1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben"

Transkript

1 Bindungstheorie 1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben 2. Bindungsmuster - Konzept der Feinfühligkeit Neurobiologische Grundlagen 3. Bedeutung der Bindung in den Altersstufen 4. Von der Emotionsregulation zur Verhaltensstörung 5. Bindungstypologien klinischer Kontext

2 Bindungstheorie Entstehung Ziel der heutigen Forschung: 1. Aufzeigen von Stabilität der Bindungsmuster in der Interaktion zur Bindungsperson und in der Organisation von Gefühlen. 2. Zusammenhang zwischen früher Bindungsqualität und altersspezifischer Kompetenzentwicklung vor allem im sozio - emotionalen Bereich

3 Grundzüge der Bindungstheorie John Bowlby Es müssen nicht nur die physischen, sondern auch die psychischen Grundbedürfnisse befriedigt werden, um die Entwicklungsstufen erfolgreich zu bewältigen. Das Bindungsbedürfnis eines Menschen ist genauso grundlegend wie sein Bedürfnis nach Nahrung, Erkundung und Sexualität. Ein Säugling ist genetisch vorprogrammiert, im ersten Jahr eine Bindung an wenige Personen zu entwickeln, die stärker und erfahrener sind und die ihn schützen und versorgen können. Bindungsverhalten zielt darauf ab, die Nähe einer bevorzugten Person zu suchen, um dort Sicherheit zu finden. Jedem der Grundbedürfnisse sind Verhaltenssysteme zugeordnet, die bei Mangel aktiviert werden und bei Sättigung ruhen. Komplementär zum Bindungsverhalten ist das Explorationsverhaltens- system.

4 Grundzüge der Bindungstheorie John Bowlby Bindung und Exploration als phylogenetisch angelegteverhaltenssysteme, die komplementär sind: Bindungsverhaltenssystem Explorationsverhaltenssystem

5 Grundzüge der Bindungstheorie John Bowlby Unterschiedliche Definitionen des Begriffes Bindung : BOWLBY: Bindung ist ein langanhaltendes Band, das sich während der Kindheit entwickelt, dessen Einfluss aber nicht auf diese frühe Entwicklungsphase beschränkt ist, sondern sich auf alle weiteren Lebensabschnitte erstreckt. Somit stellt Bindung eine emotionale Basis während des ganzen Lebens bis ins Alter hinein dar. BECKER-STOLL: Bindung ist ein langanhaltendes, gefühlsmäßiges Band zu einer spezifischen Person, die nicht ausgetauscht werden kann AINSWORTH: Bindungsverhalten ist ein Verhalten, durch das eine differenzierende, gefühlsmäßige Beziehung mit einer Person oder einem Objekt entsteht; es beginnt damit eine Kette von Interaktionen, die dazu dienen, die gefühlsmäßige Beziehung zu festigen.

6 Psychischen Grundbedürfnisse nach Ryan und Deci (1985) Bindung enge zwischenmenschliche Beziehungen eingehen, sich sicher gebunden fühlen, sich selbst als liebesfähig und liebenswert erleben Kompetenz Effektive Interaktion mit Umwelt (positive Ergebnisse erzielen, negative verhindern können) Autonomie Freie Bestimmung des eigenen Handelns, selbstbestimmte Interaktion mit der Umwelt

7 Grundbedürfnisse im sozialen Kontext (Skinner & Wellborn, 1994) Kontext Selbst Verhalten Ergebnis Elterliches Engagement Bindung Beziehungsfähigkeit Struktur Unterstützung Kompetenz Engagement vs Rückzug Fertigkeiten und Fähigkeiten Autonomie Förderung Autonomie Selbstregulation Auseinandersetzung mit der Umwelt und Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

8 Entwicklungsaufgaben Jugendalter Identität, enge emotionale Beziehungen 6 10 Jahre Körperliche Leistungs- und soziale Kompetenz 3 6 Jahre Impulskontrolle Beziehung zu Peers 1 3 Jahre Sprache, Exploration, Autonomie 6 12 Monate Bindung, motorische Selbstkontrolle 0 6 Monate Grundlegende Regulierung

9 Entwicklungsaufgaben Erwerb und Erhalt altersangemessener Fähigkeiten und Kompetenzen führt zu einer erfolgreichen Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben Die Bewältigung einer Entwicklungsaufgabe stellt die Basis dafür dar, wie nachfolgende Aufgaben gemeistert werden Erfolgreiche Bewältigungen von Entwicklungsaufgaben gelungene Anpassung an Herausforderungen Mangelhafte Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Entwicklungsstörungen psychische Fehlentwicklungen

10 Die Fremde Situation Ainsworth, Main u.a Versuch zum Trennungsverhalten von Kindern Die standardisierte fremde Situation: Mutter kommt mit dem Kind in einen Raum mit Spielzeug Fremde Person kommt dazu Mutter verlässt den Raum auf ein Zeichen Fremde Person versucht das Kind zu trösten Mutter kommt wieder und beruhigt das Kind ( Mutter verlässt den Raum, Kind ist alleine Fremde Person kommt, versucht das Kind zu trösten Mutter kommt in den Raum, beruhigt das Kind) Ermittlung der Bindungsqualitäten dieser Kinder

11 Klassifikation der kindlichen Bindungsqualität Sichere Bindung ( ca % ) Ausgewogene Balance zwischen Bindungs- und Explorationsverhalten Offene Kommunikation auch negativer Gefühle gegenüber der Bindungsperson Sicherheitsgewinn aus Nähe der Bindungsperson Das Kind findet genügend Sicherheit um wieder explorieren zu können. Unsicher-vermeidende Bindung (ca %) Überwiegen des Explorationsverhaltens auf Kosten des Bindungsverhaltens Verbergen oder Unterdrücken negativer Gefühle gegenüber der Bindungspersonen Ablehnung der Bindungsperson, kein Körperkontakt

12 Klassifikation der kindlichen Bindungsqualität Unsicher-ambivalente Bindung (ca %) Überwiegen des Bindungsverhaltens auf Kosten des Explorationsverhaltens zeigen den größten Stress bei Trennung Unbeherrschte Mischung aus Angst und Ärger (Aggression) Untröstbare Verzweiflung bei Trennung, aber auch kaum Beruhigung und kein Sicherheitsgewinn durch Wiedervereinigung Kinder mit desorganisierten Verhaltensmuster zeigen desorganisiertes Verhalten: Laufen zur Mutter, erstarren im Lauf stereotype Verhaltens- und Bewegungsmuster in Explorationsphasen Annahme, dass ein fließender Übergang zu psychopathologischen Verhaltensweisen besteht

13 Klassifikation der kindlichen Bindungsqualität Ainsworth, 1978; Main, 1986 Bindungsverhaltenssystem Explorationsverhaltenssystem Sicher gebundene Kinder Unsicher-ambivalent gebundene Kinder Unsicher-vermeidend gebundene Kinder Kinder mit desorganisiertem Verhaltensmuster

14 Konzept der Feinfühligkeit Feinfühligkeit der Bindungsperson als Grundlage für die Bindungsqualität Feinfühliges Pflegeverhalten führt häufiger zu sicheren Bindungen Feinfühliges Pflegeverhalten: Kindliche Signale mit größter Aufmerksamkeit wahrnehmen. Kindliche Signale richtig deuten. Angemessen reagieren. Prompt reagieren.

15 Neurobiologische Grundlagen von Bindung Auswirkung feinfühliger Zuwendung auf das kindliche Gehirn: Durch die feinfühlige Interaktion mit dem Kind trainiert die Mutter das Gehirn des Kindes Sie stimuliert Sinnes- und Bewegungszentren, das Limbische System und Regionen im präfrontalen Cortex, die Stimulation dieser drei Hirnregionen führt zu neuen Vernetzungen. Das gleichzeitige Aktivieren von verschiedenen Nervenzellen führt zu bleibenden Strukturveränderungen. Frühkindliche Traumata und Stress führen zu Dysfunktionen in der Ausbildung von Synapsen, Störungen der Migration sich entwickelnder Nervenzellen oder fehlerhafter Differenzierung von Neuronenverbänden.

16 Neurobiologische Grundlagen von Bindung

17 Aktuelle Neurobiologische Untersuchungen Dr. Karl Heinz Brisch, Dr. Jürgen Wettig, Dr. Wolf Singer Messen des Cortisolspiegels in der Fremden Situation Versuche an Ratten unter Trennungsbedingungen (Brisch) Frühkindlicher Stress führt dauerhaft zu ähnlichen Schaltkreisen im Gehirn wie bei Panikzuständen und körperlichem Schmerz (Wettig) Beziehungserfahrungen können fassbare biologische Auswirkungen auf das Gehirn (makroanatomische Strukturen) haben (Singer)

18 Die prägende Wirkung früher emotionaler Erfahrungen Frühe emotionale Erfahrungen Entwicklung sozialer und intellektueller Fähigkeiten Sozio - emotionale Deprivation traumatische Erlebnisse geistiges Zurückbleiben, psychosoziale Störungen Heimkinder ohne Bezugsperson zeigen Defizite in der intellektuellen und emotionalen Kompetenzen. Nur stabile emotionale Beziehung kann helfen. (vgl. Rütter et al. 2001)

19 Auswirkungen der Bindung in der frühen Kindheit Bereits am Ende des ersten Lebensjahres zeichnen sich sicher gebundene Kinder durch subtilere und vielfältigere Kommunikationsfähigkeiten aus. (Ainsworth&Bell, 1974, Grossmann&Grossmann 1991). Im Alter von zwei Jahren sind diese Kinder in Problemlösesituationen eher in der Lage, auf soziale Ressourcen, z.b. die Unterstützung durch die Mutter, zurückzugreifen. Im Kindergarten wurde bei sicher gebundenen Kindern weniger aggressives bzw. feindseliges Verhalten gegenüber anderen Kindern und weniger emotionale Isolation und Abhängigkeit von den Erzieherinnen beobachtet. Sicher gebundene Kinder zeigten mehr Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern und eine positivere Wahrnehmung von sozialen Konfliktsituationen und waren sehr viel konzentrierter beim Spiel.

20 Auswirkungen der Bindung in der mittleren Kindheit Auch im Schulalter zeichnen sich sicher gebundene Kinder durch positive soziale Wahrnehmung, hohe soziale Kompetenz, beziehungsorientiertes Verhalten, bessere Freundschaftsbeziehungen aus. Sicher gebundene Kinder zeigen häufiger ein hohes Selbstwertgefühl und großes Selbstvertrauen. Sicher gebundene Kinder verfügen über eine höhere ICH-Flexibilität; sie sind eher in der Lage, die Kontrolle und Modulation von Impulsen, Bedürfnissen und Gefühlen dynamisch an situative Erfordernisse anzupassen.

21 Die Erfassung von Bindung im Jugend-und Erwachsenenalter Die Bindungstheorie geht davon aus, dass schon kleine Kinder internale Arbeitsmodelle von ihren Bindungsfiguren und von sich selbst aufbauen. Ihre wichtigste Funktion ist es, das Verhalten eines Partners voraussehen zu können und das eigene Verhalten in einer Beziehung vorausschauend planen zu können. Je genauer die inneren Arbeitsmodelle der externen Realität entsprechen und je weniger Verzerrungen sie aufweisen, desto besser kann das Individuum sein Verhalten an die gegebenen Anforderungen anpassen. Zur Erfassung wesentlicher Aspekte von Internalen Arbeitsmodellen von Bindung entwickelten George, Kaplan&Main ein Bindungsinterview, mit dem Erwachsene nach ihren Kindheitserinnerungen, Bindungserfahrungen und insbesondere ihre Beurteilung dieser Erfahrungen für ihre weitere Entwicklung befragt werden.

22 Die Erfassung der Bindungsrepräsentation (Main&Goldwyn, 1985) Sichere Bindungsrepräsentation Unsicher verwickelte Bindungsrepräsentation Unsicher-distanzierte Bindungsrepräsentation Ungelöst-traumatisierte Bindungsrepräsentation

23 Auswirkungen sicherer/unsicherer Bindungsrepräsentationen im Jugendalter Jugendliche mit unsicherer Bindungsrepräsentation zeigen weniger Ich-Flexibilität und ein negatives Selbstkonzept, darüber hinaus mehr Hilflosigkeit, Ängstlichkeit und Feindseligkeit. Jugendliche mit sicherer Bindungsrepräsentation zeigen aktivere, auf soziale Ressourcen ausgerichtete Copingstrategien und einen gelungenen Umgang mit Problemen oder Überforderungssituationen. Eine sichere Bindungsrepräsentation im Jugendalter geht auch mit einer gelungenen Balance von Autonomie und Verbundenheit in der Beziehung zu den Eltern einher. Jugendliche mit sicherer Bindungsrepräsentation zeigen in einer Streitgesprächssituation ihren Müttern gegenüber ihre Gefühle offener und zeigen mehr Zuwendung und Interesse.

24 Bindung und Emotionsregulation Das Konzept der inneren Arbeitsmodelle erklärt die Entwicklung von der zunächst externen Emotionsregulation zur autonomen Selbstregulation. Geborgenheit Zugehörigkeit Freude Liebe Verliebt sein Bindungserfahrungen Trauer Schmerz Verzweiflung Ohnmacht Isolation Wut Bindung Inneres Arbeits- Modell Trennung Regulation negativer Emotionen Selbstbild und Identität Qualität der Beziehungen Umgang mit Risikofaktoren Vulnerabilität vs. Resilienz

25 Copingmodell für Essstörungen (Skinner & Wellborn 1991 ) belastende Bindungserfahrungen Überforderung durch Entwicklungsaufgaben Verletzung der Autonomie unsichere Bindungsrepräsentation negative Einschätzung der eigenen Kompetenz eingeschränkte Autonomie- Entwicklung Esstörung als Versuch der Bewältigung und Emotionsregulierung Rückzug in Krankheit statt aktiver Auseinandersetzung mit der Umwelt Fertigkeiten und Fähigkeiten Beziehungsfähigkeit Selbstregulation

26 Typologie der Bindungsstörungen nach Brisch Verhaltensweisen sind nicht vorübergehend (stabiles Muster) diagnostische Beobachtung und Anamnese über 6 Monate Klassifikation beinhaltet interaktionelle und bindungsrelevante Kriterien kann im Kindes- und Jugendalter angewandt werden

27 Typologie der Bindungsstörungen nach Brisch 1. Keine Kennzeichen von Bindungsverhalten zeigen auch in Bedrohungssituationen kein Bindungsverhalten (Abgrenzung unsicher-vermeidend Bind.verh.) zeigen bei Trennung keinen/undifferenzierten Protest wenig prosoziales Verhalten, keine Person wird bevorzugt gehäuft bei Heimkindern, Kindern mit vielen Beziehungsabbrüchen 2. Undifferenziertes Bindungsverhalten haben keine bevorzugte Bindungsperson (soziale Promiskuität) hohes Risikoverhalten (Unfall-Risiko-Typ), social-referencing- Verhalten fehlt vollkommen gehäuft bei Heimkindern, Kindern mit vielen Beziehungsabbrüchen und vernachlässigten Kindern

28 Typologie der Bindungsstörungen nach Brisch 3. Übersteigertes Bindungsverhalten exzessives Klammern, in neuen Umgebungen oder bei unbekannten Personen übermäßig starkes Reagieren bei Trennung, Bezugsperson vermeidet Trennung häufig bei Müttern mit extremen Verlustängsten und Angststörungen 4. Gehemmtes Bindungsverhalten zeigen bei Trennung gar keinen/wenig Widerstand, wirken im Ausdruck des Bindungsverhaltens gehemmt Anweisungen der Bezugsperson befolgen sie umgehend bringen Gefühle in Abwesenheit der Bezugsperson freier zum Ausdruck häufig bei massiver körperlicher Misshandlung, Gewaltandrohungen

29 Typologie der Bindungsstörungen nach Brisch 5. Aggressives Bindungsverhalten gestalten Bindung durch vorzugsweise körperliche und/oder verbale Aggression, werden häufig abgelehnt fallen in Kindergarten und Schule durch aggressives Verhalten auf verbale Interaktion in der Familie ist häufig durch Aggression gekennzeichnet, Zurückweisung von primären Bindungsbedürfnissen 6. Bindungsverhalten mit Rollenumkehrung Umkehrung der Rollen zwischen Bezugsperson und Kind eigenes Erkunden und Lernen ist daher eingeschränkt Angst um realen Verlust ihrer Bindungsperson (Suiziddrohung, Scheidung)

30 Typologie der Bindungsstörungen nach Brisch 7. Psychosomatische Symptomatik Wachstumsretardierung auf Grund emotionaler und körperlicher Verwahrlosung (frühkindliche Deprivation, Hospitalismus) Eß-, Schrei-, Schlafstörungen im Säuglingsalter bei psychiatrisch erkrankten Müttern

31 Literatur Wettig, Jürgen: Eltern-Kind-Bindung: Kindheit bestimmt das Leben in Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe Oktober 2006 Grossmann, K./ Grossmann, K. (Hrsg.): Bindung und menschliche Entwicklung. Stuttgart 2003 Becker-Stoll, Fabienne: Bindung und Pathologie im Jugendalter. In: Strauß,B. et al (Hrsg.), Klinische Bindungsforschnung, Schattauer Verlag, Stuttgart 2001 Brisch, Karl Heinz: Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart 2001 Glober-Tippelt, Gabriele (Hrsg.): Bindung im Erwachsenenalter, Verlag Hans Huber, Bern 2001

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren. Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen

Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren. Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen Frühpädagogische Fragen Auf den Anfang kommt es an warum gerade die ersten Lebensjahre so entscheidend

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde Entwicklung in den ersten Lebensjahren Erkenntnisse aus der Bindungsforschung Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik Übersicht Grundbedürfnisse von Kindern

Mehr

Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege

Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Wie kann die Kindertagespflege ihren

Mehr

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013 Alles Wachsen ist Veränderung. Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.Psych.Birgit Milz Meier, Liestal Überblick Bindungstheorie Übergangsobjekt Intermediärer Raum Trennung und Übergänge

Mehr

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Frühe Bindung - späte Folgen Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Daniela Eulert-Fuchs Zentrum für f r Entwicklungsförderung mit Schreiambulanz Ärztl.. Leiter: Prim. Dr.. F. Brandstetter Wiener

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Übersicht 1. Definition und Bedeutung 2. Bindungsentwicklung 3. Bindungsqualitäten / Bindungsrepräsentationen 4. Traumatische

Mehr

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Karl-Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5 Bindung - Trennung Bindungsforscher (führend: John Bowlby, Mary Ainsworth) stellten fest, dass jeder Säugling mit einem Bedürfnis nach Bindung auf die Welt kommt. Typische Verhaltensweisen, die Nähe zur

Mehr

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Bildungstag Landkreis Hildburghausen im Rahmen der Implementierung des Thüringer Bildungsplanes 29. Mai, 2010 Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Dr. Lilith

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Grundzüge der Bindungstheorie und Bindungsforschung

Grundzüge der Bindungstheorie und Bindungsforschung Sichere Bindungen als Voraussetzung für gesundes Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM KoKi IBK-Symposium Auftaktveranstaltung für Gesundheitsförderung

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

Bindung als Voraussetzung für Bildung

Bindung als Voraussetzung für Bildung Bindung als Voraussetzung für Bildung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Bildung von Anfang an schon vor dem Kindergarten! Sollen Kinder bereits vor Schulantritt bestimmte Kompetenzen

Mehr

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

Bildung braucht Bindung. Pädagogischer Fachtag Schwäbisch Hall

Bildung braucht Bindung. Pädagogischer Fachtag Schwäbisch Hall Bildung braucht Bindung Pädagogischer Fachtag 7.11.09 Schwäbisch Hall Inhalt Welche Bedeutung haben sichere Bindungen und Beziehungen für die Entwicklung? Wie kann professionelle Beziehungsarbeit gestaltet

Mehr

Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt?

Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt? Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt? Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik Übersicht Was brauchen Kinder? Elterliche Feinfühligkeit und die Entstehung von Bindungssicherheit

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien? Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundbedürfnisse von Kindern Unterscheidung:

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert?

Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert? Bindung, Bildung und Betreuung. am 4.2.2012 in Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig,

Mehr

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien Dr. Daniela Mayer Staatsinstitut für Frühpädagogik München PAT-Fachtagung, Nürnberg 9. Oktober 2015 Gliederung Grundzüge der Bindungstheorie Was

Mehr

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta Karl Heinz Brisch Bindungsstörungen Von der Bindungstheorie zur Therapie Klett-Cotta »Bindungsstörungen«ein internationaler Erfolg: Englischsprachige Ausgabe: Guilford 2002 Hardcover, 2004 Paperback Koreanisch:

Mehr

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK NORDHORN John Bowlby (1907-1991) Bindung ist das gefühlsgetragene

Mehr

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München Fachtagung der Stadt Augsburg Die Eingewöhnung in der Krippe ein wichtiger Schlüsselprozess unter dem Aspekt von Bindung und Beziehung Anna Spindler Staatsinstitut für Frühpädagogik München 1. Einführung

Mehr

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017. Bindungstheorie Bindungstheorie John Bowlby 1907-1990 Mary Ainsworth 1913-1999 John BOWLBY 1907 1990 Ab 1936 London Child Guidance Clinic Ab 1937 Kinderpsychiatrie- Ausbildung bei Melanie Klein, 1940 Armeepsychiater,

Mehr

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen Kinderschutz-Zentrum Kiel 2014 Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber Zu den Grundbedürfnissen von Babys und Kleinkindern gehören neben den

Mehr

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus, Bindung Trennung Loyalität Jörg Maywald, Cottbus, 21.8.2013 Definition Bindung Bindung bezeichnet die Neigung einer Person, die Nähe zu einer vertrauten anderen Person zu suchen, insbesondere in Zeiten

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen

Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen:

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Dr. Ina Bovenschen (Universität Erlangen-Nürnberg) Bildung von Anfang an! Grundlegendes: Basis für die Bildungsqualität

Mehr

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Oliver Fricke Kinder- und Jugendpsychosomatik Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universität zu Köln Kammerkolloquium Kindergesundheit,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche Univ.-Prof. Dr. Henri Julius Schädigung durch Beziehungsabbrüche Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung O X Y T O C I N Flight- & Fight-System

Mehr

Einführungsbeispiel. Programm der heutigen Veranstaltung. Frühe Bindung: Schutz fürs Leben?

Einführungsbeispiel. Programm der heutigen Veranstaltung. Frühe Bindung: Schutz fürs Leben? MSc in Erziehungswissenschaft HS 2011 Universität Fribourg-CH Frühe Bindung: Schutz fürs Leben? Programm der heutigen Veranstaltung Vorlesung Einführungsbeispiel Grundzüge der Bindungstheorie inkl. Kritik

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures Anna Freud (1952) - Harvard Lectures 1. Neonatale Imitation (Meltzoff & Moore, 1977) 2. Still-face Prozedur (Tronick et al., 1978) und Kontingenzwahrnehmung (Murray & Trevarthen, 1985) 3. Personenwahrnehmung

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND TRAUMA WAS IST DAS? Ein Trauma ist ein Ereignis, dass die Fähigkeit einer Person, für ein minimales Gefühl von Sicherheit und integrativer Vollständigkeit zu sorgen, abgrubt überwältigt. Das Trauma geht

Mehr

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungstheorien Aufbau von Bindungen FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Aufbau des Bindungssystems 2. Phasen der Mutter-Kind-Beziehung 3. Bindung und Exploration 4. Fremde Situation 5. Bindung

Mehr

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung Diagnostik der Bindungsqualität Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung EWS FB; Eva Straub, Lea Jutzeler; SS 2011 Gliederung 1. Bindungsbegriff 2. Bindungstheorie 3. Bindungsverhalten

Mehr

Grundannahmen der Bindungstheorie Das Bindungs und das Explorationssystem

Grundannahmen der Bindungstheorie Das Bindungs und das Explorationssystem Grundannahmen der Bindungstheorie Die Bindungstheorie befasst sich mit den frühen Einflüssen der Interaktion zwischen Mutter (Bezugsperson) und Kind und deren Bedeutung für die emotionale Entwicklung des

Mehr

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Reha-Wissenschaftliches Kolloquium am 18.03.2015 in Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fabienne Becker-Stoll

Mehr

Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern. Karl Heinz Brisch

Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern. Karl Heinz Brisch Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Bindung und Trauma Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Fachtag Traumapädagogik VHS Leipzig 10. November 2015 Übersicht 1. Klinischer Kontext 2. Bindung

Mehr

Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege

Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege Zum 10-jährigen Jubiläum des Tagesmüttervereins Hohenlohekreis e.v. am 20.11.2009 in Neuenstein Dr. Monika Wertfein Staatsinstitut

Mehr

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungen im Lebenslauf Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Begriff der Bindung 2. Bindung von Anfang an 3. Bedeutung der Väter 4. Bindungen im Lebenslauf 1. Begriff der Bindung

Mehr

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS INHALT DES VORTRAGS 1. Bindung und Bindungsverhalten 2. Feinfühligkeit und sichere Bindungen 3. Bindungs- und Explorationsverhalten 4. Sichere Bindungen

Mehr

Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse

Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse Eine sichere Bindungsentwicklung und das damit verbundene Urvertrauen wirken wie ein großer Schatz auf seiner

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016 Kleinkindtherapie mit EBT4-10 Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016 Entwicklungspsychologische Beziehungs-Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren Arbeitsgruppe: EBT 4-10 Ute Ziegenhain Gabriele

Mehr

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Theoretischer Teil: I. Die Bedeutung einer sicheren Bindung für

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 Traumabedingte Verhaltensänderungen Frühkindliche Bindung Ein Präventivkonzept Bernd Frank Leitender Arzt Psychotraumatologie

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) Fachtag, 3. Juli 2014 Familienbildung im Aufbruch Chancen und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Familienbildung Die Bedeutung

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung

Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung D E R M E N S C H W I R D A M D U Z U M I C H. M A R T I N B U B E R Überblick I. Wurzeln der

Mehr

Herzlich Willkommen im Workshop. Bindung(en) im Klassenzimmer Bindungsorientiertes Lehrerhandeln in der Unterrichtspraxis

Herzlich Willkommen im Workshop. Bindung(en) im Klassenzimmer Bindungsorientiertes Lehrerhandeln in der Unterrichtspraxis Herzlich Willkommen im Workshop Bindung(en) im Klassenzimmer Bindungsorientiertes Lehrerhandeln in der Dr. phil. Jessica Carlitscheck (Dipl. Heilpäd.) Universität Siegen, Was ist die Bindungstheorie? Die

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Fragt man sich, woraufhin ein Kind sich entwickeln soll, liegt dem ein unmittelbar normatives Interesse zugrunde. (Jacob & Wahlen 2006: Das Multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe

Mehr

04 September 2015 Sprachen: AR / DE Ab 17:30 Uhr Adresse: DEZENTRALE Leineweberstr in Mülheim an der Ruhr

04 September 2015 Sprachen: AR / DE Ab 17:30 Uhr Adresse: DEZENTRALE Leineweberstr in Mülheim an der Ruhr 04 September 2015 Sprachen: AR / DE Ab 17:30 Uhr Adresse: DEZENTRALE Leineweberstr. 15-17 in 45468 Mülheim an der Ruhr Papa, Du riechst so schön, wie ein Regenbogen! Noah Jakob, 3 Jahre alt, Juli 2015

