabeth von Anhalt #12972, * um 1193, (3) Heirat um 1215, 17 Jutta von Thüringen # Kinder von Elisabeth (von Anhalt) von Wildberg: 219. i Anna von Henneberg #12743 * um

15 ii Heinrich II. von Henneberg #12974 * um 1195, iii Luitgard von Henneberg #12975 * um Kinder von Elisabeth von Anhalt: iv Adelheid von Henneberg #12973 * um Kinder von Jutta von Thüringen: v Hermann I. von Henneberg #12977 * 1224, vi Margarethe von Henneberg #11313 * um 11216, Elisabeth (von Anhalt) von Wildberg #12747, * , 17, Dieses Geschlecht erstmals erwähnt 1123 mit Burg Wildberg. Mit der Verheiratung von Elisabeth mit Poppo kam die erhöhung in den Grafenstand starb das Geschlecht mit Adelheid von Trimberg (Tochter von Adelheid von Wildberg) aus Gottfried I. von Löwenstein #12940, * um 1150, Beruf Graf von Löwenstein, 17 nach i Gottfried II. von Löwenstein #11424 * um 1190, nach Berthold von Beilstein #11426, * um 1175, 10 Beruf Edelfreier; Graf von Beilstein, 8 nach Heirat um 1200, Adelheid von Bonfeld # i Ruthin von Beilstein-Wolfsölden #11425 * um 1200, nach Adelheid von Bonfeld #11427, * um Heinrich von Hohenlohe #11430, * um 1175, 22 Beruf Graf von Hohenlohe;, nach Heinrich hat die Herrschaft Hohenlohe- Langenburg erworben. Heirat um 1200, 22 Adelheid von Gundelfingen # i Gottfried I von Hohenlohe #11428 * um 1220, ii Heinrich von Hohenlohe #12913 * um 1201, iii Andreas von Hohenlohe #12914 * um iv Friedrich von Hohenlohe #12915 * um Adelheid von Gundelfingen #11431, * um 1180, nach Wolfrad I. von Krautheim #12941, * um 1170 in Krautheim, 12 Beruf Edelfreier, in Krautheim. 12 Heirat um 1195, 12 Adelheid von Boxberg # i Richenza von Krautheim #11429 * um 1200, Adelheid von Boxberg #12942, * um 1173 in Boxberg, 17,12 nach 1213 in Krautheim Ludwig II. von Pfirt #12082, * um 1150, Beruf Graf von Pfirf, 8 um Heirat um 1175, Agnes von Saugern # i Friedrich II. von Pfirt #11701 * um 1180, Agnes von Saugern #12083, * um Egino IV von Urach #11373, * 1152, 10 Beruf Graf von Urach, Heirat vor 1181, 10 Agnes von Zähringen # i Heilwig von Urach #11702 * um 1190, ii Egino V von Urach #11703 * um 1185, Agnes von Zähringen #11374, * um Hugo von Vergy #12907, * um 1130, 9 Beruf Freiherr von Vergy, in Reulle-Vergy, Burgund. 9 Heirat um 1175, 9 Gilette von Traynel # i Wilhelm I. von Vergy #11361 * 1178,

16 469. Gilette von Traynel #12908, * um 1160 in Trainel, Champagne, 9 um 1195 in Reulle-Vergy, Burgund Henri von Fouvent #11363, * um 1180, Beruf Freiherr von Fouvent, 17 um Heirat nach 1200, 17 Agnes von Broyes # i Clémence von Fouvent #11362 * 1185, Okt Agnes von Broyes #11364, * um 1185, nach Swigger III von Gundelfingen #11410, * um 1140, Beruf Edelfreier; Ritter, 8 um Dieser Swigger (Schweikhard) von Gundelfingen könnte derjenige sein, der wegen der Tötung eines Verwandten (im Streit?) aus seiner Heimat in Bayern verbannt worden war und als Anhänger von Salier-König Heinrich IV. im Lautertal eine neue Bleibe fand. Die alte Heimat könnte die Gegend gewesen sein, in der die "anderen " Gundelfinger" zu Hause waren: Die gegend um Dillingen, Nördlingen und Ulm (-> #5066 ff.) - Aus dem Namen allein ist das allerdings nicht abzuleiten! 240. i Swigger IV von Gundelfingen #11331 * um 1160, nach Egino III von Urach #11365, * um 1080, Beruf Graf von Urach, 8 nach Er heiratete Kunigunde von Wasserburg # i Egino IV von Urach #11373 * 1152, ii Margareta von Urach #11332 * um 1180, nach Kunigunde von Wasserburg #11366, * um 1120, Eberhard II. von Entringen #11677, * um 1150 in Entringen, 13 Beruf Graf (Hochadel), 8 um i Berlinger III von Entringen #11329 * um x Ur-Großeltern 516. Friedrich von Waldburg #12605, * um 1105, Beruf Freiherr; Ministerialer der Welfen i Bertold von Waldburg #12598 * um 1130, nach Hugo I. von Tübingen #11282, * um 1100, 17 Beruf Pfalzgraf von Schwaben, 3, Heirat um 1115, 17 Hemma von Zollern # i Hugo II von Tübingen #11280 * um 1115, ii Bertha von Tübingen #13866 * um 1125, Hemma von Zollern #12532, * um Rudolf von Bregenz #11283, * um 1081, Beruf Graf von Bregenz, Unterrätien und Chur, 3 Beruf 1128 Vogt von Ochsenhausen; Vogt von Chur, in Pavia, Lombardei. 3 Die Grafschaft Bregenz wird (unter diesem Namen) mittelalterlich lediglich von 1043 bis 1160 erwähnt. Sie gehörte zum Besitz der Udalrichinger, die in Bregenz nicht nur ihren Hauptsitz nahmen, sondern auch ihren Namen entsprechend führten; sie werden nach ihrem Ahn und Leitnamen auch Ulriche genannt. Zuvor war bereits in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts ein Vorfahre der Grafen von Bregenz als Graf in Bregenz aufgetreten. Nach 1160 finden sich die Grafen von Montfort-Bregenz als Nebenlinie des Hauses Montfort, danach ist der Titel Graf von Bregenz Titel der Habsburger, und die Grafschaft Bregenz ist Teil von Vorderösterreich. Dessen Reste werden später, nach der Umstrukturierung des Kaisertum Österreich im Zuge der Beschlüsse des Wiener Kongresses, der Grafschaft Tirol eingliedert, zu dem Vorarlberg einen Landesteil darstellt (1861 als "Land" eigenständig). Dort besteht die Grafschaft titular (die Reichsgrafschaften waren ja 1806 hinfällig geworden) bis zum Zerfall Österreich-Ungarns (1) Heirat um 1145, Irmengard von Calw #11284, * um (2) Heirat um 1128, Wulfhild von Bayern # Kinder von Wulfhild von Bayern: i Berchta von Bregenz #11342 * um ii Elisabeth von Bregenz #11281 * um 1140, nach

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Pfirt (französisch: Ferrette) Grafen von Leben Die im Oberelsaß gelegene Grafschaft, hervorgegangen aus einer Erbteilung des Gf. Dietrich v. Mömpelgard/Montbéliard

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg Die schlesischen PASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg Der Stammvater des Geschlechts, Piast, verstorben um 890, soll als Herzog die polnischen Stämme zusammengefaßt haben.

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

Stauferstele im Kloster Denkendorf

Stauferstele im Kloster Denkendorf Stauferstele im Kloster Denkendorf Die erste Stauferstele in unserem Gaugebiet ist am letzten Aprilwochenende vor der Klosterkirche in Denkendorf aufgestellt worden. Stauferstelen sind oktogonale Gedenksteine,

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 27. September 1898 / August 1899 / November1901

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 27. September 1898 / August 1899 / November1901 Reischach (Adelsgeschlecht) Hans Freiherr von Reischach Alice Freifrau von Reischach geb. Gräfin Seysel d Aix Gästebücher Band IV Thieme-Becker: Band XXVIII Seite 139 Bildhauer in München, Schüler der

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015 Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Peter Rauscher Sommersemester 2015 4. Länder und Landesherrschaft im Hoch und Spätmittelalter Was ist ein Land? Otto Brunner: Rechts und Friedensgemeinschaft

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Friedrich IV. von Rothenburg Herzog von Schwaben, * um 1144, 19.8.1167, Ebrach. Genealogie V Kg. Konrad III. ( 1152), S d. Hzg. Friedrich I. v. Sch. ( 1105,

Mehr

König Konrad III. ( )

König Konrad III. ( ) König Konrad III. (1138 1152) Hof, Urkunden und Politik von Wolfram Ziegler Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Bibliografische

Mehr

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Karl Erhard Schuhmacher Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Lebensbilder aus dem Hochmittelalter verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 Mathilde von England: Kaiserin

Mehr

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar 1. Entwicklung der e für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg seit 2001 Jahr (FdlN) je 100 je Ar FdlN Anzahl ha EUR I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG an Krankenhäusern Ostalb-Klinikum Aalen Ortenau Klinikum Achern Zollernalb

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010 Verkäufe von Agrarland 21 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg bewegten sich die Bodenpreise seit dem Jahr 2 bis 29 auf einem relativ konstanten Niveau zwischen etwa 18.5 und 19.2

Mehr

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam 1 Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam Die Entstehung des Wappens Die Entstehung des Wappens der Marktgemeinde Timelkam dürfte auf den Nachfolger der Grafen von Polheim, dem Grafen Tobias Nütz von Goisernburg,

Mehr

Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr f 31v-32)

Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr f 31v-32) Anhang Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr. 1541 f 31v-32) Stammtafeln: Tafel 1 Die Nachkommen Heynemans von Aachen (Generation I-) Tafel 2 Die Nachkommen

Mehr

Breisgau-Burgen.de. Kloster Tennenbach. Seite1. Burg Kürnberg. Kloster Tennenbach 1759

Breisgau-Burgen.de. Kloster Tennenbach. Seite1. Burg Kürnberg. Kloster Tennenbach 1759 Breisgau-Burgen.de Burg Kürnberg Kloster Tennenbach Kloster Tennenbach 1759 Das ehemalige Kloster Tennenbach befand sich zwischen Sexau und Freiamt im heutigen Landkreis Emmendingen. Von dem ehemaligen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten 2017

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten 2017 Förderprogramm für Baumaßnahmen Bauobjektliste Inhalt Regierungsbezirk Freiburg... 2 Regierungsbezirk Karlsruhe... 4 Regierungsbezirk Stuttgart... 6 Regierungsbezirk Tübingen... 8 1 Regierungsbezirk Freiburg

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meuting (Meitting, Mütting) Augsburger Kaufmannsfamilie. Leben Die M., die aus dem niederen Landadel stammten und Anfang des 14. Jh. in Augsburg eingewandert

Mehr

Schulbauförderungsprogramm 2016

Schulbauförderungsprogramm 2016 Schulbauförderungsprogramm 2016 Bauobjektliste Inhalt Regierungsbezirk Freiburg... 2 Regierungsbezirk Karlsruhe... 4 Regierungsbezirk Stuttgart... 6 Regierungsbezirk Tübingen... 9 1 Regierungsbezirk Freiburg

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): ierungsliste Stand. Dezember 0 Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): Die rettungshundeführenden Organisationen mit BOS-Zulassung ASB Landesverband

Mehr

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden (5) (6) (7) (4) (3) (2) (1) Start (8) Winterlandschaft oberhalb von Wangen bei Göppingen Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) (6) (7) Seite 3 Wanderung 46 ( 07.03.09 ) (8) Anfahrt: - von Stuttgart aus,

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern.

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern. der ehrbare Herr Landgraf Eberhard von Nellenburg, der auch zugegen war, und sagte, es sei zwar richtig, dass Kempten eine Reichsstadt sei, aber dort gebe es nicht genügend Nahrung, dass so viele Menschen

Mehr

Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart Polizeipräsidium Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Stuttgart Stuttgart 8 sowie 3 Polizeirevierstationen 1 0 Gesamt.596 PVD.0 davon Schutzpolizei 1.785 davon Kriminalpolizei 417 NVZ 395 606.588 07 qm Polizeiliche

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009 Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach en Vorbemerkung: Die kandidaten und Abgeordneten sind sicher eher an der Anzahl der gesammelten Unterschriften der Bürgerinnen

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 12. Jahrhundert: Eberhard von Stubersheim-Helfenstein - der Erbauer der Burg Helfenstein Impressum:

Mehr

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Landesverband der Tafeln in Baden-Württemberg e.v. Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Tafellogistik Mannheim Regionalbeauftragter Vorstand Landesverband: Regiotafel Rhein - Neckar in Mannheim Ansprechpartner:

Mehr

Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Zur netzwerkanalytischen. politischen Handelns im Mittelalter

Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Zur netzwerkanalytischen. politischen Handelns im Mittelalter PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Zur netzwerkanalytischen Modellierung politischen Handelns im Mittelalter The Empire as a Network of Princes. Network Analytical

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008 Verkäufe von Agrarland in 28 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 2. 17.5 1 12.5 1. 7.5 2.5 Kaufwerte je Hektar Fläche der in 18.682 In sind die Bodenpreise im Jahr 28 etwas angestiegen. Für das

Mehr

Inhalt. 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 7

Inhalt. 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 7 Inhalt 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben (9. 11. Jh.) 7 2. Familiärer Neuanfang: Die Jüngeren Welfen in Bayern und Schwaben 15 3. Welfengeschichten

Mehr

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg Der demografische Wandel verändert Ivar Cornelius Bevölkerungszu- und -abnahme in den Ländern Deutschlands 31.12.199 bis 31.12. 24 *) - 13, 2-9, 8-9, 8-1, 6 Bayern Niedersachsen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Werner Zeeb. 9 Vorwort. 13 Mit Gottes Wort leben Theo Sorg

Werner Zeeb. 9 Vorwort. 13 Mit Gottes Wort leben Theo Sorg rinhalt 9 Vorwort 13 Mit Gottes Wort leben Theo Sorg I. Reformation in (Alt-)Württemberg 18 Herzog Ulrich und die Schlacht bei Lauf f en Hans-Martin Maurer 21 Die Reformation in Stuttgart Stefan Strohm

Mehr

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W. Karl-Friedrich Krieger Die Habsburger im Mittelalter Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort I. Die Anfange und der Aufstieg zur Königsdynastie

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Wilhelmstr. 23-25 89073 Ulm Postfach 28 20 89070 Ulm Tel. 0731/185-0 "Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: 17.02.2015" Landratsamt

Mehr

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Geschichte Jennifer A. Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Studienarbeit Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die soziale Stellung der Frau im Mittelalter

Mehr

Heilige und Namenspatrone. Stufe 5 Oktober 2014

Heilige und Namenspatrone. Stufe 5 Oktober 2014 Heilige und Namenspatrone Stufe 5 Oktober 2014 Nachträge bitte an karlantonius@unitybox.de Material für Euch: Zum.de/kvoerckel Test am 18. 11.14 Noah der die Arche baute Gedankentag 16.Dezember.Der Name

Mehr

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz Nr. 01 1512 - (ca. 1520) Auseinandersetzung zwischen Bischof Hugo von Konstanz und der Stadt Freiburg wegen der Pedelle und Briefträger

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen Millionen 4 3 2 1 4.153.892 23,5% 4.023.626 34,1% 2.221.650 27,7% Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 1.653.516 1.620.827 1.594.231 1.264.430 1.154.558 831.929 25,1% 24,8% 20,3% 16,5% 15,8% 10,9% 708.611

Mehr

Anmeldezahlen für Starterschulen Gemeinschaftsschule 2013/2014 (Stand Juni 2013)

Anmeldezahlen für Starterschulen Gemeinschaftsschule 2013/2014 (Stand Juni 2013) MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT PRESSESTELLE Anmeldezahlen für Starterschulen 2013/2014 (Stand Juni 2013) Regierungsbezirk Stuttgart Friedrich-Kammerer- Ehningen kreis Böblingen 53 2 Johannes-Kepler-Schule

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 15001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 14/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 27.05.2015 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2014/15 Im Rahmen

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Staufische Architektur und Kunst

Staufische Architektur und Kunst Staufische Architektur und Kunst Die Zeit der Staufer, Ausst.-Kat., 5 Bde, Stuttgart 1977/1979 Kaiser Friedrich II. (1194-1250): Welt und Kultur des Mittelmeerraums, Ausst.-Kat Oldenburg, Mainz 2008 Otto

Mehr

Schulbauförderungsprogramm 2017

Schulbauförderungsprogramm 2017 Schulbauförderungsprogramm 2017 Bauobjektliste Inhalt Regierungsbezirk Freiburg... 2 Regierungsbezirk Karlsruhe... 4 Regierungsbezirk Stuttgart... 6 Regierungsbezirk Tübingen... 9 1 Regierungsbezirk Freiburg

Mehr

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 Kapitel 1 Die Herkunft Feudalherrschaften um 1200 Ursprünge 11. Jh. Havechtsberch (= Habichtsberg)

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Der Investiturstreit 1. Missstände in Kloster und Kirche Arbeitsfragen zur Quelle Kirchliche Missstaende 909 : G 1: Über welche Missstände im Klosterleben klagt der Erzbischof? G 2: Welche Zustände in

Mehr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise Vorwort 8 Brief I An Claudine 11 Brief II Die Idylle und die Zäsur 16 Brief III Ein Hurenhaus in Wien 24 Brief IV Wiener Kreise 29 Brief V Monolog der Madame Chantal 36 Brief VI Julius Andrassy und Graf

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen Millionen 4 3 2 1 4.280.191 23,2% 4.067.197 34,1% Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 2.219.800 1.757.313 1.678.079 1.668.303 1.321.736 1.176.315 868.778 25,6% 25,2% 24,7% 20,2% 16,3% 16,0% 11,0%

Mehr

BUNDESLAND: BADEN-WÜRTTEMBERG

BUNDESLAND: BADEN-WÜRTTEMBERG BUNDESLAND: BADEN-WÜRTTEMBERG Kreis Böblingen Esslingen Esslingen Freudenstadt Hohenlohe Hohenlohe Hohenlohe Hohenlohe Hohenlohe Hohenlohe Ludwigsburg Ludwigsburg Ludwigsburg Ludwigsburg Neckar-Odenwald

Mehr

OSTERREICHISCHE GESCHICHTE HG. VON HERWIG WOLFRAM DIE HERRSCHAFT ÖSTERREICH FÜRST UND LAND IM SPÄTMITTELALTER ALOIS NIEDERSTÄTTER

OSTERREICHISCHE GESCHICHTE HG. VON HERWIG WOLFRAM DIE HERRSCHAFT ÖSTERREICH FÜRST UND LAND IM SPÄTMITTELALTER ALOIS NIEDERSTÄTTER OSTERREICHISCHE GESCHICHTE 1278-1411 HG. VON HERWIG WOLFRAM 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE HERRSCHAFT

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke Seite 1 1 Bezirke Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke - Nordbaden (NB), - Südbaden (SB), - Nordwürttemberg (NW), - Südwürttemberg (SW).

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Baden-Württemberg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Ludowinger Leben Wie viele andere deutsche Herrscherhäuser tritt das nach seinem Leitnamen Ludwig genannte Dynastengeschlecht der L. in der 2. Hälfte des 11.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Reisenburg- Mächtiger Wohnturm über der Donau Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Reisenburg- Mächtiger Wohnturm über der Donau Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Günzburg-Reisenburg Reisenburg- Mächtiger Wohnturm über der Donau Von Frank Buchali Schlossgebäude von Norden

Mehr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 15001 Gebiet A V 1 - j/15 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 28.06.2016 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Stand: 31.12.2015 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg Stand 01.01.2012 Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg Az.: Mannheim Rettungswache Weinheim Johanniter Unfallhilfe e.v. Kreisverband Mannheim Lagerstr. 5 68169 Mannheim

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten

Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten Der Renaissancekamin Friedrichs II. im Ruprechtsbau Der Renaissancekamin im südlichen Saal, datiert 1546 und signiert CF, stammt von Friedrich II.,

Mehr

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen Gliederung Wahlkreis Nr KV Stuttgart KV Böbblingen BzV Stuttgart 258 + 259 260 261 Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen Fest zugesagte Anzahl 2100 750 480 Anzahl Hohlkammer A0 Bu01

Mehr

126 JAHRE GITARREN- UND INSTRUMENTENBAU HAUSER IN BAYERN

126 JAHRE GITARREN- UND INSTRUMENTENBAU HAUSER IN BAYERN 126 JAHRE GITARREN- UND INSTRUMENTENBAU HAUSER IN BAYERN Die Geschichte einer großen bayerischen Instrumentenbauer-Familie über 4 Generationen Seite 1 Josef Hauser 1854-1939 war als Zitherspieler und Zitherbauer,

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Geschichte Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Studienarbeit Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert INHALT Vorbemerkung... 2 1. Einleitung...

Mehr

1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert.

1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert. Bilderliste 1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert. 2. Die Ruine des ehemaligen Benediktinerklosters Arnoldstein in Kärnten lässt

Mehr

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher R. Heer 1 Gliederung 1. Einschub Leibniz Universität Hannover 2. Lebenslauf und Arbeiten 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Veröffentlichungen

Mehr

Der Name Scherzinger. Quelle: Brechenmacher, Deutsche Sippennamen. Ableitendes Wörterbuch der. deutschen Familiennamen. Scherzingen am Kaiserstuhl

Der Name Scherzinger. Quelle: Brechenmacher, Deutsche Sippennamen. Ableitendes Wörterbuch der. deutschen Familiennamen. Scherzingen am Kaiserstuhl Der Name Scherzinger Scherzer 1311 Scherczer Übername zum mittelhochdeutschen scherz Scherz, Vergnügen, Spiel frühneuhochdeutsch scherzer Spaßmacher Quelle: Bassermann, das große Familiennamenbuch Der

Mehr

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 5522 16003 Gewerbeanzeigen D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) 641-28 93 22.12.2016 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2016 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen

Mehr

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 5522 16001 Gewerbeanzeigen D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711) 641-28 93 12.07.2016 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg im 1. Vierteljahr 2016 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen

Mehr

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten nach Regierungspräsidien. Regierungsbezirk Freiburg

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten nach Regierungspräsidien. Regierungsbezirk Freiburg nach Regierungspräsidien Regierungsbezirk Freiburg Für den Regierungsbezirk Freiburg sind insgesamt vorgesehen: 1.245.000 Region Hochrhein-Bodensee Landkreis Waldshut Küssaberg Erweiterung Grundschule

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Lüneburg Keimzelle der Welfen in Norddeutschland. Wie Lüneburg Fürstensitz wurde ein Bayer kommt in die Heide

Lüneburg Keimzelle der Welfen in Norddeutschland. Wie Lüneburg Fürstensitz wurde ein Bayer kommt in die Heide Lüneburg Keimzelle der Welfen in Norddeutschland Wie Lüneburg Fürstensitz wurde ein Bayer kommt in die Heide Heinrich der Schwarze heißt der erste Welfe, der uns in Lüneburg entgegen tritt und er ist ein

Mehr

Ausbildungsrealschulen

Ausbildungsrealschulen Zuordnung der Ausbildungsrealschulen zu den Staatlichen Schulämtern und Ansprechpartnern des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen Staatliches Seminar für Didaktik

Mehr

Wie sind wir verwandt?

Wie sind wir verwandt? Wie sind wir verwandt? Wurden wir Nachkommen von Thea und Hans Jürgensen von unseren Cousinen, den Töchtern von Renate und Jacob Jürgensen auf dem 80. Geburtstag ihres Vaters Jacob Jonas Jürgensen gefragt.

Mehr

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014 Artikel-Nr. 3466 14001 Agrarwirtscft M I 7 - j/14 Facuskünfte: (0711) 641-26 35 01.07.2015 e für landwirtscftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014 Die statistik beruht auf Meldungen der Finanzämter

Mehr

VwV-Integration Geförderte Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte

VwV-Integration Geförderte Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte Projektträger Stadt Aalen Beratungsstelle für Flüchtlinge 52.500,00 Gemeinde Althütte Flüchtlingsbeauftragte/r 52.500,00 Stadt Backnang Flüchtlingsbeauftragte/r 105.000,00 Stadt Bad Friedrichshall Integrations-/Flüchtlingsbeauftragte/r

Mehr

Nachkommen von: Seite 1 von 108 Guntram Habsburger

Nachkommen von: Seite 1 von 108 Guntram Habsburger Nachkommen von: Seite 1 von 108 Erste Generation 1. geboren im 904 und gestorben am 1. April 946. Kinder von i. 2. Lanzelin Habsburger gestorben im 991. Zweite Generation (Kinder) 2. Lanzelin Habsburger

Mehr

Bissingen (Teck) - Breitenstein

Bissingen (Teck) - Breitenstein Wanderung 49 ( 09.05.09 ) (1) Start (2) (3) (7) (6) (4) (5) Aussicht vom Breitenstein Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 (1) (2) (3) (4) (5) Seite

Mehr

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007 Artikel-Nr. 3466 07001 Agrarwirtscft M I 7 - j/07 Facuskünfte: (0711) 641-26 35 14.07.2008 e für landwirtscftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007 Die statistik beruht auf Meldungen der Finanzämter

Mehr

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): Alarmierungsliste Stand 1. Mai 201 Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): Die rettungshundeführenden Organisationen mit BOS-Zulassung ASB

Mehr