Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt. Fachcurriculum Ethik. Klassen 5 7 sowie 9-10 G9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt. Fachcurriculum Ethik. Klassen 5 7 sowie 9-10 G9"

Transkript

1 Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 7 sowie 9-10 G9

2 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 9/10 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen und Gottesvorstellungen Religion II: Riten Ausdrucksformen der Religionen Freiheit und Würde Identität und Gruppe Recht und Gerechtigkeit II Wahrheit und Wirklichkeit Gerechtigkeit und Gemeinwohl Liebe, Freundschaft, Partnerschaft Menschenbilder: Mensch, Natur, Technik Sexualität / Genderforschung Grundlagen philosophischer Ethik: Vom Egoismus zum Altruismus (Hobbes vs. Hume)

3 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Recht und Gerechtigkeit (Jg. 5/6) Wahrnehmen und Deuten Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Konzepte: Gerechtigkeit, die den Anspruch hat, ein Kriterium für das Gleiche unter von Natur aus Ungleichen zu finden Sozialkompetenz Methodenkompetenz Recht und Gerechtigkeit Leitperspektive: Gesellschaft und Individuum Unsere Lernenden können... - erzählender Text - ihre persönliche Wahrnehmung der (Un-)Gerechtigkeiten beschreiben und deuten - Auszug aus einem philosophischen Text (Aristote- - ethisches Problem erkennen - einen philosophischen Text unter ethischer Fragestellung erschließen les und/oder Platon) - über ein fachspezifisches Vokabular verfügen (austeilende und ausgleichende - Kinderrechte Gerechtigkeit; Angemessenheit als Gerechtigkeitsprinzip, Recht, Moral; - das Verhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit (Moral) erklären - die Funktion der Gesetze (Freiheit durch die Grenzen) nachvollziehen - die Entstehung und die Funktion der Kinderechte erläutern - begründet argumentieren - Textanalyse - Bild- / Karikaturanalyse - Plakat erstellen - Interview durchführen und/ oder eine Statistik erstellen - Internetrecherche Interview mit einem(r) Jugendrichter(in) oder Exkursion zum Darmstädter Jugendgericht

4 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Rechte und Pflichten (Jg. 5/6) Wahrnehmen und Deuten Sich-Orientieren und Handeln Interagieren und Sich-Mitteilen Konzepte: Pflichten gegen sich selbst und Pflichten gegen andere Regeln des Zusammenlebens Sozialkompetenz Personale Kompetenz Gewissen und Verantwortung Leitperspektive: Individuum Unsere Lernenden können... - erzählende Texte - eigene und fremde Gedankengänge in einem Rollenspiel darstellen und dabei ihre - Leben und Konfliktsituati- persönliche Wahrnehmung beschreiben und deuten onen in der Familie - eine Spielszene (Rollenspiel) zur Konfliktlösung entwerfen und vorführen - Leben in der Schule (Zusammenhang zwischen - einen erzählenden Text nacherzählen und unter ethischer Fragestellung erschließen Bedürfnissen, Regeln, - erkennen, dass in einer Gemeinschaft (Familie, Schule) jeder bestimmte Pflichten Pflichten und Rechten) übernimmt und bestimmte Rechte besitzt - über ein fachspezifisches Vokabular verfügen (Pflichten als freiwillig übernommene Aufgaben; Gewissen, Autonomie, Regeln) - erläutern, dass nur ein freier Mensch verpflichtbar ist, der durch sein Gewissen Rechenschaft geben kann - erkennen, dass ein zunehmendes Maß an Freiheit auch ein Mehr an (Selbst)Verantwortung mit einbezieht - Rollenspiele - Textanalyse - Erstellung eines Aufgabenplans für eigene Familie - Filmausschnitt