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen Ute Ziegenhain Besonderheiten in der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit In der frühen Kindheit werden nahezu alle Erfahrungen durch die

Mehr

Glückliche Kinder durch sichere Bindung

Glückliche Kinder durch sichere Bindung Glückliche Kinder durch sichere Bindung Wie Eltern ihre Kinder durch eine gute Beziehung stark machen Beziehung macht stark. Die Bindungsforschung beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Beziehung von

Mehr

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN KINDERKLINIK UND POLIKLINIK IM DR. VON HAUNERSCHEN KINDERSPITAL RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN GRUNDLAGEN, INTERVENTION UND PRÄVENTION Karl Heinz Brisch ÜBERLEBENSWICHTIGE BEDÜRFNISSE

Mehr

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v. Regulationsstörungen erkennen Bindung fördern Stefan Hunfeld, Leiter der Frühförderung caritas. leben verbindet 1 Liebe TeilnehmerInnen, Regulationsstörungen

Mehr

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden Die Stachelschweine EINE BETRACHTUNG Dr. Max Kastenhuber 2012 1 "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Der uns beschützt

Mehr

Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen

Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen Kinder unter 3 Sie sind Sie wollen In der Arbeit mit den Jüngsten ist mir wichtig Bitte kurz mit der Nachbarin/ dem Nachbarn diskutieren und Notizen

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit Geisteswissenschaft Anja Ostermann Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit Bachelorarbeit Gliederung Seite Einleitung Teil I Darlegung des theoretischen Konzeptes der Bindungstheorie

Mehr

Sebastian Zollinger Psychotherapeut Institut für Heilpädagogik und Psychotherapie IHP

Sebastian Zollinger Psychotherapeut Institut für Heilpädagogik und Psychotherapie IHP Fachtagung Familien Begleiten Trauma bewältigen Was ist essenziell in der Begleitung von traumatisierten Familien? 17. Januar 2017 Workshop Trauma und Bindung Sebastian Zollinger Psychotherapeut Institut

Mehr

Depression. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung

Depression. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - frühe ist ein wesentlicher Faktor in den Bedingungen der Sozialisation vollzieht sich in den ersten Lebensjahren eines Kindes zwischen der Mutter

Mehr

Bindungstheoretisches Handlungskonzept Zusammenfassung von Dr. Eva Hasenauer Bindung Bindung ist ein verinnerlichtes Muster

Bindungstheoretisches Handlungskonzept Zusammenfassung von Dr. Eva Hasenauer Bindung Bindung ist ein verinnerlichtes Muster Bindung Bindung ist ein verinnerlichtes Muster Verinnerlichter Raster für Beziehungen Bindung ist im Gefühl verankert und verbindet das Individuum mit der anderen besonderen Person über Raum und Zeit hinweg

Mehr

Diagnostik und Prävention von Bindungsstörungen durch Frühintervention

Diagnostik und Prävention von Bindungsstörungen durch Frühintervention Diagnostik und Prävention von Bindungsstörungen durch Frühintervention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Wie zeigen sich frühe Bindungsqualitäten im späteren Verhalten Unterschiede und Besonderheiten

Wie zeigen sich frühe Bindungsqualitäten im späteren Verhalten Unterschiede und Besonderheiten MediClin integriert. Wie zeigen sich frühe Bindungsqualitäten im späteren Verhalten Unterschiede und Besonderheiten 12. Regionale Fachtagung Leben ist Beziehung Dynamik von Bindung und Beziehung im pädagogisch

Mehr

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Laura Müller (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit M.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.) Gliederung

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Man gebe den kleinen Kindern Wurzeln und den großen Kindern Flügel Dr.J.Wettig

Mehr

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Univ. Prof. in Dr. in Barbara Gasteiger Klicpera Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Institut für Erziehungs-

Mehr