Intelligente Erdwärmegewinnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligente Erdwärmegewinnung"

Transkript

1 Das innovative GRD-System Intelligente Erdwärmegewinnung Das Beste für Mensch und Natur G e o t h e r m a l R a d i a l D r i l l i n g T r a c t o - T e c h n i k

2 Im Einklang mit der Natur Transport auf Anhänger auch durch schmale Zufahrten " U s e y o u r c h a n c e " E r d w ä r m e d i e l o h n e n d e E n e r g i e q u e l l e Erdwärme ist die Energie der Zukunft und wird in immer größerem Umfang genutzt. Neue Bohrverfahren und Bohrtechniken tragen zur weiteren Verbreitung bei. Noch ist es gängige Praxis, Erdwärme durch lotrechte Bohrungen zu erschließen. Die dafür benötigte Bohrtechnik ist aufwändig, teuer und verursacht nicht selten Flurschäden. Die Vorteile der Erdwärmenutzung: So ist es nicht ungewöhnlich, dass mehr als 50 % der Investitionskosten allein auf das Bohren entfallen können. Das bremst die Investitionsbereitschaft vieler Hauseigentümer. Mit dem neuen GRD-Verfahren lassen sich die Kosten deutlich senken. So wie der Baum seine Wurzeln in die Erde treibt, ermöglicht das GRD-Verfahren, dass Erdwärmesonden von einem kleinen Schacht aus strahlenförmig (radial) in alle Richtungen und Neigungen, auch unterhalb von Gebäuden, eingebracht werden können (siehe Grafik). Möglich ist das nur mit dem eigens hierfür entwickelten kompakten, technisch bedienerfreundlichen GEODRILL GRD 4T. Geheizt wird mit entzogener Wärme aus dem Erdreich, die die Wärmepumpe in Heizenergie umwandelt. Die Betriebsenergie der Wärmepumpen beträgt max. 25% ihrer Gesamtleistung, d. h. mind. 75% der Energieerzeugung kommt aus dem Erdreich und weniger als 25% werden duch Fremdenergiezufuhr (z. B. Strom) aufgebracht Eine Erdwärmepumpe benötigt keinen Öltank, Tankraum, Gasanschluss Keinen Kamin und damit auch keinen Schornsteinfeger Keinen Ärger über Öl- und Gaspreise Umweltfreundlich durch die CO 2 Verminderung Die hohe Betriebssicherheit in langen und besonders kalten Wintermonaten sprechen ebenfalls für die Nutzung der Erdwärme In 2006 wurden neue Erdwärmeanlagen installiert - Doppelt so viele wie in 2005 GRD-Geothermal Radial Drilling Das hat positive Auswirkungen auf: Investitionskosten günstiger Kalkulationsansatz = niedrige Einbaukosten Rüstzeiten leichter Grundstückszugang, geringer Platzbedarf, kurze Installationszeiten = sehr schnell einsatzbereit Sondeneinbau einfach zu bedienende Technik, keine Zusatzkosten für die Entsorgung der Bohrspülung, kaum Flurschaden. Der Sondenvortrieb wird durch das Schnellkupplungsgestänge enorm beschleunigt. Das GRD-System ist vorteilhaft bei Wechsel des Heizsystems in dicht bebauten Wohngegenden, auf kleinen Grundstücken, mit z. B. Reihenhäuser, aber auch in Neubaugebieten Tipp Empfohlene Internetseiten: C l e v e r e Te c h n i k D a s i n n o v a t i v e G R D - S y s t e m Das GRD-System vereint die Verfahrensvorteile horizontal und vertikal verlegter Erdwärmekollektoren/ Erdwärmesonden. Das System nutzt mehrdimensional sowohl die Breite als auch die Tiefe des Grundstücks ohne tiefliegende Grundwasserhorizonte zu beeinträchtigen. Die eigens entwickelte Technik senkt erheblich den technischen Aufwand und die Einbaukosten der Erdwärmesonden. Je größer die Spreizung, desto geringer die mögliche gegenseitige Beeinflussung. Die Erdwärmesonden liegen mit max m Tiefe größtenteils unterhalb der von Jahreszeiten und Sonneneinstrahlung beeinflussten Bodenzone. Das heißt konstanter Wärmeentzug, der in bindigen, feuchten, wasserführenden Zonen besonders ergiebig ist. Solche Zonen können bevorzugt angesteuert werden. Je nach Zuschnitt des Grundstückes ist der Erdwärmesondeneinbau von der Mitte des Grundstückes aus sternförmig flexibel gestaltbar. Zu beachten ist eine möglichst kurze Zuleitung / Anbindung vom Schacht zur Wärmepumpe. 3m Abstand zur Grundstücksgrenze Ti e f e i n M e t e r n S o n d e n a n o r d n u n g G r u n d s t ü c k Charakteristika GRD-Verfahren: optimale Nutzung des Grundstücks durch mehrdimensionalen Erdwärme- sondeneinbau Einbau in alle Richtungen und Neigungen von 25 bis 65 gezielte Ansteuerung feuchter, wasserführender Bodenschichten ohne Beein- trächtigung tiefliegender Grundwasserhorizonte Die Vortriebslänge richtet sich nach der Grundstücksgeometrie und den lokalen Untergrundbedingungen Hoher, dauerhafter Wärmeentzug Saubere, wartungsfreundliche Installation durch zugängliches Schacht-System Einbau leistungsfähiger und hochwertiger Erdwärmesonden schnelle Amortisation bei geringen Investitionen Aus dieser Skizze lässt sich gut die Sondenlänge in Abhängigkeit vom Winkel und von der Grundstücksgröße individuell ablesen Ti e f e i n M e t e r n

