Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell"

Transkript

1 Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Bewertung nach dem Kriterienkatalog der Region: Erfüllungs- Punkte- Prüfung: Grad 1. Nachhaltigkeits-Check Programm-Check Prozess-Check Erreichte ohne Zusatzwertung Zusatzwertung 4 4 Erreichte mit Zusatzwertung Das Projekt ist zur Förderung mit einfacher Zuwendung freigegeben Das Projekt ist zur Förderung mit höherer Zuwendung freigegeben Das Projekt liefert einen wertvollen Beitrag zur Lokalen Entwicklungsstrategie: Hauptsächlicher Beitrag zum Erreichen der LES-Ziele EZ.: 3. Erhaltung, Sicherung und Dokumentation von lokalem Kulturgut und Brauchtum HZ.: 3.2 Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders Messbarkeit: Kr.* Indikatoren Zeitraum QK Beteiligung wesentlicher Akteure (Vereine, Verbände und 1 bis 2018 qk Lancieren von 3 ehemaligen Projekten des Gemeinde 3 bis 2018 (SalzAlpenSteig, W-Ausgangspunkte und Wegebeschilderung) qk Anzahl durchgeführter und abgeschlossener Projekte 1 bis 2018 qk Anzahl öffentlich wirksamer Berichterstattung 3 bis 2018 Zusätzlicher Beitrag zum Erreichen der LES-Ziele Qualität Wert Zeit EZ.: 1. Attraktivitätssteigerung durch Entwicklung nachhaltiger Tourismus- und Naherholungsstrukturen zur Si-cherung und Stärkung als führende Tourismus-Destination in den Bayerischen Alpen. HZ.: 1.1 Entwicklung, Planung und Gestaltung von nachhaltigen Nutzungsansätzen zur deutli-chen Verbesserung touristischer Infrastruktur im Natur-, Kultur- und Lebensraum für ALLE Gäste und Einheimische EZ.: 2. HZ.: 2.1 Sicherung und Stärkung der Alm-, Land- und Forstwirtschaft zur Wahrung und Erhalt der Landeskultur, dem Lebensraum sowie Gebietskulisse Chiemgauer Alpen Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Alm-, Land- und Forstwirtschaft Unterschrift LAG-Vorsitzende/r

2 1. Nachhaltigkeits-Check 1. Die Maßnahme ist wirtschaftlich sinnvoll und ergiebig Mindestpunktzahl 1!!! Führt indirekt zu einer Wertschöpfung Führt direkt zu einer Wertschöpfung 2 0 Führt direkt zu einer Wertschöpfung und induziert deutlichen Mehrwert Der Spielplatz liegt in der Nähe von Wirtschaften und wird durch seine Anziehungskraft indirekt zu einer deutlichen Wertschöpfung beitragen. 2. Beitrag zum Umweltschutz Mindestpunktzahl 1!!! Punkte neutraler Beitrag indirekter positiver Beitrag direkter positiver Beitrag Beitrag zur Eindämmung des Klima- 3. wandels Anpassung an seine Auswirkungen Mindestpunktzahl 1!!! neutraler Beitrag indirekter positiver Beitrag 2 0 direkter positiver Beitrag 4. Die thematische Gestaltung fördert indirekt das Verständnis zur Umwelt. neutraler Bezug Bezug zum Thema Demographie Mindestpunktzahl 1!!! neutraler Beitrag indirekter positiver Beitrag 2 0 direkter positiver Beitrag Spielplatz stellt Beziehungen zwischen Natur und Mensch her, Natur und kulturelle Entwicklung wird spielerisch vermittelt, Spielplatz stärkt die Attraktivität der Region und den Standort Inzell. Bewertung Min 4 Max 12 7 % 16

3 2. Programm-Check 1. Innovativer Ansatz des Projekts lokal innovativer Ansatz regional innovativer Ansatz überregional innovativer Ansatz Geringe Vernetzung zwischen Partnern/ Sektoren/ Projekten Mittlere Vernetzung zwischen Partnern/ Sektoren/ Projekten 2 0 Starke Vernetzung zwischen Partnern/ Sektoren/ Projekten Grad der Bürgerbeteiligung nur bei Planung oder Umsetzung bei Planung und Umsetzung oder Betrieb bei Planung, Umsetzung und Betrieb Verschiede lokale Vereine haben sich zusammen einem wichtig Thema der Gemeinde angenommen, regional Bedeutende Landund Ressource ist zum Motiv eines Kinderspielplatzes geworden. 2. Vernetzungsgrad Der Spielplatz wurde mit verschiednen Partnern (Vereinen, Gemeinde Tourismus Inzell und Forst) entwickelt, finanziert und umgesetzt. Die Zusammenarbeit fand sektorübergreifend Tourismus, Forstwirtschaft und Gesellschafft statt. Der Spielplatz stärk drei bedeutende Projekte vergangener Jahre. Er liegt eingebettet in der beschilderten Wanderregion und in unmittelbarer Nähe zu den Wanderausgangspunkten Schmelz und Zwing. Darüber hinaus verbessert er das gut angenommene Produkt SalzAlpenSteig/ Fernwanderweg und nimmt Bezug zu den herausragenden Erlebnisorten Holzknechtmuseum, Berg- und Moor- Erlebnis-Pfade Inzell. Die Entwicklung der Maßnahme, Konzeption des Spielplatzes erfolgte in Zusammenarbeit der örtlichen Vereine und den ortsansässigen Wirtschaften/ Almbauern, Gemeinde Inzell, Förderverein Tourismus Inzell e.v., Verkehrs- und Heimatverein Inzell e.v., Inzeller Gewerbeverein. 4. Bedeutung / Nutzen für das LAG-Gebiet nur lokale Bedeutung / Nutzen Bedeutung / Nutzen nur für Teile des LAG-Gebietes überregionale Bedeutung / Nutzen (für gesamtes LAG-Gebiet und darüber hinaus) Deutliche Attraktivitätssteigerung der Region Inzell/ Ruhpolding und Weißbach/Schneizlreuth und indirekt der Erhaltung von Arbeitsplätzen, auf bestehende Einrichtungen wird verwiesen, es gehen richtungsweisende Impulse für die Region bezüglich der Finanzierung von Projekten durch Vereine und deren Vereinsarbeit aus. Bewertung Min 4 Max 12 9 % 20

4 geringer messbarer Beitrag mittlerer messbarer Beitrag hoher messbarer Beitrag Prozess-Check: Beitrag zu Handlungsziel HZ 3.2 aus Entwicklungsziel EZ 3.Mindestpunktzahl 1!!! Indikator: Qualitätskriterien Übereinstimmung mit den Entwicklungszielen der LAG Der regionale Beitrag zur Umsetzung der LES im Entwicklungsziel Erhaltung, Sicherung und Dokumentation von lokalem Kulturgut und Brauchtum ist gut messbar, da ausgewählte Qualitäts- und Quantitätskriterien des Entwicklungszieles Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders erfüllt werden. Beteiligung 4 Akteuren (Bayerische Staatsforsten, lokale Wirtschaften, Tourismus-Vereine und Almbauern) zur Entwicklung und Umsetzung Quantitätskriterien Lancieren von 3 ehemaligen Projekten des Gemeinde (SalzAlpenSteig, Wanderausgangspunkte und Wanderwegebeschilderung) Anzahl durchgeführter und abgeschlossener Projekte Anzahl öffentlich wirksamer Berichterstattung 3.2. Budgetierung und Finanzrahmen des Projektes Das geplante Projekt-Budget über LEADER liegt im Rahmen zur Verfügung stehender Mitteln der Gesamt-Strategie. Das geplante Projekt-Budget gefährdet zu diesem Keine Zeitpunkt die erfolgreiche Umsetzung der Gesamt- FÖRDERUNG Strategie! Projektentwicklung dokumentiert! 3.2. keine Projektentwicklung vorhanden 0 0 Schrittweise Entwicklung dokumentiert Projekt aus Fachworkshop hervorgegangen und 3 schrittweise weiterentwickelt 0 siehe Projektbeschreibung S.3 Umsetzungsstrategie formuliert! 3.4. keine Strategie abgegeben 0 0 grobe Strategie erstellt und eingereicht aufwendige, schlüssige und vollständige Strategie siehe Projektbeschreibung S.3-4 Bewertung Min 7 Max % 26

5 Zusatzwertung: Zusatzkriterium 1. Beitrag zu weiteren Entwicklungszielen mittelbarer Beitrag zu einem weiteren Entwicklungsziel Zusätzlich erreichte Kriterien Zusatzwertung mittelbarer Beitrag zu zwei weiteren Entwicklungszielen mittelbarer Beitrag zu mehr als 2 weiteren Entwicklungszielen Durch das Projekt werden zwei weitere Entwicklungsziele verfolgt. Das Projekt führt zur Attraktivitätssteigerung durch Entwicklung nachhaltiger Tourismus- und Naherholungsstrukturen zur Sicherung und Stärkung als führende Touris-mus- Destination in den Bayerischen Alpen und Sicherung und Stärkung der Alm-, Land- und Forstwirtschaft zur Wahrung und Erhalt der Landeskultur, dem Lebensraum sowie Gebietskulisse Chiemgauer Alpen Zusatzkriterium 2. Beitrag zu weiteren Handlungszielen messbarer Beitrag zu einem weiteren Handlungsziel messbarer Beitrag zu zwei weiteren Handlungszielen messbarer Beitrag zu mehr als 2 weiteren Handlungszielen Zusatzwertung Durch das Projekt werden zwei weitere Handlungsziele verfolgt. Der regionale Beitrag ist messbar, da Qualitäts- und Quantitätskriterien erfüllt werden. Maßnahme führt zur Entwicklung, Planung und Gestaltung von nachhaltigen Nutzungsansätzen zur deutlichen Verbesserung touristischer Infrastruktur im Natur-, Kultur- und Lebens-raum für ALLE Gäste und Einheimische und Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Alm-, Land- und Forstwirtschaft. Indikator Qualitätskriterien Quantitätskriterien Anzahl neu geschaffener und oder innovativer touristischer Angebote Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit Durchgeführtes und abgeschlossenes Projekt Drei öffentlich wirksame Berichterstattungen Zusatzwertung Min 1 Max 6 4 % 9

6 Ergebnis Kriterienkatalog Einfach-Prüfung: Nachhaltigkeits-Check Programm-Check Prozess-Check MAX P 12 7 % P 12 9 % P % Erreichte ohne Zusatzwertung P % Maßgabe Mindestpunktzahl P Mindestwert % Zusatzwertung P 6 4 % 13 9 Erreichte mit Zusatzwertung Erfüllung Förderwürdig bei Mindestwertung (Mindestwert) P % Maßgabe P % Das Projekt ist zur Förderung nicht freigegeben freigegeben JA Förderwürdig für höhere Zuwendung (Mindestwert) Das Projekt ist zur Förderung mit höherer Zuwendung Maßgabe P % nicht freigegeben JA freigegeben

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014 LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW Thalerhof, am 13. November 2014 Leader Dotierung in Österreich seit 1995 Programm Periode EU-Mittel Bundes- u. Landesmittel Öffentliche Mittel gesamt LEADER II 1995

Mehr

LEADER-Regionalkonferenz

LEADER-Regionalkonferenz LAG Cham LEADER-Regionalkonferenz 28.3.2014 in Cham Workshopablauf 13.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung Franz Löffler, Landrat Information zur aktuellen LEADER-Situation in Bayern Dieter Ofenhitzer,

Mehr

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?! Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?! Inhalt Der Grüne Strom Label e.v. Warum ein Gütesiegel für Biogas? Leitsätze, Struktur und Ziele Auszüge aus dem Kriterienkatalog

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de Common Strategic Framework (Gemeinsamer Strategischer Rahmen) ist die

Mehr

Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren

Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren Potenzialanalyse Kohleregion Ibbenbüren Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren Dr. Silvia Stiller Hörstel-Riesenbeck, 3. Februar 2015 1 Agenda 1. Wirtschaftsfaktor Tourismus 2. Touristische

Mehr

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE ZU BERLIN Rückert-Gymnasium in Berlin, 27. August 2013 Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung Ludwig Ellenberg, 8/2013 L.Ellenberg @ gmx.de Gliederung des Vortrags im Rückert-Gymnasium

Mehr

TOURISMUS UND REGIONALE KULINARIK

TOURISMUS UND REGIONALE KULINARIK EDEN AWARD 2015 European Destinations of ExcelleNce TOURISMUS UND REGIONALE KULINARIK Finanziert mit Mitteln der Europäischen Kommission und des BMWFW, durchgeführt von der Österreich Werbung EDEN AWARD

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

Zustimmungsbeschluss für das Leader in ELER- Kooperationsprojekt Genussregion Oberfranken - Wissensmanagement

Zustimmungsbeschluss für das Leader in ELER- Kooperationsprojekt Genussregion Oberfranken - Wissensmanagement Lokale Aktionsgruppe Kulmbacher Land e.v. Konrad-Adenauer-Str. 5 95326 Kulmbach Zustimmungsbeschluss für das Leader in ELER- Kooperationsprojekt Genussregion Oberfranken - Wissensmanagement Die LAG Kulmbacher

Mehr

Corporate Citizenship Richtlinien

Corporate Citizenship Richtlinien Corporate Citizenship Richtlinien 1 Inhalt 1 Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung 3 2 Corporate Citizenship 3 3 Unsere Schwerpunkte 4 4 Grundsätze der Förderung 5 5 Ressourcen 6 6 Regelung

Mehr

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Erstellt von Dr. Sabine Weizenegger (Geschäftsführerin) Gemeinde-Entwicklungsverein Altusried e.v. (GEVA) Rathausplatz 1 D-87452 Altusried Tel. +49-(0)8373-299 14

Mehr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Begrüßung: Moderation: Obmann Bgm. Stefan Wiesinger Thomas Müller (externer Prozessbegleiter) Mag. Conny Wernitznig (Leader-GF) Ko-Moderation:

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf lokaler und regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Ablauf Beteiligungsprozess Fragenkataloge auf lokaler

Mehr

EU Förderung 2014-2020

EU Förderung 2014-2020 EU Förderung 2014-2020 Jutta Schiecke Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Fachtagung EU-Förderung 2014 2020 des Landkreises Stade am Montag den 10.03.2014, 16.00 Uhr, in Stade, Am Sande 2,

Mehr

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.mainkabel.de Stellungnahme Projektnahme: Projektträger: Handlungsfeld: Bachrundweg

Mehr

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER LEADER 2014 bis 2020 Auftaktveranstaltung der LAG Ostvorpommern für die Erstellung einer SLE Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER Thomas Reimann Ministerium

Mehr

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Treffen der regionalen Akteure der Schaalseeregion im Treibhaus der Zukunft Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Auditorenschulung GEFMA 160 Nachhaltigkeit im FM. 12. bis 14. April 2016

Auditorenschulung GEFMA 160 Nachhaltigkeit im FM. 12. bis 14. April 2016 Auditorenschulung GEFMA 160 Nachhaltigkeit im FM 12. bis 14. April 2016 Veranstaltungsort Schulung 12. bis 14. April 2016 Airport- & Seminarhotel Neu-Isenburg Bilfinger HSG Event Services GmbH An der Gehespitz

Mehr

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin Evaluierung von Bildungsund Begegnungsstätten im Gebiet des INTERREG IV A Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie Präsentation des Endberichts

Mehr

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1 Gliederung 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele Folie 1 Ziele der Aktion Blau Ökologische Funktionsfähigkeit Daseinsvorsorge Gemeinwohl Folie 2 Aktionsbereiche

Mehr

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Arbeitsergebnisse 2013 31 Maßnahmen wurden bewilligt (2,44 Mio. Förderung); 12

Mehr

Energiemanagement-Agentur emma e.v.

Energiemanagement-Agentur emma e.v. Energiemanagement-Agentur emma e.v. Profil, Antragstellung und praktische Umsetzung 18.10.2007 Naumburg von Dipl.-Umweltwiss. Daniela Schröder Tagesordnung Vorstellung EMMA Elbetal e.v. Wer ist EMMA Aufgaben

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR An das LLUR Abteilung 8 Ländliche Entwicklung Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek über: Den Vorstand der AktivRegion Ostseeküste Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER

Mehr

Certified BusHotels.ch

Certified BusHotels.ch Certified BusHotels.ch Kriterienkatalog 2013-2015 Kriterien / Normen Selbstdeklaration Betrieb:.. Name:. Ort/Datum:. Kriterienkatalog 2013-2015 Inhaltsübersicht 03 Hinweise / Systematik 04 Hinweise / Mindestpunktzahl

Mehr

LEADER-Projekt E-ifel mobil

LEADER-Projekt E-ifel mobil LEADER-Projekt E-ifel mobil Inhalt Mobilität in der LEADER-Region Eifel Das Projekt E-ifel mobil Organisation der örtlichen Projekte Die örtlichen Projekte im Detail Fazit Mobilität in der LEADER-Region

Mehr

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern.

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern. FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Masterstudiengang Nachhaltiger Tourismus Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern Masterarbeit im postgradualen

Mehr

21.10.2009. www.berchtesgadener-land.com www.chiemgau-tourismus.de

21.10.2009. www.berchtesgadener-land.com www.chiemgau-tourismus.de Überschrift 1 von 13 Impressionen aus dem Chiemgau 2 von 13 1 München Herrenchiemsee Winklmoos Alm Königssee Salzburg Watzmann 3 von 13 Tourismustrends Deutschlandtourismus immer beliebter Trend zu nachhaltigen,

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Karin Ellermann-Kügler Verband der Landwirtschaftskammern Geschäftsstelle Brüssel Beispiele Modell- und Demonstrationsvorhaben Regionen Aktiv

Mehr

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen Bewertung und Ausblick Eberhard Franz Abteilungsleiter Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung Berlin 05.11.2013 Kernelemente der RTB in der Förderperiode

Mehr

Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell

Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell Wolfgang Wagner Berlin, 9. April 2008 Agenda 1 Artenvielfalt - Teil einer auf Nachhaltigkeit zielenden Unternehmensstrategie? 2 Neue Potenziale für die internationale

Mehr

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG ALS QUALITÄTSSICHERUNG VON BÜRGERDIENSTEN RAHMENBEDINGUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN WESENTLICHER FAKTOR DER

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG ALS QUALITÄTSSICHERUNG VON BÜRGERDIENSTEN RAHMENBEDINGUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN WESENTLICHER FAKTOR DER BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG ALS WESENTLICHER FAKTOR DER QUALITÄTSSICHERUNG VON BÜRGERDIENSTEN RAHMENBEDINGUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN IN DER KOMMUNALVERWALTUNG Ausbildung Gliederung A. Ausbildung

Mehr

Fördermöglichkeiten öde ög ete des Landes im Tourismus

Fördermöglichkeiten öde ög ete des Landes im Tourismus Fördermöglichkeiten öde ög ete des Landes im Tourismus Karlsruhe und Nordschwarzwald am 05.11.2012 in Pforzheim Vortrag von Cornelia Bressem Leiterin Referat Tourismus Tourismuspolitik des Landes Schwerpunkte

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan 1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan Im Folgenden finden Sie - eine Checkliste in der wir die wichtigsten Schritte bei der Abwicklung Ihres LEADER-Projektes aufgelistet haben, - eine

Mehr

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol Ablauf Regionsmanagement in Osttirol Gemeindekooperationen in Projekten - Potenziale

Mehr

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Basel, November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck... 3 2 Empfohlene Aufnahmekriterien...

Mehr

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016 WELTWASSERTAG TrinkwasserDIALOG 2016 Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit Donnerstag, 31. März 2016 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Session 1 Wasserschutzgebiete: "Gemeinsam

Mehr

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH Politische Strukturprogramme als öffentlichkeitswirksamer Motor für Wasserprojekte Das Beispiel REGIONALE 2013 in Südwestfalen: Chancen auch für die Wasserrahmenrichtlinie? Dirk Glaser Geschäftsführer

Mehr

Kooperationsprojekt Netzwerk wirtschaftsnahes Studium

Kooperationsprojekt Netzwerk wirtschaftsnahes Studium Lokale Aktionsgruppe (LAG) Donnersberger und Lautrer Land Kooperationsprojekt Netzwerk wirtschaftsnahes Studium Rockenhausen, 15.3.2011 entra Regionalentwicklung Arbeitsschwerpunkte bundesweit: Regionalentwicklung/-management

Mehr

Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung

Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung Region Steyr-Kirchdorf Doris Hagspiel Regionalmanagerin RMOÖ GmbH GKompZ Berlin, 4.12.08 Regionalmanagement OÖ GmbH 6 Regionalbüros in OÖ, 40 Beschäftigte,

Mehr

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg Fit für die Zukunft im ländlichen Raum Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg -- ILE und LEADER in Brandenburg Ein mutiger Ansatz flächendeckend ILE ist "ver-leadert" - GLES beziehen sich auf

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES 6. Alpenzustandsberichts 2016 zum Thema Greening the Economy in the Alpine Region für den Zeitraum 2015-2016 1. Einsetzung der Arbeitsgruppe/Plattform

Mehr

Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW

Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW Zukunft bilden ZiTex - Textil & Mode NRW, DBR Projektbeschreibung Bildungsakademie; Seite 2 / 16 Inhalt Zusammenfassung 05 Die Branche

Mehr

Rahmenbedingungen im Innovationsfonds Welche Projekte bringen Innovation in die Versorgung?

Rahmenbedingungen im Innovationsfonds Welche Projekte bringen Innovation in die Versorgung? Gesundheit Mobilität Bildung Rahmenbedingungen im Innovationsfonds Welche Projekte bringen Innovation in die Versorgung? Dr. Karsten Neumann Pressekonferenz des vdek Berlin, 30. Juni 2015 Pressekonferenz

Mehr

austria wirtschaftsservice

austria wirtschaftsservice austria wirtschaftsservice ECO Förderungsupdate/ aws-förderungen Umwelt, Klima und Energie UKE Graz 21.09.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Austria Wirtschaftsservice (aws) - Wer wir sind 2. Leistungsdaten 3.

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument

Mehr

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Umsetzung der Strategie für nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer Anja Domnick, Gemeinsames Wattenmeersekretariat Christiane Gätje, Nationalparkverwaltung Fachtagung

Mehr

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus Mitgliederreglement *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner Verfasser Verein AARGAU Tourismus Genehmigung durch Generalversammlung 09. April 2013 Inhalt 1. Vision touristisches Dachmarketing... 2

Mehr

Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK)

Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK) Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK) Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle LEADER+ Die neue Strukturpolitik der EU ELER LEADER Die Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz

Mehr

EUROPEAN ENERGY AWARD

EUROPEAN ENERGY AWARD EUROPEAN ENERGY AWARD Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik nachhaltig planen, optimieren und umsetzen Rathaus Jena Erstellung des Arbeitsprogramms Politischer Beschluss Gründung des Energieteams Durchführung

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Ökomanagement Niederösterreich und Betriebliche Umweltförderung

Ökomanagement Niederösterreich und Betriebliche Umweltförderung Ökomanagement Niederösterreich und Betriebliche Umweltförderung René Schütz Mag. Klaus Bottensteiner Ökomanagement Niederösterreich geförderte Umweltberatung für Betriebe Nutzen für die Teilnehmer Angebot

Mehr

Für die Förderung von ca. zwei Projekten stehen rund 20.000 (brutto) zur Verfügung 1.

Für die Förderung von ca. zwei Projekten stehen rund 20.000 (brutto) zur Verfügung 1. EU-Projekt URBAN CREATIVE POLES Ausschreibung Neue Räume für Kreative - Lokale Projekte zur Aufwertung von Standorten in Cottbus für und mit Hilfe der Kultur- und Kreativwirtschaft Im Rahmen des EU-Projektes

Mehr

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten.

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten. Dienstleistungen Tagungs-, Event- und Publikationsmanagement TEP TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten. Tagungs-, Eventund Publikationsmanagement (TEP) Die Stelle Tagungs-, Event-

Mehr

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung Der Regionalpark Rhein-Neckar Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung Inhalt 1. Anlass der Auslobung 2. Auslober und Gegenstand des Wettbewerbes Landschaft in Bewegung 3. Teilnehmer und Zulassungsbereich

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert von 2012 bis 2015 zehn Regionale

Mehr

Von der Idee bis zur Nutzung Der Projektzyklus in der Finanziellen Zusammenarbeit

Von der Idee bis zur Nutzung Der Projektzyklus in der Finanziellen Zusammenarbeit Von der Idee bis zur Nutzung Der Projektzyklus in der Finanziellen Zusammenarbeit Finanzielle Zusammenarbeit Die Rolle der KfW Entwicklungsbank Seit mehr als 50 Jahren unterstützt der Geschäftsbereich

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen

Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen Dorferneuerung und Regionalentwicklung Eckdaten zu den Förderangeboten Förderfibel

Mehr

Rehabilitation mit Kindern als Begleitpersonen

Rehabilitation mit Kindern als Begleitpersonen Rehabilitation mit Kindern als Begleitpersonen > Angebote > Unterkunft > Organisation der Kinderbetreuung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik mit 178 Betten in

Mehr

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ex-ante-Evaluierung zur Vorbereitung der Förderperiode 2014-2020 - Grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik -- Online-Fragebogen Herzlich willkommen

Mehr

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region!

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! 2004 : Auswege aus der nationalen Peripherie: Blick in Richtung Osten: Berlin Szczecin: Berlin Poznan: Berlin Wroclaw: 140 km 260 km 320 km Stärken,

Mehr

Projektgrundlage. 22.01.2010 Seminar Tourismus mit Zukunft. Projektgrundlage

Projektgrundlage. 22.01.2010 Seminar Tourismus mit Zukunft. Projektgrundlage Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - eine Einführung - Seminar Tourismus mit Zukunft 22.01.2010 Haus der Wissenschaft, Bremen Einführung: Angelika Krenzer-Bass,

Mehr

PAC RADARE & Multi-Client-Studien 2014. Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer

PAC RADARE & Multi-Client-Studien 2014. Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer PAC Multi-Client-Studien Konzept In Multi-Client-Studien analysieren wir im Auftrag mehrerer Marktakteure Status quo und Potenzial aktueller Technologie- und

Mehr

Informationen für Unternehmen

Informationen für Unternehmen Informationen für Unternehmen Hamburg SKP Personal- und Managementberatung bundesweit präsent Duisburg Standorte und Beratungsbüros in Hamburg, Duisburg, Frankfurt, München, Nürnberg und Stuttgart Frankfurt

Mehr

Und so funktioniert`s. Graphik Flyer

Und so funktioniert`s. Graphik Flyer Und so funktioniert`s Graphik Flyer Die Bürgerkarte Mit der Bürgerkarte werden Euroumsätze elektronisch erfasst und auf einem parallel geführten Bürgertalerkonto dokumentiert Die Bürgerkarte erhalten Verbraucher

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Kreativität + Innovatives Denken x Teamgeist = Projektidee (Umsetzung)2

Kreativität + Innovatives Denken x Teamgeist = Projektidee (Umsetzung)2 Kreativität + Innovatives Denken x Teamgeist = Projektidee (Umsetzung)2 Ausschreibung 2014/2015 Einführung In Zusammenarbeit mit dem Amt der Kärntner Landesregierung, dem Landesschulrat für Kärnten, der

Mehr

Chance Tourismus der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land Themenforum Radtourismus 9. März 2010 in Enkenbach-Alsenborn

Chance Tourismus der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land Themenforum Radtourismus 9. März 2010 in Enkenbach-Alsenborn Chance Tourismus der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land Themenforum Radtourismus 9. März 2010 in Enkenbach-Alsenborn Ablauf 1. Begrüßung und Einleitung 2. Impulse und Fakten

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Workshop Almrelevante Massnahmen

Workshop Almrelevante Massnahmen Workshop Almrelevante Massnahmen Wichtige Einkommenszusammenhänge - Input aus der Schweiz Anders Gautschi Geschäftsführer Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband Inhalt Almwirtschaft und Tourismus

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,

Mehr

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Entwurf ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Vorlauf Voraussetzung der Vorstellung eines Projektantrages im regionalen Entscheidungsgremium ist zunächst die Vollständigkeit

Mehr

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee. 2003 Überarbeitet 2015 Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen Unsere Leitidee Felben-Wellhausen Ein wohnliches Dorf zum Leben und Arbeiten in einer aufstrebenden Region 1 Gemeindeentwicklung Bewahrung

Mehr

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II McKay Savage/Flickr Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II Kooperation über kulturelle Unterschiede hinweg Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Mehr

Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt

Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt Teil 1: Hintergrundinformationen F.1. Bitte geben Sie Ihren Namen an Titel, Vorname Nachname F.2. Bitte geben Sie Ihre Position/Berufsbezeichnung an F.3. Wie lautet

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

swb-förderprogramm ENERGIE- EFFIZIENZ Ihr Förderprogramm für Energieeffizienzmaßnahmen im Gewerbe JETZT BIS ZU SICHERN!

swb-förderprogramm ENERGIE- EFFIZIENZ Ihr Förderprogramm für Energieeffizienzmaßnahmen im Gewerbe JETZT BIS ZU SICHERN! swb-förderprogramm ENERGIE- EFFIZIENZ Ihr Förderprogramm für Energieeffizienzmaßnahmen im Gewerbe JETZT BIS ZU 400 SICHERN! Ihr Förderprogramm für Energieeffizienzmaßnahmen im Gewerbe Auf einen Blick:

Mehr

Gutes Klima gestalten

Gutes Klima gestalten Gutes Klima gestalten Ihre Ansprechpartner: Dr. Götz Braun KlimaKom eg Kommunalberatung Prof. Dr. Manfred Miosga Gottfried-Böhm-Ring 42 81369 München Tel. 089 710 466 04 E-mail: götz.braun@klimakom.de

Mehr

Dorfregion Winsener Marsch

Dorfregion Winsener Marsch Dorfentwicklung Winsen Dorfregion Winsener Marsch mit den Ortsteilen Hoopte, Laßrönne, Stöckte und Tönnhausen Dorfentwicklung Winsen Büroprofil Inhaber: Dipl.-Ing. Frank Patt, Stadtplaner SRL als Stadtplaner

Mehr

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg. Strategiepapier

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg. Strategiepapier Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg Strategiepapier Inhaltsverzeichnis I. Position - Selbstverständnis... 3 II. Zielrichtung bis 2015... 3 1. Natur und Umwelt 2015... 3 1.1. Natur und Umwelt im Freiraum...

Mehr

Alpentourismus ohne Gletscher?

Alpentourismus ohne Gletscher? Alpentourismus ohne Gletscher? Prof. Dr. Dominik Siegrist Präsident CIPRA International Gletschertagung Salzburg 28. September 2011 Gliederung des Vortrags Ausgangslage Position der CIPRA Positive Beispiele

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft

Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft 9. Forstpolitisches Forum des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft,

Mehr

Zukunft der zuwendungsgeförderten Projekte im Bereich Justiz

Zukunft der zuwendungsgeförderten Projekte im Bereich Justiz Anhörung vor dem Ausschuss für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Verbraucherschutz am 16.10.2013 Regina Schödl Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin e.v. Fachreferentin für Soziales: Straffälligen-

Mehr

Leitfaden zur Beantragung eines Gesuchs um einen Mobilitätsbeitrag

Leitfaden zur Beantragung eines Gesuchs um einen Mobilitätsbeitrag Leitfaden zur Beantragung eines Gesuchs um einen Mobilitätsbeitrag Mobilitätsbeiträge an Doktorierende in vom SNF unterstützten Forschungsprojekten (Mobilitätsbeiträge) Mai 2012 Vorwort Was sind Mobilitätsbeiträge

Mehr

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN Ist der Gipfel schon erreicht? Prof. Dr. Harald Pechlaner http://www.hkvaarau.ch/sites/default/files/images/news/gipfel.png 30 Researcher 14 different countries 2

Mehr

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen Managementplänen und ähnlichem Biotopverbund im Schwäbischen Wald durch die Ausarbeitung von Natura 2000- Landschaft- erhaltungs- verbände Natur- und Artenschutzaspekte werden bei allen Planungen selbstverständliche

Mehr

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN ZIELE Errichtung einer Plattform zum Ziele der Zusammenarbeit von Experten und Organisationen aus Spanien und Österreich, sowie aus anderen Ländern,

Mehr

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 Foto: Titlis Ostwand "Unsere gemeinsame Zukunft zeigt, dass die Zeit gekommen ist, Ökonomie und Ökologie zusammenzubringen, so dass die Regierungen und die Menschen

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr