3.4 Monotonie. Differenzialrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.4 Monotonie. Differenzialrechnung"

Transkript

1 Differenzialrechnung 3.4 Monotonie Definition Gilt an der Stelle x 0 Beispiel Wir sehen von der Seite aus auf das Männchen, welches ein hügeliges Gelände durchläuft. Das Gelände ist im Profil dargestellt. f (x 0 ) 0 f (x 0 ) 0 so heißt die Funktion f monoton wachsend Männchen geht bergauf fallend Männchen geht bergab K f monoton steigend fallend steigend f (x) 0 f (x) 0 f (x) 0 Beispiel: Aufgabe im Pflichtteil Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = 1 3 x 3 + 2x + 1; x R Für welche Werte von x ist K f steigend? Lösung: 1. Ableitung: f (x) = x Bedingung für monoton wachsend: f (x) 0 Das Schaubild von f ist eine Parabel nach unten geöffnet, sie schneidet die x-achse in x = ± 2. Für 2 x 2 ist f (x) 0, also K f steigend. 35

2 Differenzialrechnung 3.5 Extrempunkte Berechnung der exakten Koordinaten der Extrempunkte (Hoch- bzw. Tiefpunkte) Aufgabe im Pflichtteil f(x) = 1 3 x x 2 2x f (x) = x 2 x 2; f (x) = 2x 1 1. Schritt: Notwendige Bedingung: Notwendige Bedingung: f (x) = 0 f (x) = 0 x 2 x 2 = 0 Stellen mit waagrechter Tangente abc-formel: x 1 2 = 1 ± ( 2) 2 = 1 ± 3 2 ermitteln. Stellen mit waagrechter Tangente: x 1 = 1; x 2 = 2 2. Schritt: Einsetzen der Stellen in f (x) Nachweis, ob HP: f (x) < 0 oder TP: f (x) > 0 Nachweis: für x 1 = 1: f ( 1) = 2( 1) 1= 3 < 0 x 1 = 1 ist eine Maximalstelle: H( 1...) für x 2 = 2: f (2) = 2(2) 1= 3 > 0 x 2 = 2 ist eine Minimalstelle: T(2...) 3. Schritt: Einsetzen der Stellen in f(x) zur Bestimmung der y-werte y-koordinate von H: f( 1) = 1 3 ( 1) ( 1) 2 2( 1) = 3 damit H( 1 3) y-koordinate von T: f(2) = = 1,5 damit T(2 1,5) Aufgabe im Wahlteil Berechnen Sie die Extrempunkte von K f. Lösung: Bedingung: f (x) = 0 für x 1 = 1; x 2 = 2 (Rechnung durch GTR, CAS) Mit f ( 1) < 0 und f( 1) = 3 ergibt sich der Hochpunkt H( 1 3) Mit f (2) > 0 und f(2) = 1,5 ergibt sich der Tiefpunkt T(2 1,5). Geben Sie die Extrempunkte von K f an. Lösung: H( 1 3); T(2 1,5) 36

3 Differenzialrechnung 3.7 Zusammenhang zwischen den Schaubildern von Funktion f und Ableitungsfunktion f 1. Grundsätzlicher Zusammenhang Der Funktionswert f (x 0 ) entspricht der Steigung des Schaubildes von f an der Stelle x Zusammenhang zwischen besonderen Stellen Ausführliche Form f(x) Nullstelle Extremstelle Wendestelle Max Min f (x) Nullstelle mit VZW + / /+ Extremstelle Max Min Wendestelle f (x) Nullstelle Extremstelle Wendestelle mit VZW + / /+ Kurzform f(x) N E W f (x) N E W f (x) N E W Bemerkungen: Eine einfache Nullstelle ist eine Nullstelle mit Vorzeichenwechsel Der Zusammenhang von f und f entspricht dem Zusammenhang von f und f sowie dem Zusammenhang von F und f. F ist eine Stammfunktion von f. 38

4 Differenzialrechnung 3. Zusammenhang von f und f in Anwendungen Bei anwendungsorientierten Aufgaben, welche im Wahlteil der Abiturprüfung auftreten, wird oftmals der bedeutungsmäßige Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitung behandelt. Bedeutung von f(x) Pflanzenhöhe (z.b. in m) Vorhandene Wassermenge in einer Badewanne (z.b. in l) Zurückgelegte Wegstrecke (z.b. in m) Bedeutung von f (x) Momentane Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanze (z.b. in m Tag ) Momentane Zu- bzw. Abflussgeschwindigkeit (z.b. in s l_ ) Momentane Geschwindigkeit (z.b. in m s ) Tankinhalt eines Autos (z.b. in l) Anzahl der noch vorhandenen Atome (z.b. in Gramm (g)) Momentaner Kraftstoffverbrauch (z.b. in l h oder l km ) Momentane Zerfallsrate (z.b. in g s ) Produktionskosten (z.b. in ) Grenzkosten (z.b. in ME ) Vorhandene Ladung (z.b. in Coulomb) Vorhandene Alkoholmenge im Blut (z.b. in Gramm (g)) f beschreibt die aktuellen Werte (Bestand) der interessierenden Größe Momentane Stromstärke (z.b. in Coulomb s bzw. Ampere) Momentane Abbaugeschwindigkeit von Alkohol (z.b. in g h ) f beschreibt die momentane Änderung der interessierenden Größe 40

5 Integralrechnung 4.2 Flächenberechnung Fläche zwischen Schaubild von f und der x-achse Beispiel 1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x 2 + 1; x R. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen K f und der x-achse Aufgabe im Wahlteil Aufgabe im Pflichtteil Lösung: Aufgabe im Wahlteil: Nullstellen von f: x = 0 x 1 2 = ± 1 Die Fläche liegt oberhalb der x-achse. 1 Flächenberechnung: A = 1 f(x)dx 1 1 f(x)dx = 4 3 mit GTR Aufgabe im Pflichtteil Merkregel: 1 Die Fläche liegt oberhalb 1 f(x)dx = [ 1 3 x x ] 1 der x-achse. = ( 1 3 ( 1) 3 + ( 1)) = = 4 3 rechte Grenze A = linke Grenze f(x)dx Der Inhalt der Fläche beträgt 4 3 FE. Beispiel 2 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x 2 1; x R. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen K f und der x-achse. Lösung: Nullstellen von f: x 2 1 = 0 x 1 2 = ± 1 Die Fläche liegt unterhalb der x-achse. 1 Flächenberechnung: A = 1 f(x)dx 1 1 f(x)dx = 4 3 ; also A = 4 3 FE Bemerkungen: Minuszeichen beachten, da das Integral einen negativen Wert liefert, aber die Fläche A stets positiv sein muss. Merkregel: Die Fläche liegt unterhalb der x-achse. rechte Grenze A = linke Grenze f(x)dx 49

6 Integralrechnung Beispiel 3 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = 1 3 x x x; x R. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen K f und der x-achse im Bereich 2 x 3 Lösung: 1 Nullstellen von f: 3 x x x = 0 x 1 = 2; x 2 = 0; x 3 = 2,5 (mit dem GTR) Die Fläche liegt oberhalb und unterhalb der x-achse. Berechnung der Teilflächen (mit dem GTR): 0 A 1 : 2 f(x)dx = 1,56 ; also A 1 = 1,56 2,5 A 2 : 0 f(x)dx = 2,82 ; also A 2 = 2,82 3 A 3 : 2,5 f(x)dx = 0,57 ; also A 3 = 0,57 Der Gesamtinhalt der Fläche beträgt A = A 1 + A 2 + A 3 = 4,95 FE Merkregel: Integration von Nullstelle zu Nullstelle (sonst wird die Flächenbilanz ermittelt) Ausnahme: Über eine doppelte Nullstelle darf hinwegintegriert werden. Alternative: Verwendung des Betragzeichens erlaubt die Berechnung der Gesamtfläche 3 A = 2 f(x) dx = 4,95 (FE) Übersicht: Fragestellungen zur Flächenberechnung Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen K f und... Aufgabe im Pflichtteil Rechnen ohne GTR Angabe einer Stammfunktion Aufgabe im Wahlteil Alle Rechnungen mit GTR, CAS 50

7 Differenzialrechnung Basisübung 21 Lösung Seite 113 Die Abbildungen zeigen die Schaubilder K f, K g und K h und die Schaubilder der zugehörigen Ableitungsfunktionen. Ordnen Sie zu. a) b) Tipp: Steigung von K f = Funktionswert von f 73

8 Integralrechnung Basisübung 13 Lösung Seite 127 Die Schaubilder von f und g schließen drei Flächenstücke ein mit den Inhalten A 1 = 4,1; A 2 = 1,5 und A 3 = 1,7. Bestimmen Sie jeweils den Integralwert. Bild fehlt Integral Integralwert 2,9 0,7 (f(x) g(x))dx 4,9 2,9 (f(x) g(x))dx 2,9 1,8 (f(x) g(x))dx 4,9 1,8 (f(x) g(x))dx 0,7 2,9 4,9 1,8 (f(x) g(x))dx + 0,7 (f(x) g(x))dx + 2,9 (f(x) g(x))dx 2,9 1,8 f(x) g(x) dx 2,9 4,9 (g(x) f(x))dx Tipp: Von Schnittstelle zu Schnittstelle integrieren. Ansonsten wird (bei Vorzeichenwechsel von f(x)) die Flächenbilanz ermittelt. Basisübung 14 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = 1 4 x4 + x ; x R, und die Gerade g mit der Gleichung y = 4x Die Gerade g und die Kurve K von f begrenzen eine Fläche. Berechnen Sie den Inhalt dieser Fläche. Basisübung 15 2 Berechnen Sie das Integral 1 (x 3 0,5 x 2 3x)dx. Interpretieren Sie den Integralwert mithilfe geeigneter Flächenstücke. 87

9 Stochastik 2.2 Die Binomialverteilung Beispiel Ein Basketballspieler verwandelt erfahrungsgemäß einen Korbwurf mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 %. Er wirft 8 Mal. Die Zufallsvariable X gibt die Anzahl der Treffer des Spielers an. a) Geben Sie die Binomialverteilung und die kumulierte Binomialverteilung für X an. b) Berechnen Sie den Erwartungswert von X. Lösung a) Die Wahrscheinlichkeit, dass X einen bestimmten Wert annimmt, kann mithilfe der Bernoulliformel (mit n = 8 und p = 0,75) berechnet werden. Die Zufallsvariable X ist B 8; 0,75 -binomialverteilt. Eingabe in den GTR: Y 1 : P(X = k) Y 2 : P(X k) Erläuterung und grafische Darstellung: Die Binomialverteilung P(X = k) Gibt für jeden möglichen Wert von X die zugehörige Wahrscheinlichkeit an. (z.b. P(X = 4) = 0, Die Wahrscheinlichkeit für 4 Treffer beträgt 8,652 %.) Die kumulierte Binomialverteilung P(X k) Gibt für jeden möglichen Wert von X die Wahrscheinlichkeit an, dass X diesen oder einen geringeren Wert als diesen annimmt. (z.b. P(X 4) = 0, Die Wahrscheinlichkeit für 0 bis 4 Treffer beträgt 11,382 %.) b) E(X) = 8 0,75 = 6 Interpretation: Der Basketballspieler kann durchschnittlich 6 Treffer bei 8 Würfen erwarten. Erwartungswert : E(X) = n p 138

10 Stochastik Aufgabentyp 4 : Gesucht ist die Trefferwahrscheinlichkeit p Beispiel: Eine verbeulte Münze wird 8 Mal geworfen. Wie groß muss die Wahrscheinlichkeit für Zahl sein, wenn die Ereignisse A, B und C mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 25 % eintreten sollen. A: genau 3 Mal Zahl B: höchstens 3 Mal Zahl C: mindestens 3 Mal Zahl? Lösung Gegeben: P > 0,25; n = 8 Gegeben: P > 0,25; n = 8; Gegeben: P > 0,25; n = 8; k = 3 Gesucht: p k 3 Gesucht: p k 3 Gesucht: p GTR: P(X 3) = 1 P(X 2) Möglicher Bereich für p: 0,29 < p < 0,46 Für p 0,56 (höchstens p 0,56) Für p 0,22 (mindestens p 0,22) Übersicht: Aufgabentypen und Eingabe in den GTR Gesucht genau k Treffer höchstens k Treffer mindestens k Treffer p binompdf(n,p,k) binomcdf(n,p,k) 1 binomcdf(n,p,k 1) k binompdf(n,p,x) binomcdf(n,p,x) 1 binomcdf(n,p,x 1) n binompdf(x,p,k) binomcdf(x,p,k) 1 binomcdf(x,p,k 1) p binompdf(n,x,k) binomcdf(n,x,k) 1 binomcdf(n,x,k 1) 141

11 Stochastik 3 Der einseitige Hypothesentest Der Hypothesentest Beim Hypothesentest wird stets eine behauptete Wahrscheinlichkeitsangabe (Nullhypothese) durch eine Stichprobe überprüft. Hierbei gibt sich der Tester explizit eine maximale Irrtumswahrscheinlichkeit (Signifikanzniveau α) vor, mit welcher er die Behauptung irrtümlich ablehnt. Üblicherweise werden hierfür die Werte 1% bzw. 5 % verwendet. Somit ist eine Ablehnung mit der Wahrscheinlichkeit von 99 % bzw. 95 % berechtigt. Das Signifikanzniveau gibt also das maximale Risiko an, das man bereit ist einzugehen, die Behauptung eventuell irrtümlich abzulehnen. Hierdurch ist es möglich, einen Ablehnungsbereich für die Behauptung zu errechnen: Der Ablehnungsbereich beinhaltet alle Ergebnisse der Stichprobe, die gegen die Behauptung sprechen und zusammen eine Wahrscheinlichkeit von höchstens 1% bzw. 5 % ergeben. Liegt das Ergebnis der Stichprobe im Ablehnungsbereich, so wird die Behauptung abgelehnt. Beispiel Ein Basketballspieler behauptet, dass er einen Freiwurf mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 75 % trifft. Sein Trainer möchte dies überprüfen und lässt ihn 8 Mal werfen. Er trifft nur 4 Mal. Sollte der Trainer die Behauptung des Spielers ablehnen (Signfikanzniveau 5 %)? Lösung Die Zufallsvariable X gibt die Anzahl der Treffer des Basketballspielers bei 8 Würfen an. Dessen Behauptung und damit die Nullhypothese lautet: H 0 : p 0,75. Falls diese zutrifft, beträgt die Trefferwahrscheinlichkeit im für ihn ungünstigsten Fall 0,75 und X ist binomialverteilt mit n = 8 und p = 0,75. Die zugehörige kumulierte Verteilung ist nebenstehend dargestellt. Geringe Werte von X sprechen gegen die Behauptung, also muss ein linksseitiger Hypothesentest durchgeführt werden. Aus der kumulierten Binomialverteilung ist zu entnehmen, dass P(X 3) < 0,05 wohingegen P(X 4) > 0,05. Für den Ablehnungsbereich A gilt: A = {0; 1; 2; 3}, für den Annahmebereich A = [ 0; 3 ] A = {4; 5; 6; 7; 8}. A = [ 4; 8 ] Da der Basketballspieler 4 Freiwürfe trifft und 4 A, kann die Behauptung nicht abgelehnt werden. 142

12 Stochastik Vorgehensweise beim Hypothesentest Linksseitiger Hypothesentest Rechtsseitiger Hypothesentest 1. Schritt: Erkennen der Testrichtung und Aufstellen der Nullhypothese Aus Sicht der Behauptung : Aus Sicht der Behauptung : Eine Mindestwahrscheinlichkeit ist gegeben (Nullhypothese H 0 ). Aus Sicht der Vermutung : Es besteht der Verdacht, dass die wirkliche Wahrscheinlichkeit geringer als p ist (Gegenhypothese H 1 ). Form der Nullhypothese H 0 : p... Eine Höchstwahrscheinlichkeit ist gegeben (Nullhypothese H 0 ). Aus Sicht der Vermutung : Es besteht der Verdacht, dass die wirkliche Wahrscheinlichkeit größer als p ist (Gegenhypothese H 1 ). Form der Nullhypothese H 0 : p Schritt: Ablesen des Stichprobenumfangs n (Anzahl der Durchführungen) und des Signifikanzniveaus α aus der Aufgabenstellung. 3. Schritt: Definition der (binomialverteilten) Zufallsvariable X; Ermittlung des Ablehnungsbereiches Geringe Werte von X sprechen gegen die Hohe Werte von X sprechen gegen die Behauptung (bzw. für die Vermutung): Behauptung (bzw. für die Vermutung): Die Wahrscheinlichkeit für höchstens k Die Wahrscheinlichkeit für mindestens k Treffer darf nicht höher als α sein. Treffer darf nicht höher als α sein. GTR: Y 1 : binomcdf(n,p,x) GTR: Y 1 : 1 binomcdf(n,p,x 1) Ablehnungsbereich ( 5 %) Annahmebereich Annahmebereich Ablehnungsbereich ( 5 %) (Vergleichen Sie S. 139, 2. Aufgabentyp) 4. Schritt: Ermittlung der Entscheidungsregel. Der Vergleich mit dem konkreten Stichprobenergebnis (laut Aufgabenstellung) führt zur Entscheidung. 143

13 Stochastik 4 Basisübungen zur Stochastik Basisübungen zu 4.1 Basisübung 1 Lösung Seite 152 Ein Stapel aus 10 Karten enthält 4 Asse, 3 Könige und 3 Buben. Ein Spieler zieht nacheinander 3 Karten aus dem Stapel und behält diese. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht er zunächst 2 Buben und dann ein Ass? b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht er ein Ass und 2 Könige? c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht er genau zwei Asse? d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht er höchstens 2 Asse? Basisübung 2 Das nebenstehende Glücksrad wird gedreht. Nach jeder Drehung zeigt zeigt der Pfeil eindeutig auf einen der Sektoren. a) Das Glücksrad wird 5 Mal gedreht. Mit welcher Wahrscheinlichkeit zeigt der Pfeil jedes Mal auf denselben Sektor? b) Wie oft müsste das Glückrad gedreht werden, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass dabei der Pfeil mindestens ein Mal auf den Sektor 2 zeigt, mehr als 90 % betragen soll? Basisübung 3 Eine Urne enthält 6 blaue Kugeln und n rote Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurücklegen entnommen. a) Wie viele rote Kugeln müssten sich in der Urne befinden, wenn die Wahrscheinlichkeit, 2 rote Kugeln zu ziehen, 25 % beträgt? b) Wie viele rote Kugeln müssten sich in der Urne befinden, wenn die Wahrscheinlichkeit, mindestens eine rote Kugel zu ziehen, 84 % beträgt? Basisübungen zu 4.2 Basisübung 1 Lösung Seite 153 Erfahrungsgemäß sind 4 % der produzierten Smartphones eines Herstellers defekt. Ein Lieferant erhält ein Paket mit 50 Smartphones des Herstellers. a) Lösen Sie die folgenden Aufgaben mithilfe des GTR. a1) Wahrscheinlichkeit für 3 defekte Smartphones? a2) Wahrscheinlichkeit für höchstens 5 defekte Smartphones? a3) Wahrscheinlichkeit für 2 oder 3 defekte Smartphones? a4) Wahrscheinlichkeit für mindestens 2 defekte Smartphones? a5) Wahrscheinlichkeit für mehr als 2, aber weniger als 8 defekte Smartphones? 146

14 Vektorgeometrie 2 Geraden Geradengleichungen in Parameterform Punkt-Richtungs-Form Gerade g: x = p + r u ; r R Dabei ist p der Stützvektor (Ortsvektor des Aufpunktes der Geraden) und u der Richtungsvektor. Geradengleichungen in Zwei-Punkte-Form Zwei-Punkte-Form Gerade g: a a x = + r ( b ); r R Dabei sind a und b die Ortsvektoren der Geradenpunkte A und B. Bemerkung: Für r = 0,5 erhält man den Ortsvektor des Mittelpunktes der Strecke AB. Elementare Aufgabenstellungen Geradenpunkte ermitteln durch Einsetzen eines Wertes für r in x = p + r u ; r R Beispiel: x = ( 2 2 ) + r 2 ( 0,5 2,5 ) ; r R 0,5 Aufpunkt: P(2 2 2) Weiterer Punkt A auf der Geraden z. B. für r = 2: x = ( 2 2 ) ( 0,5 2,5 ) ( = 1 3 ); damit D(1 3 3) 0,5 3 Punktprobe Beispiel: Liegt Q(0 8 4) auf g: x = ( 2 2 ) + r 2 ( 0,5 2,5 ) ; r R 0,5 Einsetzen für x ergibt ( 0 8 ) ( = 2 2 ) + r 4 2 ( 0,5 0 = 2 0,5r r = 4 2,5 ) ; LGS für r: 8 = 2 + 2,5r r = 4 0,5 4 = 2 + 0,5r r = 4 Das LGS hat genau eine Lösung r = 4. Der Punkt Q(0 8 4) liegt auf der Geraden. 165

15 Vektorgeometrie Gegenseitige Lage von Geraden 1. Gleichsetzen Beispiel: g: x = p + r u ; r R ( 1 5 h: a x = + s b ; s R g h ergibt ein LGS für r und s 2. LGS lösen mit dem Gaußverfahren im Pflichtteil mit dem GTR im Wahlteil ) ( + r 2 1 ) ( = 3 1 ) ( + s ) 1 + 2r = 3 + s 2r s = r = 1 + 3s r 3s = r = 9 + 2s r 2s = 4 Das LGS hat genau eine Lösung: r = 0; s = 2 3. Lösung interpretieren Die Geraden schneiden sich. Übersicht zur Interpretation des umgeformten LGS Das LGS hat eine Lösung. Das LGS hat keine Lösung. Das LGS hat unendlich viele Lösungen. Sind die Richtungsvektoren Vielfache voneinander? Die Geraden schneiden sich in einem Punkt. Ja nein Die Geraden sind identisch. Die Geraden sind (echt) parallel. Die Geraden sind windschief. 166

16 Vektorgeometrie 3.8 Schnittwinkel und senkrechter (orthogonaler) Schnitt Winkel zwischen Formel senkrecht Grafische Darstellung den Vektoren a und b a b cos(α) = a b falls a b = 0 den Geraden g: x = p + r u und h: x = q + r v cos(α) = u v u v falls u v = 0 der Geraden g: x = p + r u und der Ebene sin(α) = E: ( x q ) n = 0 u n u n falls u = k n mit k R 2 Ebenen E: ( x p ) n 1 = 0 und F: ( x q ) n 2 = 0 n 1 cos(α) = n 2 n 1 n 2 falls n 1 n 2 = 0 Hinweise: Mit dem Schnittwinkel ist stets der spitze Winkel 0 α 90 gemeint. Falls die Ebenengleichung in Parameterform gegeben ist, muss der Normalenvektor bestimmt werden, um die Formel nutzen zu können. Beispiel: Berechnen Sie den Schnittwinkel zwischen den beiden Ebenen E: ( x ( 0,5 0 2 ) = 0 und F: x 1 + 3x 2 + 2x 3 = ) ) ( 4 Lösung n 1 Formel für den Schnittwinkel: cos(α) = n 2 n 1 n = ( 4 ) ( 1 ) 1 2 Einsetzen ergibt cos(α) = ( 4 2 ) ( 1 ) 1 2 α = 54,

17 Vektorgeometrie 3.9 Abstandberechnungen Als Abstand wird stets die kürzest mögliche Entfernung zwischen 2 Objekten verstanden. a) Abstände zu einem Punkt Abstand: Punkt Punkt: Hier muss die Länge (der Betrag) des Verbindungsvektors Abstand: Punkt Gerade Beispiel: Abstand von Q(6 6 9) von der Geraden g: x = ( 4 5 PQ berechnet werden. ) ( + t ) ; t R Möglichkeit 1: Verbindungsvektor zwischen dem Punkt Q und dem allgemeinen Geradenpunkt P t (4 2t 5 + t 6 + t) aufstellen (allgemeiner Abstandsvektor): QP t = ( t t 6 + t ) ( ) ( = 2 2t 11 + t 3 + t ) Skalarprodukt aus dem Verbindungsvektor und dem Richtungsvektor der Geraden bilden und gleich 0 setzen (Grund: Der Verbindungsvektor wird zum Lotvektor, wenn er senkrecht zur Geraden steht). 2 2t QP t u = ( 11 + t 3 + t ) ( 1 2 ) = 0 ( 2 2t) ( 2) t + ( 3 + t) = 0 t = 2 1 Einsetzen von t = 2 in die Geradengleichung: x = ( 4 5 ) ( ) ( = 8 3 ) Lotfußpunkt L(8 3 4) Abstand von Q zur Geraden g = Länge der Strecke QL. d = ( 8 3 ) ( ) = ( = ) = Der Abstand von Q(6 6 9) zur Geraden g beträgt etwa 10,5 LE. 181

18 Vektorgeometrie 4 Basisübungen zur Vektorgeometrie Basisübungen zu 1 Grundlagen Basisübung 1 Lösungen Seite 193 Gegeben sind die Punkte A(2 3 0), B( 1 3 4) und die Vektoren c = ( 8 0 ) 2 und d = ( 2 1 ). 3 a) Berechnen Sie. a1) 2 c 3 d a2) c d a3) c d a4) AB a5) AB c b) Stehen die Vektoren c und d senkrecht aufeinander? c) Geben Sie jeweils einen Vektor an, der zu d parallel ist bzw. der senkrecht auf d steht. d) Vektor und Gegenvektor sind stets linear abhängig. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung. Basisübung 2 a) Prüfen Sie, ob das Dreieck ABC rechtwinklig ist: A(6 1 1), B(2 5 1), C(0 1 5). b) Prüfen Sie, ob das Dreieck ABC gleichschenklig ist: A(0 3 2), B(1 5 1), C(2 7 3). c) Gegeben sind A(8 4 6), B( ), C( ). Bestimmen Sie den Punkt D, sodass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist. Basisübung 3 Lösungen Seite 194 Die Punkte A(1 1 0), B(0 2 3), C(1 0 6) bilden ein Dreieck. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks mithilfe des Vektorproduktes. Basisübungen zu 2 Geraden Basisübung 1 Lösungen Seite 194 Gegeben ist die Gerade g: x = ( ) + t ( ) ; t R. a) Liegt der Punkt D(8 5 8) auf der Geraden? b) Geben Sie die Koordinaten der Spurpunkte von g an. Basisübung 2 a) Die Gerade g verläuft durch die Punkte A(1 2 0) und B( 1 3 2). Bestimmen Sie eine Gleichung von g. b) Berechnen Sie die Koordinaten des Mittelpunktes der Strecke AB. c) Zeigen Sie, dass der Punkt Q( 0,5 2,75 1,5) auf g, zwischen A und B, liegt. d) Die Gerade h ist parallel zu g und verläuft durch den Punkt B(4 1 3). Bestimmen Sie eine Gleichung von h. 187

19 Originalprüfungsaufgaben Haupttermin 2014 Wahlteil Aufgabe A 1.1 Lösungen Seite 234 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = 10x e 0,5x. Ihr Graph ist K. a) K besitzt einen Extrempunkt und einen Wendepunkt. Geben Sie deren Koordinaten an. Geben Sie eine Gleichung der Asymptote von K an. Skizzieren Sie K. (4 VP) b) Für jedes u > 0 sind 0(0 0), P(u 0) und Q(u f(u)) die Eckpunkte eines Dreiecks. Bestimmen Sie einen Wert für u so, dass dieses Dreieck den Flächeninhalt 8 hat. Für welchen Wert von u ist das Dreieck OPQ gleichschenklig? (4 VP) c) Auf der x-achse gibt es Intervalle der Länge 3, auf denen die Funktion f den Mittelwert 2,2 besitzt. Bestimmen Sie die Grenzen eines solchen Intervalls. (3 VP) Aufgabe A 1.2 Lösungen Seite 235 Gegeben ist für jedes t > 0 eine Funktion f t durch f t (x) = 1 3 x 3 t2 x. Bestimmen Sie t so, dass die beiden Extrempunkte des Graphen von f t den Abstand 13 voneinander haben. (4 VP) 215

20 Originalprüfungsaufgaben Lösung Haupttermin 2014 Aufgabe A 1 Analysis Seite 215 Aufgabe A 1.2: f t mit f t (x) = 1 3 x 3 t2 x; t > 0 Extrempunkte des Graphen von f t Die Bedingung f t (x) = x 2 t2 = 0 ergibt x 1 = t und x 2 = t. (einfache Lösungen, also VZW von f t (x) und damit Extremstellen) Mit f t ( t) = 2 3 t 3 und f t (t) = 2 3 t 3 ergeben sich die Extrempunkte E 1 ( t 2 3 t 3 ) und E 2 (t 2 3 t 3 ). Abstand d(t) der Extrempunkte: d(t) = ( t ( t)) 2 + ( 3 2 t t 3 ) 2 ( Satz von Pythagoras) d(t) = (2t)2 + ( 4 3 t 3 ) 2 Aus d(t) = 13 erhält man für t > 0 die Lösung (mit GTR): t 2,10 Für t 2,10 haben die beiden Extrempunkte einen Abstand von 13 LE voneinander. Lösung Haupttermin 2014 Aufgabe A 2 Analysis Seite 216 Aufgabe A 2.1 Momentane Ankunftsrate: t f(t) = t ; 0 t 30 a) Skizze: Graph von f Die momentane Ankunftsrate ist maximal für t = 10. Anzahl der Fahrzeuge, die in den ersten 6 Stunden 6 ankommen: 0 f(t)dt 769,05 In den ersten sechs Stunden kommen etwa 770 Fahrzeuge an. b) Beginn des Staus: Die Fahrzeuge beginnen sich zu stauen, wenn die momentane Abfertigungsrate 110 Fahrzeuge pro Stunde übersteigt. f(t) = 110 hat die Lösungen t 1 2,54 und t 2 21,86. Die Fahrzeuge vor dem Grenzübergang beginnen sich etwa 2,5 Stunden nach Beobachtungsbeginn zu stauen. Bemerkung: Die Lösung t 2 21,86 ist für die Aufgabenstellung nicht relevant. 235

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 06.12.2013 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 27 15 15 3 60 Punkte Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 P. (max 2 3 2 4 5 3 4 4 Punkte WT Ana a b Summe P. (max 8 7

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 14 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 14 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 NACHTERMIN 2..23 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 3 5 5 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana a b c Summe P. (max 8 4 3

Mehr

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Musteraufgaben 07 Lösungen www.mathe-aufgaben.com Lösungen der Musteraufgaben 07 Baden-Württemberg allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Baden-Württemberg:

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 26 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 03 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analytische Geometrie / Stochastik B Aufgabe B. In einem würfelförmigen Ausstellungsraum mit der Kantenlänge 8 Meter ist ein

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit +5 ( VP) Verwende Produkt- und Kettenregel

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik 1 Musteraufgaben für Aufgabenpool 1... 4 1.1 Analysis... 4 1. Analytische Geometrie/Lineare Algebra... 6 1..1 Analytische Geometrie... 6 1.. Lineare Algebra... 8

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die Ableitung der Funktion f

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

K2 KLAUSUR Pflichtteil

K2 KLAUSUR Pflichtteil K2 KLAUSUR 10.02.2012 MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Punkte Wahlteil Analysis Aufgabe a b c Punkte (max) 9 5 4 Punkte Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c Punkte

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben () Prüfungsaufgaben Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Entscheiden Sie sich für eine Wahlpflichtaufgabe und kreuzen

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 06 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1 14.03.2016 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl (max) 30 15 15 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 4 5 3 4 4 3 WT Ana A.1a) b) c) Summe P. (max) 7 5 3 15 WT Geo G.a)

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x K 4..15 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P]

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel QUA-LiS NRW Zentralabitur Mathematik Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil Aufgaben ohne Hilfsmittel Inhaltsverzeichnis Modellieren mithilfe von Funktionen 3 Interpretation des Integrals 4 3 Funktionseigenschaften

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel QUA-LiS NRW Zentralabitur Mathematik Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil Aufgaben ohne Hilfsmittel Inhaltsverzeichnis Modellieren mithilfe von Funktionen 3 Interpretation des Integrals 4 3 Funktionseigenschaften

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 4.0.206 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 30 5 5 60 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana A.a b c Summe P. (max 7 5 3 5 Punkte

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17 4. Aufgabensatz...

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn) Abschlussprüfung Fachoberschule 0 Aufgabenvorschlag A /40 Das erste Teilstück einer Achterbahn ruht auf sechs senkrechten Stützen, die in Abständen von 5 m aufgestellt sind (siehe Abb.). Es lässt sich

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Erfolg im Mathe-Abi 2017 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 017 Übungsbuch Prüfungsaufgaben Berufliche Gymnasien Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Erfolg im Mathe-Abi 7 1. Musteraufgabensatz 9 Teil

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1 Abitur Mathematik: Wahlteil: Analytische Geometrie II Baden-Württemberg 202 Aufgabe II a). SCHRITT: AUFSTELLEN DER KOORDINATENGLEICHUNG FÜR E Die Verbindungsvektoren AB und AP von je zwei der drei vorgegebenen

Mehr

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analysis I 3 Aufgabe I 3: m Ein Segelboot gleitet mit der konstanten Geschwindigkeit 160 min an einem ruhenden Motorboot vorbei.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Länderübergreifende gemeinsame nteile in den Abiturprüfungen der Länder Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen Musteraufgaben für das Fach Mathematik Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Klausuren

Mehr

Mathematikaufgaben. Matura Session

Mathematikaufgaben. Matura Session Mathematikaufgaben Matura 05. Session Angaben 05. Session 05. Session Problemstellung Ein Telefonanbieter sieht für Auslandgespräche eine Figebühr von 0 Euro monatlich und zusätzlich 0 Cent pro Gesprächsminute

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn Aufgabe Stochastik Mathe Grundkurs Signifikanztests Ein Hersteller von Schrauben behauptet, dass mindestens 90% seiner Schrauben rostfrei sind, wenn sie fünf Jahre lang im Außenbereich eingesetzt werden.

Mehr

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015 Rosner Mathe gut erklärt Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gmnasien. Auflage 05 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Analsis........................ 7 Funktionen..............................

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

1 Exponentielles Wachstum

1 Exponentielles Wachstum Schülerbuchseite 56 58 Lösungen vorläufig VI Anwendungen der Differential- und Integralrechnung Exponentielles Wachstum S. 56 S. 58 a) H (t) = 4000,0 t b),0 t = e k t,0 = e k k = ln,0 0,0 H (t) = 4000

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 0 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gmnasium, Fachberater Mathematik Gmnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für Prüfungsteilnehmerinnen

Mehr