(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien
|
|
- Elisabeth Krämer
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und klassifizieren (3) mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen, Vermutungen entwickeln, Begründungen suchen und nachvollziehen (4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien zum Problemlösen auswählen und anwenden (5) für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen (6) die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen sowie Lösungswege reflektieren, beschreiben, begründen und unter Nutzung geeigneter Medien verständlich darstellen und präsentieren (7) mathematische Fachsprache, mathematische Werkzeuge und Hilfen angemessen einsetzen
2 Die vier Grundrechenarten sicher anwenden, Ergebnisse schätzen und überprüfen Verschiedene Rechenverfahren, Vielfache und Teiler, Rundungsregeln 1, 3, 6, 7 Zahlen im ZR halbschriftlich und schriftlich addieren und subtrahieren Zahlen im ZR halbschriftlich und schriftlich multiplizieren Zahlen im ZR mit einstelligem Divisor und Zehnerzahlen halbschriftlich und schriftlich dividieren Gesetzmäßigkeiten bei Grundrechenarten und Zahlenfolgen beschreiben Strukturen 1, 3, 4, 5, 7 ganze Zahlen im ZR auf verschiedene Weisen darstellen Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen und Dezimalbrüche runden in Schritten zählen Zahl mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Folgen aus Mustern legen und berechnen Zahlenfolgen erkennen, beschreiben und weiterführen Folgen nach eigenen Regeln konstruieren
3 Die vier Grundrechenarten sicher anwenden, Verschiedene Rechenverfahren, Vielfache und Teiler, 1, 3, 6, 7 Schätzen und Überschlagen Grundrechnungsarten ausführen (natürliche Zahlen, Dezimalzahlen, einfache Brüche) Ergebnisse schätzen und überprüfen Rundungsregeln Rundungsregeln verstehen/anwenden Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen bestimmen Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 10 anwenden Bruchteile eines Ganzen darstellen und beschreiben und über die Bedeutung der Brüche im Alltag nachdenken Brüche 3, 7 einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen Anteile bestimmen und mit einem Bruch beschreiben erkennen, dass Teile genau gleich groß sein können, auch wenn sie verschieden aussehen erkennen, dass gleich große Teile mit unterschiedlichen Brüchen bezeichnet werden können Bruchteile zusammensetzen und beschreiben Dezimalzahlen vergleichen, ordnen, addieren, subtrahieren und multiplizieren Dezimalzahlen 1, 3, 4, 7 Dezimalzahlen als andere Darstellungsform für Brüche deuten und an der Zahlengeraden darstellen Grundoperationen mit Größen in Dezimalbruchschreibweise durchführen
4 In Sachsituationen selbst mathematische Rechengesetze und Rechenverfahren, Problemlösestrategi 1, 3, 4, 5, 6, 7 Fragen und en Problemstellungen formulieren und Lösungswege beschreiben
5 Ebene und Raum Flächen und Körper untersuchen, vergleichen, beschreiben und mit Hilfsmitteln Zeichnungen davon anfertigen Geometrische Grundbegriffe, Eigenschaften von Flächen und Körpern, Zeicheninstrumente 2, 7 Grundbegriffe zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren verwenden: Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius, parallel, senkrecht, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch Grundfiguren und Grundkörper benennen, charakterisieren und in der Umwelt erkennen: Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis, Quader, Würfel, Kugel, Kegel, Pyramide, Zylinder ebene Figuren zeichnen: parallele und senkrechte Geraden, Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise und Muster Schrägbilder, Netze von Würfeln und Quadern skizzieren, Körper herstellen gezeichnete, aus Würfeln zusammengesetzte Körper nachbauen
6 Verschiedene Vierecke und Dreiecke sortieren und Fachbegriffe zuordnen Eigenschaften der Seiten und Winkel bei Vierecken und Dreiecken 2, 7 Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen Vielecke, besonders Dreiecke und Vierecke auf Symmetrie und auf rechte Winkel, Parallelität und gleiche Seitenlängen untersuchen Vierecke und Dreiecke aufgrund ihrer Eigenschaften beschreiben und ordnen Kongruenzabbildun gen durchführen Symmetrieeigensch aften, Verschiebung, Spiegelung und Drehung 2, 7 Spiegelungen und andere Symmetrien erkennen und durchführen Umfang und Flächeninhalt von ebenen Figuren untersuchen Umfang und Flächeninhalt 1, 2, 5, 7 Umfang und Flächeninhalt von Rechteck, Quadrat, Dreieck und daraus zusammengesetzten Figuren schätzen und bestimmen Flächen maßstabgerecht vergrößern und verkleinern Rauminhalte experimentell ermitteln und die Volumeneinheiten 1, 2, 4, 7 das Volumen von Körpern schätzen und bestimmen: Kubikmeter/ Kubikdezimeter Vorgangsweise beschreiben
7 Zu vorgegebenen Größen Repräsentanten aus Maßeinheiten aus verschiedenen Größenbereichen, 4, 7 Bezugsgrößen mit den entsprechenden Messinstrumenten ermitteln der Umwelt verschiedene angeben, Messinstrumente vergleichen, ordnen und messen Größen Gebräuchliche Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen und in verschiedenen Einheiten angeben Schreibweisen von Größen und Einteilung von Einheiten 4, 7 Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen Größen von einer Einheit in eine andere benachbarte Einheit umwandeln Bruchteile von Längen, Hohlmaßen und Gewichten bestimmen und veranschaulichen Wichtige Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt zum Schätzen verwenden und zum Lösen von Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt 4, 7 Größen von vertrauten Objekten angeben und diese als Bezugsgrößen beim Schätzen nutzen bei Sachproblemen Ergebnisse mithilfe der Bezugsgrößen abschätzen und überprüfen Sachproblemen heranziehen
8 Über Lösungswege sprechen und Ergebnisse überprüfen Elemente der Fachsprache 5, 6, 7 über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen; Fehler finden, erklären und korrigieren bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen verwenden verschiedene Lösungswege vergleichen Daten und Vorhersagen Daten unterscheiden, sammeln, auswerten und darstellen Statistische Darstellungen lesen und interpretieren Formen der Datenerhebung, qualitative und quantitative Merkmale, Tabellen und Grafiken Häufigkeiten und verschiedene Mittelwerte 1, 4, 5, 6 1, 3, 4, 5, 6, 7 Daten erheben Erhobene Daten in Strichlisten zusammenfassen Häufigkeitstabellen zusammenstellen, mithilfe von Diagrammen veranschaulichen arithmetischen Mittelwert bestimmen statistische Darstellungen lesen und interpretieren
9 Zufallsexperimente durchführen, Ergebnisse systematisch Sichere und wahrscheinliche Ereignisse 3, 4, 5, 6 das Phänomen Zufall an Würfelspielen hinterfragen durch kombinatorische Überlegungen Wahrscheinlichkeiten vergleichen festhalten und die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen schätzen KIT Zahlenbuch 5 Arbeitsheft zum Zahlenbuch 5
Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5
Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5
Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln
Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:
Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung
Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5
Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team
Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6
Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen
Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW
Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren
inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen
prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:
Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012
Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die
Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen
Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten
Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Thema 1: Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Zahlensysteme 4 Rechnen mit natürlichen Zahlen 5 Runden 6 Größen messen und schätzen (Zeit, Länge, Gewicht) 7 Mit Größen rechnen 1. Klassenarbeit
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und
geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren
Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2
Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5
Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler
GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler
GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern
Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5
Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7
Seite 1 von 7 Kapitel I: Rationale Zahlen - Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedene Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der Zahlengerade;
Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.
Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln
Schülerinnen und Schüler
Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Dezimalzahlen 7 Wochen Seite 8-39 Die Olympiade im Altertum Olympische Rekorde Dezimalzahlen lesen und schreiben Dezimalzahlen anordnen
Schulcurriculum Mathematik
Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans
Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5
Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel
Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)
stellen Fragen, äußern Vermutungen und bewerten erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. nutzen verschiedene
Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2
Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten
Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5
6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015
Jg 5. I Natürliche Zahlen Stochastik Zählen und Tabellen, Balken- und Säulendiagramme Große Zahlen Runden von Zahlen, Zahldarstellung, Potenzschreibweise Rechnen mit natürlichen Zahlen Grundrechenarten,
Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...
I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen
Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5
Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen
Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6
Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5
Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5 1 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Kommunizieren bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über Begründen
Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )
Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und
Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat
Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6
1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,
Schulinterner Lehrplan
Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die
Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6
eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6
Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme
inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen
prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:
Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10
Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge
Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I
Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander
Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr
Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen
Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener
Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen
Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen
Problemlösen. Modellieren
Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern
Mathematik 4 Primarstufe
Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige
Schulinterner Lehrplan
Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen
M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )
M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen
Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden
Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung
BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK
BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und
Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen
auf Grlage des Kernlehrplans sowie der Vorschläge das Klett-Verlages in Bezug auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln Verfahren mit eigenen geeigneten
Argumentieren/Kommunizieren
4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,
Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)
erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,
Stoffverteilungsplan Klasse 5
Stoffverteilungsplan Klasse 978--1-1218-8 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen beschreiben die Welt Große Zahlen lesen und schreiben Zählen und Schätzen Zahlen anordnen Zahlen runden Zahlenfolgen Zweiersystem
Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6
Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Jg 6, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man
Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,
Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme
Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan
HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen
Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren
Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge
Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)
Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3
Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden
1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden
SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5
Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren
Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren
Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge
Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band
Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen
Argumentieren/Kommunizieren
Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen
Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen
1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge
KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten
Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen
Stoffverteilungsplan Klasse 5
Schulbuch: Elemente der Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 5 Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen Ausgehend von der Planung und Durchführung einfacher
Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:
Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:1.6.2011-1 - 5 Kapitel 1: Messen aber genau!? 1.1 Wir messen mit einem eigenen Längenmaß unterschiedliche Skalen Dezimalzahlen
Schulinternes Curriculum Mathematik 6
Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;
Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6
Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6 Der Stoffverteilungsplan geht von folgenden Voraussetzungen aus: 1. Es
Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.
Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren
Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen
1. 1.1 Mischungs- und Teilverhältnisse 1.2 Zahlenstrahl Gebrochene Zahlen 1.3 Ordnen von 1.4 Addieren und Subtrahieren von Kommutativ- und Assoziativgesetz der Addition 1.5 Vervielfachen und Teilen von
KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5
KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen
Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler
Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),
Mathematik - Klasse 6 -
Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten
Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.
Mathematik 6 Zeit Ca. 1. Teilbarkeitslehre Arithmetik/Algebra prozessbezogene Argumentieren/Kommunizieren Die SuS 16 h ca. 10 h 1.1 Teilbarkeit und Primzahlen 1.2 Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes
Jahrgangsstufe Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen (28 U.-Std.)
Jahrgangsstufe 5 5.1-5.2 Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen (28 U.-Std.) erheben Daten und fassen sie in Ur- und Strichlisten zusammen. stellen Häufigkeitstabellen
Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)
Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen
BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK
BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,
Mathematik - Klasse 5 -
Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten stellen eine mögliche Auswahl dar. I.
Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7
Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Schätzen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation
Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015
Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten ist
Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016
Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5( (
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5( ( S chulbuch (SB): Lambacher Schweizer 5; ISBN 3-12-734451-1 (noch keine Arbeit mit dem Taschenrechner) Einsatz der Software Klett-Mathetrainer 5 zum Üben und
Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004
natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen Massen Zeitspannen Längen Tabellen Diagramme Skizzen Tabellen Diagramme Natürliche Zahlen 1. Zählen und Darstellen 2. Große Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 6
Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 6 i Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung (z.b..,,produkt und Fläche: Quadrat und Rechteck; natürliche,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,zahlen
Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten
4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete
Schulcurriculum Mathematik
Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 6 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 6, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040349-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans
Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6
Themenbereich: (1) Kreise Winkel - Symmetrie Buch: Mathe heute 6 (neu) Seiten: 6-43 Zeitrahmen:8 Wochen - Winkel, Punktsymmetrie, Kreis - Kreise Erfassen - Winkel - Messen und Zeichnen -Winkel, Kreise
Berufsfachschule für Wirtschaft
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen 1 Rahmenplan Sekundarstufe II Berufliche Schulen Mathematik Lernfeld 1 Mathematische Grundlagen 25 Stunden Natürliche, ganze und rationale
Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6
Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen
Klasse 4 Baden-Württemberg
1. bis 4. Woche 4 15 Rechnen im Zahlenraum bis 1000 15 Zurück aus den Ferien Grundrechenarten Grundrechenarten verbinden Rechenwege Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Preistabellen, Kopfrechnen
Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?
Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik
Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen
Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in:
Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1 Schule: 978-3-12-746351-4 Lehrer/in: 1 Zugänge zu en über Phänomene in der Natur schaffen; natürliche en veranschaulichen