5 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Religion I: Schöpfungsmythen und Gottesvorstellungen (Jg 5/6) Wahrnehmen und beschreiben Deuten und verstehen Fragen und begründen Konzepte: In den großen Erzählungen anderer Kulturen und Religionen Welt- und Selbstdeutungen erschließen. Sozialkompetenz Lernkompetenz Mythen über die Entstehung der Welt aus z. B.: (griechischer/germanischer) Mythologie ausgewählten Weltreligionen Unsere Lernenden können... Erzählungen aus Mythologien (z.b. griech.: eigene Vorkenntnisse und Einstellungen zur Schöpfungsthematik formulieren Homer, Hesiod) von den Vorstellungen aus religiösen und anderen Mythen zur Entstehung der Welt und Anfängen der Welt. des Lebens aus ihrem Kontext deuten und verstehen Schöpfungsmythen und ansatzweise die naturwissenschaftlichen Modellvorstellungen über Entstehung Gottesvorstellungen der großen von Universum und Leben nachvollziehen (z.b. Darwins Evolutionstheorie in Weltreligionen (z.b. Judentum, Grundzügen erklären) Christentum, Islam) die Besonderheiten von religiöser und wissenschaftlicher Weltsicht erkennen und respektieren Naturwissenschaftliche Erklärungen (Darwins Evolutionstheorie, Theorien zur Entstehung des Universums) Verhältnis Mensch-Natur

6 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Religion II: Riten Ausdrucksformen der Religionen (Jg 5/6) Wahrnehmungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Kommunikationskompetenz Partizipationskompetenz Personale Kompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Konzepte: Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Inhalt und Funktion von Riten der großen Weltreligionen Die Besonderheiten der Riten und Ritualen von (z.b.) Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus werden vergleichend vorgestellt und ihre Bedeutung für die Menschen sie geben ihnen Sicherheit - hervorgehoben Unsere Lernenden können... christl. Riten: Gottesdienst, Abendmahl, wichtige Riten, Feste u.s.w. der großen Weltreligionen benennen Taufe, Hochzeit, deren Inhalt im Grundsatz verstehen und vergleichend interpretieren Beerdigung werden mit verstehen, dass religiöse Riten den Gläubigen Sicherheit, Geborgenheit und Riten anderer Religionen Orientierung geben und solchen aus dem begreifen, dass religiöse Riten eine große Bedeutung für die Bildung und säkularen Bereich den Zusammenhalt von Glaubensgemeinschaften besitzen verglichen Verständnis und Toleranz für die Besonderheiten der verschiedenen Religionen entwickeln Funktion von Riten: Trennung des Heiligen vom Profanen, Verehrung einer höheren Macht, Versammlung der Glaubensgemeinschaft, Erinnerung an heilige Personen oder Handlungen Exkursionen: Synagoge Bibelmuseum

7 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Freiheit und Würde (Jg. 7) Wahrnehmen und Deuten Interagieren und Sich-Mitteilen Konzepte: Lust und Pflicht Freiheit zur Verantwortung Glück der Sinn des Lebens? Lernkompetenz Freiheit und Würde / Gewissen und Verantwortung Leitperspektive: Gesellschaft und Individuum Unsere Lernenden können... Was macht glücklich? den Unterschied von intrinsischer und extrensischer Motivation verstehen Leben in der Schule Lust und Pflicht als Prinzipien von Handlungen erkennen und ihre (Zusammenhang zwischen jeweilige Bedeutung einschätzen Bedürfnissen, Regeln, Pflichten) Glück und Pflicht als sinngebende Perspektiven diskutieren UN-Kinderrechtkonvention erkennen, dass ein zunehmendes Maß an Freiheit auch ein Mehr an (Selbst)Verantwortung mit einbezieht einen philosophischen Text wiedergeben und unter ethischer Fragestellung erschließen ein Gesetzestext erschließen über ein fachspezifisches Vokabular verfügen erzählende Texte sowie Sachtexte Textanalyse Medienanalyse Auszüge aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

8 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Identität und Gruppe (Jg. 7) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Orientieren und Handeln Wahrnehmen und Deuten Argumentieren und Urteilen Interagieren und Sich-Mitteilen Konzepte: Rechte und Pflichten Selbstbestimmung und Einflüsse Gefühle wahrnehmen und beschreiben Lernkompetenz Personale- und soziale Kompetenz Eigene Identität und Gruppe Leitperspektive: Individuum und Gesellschaft Unsere Lernenden können... Identitätsbegriff kennen ihre eigenen Rechte und Pflichten unterschiedliche gruppenspezifisches Verhalten erkennen und analysieren Lebenspläne reflektieren die Bedeutung von Identität und Selbstbestimmung erkennen das Selbst und die eigene und fremde Gefühle wahrnehmen und angemessen anderen versprachlichen Leben in der Gruppe Jugendschutzgesetz von Lernwegen: erzählende und Sachtexte Plakatpräsentation des eigenen Lebensweges Gruppenregeln diskutieren Selbstbeobachtungsmethoden kennenlernen Schulleitbild und Identität

9 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Recht und Gerechtigkeit (Jg. 7) Orientieren und Handeln Wahrnehmen und Deuten Argumentieren und Urteilen Interagieren und Sich-Mitteilen Konzepte: Gerechtigkeitskonzepte Gesellschaftsutopien Die ideale Schule Lernkompetenz Personale- und soziale Kompetenz Ideengeschichte Individuum und Gruppe Unsere Lernenden können... drei Arten der Unterschiede in Gerechtigkeitskonzepten erkennen und bewerten Gerechtigkeit positive und negative Utopien unterscheiden klassische Utopien eigene Phantasien entwickeln, die eigene Grenzen überschreiten negative können auf Grundlage eigener Utopien realisierbare Ideen entwickeln Zukunftsvisionen Ideen für eine ideale Schule entwickeln Projekt Ideale Schulgestaltung (Architektur, Lernumgebung und methoden, Leistungsbewertung, Inhalte alternative Schulkonzepte

10 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Wahrheit und Wirklichkeit (Jg. 7) Wahrnehmen und Deuten Argumentieren und Urteilen Interagieren und Sich-Mitteilen Konzepte: Was heißt Wahrheit Erkenntnistheorien Virtualität und Schein die andere Realität Lernkompetenz Selbst und Welt / Wahrheit und Wirklichkeit Leitperspektive: Individuum und Vergleichende Ideengeschichte Unsere Lernenden können... Realismus als die Erscheinung der Wirklichkeit hinterfragen Erkenntnistheorie verschiedene erkenntnistheoretische Ansätze nachvollziehen Wahrheit als die Notwendigkeit der Ermittlung von Wahrheit diskutieren philosophisches und ethisches verschiedene Argumentationsstrategien unterscheiden Problem moderne Medien und die Virtualität erzählende und Sachtexte Gedankenexperimente Wahrnehmungsexperimente gemeinsames Philosophieren Konstruktivismus als Erkenntnistheorie, Filmausschnitt

11 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Gerechtigkeit und Gemeinwohl (Jg. 9/10) Argumentieren und Urteilen Analysieren und Reflektieren Interagieren und Sich-Mitteilen Konzepte: Gerechtigkeit zwischen dem Anspruch des Einzelnen auf freie Entfaltung und dem Wohl der ganzen Gesellschaft Lernkompetenz Leitperspektive Gesellschaft: Recht und Gerechtigkeit Unsere Lernenden können... Gerechtigkeit als erkennen, dass Gerechtigkeit einen fairen Ausgleich zwischen den Fairness widerstreitenden Interessen von Einzelnen und Gruppen erstrebt Chancengleichheit in die Frage der sozialen Gerechtigkeit diskutieren unserer Gesellschaft einen Sachtext wiedergeben und unter ethischer Fragestellung (bspw. Frauenquote, erschließen Bildungschance, Armut, über ein fachspezifisches Vokabular verfügen Globalisierungsfolgen) Analyse von philosophischen Texten (u.a. John Rawls) Medienanalyse Fallbeispiele Gedankenexperimente Rollenspiele

12 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Liebe, Freundschaft, Partnerschaft (Jg. 9/10) Sich-Orientieren und Handeln Interagieren und Sich-Mitteilen Konzepte: Verschiedene Liebesverständnisse Freiheit und Verantwortung Freundschafts- und Partnerschaftsformen Personale und soziale Kompetenz Freiheit, Gewissen und Verantwortung Leitperspektive: Gesellschaft und Individuum Unsere Lernenden können... Was ist mein Ideal einer Lust und Pflicht als Prinzipien von Handlungen erkennen und ihre Beziehung? jeweilige Bedeutung einschätzen Bindung und Freiheit in Glück in der Beziehung (Freundschaft, Partnerschaft, Liebe) und Pflicht Partnerschaften als sinngebende Perspektiven diskutieren erkennen, dass eine Beziehung auch ein Mehr an (Selbst)Verantwortung mit einbezieht verschiedene Liebesverständnisse unterscheiden (bspw. Eros, Agape, Karitas) historische Entwicklung der Partnerschaftsformen erkennen über die rechtlichen und moralischen Einschränkungen diskutieren einen Sachtext wiedergeben und unter ethischer Fragestellung erschließen über ein fachspezifisches Vokabular verfügen erzählende Texte sowie Sachtexte Textanalyse Medienanalyse Entwurf von Biographien DVD: HKM. Heiraten in Deutschland. Schüler analysieren Fernsehen. LGG, DVD Sammlung

13 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Menschenbilder: Mensch, Natur, Technik (Jg. 9/10) Argumentieren und Urteilen Analysieren und Reflektieren Konzepte: Verhältnis des Menschen zur Natur Verhältnis des Menschen zur Technik Verständnis von Natur und Technik Lernkompetenz Leitperspektive Gesellschaft: Mensch, Natur, Technik Unsere Lernenden können... Erörterung der die verschiedenen Funktionen von Technik für den Menschen technischen unterscheiden Errungenschaften (bspw. Gefahren und Vorteile der technischen Errungenschaften erkennen Biomedizin, den Begriff der Natur und Kultur bestimmen Digitaltechnik, ) das eigene Selbstbild im Verhältnis zu Natur und Technik reflektieren und Begründungen für den diskutieren Umweltschutz einen Sachtext wiedergeben und unter ethischer Fragestellung (anthroprozentrische, erschließen biozentrische, etc.) über ein fachspezifisches Vokabular verfügen Kann es die Gattung Mensch ohne Technik geben? Analyse von philosophischen Texten Medienanalyse Recherche und Referate Plakatgestaltung Textauszüge von Arnold Gehlen, Hans Jonas etc.

14 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Sexualität / Genderforschung (Jg. 9/10) Sich-Orientieren und Handeln Wahrnehmen und Deuten Konzepte: Verschiedene sexuelle Identitäten Sexualität und Sozialisation Personale- und soziale Kompetenz Leitperspektive: Gesellschaft und Individuum Eigene Identität und Gruppe Unsere Lernenden können... Welches Selbstkonzept den Zusammenhang zwischen Sexualitäts- und Identitätsbildung möchte man verstehen verwirklichen? über die verschiedenen vorherrschenden gesellschaftlichen Rollenmuster Leben in der Gesellschaft (-zwänge) diskutieren (Zusammenhang erkennen, dass eine Vielfalt an sexuellen Identitäten auch ein Mehr an zwischen Bedürfnissen Selbstreflexion mit einbezieht und Vorstellungen) einen philosophischen Text wiedergeben und unter ethischer Fragestellung erschließen über ein fachspezifisches Vokabular (u.a. sex, gender) verfügen Textanalyse (Sachtext aus der Genderforschung, bspw. Judith Butler oder Simone de Beauvoir) Bildanalyse Medienanalyse Aufklärungsprojekt für Schulklassen und Jugendgruppen von

15 Fach: Ethik Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Grundlagen philosophischer Ethik (Jg. 9/10) Sich-Orientieren und Handeln Wahrnehmen und Deuten Konzepte: unterschiedliche Möglichkeiten der Lebensgestaltung erkennen und reflektieren sich in einem philosophischen Dialog argumentativ mit ethischen Fragestellungen auseinandersetzen Personale- und soziale Kompetenz Leitperspektive: Gesellschaft und Individuum Eigene Identität und Gruppe Unsere Lernenden können... eine philosophischen Dialog gestalten ein philosophisches Gespräch führen Menschenbilder unterschiedlicher philosophischer Denkrichtungen in die eigene Argumentation einbauen sich kritisch mit dem Wertebild unterschiedlicher Philosophen auseinandersetzen (Relativismus, Skeptizismus, Rationalismus, Empirismus, Kontraktualismus) Sich Grundbegriffe der Ethik erarbeiten (z.b. Logos, Vernunft, Freiheit, Verantwortung, Tugend, Treue...) Wie will ich Leben? Wie nutze ich meine Lebensumstände? Hobbes mechanisches Manschenbild Vom Egoismus zum Altruismus: soziale Tugenden bei David Hume die Erarbeitung der Grundlagen philosophischer Ethik erfolg unter Berücksichtigung von Quellentexten zu/von Sokrates, Thomas Hobbes und David Hume.

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL GESAMTSCHULE ELSE LASKER-SCHÜLER SEKUNDARSTUFEN I UND II ELSE-LASKER-SCHÜLER-STR. 30 42107 WUPPERTAL ELTERNINFORMATION ÜBER UNTERRICHTSINHALTE IM FACH RELIGION... JAHRGANGSTUFE 5 ERWARTUNGEN/HOFFNUNGEN

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Humanistische Lebenskunde

Humanistische Lebenskunde Humanistische Lebenskunde in Berlin und Brandenburg Copyright: contrastwerkstatt Fotolia.com Was ist Humanistischer Lebenskundeunterricht? Humanistische Lebenskunde ist ein freiwilliges Unterrichtsfach,

Mehr

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Modulübersicht - Stundenplan SS 2011 - Termine 2. Einführung zum Seminar 3. Lektüreplan der ersten Stunden 2 1. Organisatorisches Modulübersicht

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie GLS - Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie 1 Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird an der Gesamtschule

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Philosophen im Ethik Unterricht

Philosophen im Ethik Unterricht Philosophen im Ethik Unterricht Zum Beispiel der Philosoph Sokrates in Jahrgangsstufe 9/10 allgemeinbildendes Gymnasium Die Schülerinnen und Schüler können die Figur des Sokrates als paradigmatische Verkörperung

Mehr

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) Lehrplan KSW Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) 1 PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in PPP zielt vor allem ab auf ein besseres Selbst- und Fremdverständnis

Mehr

Fachcurriculum Biologie Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Biologie Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Biologie Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Fach: Biologie Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Bewegung (Jg 5) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Jahresplanung Ethik und Religion(en) 1.-6. Klasse

Jahresplanung Ethik und Religion(en) 1.-6. Klasse Bei der vorliegenden Jahresplanung für das Fach Ethik und Religion(en) handelt es sich um einen unverbindlichen Vorschlag. Das heisst, dass die Reihenfolge der Grobziele verändert werden kann, fakultative

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg I. Allgemeine Hinweise Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch soll die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23 ethikos zur Konzeption des Arbeitsbuchs 10 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen Einführung in die Grundlagen der Ethik 11 12 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder

Mehr

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung 2 Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule erlässt, gestützt auf Artikel 5 Absatz 5 der Verordnung des BBT über

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2 Übersicht der Module des tudienfaches: ozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 W) Anlage 2 W-1: (19010) Einführung in die ozialwissenschaften W-1.1 (19011): Einführung I W-1.2 (19012) Einführung II (kann

Mehr

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

20 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik)

20 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik) 20 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik) werden. Im Rahmen der sozialen Integration stellen sich dem Individuum unter anderem folgende Fragen: 23 Unter welchen Menschen fühle ich mich zu

Mehr

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort Drucksache 16 / 15 014 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90 / Die Grünen) vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität 20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik Katholisch-theologische Fakultät Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Bernhard Grümme WM Stephanie Dahm M.Ed. Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl für Religionspädagogik

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch - Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter - Modulhandbuch - Modul 1: Gerontologie 1. und 2. Semester BiA-M-1 Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Alterungsprozesse aus medizinischer

Mehr

Philosophieren mit Kindern. Éducation morale et sociale (EMS) EMS Lehrplan zur Entfaltung grundlegender Bildung und fächerübergreifender Kompetenzen

Philosophieren mit Kindern. Éducation morale et sociale (EMS) EMS Lehrplan zur Entfaltung grundlegender Bildung und fächerübergreifender Kompetenzen Philosophieren mit Kindern in Éducation morale et sociale (EMS) EMS Lehrplan zur Entfaltung grundlegender Bildung und fächerübergreifender Kompetenzen Kinder wollen sich in der Welt orientieren. Sie beobachten

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Was darf die gute Psychiatrie?

Was darf die gute Psychiatrie? Was darf die gute Psychiatrie? Paul Hoff Fortbildungszyklus 2016 «Die optimierte Gesellschaft und die gute Psychiatrie» Psychiatrische Klinik Zugersee 21. Januar 2016 Agenda Fakten Interpersonalität Werte

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialkunde 2010 mit fachübergreifendem Bezug zu Ethik. Beschluss der Fachkonferenz vom 13.09.

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialkunde 2010 mit fachübergreifendem Bezug zu Ethik. Beschluss der Fachkonferenz vom 13.09. Schulinternes Curriculum im Fach Sozialkunde 2010 mit fachübergreifendem Bezug zu Ethik Beschluss der Fachkonferenz vom 13.09.2010 7. Klasse: Sozialkunde Themen Jugendliche und Politik: - Lebenssituationen

Mehr

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 AUSBILDUNGSMATRIX (=ALLGEMEINE LERN- UND AUSBILDUNGSZIELE) 1. Wissenskompetenz Praktikantin Studierende berufsbegleitend- - - Vollzeit-Studierende in Studienmitte 1.1. Organisationswissen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Schiller-Loge No. 3 Stuttgart

Schiller-Loge No. 3 Stuttgart Schiller-Loge No. 3 Stuttgart Deutscher Odd Fellow-Orden Wer sind wir und was sind unsere Ziele? Wir sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, welche die Verwirklichung der Werte Freundschaft, Liebe,

Mehr

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel Andreas Edmüller Thomas Wilhelm Projekt Philosophie Überzeugen durch Argumente Projekt Philosophie

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 2. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 2. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

AUSBILDUNG RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING

AUSBILDUNG RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING AUSBILDUNG RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING Rottenburgerplatz 3 39052 Kaltern (BZ) Italien Tel. 0039 0471 964178 info@zentrum-tau.it www.zentrum-tau.it RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische

Mehr

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen Hauscurriculum der Schiller-Schule Bochum Fach: Evangelische Religionslehre Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik Kurshalbjahr

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

für den Religionsunterricht Argumente an öffentlichen Schulen! Religion in der Schule: Eine Initiative der katholischen Kirche.

für den Religionsunterricht Argumente an öffentlichen Schulen! Religion in der Schule: Eine Initiative der katholischen Kirche. für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen! Religion in der Schule: Eine Initiative der katholischen Kirche. 1 Die religiösen Fragen der Kinder ernst nehmen Schon kleine Kinder stellen die großen

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule

Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule Schlüsselkompetenzen Kompetenzen sind definiert als eine Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die an das jeweilige

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Humanisten machen Schule! Über die Entwicklung des praktischen Humanismus in Niedersachsen und Bremen

Humanisten machen Schule! Über die Entwicklung des praktischen Humanismus in Niedersachsen und Bremen NDR Info Sendereihe Freiheit und Verantwortung 17. Mai 2009, 07:15 Uhr Humanisten machen Schule! Über die Entwicklung des praktischen Humanismus in Niedersachsen und Bremen Die Humanistischen Verbände

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Angesichts der Mehrsprachigkeit

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik 1. Ist Sartres Konzeption von Freiheit noch aktuell? Der Existenzialismus ist ein Humanismus / Ethik aktuell (von Jörg Peters und Bernd Rolf,

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Angemessene, auf das Notwendige beschränkte Kenntnisse der altgriechischen besitzen, verbunden

Mehr

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt C 3.5 Ablaufplan zu Modul 3 Gemeinsam arbeiten gemeinsam leben Familie, und Integration Inhalte Ziele Aktivitäten und Methoden Texte, Übungen, Fallbeispiele, Fragestellungen 1. Tag Bedeutung von / Eigene

Mehr

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2) Jahresthema der Qualifikationsphase 2: Ekklesiologische und eschatologische Ansätze und Fragestellungen Zeitbedarf: etwa 75 Stunden Unterrichtsvorhaben I Thema: Kann ich für mich alleine glauben? Kirche

Mehr

LEHRPLAN LATEIN. Bildungs- und Lehraufgabe. Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule. Beiträge zu den Bildungsbereichen. Sprache und Kommunikation:

LEHRPLAN LATEIN. Bildungs- und Lehraufgabe. Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule. Beiträge zu den Bildungsbereichen. Sprache und Kommunikation: LEHRPLAN LATEIN Bildungs- und Lehraufgabe Der Lateinunterricht öffnet den Zugang zur europäischen Sprachenlandschaft: - er führt über den Spracherwerb zum Übersetzen und Interpretieren von Originaltexten

Mehr

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Überleitung durch die Lehrperson auf das Thema Muslime in der Schweiz. Die Sch ordnen verschiedene religiöse Symbole den fünf klassischen Weltreligionen zu. Sie

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Projekt Verantwortung

Projekt Verantwortung Projekt Verantwortung Spüren, wie es ist, gebraucht zu werden Verantwortung zu tragen heißt an den Aufgaben zu wachsen. Verfasserin: Christiane Huber Stand 13.07.2015 "Unser erzieherisches Ziel ist im

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Kunst für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule 2009 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 2 2 Didaktische

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren 7 Der Begriff Operator bezeichnet inhaltlich-methodische Arbeitsanweisungen. Im Unterricht werden Begriffe in den Arbeitsaufträgen manchmal nicht ganz exakt verwendet. Als Schülerin oder Schüler wissen

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt I Intention und Aufbau der Materialien...

Mehr

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach Allgemeine Bildungsziele Fachrichtlinien Der Unterricht in PP trägt bei zum besseren Selbst- und Fremdverständnis und somit zum bewussteren Umgang mit sich selbst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rundum vernetzt - Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Impulse und Methoden zur Binnen differenzierung bei der textgebundenen

Mehr

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Grundlage des Geschichtsunterrichts in den Schuljahrgängen 5 bis 10 ist das seit 2008 gültige Kerncurriculum Geschichte. Die folgenden Ausführungen zum schuleigenen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 180h Vorlesung und Übung: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 9

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 9 Das Gymnasium Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 9 Quellen und Vorgaben: Kerncurriculum für das Gymnasium, Jg. 5-10, 2006, Nds. KM Lehrbuch: Green Line 5, Klett Verlag Schulinternes

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Organisation und Führung mit Übungen 1

Organisation und Führung mit Übungen 1 Organisation und Führung mit Übungen 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Organisation und Führung mit Übungen Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4 Fachlehrpläne Englisch 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs:

Mehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr