Nummer Juli 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer Juli 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online"

Transkript

1 Nummer Juli 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online

2 Seite 2 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli 2015 Einladung zur großen Schulhof-Hocketse Freitag, 24. Juli 2015 Grundschule Eisingen Uhr Uhr Beginn in der Aula Aufführung des aktuellen Stücks der Theater-AG Auftritt des Schulchores mit Instrumental-Begleitung Hinweis: Dieser Teil des Abends hat einen klaren Aufführungscharakter. Also: Nach Möglichkeit pünktlich da sein, wenn unbedingt nötig, nur sehr leise später in die Aula hineinschleichen und nicht zwischendurch die Aula verlassen. Die Akteure werden es Ihnen danken! Anschließend (ab ca Uhr) geht es weiter im Schulhof Spiel-Angebote Henna-Tattoos Auftritt der Zumba-Truppe des Turnvereins Eisingen Auftritt der Leistungsturnerinnen (Mädchen) des Turnvereins Eisingen Zauberei zum Abschluss Das alles darf sich niemand entgehen lassen! Bewirtung in bewährter Weise, für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Kommen Sie alle mit der ganzen Familie, Freunden, Verwandten... Wir freuen uns auf Sie!

3 Donnerstag, 16. Juli 2015 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 29 / Seite 3 Tennis- und Tischtennis-Club Eisingen e.v. lädt ein zum Baden-Württembergischen Tischtennis Ranglistenturnier der Damen und Herren in die Bergäckerhalle Eisingen am Sonntag, 19. Juli Begrüßung 9:15 Uhr, Beginn der Spiele 9:30 Uhr, Endrunde etwa ab: 15:30 Uhr Die Tischtennis-Elite Baden-Württemberg gibt sich ein Stelldichein in Eisingen!! 24 Damen und 24 Herren kämpfen am Sonntag, den , um den Gewinn des Ranglistenturniers Baden Württemberg. Die oberen Spielklassen sind in diesem Turnier unter sich, so dass leider kein Zelluloid-Künstler aus Eisingen am Start sein kann. Allerdings wird Sven Happek, der aktuelle Trainer der Herrenmannschaften des TTC Eisingen, antreten. Mit der entsprechenden Publikumsunterstützung wird für Sven, der für den TTC Birkmannsweiler (Waiblingen) an den Start geht, ein Platz auf dem Treppchen möglich sein. Der TTC freut sich als Durchführer diese Veranstaltung in Eisingen präsentieren zu können und hofft auf zahlreiche Zuschauer, welche gerne mal Tischtennis in höchster Perfektion sehen möchten. Die Bergäckerhalle Eisingen wird bewirtschaftet. Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Der TTC freut sich auf Ihren Besuch! Veranstaltungen Fußballsportverein e.v Eisingen / FSV, Hauptsportfest, Sportzentrum Tennis- und Tischtennis-Club Eisingen e.v TTC, Qualifikationsturnier BW-Meisterschaft, Bergäckerhalle Amtliche Bekanntmachungen Sanierungssprechtag der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Der nächste Sprechtag unseres Sanierungsberaters, Herrn Hildebrand, findet am Montag, dem 03. August 2015, ab 14 Uhr im Rathaus (Rathaussaal) statt. Sollten Sie zur Sanierung oder Förderung Ihres Sanierungsprojektes Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, dieses Beratungsangebot wahrzunehmen. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, lassen Sie sich telefonisch - Rufnummer einen Gesprächstermin vormerken. Die Gemeindeverwaltung Fundbörse - Haustürschlüssel - Haustürschlüssel mit blauem Anhänger Bitte melden Sie sich im Rathaus unter Tel.: Impressum: Herausgeber: Gemeinde Eisingen Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Thomas Karst, Talstraße 1, Eisingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de, Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de

4 Seite 4 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli 2015 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag Donnerstag zusätzlich Uhr Uhr Zentrale Telefax gemeinde@eisingen-enzkreis.de Durchwahl-Nummern der einzelnen Dienststellen: Bürgermeister Thomas Karst karst@eisingen-enzkreis.de Vorzimmer, Sekretariat Hildegard Hilsenbeck Hauptamt Hauptamtsleiterin Hildegard Hilsenbeck Standesamt hilsenbeck@eisingen-enzkreis.de Friedhofsverwaltung Anette Kieselmann kieselmann@eisingen-enzkreis.de Sozialamt, Gewerbeamt Führerscheinanträge Sarah Walther Geschäftsstelle des walther@eisingen-enzkreis.de Gemeinderats Rentenanträge Nora Rapp Fundbüro & Abfallentsorgung rapp@eisingen-enzkreis.de Postdienst Heidi Fränkle Pflege Homepage fraenkle@eisingen-enzkreis.de Redaktion Mitteilungsblatt Pass- und Annerose Rolli Meldeamt rolli@eisingen-enzkreis.de Bau- und Sabine Halfen Ordnungsamt halfen@eisingen-enzkreis.de Grundbuchamt Christian Hannemann Gutachterausschuss hannemann@eisingen-enzkreis.de Leiter Bauhof Roland Nagel nagel@eisingen-enzkreis.de Wassermeister Joachim Grimm Handy grimm@eisingen-enzkreis.de Waldpark- Leiterin: Regina Alpers Kindertagesstätte waldpark-kita@eisingen-enzkreis.de Bücherei Öffnungszeiten: Mo. u. Do Uhr Notdienste /Service Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die für Eisingen zuständige Nummer lautet: Der Notfalldienst befindet sich an folgenden Standorten: Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum Wilferdinger Straße 67 a, Pforzheim Geöffnet nach Praxis-Schluss: Montag, Dienstag, Donnerstag: Von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr an Wochenenden: von Freitag ab 14 Uhr bis Montag 8 Uhr an Feiertagen: von 8 Uhr bis Folgetag 8 Uhr Notfallpraxis am Klinikum Pforzheim Kanzlerstr. 2-6, Pforzheim Geöffnet nach Praxis-Schluss: Montag, Dienstag, Donnerstag: von 19 Uhr bis zum Folgetag 1 Uhr Mittwoch: von 19 Uhr bis Donnerstag 1 Uhr an Wochenenden: von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 1 Uhr an Feiertagen: von 7 Uhr bis Folgetag 1 Uhr In lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Nummer 112. Zahnärztlicher Notdienst Notdienst an sprechstundenfreien Tagen unter folgender Rufnummer erreichbar 0621/ Zentraler Tiernotruf Tel / Bereitschaftsdienst der Apotheken - an Sonn- und Feiertagen jeweils von Uhr - Samstag, Hebel-Apotheke, Pforzheim, Simmlerstr. 3, Tel / Sonntag, Enztal-Apotheke, (Leopoldpl. gegenüber Schlössle Galerie) Westl. Karl-Friedrich-Str. 47, Tel / Wichtige Rufnummern Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport/DRK Polizeiposten Königsbach-Stein Städt. Krankenhaus Krankenhaus Siloah Krankenhaus St. Trudpert Central-Klinik Enzkreis-Klinik Neuenbürg Rettungsleitstelle des DRK Enzkreis/Pforzheim 112 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Frauenhaus des Diakonischen Werkes Pforzheim-Stadt Wohnberatungsstelle für junge, ältere und behinderte Menschen - Kreisseniorenrat e.v EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Erdgas Südwest GmbH Ettlingen, Siemensstr Störungsmeldestelle - Strom Erdgas Beratungsservice Bezirkszentrum Enzberg Servicetelefon Erdgas Kabelfernsehen: Kabel BW (Waldpark u. Dorf)

5 Donnerstag, 16. Juli 2015 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 29 / Seite 5 Aus dem Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates am 30. Juni 2015: Doch kein Jahr ohne Urnengang Eisingen stimmt am 20. September in einem Bürgerentscheid über die Einrichtung einer Sammelunterkunft für Asylbewerber in der alten Sporthalle ab Die Bürgermeisterwahlen fanden bereits 2013 statt, im Jahr 2014 gab es die Wahlen zum Gemeinderat und Kreistag, und 2016 wird ein neuer Landtag gewählt. Bis vor kurzem sah es daher so aus, als ob die Eisinger Bürger im Jahr 2015 keinen Urnengang zu absolvieren hätten. Es wird anders kommen: Am Sonntag, 20. September sind die Eisinger zu einem Bürgerentscheid über die Frage aufgerufen, ob die Gemeinde die alte Sporthalle in unmittelbarer Nähe der Grundschule Eisingen als Notunterkunft für Asylbewerber an den Enzkreis vermieten soll. Einen entsprechenden Beschluss hatte der Eisinger Gemeinderat am 21. April gefasst. Gegen die Einrichtung einer solchen Notunterkunft so nahe bei der Grundschule hatte sich daraufhin eine Bürgerinitiative gebildet. Die Initiative sammelte Unterschriften für ein Bürgerbegehren, mit dem Ziel, den im April getroffenen Gemeinderatsbeschluss aufzuheben. Keine erneute Diskussion in der Sache, sondern einzig die nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung erforderliche Beschlussfassung des Gemeinderates über das Vorliegen der gesetzlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen des Bürgerbegehrens war Gegenstand der jetzigen Sitzung des Eisinger Gemeinderates. Die fand im Hinblick auf das zu erwartende Zuhörerinteresse in weiser Voraussicht nicht im beengten Ratssaal, sondern im großen Saal der Bohrrainhalle statt. In der Tat verfolgten gut 100 Bürger die Sitzung, in der Bürgermeister Thomas Karst die Zulässigkeitskriterien und ihre Erfüllung darlegte. Inhaltlich zulässig ist ein Bürgerbegehren über das vorgelegte Thema, da es in die Zuständigkeit des Gemeinderates fällt und in den vergangenen drei Jahren kein Bürgerentscheid dazu stattgefunden hat. Auch die Formalien haben gestimmt: Der Antrag wurde innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen nach Bekanntgabe des Beschlusses eingereicht. 387 wertbare Unterschriften umfasse die Liste, so Thomas Karst, das entspreche 10,39 Prozent der wahlberechtigten Eisinger. Notwendig für ein erfolgreiches Bürgerbegehren sind Unterschriften von zehn Prozent der Wahlberechtigten. Angesichts der Erfüllung der Voraussetzungen folgte der Gemeinderat der Empfehlung der Verwaltung und votierte bei einer Stimmenthaltung klar für die Durchführung des Bürgerentscheids. Sprecher aus beiden Fraktionen von Freien Wählern und CDU ergriffen vor der Abstimmung das Wort und betonten, dass die Zustimmung zur Durchführung des Entscheides der Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen geschuldet sei, sich an ihrer positiven Haltung zur Frage der Vermietung der Halle gegenüber dem Beschluss vom April 2015 nichts geändert habe. Insbesondere der stellvertretende Bürgermeister Hans-Peter Karst brachte seinen kritischen Standpunkt im Hinblick auf das Bürgerbegehren dezidiert zum Ausdruck. So sei die mögliche Vermietung der Halle als Notunterkunft für Asylbewerber auch in ganz pragmatischer Hinsicht eher als Glücksfall für Eisingen zu sehen, da hier maximal 50 Personen in Familien ohne Kosten und Verpflichtungen für die Gemeinde untergebracht werden könnten. Diese Unterbringung würde auf das Kontingent der durch Eisingen aufzunehmenden Asylbewerber angerechnet. Ich hoffe darauf, dass die Mehrzahl der Eisinger Bürgerinnen und Bürger bei der Abstimmung zeigen wird, dass sie anhand der Fakten, die wir nicht ändern können, zum Wohle von Eisingen entscheiden, erklärte Markus Dunkel, Fraktionssprecher der Freien Wähler. Als Demokrat werde er dem Bürgerbegehren gegen seine Überzeugung zustimmen, so Dunkel. Ich meine, wir können uns glücklich schätzen, in einem Land zu leben, das seinen Bürgern die Freiheiten gibt, politische Entscheidungen anzufechten, so Hans Theo Schweigert von der CDU-Fraktion. Persönlich stimme er denjenigen Eisingern zu, die ihm gesagt hätten, dass sie die Sammlung von Unterschriften gegen die Asylantenunterkunft für eine Peinlichkeit und eine Schande für Eisingen hielten, so Schweigert. Die Vorbereitungen für die Abstimmung am 20. September liefen nun im Hinblick auf die förmlichen Voraussetzungen ab wie die bei einer Bürgermeisterwahl, so Schultes Thomas Karst. So ist etwa ein Wahlvorstand zu bestellen. Inhaltlich wolle man im Einvernehmen mit der Bürgerinitiative den genauen Wortlaut der Abstimmungsfrage formulieren. Auch sei an eine etwaige Podiumsdiskussion mit Vertretern der Gemeinde und der Initiative zu denken. Neutral könne die Gemeinde, gegen deren Beschluss sich das Begehren richtet, in dieser Frage naturgemäß nicht sein, vielmehr werde man den eigenen Standpunkt darlegen. Dies jedoch in aller gebotenen Sachlichkeit, unterstrich Thomas Karst. Hände hoch! Ein klares Votum zugunsten eines Bürgerentscheids am 20. September gab der Eisinger Gemeinderat in der Bohrrainhalle, da die gesetzlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen erfüllt sind. (Die Bühnendekoration im Hintergrund ist nicht der Sitzung, sondern einer Aufführung des Eisinger Kindergartens geschuldet.) Der Bürgerinitiative ist angesichts der vielen in kurzer Zeit gesammelten Unterschriften ein beachtlicher Erfolg gelungen. Die drei Beauftragten der Initiative, Yvonne Rygiel, Susanne Wenzlaff und Roy Molnar (erste Reihe von rechts) verfolgten aufmerksam die Sitzung. Text und Fotos: Schott Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, den 22. Juli 2015, um Uhr in der Bohrrainhalle der Gemeinde Eisingen statt. Die Tagesordnung ist ab Freitag, , am Rathauseingang angeschlagen. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Protokolle der letzten Sitzungen 2. Umbaumaßnahmen Grundschule für Schülerhort - Sachstand und Beratung der Entwurfspläne

6 Seite 6 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von a) Malerarbeiten b) Fliesen- und Plattenarbeiten c) Rüttelfliesen/Fliesen- und Plattenarbeiten d) Schreinerarbeiten - Innentüren e) Mobile Trennwandsysteme f) Schlosserarbeiten - Innentüren g) Sektionalarbeiten h) Bodenbeläge für das Bauvorhaben Neubau Feuerwehrhaus 4. Vorstellung des Finanzzwischenberichtes 5. Anfragen 6. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse vom Beratung und Beschlussfassung über das Bauvorhaben Flurstück Nr Beratung und Beschlussfassung über die Gehwegsanierung Obere Waldparkstraße 9. Beschlussfassung über die Vergabe des Auftrages Rahmenplanung Wasserversorgung an das Ing.-Büro Leuze 10. Überlassung der Alten Turnhalle an das Landratsamt Enzkreis als Notunterkunft für die Unterbringung von Flüchtlingen/ Asylbewerbern - Durchführung eines Bürgerentscheides - a) Wahl der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses b) Festlegung der Wahlbezirke und Wahlräume c) Bildung des Briefwahlvorstandes d) Beschlussfassung über die Entschädigung der Wahlhelfer e) Beschlussfassung über den Einsatz des EDV-Programmes WinWVIS f) Weiterer Terminplan 11. Beratung über weitere Standorte zur Anschlussunterbringung von Asylbewerbern/Flüchtlingen 12. Genehmigung von Spenden 13. Bekanntgaben Zu der öffentlichen Sitzung ist die gesamte Einwohnerschaft sehr herzlich eingeladen. Anschließend findet noch eine nichtöffentliche Sitzung statt. gez. Thomas Karst Bürgermeister Jubilare Hilde Sihn, Feldbergstr Jahre Gertrud Neumaier, Kelterstr Jahre Helga Werthwein, Uhlandstr Jahre Ruth Richter, Sennigstr Jahre Werner Schickle, Kniebisstr Jahre Helga Hofmann, Vogelsangstr Jahre Manfred Beck, Untere Waldparkstr Jahre Heinrich Kowalski, Reuchlingstr Jahre Gerda Koch, Kelterstr Jahre Helene Scheible, Weberstr Jahre Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Eisingen Wochenprogramm: Freitag, 17. Juli :00 Uhr bis ca. 19:45 Uhr Gemeindegebet im Jugendraum, Eingang Pfarrhof Pforzheimer Straße 7. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder. Sonntag, 19. Juli Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr 10:00 Uhr Spielzeit vor dem Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10:00 Uhr Gottesdienst mit dem Chor Spektrum Predigt: Pfr. Ralf Krust Kollekte: für Partnerkirchen in Europa und Übersee Anschließend herzliche Einladung zum Kirchenkaffee im Gemeindehaus. 14:00 Uhr Das Plätzle-Café ist geöffnet. 18:30 Uhr Bibelstunde des CVJM im Gemeindehaus kleiner Saal Montag, 20. Juli :00 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus, kleiner Saal. Mittwoch 22. Juli :15 Uhr Konfirmandenunterricht im Neuen Gemeindehaus Kirchsteige 6 19:00 Uhr Treffen 55+ Grillfest beim CVJM-Haus Plätzle mit Hotelier Siegfried Wichmann Thema: Interkulturelle Struktur in Hotelerie und Gastronomie Freitag, 24. Juli :00 Uhr bis ca. 19:45 Uhr Gemeindegebet im Jugendraum, Eingang Pfarrhof Pforzheimer Straße 7. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder. Hinweise: Blumenschmuck auf dem Altar der Eisinger Kirche Viele Menschen freuen sich über den Blumenschmuck auf dem Altar der Eisinger Kirche. Gerne dürfen Sie mitarbeiten. Frau Marie Augenstein sucht Entlastung durch eine Person oder ein Team von Personen. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, Telefon 07232/ Gemeinschaften: AB-Gemeinschaft, Pforzheimer Str. 7 Sonntag, 19. Juli 2015, 19:00 Uhr Hahnsche Gemeinschaft, Kappelhofstraße 3 Sonntag, 19. Juli 2015, 14:00 Uhr Mittwoch, 22. Juli 2015, 20:00 Uhr Wochenspruch: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. (Eph 2,19) Friede mit Gott So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, 19 Mitbürger von Gottes Volk werden wir, wenn wir uns zu Jesus Christus und seiner Gemeinde halten. Der Startpunkt ist die Taufe und somit verändert sich die Perspektive für unser Leben vollständig. Schauen wir uns das in größerem Zusammenhang einmal an: Egal, wo wir herkommen, niemand braucht im Glauben an Jesus ein Fremder oder Heimatloser zu bleiben, du gehörst zur Familie Gottes. Gott ist unser Vater und fügt uns damit zusammen. Im Grunde ist christlicher Glaube etwas sehr einfaches. Ich war für Gott verloren, ohne Perspektive, ging durch die Welt, meine Lage war hoffnungslos, ich habe mich in meiner Schuld und meinem Eigenwillen immer mehr verstrickt. Und doch, ohne mein eigenes Dazutun, bin ich gefunden worden. Auf einmal hörte ich meinen Namen und die Aufforderung Gottes: Komm zu mir! Und noch mehr, ich wurde von Jesus an der Hand genommen, mir wurde eine Perspektive gegeben und ich wurde an den Ort des Friedens gebracht, für Frieden mit dir selbst, Frieden mit der Welt und Frieden mit Gott. Das heißt Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenosse zu sein.

7 Donnerstag, 16. Juli 2015 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 29 / Seite 7 Evang. Kirchengemeinde Eisingen - Pfarrer Ralf Krust Postfach 1151, Eisingen Pforzheimer Str. 7, Eisingen Telefon: , Fax: eisingen@kbz.ekiba.de Kirchengemeinderat: kgr@kirche-eisingen.de Homepage: IBAN: DE / BIC: GENODE61KBS Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di, Mi, Fr 09:00 11:30 Uhr; Do 16:30 Uhr 18:30 Uhr Katholische Kirchengemeinde Kämpfelbachtal Mitteilungen für die Orte: Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach, Königsbach-Stein und Remchingen Gottesdienstordnung Samstag, 18. Juli BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse Sonntag, 19. Juli Sonntag im Jahreskreis BIL Uhr Feierlicher Vespergottesdienst Uhr Sternstunde (Dreieinigkeitskirche) EIS Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe Uhr Familiengottesdienst- mitgest. von der Kindertagesstätte St. Michael Uhr Taufe von Nora Luickhardt und Luisa Rapp Uhr Rosenkranz Uhr Andacht mit Aussetzung und sakramentalem Segen ISP 9.00 Uhr Heilige Messe REM Uhr Heilige Messe mit Taufe von Sofia Senna - gleichzeitig: Kleine Kirche Montag, 20. Juli BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe ERS Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Dienstag, 21. Juli BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe ERS 9.45 Uhr Heilige Messe Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe KÖN 9.00 Uhr Morgenlob Mittwoch, 22. Juli BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe anschl. Eucharistische Anbetung mit N. geistlichen Lied u. Barmherzigkeitsrosenkranz EIS 9.00 Uhr Morgenlob ERS 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große Uhr Sühnerosenkranz Donnerstag, 23. Juli BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe ISP 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große Uhr Rosenkranz Freitag, 24. Juli BIL 7.00 Uhr Rosenkranz 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große ERS Uhr Kreuzweg der Frauen Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe ISP Uhr Rosenkranz REM Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Uhr Nacht der Versöhnung für Firmanden Samstag, 25. Juli BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse anschl. Fahrzeugsegnung (Lindenstraße bei Bäckerei Betzler) ISP Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse KÖN Uhr Vorabendmesse Sonntag, 26. Juli Sonntag im Jahreskreis BIL 9.50 Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe - mit Feier der Silberhochzeit von Giuseppina u. Giorgio Masucci Uhr Feierlicher Vespergottesdienst ERS 8.00 Uhr Heilige Messe Uhr Heilige Messe Uhr Taufe von Amelie Aufschläger Uhr Rosenkranz Uhr Andacht mit sakramentalem Segen REM Uhr STN Uhr Heilige Messe Heilige Messe Pilgerfahrt nach Schönstatt Erinnerung an die Pilgerfahrt nach Schönstatt am 19. und 20. September Anmeldung bis spätestens 1. August 2015 bei Maria Kärcher, Am Rothsberg 27, Ispringen, Tel: Abfahrt des Busses aus unserer Kirchengemeinde ist am Samstag, dem 19. September 2015 um 7.00 Uhr an der Haltebucht Schlossgasse in Kämpfelbach-Ersingen. (Bitte zehn Minuten früher da sein!) Fahrtkosten: 125,- Euro (Bitte per Überweisung). Ein tolles SOMMERFEST in Bilfingen Hallo Ihr lieben Abenteurer, unsere KiKi-Gemeinde und alle Gäste feierte am Samstag, 04. Juli, am bislang wärmsten Tag (41 C) ein wunderschönes Sommerfest. Unter kühlenden Pavillons und schattigen Bäumen wurden tolle Spiele, leckere Kuchen und kalte Getränke angeboten. Es war eine tolle Stimmung und jeder kam gut in unserem Abenteurland an. Kiki-Abenteuerland Der Gottesdienst begann um Uhr. Unsere Kirchenmäuse, die sich ja schon im Frühjahr auf Ihren langen Weg von Stein nach Wilferdingen aufgemacht hatten, haben eine Zwischenstation nun in Bilfingen eingelegt und uns auch in diesem Gottesdienst wieder fröhlich begleitet. Ein gut gelaunter Pfarrer Kuhn feierte zusammen mit dem begeisterten Pater Devis unseren mit tollen Liedern und Musik gestalteten Abenteurerland-Gottesdienst. Die Menge geriet beinahe außer Rand und Band, als wir alle lautstark mit Händen und Füßen unseren Herrn Jesus Christus loben durften. So endete dann unser Sommerfest mit einem nassen Segen von unseren Kirchenmäusen, die wir auch mit Beifall auf Ihre weitere Reise entließen. Zum Schluss sei noch erwähnt, dass alle Spenden dieses Tages z. B. duch die Versteigerung der Bilder der 2. Staffel, zugunsten des Projektes von Pater Hermann Schulz nach Ruanda ging. Gut gelaunt und froh über dieses schöne Sommerfest gingen alle nach Hause und freuen sich schon gespannt auf

8 Seite 8 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli 2015 den Beginn der nächsten Staffel am 25. Oktober 2015 in Remchingen. Euch allen wünschen wir schöne und erholsame Ferien und Gottes Segen. Euer KiKi-Team Pfarrbüro Kirchstraße 2, Kämpfelbach Telefon: * Telefax: pfarramt@ssekae.de; Notfalltelefon: Für Sterbefälle und seelsorgerische Notfälle steht Ihnen diese Rufnummer rund um die Uhr zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Montag und Mittwoch geschlossen Neuapostolische Kirche Freitag, 17. Juli :00 Uhr Kinder-Musik in Pforzheim-Brötzingen Sonntag, 19. Juli :30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 21. Juli :00 Uhr Probe für den Gemeindechor Mittwoch, 22. Juli :00 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen unseren Gottesdiensten immer herzlich eingeladen. Kids-Aktiv - Wir helfen einander Auch wenn es am Samstag, den 4. Juli 2015 sehr warm war, haben sich die Kinder nicht abschrecken lassen, am Erste-Hilfe-Kurs der Neuapostolischen Kirche in Birkenfeld teilzunehmen. Unter dem Motto: "Wir helfen einander", trafen sich die 33 Kinder des Kirchenbezirks Pforzheim mit ihren Helfern bereits um 10:00 Uhr. Es wurden in 3 Altersgruppen mit unterschiedlicher Intension der Notruf und die Rettungskette geübt, Wunden mit den entsprechenden Erste Hilfe Maßnahmen versorgt und auf Gefahrenquellen zu Hause und unterwegs sowie auf dem Spielplatz, Schule und im Kindergarten hingewiesen. Zwischendurch gab es viele kühle Getränke und Brezeln. Am Ende waren alle Teilnehmer glücklich, als sie die Teilnahmebestätigung in ihren Händen hielten. Weitere Auskünfte erteilt der Gemeindevorsteher Volker Stahl, Telefon: 07231/ Informationen über die Neuapostolische Kirche Süddeutschland im Internet: Soziale Dienste Nachbarschaftshilfe Träger: Gemeinde Eisingen Talstraße Einsatzleitung: Gertrud Krust Tel Bürozeiten im Büro der Altenwohnanlage, Kelterstraße 3 Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Telefon: nachbarschaftshilfe-eisingen@gmx.de Diakoniestation Diakoniestation für Königsbach Stein Eisingen e.v. für Königsbach, Stein und Eisingen Sitz: Goethestr. 4, Königsbach-Stein Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Dienste Demenzgruppe Vergissmeinnicht Gesprächskreis für Angehörige Beratung u. Pflegedienstleitung: Brigitte Auerbach, Tel Geschäftsführung und Kassenabrechnung: Gabriele Reiling, Tel , Fax Gesprächskreis für Angehörige von an Demenz Erkrankten mit paralleler Betreuungsgruppe. Angehörige von an Demenz Erkrankten Personenstellen sich Tag für Tag vielen Herausforderungen. Passend zu diesen Herausforderungen bietet die Diakoniestation einen Gesprächskreis für Angehörige mit paralleler Betreuungsgruppe an. Dieser findet am Mittwoch, von :30 Uhr in der Diakoniestation mobidik, Goethestraße 4, in Königsbach statt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die Menschen pflegen und betreuen oder vor dieser Entscheidung stehen. Im geschützten Rahmen können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen, Fragen stellen und Informationen erhalten. Gerne können Sie ihren an Demenz erkrankten Angehörigen mitbringen, denn parallel zum Gesprächskreis findet die Betreuungsgruppe vergissmeinnicht statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter der Telefonnummer 07232/ Hier können Sie auch weitere Informationen erhalten. Ihre Diakoniestation mobidik Vorstand Bernd Weinbrecht verabschiedet Der Vorstand der Diakoniestation mobidik e.v. dankt Bernd Weinbrecht für seinen langjährigen Einsatz im Dienste der Diakonie verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Auf dem Bild: sind (von links): Siegfried Tersitsch, Stein; Gerlinde Schickle, Eisingen; Bernd Weinbrecht und Helmut Rexroth, Königsbach "Die Lücke ist groß, die Sie hinterlassen", so Helmut Rexroth, Vorsitzender der Diakoniestation mobidik bei der Verabschiedung seines langjährigen Vorstandskollegen Bernd Weinbrecht. Mehr als 11 Jahre war Bernd Weinbrecht stellv. Vorsitzender der Station. "Sein Wissen und seine langjährige Berufserfahrung als ehemaliger Bankdirektor, sein vornehmer respektvoller Umgang in der Begegnung mit seinen Mitmenschen und nicht zuletzt seine Verbundenheit zur Ev. Kirchengemeinde und sein uneingeschränktes Gottvertrauen machten ihn zu einem wertvollen, verlässlichen Mitglied unseres Gremiums". Bernd Weinbrecht hat über die Jahre in rund 70 Vorstandssitzungen und in vielen Qualitätszirkeln die Entwicklung der Station zu einer modernen und wahren diakonischen Einrichtung entscheidend mit geprägt. Schön wäre es gewesen, Herrn Weinbrecht im Rahmen der Jahreshauptversammlung mit den Vertretern aller Kranken-

9 Donnerstag, 16. Juli 2015 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 29 / Seite 9 pflegevereine am vergangenen Mittwoch zu verabschieden. Leider war das nicht möglich. Der Versammlung vorgestellt werden konnte aber sein Nachfolger Siegfried Tersitsch, der in Stein natürlich kein Unbekannter ist, Kirchenältester war, viele Jahre der Gemeindeversammlung vorstand und verschiedene andere Ehrenämter begleitet. hr Beratungsstelle für Hilfen im Alter Remchingen, Königsbach-Stein und Eisingen Die Beratungsstelle für Hilfen im Alter bietet älteren Menschen und Angehörigen Hilfe und Beratung an. Wir beraten umfassend über Unterstützungsangebote, sozialrechtliche und finanzielle Hilfen (Pflegeversicherung / Sozialhilfe u.a.) sowie über ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote. Unser Ziel ist es, ältere Menschen zu unterstützen, damit sie trotz Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ein weitgehend selbständiges Leben führen können und Angehörige bei der Pflege und Betreuung zu entlasten. Die Beratung ist kostenlos. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Bei Bedarf führen wir auch gerne Hausbesuche durch. Unsere Bürozeiten sind: Montag, Dienstag, Donnerstag von 8 bis 14 Uhr. Sollten Sie uns zu diesen Zeiten telefonisch nicht erreichen, können Sie gerne eine Nachricht hinterlassen, wir rufen baldmöglichst zurück. Sigrid Bronn, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) San Biagio Platani Platz 9, Remchingen Tel / bronn@dw-pforzheim-land.de Diakonisches Werk Pforzheim-Land Kirchliche Sozialarbeit Mütter-/Mutter-Kind-Kuren Sozialpsychiatrischer Dienst Beratungsstelle für Hilfen im Alter Lindenstr. 93, Pforzheim Tel , Fax: info@dw-pforzheim-land.de Hospiz Westlicher Enzkreis e.v. Verein fürlebensbeistandund Sterbebegleitung Ambulanter Hospizdienst westlicher Enzkreis Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Psychosoziale Begleitung, Palliative Beratung. Ansprechpartnerin: Cornelia Haas Telefon: Mobil: / info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Homepage: enzkreis.de Adresse der Geschäftsstelle: Ettlinger Str. 15, Keltern (Ellmendingen) Eingang Römerstraße Sterneninsel - ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst für Pforzheim und Enzkreis Wittelsbacher Str Pforzheim Tel.: / mail@sterneninsel.com Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Alkohol- und Medikamentenprobleme Arbeitskreis Leben Pforzheim und Region Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Im bwlv-zentrum Pforzheim Haus der seelischen Gesundheit Lore Perls Luisenstraße Pforzheim Tel.: (07231) Fax: (07231) ANLAUFSTELLE, Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr Telefon: Tägliche Bereitschaft Arbeiter-Samariter-Bund Helfen ist unsere Aufgabe Dienste für Ihr persönliches Wohlergehen vor Ort: Hauskrankenpflege/Mobiler Sozialer Dienst Essen auf Rädern Hausnotruf Kurse "Pflegende Angehörige" sowie "Pflegeanleitungen" vor Ort Alle Leistungen aus einer Hand! Ihr ambulanter Pflegedienst, Tel DemenzZentrum der Enzkreis-Kliniken Standort Keltern Betreuungsgruppe für Demenzkranke von Uhr. Angehörigengesprächskreise einmal monatlich mittwochs. Beratungstermine nach Vereinbarung. Bachstr. 32, Keltern-Dietlingen, Tel.: , Fax: Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt Pforzheim-Enzkreis Hohenzollernstraße 34, Pforzheim Tel: info@lilith-beratungsstelle.de Unsere Telefonzeiten: montags, donnerstags und freitags von 9.00 bis Uhr, mittwochs von bis Uhr sowie donnerstags von bis Uhr. KISTE Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch und suchtkranker Eltern und Kinder mit Gewalterfahrung Kontaktadresse: Hohenzollenstr. 34, Pforzheim, Telefon Nr Caritasverband e.v. Pforzheim Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.v. Pforzheim für den Enzkreis: Familienhebamme / Kinderkrankenpflegerin / Familienbegleitung und -pflege Wir bieten Unterstützung für Familien mit Kindern unter drei Jahren Kontakt: Tatjana von Thaden, 07231/ tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de

10 Seite 10 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli 2015 Anlaufstelle bei Essstörungen Beratung für Betroffene und Angehörige (keine Altersbegrenzung und ist kostenfrei) Tel Anwesenheitszeiten: Di., Mi., Fr. ( Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört) anke.wohlbold@planb-pf.de Internet: Plan B, Beratungsstelle, Schießhausstr. 6, Pforzheim Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Hohenzollernstr Pforzheim Telefon / Beratung bei Trennung und Scheidung, bei Erziehungsfragen und in schwierigen Lebenslagen. Kindergärten Danach wurden die Erfolge bei den Bundesjugendspielen mit Sporttag vom gefeiert. Alle hatten ihr Bestes gegeben und viel Freude an Bewegung, Sport und Spiel gehabt. Von den rund 100 Dritt- und Viertklässlern haben sich sage und schreibe 16 Kinder eine Ehrenurkunde erkämpft. Das ist eine großartige Leistung! Gefeiert wurde anschließend die Fußball-Schulmannschaft, die beim Grundschulturnier in Dillweißenstein am den 2. Platz vom vergangenen Jahr halten konnte und Vize- Meister wurde. Super Leistung! Die Fußball-AG wuchs schließlich am in Niefern- Öschelbronn über sich hinaus und erreichte einen hervorragenden 4. Platz. Das war auch einen riesigen Applaus bei uns in der Aula wert. Die Schulmannschaft hatte in einer deutlich schwereren Gruppe gegen Mannschaften zu spielen, die einfach eine Spur besser waren und kam so auf Platz 6. Unser Dank gilt den vielfältigen Unterstützern im Hintergrund und natürlich den verantwortlichen Lehrkräften, allen voran Frau Birgit Pulskamp. Ausführlichere Berichte und auch noch mehr Fotos sind auf unserer Homepage zu finden. D. Gerhards, Rektor Evangelische Kindertagesstätte Eisingen Spende von 400 übergeben Mit einer Spende von 400 überraschte die Volksbank Stein Eisingen die Evangelische Kindertagesstätte Eisingen, vertreten durch Pfarrer Krust und Kita-Leiter Reinhard Cone. Mit dieser großzügigen Spende werden zwei Außenfahrzeuge für die Kinder gekauft. Im Namen der Kinder und dem Kita-Team auf diesem Weg: Recht herzlichen Dank! Sporttag 2015 Balance Von links nach rechts: Otto Bauer, Pfarrer Ralf Krust, Reinhard Cone, Michael Bäder Schulen Grundschule Eisingen Sportler-Ehrung in der Grundschule Eisingen Am Montag, den , kam die Schulgemeinschaft der Grundschule Eisingen nicht nur zum üblichen Montagssingen zusammen, sondern auch, um die vielfältigen sportlerischen Talente der Grundschule zu ehren. Zunächst wurden die Mädchen der Mädchen-Fußball- Mannschaft geehrt, die beim Tag des Mädchenfußballs am erfolgreich mitgemacht haben. Einen entsprechenden Bericht gab es hier schon zu lesen. Sporttag 2015 Ehrung Vierter und sechster Platz beim Wolf Cup 2015 in Öschelbronn Schulmannschaft und Fußball-AG der GS Eisingen überzeugen durch starken Team- und Kampfgeist Öschelbronn/Eisingen Mit einem vierten und einem sechsten Platz von 12 Fußball-Teams konnte die GS Eisingen beim Wolf Cup 2015 im Herrenwald-Stadion in Öschelbronn zwei gute Plätze belegen. Die Schulmannschaft der GS Eisingen überstand die schwere Gruppenphase, in der ebenso die beiden späteren Finalisten des Turniers waren, nur ganz knapp als Dritter und konnte somit trotz starker Spielleistung und viel Kampfgeist nicht über den sechsten Platz hinaus kommen. Die Fußball-AG, betreut von Max Reichelt, sorgte in ihrer Gruppe für die große Überraschung: Mit viel Teamgeist und hervorragender Einstellung konnte das Team mit

11 Donnerstag, 16. Juli 2015 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 29 / Seite 11 zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage in der Gruppenphase den 2. Platz belegen und kämpfte im Spiel um Platz drei um einen Podiumsplatz, das aber mit 3:0 verloren wurde. Dieses Mal hatten wir etwas Pech mit der Gruppenauslosung. Die beiden stärksten Teams des Turniers waren in unserer Gruppe und beide Spiele waren äußerst knapp. Mit einem Unentschieden und einer knappen 1:0-Niederlage waren wir gleichauf mit den besten Teams, konnten dies jedoch nicht mit einer entsprechenden Platzierung bestätigen, so Trainerin Birgit Pulskamp. Umso mehr freut es uns, dass unsere Fußball-AG für die große Überraschung des Turniers sorgte. Der vierte Platz bestätigt, dass die GS Eisingen auch weiterhin auf seinen Fußballnachwuchs bauen kann, so Pulskamp. Besonderer Dank geht an Max Reichelt, der das Team der Fußball-AG zum hervorragenden vierten Platz führte sowie den mitgereisten Eltern, die als Fans und Fahrer beide Mannschaften tatkräftig unterstützten. Sieger des Turniers wurde die GS Heidenwäldle vor dem Gastgeber der GS Öschelbronn. die Zweitklässler zusammen mit ihrer Lehrerin Claudia von Berchem, um damit die Nachbarschaftshilfe zu unterstützen. Die Süßigkeiten, die es bei der Kunstausstellung von Eva Nitzschke und Susanne Teuscher zu bestaunen gab, konnte man aber nicht essen, weil sie aus Pappmaché und riesengroß waren. Die beiden Kunstlehrerinnen zeigten zusammen mit ihren Schülern Arbeiten, die im Rahmen des Unterrichts und unterschiedlicher Kunstprojekte entstanden sind. Jeder Schüler konnte nach seinem Geschmack etwas anfertigen, sagten sie. Für die Umrahmung der Veranstaltung sorgten die Nachwuchsmusiker der Bläserklassen mit schmissigen Stücken genauso wie die von Daniel Awounou geleitete Trommel-AG, die ZUMBA-Gruppe von Stefanie Rogers und der Grundschulchor mit glockenklaren Stimmen. Draußen zeigten fünf Vierbeiner der Rettungshundestaffel des DRK Pforzheim-Enzkreis ihr Können bei der Flächensuche. Mit unseren Hunden spüren wir vermisste Personen hier in der Umgebung und in den Nachbarkreisen auf, erklärte die stellvertretende Bereitschaftsleiterin Sandra Dürr. Text und Fotos: Nico Roller Heynlinschule Stein Schulfest der Heynlinschule: Feste feiern Feste helfen Wenn man feiert, dann am besten zusammen mit anderen. Diese Weisheit haben sich auch die Grund-, Haupt- und Werkrealschüler der Steiner Heynlinschule zu Herzen genommen, die am vergangenen Freitag unter dem Motto Feste feiern Feste helfen ihr Schulfest zelebrierten. Das Motto habe man absichtlich gewählt, um den sozialen Charakter der Veranstaltung hervorzuheben, informierte Schulleiter Klaus Müller. Nachdem sie sich zuvor Gedanken gemacht haben, welche Vereine und Institutionen sie unterstützen möchten, hat sich jede Klasse einen Kooperationspartner aus dem sozialen Bereich gesucht, den sie beim Schulfest der Öffentlichkeit vorstellte. Sowohl Schüler als auch Lehrer hätten bei den Vorbereitungen zu der Veranstaltung großes Engagement gezeigt, lobte Müller nicht ganz ohne Stolz. Es war auch sehr unkompliziert, die Vereine für unser Projekt zu gewinnen. Das Konzept habe zudem pädagogischen Mehrwert, führte der Schulleiter aus, weil die Schüler durch die Kooperation die Möglichkeit bekämen, sich mit ihrem Projekt zu identifizieren. Deshalb sollen die Kooperationen mit den Vereinen und Einrichtungen auch nach dem Schulfest weitergehen. Eine dieser Einrichtungen ist der alternative Wolf- und Bärenpark Schwarzwald, der unter anderem Zirkusbären eine neue Heimat bietet. Die Schüler der achten Klasse haben eine Patenschaft für eine unserer Bärinnen übernommen, berichtete der hauptverantwortliche Tierpfleger Manuel Würz. Im Rahmen der Kooperation haben die Jugendlichen selbst Stühle gebaut, die sie auf dem Schulfest verkauften und den Erlös dem Bärenpark spendeten. Um Bären ging es auch beim Roten Kreuz. Mithilfe des Bärenhospitals wollten der Steiner DRK-Vorsitzende Gaylord Grötzinger und seine Kollegen nämlich die Kinder spielerisch dazu bringen, im Notfall Hilfe holen zu können. Süßigkeiten verkauften hingegen

12 Seite 12 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli 2015 Volkshochschule Regeneration durch Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Ulrike Leßmann Beginn: Dienstag, Termine, Di. 19:00 20:30 Uhr Bohrrainhalle Eisingen, Bohrrainstr. 4 Gebühr EUR 35,00 Kursnummer 7709 Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und warme Socken In diesem Kurs werden wir einige der klassischen Yoga- Grundstellungen kennen lernen. Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen (es wird eine Streckung, eine Spannkraft mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen und auch meditativen Übungen können eine größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der Haltung durch die Stärkung des Rückens und eine freiere Atmung entwickelt werden. Sie wirken außerdem stabilisierend auf das in unserer Zeit meist überforderte Nervensystem und man findet durch ein bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit und Ruhe. Einfache Konzentrationsübungen geben uns die Möglichkeit zur weiteren Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft. Parteien Bündnis 90/Die Grünen Unter dem Motto: Das Klima wandelt sich eine Region passt sich an findet im Rahmen der Gartenschau in Mühlacker am Mittwoch, den 22. Juli 2015 von Uhr auf Initiative des Regionalverband und der IHK Nordschwarzwald eine spannende Veranstaltung statt. Der kürzlich von der Bundesregierung veröffentlichte "Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel" zeigt, dass sich im globalen Klimasystem auch die Region Nordschwarzwald langfristig an neue Gegebenheiten anpassen muss. In der Podiumsdiskussion werden die Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und der Region das Thema aufgreifen, Risiken und Chancen diskutieren und Wege für die Zukunft skizzieren. Programm: 18:00 Uhr Einlass Sparkassen-Bühne 18:30 Uhr "Wohin geht die Klimareise" Prof. Dr. Mojib Latif- GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 19:15 Uhr "Die Klima und Energiepolitik des Landes Baden-Württemberg" Franz Untersteller MdLMinister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 19:35 Uhr Podiumsdiskussion "Das Klima wandelt sich - eine Region passt sich an" Gesprächsgäste: Prof. Dr. Mojib LatifGEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Franz Untersteller MdLMinister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Karl Röckinger Landrat des Enzkreis Thomas Fritz,Geschäftsführender Gesellschafter der Ensinger Mineral- Heilquellen GmbH, Landes-Umweltpreisträger 2014 Burkhard Thost, Präsident der IHK Nordschwarzwald Dirk Büscher, Verbandsdirektor des Regionalverbands Nordschwarzwald 20:30 Uhr Ende der Veranstaltung Für den Vorstand: Linda Bahlo Freie Demokraten FDP Veranstaltungsbericht aus der Arbeit des Ortsverbands Königsbach-Stein/Neulingen Landtagsabgeordneter Dr. Kern diskutiert mit Vertretern unseres Ortsverbandes Königsbach-Stein/Neulingen bei unseren Freunden der Pforzheimer FDP über die Zukunft der Schule im Land Unter den zahlreichen Besuchern der Diskussionsrunde Schulfrieden statt Bildungschaos am Mittwoch, den 8. Juli, zu der wir an dieser Stellen eingeladen hatten, befanden sich auch unsere Vorstandsmitglieder Elke und Odin Bohnenberger. Dass Dr. Kern vor seinem Landtagsmandat selbst als Gymnasiallehrer unterrichtete, war den ganzen Abend über zu spüren. Anstatt zu einem allgemeinen Rundumschlag gegen die derzeitige Landesregierung auszuholen, umzeichnete er akribisch genau die Probleme und Schwachstellen der aktuellen Politik. Er bemängelte dabei das Vorgehen der grün-roten Landesregierung, welche anstelle des bewährten vielgliedrigen Schulsystems ein Zwei-Säulen-Modell ansteuere und eine Gemeinschaftsschule als Eine Schule für alle betrachte. Dabei braucht man nicht eine Schule für alle Kinder, sondern für jedes Kind die passende Schule, welche die Neigungen und Talente optimal fordere und fördere, so der bildungspolitische Sprecher der FDP-Fraktion. Dass in der Gemeinschaftsschule stärkere Kinder schwache Kinder mitziehen werden, bezweifle er, da bisher nur wenige Kinder mit Gymnasialempfehlung die Gemeinschaftsschule besuchen würden. Dies sei auch daran erkennbar, dass von den knapp 300 Schulen, die nun Gemeinschaftsschulen seien, lediglich 15 zuvor Realschulen und kein einziges Gymnasium waren. Vor einer Abschaffung der Gymnasien oder einer Senkung des Niveaus an den Gymnasien warnte er eindringlich. Als Fehler bezeichnete er auch die überhastete Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung. Nach deren Abschaffung sei die Quote der Sitzenbleiber an den Gymnasien im Schnitt um 300% und an den Realschulen, im Schnitt um satte 500% gestiegen, da Eltern eher dazu tendieren würden, ihre Kinder auf die höhere Schulart zu schicken. Dabei sei es auch davor schon nach Erbringen der notwendigen Leistungstests möglich gewesen, die verbindliche Empfehlung zu umgehen. Elke Bohnenberger bemerkt hierzu, dass im Jahre 2011 Baden-Württemberg im Vergleich zu den übrigen Bundesländern die niedrigste Quote der Sitzenbleiber und auch die wenigsten Schulabbrecher hatte. Odin Bohnenberger stellt fest, dass zu dem gleichen Zeitpunkt die Jugendarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg unter 2% lag. Trotz erheblicher konzeptioneller Mängel wollen die Freien Demokraten im Falle einer Regierungsbeteiligung nach der Landtagswahl anders als Teile der CDU - die bisherigen Reformen nicht wieder komplett rückabwickeln. Das Schlechteste, was einem Bildungssystem passieren kann, ist ein komplettes Umkrempeln nach jeder Landtagswahl und das daraus resultierende Bildungschaos, so Kern. Sowohl Schulen, Kommunen als auch Eltern müssten langfristig verlässlich planen können. Deshalb habe die FDP/DVP-Fraktion im Landtag ein Impulspapier zu einem Schulfrieden vorgelegt. Man müsse auch mit der politischen Gegenseite Lösungen finden, um ideologische Grabenkämpfe auf dem Rücken der Schülerinnen und Schüler zu vermeiden, erklärte er weiter. Grundsätzlich wichtig sei aus Sicht der Freien Demokraten, dass die ideologische Bevorzugung der Gemeinschaftsschule gegenüber allen anderen Schularten durch die deutlich höhere Ressourcenbereitstellung durch das Land beendet würde. Als Ergänzung des bisherigen differenzierten Schulsystems seien die Freien Demokraten der Gemeinschaftsschule gegenüber offen. Die Entscheidung über einen Schulstandort sollte jedoch vor Ort getroffen werden und der Wettbewerb zwischen den Schulen nicht über die Mittelzuweisung verzerrt werden. So vielfältig, wie unsere Kinder sind, so vielfältig sollte auch die baden-württembergische

13 Donnerstag, 16. Juli 2015 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 29 / Seite 13 Schullandschaft bleiben. Nur mit der besten Bildung werden wir den Wohlstand in Baden-Württemberg weiter erhalten können, so Kern abschließend. Unsere Teilnehmer vom Ortsverband zeigten sich sehr beindruckt vom spannenden Impuls seines Vortrags und über die äußerst lebhafte Diskussion. Elke Bohnenberger bedankte sich persönlich (siehe Bild) für den äußerst informativen Abend. Schatzmeisterin Elke Bohnenberger mit Dr. Timm Kern MdL, dem bildungspolitischen Sprecher der Landtagsfraktion Das gesamte Impulspapier Für mehr Freiheit und Eigenverantwortung in unserem Bildungswesen finden Sie unter dem Link Mit dem Smartphone einscannen An dieser Stelle möchten wir Sie gerne auf eine weitere Top Veranstaltung hinweisen. Foyer Liberal Neue Gründer braucht das Land! - Herausforderungen, Risiken, Chancen mit Christian Lindner MdL, FDP-Bundesvorsitzender, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Landtag von NRW und Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL, Fraktionsvorsitzender, Sprecher der FDP/DVP-Fraktion für Finanz- und Wirtschaftspolitik im SpOrt Stuttgart, Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19 am Mittwoch, den 22. Juli 2015 um 18 Uhr Vertreter des Ortsverbandes Königsbach-Stein/Neulingen werden selbstverständlich auch anwesend sein und an dieser Stelle dann wieder berichten. Aus dem Vereinsleben VdK Ortsverband Eisingen Jobcenter dürfen Daten von Hartz-IV-Empfängern abgleichen Jobcenter dürfen Daten von Hartz-IV-Empfängern regelmäßig mit Behörden abgleichen, um Kapitalerträge zu überprüfen. Wie das Bundessozialgericht (BSG) am 24. April entschied, sei der automatisierte Datenabgleich trotz eines Eingriffs in das Recht der informationellen Selbstbestimmung gerechtfertigt und verfassungskonform. Die Regelung sei geeignet, erforderlich und angemessen. Sie diene, so das BSG, einer Vermeidung des Leistungsmissbrauchs und somit dem Gemeinwohl. Hintergrund der BSG-Entscheidung war die Klage eines Mannes, weil das Jobcenter viermal im Jahr seine Daten mit dem Bundeszentralamt für Steuern abgleiche. Damit sollten beispielsweise nicht angegebene Lohnzahlungen oder Zinserträge entdeckt werden. Der Kläger hatte argumentiert, der Abgleich sei unverhältnismäßig, weil so alle Hartz-IV- Bezieher unter einen Generalverdacht gestellt würden. Dem folgten die BSG-Richter nicht. Der Gesetzgeber müsse sich nicht allein mit den Angaben des Hartz-IV-Empfängers begnügen, sondern dürfe diese auch überprüfen. In allen sozialrechtlichen Angelegenheiten berät der Sozialverband VdK im Rahmen seiner Sprechstunden und Außensprechtage. Mitglieder werden auch bei sozialrechtlichen Streitfällen juristisch vertreten. Sprechzeiten: Pforzheim, Bissingerstrasse 10a, Telefon Zugang rollstuhlgerecht-erstberatung und Hilfe bei Antragstellung im Schwerbehindertenrecht (Versorgungsamt) montags Uhr, mittwochs Uhr und donnerstags Uhr. Sprechzeiten des Sozialrechtsreferenten in Pforzheim: Sozialrechtsberatung findet nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt. Tel.: , Fax Mittwoch: 8.30 Uhr Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag: 8.00 Uhr Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden Michael Munda, Tel oder Frau Sieglinde Lukas van Riet, Tel CVJM Eisingen e.v. Fröhlich und bunt für Jung und Alt Für jeden etwas beim Plätzle-Fest in Eisingen Fröhlich und bunt für Jung und Alt unter diesem Motto stand das traditionsreiche zweitägige Plätzle-Fest, das CVJM und evangelische Kirche Eisingen auf dem CVJM-Gelände oberhalb der Eisinger Weinberge feierten. Dabei wurde nicht nur eine bunte Mischung sportlicher und spielerischer Aktivitäten geboten. Neben der körperlichen Anregung gab es auch eine ganze Menge geistlicher Inspiration. Im Mittelpunkt stand dabei der große Familiengottesdienst unter freiem Himmel mit Pfarrer Ralf Krust, der dem Thema Neugierig gewidmet war. Im Gottesdienst wurden die 26 neuen Konfirmanden vorgestellt. Für sie hatte Pfarrer Krust die Botschaft: Bleibt immer neugierig, und vergesst nie, Fragen zu stellen! Umrahmt wurde der Gottesdienst vom Eisinger Posaunenchor unter der Leitung von Ralf Kunzmann. Geistliche Musik bot auch das Lobpreis-Konzert am Vorabend, dass das Quartett des CVJM Eisingen mit Sänger Markus Pailer, Jonathan Grimm (Gitarre), Johannes Lindenmann (Cajón) und Daniel Cunay (Keyboard) gab. Breiten Raum beim Plätzle-Fest nahmen die freundschaftlichen sportlichen Wettkämpfe ein. Beim großen Fußballturnier für CVJM- und Freizeitmannschaften gewann in diesem Jahr das Team des CVJM Korntal. Der Sport hat auf dem Plätzle des Eisinger CVJM nicht nur eine lange Tradition. Über unsere sportlichen Angebote kommen wir auch mit vielen Menschen in Kontakt, sagt Timon Kunzmann, Vorsitzender des Eisinger CVJM. Großer Beliebtheit erfreut sich dabei unser neuer Familiensport für Eltern mit Kindern, den wir einmal im Monat anbieten, informierte Kunzmann beim Plätzle- Fest. Aber auch der Mädchen-Fußball hat beachtliche Anziehungskraft. Ganz neu im Programm des CVJM ist der breitgefächerte Sport-Mix, der am Familiengottesdienst mit einem Tanzbeitrag mitwirkte. Zum Programm des Plätzle- Festes zählten auch ein abendlicher Überraschungsfilm auf Großleinwand im Zelt und ein Abendlob zum Festausklang.

14 Seite 14 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli 2015 Der Familiengottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden (vor dem Kreuz auf der Bühne) war einer der Höhepunkte des Plätzle-Festes. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor unter der Leitung von Dirigent Ralf Kunzmann (Bildmitte stehend) mitgestaltet. Text und Fotos: Schott Krabbelgruppe Kuschelkäfer Liebe Mamis, liebe Papis und liebe Kinder, Einladung zum Sommerfrühstück Am 22. Juli 2015 findet unser traditionelles Sommerfrühstück statt. Dazu treffen wir uns wieder von 9.45 Uhr bis Uhr. Aber dieses mal in der kath. Kirche St. Elisabeth (Schülerhort). Zusammen wollen wir den Sommer feiern und uns in die Ferien verabschieden. Am 16. September geht es mit folgendem Programm weiter Wenn einer eine Reise tut Danke, Gott, für deine Gaben Herbstwind: blase Tiere im Herbst Die Geschichte von St. Martin Adventsvorfreude Weihnachtsfrühstück Auch neue Gesichter sind uns herzlich willkommen. Kommt einfach vorbei und schnuppert mal rein. Bitte vergesst nicht eure Hausschuhe mitzubringen. Informationen gibt es bei: Katharina Mayer, Tel Ina Lindenmann, Tel Frauke Wetzel-Gernandt, Tel Cornelia Bauer, Tel Marina Fritzsche, Tel Fußballsportverein e.v Eisingen Orts-/Jedermann-Turnier 2015 am Samstag, ab 15 Uhr Im Rahmen des diesjährigen Sportfestes findet auch wieder unser Orts-/ Jedermann-Turnier statt: Modus ist Kleinfeld 5+1; Anzahl der Auswechselspieler ist egal. Ihr könnt eure Mannschaften auch mit Freunden und Bekannten auffüllen, die nicht Angehörige bzw. Mitglieder eures Vereins sind. Es ist vollkommen egal, ob ihr eine oder mehrere Mannschaften aus einem Verein stellt oder eine Mix-Mannschaft aus mehreren Vereinen oder sonstigen Gruppen. Auch Freizeit-/Hobby-Mannschaften sind selbstverständlich herzlich willkommen. Startgebühr: 20 Anmeldung bitte per an: u.elsaesser76@gmail.com oder Anmeldung zum Frühstück beim FSV Zum gemeinsamen Frühstück im schönen Waldstadion sind heute noch Anmeldungen möglich. Im Rahmen des Hauptsportfestes findet das Frühstück am Sam., den , um 8:00-11:00 Uhr statt. Anmeldungen unter fsv.vorstans@gmx.de oder unter Tel auf Anrufbeantworter. Bläserjugend Vom Juni waren das Jugend- und Schülerorchester des Musikvereins Eisingen auf dem Probenwochenende in Beuren. Mit unseren tollen und sehr geduldigen Dirigentinnen Isabell Liebich und Cornelia Schmidt probten wir stets motiviert. Hauptsächlich befassten wir uns mit dem Stück Die Bremer Stadtmusikanten, welches auch das Thema unseres diesjährigen Jahreskonzertes am vergangenen Samstag war. Außerhalb der Proben wurden wir noch gut versorgt von unserem Küchenteam Mirko, Fredi und Astrid. Unter anderem gab es am Samstag einen Spieleabend, der von unseren Jugendleiterinnen Amelie Goroll und Carolin Bauer gestaltet wurde. Nach einem anstrengenden, aber spaßigen Wochenende wurden wir dann vom Bus nach Hause gebracht. Vielen Dank an unsere Jugendleiterinnen, das Küchenteam und alle anderen Helfer für Verpflegung, Betreuung und Organisation. Ein besonderer Dank geht natürlich auch an unsere Dirigentinnen. MVE Jugend Turnverein Eisingen Seit 1891 Berta-Benz-Fahrt 2015 Am Samstag, den rollt die Berta-Benz-Fahrt wieder durch Eisingen. Wie die letzten Jahre auch möchten wir uns wieder daran beteiligen. Die Haltestelle vor dem Vereinsheim des TV Eisingen wird wieder geöffnet haben. Bei kühlen Getränken und ausreichender Verpflegung wollen wir gemeinsam auf die ersten Teilnehmer der Rallye warten. Wir würden uns freuen sie begrüßen zu dürfen und sie gemeinsam mit Ihnen gebührend empfangen.

15 Donnerstag, 16. Juli 2015 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 29 / Seite 15 Wir organisierten auch dieses Jahr einen eigenen kleinen Oldtimer-Treff rund ums Vereinsheim. Ganz so alt wie die Vorbeirollenden waren diese zwar nicht aber trotzdem sehr interessant und vor allen Dingen konnte man in Ruhe mit den anwesenden Besitzern diskutieren, fachsimpeln oder so manche Geschichte über das jeweilige Gefährt erfahren. TV Eisingen Wanderabteilung Liebe Wanderfreunde, zu unserer nächsten Wanderung am Sonntag, den 19. Juli 2015, laden wir euch herzlich ein. Wir treffen uns um 8.30 Uhr am Parkplatz Zur alten Kelter und fahren mit PKW s über die Autobahn bis Bühl, von dort durchs Bühlertal und über die B500 nach Unterstmatt und parken auf dem Parkplatz bei der Hochkopf-Stub. Unsere Wanderung führt uns oberhalb der B500 auf etwa gleichbleibender Höhe auf Forstwegen über Hundseck nach Sand. Dank dem Orkan Lothar dürfen wir immer wieder atemberaubende Ausblicke über die Rheinebene genießen. Bei guter Sicht kann man das Straßburger Münster mit dem bloßen Auge erkennen. Oft können wir sehen in welch herrlicher Lage das zur Zeit geschlossene Nobelhotel Bühler Höhe liegt. Bevor wir das ehemalige Kurhaus Sand erreichen biegen wir rechts ab und steigen teilweise über den Skihang steil hinauf zum Mehliskopfturm auf 1010 m Höhe. Nach diesem Aufstieg haben wir uns eine Stärkung aus unseren Rucksäcken verdient. Der Aufstieg auf den Turm lohnt sich, bietet er doch eine wunderschöne Aussicht nicht nur über die Rheinebene bis zu den Vogesen, sondern auch auf der anderen Seite über den Schwarzwald bis zur schwäbischen Alb. Auf einem Forstweg gehen wir bequem in einem großen Bogen hinunter nach Hundseck. Vorbei am baufälligen Hotel Hundseck wandern wir auf dem Westweg, queren den Skihang von Hundseck und erklimmen unsere letzte Steigung mit 140 Höhenmeter auf den Pfrimackerkopf. Dem Westweg weiter folgend erreichen wir nach einiger Zeit die Hochmoorund Grinden-Landschaft auf dem 1038 m hohen Hochkopf. Diese einmalige Landschaft ist für uns eines der schönsten Teilstücke vom ganzen Westweg. Vom Hochkopf-Gipfel erreichen wir unseren Ausgangspunkt nach etwa einem Kilometer. Die Wanderstrecke beträgt ca. 13 km mit 300 Höhenmetern; Wanderzeit ca. 4,5 Std.; Festes Schuhwerk und ausreichend Getränke bitte einplanen. Für diese Wanderung ist Rucksackverpflegung vorgesehen. Eine Schlusseinkehr auf der Rückfahrt ist eingeplant. Auf alle Teilnehmer und Gäste, die an dieser Wanderung teilnehmen möchten, freuen sich die Wanderführer Petra und Roland Wolf. Chorgemeinschaft "Eintracht" Eisingen e.v. Tagesausflug auf die Schwäbische Alb 71 Sänger und Sängerinnen vom Gemischten Chor und Musikalischem Stammtisch 60+ reisten am Samstag, dem 11. Juli 2015 um 8 Uhr bei strahlendem Sonnenschein mit zwei Bussen in Richtung Schwäbische Alb. Hinter Reutlingen führte die Serpentinenstraße hoch hinauf, vorbei am Schloss Lichtenstein, das aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen war. Nach einem vom Verein bereitgestelltem Vesper auf einem Parkplatz inmitten schöner Natur, ging die Fahrt weiter zum ersten Ziel, dem an diesem Tag stattfindenden Backfest der Fa. Häussler in Heiligkreuztal, wo unser im Frühjahr angeschaffter Holzbackofen herstammt. Hier konnten auf dem ansprechend gestalteten Gelände nicht nur eine Vielfalt von Backöfen in allen nur denkbaren Variationen bestaunt und eine Riesenauswahl von Produkten rund ums Backen besichtigt oder erworben werden, sondern die ofenfrischen Köstlichkeiten verlockten auch zum Probieren vor Ort. Nach ca. zwei Stunden ging am frühen Nachmittag die Fahrt weiter durch Bilderbuchlandschaften, vorbei an Nadel- und Laubwäldern, bizarren Felswänden, ausgedehnten Wiesenund Ackerflächen und kleinen schmucken Dörfern, bis wir nach dem Albabstieg Bad Urach im Ermstal erreichten. Zwei Führer standen schon bereit, uns die Attraktionen der Stadt ( Einwohner) während eines Rundgangs zu zeigen und uns die Geschichte und Besonderheiten des Ortes durch fachkundige Erläuterungen näher zu bringen. Bemerkenswert ist das Ensemble von Rathaus und einer Reihe gut erhaltener spätmittelalterlicher Fachwerkhäuser rund um den Marktplatz. Die Häuser der Webervorstadt, eine alte Poststation, das Residenzschloss der einstigen Grafen, die spätgotische Stiftskirche St. Amandus, auf deren Orgel im Jahre 1908 Albert Schweitzer spielte, waren weitere Stationen auf unserem Weg durch die Altstadt mit ihren vielen idyllischen Winkeln. Gelegenheit zur eigenen Erkundung oder zur Einkehr in eine der zahlreichen Gastronomiebetriebe war auch gegeben. Um Uhr setzten wir die Fahrt fort und erreichten auf schmaler, gewundener Straße dank des Geschicks der beiden Busfahrer problemlos den Hausberg Achalm hoch über Reutlingen, wo sich ein atemberaubender Blick auf die Stadt, das Neckartal und die Schwäbische Alb bot. Nach dem Abendessen im Innenraum des Restaurants konnte später auf der weiträumigen Terrasse des Anwesens noch ausgiebig dieser einmalige Ausblick auf eine reizvolle Landschaft ausgekostet werden, ehe wir die Heimfahrt mit vielen schönen Erinnerungen an einen abwechslungsreichen Tag antraten und planmäßig gegen 21 Uhr nach Eisingen zurückkehrten.

16 Seite 16 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli 2015 Unser herzlichster Dank gilt all denen, die zur erfolgreichen Planung und Durchführung unseres Jahresausflugs ihren Beitrag geleistet haben. ilo Termin des nächsten Backtags: Samstag, den 18. Juli 2015, ab 10 Uhr. 1. BC Eisingen e.v. Trotz der unglaublichen Außentemperaturen von bis zu 39 C waren am Samstag den 04. Juli 2015 doch 21 Teams am Start und haben der Hitze getrotzt und ein spannendes Turnier bestritten. Wir gratulieren den Siegern des Jedermann-Turniers Platz, das Team AS 40 (TVE) mit Antje Schlee, Jasmin Bauer und Gabi Ritter 2. Platz, das Team Bouledozer mit Andrea Wunderlich, Michael Ehmann und Sigi Wehrle Tennis- und Tischtennis-Club Eisingen e.v. TOP Tischtennis-Event in Eisingen!! BW-Ranglistenturnier der Damen und Herren! Erstmals in der Vereinsgeschichte des TTC ist es gelungen ein solch hochrangiges Turnier in Eisingen auszurichten. Die neue Sporthalle bietet die dafür benötigte Größe und der TTC hat in Sachen Ausstattung notwendigerweise nochmals aufgerüstet. An 12 Tischen kämpfen 24 Damen und 24 Herren um den Gewinn des Ranglistenturniers Baden Württemberg! Der TTC Eisingen freut sich als Ausrichter dieser Veranstaltung auf zahlreiche Zuschauer, welche gerne mal Tischtennis in höchster Perfektion sehen möchten. Also auf am Sonntag zum TTC! Für das leibliche Wohl sorgt das Team um Thomas Frommann mit Speisen und Getränken! Auch auf Kaffee und Kuchen wird niemand verzichten müssen. Baden-Württembergisches Tischtennis-Ranglistenturnier der Damen und Herren am Sonntag, 19. Juli 2015 Bergäckerhalle Begrüßung 9:15 Uhr, Beginn der Spiele 9:30 Uhr, Endrunde etwa ab: 15:30 Uhr 3. Platz, das Team Die Norweger (TTC) mit Thomas Frommann, Güven Kurtbasan, Andre Schleicher Wir danken allen Teilnehmern für das schöne Turnier und allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Auch im nächsten Jahr ist wieder ein Turnier geplant, auf das wir uns schon heute freuen dürfen. Euer BC Eisingen "FIB" Freundeskreis internationaler Beziehungen Eisingen e.v. Notunterkunft in der alten Sporthalle In der Gemeinderatssitzung am wurden Fakten geschaffen. Die wahlberechtigten Eisinger Bürger haben am zu entscheiden, ob der vom Gemeinderat am gefasste Beschluss, die alte Sporthalle dem Enzkreis für

17 Donnerstag, 16. Juli 2015 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 29 / Seite 17 eine Übergangszeit als Notunterkunft für Flüchtlinge zu überlassen, in die Tat umgesetzt werden kann oder nicht. In unserer Mitgliederversammlung am haben die anwesenden Mitglieder (es waren fast 50 %) in geheimer Abstimmung zu 100 % votiert die Gemeinde bei der Umsetzung der Pläne alte Sporthalle voll zu unterstützen. Die Argumente der Bürgerinitiative gegen die alte Sporthalle haben wir zur Kenntnis genommen aber wir teilen sie nicht. Im Gegenteil: Es macht uns traurig, dass dieser Personenkreis mit allen Mitteln (nachweislich auch mit falschen und populistischen Aussagen) Ängste erzeugt. Es macht uns als Verein auch traurig, dass dieser Personenkreis bei der Durchsetzung ihres Willens auch die Bohrrainhalle und das alte Schulhaus auf dem Altar Nein zur alten Sporthalle geopfert hätten, obwohl diese Alternativen überhaupt nicht zur Abstimmung standen. Die Zweckentfremdung dieser Räumlichkeiten hätte 4 aktiven Eisinger Vereinen ihre Vereinslokalitäten entzogen und Hochzeiten, Konzerte, Vereinsfeste etc. gäbe es nicht mehr. Es macht uns traurig, dass die Bürgerinitiative nicht kapiert, dass der Gemeinderat mit dem Beschluss - Belegung der Halle mit maximal 50 Personen - Belegung nur mit Familien (das bedeutet max Familien) - Mietdauer ein Jahr eine Glanzleistung vollbracht hat, zu der wir nur gratulieren können. Kommt dieser Beschluss nicht zustande, werden Eisingen vom Enzkreis Asylbewerber zugewiesen, auf deren Geschlecht und Alter niemand Einfluss hat. Diese müssten dann über ganz Eisingen verteilt in Containern oder leerstehenden Wohnungen verteilt werden. Wir möchten das nicht. Lasst uns die Lösung Alte Sporthalle favorisieren zumindest mal für ein Jahr. Sollten wider Erwarten ernsthafte Probleme auftreten, so wird unser Verein mit Sicherheit an einer anderen Lösung mitwirken. Es macht uns traurig, dass die Initiative die Stellungnahme vom Rektor der Grundschule Eisingen Herrn Dietrich Gerhards ignoriert. Herr Gerhards hat sich gleich im Anschluss an die Gemeinderatssitzung im April im Gemeindeblatt positiv zu dem Beschluss geäußert. Wir zitieren aus seiner Stellungnahme: Die vielfach geäußerten Bedenken, es gäbe in Zukunft ein Sicherheitsproblem für die Kinder während des Schulbetriebes oder auf dem Weg zur und von der Schule, teilen wir nicht. Unsere Kinder sind neugierig und offen, ängstlich aber nur, weil ihnen eingeredet wird, dass von diesen Menschen Gefahren ausgehen. Die Flüchtlinge woher auch immer sind aber nicht aus Gefängnissen geflohen, sondern aus Krisenregionen, um ihr Leben zu retten, oder um Elend und Not zu entgehen. Wir als Schule werden alles dafür tun, dass vorhandene Ängste und Sorgen abgebaut werden und vielmehr vorurteilsfreie Begegnungen möglich werden. Ute Lutz Jürgen Kunzmann 1. Vorsitzende 2. Vorsitzender Einladung zum Sommerfest Am Sonntag, den 19. Juli 2015 feiern wir zusammen mit dem Haus Schauinsland ab Uhr das traditionelle Sommerfest. Für ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt: Wir bieten Bratwurst, Steak (Schwein und Pute) vom Grill, Italienische Teller, Getränke aller Art u.v.m. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf kommt über den Förderverein vom Haus Schauinsland direkt unseren Mitbürgern im Pflegeheim zugute. Wir freuen uns über Ihre Kuchenspende!! Zusagen nimmt unser Beiratsmitglied Christel Augenstein - Tel entgegen. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Es spielt das Jugendblasorchester vom Musikverein Eisingen. Hier ein Foto aus dem Jahre 2012: Kommen Sie einfach mal vorbei, wenn Sie uns in irgendeiner Form bei unserer ehrenamtlichen Arbeit zur Bewältigung der Flüchtlingsprobleme unterstützen wollen. Wir werden fast mit dem gesamten Vorstand vertreten sein und können mit Ihnen sprechen wo und wie man sich einbringen kann Bis zum nächsten Mal... Ute Lutz Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Flüchtlinge im Enzkreis Teil 1: Warum kommen so viele Flüchtlinge? Was bedeutet Asyl? ENZKREIS. Viele Tausend Menschen suchen zurzeit Zuflucht in Deutschland. Woher kommen diese Menschen, wo, wie und von wem werden sie untergebracht, dürfen sie arbeiten und wenn ja, ab wann? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen gibt eine Artikelserie, die in den kommenden Wochen im Mitteilungsblatt erscheinen wird. Warum kommen so viele Menschen nach Deutschland? Deutschland ist ein sicheres Land und ein Land, dem es wirtschaftlich vergleichsweise gut geht. Beides lässt sich derzeit nicht von vielen Regionen in der Welt sagen. Nicht einmal im gemeinsamen Europa gibt es viele Länder, in denen zum Beispiel die Arbeitslosigkeit so niedrig ist wie bei uns. Deshalb erleben wir, dass Menschen aus anderen EU- Staaten zu uns kommen, insbesondere aus Südosteuropa, weil sie Arbeit suchen, die sie zuhause nicht finden können. Vor allem aber sind es Menschen aus Arabien, aus Staaten in Afrika und Südost-Asien, die vor Unruhen und Bürgerkriegen oder vor staatlicher Unterdrückung und Verfolgung aus ihrem Heimatland fliehen. Da die Zahl der Konflikte und Brennpunkte in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist, hat auch die Zahl der Menschen, die auf der Flucht sind, dramatisch zugenommen: Derzeit sind es weltweit knapp 60 Millionen. Allein im Jahr 2014 wurden fast 14 Millionen Menschen zur Flucht getrieben viermal so viele wie noch 2010.

18 Seite 18 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli 2015 Die meisten Menschen suchen in ihrem Nachbarland Zuflucht, weil sie nicht die Mittel haben, um größere Strecken zu überwinden, oder weil sie hoffen, bald in ihre Heimat zurückkehren zu können. Oft fliehen sie in Gegenden, in denen die Bedingungen schlecht sind, in denen Armut oder Hunger herrschen. Nur ein geringer Teil der Flüchtlinge kommt nach Deutschland: Etwa Asylanträge wurden im vergangenen Jahr gestellt; für 2015 rechnet man jedoch mit einer deutlich höheren Zahl. Was ist das Asylrecht? Das Recht auf Asyl ist eines der Grundrechte, die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgeschrieben sind. Es soll sicherstellen, dass Menschen, die in ihrem Heimatland aufgrund ihrer Weltanschauung verfolgt werden, in Deutschland Schutz vor dieser Bedrohung finden können. Jeder Antrag auf Asyl durchläuft ein Anerkennungsverfahren, bei dem geprüft wird, ob er begründet ist, ob also dem Asylbewerber tatsächlich in seinem Heimatland Gefahr droht. Kommt die zuständige Behörde, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz: BAMF), zum Ergebnis, dass dies nicht der Fall ist, kann der Asylbewerber in sein Herkunftsland zurückgeschickt ( abgeschoben ) werden. In welchen Fällen Flüchtlinge dennoch in Deutschland bleiben können, weil sie geduldet werden, und wie das Amt einen Asylantrag bearbeitet, erfahren Sie im übernächsten Artikel. Im nächsten Mitteilungsblatt lesen Sie, wie viele Flüchtlinge im Enzkreis aufgenommen und wie sie verteilt werden. (enz) Jetzt anmelden: Lehrfahrt für Verbraucher auf die Schwäbische Alb am 22. September ENZKREIS. Das Landwirtschaftsamt bietet am Dienstag, 22. September, eine Ganztages-Lehrfahrt auf die Schwäbische Alb. Auf dem Programm stehen der Besuch einer Nudelfabrik in Trochtelfingen und eine Führung durch die Firma Lauteracher Alb-Feld-Früchte, die als erste wieder die Alb- Linsen in Anbau genommen hat. Den Abschluss bildet ein Spaziergang zum Biosphären-Infozentrum Lauterach. Abfahrt ist um 8 Uhr am Landratsamt, die Rückkehr ist gegen Uhr geplant. Die Kosten für Fahrt und Führungen betragen etwa 25 Euro und richten sich nach der Teilnehmerzahl; Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen sind im Preis nicht enthalten. Anmeldungen nimmt das Landwirtschaftsamt unter Tel entgegen. (enz) Von Dienstag, 21. Juli, bis Freitag, 24. Juli, auf der Gartenschau: Klimaschutz konkret MÜHLACKER/ENZKREIS. Woher kommt unser Strom? Und was hat er mit dem Klimawandel zu tun? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen Kinder und Jugendliche am Dienstag, 21. Juli, von 9 bis 18 Uhr im Enzkreis-Pavillon auf der Gartenschau. Mithilfe von verschiedenen Medien und Mitmach-Experimenten werden hier komplexe Zusammenhänge im Bereich Klimaschutz leicht verständlich dargestellt. Von 9 bis 11:30 Uhr kann mit Unterstützung von Berufsschülern aus dem Enzkreis bei der Offenen Werkstatt Solarkocherbau mit Sonne gekocht werden. Von 13:30 bis 14:15 und von 14:30 bis 15:15 Uhr wartet ein Puppentheater mit dem Stück Lisa geht ein Licht auf auf die jungen Besucherinnen und Besucher. Ebenfalls im Enzkreis-Pavillon gehen am Mittwoch, 22. Juli, und am Donnerstag, 23. Juli, von 9 bis 18 Uhr der Regionalverband und die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald bei Vorträgen und Ausstellungen der Frage nach, warum sich die Region an den Klimawandel anpassen muss und wie das funktionieren kann. Am Mittwochabend vermittelt der bekannte Wissenschaftler Prof. Dr. Mojib Latif ab 18:30 Uhr die neuesten Erkenntnisse aus der Klimaforschung. Anschließend diskutieren prominente Gäste aus Wirtschaft und Politik über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Region. Wer sich für energieeffizientes Bauen, Sanieren und Wohnen interessiert, sollte dem Enzkreis-Pavillon am Freitag, 24. Juli, einen Besuch abstatten: An diesem Tag stehen die Fachleute des Energie- und Bauberatungszentrums Pforzheim- Enzkreis den ganzen Tag als Ansprechpartner zur Verfügung. (enz) Am 17. Juli im Innenhof des Landratsamts: Das Open Air Kino zeigt Sommer in der Provence ENZKREIS. Am Freitag, 17. Juli, lädt das Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis zum traditionellen Open-Air-Kinoabend in den Innenhof des Landratsamts. Gezeigt wird der Spielfilm Sommer in der Provence. Beginn ist mit Einbruch der Dunkelheit um etwa 21:45 Uhr, der Eintritt ist frei; bei Regen findet die Vorführung in der Caféteria statt. Wer bequemer als auf Bierbänken sitzen möchte, darf gerne eigene Sitzgelegenheiten mitbringen. Der charmante französische Familienfilm aus dem vergangenen Jahr erzählt von zwei Pariser Jugendlichen und ihrem kleinen, gehörlosen Bruder, die aufgrund der Trennung ihrer Eltern gegen ihren Willen zu den Großeltern in die Provence müssen. Was für andere der Inbegriff entspannter Sommerferien ist, erscheint ihnen wie ein Alptraum. Das ist so ziemlich das Einzige, worin sie mit ihrem grummeligen Großvater (Jean Reno) einer Meinung sind. Aber die Schönheit der Landschaft und ihre bezaubernde Großmutter (Anna Galiena) haben heilende Wirkung auf alle Beteiligten. Am Ende gibt es sogar eine Antwort auf die Frage, ob man ohne Mobilfunknetz tatsächlich überleben kann... Der Film ist frei ab sechs Jahren. (enz) Sprechtag Bauernverband Enzkreis Der Sprechtag des Bauernverbandes Enzkreis findet am 30. Juli 2015 von 9.00 Uhr bis Uhr in Raum 303 des Landratsamtes Enzkreis, Zähringerallee 3 in Pforzheim statt. Beratungen erfolgen unter anderem zur Hofübergabe oder zur Hofverpachtung und für alle Mitglieder zusätzlich zu allen Fragen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, wie beispielsweise landwirtschaftlichen Bauvorhaben oder zu Verpachtungsfragen. Vorherige Terminvereinbarungen erforderlich unter Tel.: 07131/ Am Donnerstag, 23. Juli: Fairtrade-Tag auf der Gartenschau MÜHLACKER/ENZKREIS. Um das Thema Fairtrade geht es am Donnerstag, 23. Juli, auf der Gartenschau in Mühlacker. Auf dem Wertle-Platz, direkt neben dem Enzkreis-Pavillon, präsentieren sich ganztägig die Fair Trade Towns Mühlacker und Heimsheim gemeinsam mit dem Landratsamt Enzkreis mit Informationen und Aktionen rund um das Thema fairer Handel. Für alle Altersgruppen gibt es Mit-Machangebote: Die Kleinen können einen Maltisch in Beschlag nehmen oder wie die Erwachsenen ihre eigene faire Stofftasche bedrucken. Außerdem wartet das Weltspiel auf die Besucherinnen und Besucher, bei dem es um die Verteilung der Weltbevölkerung und des Einkommens sowie den Energieverbrauch geht. Und selbstverständlich stehen den ganzen Tag über Fachleute aus den drei Kommunen für Fragen und Anregungen rund um das Thema fairer Handel zur Verfügung. (enz) Aus den Nachbargemeinden Ohne Blutspenden ist keine Hilfe möglich DRK-Blutspendedienst lädt ein Leben zu retten Blutspender machen den Patienten in den Krankenhäusern das wertvollste Geschenk, welches ein Mensch geben kann. Ob Krebspatient, Unfallopfer oder Herztransplantation - ohne diese Spenden wäre eine Therapie oder die Operation nicht möglich. Das gespendete Blut hilft einem Patienten direkt in der gleichen Region. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende Mittwoch, dem von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle, Ankerstr KÖNIGSBACH

19 Donnerstag, 16. Juli 2015 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 29 / Seite 19 Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis zur Blutspende mit! Eine Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz ist dabei mehr als eine gute Tat - es ist etwas, das die Menschen in der Region miteinander verbindet. Unter dem Motto Was uns verbindet - Blutspenden in unserer Region macht der DRK-Blutspendedienst unter de diese Verbundenheit zwischen Spendern, Empfängern und der Region sichtbar. Da statistisch gesehen etwa 80 Prozent aller Bundesbürger mindestens einmal in ihrem Leben auf eine Blutspende angewiesen sind, gibt es viele Geschichten zu lesen und viele Menschen zu sehen. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Die Resultate im Einzelnen: Sabine Sarochan (Vereinsmeisterin): 01:32:14 Std:min:sec Matthias Hautsch (Vereinsmeister): 01:16:38 Mansour Sarochan: 01:17:12, Frederic Werner: 01:18:55, Frank Hempfler: 01:22:05, Tomasz Kozlowski: 01:22:40, Marcel Schroth: 01:27:22, Massimo Congiu: 01:29:12, Oliver Höfchen: 01:36:03 Jehovas Zeugen Königsbach Allmendring 24 Der öffentliche Vortrag, zu dem wir am Sonntag, um 10 Uhr, herzlich einladen, lautet: Worauf sich unser Vertrauen in die göttliche Urheberschaft der Bibel stützt TRT Remchingen TRT Vereinsmeisterschaften 2015 in Großweier Wie in den Jahren zuvor war auch in 2015 geplant, dass das Triathlon Racing Team Remchingen seine Vereinsmeisterschaften beim Kurzdistanz-Wettkampf des Tus Großweier austragen wollte. Zu diesem Zweck hatten sich 9 Athleten des TRT angemeldet, 8 bei den Männern und mit Sabine Sarochan leider nur 1 Frau. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen (gegenüber dem Dauerregen vom letzten Jahr) begaben sich alle TRTler um 09:40 Uhr an den Schwimmstart im Achernsee, um die 750 m in Angriff zu nehmen. Nach fulminantem Schwimmen entstieg Mansour Sarochan als Erster den Fluten, entledigte sich des Neoprenanzugs und eilte mit seinem Rad durch die Wechselzone in Richtung der Radstrecke. Ihm auf den Fersen waren Matthias Hautsch und Frederic Werner, dicht gefolgt vom Rest der TRT-Truppe. Auf den folgenden 25 km der flachen und damit schnellen Radstrecke gelang es Matthias dank seiner bestechenden Form (schließlich startet er neben Frank Hempfler bei der diesjährigen Challenge Roth über die Langdistanz) die Führung zu übernehmen. Alle anderen Athleten kamen ohne Schwierigkeiten über die Radstrecke und konnten nach Passieren der zweiten Wechselzone die verbleibenden 5 km Laufen unter die Laufschuhe nehmen. Hier galt es zum Abschluss des Wettkampfs 2 Runden mit je 2,5 km zu absolvieren. Auch hier gab sich Matthias keine Blöße mehr und kam nach toller Leistung als Erster und somit neuer TRT-Vereinsmeister ins Ziel. Den zweiten Platz sicherte sich nach ebenfalls sehr gutem Rennen Mansour Sarochan. Den dritten Rang erkämpfte sich Frederic Werner. Als einzige weibliche TRT-Starterin musste Sabine Sarochan zwar keine vereinsinterne Konkurrenz fürchten. Ihrer Motivation, eine tolle Leistung abzuliefern und den übrigen Kontrahentinnen Paroli zu bieten, tat dies jedoch keinen Abbruch. Auch die restlichen TRTler erreichten alle dank guter Leistungen nach und nach die Ziellinie. vlnr: oben: Massimo Congiu, Oliver Höfchen, Matthias Hautsch, Frank Hempfler, Mansour und Sabine Sarochan, Tomasz Kozlowski, unten: Marcel Schroth, Ferderic Werner Lions Clubs International LC Remchingen-Pfinztal 2. Diner en Blanc bringt für Hospiz Verführerisch sahen die kleinen Köstlichkeiten aus, die rund 300 gut gelaunte Gäste mitten auf dem Leopoldplatz in Pforzheim zu sich nahmen. Alle waren der Einladung des Lions Clubs Remchingen - Pfinztal gefolgt, hatten sich ganz in Weiß gekleidet, Tisch und Stühle eingepackt und festliche Tafeln gedeckt. Diesmal spielte sogar das Wetter mit und bei schwungvoller Begleitung der Sparkassen-Big-Band und weiteren Musikern entstand eine ausgelassene Stimmung. Umso spannender entwickelte sich das Spendenaufkommen. Dem Präsidenten Herbert Müller gelang es, dass der Geldbetrag an das Hospiz während der Veranstaltung noch einmal um stieg. So konnte er unglaubliche an Marianne Engeser überreichen, die dankbar formulierte: Eine so hohe Einzelspende hat unser Hospiz noch nie erhalten. Wir brauchen das Geld dringend für unsere Arbeit. Anschließend reichte Herbert Müller den Präsidentenstab des Lions Clubs an seinen Nachfolger Rainer David weiter.

20 Seite 20 / Nummer 29 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 16. Juli 2015 Interessant und informativ Restplätze auf Kindersommerferien der Naturfreundejugend Baden zu vergeben Wer seine Sommerferien noch nicht verplant hat kann an den Kinderfreizeiten der Naturfreundejugend Baden teilnehmen. Einige Restplätze gibt es bei der Kinderfreizeit im Naturfreundehaus Feldberg im Hochschwarzwald vom sowie auf der Kinderfreizeit im Naturfreundehaus Keltern-Dietlingen im Nordschwarzwald vom am Ende der Ferien. Die Freizeiten sind für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ausgerichtet. Mit Naturerkunden, Geländespielen, Lagerfeuer und Bastelangeboten wird jede Langeweile vertrieben. Das weitläufige Gelände rund um die Naturfreundehäuser mitten im Wald ist ein Paradies für Kinder. Die Feldbergfreizeit kostet 219,- für Mitglieder und 264,- für Nichtmitglieder. Die Freizeit in Dietlingen kostet 184,- für Mitglieder und 219,- für Nichtmitglieder der Naturfreunde. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Wer gerne Mitglied im Landesverband Baden der Naturfreunde werden möchte, kann dies für einen Jahresbeitrag von 35,- im Jahr pro Kind werden. Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Unterkunft im Naturfreundehaus, Programm, Verpflegung und Betreuung. Die Freizeiten werden von ehrenamtlichen, geschulten Mitarbeiter*innen durchgeführt. Alle Betreuer*innen der Naturfreundejugend Baden beteiligen sich an einer Selbstverpflichtung zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt. Bildungsgutscheine können eingereicht werden. Bei Bedarf kann ein Antrag auf Zuschuss gestellt werden. Weitere Freizeitangebote und Infos unter: Information und Anmeldung unter: Naturfreundejugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; Karlsruhe; Tel. 0721/405097; Fax.0721/ info@naturfreundejugend-baden.de oder Wie sollen die Landschaften der Zukunft in der Region Nordschwarzwald aussehen? Regionalverband lädt zur Diskussion Bürger, Behörden und Verbände ein Der Landschaftsrahmenplan als Ideenschmiede für den Schutz und die Entwicklung von Natur und Umwelt im Nordschwarzwald wird neu aufgestellt. Der Regionalverband lädt dazu ein, gemeinsam Ideen und Vorstellungen für die Landschaftsräume der Region zu entwickeln. Die Region bestehe aus unterschiedlichen lebens- und liebenswerten Kultur- bzw. Landschaftsräumen vom Heckengäu bis zum Grindenschwarzwald. Diese Landschaftsräume sind unterschiedlich geprägt, sie haben ihre eigene historische Entwicklung, sind mal mehr mal weniger naturbelassen und für uns unterschiedliche Lebens- und Nutzungsräume oder einfacher; unsere Heimat. Es gehe nun darum, Visionen für unsere unterschiedlichen Landschaften zu entwickeln. Es sei zu überlegen, wie beispielsweise tradierte Nutzungen wie die Landwirtschaft im Heckengäu erhalten bleiben, wie gleichzeitig auf klassische Ansprüche durch Wohn- und Gewerbeansiedlungen reagiert werden solle, aber auch, wie mit neuen, sehr kontrovers diskutierten Raumnutzungsansprüchen wie der Windenergie in den Landschaften umgegangen werden kann. Diese komplexe Aufgabe möchten wir gemeinsam mit allen Interessierten angehen, fasst Verbandsdirektor Büscher zusammen. Entsprechend werden Behörden, Verbände, politische Mandatsträger und alle Interessierten eingeladen, sich an der Erstellung des Leitbildes zu beteiligen. Erste Hausaufgaben seien bereits gemacht. Eine Raumanalyse, die den aktuellen Zustand von Natur und Landschaft wiedergibt, wurde erstellt. Sie zeigt auf, welche Bedeutung der Biotop- und Artenschutz, das Klima, der Boden und das Wasser aber auch Kulturgüter (z.b. die Klosterlandschaft Maulbronn) in unseren Landschaften haben. Nun steht der zweite Schritt an, die Erstellung des Leitbildes. Wie soll(en) die Landschaft(en) der Zukunft in der Region aussehen? ist dabei die zentrale Fragestellung. Und: Wie kommen wir dahin? Deshalb finden im Juli drei öffentliche Planungswerkstätten statt. Für den Stadtkreis Pforzheim und den Enzkreis findet die Veranstaltung statt am Dienstag, 28. Juli in Kämpfelbach-Bilfingen, Kämpfelbachhalle, Uhr bis ca Uhr. Eine Zusammenfassung der Raumanalyse kann auf der Homepage des Regionalverbandes heruntergeladen werden. Ebenso erhalten Sie nähere Informationen zu den Planungswerkstätten und zur Anmeldung unter der Internetadresse: Alle Interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre Vorstellungen zur künftigen Entwicklung ein. Als Diskussionsgrundlage wird anhand von Szenarien aufgezeigt, welche Entwicklungsmöglichkeiten für die Landschaften denkbar sind, anschließend besteht die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung. Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Jetzt bei ECHT GUT! bewerben Die Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Gemeinschaft einsetzen, stehen oft nicht im Rampenlicht. Dabei sind alle, die sich freiwillig engagieren, echt gut! Mit dem Ehrenamtswettbewerb ECHT GUT! dankt die Landesregierung allen Engagierten und will so ihre Arbeit anerkennen und stärken. Die Bewerbungsphase des Wettbewerbs hat bereits begonnen und läuft noch bis zum 31. Juli. Ob Verein oder Einzelperson: Jeder kann sein ehrenamtliches Projekt vorstellen und sich in einer der sieben Kategorien bewerben. Nur in der Kategorie Sonderpreis Lebenswerk sind Eigenbewerbungen nicht möglich. Die Engagierten müssen vorgeschlagen werden. In jeder der Kategorien winkt ein attraktives Preisgeld von bis zu Euro. Mehr Informationen und das Bewerbungsformular sowie Berichte zu vergangenen Projekten unter Das Grill-ABC Urlaubszeit Reisezeit Denken Sie an Ihre Auslandsversicherung!

Schulhof-Hocketse. Freitag, 24. Juli 2015 Grundschule Eisingen. Einladung zur großen. Schulhof-Hocketse. mit Instrumental-Begleitung

Schulhof-Hocketse. Freitag, 24. Juli 2015 Grundschule Eisingen. Einladung zur großen. Schulhof-Hocketse. mit Instrumental-Begleitung Nummer 30 23. Juli 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Einladung zur großen Schulhof-Hocketse Freitag, 24. Juli 2015 Grundschule Eisingen Einladung 18.00 Uhr - 18.45 zur Uhr großen Beginn in der Aula

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Nummer 44 30. Oktober 2014

Nummer 44 30. Oktober 2014 Nummer 44 30. Oktober 2014 Weihnachten im Schuhkarton Freude und Hoffnung für Kinder in Not Der Countdown läuft»weihnachten im Schuhkarton«startet in die 19. Runde: wieder sind Päckchenpacker im ganzen

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten. Evangelischer Gottesdienst aus der Friedenskirche in Marl am 25.04.2004 im ZDF um 9.30 Uhr Mit Pastor Hartmut Riemenschneider, Dr. Horst Deichmann, ERF Direktor Jürgen Werth, einer Theatergruppe und weiteren

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim In der Regel finden Taufen im Gemeindegottesdienst am Sonntagmorgen (10 Uhr) statt. Ausnahmen bedürfen einer gesonderten

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Nach sehr gutem Beginn trudeln die verwertbaren Antworten immer spärlicher ein. Tisch Bayern schaut schon nicht mehr ganz so optimistisch in die

Nach sehr gutem Beginn trudeln die verwertbaren Antworten immer spärlicher ein. Tisch Bayern schaut schon nicht mehr ganz so optimistisch in die Fürs leibliche Wohl wird bei den Sparkassen-Callcenter-Qualitätstagen (was für ein Wort!) bestens gesorgt. In jeder Pause kommen Kaffee, Cola und andere Getränke auf den Tisch, dazu gibt es je nach Tageszeit

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610 Kontaktadressen für Kinder, Jugendliche und Eltern bei sexuellem Missbrauch, sexueller Gewalt, Gewalterfahrungen und anderen Krisenlagen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Günzburg Stand: 19.April 2010

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Hol- und Bringdienst

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Hol- und Bringdienst Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Liebe Besucherinnen und Besucher der Begegnungsstätte, wir hoffen, das Neue Jahr hat für Sie alle gut begonnen und Sie

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE. April-Mai 2015. www.kirche-bissendorf-wietze.de

Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE. April-Mai 2015. www.kirche-bissendorf-wietze.de WEDEMARKGLOCKEN DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. April-Mai 2015 www.kirche-bissendorf-wietze.de I Auf ein Wort Liebe Gemeinde. Acht Orte hatte ich im Titel, als ich

Mehr

REGELMÄßIGE ANGEBOTE

REGELMÄßIGE ANGEBOTE REGELMÄßIGE ANGEBOTE KREATIVHAUS Theaterpädagogisches Zentrum Familienzentrum Fischerinsel Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Tel.: 030 / 23 80 91-3

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Beschäftigung in Alba Iulia

Beschäftigung in Alba Iulia Musik macht Spaß! Beschäftigung in Alba Iulia Sofort-Hilfe für Menschen in Syrien Eine etwas andere Familie bald wirst Du konfirmiert. Gott segnet Dich. Das ist Dein großer Tag. Deine Paten und Familie

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Konfirmandenspende 2016

Konfirmandenspende 2016 Konfirmandenspende 2016 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, bald wirst Du konfirmiert. Gott segnet Dich. Das ist Dein großer Tag. Deine Paten und Familie freuen sich mit Dir. Wir wünschen Dir, dass

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe AWO Kreisverband Karlsruhe - Stadt e.v. Haus der Familie Fachteam Frühe Kindheit Kronenstraße 15 Tel. Fachteam FK: 0721 35 007-215

Mehr