3 Installation / Positionierung des GEODRILL GRD 4T GEODRILL GRD 4T mit Neigungswinkeleinstellung auf dem Drehkranz. Antriebs- und Transporteinheit mit Raupenfahrwerk Schneidkopf (Patent angemeldet) Aufweitkopf Aufweitkopf nach Rückzug im Schacht G E O D R I L L G R D 4 T D i e e f f i z i e n t e A r t d e r E r d n u t z u n g Das GRD-System (Patent angemeldet) arbeitet nach dem Verdrängungsprinzip. Der Boden wird nicht herausgefördert, sondern in das umgebende Erdreich verdrängt. Die Radialvortriebe werden mit einer kleinen, leistungsstarken Anlage erstellt. Die Anlage besteht aus der Antriebseinheit, dem Verdrängungsgestänge mit Werkzeug und dem Drehkranz, der auf einem vorkonfektionierten Schachtelement (Tiefe 1,20 m, Durchmesser 1 m) montiert wird. Der Schacht ist jederzeit für Service und Wartung zugänglich. Die Anlage wird auf dem Drehkranz mit dem Schacht verbunden und auf den gewünschten Neigungswinkel sowie die Position auf dem Drehkranz für jeden Ansatzpunkt flexibel eingestellt. Gebohrt wird nach einem festgelegten Plan. Die Bedienung ist unkompliziert und kann von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Der Spezial-Schneidkopf stellt zunächst - je nach Boden mit oder ohne Schutzrohr - den Sondenkanal im erforderlichen Durchmesser her. Die Vortriebslänge richtet sich nach der Verdrängungsfähigkeit des Bodens und der Geometrie des Grundstücks. Ein großer Zeitgewinn ist, dass das Gestänge ineinander gesteckt und nicht verschraubt wird (Patent angemeldet). info VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrunds DVGW W 101 Richtlinie für Trinkwasserschutzgebiete DIN 4021 Baugrund Aufschluss durch Schürfe/Bohrungen DIN 4022 Baugrund und Grundwasser DIN 4023 Geotechnische Untersuchungen DINV Innendruckprüfung für Druckrohrleitungen DIN 8901 Kälteanlagen und Wärmepumpen Vorschnitt und Aufweitung erfolgen in einem Arbeitsgang. In einem zweiten Arbeitsgang folgt der Erdwärmesondeneinbau und die anschließende Druckprobe. Über ein mitverlegtes PE-Rohr wird der Hohlraum zwischen Erdreich und Erdwärmesonden verdämmt. Als Dämmmaterial wird ein spezieller Mineralstoff mit wärmeleitenden Zusätzen verwendet, die den Wärmeentzug aus dem Boden begünstigen. Die betriebsfertigen Erdwärmesonden werden im Arbeitsschacht über Sammlerleitungen an die Wärmepumpe angeschlossen. Bei guter Planung und Vorbereitung kann ohne weiteres eine Gesamtsondenlänge von 150 m an einem Arbeitstag verlegt werden. Hauptvorteile: 1. Kleinanlage für Schrägeinbau statt einer Vertikalbohrung. 2. Geringe Inanspruchnahme des Grundstückes und minimale Beeinträchtigung durch Arbeitsflächen. 3. Schneller und wirtschaftlicher Einbau der Erdsonden. 4. Die 3-dimensionale Erfassung wasserführender Schichten für eine hohe Wärmeentzugsleistung. Charakteristika - GEODRILL GRD 4T: klein, kompakt und leistungsstark (Patente angemeldet) speziell entwickelt für den radialen Erdwärmesondeneinbau äußerst flexibel in Anwendung und Bedienung schont Oberflächen (asphaltierte, gepflasterte Flächen, Rasen, Ziersträucher, etc.) GEODRILL GRD 4T neu entwickeltes Steck-Gestänge - kein Schraubgestänge = kurze Vortriebszeiten geringe Investitionskosten Schachtsystem geringer Platzbedarf, rascher Aufbau und einfache Handhabung Einstellung verschiedener Neigungswinkel von 25 bis 65 Minimale Einschränkungen und geringe Emissionen (Lärm) keine Einsatzbeschränkungen durch beengte Zugangsverhältnisse auf dem Grundstück Sondenhaspeln einfacher Transport mit Kleinlaster und Anhänger Vorgefertigter Schacht (Ø 1 m, Tiefe 1,20 m) mit Auslassöffnungen; Einbau in Eigenleistung möglich Aufstellfläche: L x B 3500 x 2500 mm Antriebsleistung: 24 kw Diesel-Hatz-Motor Drehmoment: 1500 Nm Haspeldrehzahl: 120 U/min.

4 2 Sondenhaspeln mit Erdwärmesonden von je 2 x DA 32, 60 m lang GEODRILL 4T Zwei Einfach-U-Sonden werden zu einer Doppel-U-Sonde mit Gestänge und Injektionsschlauch DA 25 an dem Aufweitkopf verbunden und eingezogen. W ä r m e b e d a r f - E n t z u g s l e i s t u n g - S o n d e n b e d a r f D a s G R D - S y s t e m h o l t ra u s, w a s m ö g l i c h i s t Wärmebedarf Die Auslegung des GRD-Systems hängt vom Wärmebedarf ab. Einflussfaktoren sind Wohnfläche, der Zustand der Wärmedämmung, das Heizsystem und die jährliche Betriebsdauer. Der Wärmebedarf für ein gut isoliertes Einfamilienhaus (Neubau) liegt bei einer Wohnfläche von 120 qm durchschnittlich zwischen 8 und 11 kw. Entzugsleistung Ausschlaggebend für die Entzugsleistung ist die Bodenbeschaffenheit. Der Idealboden für einen hohen dauerhaften Wärmeentzug ist ein weicher, feuchter Boden noch besser mit Grundwasserfluss. Geeignete Böden sind verdrängungsfähige, bindige Böden, kein rolliges, grobes Lockergestein, kein Fels. Erdwärmesonden Eingesetzt werden handelsübliche Rohrsonden (Einfach-U- und Doppel-U- Sonden). Das einzelne Sondensystem besteht aus einem Bündel von 4 Rohrsonden (2 für den Vorlauf, 2 für den Rücklauf, Ø je 32 mm), aus Kunststoff. Die Erdwärmesonden gibt es mit vorgefertigtem U-Stück als Rollenware. Die benötigte Länge kann genau auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmt werden. Erdwärmesonden - Bedarf - Beispielrechnung Bei einer angenommenen Heizleistung von 10 kw und einer Betriebszeit von 1800 Std./Jahr beträgt der Wärmebedarf kwh im Jahr. 75 % davon oder kwh im Jahr muss das Erdreich liefern. Bei voraussichtlich 50 Watt Entzugsleistung pro Sondenmeter und einer Betriebsdauer von 1800 Std. liefert die Erde ca. 90 kwh / Jahr pro Meter Sondenlänge. Für kwh werden somit Erdwärmesonden mit einer Gesamtlänge von 150 m benötigt. Im Einzelfall ist der Wärmebedarf durch Sachkundige (Architekten, Planer etc) zu ermitteln. Bei Neugestaltung der Wärmedämmung empfiehlt sich die Ausstellung eines Energiepasses nach EnEV (Energieeinsparverordnung) 2002/06. A u s z e i c h n u n g Geologische Karten geben detailliert verlässliche Auskunft über die Bodenbeschaffenheit. Natürlich ist es gut, den Eigentümer zu befragen, denn die Suche nach lokalen Wasserwegsamkeiten ist immer sinnvoll. Die durchschnittliche Entzugsleistung liegt bei Watt pro Meter Sondenlänge. info Warmwasser Kühlung Soll über die Wärmepumpe auch der Warmwasserbedarf erzeugt werden, so wird eine Betriebsdauer von 2400 Std. angesetzt; entsprechend erhöht sich die Anzahl der Erdwärmesonden. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob für den Warmwasserbedarf Erdwärme mit Sonnenenergie kombiniert wird. Wärmepumpen ermöglichen im Sommer auch eine Kühlung der Wohnräume durch Umkehrung des Heizeffektes. warme Sole Einfach U-Sonde mm Doppel U-Sonde kalte Sole Förderpreis der CDU-NRW mm

5 TUBOTRON - Produktpalette CNC-Rohrbiege- und bearbeitungszentren GRUNDOMAT - Erdraketen bis Ø 180 mm seit mehr als 35 Jahren GRUNDORAM - Stahlrohrrammen für den Vortrieb bis Ø 4000 mm GRUNDOPIT P -Familie Klein-Bohranlagen 4 t Zugkraft, Bohrungen bis Ø 180 mm mit oder ohne Wetterschutz GRUNDODRILL X -Familie 7-15 t Zugkraft, Bohrungen bis Ø 450 mm GRUNDODRILL N -Familie, t Zugkraft, Bohrungen bis Ø 600 mm PRIME DRILLING - Großbohranlagen bis 450 t Zugkraft, Bohrungen bis Ø 2000 mm GRUNDOBURST - Statisches Berstlining Typen: 400 G + S, 800, 1250 und 2500 G Rohrerneuerung bis Ø 1000 mm Die TRACTO-TECHNIK ist ein Familienbetrieb mit weltweit 500 Mitarbeitern durch Dipl.-Ing. Paul Schmidt gegründet, übernahm 1994 Wolfgang Schmidt die Leitung des Unternehmens. Überwiegend werden innovative Produkte für die grabenlose Rohrverlegung und für die Rohrumformtechnik hergestellt. Weltweit 350 Patente. TT steht für Innovation, Qualität und Kundennähe. G e o t h e r m a l R a d i a l D r i l l i n g Ein Unternehmensbereich der TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Spezialmaschinen Postfach 4020 D Lennestadt Tel: +49 (0) / Fax: Änderungen vorbehalten 04/2007 D G04

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Reduziergesenk TT-PipeREDUCER PE close-fit Rohrrelining Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Rohrreduktionsverfahren Seit den 1980er Jahren ist das Berstlining für die grabenlose Erneuerung sanierungsbedürftiger

Mehr

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Geothermie Steinberg LTD 75% Wärmeenergie aus der Erde EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Für Wärmequellen aus der Erde

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Effektive oberflächennahe Erdwärmenutzung mit dem Geothermal Radial Drilling (GRD)Verfahren

Effektive oberflächennahe Erdwärmenutzung mit dem Geothermal Radial Drilling (GRD)Verfahren Effektive oberflächennahe Erdwärmenutzung mit dem Geothermal Radial Drilling (GRD)Verfahren Hans-Joachim Bayer 1 Effective Geothermal Utilisation close to the surface by the TT-Geothermal Radial Drilling

Mehr

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße 71 65375 Oestrich-Winkel Katja Schaber-Mohr, SCHABER GmbH, Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 17. September 2013 Gebäude: Bestandsgebäudes

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Gewässerschutz - als Wasserbehörde - -U 1214- Billstr. 84 20539 Hamburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT TEN UMRÜS N E SANIER ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT IM EINKLANG MIT DER UMWELT NEUBAU ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT 02 INHALTSVERZEICHNIS Funktionsweise einer Wärmepumpe... 5 Nutzen

Mehr

JANSEN powerwave collect. Maximale Leistung. Mit Sicherheit.

JANSEN powerwave collect. Maximale Leistung. Mit Sicherheit. collect Maximale Leistung. Mit Sicherheit. 2 PLASTIC SOLUTIONS PRODUKTINFORMATION collect Erdwärme: die unerschöpfliche Energiequelle Das Erdreich ist ein gigantischer Wärmespeicher. In nur zwei Metern

Mehr

Energieversorgung aus einer Hand. SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung + Erdwärmesonde geokoax

Energieversorgung aus einer Hand. SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung + Erdwärmesonde geokoax Hausbaumanagement Nolden GmbH Town & Country Lizenz-Partner Mühlenweg 3 47608 Geldern Tel.: (+49) 28 31/91 02 780 info@bau-stressfrei.de Energieversorgung aus einer Hand SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung

Mehr

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen Erdwärmepumpen Effizient über Generationen www.weider.co.at Die Zukunft heizt Weider Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft: Sie nutzen die Energie aus Erdwärme, Grundwasser und Luft und machen uns

Mehr

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Cindy Dengler (c.dengler@gicon.de) Björn Oldorf (hsw.ingbuero@t-online.de) Klimawandel Folgen für die Ostseeküste erhöhte

Mehr

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Kunden-Nr Eingang VZ 2013 Bearbeitung 2013 Ausgang 2013 Wird von VZ ausgefüllt Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Dieser Fragebogen dient der Erfassung wichtiger technischer Daten mit deren Hilfe man

Mehr

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1 Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme Dipl. Ing. Roy Johnsen 08.02.2016 Vorlage 1 Ratgeber Modernisieren lohnt sich: Energieverbrauch in einem durchschnittlichen Haushalt

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Institut für ZukunftsEnergieSysteme Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Luisenthal Altenkesselerstr. 17 66115 Saarbrücken Tel.: 0681 9762 840 E-mail: izes@izes.de www.izes.de it-park Saar

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

heizen SIE mit EINEm SYStEm, DaS FÜR SIE GELD verdient. SPRECHEN SIE UNS AN.

heizen SIE mit EINEm SYStEm, DaS FÜR SIE GELD verdient. SPRECHEN SIE UNS AN. SPRECHEN SIE UNS AN. Wir erstellen Ihnen ein detailliertes, auf Ihr Gebäude zugeschnittenes Angebot inkl. einer fairen Finanzierungsrechnung. Sprechen Sie unsere Berater in den Energieberatungszentren

Mehr

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. 02 Inhalt Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Ökobilanz Die unterschiedlichen Wärmeträger Die Kosten Die Förderung

Mehr

Die elektrische Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe Titel WP Die elektrische Leistungsstark und zukunftssicher waerme-plus.de Auswahl der Wärmequelle Die entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft kostenlose Umweltwärme für Heizung und Trinkwassererwärmung.

Mehr

WÄRME WIE VOM KACHELOFEN

WÄRME WIE VOM KACHELOFEN WÄRME WIE VOM KACHELOFEN Die Revolution in der Heiztechnik Infrarot-Wärmewellen- Heizungen innovativ effektiv ökonomisch umweltfreudlich Auf Wärmewellen basierendes Heizen ist so alt wie der gezielte Einsatz

Mehr

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 Berstlining mit vonroll Rohren schnell und sicher Zuglafette Zielbaugrube Altrohr Zuggestänge Aufweitung Rollenmesser/Berstkörper

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich Präsidentin Schweizerische Vereinigung für Geothermie SVG Netzwerktreffen 25. März 2010 Island, 21. März 2010

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal

Mehr

K E - S e r i e. u n s n i c h t m e h r... Sole-Wasser Einfach und doch ist alles schon dabei... Sole-Wasser

K E - S e r i e. u n s n i c h t m e h r... Sole-Wasser Einfach und doch ist alles schon dabei... Sole-Wasser Ö l p r e d i s e w i n t ä e r e s r s i m e r e n e u n s n i c h t m e h r... U Kibernetik Wärmepumpen überzeugen durch die sehr hohe Leistungsfähigkeit. Nutzen Sie die Energie aus der Natur mit maximalem

Mehr

wärmstens empfohlen Domotec Wärmepumpen Nautilus Energie aus Luft, Erde oder Wasser.

wärmstens empfohlen Domotec Wärmepumpen Nautilus Energie aus Luft, Erde oder Wasser. Domotec Wärmepumpen Nautilus Energie aus Luft, Erde oder Wasser. Wer wir sind und unsere Philosophie. Werk, Lager und Büros in Aarburg Gegründet wurde Domotec 1976 in Strengelbach. Unserem Unternehmen

Mehr

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Erdwärmesonden und Grenzabstände Erdwärmesonden und Grenzabstände Markus Kübert, Simone Walker-Hertkorn Peter Bayer, Philipp Blum, Stefanie Hähnlein Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) en Bergrecht am Beispiel Hessen: Keine

Mehr

Der Ringgrabenkollektor

Der Ringgrabenkollektor Der Ringgrabenkollektor --- Pressemitteilung --- Die Zukunft der Erdwärme - nicht weniger will der Flächenkollektor-2.0 sein Erdwärme zum Preis von Luftwärme auch auf schwierigen Grundstücken mit wenig

Mehr

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft 09. September 2009 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 550.000 Kunden Idee: Saubere

Mehr

wir bohren für Sie durch dick und dünn.

wir bohren für Sie durch dick und dünn. wir bohren für Sie durch dick und dünn. teamwork Darauf ist Verlass. Das Unternehmen Die Firma Spiekermann wurde 1946 als Fuhrunternehmen gegründet. Im Jahr 1975 richtete Firmeninhaber Herbert Spiekermann

Mehr

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung g Lennestadt 28.01.2010 Referent: Dr. Ralf Schramedei Regionalforum NRW des Bundesverbandes Geothermie (GtV-BV e.v.) Inhalt Erdwärme im Überblick

Mehr

Leistungsstark und effizient

Leistungsstark und effizient Juli 2012 Leistungsstark und effizient Uponor Erdwärmekörbe für Geothermie Die neuen Uponor Erdwärmekörbe sind eine leistungsstarke und wirtschaftliche Alternative bei der oberflächennahen Geothermie für

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Inhalt 1. Grundlagen zur effizienten Nutzung der oberflächennahen Geothermie 2. Darstellung der Effizienz an einem ausgeführten

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Veria AquaMat. Wasserführende Fußbodenheizung. Veria_EndUser_AquaMat.indd :26:20

Veria AquaMat. Wasserführende Fußbodenheizung. Veria_EndUser_AquaMat.indd :26:20 Veria AquaMat Wasserführende Fußbodenheizung Veria_EndUser_AquaMat.indd 1 2010-06-09 10:26:20 Eine Fußbodenheizung hat spürbare Vorteile Setzen Sie auf dauerhafte Qualität Die Fußbodenheizung ist nicht

Mehr

Die öffentliche Energieberatung

Die öffentliche Energieberatung Infoabend Dienstag 13. September 2011 Energieeffizienz in kirchlichen Gebäuden Die öffentliche Energieberatung Referat I Rolf Leuenberger I öffentliche regionale Energieberatungsstelle des Kantons Bern

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 1 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau Ralf Mnich PBS & Partner DE-Haan 2 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 6. Europäischer

Mehr

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Erdwärme - Kraft ganz tief aus dem Ländle Geothermie - auch Erdwärme genannt - ist in der Erdkruste gespeicherte Energie. 99 % des Erdinnern sind über 1.000

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

Luftwärmepumpen Effizient über Generationen

Luftwärmepumpen Effizient über Generationen Luftwärmepumpen Effizient über Generationen www.weider.co.at Die Zukunft heizt Weider Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft: Sie nutzen die Energie aus Erdwärme, Grundwasser und Luft und machen uns

Mehr

Barmettler Erdenergie. Das Powerteam für die Energie der Zukunft. Erdwärmesonde GEPRÜFTE QUALITÄT

Barmettler Erdenergie. Das Powerteam für die Energie der Zukunft. Erdwärmesonde GEPRÜFTE QUALITÄT Barmettler Erdenergie. Das Powerteam für die Energie der Zukunft. Erdwärmesonde GEPRÜFTE QUALITÄT Hochkompetent in tiefsten Tiefen. Erdwärme ist Zukunft: Diese sichere Energiequelle liegt direkt unter

Mehr

Ihre Erdwärmeanlage. Unsere Erfahrung für Ihre Unabhängigkeit

Ihre Erdwärmeanlage. Unsere Erfahrung für Ihre Unabhängigkeit Erdwärme Brunnenbohrungen Ihre Erdwärmeanlage Unsere Erfahrung für Ihre Unabhängigkeit Ihre Erdwärmeanlage - ein Schritt in die Zukunft Effizient Heizen & Kühlen Unerschöpfliche, regenerative Energie Unabhängigkeit

Mehr

ERD WÄRMEPUMPE 4-18 KW

ERD WÄRMEPUMPE 4-18 KW ERD WÄRMEPUMPE 4-18 KW 2 / 3 M-TEC GMBH Die M-TEC, mit Firmensitz in Österreich, ist ein Green-Tech Unternehmen mit besonderem Schwerpunkt auf die Entwicklung und Produktion von hocheffizienten Erdwärmepumpen.

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT Sonnenstrom 4 kw = 1 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

RAUGEO SYSTEMTECHNIK HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE

RAUGEO SYSTEMTECHNIK HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE RAUGEO SYSTEMTECHNIK HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE www.rehau.de Bau Automotive Industrie RAUGEO ERDWÄRMEKOLLEKTOREN SYSTEME ZUR SICHEREN NUTZUNG VON ERDWÄRME RAUGEO ERDWÄRMEKOLLEKTOREN AUSLEGUNG VON

Mehr

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen 1 Fehler/Fehlerquellen bei Wärmepumpenanlagen 1. Wärmequelle Unterdimensionierung der

Mehr

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung Funktionsweise & Wärmequellen Vorteile & Wissenswertes 1 Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband &

Mehr

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten ERDWÄRME immer ein Gewinn Mehr Erdwärme rme Weniger Heizkosten Gründe für eine Wärmepumpe! Schwindende Ressourcen / steigende Preise! Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeit / geringste

Mehr

Erdwärme für den Hausgebrauch

Erdwärme für den Hausgebrauch Erdwärme für den Hausgebrauch Prinzip, Investitionen, Kostenrechnung und Betrieb Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung Prinzipien und Voraussetzungen Heizung mit Erd- Wärme - Sonden

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR Vollkostenvergleich von Heizsystemen Ing. Mag. Georg Trnka / 12.03.2015 HEIZUNGEN IN ÖSTERREICH (2011/12) NACH VERWENDETEM ENERGIETRÄGER 20,30% 25,00%

Mehr

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005 Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden- 2005 Dr.-Ing. Martin Sawillion Workshop Förderung von WP aus dem MAP DLR Stuttgart, 12. Juli 2007 Förderprogramm Oberflächennahe Geothermie (1)

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

einfach faszinierend

einfach faszinierend einfach faszinierend Ein sicheres Gefühl! Der Jupo Lohengrin in Zahlen Maße (H / B / T) in mm ca. 1237 / 699 / 601 Maße Brennkammer in mm ca. 450 / 350 / 250 Volumen Brennkammer in Liter ca. 18 Gewicht

Mehr

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Die mit einer Nenn-Wärmeleistung von 11 kw (15 kw Boosterleistung für die Trinkwassererwärmung) für Einfamilienhäuser konzipierte Gas-Adsorptions-Wärmepumpe

Mehr

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen Was tun? MINERGIE und MINERGIE-P Persönliches Fallbeispiel Fazit Referat von Werner Hässig Kontakt: haessig@sustech.ch AKU-Klimaforum, 2. Juni 2007 1 Zur

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Antragsunterlagen. Hausanschluss für Fernwärme. Wärmeversorgung Hannover Ahlem An der Gartenbauschule

Antragsunterlagen. Hausanschluss für Fernwärme. Wärmeversorgung Hannover Ahlem An der Gartenbauschule Antragsunterlagen Hausanschluss für Fernwärme Wärmeversorgung Hannover Ahlem An der Gartenbauschule enercity Contracting Nord GmbH Hammerbrookstraße 69 20097 Hamburg (040) 25 30 38-0 Stand: August 2013

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe Ist die Wärmepumpe nicht eine verkappte Stromheizung? Welche Wärmequelle soll ich wählen? Förderungen für Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Lautstärke

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Jetzt eine Wärmepumpe. Und wie wollen Sie dann Ihren Tankraum möblieren?

Jetzt eine Wärmepumpe. Und wie wollen Sie dann Ihren Tankraum möblieren? Jetzt eine Wärmepumpe. Und wie wollen Sie dann Ihren Tankraum möblieren? www.fws.ch Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz FWS Die Familie Schawalder hat in die Tat umgesetzt, wovon viele sprechen, es

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Energetische Schulsanierung in Sünching

Energetische Schulsanierung in Sünching Energetische Schulsanierung in Sünching Projektbeschreibung Im Zuge einer energetischen Gebäudesanierung wurde an der Grund- und Teilhauptschule in Sünching neben dem Vollwärmeschutz auch die Heizungsanlage

Mehr

Heizen muss nicht immer kosten:

Heizen muss nicht immer kosten: Heizen muss nicht immer kosten: Energie Plus. Das System, das heizt und Geld verdient. Wer aus Sonne Strom macht und die Wärme von Luft oder Wasser zum Heizen nutzt, kann seine Heizkosten nicht nur enorm

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause!

Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause! Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause! ausgezeichnet mit dem Staatspreis für Energieforschung HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 6,7 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN Weider Wärmepumpen.

Mehr

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Mai 2015 Inhalt _ Energie von der Sonne: Aktuelle Preise und Wirkungsgrade von

Mehr

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN Referent: Oliver Kohlsch Die Vertical Heat GmbH ein Joint Venture von VIESSMANN Gegründet am 02.05.2007

Mehr

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 1 Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 2 Seminarüberblick Grundlagen, Marktentwicklung Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Wärmepumpe mit Eisspeicher Fazit Argumente Wärmepumpeneinsatz Betriebskosten

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Wärme aus der Natur. VITOCAL Wärmepumpen

Wärme aus der Natur. VITOCAL Wärmepumpen Wärme aus der Natur VITOCAL Wärmepumpen Wärme aus der Natur. Heizung von Viessmann 2 Sicher haben auch Sie sich schon über Alternativen zur konventionellen Heizung Gedanken gemacht. Wenn Sie dabei an Heizkostenersparnis

Mehr

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise: Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung Vorliegendes Beispiel als Berechnungsgrundlage: Einfamilienhaus 150 m 2, 50 W/m 2 = 7,5 kw Heizlast ohne Brauchwasser

Mehr

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Alternative Energieversorgungssysteme Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Jürgen Obländer Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis Der Rhein-Neckar-Kreis ca. 539.000 Einwohner in

Mehr

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung. Wäschetrockner Für eine schonende und natürliche Trocknung. SecoTec Wäschetrockner Unerreicht leise. Trocknen Sie Ihre Wäsche auf natürliche Art, schonend und energiesparend. Die neuen SecoTec Wäschetrockner

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

Wärme aus der Luft gegriffen.

Wärme aus der Luft gegriffen. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe SolvisVaero Wärme aus der Luft gegriffen. Die neue Heizung. Hätten Sie s gewusst? Wärme lässt sich ganz einfach aus der Luft gewinnen. 2 Eigentlich ganz einfach. Mehr Effizienz.

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen Geothermie Dipl.Geologe Christian Fleissner Bundesverband Geothermie Herrenknecht GEOBORE

Mehr

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie Umweltfreundliche und sichere Energie für Ihr Zuhause Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie Der Energie-Ring liefert saubere, sichere Energie für Immensee. Sie schonen die Umwelt. Wir übernehmen

Mehr

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung: 1991 in der Hansestadt

Mehr

Teil A An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz Bad Tölz

Teil A An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz Bad Tölz - 1 - An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz 1-7 83646 Bad Tölz Landratsamt Landsberg a. Lech Von-Kühlmann-Straße 15 86884 Landsberg am Lech Landratsamt Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

Erdwärmesonden. Investitionen, Betriebsoptimierungen und Kostenrechnung. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz.

Erdwärmesonden. Investitionen, Betriebsoptimierungen und Kostenrechnung. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz. Erdwärmesonden Investitionen, Betriebsoptimierungen und Kostenrechnung Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung Prinzipien und Voraussetzungen Heizung mit Erd- Wärme - Sonden und Direkte

Mehr

Erdwärme Die erneuerbare Energie aus dem Boden

Erdwärme Die erneuerbare Energie aus dem Boden Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e.v. Erdwärme Die erneuerbare Energie aus dem Boden Nutzen auch Sie Erdwärme und verlassen Sie sich dabei auf einen innovativen Partner für Bohr- und Erdwärmesondentechnik.

Mehr

Energieberatung. Wärmepumpen

Energieberatung. Wärmepumpen Das Ei des Kolumbus? Gute benötigen nur 25 Prozent elektrische Energie, um 100 Prozent Wärme bereitzustellen. Das klingt wie das berühmte Ei des Kolumbus. Aber der Strom für die Wärmepumpe wird im Kraftwerk

Mehr

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen»Kostengünstig und umweltschonend!«strom Erdgas Wärme Kälte Trinkwasser Service TWL Aktionsprogramm 0 Mit Fernwärme langfristig sparen! Fernwärme schont das Klima. TWL

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr