Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April 2017
|
|
- Paul Armbruster
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April 2017 Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
2 Profil: Die GESOBAU AG Kommunales Berliner Wohnungsunternehmen, Gründungsjahr: 1900 Am erfolgte die Fusion mit der WohnBau Pankow, ein Jahr später, am mit der WBG Weißensee (ehemals KWV Pankow und KWV Weißensee) Kerngeschäft: Bewirtschaftung von rd eigenen Wohnungen (per ; Gewerbe nur geringer Anteil) Diversifizierte Bestände vornehmlich im Berliner Norden: Großsiedlung Märkisches Viertel, Pankow, Weißensee, Wedding Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
3 Profil: Die GESOBAU AG Anzahl Mieteinheiten Die GESOBAU bewirtschaftet mit Tochtergesellschaften einen Bestand von rund eigenen Wohnungen. Borsigwalde Märkisches Viertel Pankow Buch 499 Hellersdorf 112 (Stand ) Mieteinheiten (Wohnungen, Gewerbe u.a.) nach Berliner Bezirken und Ortsteilen Wilmersdorf Wedding davon Schillerhöhe Weißensee Marzahn 376 Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
4 Die GESOBAU AG Kennzahlen auf Basis des Jahresabschlusses 2016 Umsatz 246,1 Mio. Operatives Ergebnis (EBIT) 64,5 Mio. Bilanzgewinn 38,8 Mio. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 79,3 Mio. Anlagevermögen 1.591,2 Mio. Eigenkapital 456,8 Mio. Mitarbeiter zum (Köpfe, einschl. Töchter) 304 Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
5 Bestand in Reinickendorf Eckdaten des Verwaltungsbestandes Reinickendorf insgesamt (Stand März 2017) WHG 427, Tegel Portfolio Markt Anzahl Wohnhausgruppen Anzahl Wohnungen durchschnittliche Wohnungsgröße in m² Dannenwalder Weg ,9 Märkisches Zentrum ,5 Treuenbrietzener Straße ,8 Schorfheidestraße ,7 Lübarser Straße ,8 Märkisches Viertel ,8 Nord 2 - Waidmannsl./Witten./Lüb ,1 Ost 2 - Alt-Reinickendorf ,1 West 2 - Heiligesee/Konradshöhe ,9 West 3 - Borsigw./Freie Scholle ,3 West 4 - Auguste-Viktoria-Allee ,2 West 5 - Tegel/Tegeler Forst ,8 Streubestand Reinickendorf ,1 Reinickendorf gesamt ,9 Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
6 Das Märkische Viertel Geschichte 1962 Städtebaulicher Masterplan für das Märkische Viertel (MV) in Berlin-Reinickendorf durch die Architektengemeinschaft Müller/Heinrichs, Senatsbaudirektor Werner Düttmann Planung der einzelnen Gebäude durch insgesamt 20 Architekten Bauherr von rd. 90% der Gebäude: Gesellschaft für sozialen Wohnungsbau: GESOBAU Bauzeit: Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
7 Das Märkische Viertel Qualitäten ausgewogener Wohnungsmix gute soziale Durchmischung in der Bevölkerungsstruktur sehr gutes Infrastrukturangebot großer Grünflächenanteil hoher Freizeitwert aufgrund der Stadtrandlage sehr gute Anbindung an das Stadtzentrum (ÖPNV) normale Kriminalitätsrate Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
8 Das Märkische Viertel Eckdaten des Verwaltungsbestandes Märkisches Viertel (Stand März 2017) Wohneinheiten WE Wohnfläche 1,052 Mio. m² durchschnittliche Wohnfläche rd. 69,8 m² Anzahl Zimmer Anzahl Wohnungen je Segment Gesamtergebnis WHG 908, Eichhorster Weg Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
9 Das Märkische Viertel Eckdaten des Verwaltungsbestandes Märkisches Viertel (Stand März 2017) Fluktuationsrate 3,7% (ohne Wohnungswechsler) 4,6% (mit Wohnungswechslern) Leerstandsquote 0,78% (117 WE) aktuelle Mietenstruktur (Neu- und Bestandsmieter) Ø NKM 5,64 EUR/m²/mtl. * Ø warme Betriebskosten 1,08 EUR/m²/mtl. Ø kalte Betriebskosten 2,04 EUR/m²/mtl. Ø Bruttowarmmiete (incl. Zuschläge) 8,78 EUR/m²/mtl. * zum Vergleich GESOBAU AG gesamt 5,70 EUR/m²/mtl per Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
10 Projekt Komplettmodernisierung 2007 Start zur Komplettmodernisierung von mehr als Wohnungen im Märkischen Viertel Zeitraum: Investitionsvolumen gesamt: rd. 560 Mio. Bezahlbarer Wohnraum durch annähernde Warmmietenneutralität Anspruch: Wirtschaftlich, Nachhaltig, Komplett und Innovativ investieren Durchführung der Maßnahmen im bewohnten Zustand Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
11 Die Modernisierung des Märkischen Viertels Details der Komplettmodernisierung 16 Einzelprojekte, jeweils 500 bis mehr als Wohneinheiten Fertigstellung von jährlich Wohnungen (Modernisierung überwiegend im bewohnten Zustand) Zeitweise waren im Auftrag der GESOBAU AG im Märkischen Viertel täglich ca. 35 Projekt- und Bauleiter sowie rd gewerbliche Arbeitnehmer zeitgleich beschäftigt 11
12 Das Märkische Viertel - Modernisierungsverlauf Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
13 Klimaschutzwirkung Märkisches Viertel Im September 2009 haben die GESOBAU und die Vattenfall Europe Wärme AG eine Grundsatzvereinbarung zur Sicherstellung der langfristigen Versorgung des Märkisches Viertels mit Wärme aus regenerativen Energien unterzeichnet wurde das Fernheizwerk MV, das bisher mit Erdgas betrieben wurde, zu einem Heizkraftwerk umgebaut, das durch den Einsatz von Biomasse in einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage große Teile der Wärme für das Märkische Viertel liefert und auch Ökostrom erzeugt. Eingesparte CO 2 -Emissionen nach energetischer Modernisierung Jährliche Einsparung CO 2 [t/a] Summe So wurde aus unserem Märkischen Viertel Deutschlands größte Niedrigenergiesiedlung. Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
14 Das Märkische Viertel aktuelle Sozialstruktur Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
15 Das Märkische Viertel aktuelle Sozialstruktur Im Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2015 wird sichtbar, dass die LOR des Märkischen Viertels in fast allen Untersuchungsaspekten mit dem Status niedrig/stabil oder niedrig/negativ geführt werden. Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
16 Das Märkische Viertel aktuelle Sozialstruktur Auszug - Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2015 Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
17 Das Märkische Viertel aktuelle Sozialstruktur Auszug aus der Koop.-Vereinbarung, unterzeichnet am Soziale Bestandsbewirtschaftung 4.1 Sozialverträgliche Mieten bei Wiedervermietung sichern...60 % der jährlich zur Wiedervermietung kommenden Wohnungen im Bestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften werden an WBS-berechtigte Haushalte maximal zur ortsüblichen Vergleichsmiete vermietet. Von den genannten 60 % zur Wiedervermietung kommenden Wohnungen werden wiederum 25 % an Wohnberechtigte besonderer Bedarfsgruppen vermietet. Hierzu gehören Transferleistungsbeziehende, genauso wie Obdachlose, Geflüchtete, betreutes Wohnen, Studierende sowie vergleichbare Bedarfsgruppen. Es wird gewährleistet, dass entsprechend Ziffer 4.4 die Mietbelastung des jeweiligen Haushalts nicht mehr als 30 % des Nettohaushalteinkommens beträgt. Die Koop.-vereinbarung sieht vor, dass ausgewählte Quartiere von den zuvor beschriebenen Regelungen ausgenommen werden können. Die GESOBAU AG ist stark daran interessiert, dass das MV ausgenommen wird. Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
18 Soziale Projekte Senioren Quartier) Projektumsetzung (Kooperation GESOBAU und AOK Nordost ) zur Unterstützung von Pflegebedürftigen, pflegenden Angehörigen und Pflegekräfte im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Pilotlösungen zur Erhaltung der Selbstständigkeit im häuslichen Wohnbereich durch Etablierung technischer Assistenzsysteme und persönlichen Dienstleistungen Senioren (neues Projekt im MV) Planung der Projektgruppe Cyberseniors im Ribbeck-Haus Ziel des Projekts ist es, älteren Menschen im Stadtteil den Anschluss an die digitale Gesellschaft zu erleichtern und ein multimediales Netzwerk aufzubauen, mit dem Wissenstransfer und Interaktion jederzeit möglich sind Ältere Menschen sollen im Umgang mit Technik gestärkt und zur Nutzung virtueller Angebote motiviert werden. Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
19 Soziale Projekte Nachbarschaft Ribbeckhaus- beliebter Treffpunkt bei älteren Mieterinnen und Mietern 25. Jubiläum im Dezember 2016 Höhepunkt - Übergabe von zehn Tablets durch das Netzwerk Märkisches Viertel, welche für das o. g. Projekt verwendet werden. Ribbeck-Haus goes 21. Jahrhundert Stromkastenstyling MV- Senioren gestalten mit der Unterstützung einer Künstlerin vom Stromnetz Berlin mehrere Verteilerkästen im Märkischen Viertel VIERTEL BOX- Treffpunkt, Veranstaltungsort und Ausstellungsraum für alle Märker und Gäste aus ganz Berlin mit wöchentlichen Kunstaktionen, Filmabenden, Stadtspaziergängen, Workshops und Konzerten GESOBAU-Nachbarschaftsetage- Einrichtung für die nachhaltige Entwicklung der guten Beziehungen aller Kulturen, Konfessionen und Generationen in den Beständen der GESOBAU Netzwerk Märkisches Viertel- wurde 2003 auf Initiative der GESOBAU AG, des Pflegestützpunkt Reinickendorf und des Bezirksamtes Reinickendorf gegründet um soziale Strukturen im Stadtteil gemeinsam zu stärken Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
20 Soziale Projekte Bildungsverbund Märkisches Viertel Die GESOBAU hat das Bezirksamt Reinickendorf, Abt. Schule, bei der Erstellung eines Konzepts zur Antragstellung für die Entwicklung eines Bildungsverbundes unterstützt. Ziel des Bildungsverbundes Märkisches Viertel ist die Schaffung einer Bildungskette (Kooperation) mit Modellcharakter Die GESOBAU unterstützt mit räumlichen Ressourcen und sozialräumlichem Knowhow Einstellung VIERTEL FEST veranstaltet die GESOBAU das große Nachbarschaftsfest am Seggeluchbecken Vereine, Initiativen und Schulen nutzen die Gelegenheit, um ihre Arbeit vorzustellen und mit interessierten Bewohnern ins Gespräch zu kommen untermalt wird das Fest mit einem bunten Bühnenprogramm mit Musik und Tanz für Jung und Alt, verschiedenen Spiel- und Bastelangeboten sowie Informationsständen Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
21 Soziale Projekte Themenwochen Herkommen. Ankommen. Willkommen. Neue Nachbarn GESOBAU organisiert gemeinsam mit dem Integrationsbeauftragten von Reinickendorf und dem Netzwerk Willkommen in Reinickendorf Veranstaltungen, die sich geflüchteten Menschen widmen Fotoausstellung in der VIERTEL BOX, Workshops zur Stärkung interkultureller Kompetenz neues Angebot für Mieter und Mietinteressenten: Die Wohnberatung : Integrationslotsen erweitern ihr Aufgabengebiet auf das Thema WOHNEN und WOHNUNGSSUCHE Themenwochen enden mit einem gemeinsamen Fest im Haus der Familie Sonstige aktuelle Projekte W-Lan Hotspots im Märkischen Viertel und Umgebung Unterstützung Spielplatzprojekt Zwischen Himmel und Erde Erschaffung eines Spielplatzes in Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Partnern aus dem Bezirk, u.a. dem Evangelische Kirchenkreis Reinickendorf, die Berliner Seilfabrik GmbH, die Firma Theodor Bergmann GmbH & Co. u.a. Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
22 Aktuelles Thema Zukunftswerkstatt Märkisches Viertel Erarbeitung einer Zukunftsvision Märkisches Viertel 2030 Wie wollen wir das Viertel weiterentwickeln, unter welchen Prämissen Zusammenleben gestalten, welche Strategien und Ziele verfolgen wir? Umsetzung: 3 Workshops unter externer Begleitung durch das Zukunftsinstitut Workshop Betrachtung aktueller lokaler Trends und Megatrends, Design Thinking, Ideation unter Einbezug vorhandener Strategien, Projekte und Maßnahmen Teilnehmer: GESOBAU-interne Stakeholder, Stakeholder aus dem Märkischen Viertel, thematisch hinzugeladene externe Experten Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
23 Mieterpartizipation Mietervertretung 1984 wurden die ersten Mieterbeiräte einberufen Hauptaufgabe- ist die Interessenvertretung der Bewohner sowie die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in den Siedlungen seit 2016 gibt es 7 ehrenamtliche Mieterräte bei der GESOBAU Hauptaufgabe- beschäftigen sich mit den Planungen der GESOBAU hinsichtlich Modernisierung und Neubau, bringen sich in die Stadt- und Quartiersentwicklung ein und arbeiten mit den langjährig etablierten Mieterbeiräten in den Wohngebieten zusammen Meet&Greet erstes Treffen Mieterbeiräte, Mieterräte, Mitarbeiter und Vorstand der GESOBAU Ziel der Veranstaltung ist es, Mietervertretungsgremien mit der sozialen Quartiersarbeit der GESOBAU und alle aktiven Akteure miteinander zu vernetzen Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
24 Modernisierungsvorhaben in Reinickendorf WEG-Bestand Märkisches Viertel Anzahl WHG Adresse Wohnungen Maßnahme Bauzeitraum 901 Dannenwalder Weg 74 bis (436) Erneuerung der Mai bis November 903 Wilhelmsruher Damm 187 bis (167) 904 Eichhorster Weg/ Finsterwalder Straße Heizungsanlage energetische Sanierung der Hülle (Dach, Fenster, WDVS) 382 (293) Modernisierung der Stränge 2017 März bis Dezember 2016 Februar bis Dezember 2016 Ansichten WHG 903 Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
25 Aktuelle Bauplanprojekte in Reinickendorf Parkraumbewirtschaftung Märkisches Viertel Status: In den Außenanlagenbereichen der Wohnanlagen stehen ca Stellplätze frei zur Verfügung, davon waren bisher rd. 4% bewirtschaftet Ziel: quartiersbezogene, vollflächige Parkraumbewirtschaftung kurz- und mittelfristige Instandsetzungsbedarfe der Parkplatzflächen im unmittelbaren Wohnumfeld beseitigen erfolgreiches Pilotprojekt WHG 905 seit hohe Nachfrage erfolgreiche und termingerechte Inbetriebnahme positive Resonanz der Mieter, keine Negativresonanz der Nichtversorgten Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
26 Aktuelle Bauplanprojekte in Reinickendorf Parkraumbewirtschaftung Märkisches Viertel Umsetzung differenzierte Maßnahmenpakete: Oberflächliche Instandsetzung/ Ertüchtigung der Parkplätze Kanten und Aushebungen, angehobene Baumumrandungen, starke Pfützenbildung nach Niederschlägen, Beschädigung an vorhandener Absperrmöblierung, geringfügige Pflastersenkungen/-hebungen Grundhafte, flächige Instandsetzung Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
27 Aktuelle Bauplanprojekte in Reinickendorf Fassadeninstandsetzung WHG 916 Märkisches Viertel Baujahr , 10- bis 14-geschossige Wohngebäude, insgesamt Wohnungen 1992 / 1994 erfolgte Betonsanierung und Dämmung der Fassade mit einem mineralischen WDVS 2008 Erneuerung der Fenster 2009 Erneuerung der haustechnischen Anlagen, grundhafte Badsanierung in den Wohnungen, Instandsetzungsarbeiten an Etagenfluren und Hauseingangsbereichen 2016 Instandsetzungsarbeiten im Bereich Dach 2017 Instandsetzung der Fassade (Fassadenanstrich inkl. Betoninstandsetzung Balkone) Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
28 Wachstumsstrategie bis 2026 Anzahl WE Neubau + Projektankäufe Bestandsankäufe WE WE 619 WE 164 WE WE 672 WE WE 456 WE WE WE WE 884 WE - Tegel 800 WE 800 WE - BIMA WE WE Zwischensumme WE WE WE Konkrete Projekte WE WE - Ohne konkrete Projekte WE WE 450 WE Zwischensumme WE WE 450 WE Gesamt WE WE WE Ziel bis 2026 Roadmap WE Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April 2017 Ziel bis 2021 Koop.-Vereinbarung WE 28
29 Neubauoffensive Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
30 Neubau bei der GESOBAU Erweiterung des Wohnungsbestandes von Wohnungen in 2014 auf rd Wohnungen bis 2026 zwei Drittel der Wohnungen entstehen durch Neubau Mithilfe des Neubauförderfonds des Berliner Senats sowie durch eigene Maßnahmen -> Vermietung von 50 % der Wohnungen unterhalb des lokalen Mietniveaus in Form von geförderten Wohnungen mietsubventionierten Wohnungen Schaffung einer sozialen Durchmischung Informationsveranstaltungen im Vorfeld mit betroffenen Anwohnern, Planern und GESOBAU Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
31 Abgeschlossenes Neubauprojekt in Reinickendorf Alt Wittenau 88 A-D (WHG 981) Anzahl Wohnungen 68 davon mit öffentl. Förderung 17 (25%) LS per % (Vollvermietung) 1. Bezug Ab Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
32 Aktuelle Neubauprojekte in Reinickendorf Thurbrucher Steig 22 (WHG 430) in Heiligensee Baubeginn geplant Mai 17 Bauende geplant Jun. 18 Anzahl Wohnungen 24 B a u g r u n d s t ü c k L a g e p l a n A u ß e n a n s i c h t Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
33 Aktuelle Neubauprojekte in Reinickendorf Schloßstraße 9 (WHG 429) in Tegel Baubeginn Mrz. 18 Bauende Dez. 19 Anzahl Wohnungen 35 B a u g r u n d s t ü c k L u f t b i l d F l u r k a r t e Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
34 Aktuelle Neubauprojekte in Reinickendorf Senftenberger Ring 47, 47a-y (WHG 855) im Märkischen Viertel Baubeginn Mrz. 18 Bauende Dez. 19 Anzahl Wohnungen 305 S c h w a r z p l a n V o g e l p e r s p e k t i v e Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
35 Aktuelle Neubauprojekte in Reinickendorf Finsterwalder Straße 102e (WHG 962) im Märkischen Viertel Ersatzneubau Baubeginn Juli. 18 Bauende Dez. 19 Anzahl Wohnungen 84 S c h w a r z p l a n B e s t a n d s g e b ä u d e L a g e p l a n N e u b a u Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
36 Aktuelle Neubauprojekte in Reinickendorf Senftenberger Ring 42 (WHG 961) im Märkischen Viertel Ersatzneubau eines Parkhauses Baubeginn Sep. 17 Bauende Mrz. 18 Anzahl Stellplätze - vorher 305 Leerstand 20% Anzahl Stellplätze - nachher ca. 550 S c h w a r z p l a n B e s t a n d s g e b ä u d e Q u e r s c h n i t t n e u e s P a r k h a u s Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
37 Aktuelle Neubauprojekte in Reinickendorf Senftenberger Ring 37, 39 (WHG 929) im Märkischen Viertel Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft (MUF) für 500 geflüchtete Menschen Baubeginn Jan. 17 Bauende Nov. 17 Anzahl Wohnungen 113 L u f t b i l d m i t K a t a s t e r a u s z u g L a g e p l a n A n s i c h t Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
38 Potentialflächen zukünftige Neubauprojekte 1) BImA-Standort Cité Pasteur (471 Bestandswohnungen) Potentialfläche für Wohnungsneubau: - rd WE 2) BImA-Standort Cité Foch (289 Bestandswohnungen) Potentialfläche für Wohnungsneubau: rd. 640 WE 3) Kurt-Schumacher-Quartier in Berlin-Tegel (nach Schließung des Flughafens Tegel): rd WE sowie Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und viel Grün Cite Pasteur und Cite Foch Kurt-Schumacher Quartier Informationsbesuch Initiative Reinickendorf, 20. April
Internationaler Nachhaltigkeitskodex. Christian Wilkens "Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung" ein Praxisbericht. Hamburg, 09. März 2016.
Agenda Internationaler Nachhaltigkeitskodex Christian Wilkens Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung ein Praxisbericht Nachhaltigkeit bei der GESOBAU AG Praxisbeispiel: Komplettmodernisierung des Märkischen
Das Märkische Viertel in Berlin
Das Märkische Viertel in Berlin Vom Gebäude zur Siedlung - Großsiedlungen im Wandel der Zeit Tübingen 21. September 2010 Klimaschutz und Klimaanpassung im Stadtumbau: Konzepte, Instrumente, Projekte Georg
5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht
Presseinformation 5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht Berlin, 22. August 2011. Die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer,
Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland
Berlin, 25. Mai 2016 Pressemitteilung Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland Mit einem politischen Festakt im Märkischen Viertel
Pressekonferenz Neubau und Bestandsentwicklung. 21. April 2017
Pressekonferenz Neubau und Bestandsentwicklung 21. April 2017 Bestandswachstum Bestände nach Jahren Stand Februar 2017 75.000 47.779 47.842 51.260 51.303 51.410 52.915 54.134 54.175 57.470 58.906 59.023
Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit
Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die
Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU
Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier in Brandenburg Sanierung der Wohnanlage Lichterfelde Süd Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eingetragene Genossenschaft
Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon
Der Senat von Berlin Berlin, den 13.06.2017 - StadtWohn IV A - Telefon 90139-4810 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G
verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1
verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage 29.04.2015 Seite 1 Eckdaten Gründung 1948 als Wohnungsgenossenschaft in Göttingen Verwaltung von ca. 2.500 eigenen Wohneinheiten, 1.400 fremde WE Fluktuationsrate
Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München
1 Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbh München Konzernstruktur GEWOFAG München 3
Erfahrungen aus der Praxis
Fachveranstaltung Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus der Praxis Für die Zukunft der Märkischen Scholle Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eingetragene Genossenschaft Paderborner
Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen
Präsentation Fraktionen 09.02.2015 Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen Standort Überschriften / Stintzingstr. GBW 1. Wir planen eine sozialverträgliche
Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen
Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen Fachtag LIGA 23. Juni 2014 Arbeitsgemeinschaft rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen
GdW Jahresstatistik 2012 kompakt
September 2013 1 Spartenübersicht... 2 1.1 Wohnungsunternehmen... 2 1.2 Wohnungsbestand, Leerstand... 3 1.3 Investitionen... 4 1.4 Beschäftigte... 5 2 Regionalübersicht (Alte/Neue Länder)... 6 2.1 Wohnungsunternehmen...
HERON Bau- und Projektmanagement GmbH
1 HERON Bau- und Projektmanagement GmbH Unternehmensdarstellung 2 Inhaltsübersicht Das Unternehmen Referenzen (Auszug) Wohnungsneubau Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen Industrieneubauten 3 Das Unternehmen
Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.
1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte
"Energieeffizienz - Lösungen in
"Energieeffizienz - Lösungen in Wohngroßsiedlungen" Berliner Energietage 24.05.2012 Volker Ries Energiemanager degewo AG degewo Mehr Stadt Mehr Leben Weniger CO 2 Im Jahr 1995 entstand aus der bereits
Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath
Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath GARATH-NORDWEST Zahlen + Fakten Ausgangssituation Anzahl WE insgesamt 452 Wfl. 32.438 m² im Quartier = 7 % des Gesamtbestandes
Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.
Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser
Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel
Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09
Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt. Stand: Mai 2014
Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt Stand: Mai 2014 Anzahl der VdW/VdWg-Mitgliedsunternehmen/Wohnungsbestände in Wohngebäuden per 31.12.2013 VdW VdWg Wohnungsunternehmen: 84
EU-GUGLE. Aachen 4/20/2016. Kommunikation im Quartier als strategisches Element der Sanierung. Sanierungsmaßnahmen in Aachen.
EU-GUGLE Kommunikation im Quartier als strategisches Element der Sanierung Ulrike Greiner-Lövenich Aachen 22.04.2016 Aachen Sanierungsmaßnahmen in Aachen 2 1 Modernisierungsmaßnahmen Aachen Nord Umfassende
Besser kaufen. Besser verkaufen. Immobilien GmbH. Best of DD. Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen
Best of DD Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen Objeke > > MFH Heynathstraße 1 in D-01309 Dresden Gruna > > MFH Reichenbergerstraße 7 in D-01129 Dresden Trachau > > WGH Leipziger Straße in D-01127
Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.
Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Angela Hansen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiterin Wohnungsbauflächen- und Projektentwicklung,
Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld
Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk
QUARTIER. am Arnimplatz EXPOSÉ. Schönfließer Str. 18/Schivelbeiner Str Berlin
QUARTIER EXPOSÉ Schönfließer Str. 18/Schivelbeiner Str. 11. 10439 Berlin EIGENTUMSWOHNUNGEN Schönfließer Str. 18/Schivelbeiner Str. 11. QUARTIER Wohnfläche 46,39qm 154qm Zimmeranzahl 1-4 Etage EG DG 1900
Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen
Inhaltsverzeichnis WOHNPROJEKT BERSE4 Überblick 3 Grundstück und Umgebung 4 Rahmenbedingungen und erste Schritte 5 Wir von der Berse4 6 Mitgestaltungsmöglichkeiten 7 Übersichtsplan Bunte Berse 8 Lageplan
LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer
LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Zahlen und Statistiken Demografie in Hamburg Altersstruktur 2013 Altersgruppe 0 bis
Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau
PRESSEINFORMATION Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau In diesen Tagen wurde nach den Plänen der Breithaupt Architekten mit den Bauarbeiten für ein zweites Wohnhaus
Wie will ich morgen wohnen?
BAGSO-Fachtagung An die Zukunft denken Wie will ich morgen wohnen? Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.v. Dipl. Soz.wiss. Annette Brümmer Niedersachsenbüro
Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt
Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Bernhard Neugebauer Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Planung der Sennestadt, die Durchführung der Planung und alle dazu erforderlichen Geschäfte Stadtumbau
Umweltfreundliche Wohnungsverwaltung in Berlin und Brandenburg
Umweltfreundliche Wohnungsverwaltung in Berlin und Brandenburg Im Rahmen einer Veranstaltung des Arbeitskreises Umwelttechnik beim VDI haben neben dem BBU auch Vertreter der Gesobau und STADT UND LAND
alsecco Objektbericht. Rückbau-Projekt Ahrensfelder Terrassen in Berlin Marzahn
alsecco Objektbericht. Rückbau-Projekt Ahrensfelder Terrassen in Berlin Marzahn Ahrensfelder Terrassen Berlin Marzahn Wärmedämmung und Farbgestaltung Perspektive Rückbau: Plattenbauten im attraktiven Kleinformat
Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.
Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation
03. Februar Informationsabend für Mieter
Düsseldorf Kaiserswerth, Verweyenstraße Informationsveranstaltung der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eg Mönchengladbach, Venn, den 28. Januar 2015, 18:00 Uhr 03. Februar 2015 - Informationsabend für
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen
ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert
Bezahlbarkeit aus Mietersicht
Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.
Preisgünstiges Wohnen - Beispiel Mietwohnungsbau
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Soziodemographische Rahmenbedingungen Mietenniveau Modernisierung Frankfurt-Unterliederbach Projekt "Unter einem Dach" Stadt Dreieich 2 Preisgünstiges
Richtfest für die Riedbergwelle
Datum: 03.11.2015 Seite 1 von 6 Richtfest für die Riedbergwelle Nassauische Heimstätte errichtet 160 überwiegend geförderte Mietwohnungen an der Graf-von-Stauffenberg-Allee. Frankfurt-Riedberg.- Das Projekt
VERMIETUNGS- CHARTA 2016/2017. der berlinovo zu den Herausforderungen der wachsenden Stadt.
VERMIETUNGS- CHARTA 2016/2017 der berlinovo zu den Herausforderungen der wachsenden Stadt www.berlinovo.de 3 Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin gehört zu den am stärksten und schnellsten wachsenden
WOHNUNGSBAU IN BERLIN
Dr. Jochen Lang Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt WOHNUNGSBAU IN BERLIN Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST
HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST Weißdornweg 14 72076 Tübingen 3-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss (Hochparterre) Tübingen-Nordstadt - Wohnen über den Dächern von Tübingen Weißdornweg 14 Herzlich Willkommen
Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang
Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang Fachtagung Wohnen wie zu Hause alternative Wohnformen, 11. Dez. 2014 Die GEWOFAG Zahlen und Fakten 1 60 % 40 % EST.1928 100 % 35.000
BAUEN IN BOOM REGIONEN
BAUEN IN BOOM REGIONEN Können Wohnungsgenossenschaften günstige Angebote schaffen? Münster, 27. Oktober 2015 27.10.2015 1 YES WE CAN - YES WE MUST! II Gegenstand der Satzung 2 Zweck und Gegenstand Zweck
Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt
Vielfalt in der Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008 Dittmar Loose 1 Vielfalt Wohn in der Stadt ti Woher wir kommen Unternehmen Hamburg, Leitbild Metropolregion Hamburg Wachsende Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008
Unternehmenszweck und -aufgaben
Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare
Nachhaltige Quartiersentwicklung am Beispiel der Berliner Großsiedlung Märkisches Viertel
Nachhaltige Quartiersentwicklung am Beispiel der Berliner Großsiedlung Märkisches Viertel Nachhaltige Quartiersentwicklung am Beispiel der Berliner Großsiedlung Märkisches Viertel Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender
Tag des Wohnens Projekt StudiWohnen Ergebnisse einer Markt- und Bestandsanalyse
03. September 2013 Tag des Wohnens Projekt StudiWohnen Ergebnisse einer Markt- und Bestandsanalyse Herr Norman Schönemann I Bestandsmanagement Herr Michal Sokolowski I Vorstandsassistent Agenda Kurzvorstellung/Aktuelle
WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen
WOHNPROJEKT KASPERSHOF Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen Präsentation des Wohnprojektes Kaspershof im PFL am 17. Oktober 2013 Gemeinsam bauen gemeinsam wohnen Aus einer Idee wird ein Projekt Gemeinsam bauen
Bezahlbarer Wohnraum aber wie? Fachtag 10. Nov 2012
Bauverein AG - Historie Bezahlbarer Wohnraum aber wie? 1864 als Bauverein für Arbeiterwohnungen gegründet besitzt 9 Häuser in 1898 1929 übernimmt Stadt die Mehrheit an dem Unternehmen 1964 (100-jähriges)
KWG at Work. Fallbeispiel: Wohnsiedlung Veilchengrund in Celle
KWG at Work Fallbeispiel: Wohnsiedlung Veilchengrund in Celle Inhaltsübersicht Presseinformationen zur Modernisierung der Wohnsiedlung Veilchengrund in Celle Kennzahlen Vorher-Nachher-Vergleich Bildmaterial
Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat
Bezirksamt Pankow von Berlin 8.2.2010 Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Herrn Bezirksverordneten Roland Schröder den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
Gut und sicher wohnen Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten
Wohnenswerte Stadt Gut und sicher wohnen Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten 2 SenStadtUm Liebe Mieterinnen und Mieter, Berlin wächst und darüber freue ich mich. 2014 kamen fast 45.000 Menschen
Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten
Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches
Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg,
Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh Naumburg, 06.12.2007 Agenda 1. Kennzahlen der HWG mbh 2. Bestandsportfolio HWG mbh 3. Aktuelle Strategien 4. ausgewählte Beispiele
Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe
2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle
Die Celler Bau- und Sparverein eg Eine Wohnungsgenossenschaft baut für ein Wohnprojekt und fördert neue Nachbarschaften im Quartier
Die Celler Bau- und Sparverein eg Eine Wohnungsgenossenschaft baut für ein Wohnprojekt und fördert neue Nachbarschaften im Quartier KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2016 am 19. April
Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht
Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht Joachim Braun Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK eg Kurzporträt der Genossenschaft 1949 FLUghafenWOhnungsbauGenossenschaft,
Audit Familiengerechte Kommune in Herten
Sie sind hier: Herten Service Eltern Audit "Familiengerechte Kommune" in Herten Audit Familiengerechte Kommune in Herten Wann ist eine Kommune familiengerecht? Dann, wenn sie Angebote für alle Familienmitglieder
Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?
Wohnungsgenossenschaften und Nachhaltigkeit Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Friedhelm Deuter Vorstandsvorsitzender Bauverein zu Lünen Bauverein zu Lünen Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet
PRAXISBERICHT WOHNUNGSUNTERNEHMEN ALS KOOPERATIONS- PARTNER DER KOMMUNALEN WOHNBERATUNG
PRAXISBERICHT WOHNUNGSUNTERNEHMEN ALS KOOPERATIONS- PARTNER DER KOMMUNALEN WOHNBERATUNG Dr. Matthias Rasch, Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbh Grevesmühlen, 1. Juni 2016 Workshop des Landkreises Nordwestmecklenburg
Praxisbeispiel Essen Südostviertel
Energieforum West 27. Januar 2016 Philharmonie Essen Energetische Sanierungsplus Stadtquartiere Praxisbeispiel Essen Südostviertel Dipl.-Ing. Jürgen Bott, technischer Leiter Allbau, Essen www.e-b-z.de
Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete
Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau
Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft
Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft Traditionsreiche 121 Jahre alte Wohnungsbaugenossenschaft Seit 2011 genossenschaftliche Spareinrichtung Sozialverantwortliche, aktive Wohnungsbaugenossenschaft
Fortschreibung Tabelle RN 1520 F, Projektverträge, Modellvorhaben Nachhaltiges Wohnen
Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 30. Mai 2016 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5454 - IV C 2.4 - Fax: 90227 (9227) - 6898 E-Mail: karen.lassmann@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden
Das Leben ändert sich, die Wohnung passt sich an Die Beratungsstelle Wohnen im Alter der Lübecker Wohnungswirtschaft
Das Leben ändert sich, die Wohnung passt sich an Die Beratungsstelle Wohnen im Alter der Lübecker Wohnungswirtschaft Dr. Matthias Rasch Grundstücks Gesellschaft Trave mbh 2. September 2014 Gründung: 6.Dezember
AUFWIND- Haus WANGEN
AUFWIND- Haus WANGEN 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt für
Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM
Drucksache 17 / 18 420 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Lompscher und Steffen Zillich (LINKE) vom 18. April 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. April
Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.
Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des WP Dr. Daniel Ranker 4. Juli 2016 Entwicklung des Wohnungsmarktes und Quartiersentwicklung Bedarf an preisgünstigem Wohnraum wächst Immer
Partnerschaftspilotprojekt Vernetzes Leben
Partnerschaftspilotprojekt Vernetzes Leben Thema: Vortrag: Sanierung und Modernisierung von Liegenschaften im Lebenszyklusansatz und Gesamtprozessoptimierung unter Einsatz innovativer ITK-Technologien
Bauen und Vermieten aus Leidenschaft
Porträt Die Unternehmensgruppe Sahle Bauen und Vermieten aus Leidenschaft Familienunternehmen und führender Wohnraumanbieter Das Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen ist als Teil der Unternehmensgruppe Sahle
Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands
Wohnen in Berlin Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249
Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Minister Jörg Vogelsänger 1 Programm Stadtumbau Ost II der Bund hat gravierende Kürzungen in der
Wohnungslosigkeit in Hamburg
Wohnungslosigkeit in Hamburg Wege aus der Wohnungsnot Fachtagung der AGFW Sozialpolitik in Zeiten der Schuldenbremse. 3.11.2014 Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH Inhalt Vorstellung STATTBAU Wohnungspolitische
WBG Aufbau Strausberg eg
WBG Aufbau Strausberg eg Idyllische Kleinstadt im Speckgürtel östlich von Berlin 04.11.2016 WBG "Aufbau" Strausberg eg 1 WBG Aufbau Strausberg eg Kleine Genossenschaft Verwaltungseinheiten Gegründet 1954
Seniorenquartier. Konradstraße, Lünen. Tel / Atrium-plus - Kreisstraße Witten -
Seniorenquartier Konradstraße, Lünen Alle Wohnungen sind barrierefrei (Aufzug, Balkon, Badezimmer) Miete 5,25 /qm bis 10 /qm (zzgl. 2,70/qm Betriebskosten) Wohnungsgrößen von ca. 47 m² bis 80 m² (1- oder
Wohnung in Berlin-Hellersdorf
EINZIEHEN ZUM 01.08.2013-1 ZIMMERWOHNUNG IN STADTRAND HELLERSDORF Bei der Liegenschaft handelt es sich um ein Neubau-Objekt in Massivbauweise in einem ruhigen Viertel Berlin Hellersdorfs am östlichen Stadtrand,
Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune
Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe
WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt
WohnZukunftsTag 2015 Das Seniorenwohnhaus Südstadt Vor welchen Herausforderungen steht die (Wohnungs-)Gesellschaft? Historie demografische Erkenntnisse 2006 in Neubrandenburg angekommen 2007 Entwicklung
Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage in Braunschweig, Uninähe
Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage in Braunschweig, Uninähe Vermietbare 1.254,00 m² Scout-ID: 87442536 Objektart: Wohn- und Geschäftshaus Grundstücksfläche: 850,00 m² Gesamtfläche ca.: 1.254,00 m²
Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND
Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR
Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.
Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien
Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010
Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 1 STATTBAU HAMBURG Das Alter Ein sehr differenzierter Vorgang aber keine Definition biologisch auf dem Arbeitsmarkt
Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit
Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle
Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?
Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 - Wie geht es weiter? Energieversorgungskonzept Wohnungswirtschaft Workshop B: Gebäude und Wohnungswirtschaft Input: GEWOBA Energieversorgungskonzept
Eine soziale Wohnungspolitik
Eine soziale Wohnungspolitik Vorschläge für eine Weiterentwicklung Dr. Karl Bronke Anspruch Jeder Bewohner der Freien Hansestadt Bremen hat einen Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Es ist Aufgabe des
Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour
Gemeinsam aktiv im Quartier 03.09.2014 Katrin Mahdjour Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Agenda 01 Die Gewobag Struktur Geschäftsmodell 02 Städtische Wohnungsunternehmen
Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal
Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Aufbau 1. Vorstellung des Stadtteils: Neuwiedenthal 2. Generationsgerechtigkeit & Quartiersentwicklung 3. Ausgangslage in Neuwiedenthal 4.
Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon
Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon Feuerbacher Balkon Gesamtkonzeption grün und urban Auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses in Stuttgart-Feuerbach ist ein neues sozial gemischtes,
Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf
Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Quartiere Fit für den demographischen Wandel Dr. Tobias Behrens 26.5.2011 Inhalt 1. Das Quartier 2. Akteure - MARTINI erleben 3. Anlass
Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg
Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Thomas Möller, Prokurist der Baugenossenschaft Freie Scholle eg 1 Baugenossenschaft
PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL
PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung 24.11.2015 im Rathaus Oberursel WARUM GIBT ES SO WENIG BEZAHLBAREN WOHNRAUM? Extrem hohe Auflagen Starke Nachfrage im gutbezahlten Segment Sehr
Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH
Presse Mappe 016 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES DIENSTAG 25.10.2016 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht der Geschäftsleitung zu 1. Statistische Werte
Mietenvolksentscheid in Berlin Eine Einführung
Mietenvolksentscheid in Berlin 2016 Eine Einführung 1. Berliner Wohnungsnot und die Wohnungspolitik des Senats 2. Worum geht s? - Erhalt preiswerter Wohnungen - Schaffung neuer preiswerter Wohnungen -
Kurzexposé. Familiengerechte 4- Zimmer- Dachgeschoss Wohnung provisionsfrei zur Miete im Wohnhaus Nord/ Diakoniezentrum Heiligensee
Kurzexposé Wohnungen Adresse Lage/ Diakoniezentrum Familiengerechte 4- Zimmer- Dachgeschoss Wohnung provisionsfrei zur Miete im Wohnhaus Nord/ Diakoniezentrum Heiligensee 13503 Berlin- Konkrete Adressen
Sozialraumgestaltung in der Stadt: Die Diakoniestationen Kassel
Sozialraumgestaltung in der Stadt: Die Diakoniestationen Kassel 07.05.2015 Die Diakoniestationen Kassel ggmbh seit 1995 Gesellschafter Stadtkirchenkreis Kassel Kurhessisches Diakonissenhaus 276 Mitarbeitende
Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse
Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was
Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014
Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung
Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg
SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg Wir über uns 133.000 Wohn- und Gewerbeobjekte (ca. 15 % des gesamten Hamburger Wohnungsbestands) ca. 35 % davon öffentlich gefördert 5,92 /m² Durchschnittsmiete