Diplomarbeit. Selektive Energieübertragung. Michael JUEN. Datum Bearbeitung HTBLA Sezer YALCIN 5AHETR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. Selektive Energieübertragung. Michael JUEN. Datum Bearbeitung HTBLA Sezer YALCIN 5AHETR"

Transkript

1 Diplomarbeit Selektive Energieübertragung Durchgeführt von: Sezer YALCIN Projektbetreuer: Dipl.-Ing Sezer YALCIN 5AHETR Projekt:Selektive Energieübertragung HerbertKOZEL ET1402 1

2 Eidesstaatliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche erkenntlich gemacht habe Sezer YALCIN 5AHETR Projekt:Selektive Energieübertragung HerbertKOZEL ET1402 2

3 Zulassung als Diplomarbeit Sezer YALCIN 5AHETR Projekt:Selektive Energieübertragung HerbertKOZEL ET1402 3

4 Danksagung Besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserem Projektleiter Herrn DI Herbert Kozel. Während den Projektarbeiten kamen einige Fragen und Probleme auf, wobei Herr Kozel uns immer zu Seite Stand und uns immer mit Arbeitsmaterial versorgte. Auch bei allen anderen Lehrern danken wir uns an dieser Stelle, da sie jederzeit ein offenes Ohr für uns hatten und immer zur Verfügung standen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. ET1402 4

5 Inhaltsverzeichnis Eidesstaatliche Erklärung... 2 Zulassung als Diplomarbeit... 3 Danksagung... 4 Inhaltsverzeichnis... 5 Bild des Projektes... 8 Projektidee Technische Anforderungen Funktion Anwendungsbereich Technical Requirements Function Scope Hardware Die Rennbahn Kunststoffschablone Kupferführungsschiene Fahrzeug Schaltbild Grundlegendes Blockschaltbild ET1402 5

6 4.3 Reelles Schaltbild... Versorgungsspannung Eingangsspannung 20V Versorgungsspannung 10V Versorgungsspannung 5V Versorgungsspannung 3.3V Handregler Master Clear H-Brücke Mikrokontroller Platine Bild der Platine Top Layer Bottom Layer Drill Draw Top Overlay Vollständiges PCB Software Prinzipieller Ablauf der Software Konfigurationen Initialisierung der Ports Timer1- Configuration ADC-Configuration ET1402 6

7 6.7 Programmcode Bauteilliste Projekttagebuch Fazit ET1402 7

8 Bild des Projektes Abbildung 1-die Rennbahn ET1402 8

9 Projektidee Zu beginn des Schuljahres hätten mein Projektpartner und Ich ein Projekt zum Ausarbeiten überlegen sollen. Da uns kein geeignetes Projekt einfiel setzte sich Herr DI Herbert Kozel für uns ein und bat uns ein Projekt an, welches schon nach den ersten Eindrücken ein sehr großes Interesse bei uns erweckte, da das Projekt auch für Freizeitbeschäftigungen sehr geeignet war und ein Hindernis hatte welches wir beheben mussten und somit unser sozusagen entwickeltes Slot Car eine neue Marktidee wäre. Nach positiver Absprache mit den Lehrern legten wir mit unserem Projekt Los. ET1402 9

10 1.Technische Anforderungen 1.1 Funktion Normalerweise wird bei Slot Cars jedes Auto durch eine eigene Leiterbahn, was auch gleichzeitig die Rennspur darstellen soll, mit Strom versorgt. Dadurch kann dann jedes einzelne Auto dementsprechend mit einem verbundenen Joystick beschleunigt werden. Abbildung 2.1-getrennte Spuren für die einzelnen Autos 1 1 Slot Car 2 Spuren Nebeneinander Autos - Google Search, accessed May 27, 2014, GB:official&channel=sb&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=cZ- EU6vjK6jF7AbQ1YHIDw&ved=0CAgQ_AUoAQ&biw=1920&bih=969&dpr=1#channel=sb&q=slot+car+2+spuren+ nebeneinander+autos&rls=org.mozilla:en-gb:official&spell=1&tbm=isch&facrc=_&imgdii=n70wlzo5xxt_m%3a%3bnwj17hcphcrxtm%3bn70wlzo5x-xt_m%3a&imgrc=n70wlzo5xxt_m%253a%3bveejjkoru0ggjm%3bhttp%253a%252f%252fwww.aus-dem-rahmen- ET

11 In unserem Projekt wird eine Rennbahn konstruiert, bei dem beide Fahrzeuge auf einer Spur analog betrieben werden können, da es durch die kleine Baugröße nicht digitalisierbar ist. Es wird eine Gleichstromquelle verwendet, welches in Wechselsignal umgewandelt und in die verscheiden Autos durch Kupferleiter, die auch gleichzeitig als Spur dienen, eingespeist wird. Das Signal wird in eine positive und negative Halbwelle getrennt, wodurch das positive Signal Auto1 und das negative Signal Auto2 steuert. Dazu dienen 2 Schleifwiederstände die in Serie zur Versorgung geschalten sind als Joysticks, womit man die jeweilige Geschwindigkeit des zugehörigen Rennautos steuern kann. gefallen.de%252fslotcars%252fch_40%2525b4s_ford_05.jpg%3bhttp%253a%252f%252fwww.aus-demrahmen-gefallen.de%252fslotcars%252fpage34.htm%3b1000%3b532. ET

12 Aufgrund der kleinen Fahrzeuggröße kann keine erweiterte Elektronik in den Fahrzeugen verbaut werden, daher muss die Steuerung ausschließlich über die Versorgungsleitungen erfolgen. Das bedeutet, die Steuerung zur selektiven Ansteuerung der beiden Fahrzeuge muss über die externe Leistungselektronik erfolgen. Dazu wird eine entsprechende Leistungselektronik entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf eine nahezu verlustlose Leistungselektronik gelegt wird. Die elektronische Regelung und Ansteuerung der Leistungselektronik erfolgt mittels Prozessorsystem 1.2 Anwendungsbereich Da das Projekt auf einem Rennspielkonzept aufgebaut wurde, steht es an erster Stelle für Freizeitbeschäftigungen und Vergnügen. Es ist einfach zu Transportieren, weil es kleiner als gewöhnliche Slot Car Rennbahnen ist und nicht jedes Mal die Bahn von neu aufgebaut werden muss. ET

13 2. Technical Requirements 2.1 Function Usually by Slot Cars every car has an own conductor track for the power supply which meanwhile represents the race-track. Every track has an own Joystick for speeding up. Abbildung 2.3-seperate tracks for the cars ET

14 In our Project we built a racecourse where 2 cars can be operated analogy. Because of the small Construction of the cars it is not possible to digitize it. We use a DC source which will convert in AC source and fed in the different cars. The Signal will separate in a positive and negative half-wave. The positive wave controls the first and the negative wave the second car. The speed can be controlled over ground resistors (Joystick). BildBecause of the small construction we cannot build advanced electronic in our cars. Therefore the control has to be effected over the supply lines. That means, the control for the selective electronically reversible has to take place over external power electronics. The control and electronically reversible take place through processor system. 2.2 Scope The Project is built for a race game concept. It is for leisure activity and amuse. It is easy to carry, because it is smaller than other slot cars and you don t need to build it up when you want to play. ET

15 3.1 Hardware 3.1 Die Rennbahn Da wir das Projekt komplett eigen aufbauen wollten, mussten wir uns geeignete Methoden suchen eine eigene Rennbahn herzustellen. Nach guten Erfolgen und der Hilfe unseren Projektleiters stießen wir auf hilfreiche Angaben womit wir unsere ersten Schritte angehen konnten. Video Die Rennbahn ist eine bemalte MDF Platte (120x60x19) auf dem die Rennstrecke zuerst draufskizziert und dann mithilfe eines Handfräsers eine 2mm breite und 5mm tiefe Ritze hineingefräst wurde. Abbildung 3.1-die gefräse Bahn mit 2x5[BxT] Abbildung 3.2-passende Maße für den Führungsstab ET

16 3.2 Kunststoffschablone Für die Kurven wurde zur Hilfe eine Kunstoffschablone am Computer entworfen und an der CNC-Maschine ausgefräst, die man an den Fräser befestigen kann. Abbildung 4.1-Schablone für die Fräser Die vier Löcher auf der breiten Seite dienen zur Befestigung an den Fräser Nach Wahl des Radius kann man mit einer Nadel in eines der kleinen Löcher einstechen und somit ein Kreis mit gewünschtem Radius fräsen. Zischen den Löchern zum einstechen sind jeweils 1cm abstand, somit kann man auch den Radius in 1cm Schritten erweitern oder verringern. ET

17 Abbildung 4.2-Schablone am Fräser befestigt(unterseite) Abbildung 4.3-Scahblone am Fräser befestigt (Oberseite) ET

18 3.3 Kupferführungsschiene Auf beiden Seiten des Schlitzes sind Kupferleiter angebracht, wodurch der Strom an die Autos geleitet wird. Um diese Leiter mit der gewünschten Distanz und Sauberkeit an ihre Stellen zu kleben wurde eine Führungsschiene hergestellt. Abbildung 5.1-Kupferführungsschiene ET

19 Abbildung 5.2-Unterseite der Schiene Unter der Schiene gibt es zwei Führungsstäbe die exakt in die gefräste Bahn reinpassen und damit für Stabilität sorgen. Abbildung 5.3-Vorderseite der Schiene Durch die Reingefeilte Kerbe hat man direkt fixierte 2mm von der Bahn weg. ET

20 3.4 Fahrzeug Abbildung 6-Unterteil des Autos Um einen besseren Kontakt mit dem Auto herzustellen wurden die Kontakte durch Liezen ersetzt. ET

21 4.1 Schaltbild 4.2 Grundlegendes Blockschaltbild Gleichstromversorg ung Highdriver 20V Spannungsregler Spannungsregler Spannungsregler Regler1 Regler2 H-Brücke BAHN ADC MCLR PIC24KA301 PWM2 PWM1 Abbildung 7-Grundlegendes Blockschaltbild ET

22 4.3 Realles Schaltbild Abbildung 8-Reelles Schaltbild(Altium) ET1402

23 Versorgungsspannung 4.4 Eingangsspannung 20V Abbildung 9.1-Versotgungsspannung 20V Schaltbild Für die Spannungsversorgung wird ein VN820 2 verwendet bei dem die Widerstandswerte so gewählt wurden, dass die Ausgangsspannung des Spannungsregler 20V beträgt. Die Kondensatoren dienen zur Entstörung und zum Verbessern des Regelverhalten des Spannungsreglers. Die Diode V6 dient als Freilaufdiode um die Schaltung vor einer Reststromspitze zu schützen. 2 HIGH SIDE DRIVER b80ad92f1.pdf, accessed May 27, 2014, ET

24 4.5 Versorgungsspannung 10V Abbildung 8.2-Versorgungsspannung 10V Schaltbild Als 5V Spannungsregler wird ein L4940D2T10-TR verwendet. Als Eingangsspannung wird die auf 10V geregelte Spannung benutzt. Die Spannungsregler müssen nicht gekühlt werden, weil der Spannungsunterschied nicht sehr groß ist 4.6 Versorgungsspannung 5V Abbildung 8.3-Spannungsversorgung 5V Schaltbild ET

25 Als 5V Spannungsregler wird ein TLV CDCY 3. Als Eingangsspannung wird die auf 10V geregelte Spannung benutzt. 4.7 Versorgungsspannung 3.3V Abbildung 8.4-Versorgungsspannung 3.3V Schaltbild Als 3.3V Spannungsregler wird ein TLV IDCYR verwendet. Am Eingang liegt direkt die auf 10V geregelte Spannung. Very Low Drop 1.5 A Regulator b80daf37b.pdf, accessed May 27, 2014, 3 TLV1117 (Rev. I b80c92323.pdf, accessed May 27, 2014, ET

26 4.8 Handregler Abbildung 8.5-Handregler-Schaltbild Wird zweimal eingesetzt, da wir zwei Autos zu steuern haben Master Clear Abbildung 8.6-Master Clear Schaltbild 4 LM b80dabbd4.pdf, accessed May 27, 2014, ET

27 Unser Signal ist bei dieser Schaltung normalerweise dauernd auf 1 bis der Taster betätigt wird. Ist dies der Fall entsteht ein Kurzschluss. Darauf folgt, dass beim Anschluss des PICs ein potenzial von 0V anliegt. Darauf resetet sich der PIC. Für die Mikrocontroller Schnittstelle wird ein sechsköpfiger Header verwendet. Durch diese Schnittstelle wird ein ICD3 angeschlossen um den Mikrocontroller zu programmieren ET

28 4.9 H-Brücke Abbildung 8.7-H-Brücke Schaltung Bei der H- Brücke verwenden wir einen LM5101 High Voltage High Side and Low Side Gate Driver 5 für die Gate Ansteuerung unsere IRF7805ZPBF N- Kanal 6 MOSFETs. Die Driver haben einen High Side Gate Driver Bootstrap Rail, bereits Integriert, welcher zur Ansteuerung eines MOSFETs dient. Die Kondensatoren C1-C4 dienen zur Spannungsstabilisierung.. LM b80dabbd4.pdf, accessed May 27, 2014, 5 LM5100/LM5101 High Voltage High Side and Low Side Gate Driver b808daaa1.pdf, accessed May 27, 2014, 6 LM b80dabbd4.pdf, accessed May 27, 2014, ET

29 4.10 Mikrokontroller Für die Erzeugung einer Pulsweitenmodulation und des direkten einlesen von Werten der Handregler ist ein Mikrocontroller zuständig. Hier wird ein PIC24FV32KA301-i/SS der Firma Microchip als Prozessor genutzt. Abbildung 8.8-Microcontroller Schaltung In dieser Abbildung ist die Standardbeschaltung des Mikrocontrollers zu sehen. Der Mikrocontroller wird mit aus dem Spannungsregler bezogenen 3.3V betrieben. Als Programmiertool verwenden wir MPLAB und wird über ICD3 programmiert welches das direkte Einlesen in den Mikrocontroller ermöglicht. ET

30 5.1 Platine 5.2 Bild der Platine Abbildung 9.1-Reale Platine ET

31 5.3 Top Layer Abbildung 10.2-Top Layer -Platine(Altium) 5.4 Bottom Layer Abbildung 9.3-Bottom Layer-Platine (Altium) ET

32 5.5 Drill Draw Abbildung 9.4-Drill Draw-Platine (Altium) 5.6 Top Overlay Abbildung 9.5-Bestückungsplan-Platine (Altium) ET

33 5.7 Vollständiges PCB Abbildung 9.6-Vollständige Schaltung (Altium) ET

34 6.1 Software 6.2 Prinzipieller Ablauf der Software Die Software wurde in C mittel MPLAB über ein ICD3 von Microchip programmiert Zuerst werden die Daten über einen ADC eingelesen, wo sich jedoch der Eingang des ADCs zwischen zwei verschiedenen Eingängen abwechselt. Der Wechsel zwischen den Eingängen ist immer von der Selben Zeit abhängig. Die Länge der zwei unterschiedlichen PWM- Signale hängt von dem jeweiligen Wert des eingehenden Signales am ADC ab. Jedoch ist immer eine kurze Unterbrechung zwischen dem Wechsel der PWM-Signale. ET

35 6.3 Konfigurationen Zuerst müssen wir die Headerfile einlesen. #include <pic24fv32ka301.h> Es wird ein Congif Bit eingestellt. Desweiteren wurde bei MPLAB unter Configure die Configuration Bits PGC1/PGD1 auf PGC2/PGD2 geändert #pragma config ICS = PGx2 // OC2 wird verwendet dadurch kann man PGED1 nicht mehr verwenden,dadurch werden PGED2 und PGEC2 als Programmierstellen verwendet #define FCY geteilt, 4MHz * 4/2 //Die Prozessor-Taktquelle wird durch zwei Die gesamten Konfigurationen für die jeweiligen internen Systeme sind aus dem Familydatasheet PIC24FV32KA PIC24F32KA304 Data Sheet _b.pdf, accessed May 21, 2014, ET

36 6.4 Initialisierung der Ports Die Ports werden für ihren Zweck so angepasst. wie sie gebraucht werden. TRISA = 1; TRISB = 0b ; PWM- Signal Timer1 wird für das PWM- Signale verwendet. Die PWM- Signale stärken werden im Laufe des Programmes, durch den ADC- Wert öfters geändert. OC1CON1 = 0b ; //OUTPUT COMPARE 1 CONTROL REGISTER 1 OC1CON2 = 0b ; //OUTPUT COMPARE 1 CONTROL REGISTER 2 OC1TMR = 0; OC1RS = 62500; //Periodendauer T OC1R = p1; //Einschaltdauer t OC2CON1 = 0b ; OC2CON2 = 0b ; OC2TMR = 0; OC2RS = 62500; OC2R = p2; ET

37 6.5 Timer1- Configuration //Interrupt IPC0bits.T1IP = 0b011; //INTERRUPT PRIORITY CONTROL REGISTER IFS0bits.T1IF = 0; //Timer1 Interrupt Flag Status IEC0bits.T1IE = 1; //Timer1 Interrupt Enable bit //Timer1 T1CONbits.TCS = 0; //Timer1 Clock Source Select bit Fosc/2 (tackt wird halbiert) T1CONbits.TCKPS = 11; //Timer1 Input Clock Prescale Select bits T1CONbits.TGATE = 0; //Timer1 Gated Time Accumulation Enable bit T1CONbits.T1ECS = 10; //Timer1 Extended Clock Select bits T1CONbits.TSIDL = 0; //Timer1 Stop in Idle Mode bit TMR1 = 0; //Zählregister PR1 = 62500; //Vergleichsregister ET

38 6.6 ADC-Configuration Der Eingang des ADCs wird im Laufe des Programmes geändert dadurch wurde AD1CHS erst im Programm so eingestellt wie es benötigt wird. //ADC AD1CON1 = 0b ; AD1CON2 = 0b ; AD1CON3 = 0b ; AD1CON5 = 0b ; AD1CHS = 0b ; IPC3bits.AD1IP = 0b00; // Interrupt is highest priority IFS0bits.AD1IF = 0; IEC0bits.AD1IE = 0; AD1CON1bits.ADON= 1; ET

39 6.7 Programmcode while(1) { AD1CON1bits.SAMP = 1; delay_ms(50); while(z<=31245)//adc für pwm1 { AD1CHS= 0b ; //ADC Eingang wechselt auf AN3- x = ADC1BUF0; OC1R= p1; i = 0; delay_ms(50); } while(z>=31255)//adc für pwm 2 { AD1CHS= 0b ; //ADC Eingang wechselt auf AN2 i = ADC1BUF0; OC2R= p2; delay_ms(50); if(z>=62500) { z=0; delay_ms(50); } ET

40 } } void _ISR_T1Interrupt (void) { z=z+1; IFS0bits.T1IF = 0; } ET

41 Bauteilliste Bauteil Stück Header 2Anschlüsse 5 Header 6Anschlüsse 1 Widerstand 20k Ohm 1 Widerstand 10k Ohm 4 Widerstand 470 Ohm 5 Widerstand 1k Ohm 10 Widerstand 2k Ohm 2 Widerstand 39k Ohm 2 Widerstand 4k7 Ohm 1 Widerstand 100 Ohm 1 Widerstand 47k Ohm 1 Widerstand 100m Ohm 4 Kondensator 00uF 1 Kondensator 100uF 6 Kondensator 100nF 10 Kondensator 100pF 6 Kondensator 0pF 1 Kondensator 10uF 4 ET

42 Spannungsregler20V ( 1 Spannungsregler 5.5V( 1 Spannungsregler 10V ( 1 Spannungsregler 3.3V( 1 Diode Mura( 2 OPV(LM358DR2) 1 Taster(SW-SPST) 1 Microkontroller(PIC24FV32KA301-I/SS 1 Highside-Treiber(LM5101) 2 Diode(1N4148) 5 Mosfet(IRF7805) 4 ET

43 Projekttagebuch Das vorgestellte Projekt von Herr Kozel angenommen und mit dem Lehrer vereinbart Überlegungen und recherchen zum Beginn des Projekts gemacht und Informationen über verwendete Komponente gesammelt.einen Tischfräser (Proxxo 2mm) zum Bauen der Bahn ausgesucht und ein Einleitungsvideo entdeckt. Link: Eine MDF Platte (120x60x19) gekauft und zuerst einmal eine geeignete Rennbahn im Heft skizziert Eine Schablone für den Fräser in der Kunststoffwerkstätte am Computer konstruiert. Die Rennstrecke auf die MDF Platte fertig gezeichnet.kupferrollen und ein Modellauto vom Lehrer erhalten.das Pflichtenheft geschrieben und etwas über die Pulsweitenmodulation recherchiert ET

44 Die Frässchablone in der Kunststofftechnikwerkstatt an der CNC-Maschine gefertigt. Das benötigte Material für die Kupferführungsschiene aus dem Geschäft gekauft und die benötigten Platten zuschneiden lassen.aus der 6mm dicken Platte 2Kreise (r7) gesägt Mit dem Projektleiter besprochen wie wir die Arbeit an der Kupferführungsschiene angehen werden können.in der mechanischen Werkstatt weiter an der Kupferschiene gearbeitet Die Strecke gefräst Die Strecke gefräst Die Strecke fertig gefräst und Farbe+Komponenten aus dem Baumarkt geholt Die Strecke geschliffen und Kupferkontaktanschlüsse gebohrt Kupferbahnen gezogen und die Kupferbahn mit einem Reiniger(Radiergummi) bereinigt(oxidschicht entfernt).kontakte für die Verbindung des Netzteils angelötet und mit dem Netzteil verbunden. Ersten Testfahrten gestartet Da das Auto durch die Schleifkontakte keine gute Haft hatte und dadurch nicht einwandfrei fahren konnte haben wir Kupferlitzen und die Unterseite gelötet und die Litzen fransig gemacht und etwas zugeschnitten. ET

45 Der elektronische Teil wurde mit dem Lehrer durchgegeangen und dazu eine Schaltung aufgestellt.um die Schaltung zu simulieren haben wir Altium installiert und die für,die benötigten Bauteile,die Bibliotheken runtergeladen weiter Bibliotheken gesucht und runtergeladen Da die meisten Bauteile nicht vorhanden waren in externen Bibliotheken die benötigten Bauteile gesucht Bauteile für die Schaltung gesucht Begonnen die Schaltung aufzubauen Bauteile erstellt Bauteile erstellt Schaltung konstruiert Schaltung verbessert ET

46 Schaltung verbessert Layout erstellt Bauteile platziert Leiterbahnen platziert Layout verbessert Fehlerverbesserung Mit Programmieren und Löten der Bauteile begonnen Programm befehle suchen in C Programmieren In C programmiert, mit Klassenkamerad zusammengesetzt und wegen des Projektes Einzelheiten besprochen ET

47 Weiter an der Programmierung gearbeitet Da der PIC defekt war einen neuen bestellt, wegen löttechnischen Fehlern an der ersten Platine an der zweiten Platine neu begonnen SMD Werkstatt geschlossen, an der Programmierung weitergearbeitet In der SMD Werkstatt Bauteile gelötet, an der Programmierung gearbeitet SMD Werkstatt geschlossen, an der Programmierung gearbeitet Fehler an der Platine verbessert, an der Programmierung gearbeitet An der Programmierung gearbeitet Fehlersuche an der Platine, an der Programmierung gearbeitet An der Programmierung gearebeitet Fehlersuche an der Platine, an der Programmierung gearbeitet ET

48 An der Programmierung gearbeitet An der Programmierung gearbeitet Weitere Fehlende Bauteile für die zweite Platine bestellt Programmierung 7. Mai neue Pics bestellt da der Pic zum Programmieren kaputt ist, 13. Mai 2014 Die PICs geholt und versucht ein Test Programm laufen zu lassen 14. Mai 2014 beim programmieren kleinere Fehler in der Config verbessert und noch keine Lösung warum nur 0,7V am RB7 rauskommen ET

49 Fazit In unserem letzten Schuljahr hatten wir die Möglichkeit durch unsere Projektarbeit vieles zu lernen. Hauptgründlich waren es Selbständigkeit und eigenständiges Lösen von Problemen. Wir konnten wie selbstständig wir sind und wie gut wir unsere eigene Arbeit aufteilen können. Dank dieser Projektarbeit haben wir gemerkt, dass wir noch einiges an unsere Einstellung ändern müssen und die Arbeit nicht unterschätzen dürfen. ET

50 HIGH SIDE DRIVER b80ad92f1.pdf. Accessed May 27, LM b80dabbd4.pdf. Accessed May 27, LM5100/LM5101 High Voltage High Side and Low Side Gate Driver b808daaa1.pdf. Accessed May 27, PIC24F32KA304 Data Sheet _b.pdf. Accessed May 21, Slot Car 2 Spuren Nebeneinander Autos - Google Search. Accessed May 27, a&hs=6jz&rls=org.mozilla:en- GB:official&channel=sb&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=cZ- EU6vjK6jF7AbQ1YHIDw&ved=0CAgQ_AUoAQ&biw=1920&bih=969&dpr= 1#channel=sb&q=slot+car+2+spuren+nebeneinander+autos&rls=org.moz illa:en-gb:official&spell=1&tbm=isch&facrc=_&imgdii=n70wlzo5xxt_m%3a%3bnwj17hcphcrxtm%3bn70wlzo5xxt_m%3a&imgrc=n70wlzo5xxt_m%253a%3bveejjkoru0ggjm%3bhttp%253a%252f%252fwww.ausdem-rahmengefallen.de%252fslotcars%252fch_40%2525b4s_ford_05.jpg%3bhttp%2 53A%252F%252Fwww.aus-dem-rahmengefallen.de%252Fslotcars%252Fpage34.htm%3B1000%3B532. TLV1117 (Rev. I b80c92323.pdf. Accessed May 27, ET

Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de

Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de Ziel Der Hintergrund für die Entwicklung diese Netzteiles war, das hier am Computer-Arbeitstisch

Mehr

Überspannungsschutz für Bauteile und Schaltungen mit Hilfe von TVS-Dioden. Circuits using TVS Diodes

Überspannungsschutz für Bauteile und Schaltungen mit Hilfe von TVS-Dioden. Circuits using TVS Diodes Überspannungsschutz für Bauteile und Schaltungen mit Hilfe von TVS-Dioden Overvoltage Protection of Devices and Circuits using TVS Diodes Was ist eine TVS Diode? What is a TVS diode? I F V C V BR V WM

Mehr

UWC 8801 / 8802 / 8803

UWC 8801 / 8802 / 8803 Wandbedieneinheit Wall Panel UWC 8801 / 8802 / 8803 Bedienungsanleitung User Manual BDA V130601DE UWC 8801 Wandbedieneinheit Anschluss Vor dem Anschluss ist der UMM 8800 unbedingt auszuschalten. Die Übertragung

Mehr

Doku zum TFT-Adapter von UB. Inhaltsverzeichnis

Doku zum TFT-Adapter von UB. Inhaltsverzeichnis Doku zum von UB Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Bilder...3 Kompatible Displays :...4 1. Modul-Beschreibungen...5 1.1. Versorgung...5 1.2. TFT-Pinhead...6 1.3. Backlight-Power...7 1.4. FPC-Stecker...8

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Microcontroller Programmierung Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Inhalt Einführung Die Hardware Die Schaltlogik Implementierung der Steuerung

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

Harlequin-Bestückung, Revision F, März 2014. Harlequin-Bestückung - bitte anfangs einmal durchlesen - vor allem den Anhang!

Harlequin-Bestückung, Revision F, März 2014. Harlequin-Bestückung - bitte anfangs einmal durchlesen - vor allem den Anhang! Harlequin-Bestückung, Revision F, März 2014 Seite 1 von 8 Harlequin-Bestückung - bitte anfangs einmal durchlesen - vor allem den Anhang! Der Bausatz sollte nach Erhalt auf seine Vollständigkeit überprüft

Mehr

El BAMAS Bestückungsplan

El BAMAS Bestückungsplan El BAMAS Bestückungsplan und Gebrauchsanweisung Stand 15.3.2006 Bestückungsplan Oben ist der Bestückungsplan zu sehen, wobei den Zahlen Widerstandswerte zugewiesen sind. Es sind vorwiegend 10K Widerstände,

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 jean-claude.feltes@education.lu 1/8 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 Alle Beispiele in diesem Kapitel beziehen sich auf den Mega8. Andere Controller können unterschiedliche Timer haben.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung 2. Idee der Schaltung 2. Blockschaltbild 3. Schaltplan 4. Stückliste 11. Routen 12. Fertigen 15.

Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung 2. Idee der Schaltung 2. Blockschaltbild 3. Schaltplan 4. Stückliste 11. Routen 12. Fertigen 15. Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Aufgabenstellung 2 Idee der Schaltung 2 Blockschaltbild 3 Schaltplan 4 Stückliste 11 Routen 12 Fertigen 15 Prüfen 16 Steckerbelegung 17 Gehäuse 18 Änderung in letzter Minute

Mehr

8.1 Grundsätzlicher Aufbau der Beispiele

8.1 Grundsätzlicher Aufbau der Beispiele 107 8 Beispiele Nachdem nun viele theoretische Grundlagen gelegt wurden, kann man mit dem Programmieren eines Mikrocontrollers beginnen. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Möglichkeiten der

Mehr

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC 1. Platine Bohrungen und Durchkontaktierungen Das folgende Bild zeigt die Oberseite der Platine, also die Masseseite. Zunächst bohren wir

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

Embedded Hardware Getting Started

Embedded Hardware Getting Started Embedded Hardware Getting Started HW - Ressourcen 2 Arduino Installation-Guide 4 Arduino IDE/Download 4 Arduino Treiber Installation 5 Arduino DIE starten 7 Arduino IDE - Getting Started (Code-Basiert)

Mehr

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 I. Ziel der Versuche Erster Erfahrungen mit einem Microcontroller sollen gesammelt werden, die grundlegenden Ein- Ausgabe-Operationen werden realisiert. II. Vorkenntnisse

Mehr

Interrupt-Programmierung

Interrupt-Programmierung Interrupt-Programmierung Am Beispiel des ATMEGA16 Microcontrollers Beispiel: Messung der Betriebszeit Die Betriebszeit zeigt an, wie lange der Rechner seit dem Booten läuft Hier: Aktualisierung der Betriebszeit

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs Programmieren 9.1.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 General Purpose Input Output (GPIO) Jeder der Pins der vier I/O Ports kann als Eingabe- oder Ausgabe-leitung benutzt werden.

Mehr

14 Mee Controller. 14.1 Mee Controller. 14.1.1 Blockschaltbild Mee Controller. 14.1.2 Beschleunigungssensor. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

14 Mee Controller. 14.1 Mee Controller. 14.1.1 Blockschaltbild Mee Controller. 14.1.2 Beschleunigungssensor. HSR Hochschule für Technik Rapperswil 14 Mee Controller Der Mee Controller ist ein Gamecontroller, der eine ähnliche Funktionsweise wie jener der bekannten Wii Konsole von Nintendo hat. Dabei werden die Steuerbefehle vom Beschleunigungssensor

Mehr

Erster Schritt Vom Herunterladen bis zum Programmieren

Erster Schritt Vom Herunterladen bis zum Programmieren Erster Schritt Vom Herunterladen bis zum Programmieren Revision vom 27.07.2012 Verzeichnis 1. Einleitung 3 2. Herunterladen 4 3. Installation 5 4. Atmel Studio 6 6 4.1. Neues Projekt 7 4.2. Hinzufügen

Mehr

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle Autonome Mobile Systeme Dr. Stefan Enderle 2. Mikrocontroller Einleitung Unterschied Controller / Prozessor: Speicher (RAM, Flash, Eprom) intern Viele I/Os (Digital, Analog) Bus-Unterstützung (Seriell,

Mehr

INHALT DER VERPACKUNG DJ IO KURZANLEITUNG SICHERHEITS- UND GARANTIEINFORMATIONEN USB2.0 KABEL INSTALLATIONS-CD

INHALT DER VERPACKUNG DJ IO KURZANLEITUNG SICHERHEITS- UND GARANTIEINFORMATIONEN USB2.0 KABEL INSTALLATIONS-CD INHALT DER VERPACKUNG DJ IO KURZANLEITUNG SICHERHEITS- UND GARANTIEINFORMATIONEN USB2.0 KABEL INSTALLATIONS-CD ::: DJ IO Kurzanleitung ::: Numarks DJ IO ist das perfekte Audiointerface für DJs, die mit

Mehr

Single Side AVR Experimentier Board. Version 1.4. erstellt von. Ulrich Radig

Single Side AVR Experimentier Board. Version 1.4. erstellt von. Ulrich Radig Single Side AVR Experimentier Board Version 1.4 erstellt von Ulrich Radig 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort S.3 2. Spezifikation S.4 3. Beschreibung S.5 4. Steckerbelegungen S.6 4.1. Steckerbelegung JP1

Mehr

DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0. Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen

DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0. Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0 Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen Desastro Aus der Hobbywerkstatt 25.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Was gibt s hier zu basteln? Seite 2 2. Benötigte Bauteile.

Mehr

Lötanleitung für das Atmega-Basis-Board Version 1.2

Lötanleitung für das Atmega-Basis-Board Version 1.2 Lötanleitung für das Atmega-Basis-Board Version.2 Benjamin Reh 30. November 205 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 2 Zusammenbau 2 2. Teileliste........................................ 2 2.2 Ausrichten der

Mehr

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

TBE332 Controller. Produktbeschreibung TBE332 Controller Produktbeschreibung Bei der Entwicklung der TBE332 Steuerung wurde auf die Erfahrung unserer jahrelangen Planung und Realisierung verschiedenster Steuerungs- und Regelungseinrichtungen

Mehr

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions powerdisplay SONJA Mit Rollfunktion! Die Werbefläche rollt sich vollständig in das Display. So ist Ihre Werbung geschützt und in Sekunden wieder aufgebaut. Farbe: chrom/silber inkl. Tasche With rolling

Mehr

- Messdaten herunterladen - Diagnosis and Analysis of measuring data. - Download of measuring data

- Messdaten herunterladen - Diagnosis and Analysis of measuring data. - Download of measuring data Smart Utility Software The SmartUtility offers the following functionalities: - Search of SmartCheck within the network - Administration of the SmartCheck Software zur Administration von FAG SmartCheck

Mehr

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen Sprachausgabe Einleitung Dieses Interface ist bindet das Sprachausgabe Modul MSM2 von ELV in da MYC System ein. Das Interface arbeitet als Slave am I2C Bus oder kann über RS232 /USB gesteuert werden. Dieses

Mehr

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7

Mehr

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board Ramon Hofer ICVR Ablauf Warum Mikrokontroller Das Arduino Board Anschliessen von Bauteilen Digitale Ein- und Ausgaben Analoge Eingaben Serielle

Mehr

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm Bild/Pic. 1 1 Allgemeine Beschreibung Der 9 x 1 Transceiver ist speziell geeignet für Anwendungen mit dem 1mm Standard- Kunststofflichtwellenleiter. Bestückt mit einer schnellen

Mehr

Wozu dient ein Logikanalysator?

Wozu dient ein Logikanalysator? Wozu dient ein Logikanalysator? Beispiel: Microcontroller Microcontroller kommen vor in Haushaltsgeräten (Waschmaschine,...) in Fahrzeugen (ABS, Motorsteuerung, Radio,...) in Computern (Tastatur, Festplatte,

Mehr

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113 Hardwarebeschreibung CBOX V0113 Serielles Kasseninterface für Kaffeemaschinen mit OP1-Interface Version vom: 10.04.2001 Update: 05.11.2008 Hardware CBOX V0113 Industriestrasse 49 Seite 1/9 1. Anwendung

Mehr

Dokumentation zur Projektarbeit. Thema: FUNKBOT der Funkroboter

Dokumentation zur Projektarbeit. Thema: FUNKBOT der Funkroboter Dokumentation zur Projektarbeit Thema: FUNKBOT der Funkroboter 10. Januar 2009 INHALTSVERZEICHNIS... I 1.1 Technologieschema... 2 2 Hardware... 4 2.1 PC Interface... 4 2.1.1 Schaltplan... 5 2.1.2 Layout

Mehr

PICkit 2 / 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit2 bzw. PICkit3 (Microchip) AB-2011-01

PICkit 2 / 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit2 bzw. PICkit3 (Microchip) AB-2011-01 PICkit 2 / 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit2 bzw. PICkit3 (Microchip) AB-2011-01 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch

Mehr

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Sinn: häufig müssen Zeitbedingungen eingehalten werden z.b.: einige ms warten, Häufigkeit von Ereignissen zählen etc... Lösung: 1.) Zeitschleifen = Programm abarbeiten,

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Rückseite der Platine Vorderseite der Platine LED Matrix Begonnen wird mit dem Einlöten der 5mm Kurzkopf- LEDs auf der Vorderseite der Platine. Die abgeflachte Seite

Mehr

embedded projects GmbH

embedded projects GmbH embedded projects GmbH Build your own GNUBLIN GNUBLIN nach Kundenwunsch Planung Prototyp Entwicklung Serie 1/11 Version: 100 Stand: 03.09.11 Lieber Kunde, wir möchten Ihnen mit unseren Datenenblättern

Mehr

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung Licenses cc/by-sa/3.0/de Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung Version 1.0 www.mignongamekit.com/tutorials Olaf Val Bauteile Leiterplatte 1 x Doppelseitige Platine, mit Lötstoplack und Bestückungsdruck auf

Mehr

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel Ampeldecoder Aus DC-Car-Wiki Ampeldecoder 234 ab August 2011 (Programmer 5.2.5 oder höher wird benötigt) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Infrarotsteuerung Stop-Tiny 3 Anschluss des Ampeldecoders 3.1 Ampelmodul

Mehr

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang : Produktinformationen Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer Lieferumfang : 1 Steckboard 840 Pin 1 USB ISP Programmer mit Kabel 1 Kabelsatz 32-teilig 1 Atmega8L 5 LED 3mm Klar Rot/Gelb/Grün/Blau/Weiss

Mehr

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen. DTMF Sender Author DK1RI, Version V02.1, 20160104 This project can be found in https://www.github.com/dk1ri Einleitung Dieses Interface ist eine Vorlage für ein Interface, das ein Gerät, das sich mit DTMF

Mehr

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii 11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii Sie lernen anhand aufeinander aufbauender Übungen, welche Möglichkeiten ein Echtzeitbetriebssystem wie das ucosii bietet und wie sich damit MC-Applikationen realisieren

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Aufbauanleitung für das Atmega-Board Version 1.1

Aufbauanleitung für das Atmega-Board Version 1.1 Aufbauanleitung für das Atmega-Board Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Zusammenbau 2 2.1 Teileliste................................ 2 2.2 Ausrichten der Platine........................ 2

Mehr

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich. Kapitel 2 Pulsweitenmodulation Die sogenannte Pulsweitenmodulation (kurz PWM) ist ein Rechtecksignal mit konstanter Periodendauer, das zwischen zwei verschiedenen Spannungspegeln oszilliert. Prinzipiell

Mehr

Gleichstromnetzwerke

Gleichstromnetzwerke Gleichstromnetzwerke 1. Durchführung In diesem Experiment werden Spannungen und Ströme, eines auf einem Steckbrett aufgebauten Gleichstromnetzwerks, gemessen und mit den Berechnungen laut den Kirchhoff-Regelen

Mehr

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation 7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation PWM ist eine Abkürzung für Pulse Width Modulation (Pulsbreitenmodulation). Zwei unabhängige PWM-Ausgänge erlauben die Erzeugung von Rechtecksignalen mit einstellbarer Frequenz

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Ralf Pongratz Das kleine Einmaleins Schritt für Schritt zum Reaktivlicht Version 1.00.00 21. Juli 2012 www.reaktivlicht.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................

Mehr

114-18867 09.Jan 2014 Rev C

114-18867 09.Jan 2014 Rev C Application Specification 114-18867 09.Jan 2014 Rev C High Speed Data, Pin Headers 90 / 180 4pos., shie lded High Speed Data, Stiftleiste 90 / 180, geschirmt Description Beschreibung 1. Packaging of pin

Mehr

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse.

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse. Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse. Zu dem Widerstandsmessgerät von Dietmar Schröder habe ich eine einseitige Leiterplatte für ein passendes preiswertes Zweischalengehäuse entworfen habe.

Mehr

Das Modul kann thermische oder 3-stufige Aktoren regeln, wie auch vier 0-10 VDC analoge Ausgänge.

Das Modul kann thermische oder 3-stufige Aktoren regeln, wie auch vier 0-10 VDC analoge Ausgänge. Das ist ein I/O Modul für Modbus, das vier Ni1000-LG Eingänge oder vier Digitaleingänge lesen kann. Jeder individuelle Eingang kann so eingestellt werden, das er als analoger oder digitaler Eingang arbeitet.

Mehr

Wie Software laufen lernt

Wie Software laufen lernt Übersicht 1. Einleitung 2. Grundkenntnisse 3. Ausstattung 4. Wo fange ich an? Wie Software laufen lernt Grundschaltplan Steckbrett, AVR-Studio und Datenblätter Debugging: Oscilloscope und Seriellport Tutorials

Mehr

F limyé. Automotive Professional Consumer

F limyé. Automotive Professional Consumer F limyé Automotive Professional Consumer Flach, leicht und flexibel Mit der patentierten Technologie von EDC eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung. Die Besonderheit der Produktlinie

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Bestückte Leiterplatte für drahtlose digitale Teilkreise

Bestückte Leiterplatte für drahtlose digitale Teilkreise Bestückte Leiterplatte für drahtlose digitale Teilkreise Stark miniaturisierte Leiterplatte mit zum Projekt von Dave Ek und Craig Combes kompatibler Schaltung Geringe Stromaufnahme, weiter Eingangsspannungsbereich,

Mehr

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Wintersemester

Mehr

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1 BitRecords FPGA Modul XCSLX FPGA Modul zur Anwendung im Hobby- und Prototypenbereich Eigenschaften: Xilinx Spartan (XCSLX-FGGC) Nutzer-IOs On-Board 0MHz Oszillator LEDs, Taster Rastermaß:. mm Maße: x mm

Mehr

Fernseh-Simulator Microcontroller ATMEL 89C4051 8 Bit Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt 8 leistungsfähigen Ausgänge 16 Programmspeicherplätze

Fernseh-Simulator Microcontroller ATMEL 89C4051 8 Bit Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt 8 leistungsfähigen Ausgänge 16 Programmspeicherplätze Fernseh-Simulator Diese Steuerung mit dem Microcontroller ATMEL 89C4051 ist für universelle Steueraufgaben bis 8 Bit ausgelegt. Der große Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt, die 8 leistungsfähigen

Mehr

(link) Im Internet habe ich diese Schaltung, welche bereits 2009 veröffentlicht wurde gefunden.

(link) Im Internet habe ich diese Schaltung, welche bereits 2009 veröffentlicht wurde gefunden. LoL Shield Lots Of LEDs Ein grafisches LED Display 14 x 9 Punkte für den Arduino Ein Nachbau des Originals von Jimmie P. Rodgers (link) Im Internet habe ich diese Schaltung, welche bereits 2009 veröffentlicht

Mehr

Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller. Marcel Jakobs

Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller. Marcel Jakobs Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller Marcel Jakobs September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Timer/Counter 2 1.1 Pulsweitenmodulation PWM.................................

Mehr

LC-Display-Modul-Bausatz DG12864-12

LC-Display-Modul-Bausatz DG12864-12 LC-Display-Modul-Bausatz DG12864-12 Montageanleitung LC-Display Best.Nr. 120291, Anschlussplatine Best.Nr. 120296 Montage der Bauelemente Komplettbausatz mit LC-Display-Modul DG12864-12 Um den Anschluss

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

Nixie Temperatur Anzeige Bausatz. Bauanleitung und Bedienung

Nixie Temperatur Anzeige Bausatz. Bauanleitung und Bedienung Nixie Temperatur Anzeige Bausatz Bauanleitung und Bedienung Hardware Revision 19.11.2006 Software Version 7.0 Revision 12.1.2008 Diese Dokumentation ist Copyright geschützt. Sie darf nicht für geschäftliche

Mehr

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide SanStore Rekorder der Serie MM, MMX, HM und HMX Datenwiedergabe und Backup Datenwiedergabe 1. Drücken Sie die Time Search-Taste auf der Fernbedienung. Hinweis: Falls Sie nach einem Administrator-Passwort

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation für metratec TCP/IP auf UART Converter (TUC) Stand: Juni 2011 Version: 1.0 Technische Dokumentation metratec TUC Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise...3

Mehr

Art.-Nr. 4450900300 greentea. Art.-Nr. 4450900200 whitemusk MAGICUS. 1 Stück/piece 2,5. 4 x 4 x 4 x. 1 x

Art.-Nr. 4450900300 greentea. Art.-Nr. 4450900200 whitemusk MAGICUS. 1 Stück/piece 2,5. 4 x 4 x 4 x. 1 x MAGICUS Art.-Nr. 4450900300 greentea 1 Stück/piece Art.-Nr. 4450900200 whitemusk 2,5 4 x 4 x 4 x 1 x 1. 2. 1 x Option 2 Option 1 3. 1 3 4 2 4. I AUTO RUN Mo Tu We Th Fr Sa Su OK + Clear R 230VAC, 50Hz

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

AVR Experimentierboard

AVR Experimentierboard Vorwort Damit ich eine flexible und anpassungsfähige Experimentier- und Entwicklungs-Umgebung bekomme, habe ich nach einer kostengünstige Lösung gesucht. Hierbei bin ich auf das Atmel-Evalutionboard von

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565. preliminary

GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565. preliminary GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565 Stand 10.2.2009 Displayabmessungen -6X9: 56x43mm (Abbildung) -6X8: 34x25mm TECHNISCHE DATEN * INKL. KONTROLLER ST7565 * VDD = 2,7... 3,3V * LOW POWER, ALSO IDEAL FÜR

Mehr

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP ANLEITUNGEN // INSTRUCTIONS CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP BEDIENUNGSANLEITUNG // INSTRUCTION MANUAL MONTAGEANLEITUNG // ASSEMBLY INSTRUCTION MONTAGEANLEITUNG // ASSEMBLY INSTRUCTION KOPPLUNG

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

2 NEUHEITEN - NEWS 2014. MPE-Garry interconnecting your ideas

2 NEUHEITEN - NEWS 2014. MPE-Garry interconnecting your ideas NEUHEITEN - NEWS 2014 2 NEUHEITEN - NEWS 2014 MPE-Garry interconnecting your ideas 712 Micro-USB-Steckverbinder in SMD-Ausführung Micro-USB-Connectors in Surface Mount Version Board termination Material

Mehr

Making the Internet of Things

Making the Internet of Things DARIUSH FOROUHER ITI Uni Lübeck DANIEL LOOS 3. Sem. MLS Making the Internet of Things EIN ÜBERBLICK ÜBER PHYSICAL COMPUTING PLATTFORMS Das Internet der Dinge Inhalt Übersicht Arduino Raspberry PI Andere

Mehr

Uzebox JAMMA. Bedienungsanleitung. (Für Uzebox JAMMA Rev. C)

Uzebox JAMMA. Bedienungsanleitung. (Für Uzebox JAMMA Rev. C) Uzebox JAMMA Bedienungsanleitung (Für Uzebox JAMMA Rev. C) Basement Hobbies 2011 Inhalt Hinweise Einleitung Erste Schritte Materialien Übersicht Installation Betrieb Fehlerbeseitigung Kontakt 2 3 3 4 5

Mehr

CCS Compiler Tutorial mit Beispielen

CCS Compiler Tutorial mit Beispielen CCS Compiler Tutorial mit Beispielen Mit diesem Tutorial werden Sie den CCS Compiler kennenlernen, um mit ihm Projekte selbstständig erstellen zu können. Es werden zugleich die Programmierung und die Grundlagen

Mehr

PC-Relaiskarte K8 IO. Montageanleitung. Best.Nr. 710 722. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de 02/2007

PC-Relaiskarte K8 IO. Montageanleitung. Best.Nr. 710 722. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de 02/2007 PC-Relaiskarte K8 IO Best.Nr. 710 722 Montageanleitung 02/2007 Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de ! Wichtiger Hinweis! Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung, bevor Sie die Relaiskarte

Mehr

Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand 4.6.2008)

Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand 4.6.2008) Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand 4.6.2008) Funktionsbeschreibung Das Universal Schrittmotorinterface ist eine Schaltung zur Aufbereitung der Signale aus dem PC-Parallelport

Mehr

QuadroPPM - Summensignalencoder für Modellbauempfänger

QuadroPPM - Summensignalencoder für Modellbauempfänger QuadroPPM - Summensignalencoder für Modellbauempfänger Nachbauanleitung 1. Allgemeines Verschiedene Quadrocoptersteuerungen (z.b. die QuadroControl II) verwenden als Eingangssignal von der Fernbedienungsanlage

Mehr

PS3 / PS4 / PC XBOX 360 GAMING HEADSET LX16

PS3 / PS4 / PC XBOX 360 GAMING HEADSET LX16 PS / PS / PC XBOX 60 GAMING HEADSET LX6 CHAT GAME Content Inhalt Lioncast LX6 gaming headset Lioncast LX6 Gaming Headset Inline remote kabelgebundene Fernbedienung MUTE - MIC - ON XBOX PS PS PC RCA splitter

Mehr

RN-Control ARDUINO Bibliothek ATMEL 32 Version 0.2

RN-Control ARDUINO Bibliothek ATMEL 32 Version 0.2 RN-Control ARDUINO Bibliothek ATMEL 32 Version 0.2 Bernd Klein 23. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 ARDUINO - RN-Control Library 3 1.1 Bibliothek RNControl...................... 3 1.2 Einführung............................

Mehr

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 ZUSATZPLATINE MP-BUS HZS 562 Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 Die MP-Bus Interfaceelektronik stellt die Schnittstelle zwischen einem CAN-Bus-System und einem MP-Bus-System dar. Die Elektronik wird als MP-Bus

Mehr

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3 Kapitel 3 3.1 Der Schaltplan en détail An der etwas anderen Form lässt sich die Platine des Testboards leicht erkennen. Die Größe des Achtecks entspricht in etwa der Größe einer CD. Nach dem Bestücken

Mehr

I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR

I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Mikrocontroller und DSP (EMD) Prof.Dr.-Ing. E. Coersmeier I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR Name, Vorname

Mehr

Berufsbeschreibung / Technical Outlines Bundeswettbewerb Industrieelektroniker

Berufsbeschreibung / Technical Outlines Bundeswettbewerb Industrieelektroniker Berufsbeschreibung / Technical Outlines Bundeswettbewerb Industrieelektroniker 1. Bundeswettbewerb Industrieelektroniker Nr.16 Folgende Module werden im Bundeswettbewerb des Berufes Industrieelektroniker

Mehr

Dokumentation der IRIS- und MIB-Adapter

Dokumentation der IRIS- und MIB-Adapter Dokumentation der IRIS- und MIB-Adapter Hannes Baumgart E-8 Institut für Nachrichtentechnik September 2008 1 Teil I MIB Adapter Der MIB-Adapter wird auf das MIB-Programmierboard gesteckt. Über mehrere

Mehr

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine. 5 50 WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine. 5 50 WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine Montageanleitung für den Bausatz Fragen und Support: sales@cwtouchkeyer.com 5 50 WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers Lege die Leiterplatine

Mehr

Neuentwicklungen. In der Zeit nach dem Landeswettbewerb haben wir ein komplett neues System zum Test unseres Antriebs entwickelt.

Neuentwicklungen. In der Zeit nach dem Landeswettbewerb haben wir ein komplett neues System zum Test unseres Antriebs entwickelt. Neuentwicklungen In der Zeit nach dem Landeswettbewerb haben wir ein komplett neues System zum Test unseres Antriebs entwickelt. Folgende Erneuerungen wurden dabei umgesetzt: Bau eines wasserdichten Kopfes

Mehr

Technology for you. Media Solutions

Technology for you. Media Solutions Technology for you Media Solutions Media Units / Media Units Media Units Robuste Installationstechnik für jeden Klassenund Schulungsraum Robust installation technology for each class- and conference room

Mehr

AVANTEK. Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne. Instruction Manual Bedienungsanleitung

AVANTEK. Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne. Instruction Manual Bedienungsanleitung AVANTEK Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne Instruction Manual Bedienungsanleitung EN 1 Illustration AC Adapter Connecting Box EN 2 Product Introduction This indoor antenna brings you access to free

Mehr

GAMING HEADSET LX16 PRO

GAMING HEADSET LX16 PRO GAMING HEADSET LX6 PRO CHAT GAME Content Inhalt Lioncast LX6 Pro gaming headset Lioncast LX6 Pro Gaming Headset Inline remote kabelgebundene Fernbedienung MUTE - MIC - ON XBOX PS PS PC RCA splitter cable

Mehr