Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory"

Transkript

1 Vorwort XI Warum dieses Buch XI Kapitelübersicht XII Kapitel 1: Konzepte des Active Directory XII Kapitel 2: X XII Kapitel 3: LDAP XII Kapitel 4: DNS XIII Kapitel 5: Der Microsoft DNS-Server XIII Kapitel 6: Die Bedeutung von WINS und DHCP im AD XIII Kapitel 7: Das Directory XIII Kapitel 8: Sicherheitsmechanismen XIII Kapitel 9: Verzeichnisreplikation XIII Kapitel 10: Active Directory implementieren XIII Kapitel 11: Migration von bestehenden Domänen XIV Kapitel 12: Programmierschnittstellen XIV 1 Konzepte des Active Directory Überblick Was ist ein Verzeichnisdienst? Was ist Active Directory? Das Verzeichnis Das Schema Die Replikation Der Global Catalog (GC) Das Sicherheitskonzept Unterstützung von Internet Standards Namenskontext Clients Logischer Aufbau Was ist eine Domäne? Architektur von Domänen Organizational Unit (OU) Tree Forest Physischer Aufbau Standorte V

2 2 X Die Geschichte Überblick Die Modelle Benutzerinformationsmodell Administratorinformationsmodell DSA-Informationsmodell Aufbau der Directory Information Base (DIB) DIT Objekte Attribute Namenskontext Schema Aufbau des DIT Objektklassen Arten der Objektklassen Hierarchie der Objekt-Klassen Attributtypen Syntax der Attribute Verteilte Datenbanken Komponenten Namensauflösungen Protokolle Directory Access Protocol (DAP) Replikation Sicherheitsaspekte Einfache Authentifizierung Strenge Authentifizierung Digitale Signaturen Einsatz im Verzeichnis Access Control Listen (ACL) LDAP Die Geschichte Überblick Server oder Client? LDAP oder X.500? Unterschiede zwischen LDAPv2 und LDAPv Komponenten von LDAP Das Datenmodell Nachrichtenelemente Operationen Verbindung Suchen Ändern Erweiterte Operationen LDAP und die URL-Schreibweise Uniform Resource Locator (URL) LDAP-URL VI

3 Sicherheitsaspekte Keine Authentifizierung Einfache Authentifizierung SASL (Simple Authentication and Security Layer) Domain Name System (DNS) Die Geschichte Überblick Der Domain Name Space Die Hierarchie Domänen Die Daten (Resource Records) Die Zonen Die Server Primary-DNS-Server Secondary Cache-Only Forwarder Die Namensauflösung Rekursive Fragen Iterative Fragen Inverse Fragen IP-Addr Lookup Der MS-DNS-Server Überblick Standard-DNS-Features Dynamic Update Secure Dynamic Update Incremental Zone Transfer Unicode-Unterstützung Integration im Active Directory Speicherung Replikation Client Features Client Side Caching DNS-Server-List-Optimierung Die Bedeutung von WINS und DHCP im Active Directory DHCP Überblick DHCP-Server DHCP-Client DHCP-Relay-Agent DHCP-Konfiguration Neue DHCP-Möglichkeiten von Windows Windows Internet Name Service (WINS) Überblick NetBIOS-Namen VII

4 Die Funktionalität des Windows Internet Name Service (WINS) WINS-Proxy Die WINS-Datenbank Replikation Neue Feature von WINS in Windows WINS, wie lange noch? Directory Überblick Die Struktur Agenten Directory Service Agent (DSA) Datenbank-Layer Extensible Storage Engine (ESE) Datenbank-Dateien Der Ablauf von Transaktionen Logischer Aufbau Namenskontext RootDSE Der Directory Information Tree (DIT) Einbindung in die Server-Architektur Überblick Architektur Das Security-Subsystem Wartungsmöglichkeiten Die Datenbank FSMOs Metadaten Das Schema Was ist das Schema? Das Schema im Active Directory Schema-Management Vorüberlegungen Wann sind Änderungen vorzunehmen? Tools Der Schema-Cache Object Identifier (OID) Klassen erstellen und ändern Attribute erstellen und ändern Deaktivierung von Klassen und Attributen Sicherheitsmechanismen Überblick Kerberos Die Geschichte Begriffsklärung Die Voraussetzungen Das Kerberos-Prinzip VIII

5 Der Authentisierungsprozess Der Ticket Granting Server (TGS) Realms Access Control in Windows Der Security Descriptor Das Access Token Authentifizierungsdienste Kerberos in Windows Kerberos vs. NTLM Group Policies (Sicherheitsrichtlinien) Überblick Architektur IPSec Überblick Arbeitsmodi Sicherheitsbereiche Integration in Windows Verzeichnisreplikation Architektur Replikationsablauf Update Sequence Number (USN) High-Watermark-Vektor Up-To-Dateness-Vektor Konfliktbearbeitung Replikationsmodell Standortinterne Replikation Standortübergreifende Replikation Global Catalog Active Directory implementieren Überblick Allgemeine Analyse der IT-Infrastruktur Zusammenstellen der Informationen Das Verwaltungsmodell Die Verteilung der Organisation Sicherheitsaspekte Zukünftige Änderungen und Wachstum Netzwerkinfrastruktur Active-Directory-Design DNS und Active-Directory-Namen Interne versus externe DNS-Namen Festlegung der Anzahl der Domänen Standorte Der Global-Catalog-Server Trees und Forest Aufbau der internen Domänen-Struktur Domänenmodelle IX

6 DNS-Infrastruktur Einführung eines neuen DNS-Konzeptes Integration in ein bestehendes DNS-Konzept Migration von bestehenden Domänen Windows-NT-Domänenmodelle Das Single-Domänenmodell Das Master-Domänenmodell Das Multiple-Master-Domänenmodell Das Complete-Trust-Domänenmodell Die Migrationsschritte Analyse des bestehenden Domänen-Konzepts Wiederherstellungsplan erstellen Mixed-Mode vs. Native-Mode Die Root-Domäne Domänen-Konsolidierung Migrationsbeispiele Migrationsschritte bei einer einzelnen Domäne Migration eines Master-Domänenmodells Migration eines Multiple-Master-Domänenmodells Migration eines Complete-Trust-Domänenmodells Programmierschnittstellen Überblick Architektur Einsatz von ADSI AdsPath Objekt erzeugen Die RootDSE Objekte verwalten OLE DB und ADSI Das Konzept von OLE DB Abfragen im AD mit ActiveX Data Objects Verwaltung des AD mit ADSI Benutzer Benutzer anlegen Benutzer löschen Attribute von mehreren Benutzern ändern Stichwortverzeichnis Die Autoren X

Inhaltsverzeichnis XIII XIII XIV XIV XIV XIV XV XV XV XV XV XV XV XVI XVI

Inhaltsverzeichnis XIII XIII XIV XIV XIV XIV XV XV XV XV XV XV XV XVI XVI Vorwort.................................................................................. Warum dieses Buch?................................................................... Kapitelübersicht........................................................................

Mehr

Active Directory. Agenda. Michael Flachsel. TU-Windows Konzept Vorhandene Umgebung. Allgemeiner Aufbau & Struktur an der TUB

Active Directory. Agenda. Michael Flachsel. TU-Windows Konzept Vorhandene Umgebung. Allgemeiner Aufbau & Struktur an der TUB Michael Flachsel Active Directory Allgemeiner Aufbau & Struktur an der TUB 6. Juni 2007 Agenda TU-Windows Vorhandene 2 (c) 2007 Michael Flachsel Active Directory" 1 Warum Active Directory Ca. 2000 Ca.

Mehr

Verteilte Systeme - 2. Übung

Verteilte Systeme - 2. Übung Verteilte Systeme - 2. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Server-Entwurf a) Beschreiben Sie was sich hinter den Begriffen statusloser bzw. statusbehafteter Server verbirgt. Statusloser Server

Mehr

Active Directory. Aufbau Funktion - Objekte

Active Directory. Aufbau Funktion - Objekte Active Directory Aufbau Funktion - Objekte Active Directory Was ist das? Hierarchischer Verzeichnisdienst Datenbank (gleiche DB wie Exchange) Schema (1 Schema pro Forest) Replikationsmechanismus (Multiple

Mehr

Step by Step Active Directory unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Active Directory unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Active Directory unter Windows Server 2003 von Active Directory unter Windows Server 2003 Um Active Directory zu installieren muss der Server eine fixe IP-Adresse besitzen. Außerdem wird die

Mehr

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in

Mehr

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste Unterrichtseinheit 1: Konfigurieren von Routing mithilfe von Routing und RAS In dieser Unterrichtseinheit erwerben

Mehr

MS Active Directory Services & MS Group Policy Object. ITTK A09 Laßnig-Walder Karl Surtmann Klaus

MS Active Directory Services & MS Group Policy Object. ITTK A09 Laßnig-Walder Karl Surtmann Klaus MS Active Directory Services & MS Group Policy Object ITTK A09 Laßnig-Walder Karl Surtmann Klaus Inhaltsverzeichnis Was ist MS Active Directory? Aufbau Struktur DC, GC, Replikation, FSMO Hauptkomponenten

Mehr

2 Verwalten einer Active Directory

2 Verwalten einer Active Directory Einführung 2 Verwalten einer Active Directory Infrastruktur Lernziele Active Directory und DNS Besonderheiten beim Anmeldevorgang Vertrauensstellungen Sichern von Active Directory Wiederherstellen von

Mehr

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen Dieter Klünter Jochen Laser LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen Grundlagen, Praxiseinsatz und Single-sign-on-Mechanismen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK Invanter-Nr, J Standort:

Mehr

Windows 2008 Server R2. Peter Unger

Windows 2008 Server R2. Peter Unger Windows 2008 Server R2 Peter Unger Domain Name Service (DNS) Dynamic Host Conf. Prot. (DHCP) Internet Information Services (IIS) Netzwerk- und Freigabe Technik Terminaldienste und Fernverwaltung Backoffice-Produkte

Mehr

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security Agenda Was ist LDAP Aufbau einer Sicherheitsmaßnahmen Was ist LDAP Abstract RFC4510 The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is an Internetprotocol for accessing distributed directory services

Mehr

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: Active Directory

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: Active Directory Protokoll Nr. 7 Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels Protokoll Abteilung IT Übungs Nr.: 7 Titel der Übung: Active Directory Katalog Nr.: 3 Verfasser: Christian Bartl Jahrgang:

Mehr

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS7 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System) Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space

Mehr

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur Unterrichtseinheit 1: Einführung in die Infrastruktur von Active Directory Diese Unterrichtseinheit

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1 vii 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing?................................. 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud........................... 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII Danksagungen... XIII Einführung... XV Aufbau dieses Buchs... XV Die Begleit-CD... XVIII Weitere Informationsquellen... XVIII Konventionen... XIX Hinweisarten... XIX Typografische Konventionen... XIX Systemvoraussetzungen...

Mehr

1 Die Active Directory

1 Die Active Directory 1 Die Active Directory Infrastruktur Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring the Active Directory Infrastructure o Configure a forest or a domain o Configure trusts o Configure sites o Configure

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Single-Sign-On Alephino Version 5.0 1/10 zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 Inhalt 1 Wirkungsweise...3 2 Windows Benutzer (Domain User)...4

Mehr

Entwerfen und. Implementieren einer Serverinfrastruktur. Original Microsoft Prüfungstraining 70-413. Microsoft Press

Entwerfen und. Implementieren einer Serverinfrastruktur. Original Microsoft Prüfungstraining 70-413. Microsoft Press Entwerfen und Implementieren einer Serverinfrastruktur Original Microsoft Prüfungstraining 70-413 Microsoft Press 5 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Microsoft Certified Professional-Programm 12 Danksagungen

Mehr

Ein Ausblick auf Windows NT 5

Ein Ausblick auf Windows NT 5 Ein Ausblick auf Windows NT 5 Morten Strunge Nielsen О SfBEX DÜSSELDORF SANFRANCISCO PARIS SOEST (NL) LONDON Inhaltsverzeichnis Einleitung Zu den Hintergründen des Buches Der Aufbau dieses Buches Viel

Mehr

Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Active Directory Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und systemnahen Diensten Sebastian Schmitt, 27.05.2015 Agenda Einführung Hauptkomponenten

Mehr

GlobalHonknet.local. Entfernen von Metadaten aus Active Directory 09.12.2003 13.12.2003. nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung

GlobalHonknet.local. Entfernen von Metadaten aus Active Directory 09.12.2003 13.12.2003. nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung GlobalHonknet.local 1 von 14 GlobalHonknet.local Am Rollberg 21, 13158 Berlin Entfernen von Metadaten aus Active Directory nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung 09.12.2003 13.12.2003

Mehr

Server Installation 1/6 20.10.04

Server Installation 1/6 20.10.04 Server Installation Netzwerkeinrichtung Nach der Installation müssen die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. Hierzu wird eine feste IP- Adresse sowie der Servername eingetragen. Beispiel: IP-Adresse:

Mehr

Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003

Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003 Joseph Davies, Elliot Lewis Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003 Microsoft Press Danksagungen Einführung Aufbau dieses Buchs Die Begleit-CD Weitere Informationsquellen Konventionen Hinweisarten

Mehr

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........

Mehr

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008 Server Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner DNS-Server.

Mehr

und http://www.it-pruefungen.de/

und http://www.it-pruefungen.de/ -Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://www.it-pruefungen.de/ Prüfungsnummer : 70-646 Prüfungsname fungsname: Windows Server

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I LDAP verstehen 1. 1 EinführunginLDAP... 3

Inhaltsverzeichnis. I LDAP verstehen 1. 1 EinführunginLDAP... 3 xi I LDAP verstehen 1 1 EinführunginLDAP... 3 2 Verzeichnisdienste... 5 2.1 VonX.500zuLDAP... 8 2.2 LDAPv3... 13 2.3 LDAPinderNetzwerkadministration... 14 3 DasX.500-Datenmodell... 17 3.1 Objekte... 18

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Stand-Alone Arbeitsplatz per VPN mit L2TP/IPSec und Zertifikaten verbinden.

Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Stand-Alone Arbeitsplatz per VPN mit L2TP/IPSec und Zertifikaten verbinden. Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Stand-Alone Arbeitsplatz per VPN mit L2TP/IPSec und Zertifikaten verbinden. Inhalt Voraussetzungen in diesem Beispiel... 1 Sicherstellen dass der Domänenbenutzer sich

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DNS und BIND 3. Auflage PaulAlbitz & Cricket Liu Deutsche Übersetzung

Mehr

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen » Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server

Mehr

Primäres DNS Suffix. Das primäre DNS-Suffix ist nur für die Anmeldung (Domain-Join) an einer Domäne wichtig.

Primäres DNS Suffix. Das primäre DNS-Suffix ist nur für die Anmeldung (Domain-Join) an einer Domäne wichtig. Die Ausgangsituation ist die Meldung über Fehler beim Ändern des -Namen für die primäre Domäne des Computers name.domain.de wird beibehalten. Das primäre -Suffix ist nur für die Anmeldung (Domain-Join)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Einführung................................. 1 Lektion 1 Lektion 2 Installieren und Konfigurieren von Mac OS X Server............................ 9 Vorbereiten der Installation von Mac

Mehr

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat IT-Symposium 2006 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM Heino Ruddat Agenda Active Directory AD/AM Möglichkeiten der Synchronisation Identity Integration Feature Pack Microsoft Identity Integration

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk Vorwort 11 1 Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk 17 1.1 Vorbereitungen für die Testumgebung 18 1.2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 20 1.2.1 Installation Microsoft Virtual Server 2005 R2 21 1.2.2

Mehr

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007 IT-Sicherheit Axel Pemmann 03. September 2007 1 / 12 1 Authentifizierungsmöglichkeiten Zwei Verschlüsselungsverfahren Authentifizierung von Nachrichten Handshake-Protokolle Verwaltung von Schlüsseln 2

Mehr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung

Mehr

LDAP. Lightweight Directory. Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225

LDAP. Lightweight Directory. Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225 LDAP Lightweight Directory Access Protokoll Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225 LDAP Was ist LDAP? Was sind Verzeichnisdienste? Was ist ein Verzeichnis? Geschichte http://directory.apache.org/apacheds/basic-ug/1.2-some-background.html

Mehr

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser Microsoft Licensing Lync, Matthias Blaser Agenda 1. Das Lizenzmodell Lync 2010 1.1 lizenzen / Editionen 1.2 Clientzugriffslizenzen CALs 1.3 Lizenzen für externe Connector 1.4 Client-Lizenz 2. Migrationspfade

Mehr

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis Home Seminare Seminare & Termine Microsoft Server-/Betriebssysteme Microsoft Windows Server 2012 K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Prüfung) SEMINAR K04 Kompakt:

Mehr

LDAP und Kerberos. Folien unter http://ca.tu-berlin.de/docs/pdf/ldap-vortrag.pdf. 1 Gerd Schering 29.05.07

LDAP und Kerberos. Folien unter http://ca.tu-berlin.de/docs/pdf/ldap-vortrag.pdf. 1 Gerd Schering 29.05.07 LDAP und Kerberos Folien unter http://ca.tu-berlin.de/docs/pdf/ldap-vortrag.pdf 1 Gerd Schering LDAP: Agenda Was ist LDAP? LDAP Strukturen / Datenmodell LDAP Operationen LDAP Anwendungen tubit LDAP Server

Mehr

Kerberos - Alptraum oder Zusammenspiel?

Kerberos - Alptraum oder Zusammenspiel? Kerberos - Alptraum oder Zusammenspiel? SQL Server, SharePoint, ein Client und der Doppelhopp Mark A. Kuschel Organizer 13.06.2015 SQLSaturday Rheinland 2015 Bronze Sponsor 13.06.2015 SQLSaturday Rheinland

Mehr

Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden

Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden IT Symposium 2008 5. Juni 2008 Paddeln auf dem Styx Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden Michael Weiser science + computing ag IT-Dienstleistungen

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Inhalt. Erste Schritte...xiii

Inhalt. Erste Schritte...xiii Inhalt Erste Schritte....................................xiii Lektion 1 Installieren und Konfigu rieren von Mac OS X Server.... 1 Vorbereiten der Installation von Mac OS X Server...................2 Konfigurieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen zu CMS auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt............................................ 1 1.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel?....................

Mehr

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden Matthias Förg, 23. Oktober 2014 BCC TechKnowledge Webinar IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden BCC Unternehmensberatung GmbH Frankfurterstraße 80-82 65760 Eschborn Tel.: +49

Mehr

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Active Directory / DNS Windows 2003 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory 15. März 2007 Inhalt Identitätsmanagement Zugriff über offene Standards Interaktion Linux und Active Directory Linux-Clients im Active Directory

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Single-Sign-On Alephino Version 5.0 1/9 zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 Inhalt 1 Wirkungsweise...3 2 Konfigurationsbeispiele mit Apache

Mehr

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router 2009 DeTeWe Communications GmbH! Seite 1 von 13 Einrichtung des Nortel VPN Routers (Contivity)! 3 Konfigurieren der globalen IPSec Einstellungen!

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.15 Verzeichnisdienst - LDAP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

reditiotlrfs Inhaltsverzeichnis Mag. Christian Zahler, August 2011 1 Windows Server 2008 R2: Active Directory

reditiotlrfs Inhaltsverzeichnis Mag. Christian Zahler, August 2011 1 Windows Server 2008 R2: Active Directory Tree Domain reditiotlrfs Inhaltsverzeichnis 1 Das Active Directory-Domänenkonzept von Windows Server 2008 R2 13 1.1 Bestandteile der Active Directory Domain Services 13 1.2 Forest - - 14 1.3 Entstehung

Mehr

Microsoft Windows Server 2008. Installation, Konfiguration & Verwaltung. Student-Pack

Microsoft Windows Server 2008. Installation, Konfiguration & Verwaltung. Student-Pack Microsoft Windows Server 2008 Installation, Konfiguration & Verwaltung Student-Pack Windows Server 2008 - Installation, Konfiguration & Verwaltung Seminarunterlage Artikelnr. WS010808 Autor: Carlo Westbrook

Mehr

Avira Security Management Center 2.6

Avira Security Management Center 2.6 Avira Security Management Center 2.6 Automatischer Import von Rechnern in Kombination mit der automatischen Produktinstallation: Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten

Mehr

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager Dipl. Ing. (FH) Thomas Ströhm Friday, November 09, 2007 Überblick Security Herausforderungen der IP-Telefonie Einsatz von Secure RTP mit

Mehr

Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer

Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer Tino Reichardt März 2004 SASL Authentifizierung Gliederung 1. Begriffsklärung und Abkürzungen 2. Schichten und Protokolle 3. Standardisierung von

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Verzeichnisdienste: Eine Einführung zu X.500/LDAP. am Beispiel von Novells NetWare Directory Services

Verzeichnisdienste: Eine Einführung zu X.500/LDAP. am Beispiel von Novells NetWare Directory Services Verzeichnisdienste: Eine Einführung zu X.500/LDAP am Beispiel von Novells NetWare Directory Services Thomas Uhle Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Inhaltsübersicht

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

Exchange Migration. Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH. Agenda

Exchange Migration. Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH. Agenda Exchange Migration Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH Agenda Motivation Einfluss Windows 2000 / 2003 Voraussetzungen Beispiele für f Die Standardmigration Migration in eine neue Exchange

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Active Directory. Überblick. Was ist ein Verzeichnisdienst? 1 Überblick 10 Logischer Aufbau 17 Physischer Aufbau

Active Directory. Überblick. Was ist ein Verzeichnisdienst? 1 Überblick 10 Logischer Aufbau 17 Physischer Aufbau 1 Konzepte des Active Directory 1 Überblick 10 Logischer Aufbau 17 Physischer Aufbau Überblick Dieses Kapitel soll Ihnen die Konzepte des Active Directory in groben Zügen vermitteln. Damit möchten wir

Mehr

MOC 6237 Windows Server 2008 Active Directory Domänendienste

MOC 6237 Windows Server 2008 Active Directory Domänendienste MOC 6237 Windows Server 2008 Active Directory Domänendienste Unterrichtseinheit 1: Implementieren der Active Directory -Domänendienste In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie Active Directory-Domänendienste

Mehr

Sichere Self-Service- Funktionen mit HISQIS

Sichere Self-Service- Funktionen mit HISQIS Sichere Self-Service- Funktionen mit HISQIS Dr. Martin Klingspohn, klingspohn@his.de HIS GmbH 2004 1 Gliederung Vorbemerkungen Architektur (Internetszenario) Datenkonsistenz Datensicherheit Datenintegrität

Mehr

Einführung Architektur - Prinzipien. Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg

Einführung Architektur - Prinzipien. Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg Einführung Architektur - Prinzipien Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg Agenda 1. Was ist GOLEM? (I) 2. Funktionen und Architektur 3. Komponenten 4. Single

Mehr

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk Unterrichtseinheit 1: Planen und Konfigurieren einer Autorisierungs- und Authentifizierungsstrategie

Mehr

-Machen. http://zertifizierung-portal.de/

-Machen. http://zertifizierung-portal.de/ -Wir stellen Ihnen aktuelle Prüfungsfragen für die Themengebiete Microsoft, IBM, Oracle, Citrix, Novell, Apple, HP und Cisco zur Verfügung! -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://zertifizierung-portal.de/

Mehr

Checkliste. Installation NCP Secure Enterprise Management

Checkliste. Installation NCP Secure Enterprise Management Checkliste Installation NCP Secure Enterprise Management Bitte lesen Sie vor der (Test-)Installation dieses Dokument aufmerksam durch und stellen es unserem Servicetechniker / SE komplett ausgefüllt zur

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory Active-Directory ist ein hierarchisches Verwaltungsinstrument zum zentralen Management aller für das Netzwerk relevanten Ressourcen. Dies können sein: Dateien, Verzeichnisse, Drucker, Scanner, Benutzer,

Mehr

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol Literatur [11-1] http://www.syn-wiki.de/lan-wan- Analysis/htm/ger/_0/Namensdienst.htm [11-2] https://de.wikipedia.org/wiki/remote_method_invocation [11-3] https://de.wikipedia.org/wiki/verzeichnisdienst

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...3

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update)

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update) Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update) tubit - Stammtisch, 15. Januar 2009 Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin TU Berlin Vorbemerkung Rufbereitschaft aus persönlichen

Mehr

Konzepte des Active Directory

Konzepte des Active Directory 1 Konzepte Konzepte des Active Directory 1 Überblick 9 Logischer Aufbau 18 Physischer Aufbau Überblick Dieses Kapitel soll Ihnen als Leser die Konzepte des Active Directory in groben Zügen vermitteln.

Mehr

Inhaltsverzeichnis IBM SOFTWARE PRESS

Inhaltsverzeichnis IBM SOFTWARE PRESS Inhaltsverzeichnis Lotus quo vadis?... 15 Workplace... 19 Was ist Workplace?... 21 Microsofts neue Konkurrenz?... 23 Lotus Notes Domino... 26 Roadmap Lotus Notes Domino?... 26 Motivation... 29 1 IBM Lotus

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1 Einführung... XV Der Aufbau dieses Buchs... XV Weitere Informationsquellen... XVIII Hinweisarten... XIX Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1 1 Ein Überblick über IEEE 802.11...

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Beschreibung: Oracle WebLogic Server ist eine Java EE-Anwendung, welche die Aufgabe

Mehr

NAS 206 NAS mit Windows Active Directory nutzen

NAS 206 NAS mit Windows Active Directory nutzen NAS 206 NAS mit Windows Active Directory nutzen Ihren NAS mit einer Windows Active Directory-Domain verbinden A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein

Mehr

Veröffentlichung und Absicherung von SharePoint Extranets

Veröffentlichung und Absicherung von SharePoint Extranets Veröffentlichung und Absicherung von SharePoint Extranets Denis Holtkamp, ITaCS GmbH Senior Consultant IT-Infrastruktur Goldsponsor: Partner: Silbersponsoren: Veranstalter: Agenda Intranet Extranet-Szenarien

Mehr

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Sysadmin Day 2010 Windows & Linux just good friends? friends!!! Ralf Wigand MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Voraussetzungen Sie haben ein Active Directory Sie haben einen Linux Client

Mehr

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1 Achim Marx 1 Windows Server 2012 R2 Überblick Windows Server 2012 R2 Vorwort Editionen Lizenzierung Neuerungen 2 Windows Server 2012 R2 Vorwort Mit Windows Server 2012 R2 bringt Microsoft nun einige Verbesserungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3 xi I. Grundlagen 1 Einführung in Postfix 3 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7 2.1 E-Mail-Kommunikation................................................... 7 2.2 Wie wird eine E-Mail transportiert?.......................................

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Microsoft Windows Server 2008 W-W2008AD. Autor: Martin Dausch. 1. Ausgabe vom 28. November 2008. HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

Microsoft Windows Server 2008 W-W2008AD. Autor: Martin Dausch. 1. Ausgabe vom 28. November 2008. HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim W-W2008AD Autor: Martin Dausch 1. Ausgabe vom 28. November 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner

Mehr

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse Modul 1: Installation und Konfiguration von Windows Server 2008Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit

Mehr

Administering Windows Server 2012 MOC 20411

Administering Windows Server 2012 MOC 20411 Administering Windows Server 2012 MOC 20411 Diese Schulung ist Teil 2 einer Serie von drei Schulungen, in welchen Sie die nötigen Kenntnisse erlangen, um in einer bestehenden Unternehmensumgebung eine

Mehr

Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung

Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung FH Heilbronn / Uni Heidelberg Studiengang Medizinische Informatik Praktikum Datenbank- und Informationssysteme im Gesundheitswesen Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung Handout zur

Mehr

Forefront Threat Management Gateway (TMG) und Forefront Unified Access Gateway (UAG) Die perfekte Lösung

Forefront Threat Management Gateway (TMG) und Forefront Unified Access Gateway (UAG) Die perfekte Lösung Forefront Threat Management Gateway (TMG) und Forefront Unified Access Gateway (UAG) Die perfekte Lösung Das Problem Die Abkündigungen seitens Microsoft von Forefront Threat Management Gateway (TMG) und

Mehr

Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo. Identity Federation in der Praxis

Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo. Identity Federation in der Praxis Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo Identity Federation in der Praxis Zürich, 11. September 2013 Identity Federation in der Praxis - SSO mittels Kerberos (AD-Integriert) - Federation

Mehr