Die Kurkarte mit entsprechenden Informationen erhalten Sie bei Ihrem Vermieter. Heilbad Heiligenstadt - zu jeder Jahreszeit erlebenswert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kurkarte mit entsprechenden Informationen erhalten Sie bei Ihrem Vermieter. Heilbad Heiligenstadt - zu jeder Jahreszeit erlebenswert"

Transkript

1 Urlaubs-Vorteile genießen mit der Ermäßigter Eintritt in der Therme im Vitalpark & im Freibad 50% Ermäßigung für Stadtu. Nachtwächterführungen 50% ermäßigter Eintritt in den Museen 10% Ermäßigung beim Kauf von Stadt- u. Wanderkarten GÄSTEKARTE Die Kurkarte mit entsprechenden Informationen erhalten Sie bei Ihrem Vermieter. Heilbad Heiligenstadt - zu jeder Jahreszeit erlebenswert - Palmsonntagsprozession - Autofrühling, Bahnhofsfest - Heimensteiner Kirmes - Kinder- und Neptunfest - Raphaelfamilienfest - Ibergrennen - Märchenparkfest & Gesundheitsmarkt - Stormtage, Schützenfest, Weinfest - Klassikkonzert im Barockgarten - Stadtfest der Heiligenstädter Möhrenkönige - Märchenhafter Weihnachtsmarkt Weitere Informationen finden Sie hier! Stadtbus frei Tourist-Information Wilhelmstraße Heilbad Heiligenstadt Tel.:

2 Wandern in Heilbad Heiligenstadt und Umgebung

3 Vorwort Heilbad Heiligenstadt liegt zwischen dem Harz und dem Thüringer Wald im wunderschönen Mittelgebirge des Eichsfelds. Landschaftlich also sehr reizvoll gelegen, bieten Ihnen die Heiligenstädter Berge Dün und Iberg beste Voraussetzungen für ausgedehnte Wanderungen in die waldreiche Umgebung. Die Touren sind nur eine kleine Auswahl an möglichen Wanderungen durch das Eichsfeld. Zudem gibt es mehrere Lauf- und Nordic- Walking-Strecken. Das Routennetz der Wanderwege ist gut beschildert. In der direkten Umgebung gibt es auch für Kinder viele kleine Entdeckungstouren zu erleben, so empfiehlt sich ein Rundgang auf dem Naturlehrpfad des Birkenweges genauso wie ein kleiner Wanderausflug zum Dünkreuz, mit einer herrlichen Aussicht über Heilbad Heiligenstadt. Genießen Sie schöne Ausblicke auf Ihren Wandertouren am Mittelpunkt Deutschlands, auf Pilgerpfaden oder zur Teufelskanzel, zum Grenzmuseum Schifflersgrund oder auf dem Naturparkweg Leine-Werra, vorbei an märchenhaften Burgen auf Bergeshöhen und ehemaligen Klöstern in stillen Waldtälern. Wandern Sie durch schmucke und gepflegte Orte mit jahrhundertealtem malerischen Fachwerk, gotischen und barocken Kirchen. Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und los geht s! Impressum 1. Auflage 2015 Kartographie: OpenStreetMap - Tourist-Information Heilbad Heiligenstadt Texte: Elisabeth Kruse, Roland Geißler, Lothar Jakob Fotos: Tourist-Information, Elisabeth Kruse, Studio 1, Roland Geißler, Josef Keppler, Naturparkverwaltung, Jürgen Hilse, Rüdiger Eckart Herausgeber: Verkehrsverband Heilbad Heiligenstadt in Zusammenarbeit mit der Stadt Heilbad Heiligenstadt, Wilhelmstraße 50, Heilbad Heiligenstadt, Tel.: Gestaltung: Tourist-Information Heilbad Heiligenstadt

4 Gut informiert auf Tour Die Routentipps in dieser Broschüre sollen Ihnen Anregungen geben. Die Kartenausschnitte zu jeder Tour ersetzen aber keine detaillierte Wanderkarte. Nehmen Sie auf jeden Fall eine der im Buchhandel oder in unserer Tourist-Information erhältlichen Wanderkarten mit. Die Touren bieten über einen QR-Code weitere Informationen im Internet. Unterwegs können Sie sich an Wegweisern orientieren. Die richtige Ausrüstung Die richtige, funktionelle Ausrüstung trägt entscheidend dazu bei, dass Sie unfallfrei wandern und Ihre Tour genießen können. Für Talwege und einfache Bergwege reichen feste Outdoorschuhe aus. Bei anspruchsvolleren Touren oder Nässe sind knöchelumschließende Bergwanderschuhe mit griffiger Profilsohle notwendig. Nicht fehlen sollten auch ein Rucksack in passender Größe, Wetterund Kälteschutzkleidung (Mehrschichtprinzip), ausreichender Trinkvorrat, Essensvorrat (je nach Länge der Tour), Sonnenschutz (auch Sonnenhut und Sonnenbrille), Erste-Hilfe-Set, Handy und eventuell Teleskopstöcke. Wählen Sie die Tour nach Ihrem Können aus. Überschätzen Sie dabei nicht Ihre Kondition. Starten Sie mit einfachen Touren und steigern Sie langsam den Schwierigkeitsgrad. Bei Wanderungen mit Kindern: Gehzeiten und Schwierigkeitsgrad der Tour orientieren sich an den jüngsten Teilnehmern. Kinder brauchen mehr Pausen, bestimmen das Tempo und sollten ebenso gut ausgerüstet sein wie die Erwachsenen. Zum Schutz der Wildtiere und Pflanzenwelt bleiben Sie beim wandern bitte auf den Wegen. Bitte nehmen Sie Ihren Müll wieder mit! Nicht alle unserer Touren bieten eine vollständige Beschilderung. Das Betreten aller Strecken erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.

5 Tourenverzeichnis Tour Wanderung Dünwanderung zur Schönen Aussicht, dem Balkon von Heiligenstadt Dünwanderung zum Hitzekopf / Geisleder Feld Dünwanderung über die Burg Scharfenstein ins Leinetal Ibergwanderung zum Kurfürstenstein Ibergwanderung zur Maienwand und Elisabethhöhe Ibergwanderung zum Düstertal Seite Mittelbergwanderung zum Warteberg Auf Pilgerpfaden unterwegs - Zur Kapelle Steinhagen Rund um den Rusteberg Von Uder nach Lenterode Maienwand

6 11 Zum Thalwendener Kreuz Von Bornhagen zur Teufelskanzel Grenzmuseum Schifflersgrund Auf dem Premiumweg 16 Asbach-Sickenberg Rund um Martinfeld Rund um Geismar Auf Pilgerpfaden unterwegs - Nach Rustenfelde Naturparkweg Leine - Werra, Etappe 1: Heilbad Heiligenstadt - Martinfeld Auf dem Herkulesweg von Heilbad Heiligenstadt nach Bornhagen Nordic Walking Strecken in Heilbad Heiligenstadt 21 Wandern in Heilbad Heiligenstadt Barockgarten mit Eichsfelder Heimatmuseum und St. Marienkirche

7 Tour 01: Dünwanderung zur Schönen Aussicht, dem Balkon von Heiligenstadt Eine Wandertour über den Dün mit Panoramablick und einer entdeckenswerten Muschelkalkflora Strecke: Heilbad Heiligenstadt / Rathaus, Wilhelmstraße - Dingelstädter Straße - Erbetal - Eselstieg - Schöne Aussicht (Dün- Kreuz, Aussichtspunkt) - Dachstal - Dingelstädter Straße / Dünstraße / Kirschweg - Erbetal - Stadtzentrum Länge: ca. 8,5 km / etwa 3 Std Markierung: Höhenunterschied: 183m 183m Schwierigkeitsgrad: mittel Vom Stadtzentrum/Rathaus 1 (250m, NN) Dün-Kreuz gehen wir durch die Wilhelmstraße bis zum Alten Friedhof 2. Von hier führt die Markierung grüner Balken nach links zur Dingelstädter Straße bzw. Erbetal 3. Nun beginnt ein allmählicher Aufstieg zum Waldrand. Dann geht es steiler auf dem Eselstieg 4 hinauf zum Dünplateau (Rastplatz). Nach rechts durch den Buchen-Mischwald erreichen wir bald die Schöne Aussicht 5 (Dün-Kreuz, Schutzhütte, 433 m NN) Dingelstädter Straße 5 4 Dün Iberg 6

8 Dieser Aussichtspunkt, bekannt durch das ca. 14 m hohe Dün-Kreuz, welches an verschiedenen kirchlichen Feiertagen (u. a. Karfreitag, Allerheiligen) beleuchtet wird, bietet den schönsten Panoramablick auf Heiligenstadt. Von hier lässt sich nicht nur die Stadt, die 200 m unter uns im Tal liegt, sondern auch die Umgebung überschauen. Links liegt der Iberg mit der Elisabethhöhe, dahinter das Höhendorf Thalwenden mit seinem Iberg, anschließend die bewaldete Hennefeste, den Hintergrund bildet der Kaufunger Wald (Hessen). In der Mitte sehen wir Rengelrode, einen Ortsteil von Heiligenstadt. Dahinter erheben sich der Steinberg sowie der Rusteberg mit seiner typischen Kegelform, im Hintergrund die Gemeinden Neu-Eichenberg (Hessen) und Rohrberg (Thüringen). Rechts liegt die Gemeinde Mengelrode und in der Ferne die Göttinger Gleichen (Doppelberg, Niedersachsen). Blick vom Dün-Kreuz auf Heilbad Heiligenstadt Nach der Rast folgen wir der grünen Markierung weiter über das Dünplateau zum Spektakelsweg, der uns allmählich ins Dachstal 6 bringt. Auf dem Fahrweg weiter abwärts bis zum Bildstock (St. Josef, Feuchtbiotop), nach rechts abbiegen und schon erreichen wir bei der Dachstal-Schutzhütte 7 den Waldrand. Am Waldrand entlang kommen wir zum Ortseingang von Heiligenstadt, der Dingelstädter Straße 8 und können dem Radweg stadteinwärts folgen. Zur Rückkehr bieten sich oberhalb der Einkaufsmärkte auch die Dünstraße und der Kirschweg an, um dann über das Erbetal wieder in die Stadt zu gehen. 7

9 Tour 02: Dünwanderung zum Hitzekopf / Geisleder Feld Eine Dünwanderung am Hitzekopf entlang zum Mäusewinkel, wo sich die Füchse Gute Nacht sagen Strecke: Heilbad Heiligenstadt / Rathaus, Wilhelmstraße - Dingelstädter Straße - Erbetal - Eselstieg - Dünplateau - oberes Dachstal - Geisleder Feld - Hitzekopf - Mäusewinkel - Dachstal - Dingelstädter Straße / Dünstraße / Kirschweg - Erbetal - Stadtzentrum Länge: ca. 10,0 km / etwa 3 Std Markierung: Höhenunterschied: 210m 210m Schwierigkeitsgrad: mittel Theodor Storm Heilbad Heiligenstadt Märchenpark und Best Western Hotel am Vitalpark in Heilbad Heiligenstadt 1 2 Dingelstädter Straße 3 7 Dün 4 5 Iberg 6 8

10 Wir gehen vom Stadtzentrum/Rathaus 1 (250m, NN) durch die Wilhelmstraße bis zum Alten Friedhof 2. Von hier führt die Markierung gelber Balken nach links zur Dingelstädter Straße bzw. zum Erbetal, dann allmählich hinauf zum Waldrand. Auf dem steilen Eselstieg kommen wir zum Dünplateau 3 (Rastplatz) und setzen auf dem mittleren Weg, in der Verlängerung des Eselstieges, unsere Tour fort. Vorbei am Lehrpfad Baum des Jahres sowie der Dachstal- Forsthütte 4 ( 420m NN) biegen wir an der Wegekreuzung Jagestieg 5 nach rechts ab und erreichen bald das Geisleder Feld (Gemarkungsgrenze Heiligenstadt - Gem. Geisleden). Vorwiegend durch Kiefernwald führt der Rasenweg am Hang des Hitzekopfes, einem ruhigen Waldgebiet, allmählich zum Mäusewinkel 6. Kurpark in Heilbad Heiligenstadt Das nächste Wegestück bis zum Dachstal ist teilweise sehr feucht. Am Bildstock (St. Josef) 7 angekommen, bringt uns die gelbe Markierung zur Dachstal-Schutzhütte. Auf dem Waldrandweg erreichen wir den Ortseingang von Heiligenstadt, die Dingelstädter Straße und können dem Radweg stadteinwärts folgen. Zur Rückkehr bieten sich oberhalb der Einkaufsmärkte auch die Dünstraße und der Kirschweg an, um dann über das Erbetal wieder in die Stadt zu gehen. Am Hang des Hitzekopfes sehen wir zahlreiche Hügel der unter Naturschutz stehenden Roten Waldameise 9

11 Tour 03: Dünwanderung über die Burg Scharfenstein ins Leinetal Eine Wandertour über den Dün durch herrlichen Buchenwald zu historischen Mauern Strecke: Heilbad Heiligenstadt/Rathaus - Wilhelmstraße - Dingelstädter Straße - Erbetal - Eselstieg - Grenzweg - Langer Grund - Kapelle Steinhagen - Burg Scharfenstein - Beuren - Wingerode Länge: ca. 17,0 km / etwa 6 Std Markierung: Höhenunterschied: 336m 301m Schwierigkeitsgrad: schwer Hotel & Restaurant Keppler s Ecke Burg Scharfenstein

12 Vom Stadtzentrum / Rathaus 1 (250 m NN) gehen wir durch die Wilhelmstraße bis zum Alten Friedhof. Von hier führt die Markierung roter Balken nach links zur Dingelstädter Straße bzw. zum Erbetal, dann allmählich hinauf zum Waldrand. Auf dem steilen Eselstieg erreichen wir das Dünplateau 2 und biegen nach links zum Grenzweg ab. Diesen feuchten Rasenweg verlassen wir später nach links in Richtung Hülstede (Bildstock, Rastplatz) und folgen dem befestigten Weg ins Luttertal 3. Nach der Überquerung der Straße Bodenrode-Geisleden gehen wir durch den Langen Grund allmählich aufwärts bis zur Kapelle Steinhagen 4 (Kapelle des ehemaligen Gutes Steinhagen) und weiter durch die Felder zum Waldrand. Unsere rote Markierung bringt uns nun durch den Buchen- Mischwald ohne größere Steigungen bis zur Burg Scharfenstein 5 (Gasthaus, 485 m NN, km 11,5). Nach der Einkehr und einem Blick in das Leinetal gehen wir wieder hinunter zum Parkplatz. Rückkehr nach Heiligenstadt (Bus): Zur Gemeinde Kreuzebra (ca. 2,7 km) folgen wir der Landstraße nach links, durchqueren das Waldstück und gehen am Waldrand kurz nach links. Der Hasengrund (Rasenweg) führt parallel zur Straße abwärts zur Gemeinde. Die Bushaltestelle befindet sich rechts am Ortsausgang. Zur Fortsetzung der Tour führt uns der Burgweg, eine kurvenreiche Landstraße mit steilen Abkürzungspfaden, ins Tal zur Gemeinde Beuren 6 (ca. 2,0 km, Bus- und Bahnanschluss). Durch die Bahnhofstraße gehen wir bis zur Kirche und kommen dann linkerhand zur Klosterstraße. Nun folgen wir dem Leine-Heide-Radweg 3,5 km durch das Leinetal zur Gemeinde Wingerode 7 (Gasthaus Keppler s Ecke, 300 m NN). Per Bus oder Bahn erreichen wir wieder Heilbad Heiligenstadt. Burg Scharfenstein Sie erhielt ihren Namen von der Lage auf einem steil abfallenden Muschelkalkhang des Düns. Um 1209 wurde die Burg erstmalig erwähnt. In ihrer 800-jährigen Geschichte wechselten Grafen, Fürsten und andere Bewohner zwischen Zerstörung und Wiederaufbau. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel der Eichsfelder und ihrer Gäste. 11

13 Tour 04: Ibergwanderung zum Kurfürstenstein Eine Wandertour über den Iberg zu dem Ort, wo einst Kurfürst von Erthal 1777 auf Heiligenstadt schaute Strecke: Heilbad Heiligenstadt/Rathaus - Aegidienstraße - Iberghaus (Gasthaus) - Philosophenweg - Klöppelsklus - Kurfürstenstein - Neun Brunnen (Gasthaus) - Ibergrandweg - Stadtzentrum Länge: ca. 9,0 km / etwa 3 Std Markierung: Höhenunterschied: 226m 226m Schwierigkeitsgrad: mittel Vom Stadtzentrum/Rathaus 1 (250 m NN) gehen wir über den Markt und durch die Aegidienstraße zum Iberg. Unterhalb vom Iberghaus 2 (Gasthaus) führt uns die Markierung gelber Balken allmählich bergauf. Kurfürstenstein 1 Dün Iberg 5 12

14 Vorbei am Jahn-Denkmal erreichen wir dann auf dem Philosophenweg, einem angenehmen Waldweg, die Klöppelsklus 3 (Waldkapelle, Rastplatz). Die Klöppelsklus wurde 1716 erbaut, diente früher als Umspannstation für die Wagenzüge, die hier auf der Alten Chaussee eine starke Steigung überwinden mussten. Für diese Wagen wurde ein Zeichen mit dem Klöppel der Glocke gegeben. Durch Buchen-Mischwald gehen wir dann über das Ibergplateau bis zum Kurfürstenstein 4 (Aussichtspunkt 447 m NN). Nördlich und südlich vom Kurfürstenstein stehen spitzbehauene Markierungssteine (im Volksmund Meridiansteine genannt), die an die erste Landvermessung des Eichsfeldes 1803 durch Professor Georg Lingemann (Direktor des Gymnasiums) erinnern. Sie markieren den 10. Längengrad östlich von Greenwich. Weiter dem Randweg folgend, sehen wir linkerhand die Drei Linden-Kapelle und kommen dann zum Arbeitsdienstweg. Nach rechts führt uns dieser breite Weg allmählich abwärts. Unterwegs ist ein Abstecher zur Ibergwarte (alter Wartturm als Aussichtsturm umgebaut) möglich. Anschließend bringt uns der Arbeitsdienstweg bzw. ein schmaler Pfad zum Neun Brunnen 5 (Gasthaus), einem beliebten Ausflugsziel der Heiligenstädter. Auf dem bequemen, schattigen Ibergrandweg (gelber Balken) gelangen wir zum Stadtrand 6. Das Stadtzentrum erreichen wir, indem wir den Bahnerstieg abwärts, die Petristraße an der Ampel queren und durch den Fußgängerweg zur Wilhelmstraße gehen. Ibergwarte 13

15 Tour 05: Ibergwanderung zur Maienwand und Elisabethhöhe Eine Wanderung über den Iberg an steilen Muschelkalkhängen entlang zu einem Ort, wo unsere Vorfahren vor ihren Feinden Schutz suchten Strecke: Heilbad Heiligenstadt / Rathaus - Aegidienstraße - Iberghaus (Gasthaus) - Philosophenweg - Klöppelsklus - Maienwand (AP) - Elisabethhöhe (AP) - Stationsweg - Paradiesrandweg - Ibergrandweg - Stadtzentrum Länge: ca. 9,5 km / etwa 3 Std Markierung: Höhenunterschied: 239m 239m Schwierigkeitsgrad: mittel Gasthaus Iberghaus Vom Stadtzentrum/Rathaus 1 (250m NN) gehen wir über den Markt und durch die Aegidienstraße zum Iberg. Unterhalb vom Iberghaus 2 (Gasthaus) führt uns die Markierung grüner Balken allmählich bergauf. Vorbei am Jahn-Denkmal erreichen wir dann auf dem Philosophenweg, einem angenehmen Waldweg, die Klöppelsklus 3 (Waldkapelle, Rastplatz) Elisabethhöhe Maienwand 4 3 Iberg 14

16 An der Kapelle vorbei folgen wir auf dem befestigten Weg der grünen Markierung zum Breiten Rasenweg, den wir später nach links verlassen. So kommen wir auf dem westlichen Randweg des Ibergplateau zur Maienwand 4, einem beliebten Ausflugsziel der Heiligenstädter (Aussichtspunkt, Schutzhütte 437 m NN). Von der mächtigen Muschelkalk-Felswand der Maienwand bietet sich ein sehr reizvoller Blick in das 150m tiefer gelegene Luttertal bis zu den hessischen Höhen in der Ferne. Weiter auf dem Randweg gehend, erreichen wir die Elisabethhöhe 5 (Aussichtspunkt, Rastplatz). Von der Elisabethhöhe blicken wir in das Leinetal und zu den Bergen am Horizont in Niedersachsen. Auf diesem Muschelkalkvorsprung, zwischen Leine- und Luttertal gelegen, befand sich in frühgeschichtlicher Zeit eine Wall- und Fliehburg (Reste des Wallgrabens). Vorbei am nächsten Aussichtspunkt mit Blick auf Heiligenstadt gelangen wir bald zum Stationsweg. Ein Abstecher rechterhand zur Elisabeth-Kapelle, dann führt uns der Weg recht steil auf den Serpentinen ins Tal. In der Mitte des Stationsweges 6 (km 6,0) biegen wir nach rechts ab und erreichen über den Paradiesrandweg bzw. Ibergrandweg wieder das Iberghaus. Von dort können wir über die Aegidienstraße in das Stadtzentrum gehen. Blick von der Maienwand Tipp: Von der Mitte des Stationsweges ist es möglich, die Tour ebenfalls mit der Markierung grüner Balken über die Zwergenhöhle (nicht begehbar) und die Alte Burg (Gasthaus) zu erweitern. Auf dem Leine-Heide-Radweg erreichen wir dann nach 5,0 km wieder das Stadtzentrum. 15

17 Tour 06: Ibergwanderung zum Düstertal Eine Wandertour über den Iberg an historischen Orten vorbei Strecke: Heilbad Heiligenstadt / Rathaus - Aegidienstraße - Iberghaus (Gasthaus) - Trift - Klöppelsklus - Alte Chaussee - Forsthaus (Gasthaus) - Düstertal - Neun Brunnen (Gasthaus) - Ibergrandweg - Stadtzentrum Länge: ca. 10,0 km / etwa 4 Std Markierung: Höhenunterschied: 280m 280m Schwierigkeitsgrad: mittel Forsthaus Gasthaus Vom Stadtzentrum/Rathaus 1 (250 m NN) gehen wir über den Markt und durch die Aegidienstraße zum Iberg. Unterhalb vom Iberghaus 2 (Gasthaus) führt uns die Markierung gelber Punkt bergauf. Vorbei am Jahn-Denkmal bringt uns die Trift nach einem steilen Anstieg auf das Ibergplateau. 1 Dün Iberg 5 Mittelberg 4 16

18 An der Klöppelsklus 3 (Kapelle, Rastplatz) angekommen, führt unser Weg weiter auf der Alten Chaussee, vorbei an der Friedenseiche und dem Schwarzen Kreuz, zum Forsthaus 4 ( 465 m NN ). Dieses Gasthaus gehört zu den traditionellen Ausflugszielen der Heiligenstädter. Nun queren wir die Landstraße und gehen an der Forsthauswiese entlang zum Düstertal. Der unbefestigte Weg bringt uns teilweise recht steil hinunter durch das Tal zum Alten Bahndamm, auf dem wir dann linkerhand zum Neun Brunnen 5 (Gasthaus) kommen. Gasthaus Neun Brunnen Ibergrandweg Auf dem bequemen, schattigen Ibergrandweg (gelber Punkt) gelangen wir zum Stadtrand 6. Das Stadtzentrum erreichen wir, indem wir den Bahnerstieg abwärts, die Petristraße an der Ampel queren und durch den Fußgängerweg zur Wilhelmstraße gehen. Die Friedenseiche wurde vom Oberförster Vocke am nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gepflanzt. Das Schwarze Kreuz (Schwedenkreuz) erinnert an den Dreißigjährigen Krieg. Der Alte Bahndamm ist die ehemalige Bahnstrecke Heiligenstadt-Schwebda /Hessen ( ). 17

19 Tour 07: Mittelbergwanderung zum Warteberg Eine Wandertour über den Mittelberg zum höchsten Berg in Heiligenstadts Umgebung und zum Mittelpunkt Deutschlands Strecke: Heilbad Heiligenstadt, Erholungspark Neun Brunnen - Stirnkopf - Mittelberg - Auf der Gleichen - Madeholz - Warteberg - Madeholz - Mollengrund - Pferdebachtal - Wolfental - Alter Bahndamm - Neun Brunnen Länge: ca. 12,0 km / etwa 5 Std Markierung: beschildert Höhenunterschied: 230m 230m Schwierigkeitsgrad: mittel Der Warteberg (516m NN) ist die höchste Erhebung in Heiligenstadts Umgebung mit Blick zum Brocken (Harz, 1142m NN, 62 km), dem Inselsberg (Thüringer Wald, 916m NN, 55 km) sowie dem Hohen Meißner/Hessen (754m NN, 27 km) bei guter Fernsicht. Reste einer frühgeschichtlichen Landwehr (Wall und zwei Gräben) weisen auf ein wichtiges Bodendenkmal des Eichsfeldes hin. Im Mittelalter diente die ehemalige Flinsberger Warte auf diesem Berg zur Nachrichtenübermittlung. Der Ausgangspunkt der Rundwanderung mit Rucksackverpflegung ist der Parkplatz vom Erholungspark Neun Brunnen 1 (Gasthaus, 295 m NN) an der Flinsberger Straße. Heilbad Heiligenstadt Iberg 8 Heiligenstädter Stadtwald 1 Mittelberg Flinsberg Geisleden 18

20 Vom Parkplatz folgen wir der Landstraße nach rechts zum Holzlagerplatz (Rastplatz). Erst steil, aber dann allmählich gehen wir am Stirnkopf bergauf durch den Buchen-Mischwald. Ab der Wegekreuzung am Mittelberg 2 führt unser Weg ohne größere Steigung vorbei am Kirchgraben, bis vor einen ehemaligen Muschelkalk-Steinbruch und nun nach links in die Feldflur zum Verbindungsweg Geisleden-Flinsberg. An der Wegekreuzung Auf den Gleichen 3 wenden wir uns nach rechts und gehen auf dem breiten Weg durch die Felder, vorbei am Abzweig Mollengrund, den wir uns für den Heimweg merken sollten. Bald am Waldrand vom Madeholz 4 angekommen, geht es links leicht bergauf bis zur Waldecke. Von hier führt uns rechterhand der Rasenweg hinauf zum Warteberg 5 (Aussichtspunkt, Schutzhütte, 516 m NN). Nach dem Abstecher abwärts zum Bildstock, wo bei guter Fernsicht gleichzeitig ein Blick zum Harz und zum Thüringer Wald möglich ist, machen wir uns wieder auf den Heimweg. Vom Plateau des Warteberges führt unser bekannter Rasenweg zurück in die Richtung Neun Brunnen /Heiligenstadt. Am Waldrand entlang zum Madeholz 4, nach rechts auf dem Verbindungsweg Geisleden-Flinsberg bis zum 1. Abzweig auf der linken Seite 6. Durch den Mollengrund kommen wir hinunter ins Pferdebachtal, queren diese Straße und gehen im Wolfental rechterhand zum Alten Bahndamm 7 (ehem. Bahnstrecke Heiligenstadt-Schwebda/Hessen, ). Unser Weg führt uns auf der Bahntrasse am Schützenplatz und dem Düstertal 8 (Rastplatz) vorbei zum Neun Brunnen, dem Ausgangspunkt der Wanderung. In der Gemarkung der Gemeinde Flinsberg, die unterhalb vom Warteberg im Tal liegt, befindet sich der errechnete Mittelpunkt Deutschlands mit den Koordinaten 10 Grad 11,0 östliche Länge sowie 51 Grad 19,7 nördlicher Breite 19

21 Tour 08: Auf Pilgerpfaden Zur Kapelle Steinhagen unterwegs - Diese Wanderung verknüpft die Haupt- und Nebenstrecke des Pilgerweges Loccum - Volkenroda Strecke: Heilbad Heiligenstadt 1 - Erbetal - Eselstieg - Dünplateau - Jagestieg - Langer Grund - Kapelle Steinhagen - Haarthgrund - Heuthen - Stadtberg - Geisleden - Heilbad Heiligenstadt Länge: ca. 16,0 km / etwa 4,5 Std Markierung: Höhenunterschied: 370m 370m Schwierigkeitsgrad: mittel Hotel Zum Dün Heilbad Heiligenstadt In Heuthen steht eine der schönsten Barockkirchen Thüringens 1 2 Dün 8 3 Iberg Mittelberg

22 Bis zum Dünplateau 2 können wir der Beschreibung von Tour 03 folgen. Von hier bringt uns das grüne Zisterzienserkreuz über den Jagestieg und durch den Langen Grund zur Kapelle Steinhagen 3. Kapelle Steinhagen Unter zwei schattigen Lindenbäumen gelegen, den 14 Nothelfern geweiht, lädt dieser ruhige Ort zu einer Pause ein. Wir wandern geradeaus auf den Waldrand (450 m NN) zu, wo wir uns rechts halten (Wegweiser Heuthen 5,5 km). Durch den Haarthgrund gelangen wir zur Landstraße zwischen Geisleden und Kreuzebra, die wir queren (Wegweiser Heuthen 1,5 km). Vorsicht bei der anschließenden Durchquerung des Gieselbaches (Wasserhindernis!). Nach Queren der Landstraße Geisleden - Heuthen geht es zunächst bergan und dann parallel zur Straße am Waldrand entlang. Anschließend gehen wir neben der Straße auf Heuthen 5 zu, wo wir in den Pilgerweg einsteigen. Ein Abstecher lohnt sich zur Kirche St. Nikolaus, einer der schönsten Barockkirchen Thüringens. Wir verlassen den Ort über den Stadtberg. Am Bildstock kreuzen sich die Wege, wobei wir uns geradeaus halten. Auf dem Weg nach Geisleden passieren wir das Steinerne Kreuz mit Blick auf Geisleden. Geisleden 6 erreichen wir in der Heuthener Straße. Wir biegen links in die Klingelstraße ein. Den Ort verlassen wir über das Gräfentor, wo sich die Wege kreuzen. Entsprechend des Wanderwegweisers halten wir uns halbrechts. Unser Pilgerweg führt uns durch das Geisledetal 7, nach einer Kleingartenanlage erreichen wir den Ortseingang von Heilbad Heiligenstadt 8. Rechterhand gelangen wir zur Dingelstädter Straße und somit in Richtung Stadtzentrum. 4 21

23 Tour 09: Rund um den Rusteberg Diese Tour führt zum Rusteberg, dem Haupt des Eichsfeldes und zu einer der schönsten Kapellen der Region Strecke: Rustenfelde, Rusteberg - Marth (Stationsweg, Grotte) - Brink-Kapelle - Stationsweg - Burgwalde - Gedenkstein Schachtebich - Rustenfelde Länge: ca. 14,0 km / etwa 4 Std Markierung: zumeist ohne, Höhenunterschied: 370m 370m Schwierigkeitsgrad: mittel Uder mit Rusteberg 6 Rustenfelde

24 Am Sportplatz von Rustenfelde 1 (Wanderwegweiser, 250 m NN) nehmen wir den Aufstieg zum Wald vor. Am Waldrand halten wir uns rechts und wandern durch das Loh (Felsen). Bei einem Rastplatz mit Teich biegen wir in den Hangweg ein. Nach 500 m erreichen wir einen weiteren Rastplatz. Die Burgruine Rusteberg, auch Rustenberg genannt, ist eine verfallene Gipfelburg auf einem isolierten Berggipfel zwischen den Gemeinden Marth und Rustenfelde im Landkreis Eichsfeld in Thüringen. Im Mittelalter verlief hier eine wichtige Heer- und Handelsstraße über Arenshausen und Uder in das Eichsfeld. Die zunächst nur schwach befestigte Höhenburg auf dem Rusteberg wurde 1123 erstmals urkundlich erwähnt und bereits um 1160 durch Landgraf Ludwig II. von Thüringen wieder zerstört. Nach 50 m können wir den Aufstieg zur Ruine Rusteberg 2 (398 m NN) vornehmen. Anschließend gehen wir über den Südhang zur Fachklinik von Marth 3. Ein Wirtschaftsweg führt in den Ort hinab. Über Treppen geht es zum Stationsweg und zur Grotte. Beim Friedhof biegen wir in die Burgwalder Straße ein (Autoverkehr) und laufen zur Agrargenossenschaft. Ruine St. Michaels-Burgkapelle Hinter dieser wandern wir zwischen zwei Zäunen hindurch zur B 80- Brücke. Dann gehen wir auf einem Schotterweg in nördlicher Richtung parallel zur B 80, bis wir den Pilgerweg Loccum-Volkenroda erreichen. Von dort wandern wir zur Brink-Kapelle 4. Über den Stationsweg gelangen wir nach Burgwalde 5. Über den Mengelröder Weg erreichen wir eine überdachte Sitzgruppe und einen Gedenkstein von Nachdem wir die A 38 unterquert haben, können wir nach Schachtebich 6 sehen und gehen. Hinter der Bushaltestelle verlassen wir linkerhand den Ort (Hohler Weg). An einem hölzernen Bildstock kreuzen sich die Wege. Wir schwenken links in einen Bitumenweg ein (Blickrichtung Rusteberg). In der Nähe der Abendtalsmühle unterqueren wir die Autobahn. Nun geht es auf das längst sichtbare Rustenfelde zu, das wir über den Abendtalsweg erreichen. 23

25 Tour 10: Von Uder nach Lenterode Bei dieser Tour wird eine der schönsten Grotten des Eichsfeldes besucht Strecke: Uder, Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld - Grotte - ehem. Deponie - unterhalb Knappberg - Lenterode - Wasserwerk - Voßberg - Wolfental - Uder Länge: ca. 9,0 km / etwa 3 Std Markierung: teilweise ohne Höhenunterschied: 240m 240m Schwierigkeitsgrad: leicht Grotte in Uder Kreuzweg Uder Voßberg 3 Knappberg 2 24

26 Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld Vom Parkplatz der Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld in Uder 1 (240 m NN) wandern wir in südlicher Richtung aus dem Ort heraus. Der Stationsweg führt zur Grotte. Anschließend folgen wir linksabbiegend einem Schotterweg zu einer überdachten Sitzgruppe. Nach 750 m erreichen wir eine Wegkreuzung mit Sitzgruppe. Wir halten uns rechts und folgen einem Wirtschaftsweg. Nach 800 m gelangen wir an eine Weggabelung. Dort schwenken wir links ein und nutzen die Zufahrtsstraße zur ehemaligen Deponie Lenterode 2. Von dort geht es zum Wald hinauf (Schranke). Anschließend wandern wir rechts unterhalb des Knappberges am Waldrand entlang. Nach 500 erreichen wir eine überdachte Sitzgruppe und können nun den Abstieg auf das längst sichtbare Lenterode 3 vornehmen, das wir an der Bushaltestelle erreichen. Durch die Kirchgasse gelangen wir zur Kirche und verlassen den Ort über die Schierbachstraße und Hinter den Höfen. Am Wasserwerk 4 kreuzen sich die Wege (Rastplatz). Mehrere Wanderwegweiser zeigen eine Vielfalt von Möglichkeiten auf. Wir halten uns rechts und wandern am Waldrand entlang und passieren den Voßberg. Nach 1,3 km kreuzen sich am Rettungspunkt EIC 5698 die Wege (Wanderwegweiser) 5. Auf einem Schotterweg geht es nun geradeaus bergab. Nachdem wir die nächsten 400 m zurückgelegt haben, mündet der Weg im Wolfental in den Radweg Lenterode - Uder. Wir erreichen Uder am Ziegelweg (Wanderwegweiser). An der Bushaltestelle Hinterste Binde können wir bis zum Ziel den Hinweisschildern zur Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld folgen. 25

27 Tour 11: Zum Thalwendener Kreuz Bei dieser Wanderung werden mit der Hennefeste, Schönhagener Aussicht und dem Thalwendener Kreuz drei der attraktivsten Aussichtspunkte des Eichsfeldes besucht Strecke: Birkenfelde - Wetterkreuz - Osterkopf - Stationsweg - Hennefeste - Maria-Hilf-Kapelle - Jagdhütte Röhrig Schönhagener Aussicht - Thalwendener Kreuz - Thalwenden, Campingplatz Bergwiese - Ibergrandweg - Birkenfelde Länge: ca. 15,0 km / etwa 4,5 Std Markierung: kaum vorhanden Höhenunterschied: 310m 310m Schwierigkeitsgrad: schwer Blick ins Leinetal

28 Wir starten in Birkenfelde 1 ( 286 m NN) am Steinerhof. Am Sportplatz vorüber nehmen wir den Aufstieg zum Wetterkreuz vor. Über den Osterkopf gelangen wir zum Stationsweg Birkenfelde (Station 5). Nun steigen wir zur Hennefeste mit Rastplatz 2, den beiden Aussichtspunkten und der Maria-Hilf-Kapelle hinauf. Dann folgen wir dem Kammweg in Richtung Schönhagen. Nachdem wir den Wald verlassen haben, orientieren wir uns Richtung Röhrig. Die Fretteröder Klippen lassen wir rechts liegen. Wir erreichen einen Bitumenweg, in den wir links einschwenken. Diesen verlassen wir nach 200 m wieder, indem wir rechts in einen Schotterweg Richtung Wald einbiegen. Nach 500 m wird rechterhand ein Abstecher zur 200 m entfernten Jagdhütte Röhrig 3 angeboten. Anschließend kehren wir zurück. Nach 250 m gabeln sich die Wege. Wir schwenken links in den Wald ein und folgen der Beschilderung zum Thalwendener Kreuz und zur Schönhagener Aussicht. Nach 800 m unternehmen wir linkerhand einen Abstecher zur 200 m entfernten Schönhagener Aussicht 4. Anschließend gehen wir auf den Weg zurück und gelangen nach 800 m zu einem Holzrückeplatz, von wo es noch 400 m zum Thalwendener Kreuz (Ibergkreuz) 5 (Aussichtspunkt, 487 m NN) sind. Wir kehren auf dem gleichen Weg zum Holzrückeplatz zurück, halten uns links und folgen dem Kammweg bergab zum Bildstock Vierzehn Nothelfer am Waldrand. Dann geht es über die Trift nach Thalwenden 6 hinab, das wir am Campingplatz Bergwiese erreichen. Über die Straße Der Über und den Ibergrandweg 7 gelangen wir wieder nach Birkenfelde. Schutzhütte Ibergkreuz 27

29 Tour 12: Von Bornhagen zur Teufelskanzel Bei dieser Tour wird eine der schönsten Burganlagen in der Mitte Deutschlands erwandert Strecke: Bornhagen - Rimbach - Kolonnenweg - Aussichtspunkt Lindewerrablick - Hanseberghütte - Lindewerra - Theodor-Storm-Weg - Kuhtrift - Teufelskanzel - Rimbach - Burg Hanstein - Bornhagen Blick von der Teufelskanzel auf die sich hufeisenförmig schlingende Werra Länge: ca. 11,0 km / etwa 3-4 Std Markierung: T, Li, Ha, X 5, X 7 Höhenunterschied: 450m 450m Schwierigkeitsgrad: schwer Steilaufstieg über den Theodor-Storm-Weg zur Teufelskanzel

30 Vom Parkplatz in Bornhagen 1 folgen wir dem Fußweg zur Burg Hanstein, die wir erst auf dem Rückweg besichtigen. Deshalb laufen wir nur bis zum Infopavillon der Naturparkverwaltung Eichsfeld- Hainich-Werratal in Rimbach. An einem weiteren Parkplatz vorüber geht es zum Waldanfang. Wir folgen halbrechts dem Wegweiser zum Lindewerrablick (1,3 km). Wenig später erreichen wir den Kolonnenweg (Wanderwegweiser Lindewerra 3,3 km). Nach 900 m haben wir die Sechs-Länder-Eichen und wenig später den Aussichtspunkt Lindewerrablick 2 erreicht. Für den Abstieg nach Lindewerra nehmen wir den bequemeren Weg durch den Wald (Markierung weißes Li), bis wir wieder auf den Kolonnenweg treffen. An der Hanseberghütte 3 kann noch einmal gerastet werden. Nun sind es nur noch wenige Minuten bis nach Lindewerra 4 (141 m NN). Von der Stockmachermanufaktur sind es noch ca. 300 m bis zur historischen Werrabrücke. Am Hirtenplatz beginnt der Theodor-Storm-Weg, worauf eine Tafel verweist. Der gut beschilderte Weg führt über die Kuhtrift 5 steil hinauf zur legendären Teufelskanzel 6 (Gasthaus, 452 m NN), wobei ein Höhenunterschied von gut 300 m bewältigt werden muss. Nach der Rast mit Blick auf den Werrabogen geht es auf dem Eichsfeld- Wanderweg (rotes sechsspeichiges Rad) weiter bis zum Ausgang des Waldes. Nun nutzen wir bis Rimbach den gleichen Weg, auf dem wir gekommen sind. Nach Besichtigung der Burg Hanstein 7 geht es wieder hinab nach Bornhagen zum Parkplatz. 29

31 Tour 13: Grenzmuseum Schifflersgrund Bei dieser Tour lohnt sich vor allem ein Besuch des Grenzmuseums Schifflersgrund Strecke: Wahlhausen, Camping Oase - Sickenberg, Grenzmuseum Schifflersgrund - Hof Sickenberg - Vatterode - Höheberg - Ahrenberghütte - Wahlhausen, Camping Oase St. Margareta Kirche in Wahlhausen Länge: ca. 15,0 km / etwa 4 Std Markierung: P, X5 und X7 (lückenhaft markiert) Höhenunterschied: 440m 440m Schwierigkeitsgrad: mittel Grenzmuseum

32 Wir starten in Wahlhausen am Campingplatz Oase 1 (181 m NN) und wandern in Richtung Bad-Sooden-Allendorf. Nach 400 m nehmen wir den Aufstieg über den Kolonnenweg zum Grenzmuseum vor. Dabei wird auch ein Abschnitt des ehemaligen Grenzzaunes passiert. Nach der Besichtigung des Grenzmuseums Schiff-lersgrund 2 bleiben wir auf dem Kolonnenweg, der in die Straße nach Sickenberg mündet. Wir passieren den Hof Sickenberg. Die nach Asbach führende Straße wird linksabbiegend verlassen. Nun geht es auf einem Wirtschaftsweg in Richtung Vatterode 3 weiter, das wir nach weiteren 4,2 km erreichen. Nach Überqueren der Straße folgen wir einem Wirtschaftsweg in Richtung Fretterode. Etwa 200 m vor Fretterode schwenken wir links in die Straße nach Dietzenrode ein. Nach ca. 250 m verlassen wir diese Straße wieder, indem wir rechts in einen Schotterweg einbiegen (bergan). Am Wegeschilderbaum 4 (360 m NN) für die Höhebergregion zeigen zwei Wanderwegweiser nach Wahlhausen. Wir folgen der Entfernungsangabe von 3,5 km in südlicher Richtung (links). Bei der nach 200 m folgenden Weggabelung halten wir uns links. Nach 150 m folgt eine Wegkreuzung, wobei wir geradeaus bleiben, bis wir nach weiteren 450 m eine Lichtung erreichen (überdachte Sitzgruppe). Durch eine Schonung laufen wir auf die Ahrenberghütte 5 zu (Aussichten). Nun können wir durch einen Hohlweg nach Wahlhausen hinabwandern. Nachdem wir den Dorfplatz mit der Kirche passiert haben, gelangen wir nach wenigen Minuten zum Ausgangspunkt am Camping Oase. Grenzmuseum Schifflersgrund 31

33 Tour 14: Auf dem Premiumweg P 16 Asbach-Sickenberg Der bislang einzige Premiumweg im Eichsfeld führt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze Strecke: Asbach, Wanderparkplatz Alter Steinbruch - Sickenberg - Aussichtspunkt Dietzenröder Stein - Aussichtspunkt Rachelsberg - Hessellücke -Ruine Altenstein - Asbach, Kirche - Wanderparkplatz Alter Steinbruch Länge: ca. 13,6 km / etwa 4 Std Markierung: P 16 Höhenunterschied: 480m 480m Schwierigkeitsgrad: schwer gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich, nur von April bis Oktober begehbar

34 Vom Wanderparkplatz Alter Steinbruch bei Asbach 1 führt ein Pfad in den Wald hinein. Der gut ausgeschilderte Weg verläuft in Tuchfühlung zur Straße Asbach - Sickenberg. In Sickenberg 2 ist ein Abstecher zum 200 m entfernten Hof Sickenberg empfehlenswert. Nun folgen wir für 700 m einem Wirtschaftsweg. Dann geht es rechtsabbiegend über eine Wiese in den Wald hinein (bergan) und wir folgen einem Pfad am Hang entlang (bergab). Im weiteren Verlauf ist ein Abstecher zum Aussichtspunkt Nase 3 (Rundweg 1) möglich, dann gehen wir über den P 16 zum Dietzenröder Stein 4 (Aussichtspunkt, Rastplatz) weiter. Nach 4,2 km angestrengten Wanderns mit einigen Auf- und Abstiegen erreichen wir mit dem Rachelsberg 5 (523 m NN) einen weiteren Aussichtspunkt und Rastplatz. Der nun folgende steile Abstieg über einem Pfad zur Hessellücke (Rettungspunkt Forst EIC 1210) erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Nach 1,6 km erreichen wir die Ruine Altenstein 6. Ruine Altenstein bei Asbach Die Burgruine Altenstein ist eine mittelalterliche Burgruine in der Gemarkung Asbach-Sickenberg im Landkreis Eichsfeld in Thüringen. Die Burg geht mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Thüringer Landgrafen zurück, welche im späten 12. Jahrhundert die Ausdehnung ihres Herrschaftsgebietes in das untere Werratal vollenden konnten. Erstmals erwähnt wurde die Burg Altenstein im Jahr Nach einigem Auf und Ab schwenken wir in den ehemaligen Kolonnenweg ein und wandern auf Asbach 7 (258 m NN) zu, das wir am Sportplatz erreichen. Von dort ist ein Abstecher zum 150 m entfernten Cafe Asbach-Uralt-Schmiede möglich. Über eine Treppe gelangen wir zur Hauptstraße, in die wir rechts einbiegen. Diese verlassen wir nach wenigen Metern linkerhand. An der schmucken Dorfkirche vorüber führt unser Weg wieder zu unserem Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Alter Steinbruch. 33

35 Tour 15: Rund um Martinfeld Eine Wandertour durch den Eichsfelder Westerwald mit herrlichen Ausblicken Strecke: Martinfeld - Wallfahrtsstätte Klüschen Hagis - Forsthaus Westerwald - Jägergrab - Ershäuser Fenster - Martinfelder Fenster - Martinfeld Länge: ca. 12 km / etwa 4 Std Markierung: Höhenunterschied: 320m 320m Schwierigkeitsgrad: mittel Gasthaus Ibold Am Westerwald in Martinfeld Männerwallfahrt Klüschen Hagis Zwischen 1100 und 1300 wurde das Klüschen Hagis als Dorfkirche des Ortes Neuenhagen erbaut

36 Wir verlassen Martinfeld 1 (286 m NN) über die Wachstedter Straße. Kurz vor dem Ortsausgangsschild können wir bis zum Klüschen Hagis dem gut ausgeschilderten Naturparkweg Leine- Werra (rotes Quadrat) folgen. Nach einem Aufenthalt an der Wallfahrtsstätte Klüschen Hagis 2 folgen wir dem Wanderwegweiser zum 2 km entfernten Forsthaus Westerwald über die Wiese bergan (blaues Dreieck). An der nächsten Weggabelung halten wir uns links und wandern auf die Straße Wachstedt - Effelder zu. Nachdem wir diese überquert haben, können wir auf das Forsthaus Westerwald 3 zugehen. Hier lässt es sich gut rasten. Anschließend wandern wir vom Rastplatz durch die Kuhtrift in Richtung Effelder auf eine Jagdhütte zu. Interessante Infotafeln säumen den Weg. Etwa 100 m vor der Jagdhütte zweigt an der Infotafel (Bergahorn) ein Weg rechts durch den Wald ab. Anschließend wird die stark befahrene Landstraße Wachstedt - Effelder gequert (gelbes Quadrat). An dieser Stelle befinden sich auch ein Wanderparkplatz und ein Rastplatz. Auf dieser Forststraße laufen wir bis zum Wegweiser Fenster 1,5 km. Dieser Weg mündet nach 300 m wieder in einen breiteren Forstweg. Von hier ist ein Abstecher zum 200 m entfernten Jägergrab möglich. Anschließend folgen wir dem Wanderwegweiser zu den beiden Fenstern (grünes Dreieck). Nach 350 m ist das Ershäuser Fenster 4 (470 m NN) erreicht. Der Blick schweift über Ershausen und über weitere Orte des Südeichsfeldes hinweg zum Höhenzug der Gobert. Von dort geht es zum Martinfelder Fenster 5. Der Panoramablick vom Martinfelder Fenster ist zwar nicht ganz so spektakulär wie der am Ershäuser Fenster, zeigt aber einmal mehr, wie idyllisch Martinfeld liegt. Nun sind es nur noch 2 km Kilometer bis Martinfeld. Heutige Wallfahrten zum Klüschen Hagis Die größte Wallfahrt ist die Männerwallfahrt am Himmelfahrtstag, zu der tausende Katholiken aus der Region nach Klüschen Hagis strömen. Sie wurde 1957 vom katholischen Männerseelsorger für das Eichsfeld, Prälat Ernst Göller ( ), ab 1945 Rektor am Bergkloster der Heiligenstädter Schulschwestern, ins Leben gerufen. Sie galt in der einstigen DDR als eine der eindrucksvollsten Glaubenskundgebungen. 35

37 Tour 16: Rund um Geismar Im Mittelpunkt unserer Wandertour steht der Hülfensberg, die beliebteste Wallfahrtsstätte der Eichsfelder Strecke: Geismar - Döringsdorf - Wallfahrtsstätte Hülfensberg - Stationsweg - Geismar - Aussichtspunkt Hülfensbergblick - Wilbich - Bartloffer Blick - Rollsberg - Geismar Länge: ca. 14,0 km / etwa 4 Std Markierung: Höhenunterschied: 590m 590m Schwierigkeitsgrad: schwer Kirche Christus der Erlöser, Hülfensberg Blick vom Hülfensberg

38 Wir starten in Geismar 1 (255 m NN) in der Dr. Konrad-Martin- Straße. Nachdem wir eine Bäckerei und das FFw-Gebäude passiert haben, sehen wir einen Gedenkstein für Bischof Dr. Konrad Martin. In der Nähe vom ehemaligen Bahnhof unterqueren wir den Bahntunnel der einstigen Kanonenbahn. Nun geht es ohne Markierung weiter und nach 150 m haben wir an einer Weggabelung mit drei Wegen die Wahl, wo es lang geht. Wir nutzen linksabbiegend einen allmählich bergan führenden Waldweg. Auf diesem ca. 500 m langen, wildromantischen Abschnitt fühlen wir uns in den Urwald versetzt. Oben angekommen, verlassen wir den Wald und wandern geradeaus über einen Feldweg auf das bereits sichtbare Döringsdorf zu. Vermutlich befand sich auf dem Berg eine vorchristliche germanische Kultstätte wurden bei Erdarbeiten auf dem Berg auch vorgeschichtliche Begräbnisstellen und Urnen gefunden. Von dort nehmen wir den Aufstieg zum Hülfensberg 2 (448 m NN) vor (rotes Quadrat). Über den Stationsweg gelangen wir wieder nach Geismar. Dort folgen wir der Hauptstraße, bevor wir rechts in den Wilbicher Weg einbiegen. Nach ca. 300 m lädt eine Sitzgruppe am Aussichtspunkt Hülfensbergblick 3 zur Rast ein. Hinter dem Hügel lauert das kleine Dorf Wilbich 4 auf uns. Der Weg führt hinter der Kirche bergan. Wir verlassen den Ort über den Kirchgraben. Bei der nach 150 m folgenden Weggabelung halten wir uns links und wandern durch einen Hohlweg bergan in Richtung Kl. Heuberg (Markierung auch grüner Punkt). Nach ca. 800 m gabeln sich die Wege. Einen weiteren Aussichtspunkt erreichen wir mit dem Bartloffer Blick 5. Nun folgen wir dem Klosterpfad (Markierung grünes Zisterzienserkreuz). Nach dem Abstieg zur Landstraße Großbartloff - Wilbich führt der Weg bergan zum Rollsberg 6. Am Ende des Waldes können wir den Abstieg in das längst sichtbare Geismar vornehmen. Geismar 37

39 Tour 17: Auf Pilgerpfaden unterwegs - Nach Rustenfelde Wir folgen dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda in Richtung Niedersachsen Strecke: Heilbad Heiligenstadt - Rengelrode - Steinheuterode - Eulenloch - Gedenkstein Pfarrer Dettmar - Brink-Kapelle - Rustenfelde, Sportplatz Länge: ca. 11,0 km / etwa 3 Std Markierung: Höhenunterschied: 180m 165m Schwierigkeitsgrad: mittel ein schwieriger Aufstieg von der Straße Schönau - Burgwalde zur Brink-Kapelle Gasthaus Norddeutscher Bund Heilbad Heiligenstadt 5 Burgwalde

40 Vom Bahnhof Heilbad Heiligenstadt 1 (240 m NN) wandern wir am Busbahnhof vorüber. Die Stadt verlassen wir über den Rengelröder Weg. Auf dem Weg in den Nachbarort wandern wir an einer Kleingartenanlage und einem Bildstock vorüber. In Rengelrode 2 passieren wir eine Sommerlinde, die Kirche und den Anger. Nachdem wir die Beberbrücke überquert haben, verlassen wir den Ort über den Steinheuteröder Weg. Nach einem kurzen Aufstieg erreichen wir den Waldrand, an dem wir links einbiegen. Nach 350 m gabeln sich an einem Bildstock die Wege. Über die von Uder kommende Straße wandern wir auf Steinheuterode 2 zu, das wir über die Dorfstraße erreichen. An der Kirche wandern wir rechts durch die Klippen. Am Betriebsgelände einer Agrargenossenschaft vorüber geht es ins wildromantische Eulenloch (Felsen). Nach ca. 600 m sind wir am Gedenkstein Pfarrer Dettmar. Nach einer wasserwirtschaftlichen Anlage wird die Straße Schönau - Burgwalde gequert. Über einen Wiesenweg geht es steil bergan. Nach ca. 150 m schwenken wir links in den Stationsweg von Burgwalde ein. Der Aufstieg zur Brink- Kapelle 4 (295 m NN) ist sehr beschwerlich. Deshalb sollte dort eine Rast eingelegt werden. Anschließend geht es über einen Feldweg in Blickrichtung Rusteberg weiter. Der Anstieg führt zunächst zur Straße Burgwalde - Marth und anschließend zur B 80. Nachdem wir diese gequert haben, können wir auf das längst sichtbare Rustenfelde 5 zugehen. Wir erreichen den Ort am Sportplatz, hinter dem ein Abstecher zum Rusteberg möglich ist. Rusteberg 39

41 Tour 18: Naturparkweg Leine - Werra, Etappe 1: Heilbad Heiligenstadt - Martinfeld Diese Tour verläuft auf einem Abschnitt des Naturparkweges Leine-Werra, ausgezeichnet als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland Strecke: Heiligenstadt 1 - Klöppelsklus - Aussichtspunkt Maienwand 2 - Lutter - Fürstenhagen, Naturparkverwaltung - Dieteröder Klippen - Bernterode - Rosoppe-Quelle - Martinfeld Länge: ca. 23,0 km / etwa 7 Std Markierung: Höhenunterschied: 655m 685m Schwierigkeitsgrad: schwer Gasthaus Haus des Handwerks Heilbad Heiligenstadt Wandern im Naturpark Maienwand 2 1 Naturparkzentrum Fürstenhagen

42 Bis zum Aussichtspunkt Maienwand können wir der Beschreibung von Tour Nr. 05 folgen. Durch das Schierbachtal und später durch den Dreiergrund führt der Weg auf Lutter 3 zu, das wir nach einer knappen halben Stunde erreichen. Am Anger überqueren wir linksabbiegend den gleichnamigen Bach, bevor wir den Ort bei einem Wirtschaftsgebäude wieder verlassen. Am Waldeingang gehen wir weiter geradeaus bergan und stoßen auf den Eibenlehrpfad und den Fürstenhagener Born. Nach einem weiteren Anstieg erreichen wir nach etwa 800 m Fürstenhagen 4. Wir biegen links ab zum ehemaligen Bahnhof, dem Sitz der Verwaltung des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal. Baumhaus in Fürstenhagen Über die alte Bahntrasse gelangen wir zu den Dieteröder Klippen 5 (521 m NN). Der Weg führt zwischen Feld (links) und Wald (rechts) weiter. Nach 400 m kommen wir an eine Wegkreuzung. Naturparkzentrum Fürstenhagen Das Naturparkzentrum Fürstenhagen ist der ideale Startpunkt für Ausflüge in den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werrtatal. Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen. Die Naturparkausstellung im alten Wasserturm und ein Erlebnispfad mit Baumhaus laden ein, die Natur neu zu erfahren. Er ist Ausgangspunkt für Wandertouren und ein Ort der Begegnung. Darüber hinaus finden Interessierte immer ein offenes Ohr im Verwaltungsgebäude des Naturparks. Gruppenführungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich. Ein Ausflug in das Naturparkzentrum wird zum Erlebnis für die ganze Familie! Wir biegen links ab und gehen für 100 m am Waldrand entlang, bevor wir rechts in den Wald einschwenken. Dabei wechseln sich Nadel-, Laub- und Mischwald ab, bis am Ende der Laubwald die Oberhand gewinnt. Bernterode 6 erreichen wir am Sportplatz. Wir verlassen den Ort über die Bergstraße und den Kirchberg. Der Weg führt nun am Waldrand entlang. Am Rettungspunkt EIC-1302 zeigt ein Wegweiser 4,7 km bis Martinfeld an. An einem Teich erreichen wir die Rosoppe-Quelle 7. Nachdem wir ca. 2 km durch den Wald gewandert sind, stoßen wir an eine Wegekreuzung mit Wanderwegweiser. Wir biegen rechts auf einem steilen Pfad nach Martinfeld 8 ab, das wir in wenigen Minuten erreicht haben. 41

43 Tour 19: Auf dem Herkulesweg von Heilbad Heiligenstadt nach Bornhagen Während dieser Wanderung spüren wir die Vielfalt des Eichsfeldes mit seinen tollen Aussichtspunkten, Bildstöcken und herrlichen Rastplätzen Strecke: Heilbad Heiligenstadt - Klöppelsklus - Aussichtspunkt Maienwand - Lutter - Fürstenhagen - Mackenrode - Vatterode - Höheberg - Ausgespann - Teufelskanzel - Burg Hanstein - Bornhagen Länge: ca. 28,0 km / etwa 8 Std Markierung: X 7 Höhenunterschied: 655m 685m Schwierigkeitsgrad: schwer Pension & Gasthaus Schwarzer Adler Heilbad Heiligenstadt Klöppelsklus

44 Vom Stadtzentrum/Rathaus 1 (250m NN) gehen wir über den Markt und durch die Aegidienstraße zum Iberg. Unterhalb vom Iberghaus (Gasthaus) führt uns die Markierung grüner Balken allmählich bergauf. Vorbei am Jahn-Denkmal erreichen wir dann auf dem Philosophenweg, einem angenehmen Waldweg, die Klöppelsklus (Waldkapelle, Rastplatz). Vorbei an der Kapelle folgen wir auf dem befestigten Weg der grünen Markierung zum Breiten Rasenweg, den wir später nach links verlassen. So kommen wir auf dem westlichen Randweg des Ibergplateau zur Maienwand 2, einem beliebten Ausflugsziel der Heiligenstädter (Aussichtspunkt, Schutzhütte 437 m NN). Kreuzweg Elisabethhöhe Durch das Schierbachtal und später durch den Dreiergrund führt der Weg im Waldsaum nach Lutter 3. Am Anger überqueren wir linksabbiegend den gleichnamigen Bach, bevor wir den Ort wieder verlassen. Am Waldeingang gehen wir weiter geradeaus bergan und stoßen auf den Eibenlehrpfad und den Fürstenhagener Born. Nach einem weiteren Anstieg erreichen wir nach etwa 800 m Fürstenhagen. Am Forsthaus von Fürstenhagen folgen wir der Beschilderung des Landartweges, der sich durch den Wald schlängelt. Dieser mündet nach 350 m links in einen breiteren Waldweg. Nach 200 m erreichen wir einen Rastplatz mit Infotafeln. Wir halten uns rechts (Wanderwegweiser Mackenrode). Burg Hanstein bei Bornhagen gilt als eine der größten Burgruinen Mitteldeutschlands. Durch die direkte Lage an der innerdeutschen Grenze wurde der Nordturm als Beobachtungsposten der DDR-Grenztruppen genutzt. 43

45 Nachdem wir etwa 900 m diesem Forstweg bergab gefolgt sind, kreuzen sich am Waldrand die Wege (Rettungspunkt EIC 6223). Bereits nach 120 m gelangen wir am Rande des Katzensteins an einen Rastplatz, wo sich auch ein Bildstock befindet. Wir folgen nun dem Weg am Waldrand bergab, bis wir nach etwa einem knappen Kilometer am Rastplatz Mackenrode ankommen, von wo sich ein Abstecher zu den Klippen anbietet. Vom Rastplatz geht es durch einen Hohlweg nach Mackenrode 4 hinunter. Über Treppen gelangen wir zur Hauptstraße, der wir bis zum Naherholungsgebiet Brandholz mit Märchenpark folgen. Dann überqueren wir den Hollbach und gehen geradeaus Richtung Wald. Zunächst wandern wir am Waldrand entlang. Nach etwa 300 m führt eine Wegegabelung nach links in den Wald hinein. Dabei bleiben wir auf Tuchfühlung zum Waldrand und zur Landstraße Mackenrode - Vatterode. Wir erreichen den Rastplatz Hollbach und nach weiteren 200 m die Schutzhütte des Heimatvereins Mackenrode. Nach 600 m kommen wir an eine Weggabelung, wo wir entsprechend des Wegweisers nach Vatterode rechts abbiegen und durch Nadelwald gehen. Bereits nach etwa 500 m haben wir rechts am Waldausgang einen Blick auf Vatterode. Wir gehen rechts bergab, bis wir nach etwa 1,5 km den Ort erreicht haben. Nachdem wir in Vatterode 5 die Straße überquert haben, folgen wir am Mühlgraben einem Wirtschaftsweg bergan. An einer überdachten Sitzgruppe gabeln sich die Wege, wobei wir geradeaus bleiben. Bereits nach 70 m erreichen wir die nächste Weggabelung. Wir bleiben geradeaus und gelangen nach 600 m an eine Sitzgruppe der Gemeinde Fretterode. Etwa 200 m vor Fretterode schwenken wir links in die Straße Fretterode - Dietzenrode ein. Nach ca. 250 m verlassen wir diese Straße wieder, indem wir rechts in einen Schotterweg einbiegen (bergan). Am Rettungspunkt EIC 1292 gabeln sich die Wege. 44 Blick auf die Burg Hanstein

46 Entsprechend des Wanderwegweisers laufen wir linkerhand in Richtung Wald. Bereits nach 50 m wechseln wir die Richtung und halten uns rechts (Wanderwegweiser). Die nächste Weggabelung mit Wanderwegweisern erreichen wir nach 150 m. Dabei folgen wir einem Waldweg geradeaus bergan. Am Wegeschilderbaum 6 für die Höhebergregion biegen wir rechts in einen Waldweg ein (Wanderwegweiser Ausgespann 1,3 km). Bei der nach 200 m folgenden Weggabelung lädt eine Sitzgruppe zur Rast ein. Wir nutzen nun rechtsabbiegend eine Forststraße. Auf dieser bleiben wir für die nächsten 1,2 km, während verschiedene Rastplätze den Weg über den Höheberg säumen. Nun ist das Ausgespann erreicht. Dort werden mehrere Wege zur Teufelskanzel angeboten. Wir nutzen den als romantisch ausgewiesenen Weg unmittelbar neben dem Rettungspunkt EIC Bei der nach 450 m folgenden Weggabelung wandern wir rechts auf einem Waldweg durch Nadelholzbestand. Gasthaus Teufelskanzel Nach 1,2 km gabeln sich die Wege. Wir bleiben geradeaus, um bereits nach 20 m rechts einzubiegen. Nach 450 m haben wir die Teufelskanzel 7 (452 m NN) erreicht. Anschließend geht es auf dem Eichsfeld-Wanderweg weiter bis zum Ausgang des Waldes. Von dort gehen wir auf Rimbach mit seiner Burg Hanstein 8 zu. Nach Besichtigung der Burganlage geht es wieder hinab nach Bornhagen, von wo die Rückkehr per Bus erfolgen kann. Gasthaus Klausenhof unterhalb der Burg Hanstein Im Wurst- & Hausschlachtemuseum des Klausenhofes können Sie hautnah erfahren, wie die schmackhaften Wurstspezialitäten hergestellt werden. Schlachtegeräte, Bilder und Ausstellungsstücke aus über drei Jahrhunderten vermitteln ein anschauliches Bild über die Wurstherstellung. Bei einer fachkundigen Führung erfahren Sie viel Wissenswertes über Feldgieker, Schlachtung und altes Brauchtum. 45

47 Tour 20: Nordic Walking Strecken in Heilbad Heiligenstadt Heiligenstadts ausgedehnte Höhenzüge des Ibergs und Düns bieten nicht nur Wanderern hervorragende Laufbedingungen und wunderschöne Ausblicke. Auf den drei großen Nordic Walking Strecken Heiligenstadts tut sich in den letzten Jahren auch immer mehr. Nordic Walking ist eine sehr junge Sportart, die innerhalb nur weniger Jahre äußerst populär geworden ist. Sie eignet sich für Personen jeden Alters und verbessert vor allem die Ausdauer. Beim teamorientierten Walken in der Gruppe spielt zudem nicht nur das sportliche Erlebnis, sondern auch die Wahrnehmung der Natur eine große Rolle. DIE HEIDELBERGRUNDE Die Heidelbergrunde ist eine zertifizierte Nordic Walking Strecke Heiligenstadts. Im Verlauf der 6,1 km langen Route finden sich sowohl leichte als auch schwierigere Abschnitte. Die Höhendifferenz der Strecke beträgt 69 m, das entspricht insgesamt einem mittleren Schwierigkeitsgrad. 46

48 DIE IBERGRUNDE Die zweite große Nordic Walking Route Heiligenstadts ist die Ibergrunde. Wenn Sie sich für diese Tour entscheiden, brauchen Sie schon etwas mehr Kondition. Auf der 7,5 km langen Strecke um den Iberg haben Sie eine Höhendifferenz von 132 m zu überwinden. DIE DÜNRUNDE Die kürzeste offizielle Nordic Walking Strecke der Stadt Heiligenstadt ist die sogenannte Dünrunde. Auf der 5,9 km langen Strecke mit einer Höhendifferenz von 122 m schauen Sie auf den malerischen Dünwald und müssen dabei auch einige Steigungen bewältigen. Durch das regelmäßige Auf und Ab lässt sich die Strecke aber für geübte Walker gut durchhalten. Wenn Sie Natur erleben und ganz nebenbei Ihre körperliche Fitness verbessern wollen, dann probieren Sie sich doch mal mit den Stöcken aus! Ausleihen können Sie sie im Vitalpark Heiligenstadt unter , im Hotel am Vitalpark Heiligenstadt unter oder in der Kurparkklinik Heiligenstadt unter

49 Tour 21: Wandern in Heilbad Heiligenstadt Stadtspaziergang durch eine 1000-jährige Stadt - Rollstuhlgeeignet und Kinderwagenfreundlich Der Stadtspaziergang durch unsere Kurstadt ist 4,8 km lang und weist nur geringe Steigungen auf. Er ist so angelegt, dass Sie überall dort, wo es notwendig ist, abgesenkte Bordsteinkanten vorfinden und ist deshalb leicht zu bewältigen. Entlang des Weges, insbesondere in unserem reizvollen Kurpark, im wunderschönen Barockgarten, aber auch an vielen anderen Stellen, z.b. in der Wilhelmstraße finden Sie immer wieder Ruhebänke, die zum Verweilen einladen. Rollstuhlfahrer mit Begleitperson und Familien mit Kinderwagen können den Rundweg (natürlich nicht im Schnee) problemlos befahren. Aber auch für alle anderen Personengruppen, die weniger gut zu Fuß sind, ist dieser Weg eine gute Wahl unsere geschichtsträchtige Stadt kennen zu lernen. Es ist auch daran gedacht, unterwegs ein besonderes Örtchen aufsuchen zu müssen. Da wo sich im Kurpark die zwei Hauptwege kreuzen, befindet sich eine behindertengerechte Toilette. Gehen Sie entlang der im Stadtplan auf Seite 50 markierten Route und genießen Sie das Flair unserer reizvollen Kurstadt. Sie folgen bitte dieser Markierung und werden automatisch zum Startpunkt zurückgeführt. Hier eine ausführliche Wegbeschreibung: Startpunkt der Stadtwanderung ist der Parkplatz des Best Western Hotels Am Vitalpark. Von dort geht es immer entlang des hier noch kleinen Flusses Leine. Der Weg An der Badeanstalt führt vorbei am Stadion Gesundbrunnen bis zum Heinrich-Heine-Kurpark. Direkt am muschelförmigen Musikpavillon lohnt sich ein kleiner Abstecher zum imposanten Wasserfall der Geislede. Kurpark 48

50 Weiter geht es auf dem Hauptweg des Kurparkes, zu einem der ältesten Völkerschlachtdenkmale Deutschlands, vorbei am Denkmal für Heinrich Heine und der 533 Meter tiefen Solebohrung zum Ende des Kurparkhauptweges. Dort ist eine behindertengerechte und ampelgeregelte Überquerung der Göttinger Straße möglich. Weiter an der Leine führt der Von-Zwehl-Weg bis zum Parkplatz. Von hier aus ist der alte Kornspeicher Heiligenstadts mit der Herrnmühle zu be-staunen. Hier mündet die Geislede, die teilweise offen und teilweise verrohrt unsere Stadt durchfließt, in die Leine. Von dort aus gelangen wir über die Straße Am Knickhagen zur Stubenstraße, durch die Kupfergasse in die schöne Einkaufsmeile Heiligenstadts, die Wilhelmstraße. Zahlreiche kleine Cafes, bei schönem Wetter auch im Freien, laden zum Verweilen ein. Unterhalb des Amtsgerichtes in der Wilhelmstraße führt uns der Weg nun zum Barockgarten mit einem geschichtsträchtigen Ensemble, der Marienkirche, dem Jesuitenkolleg und dem Alten Rathaus. Durch die neu entstandene Kalkmühlengasse, dem Felgentor, an der modernen Kurklinik vorbei wieder auf den Hauptweg des Kurparks und zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Märchenpark am Vitalpark Wer seine Wanderung außerhalb des Stadtgebietes, in die schöne Umgebung von Heilbad Heiligenstadt fortsetzen möchte, dem sei empfohlen, hierfür den Leine-Heide-Radweg zu nutzen. Vom Parkplatz des Hotels Am Vitalpark führt er in Richtung Leinefelde und vom Parkplatz ein Stück entlang der Bahnhofstraße, weiter in Richtung Uder. 49

51 Tour 21: Wandern in Heilbad Heiligenstadt Schloss Barockgarten 50

52 Stadtspaziergänge geführt oder ganz individuell Klassiknacht im Barockgarten Die schönsten Seiten von Heilbad Heiligenstadt kennenlernen. Ob bei historischen und mittelalterlichen Führungen oder bei Mühlenführungen, ob märchenhaft, kulinarisch oder barrierefrei - entdecken Sie die über jährige Geschichte der historischen Hauptstadt des Eichsfeldes in einer faszinierenden Gesundheits- und Urlaubsregion direkt am Mittelpunkt Deutschlands. Erleben Sie Heilbad Heiligenstadt aus völlig neuen Perspektiven. Tauchen Sie ein in Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt und lassen Sie sich verzaubern vom Reiz vergangener Zeiten. Die Heiligenstädter Stadtspaziergänge führen zu Stätten berühmter Bauwerke, folgen den Spuren bedeutender Persönlichkeiten und beeindrucken mit ungewöhnlichen Stadtansichten. Die spannenden Details sind es, die es zu entdecken lohnt. Gern stellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zusammen. Fragen Sie unsere Mitarbeiter der Tourist-Information ob für eine Wandertour, Stadtspaziergang oder wir helfen Ihnen bei der Suche nach einer Unterkunft für die unvergessliche Zeit in Heilbad Heiligenstadt und dem Eichsfeld. Tourist-Information Wilhelmstraße Heilbad Heiligenstadt Tel.: touristinfo@heilbad-heiligenstadt.de Herrnmühle Schneeweißchen & Rosenrot Literaturmuseum Heimatmuseum Spezialitäten Vitalpark Rathaus

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,9 km 257 m 258 m 2:21-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Rundweg Hammelburg 1. km

Rundweg Hammelburg 1. km Rundweg Hammelburg 1 km 0.20 0.40 Digitale Ortskarte 1:10000 Bayern (Nord), Maßstab 1:8399 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2007 Seite 1 von 1

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen im Biebertal - Kleinsassen...3...3...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderungen Hofbieber-Fohlenweide...4...4...4 Rundwanderweg 3...4

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner ) TEMPLER I LETTERBOX (placed am 05.10.2005 durch J. Kastner ) Stadt: Kreis: Start: Schwierigkeit: Länge: Empfohlene Landkarte: Kontakt: Neu-Bamberg Bad Kreuznach Parkplatz am Burggraben, direkt an der "Kandelpforte".

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Hilders - Gemeindevewaltung...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 5...3 Rundwanderungen Hilders - Batten

Mehr

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Nr. H41 Wegverlauf (Stationen): - er Straße - Bielatal - - Fuchsbachstraße - Fuchsteich - Mittlerer Hühnerbergweg - Taubenteich - Lange 5 - er Straße - Charakter der

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ortsteil Hof Panoramaweg Ortsteil Dorf Sportzentrum Spitzenberg. Wegstrecke Entlang der "Alb" nach Bernau-Hof (Albweg, blaue Raute); von dort dem Panoramaweg mit gelber Raute

Mehr

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte Erwandern Sie die schönsten Ecken Georgsmarienhüttes Liebe Wanderfreunde, ob durch die malerischen Düteauen oder über die Höhen

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

Nordic Walking in Bad Liebenzell

Nordic Walking in Bad Liebenzell Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Quelle neuer Lebenslust Bewegung in herrlicher Natur. hat neben idealen Nordic-Walking-Bedingungen natürlich noch eine Vielzahl anderer Vorzüge zu bieten.

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen 9.8 km 2:46 h 267 m 215 m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved.,

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) 3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) Bei dieser Runde handelt es sich um eine längere Strecke, die typisch ist für ein Marathon-Training in der Remscheider Region. Man

Mehr

Vorwort: In dieser Zusammenstellung finden Sie Auszüge aus unseren Wandervorschlägen und Mountainbiketouren die direkt ab der Hütte beginnen können. Alle anderen Freizeitmöglichkeiten, Adressen und Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

Pilgern. im Eichsfeld. Wege der Besinnung zu den Wallfahrtsorten

Pilgern. im Eichsfeld. Wege der Besinnung zu den Wallfahrtsorten Pilgern im Eichsfeld Wege der Besinnung zu den Wallfahrtsorten Geh deinen Weg gelassen im Lärm und in der Hektik dieser Zeit, und behalte im Sinn den Frieden, der in der Stille wohnt! Aus den Lebensregeln

Mehr

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL Seite 1 von 5 W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM M ETTMANN-HASSEL Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Gerriscusplatz im historischen Ortszentrum von Düsseldorf-Gerresheim. Über den Steinweg geht es

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Fischbacher Alpen Tour

Fischbacher Alpen Tour 23.7 km 3:30 h 919 m 919 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung Seite 1 von 6 Kraxeln angesagt Ottenhöfen Gottschlägwasserfälle Edelfrauengrab Karlsruher Grat Bosensteinereck Brennte-Schrofen Ottenhöfen eine RUND-Wanderung Zufahrt mit dem Kfz: Erreichbar über die Bundesstrasse

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

Teterower Becken Sterntouren

Teterower Becken Sterntouren Kartenblatt-Übersicht Geoinformation BKG (www.bkg.de) by onmaps.de Tagestour 1: Rundweg um Teterow (17 km / 4:15 h bzw. 21 km / 5:15 h) Am Marktplatz im mittelalterlichen Zentrum von Teterow beginnen Sie

Mehr

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim HEXENSTEIN LETTERBOX (versteckt im November 2010 von der Viererbande) Stadt: Bad Dürkheim, Ortsteil Seebach Startpunkt: Parkplatz am Weinstraßenfelsen (auf der Deutschen Weinstraße zwischen Bad Dürkheim

Mehr

unterwegs im naturpark spessart Wanderwege rund um den Markt Eschau 11 Wanderrouten

unterwegs im naturpark spessart Wanderwege rund um den Markt Eschau 11 Wanderrouten unterwegs im naturpark spessart Wanderwege rund um den Markt Eschau 11 Wanderrouten rund um den Markt Eschau Kirche Zum Guten Hirten in Wildensee Schloss Oberaulenbach Liebe Wanderfreundinnen und -freunde,

Mehr

Die Seen- und Almenrunde

Die Seen- und Almenrunde 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 17.3 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:30 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Wandertouren. Start/Ziel: Gasthof Reiner. Birkenberg 6,5 km 2,5 Std. Kapellenberg 6,0 km 2,0 Std. Nagelsteiner Wasserfälle 11,5 km 4,0 Std.

Wandertouren. Start/Ziel: Gasthof Reiner. Birkenberg 6,5 km 2,5 Std. Kapellenberg 6,0 km 2,0 Std. Nagelsteiner Wasserfälle 11,5 km 4,0 Std. - 1 - Wandertouren /Ziel: Gasthof Reiner Hadriwa Pröller Birkenberg Kapellenberg Gasthof Reiner Grün 8-94379 St. Englmar Telefon: 09965-596 www.gasthof-reiner.de Birkenberg 6,5 km 2,5 Std. Kapellenberg

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg Blieswanderung 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tageskilometer Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg Tipps und Infos 0,0 km 6,2 km 6,4 km 7,0 km Vom Hotel gehen Sie bis zur Zoostraße,

Mehr

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel...

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel... Inhalt Vorwort..................................... 7 Tour 1 Die Clermont-Runde................... 8 Tour 2 Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen.......................... 16 Tour 3 Von La Clouse

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Mountainbiketour Evigno

Mountainbiketour Evigno Mountainbiketour Evigno MTB-Tour: Dolcedo-Isolalunga-Porto Maurizio- Oneglia-Diano Gorleri-Evigno-San Bartolomeo- Diano Marina-Oneglia-Porto Murizio-Dolcedo Länge: 55 km Fahrzeit: ca. 5 Stunden Höhenmeter:

Mehr

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1

Herkunft:  Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1 17. Chorto Metochi Paou - Chorto Eine schöne und leichte Wanderung, die von den Freunden des Kalderimi über weite Strecken mit gelben Markierungen versehen worden ist. Sie wandern von Chorto nach Metochi

Mehr

Radtour rund um Teterow

Radtour rund um Teterow 1 / 8 2 / 8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 15.3 km Weg 11.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 26.4 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 2:00

Mehr

Eine Schnee-Wanderung von Liebenscheid zur Fuchskaute und zurück

Eine Schnee-Wanderung von Liebenscheid zur Fuchskaute und zurück Eine Schnee-Wanderung von Liebenscheid zur Fuchskaute und zurück I.: Kurze Vorab-Information zu dieser Wanderung Normalerweise werden Berichte in Wanderseiten mit Schönwetter-Fotos eingestellt, also im

Mehr

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege 2 3 Wandern im Thurgau Alpenblick-Rundweg Den Sport- und Freizeitmöglichkeiten in unserer Region sind keine Grenzen gesetzt. Das gilt ganz besonders für alle, die

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 18,1 km 494 m 491 m 4:20-5:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com 01 Terrainkurweg 1 - Nordic Walkingweg in Mariapfarr Gesamtlänge: 3100 m Anstiegslänge: 600 m Beschreibung: Kirche Mariapfarr - Tischlerbühel hinter der Kirche hinauf - bei Weggabelung links am Marterl

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Kellerfels. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 2.5 Stunden Entfernung: 9.0 Kilometer

Kellerfels. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 2.5 Stunden Entfernung: 9.0 Kilometer Kellerfels meine Bewertung: Dauer: 2.5 Stunden Entfernung: 9.0 Kilometer Höhenunterschied: 412 Meter empfohlene Karte: Bad Schandau Wandergebiet: Steine Beschreibung: Die Wanderung auf den Spuren von Friedrich

Mehr

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts ALP FLIX Wanderungen Sommer SUR Biro Informaziun, 7456 Sur Tel.: 081 684 55 88 1. Wanderung Zu den Hochmooren der Alp Flix Treffpunkt Wanderzeit Wanderung Ausrüstung Verpflegung Tour Postautostation /

Mehr

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde 1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde Dieser mit einem eigenen Logo (Fahrrad mit Bierkrug und Sonne) markierte Radweg verläuft fast ausschließlich abseits öffentlicher Straßen oder auf separaten Radwegen.

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 10,9 km 234 m 234 m 2:30-4:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10. Seite / 0 Seite / 0 km Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem Puls kommen - aber

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag I. Kurzer Textteil: In seiner Wetzlarer Zeit ist/soll Goethe regelmäßig, manchmal in Begleitung Lottes,

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

14 Achttausender an einem Wochenende (Tourbeschreibung: Andreas Biscop, begangen am und von Bärbel und Andreas Biscop)

14 Achttausender an einem Wochenende (Tourbeschreibung: Andreas Biscop, begangen am und von Bärbel und Andreas Biscop) 1 von 8 14 Achttausender an einem Wochenende (Tourbeschreibung: Andreas Biscop, begangen am 06.04. und 07.04.2007 von Bärbel und Andreas Biscop) Auf die Idee zu dieser Tour brachte uns die Fernsehsendung

Mehr

Touren Rhein. Koblenz - Boppard.

Touren Rhein. Koblenz - Boppard. Touren Rhein Koblenz - Boppard Charakter Der Weg lässt sich in 3 Abschnitte teilen: der erste geht, nachdem man durch Koblenz gewandert ist, durch den Wald. Der zweite Teil führt durch Felder und, sturmbedingt,

Mehr

Passeier. Created by Tobias Spergser

Passeier. Created by Tobias Spergser Passeier Created by Tobias Spergser Nr. 1 Gebiet: St. Leonhard Tournummer: 2 Zwischenziel: Sandwirt Ziel: Hotel Andreus Fahrzeit: 1 Stunden Schwierigkeit: 2-3 Kilometer: 8,5 km Strecke Asphalt: 2 km Strecke

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Seite / 0 56 km 5 Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem

Mehr

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Wandertouren /Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Englmarbachtal 10,0 km >> Tour Hirschenstein 10,0 km >> Tour Mühlgrabenweg 13,5 km >> Tour Schopf 12,5 km >> Tour Meinstorf 9,0 km >> Tour Franz-Xaver

Mehr

Pilgerweg Moselcamino: 5 Etappen

Pilgerweg Moselcamino: 5 Etappen Pilgerweg Moselcamino: 5 Etappen Pilgerweg 1: Traben-Trarbach bis Bernkastel-Kues Traben-Trarbach - Bernkastel-Kues ca. 7 km, ca. 2,5 Std. ca. 50% steiler Aufstieg, dann leichter Abstieg feste Wanderwege

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: PREMIUM Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 169,2 km 2348 m 2076 m 40:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Dörfertour. Eva Huttner. interessante Dörfertour im Raum Roding

Dörfertour. Eva Huttner. interessante Dörfertour im Raum Roding 1 Dörfertour Eva Huttner Ausgangsort: Charakteristik: Höhenmeter: Bodenbeschaffenheit: Erlebniswert: Schwierigkeit: Technisches Können: Rodinger Bahnhof interessante Dörfertour im Raum Roding 386 m aufsteigend

Mehr

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße Vorschlag: Entlang der Hohen Straße Nr. H30 Wegverlauf (Stationen): Bad - Kirnitzschtal - Saupsdorf - Hohe Straße - Lichtenhain - Mittelndorf - Altendorf - Bad Charakter der Tour: Herausragende Tour, die

Mehr

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Schwalm-Quellgebiet Wandern, dort wo die Lerche singt Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Südlich von Wegberg, an der Tüschenbroicher Mühle, parken wir bei Punkt 1. Punkt 1, Parkplatz

Mehr

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik.

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 11,6 km 202 m Schwierigkeit 202 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Kleine Rundwanderung von Stein-Wingert nach Alhausen und zurück

Kleine Rundwanderung von Stein-Wingert nach Alhausen und zurück Kleine Rundwanderung von Stein-Wingert nach Alhausen und zurück Kleine Rundwanderung in der Kroppacher Schweiz von Stein-Wingert das Nistertal abwärts I.: Kurze Vorabinformation Der schönste Teil der so

Mehr

Feldkreuze rund um Erbstetten

Feldkreuze rund um Erbstetten Wandern im Biosphärengebiet Feldkreuze rund um Erbstetten Parkplatz bei der Kirche 1 A B 2 D C 4 3 5 Wander-Parkplatz Der 7 km lange rote Rundweg, Wanderzeit rund zwei Stunden, führt durch die Landschaft

Mehr

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53»

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53» *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:27 Uhr Seite 53 JODOKUSWA N D E R W E G Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG

Mehr

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Blume und Stein Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 12,7 km 337 m 337 m 3:59 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz Nr. H35 Wegverlauf (Stationen): Hinterhermsdorf - Kirnitzschtal - FGÜ Zadní Jetřichovice - Na Tokání - Doubice - Kyjov - Kyjovské údolí - FGÜ Zadní

Mehr

Dein MEGAMARSCH Streckenguide

Dein MEGAMARSCH Streckenguide Dein MEGAMARSCH Streckenguide 1. Etappe Start Menterschwaige bis VPS 1 Puppling/ Streckenkilometer 0 22,7 Start ist der Gutshof Menterschwaige Dem Weg an der Isar entlang für etwa 400m An der Wegzweigung

Mehr

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5 MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5 MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 2 von 5 Mission Zero Emission - Alpenverein goes EXPO 2.Etappe: Innerratschings - Algund

Mehr

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26 Inhalt 3 K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10 Auf der Spur von Industrie und Kultur K 02 Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20 Vorhergezeigte Ordensgründung und ein Motorrad

Mehr

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N 8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen Bad Urach

Mehr

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt GPS- Schneeschuhtour Mullern Fronalp Ennetberge Glarner Alpen mit Tödi GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt Schilt 3 ¾ Stunden Technisch einfache und relativ lawinensichere Tour. Die nordwestlich gerichteten

Mehr