INSTITUT FÜR PRODUKTIONS- MESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSTITUT FÜR PRODUKTIONS- MESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK"

Transkript

1 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz INSTITUT FÜR PRODUKTIONS- MESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK

2 Für messbare Erfolge Das Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik PWO konzentriert sich auf anwendungsorientierte, fertigungsnahe Präzisionsmess- und Prüftechnik. Unser Ziel ist die Optimierung Ihrer Fertigungsprozesse und Produkte. Wir beraten Sie dabei individuell und professionell in den Bereichen Koordinaten- und Oberflächenmesstechnik, optische Sensorik und optische Messtechnik sowie in der Werkstofftechnik. Die Entwicklung neuer, innovativer Mess- und Prüfverfahren für Sie bildet einen wesentlichen und oft nachgefragten Eckpfeiler unseres Instituts. Und für Ihre Messaufgaben stehen wir Ihnen mit unseren hervorragend ausgestatteten Laboren gerne zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen unser umfangreiches Know-How aus den Bereichen Messtechnik, Optik und Optiksimulation sowie Werkstofftechnik in Form von Kursen und Ausbildungsangeboten an. Was dürfen wir für Sie tun? Carsten Ziolek Prof. Dr. Carsten Ziolek Leiter Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik PWO

3 INSTITUT FÜR PRODUKTIONSMESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK PWO WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN Prof. Dr. Carsten Ziolek Institutsleiter Technische Optik und Photonik Prof. Dr. Carlo Bach Machine Vision und Informatik Prof. Dr. Nikolaus Herres Werkstofftechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Marxer Produktionsmesstechnik Prof. Dr. Stefan Rinner Optiksimulation, Physik und Optik Im Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik PWO beschäftigen sich fünf erfahrene Dozenten und 13 wissenschaftliche Mitarbeitende mit Ihren Anliegen. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinen Kunden verfügt das Institut PWO über hochmodern und umfangreich ausgestattete Infrastruktur in den Bereichen Produktionsmesstechnik, Technische Optik, Machine Vision und Werkstofftechnik. In der Produktionsmesstechnik liegt dabei der Schwerpunkt auf der Koordinaten- und Oberflächenmesstechnik. Im Bereich Technische Optik stehen die Entwicklung und Modellierung optischer Mess- und Prüftechnik im Vordergrund. Themen wie Defekterkennung sowie performante 2- und 3D-Bildverarbeitung sind die Eckpfeiler in der Machine Vision. Die Werkstofftechnik hilft kompetent bei Werkstoffanalysen, der Bestimmung mechanischer Kennwerte und Schadensuntersuchungen. Gemeinsam mit RhySearch stellt das Institut PWO seine Kompetenzen in den Bereichen Hochleistungsoptiken und Präzisionsfertigung zur Verfügung. Im Rahmen des Studiengangs Systemtechnik engagiert sich das Institut PWO besonders in den Studienrichtungen Maschinenbau, Mikrotechnik, Informatik und Photonik. Mitarbeitende 5 Dozierende 13 wissenschaftlich Mitarbeitende NTB Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik PWO Werdenbergstrasse Buchs pwo@ntb.ch

4 MIKROSKOPIE / SCHADENSFALLUNTERSUCHUNGEN Schadensfälle treten selten ohne sichtbaren Grund auf. Die wahren Ursachen herauszufinden, erfordert neben der richtigen Ausrüstung vor allem Erfahrung hinsichtlich einer zweckmässigen Vorgehensweise und in der Interpretation der Befunde. Das Werkstofflabor besitzt langjährige Erfahrung in der Durchführung von Schadensfalluntersuchungen bei metallischen Bauteilen. Unterschiedliche Mikroskope (LOM, REM, XRAY), Spektrometer (RFA, OES) und Prüfanlagen (Härte, Druck/Biegung/Zug, Kerbschlag) stehen für Schadens-Untersuchungen und für Dienstleistungen zur Verfügung

5 INSTITUT FÜR PRODUKTIONSMESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK PWO TÄTIGKEITEN KUNDEN ERFOLGE AUTOMATISIERTE OBERFLÄCHENPRÜFUNG Hersteller von optischen Grundkomponenten wie Linsen und Planoptiken stehen vor der Herausforderung, kundenspezifische Lösungen in kleinen Losgrössen und in immer kleineren Geometrien hochpräzise defektfrei herzustellen. Die Oberflächeninspektion gestaltet sich dadurch technisch immer schwieriger und aufwändiger. Mit dem KTI-Projekt SurfInspect wird eine Automatisierung der Qualitätssicherung ermöglicht werden. Durch eine innovative Aufnahme- und Auswertetechnik können Prüfobjekte in wenigen Sekunden erfasst und klassifiziert werden. OPTISCHE SIMULATIONEN Die Auslegung und das Design optischer Komponenten steht am Anfang der Entwicklung neuer optischer Systeme. In zahlreichen Projekten werden sowohl abbildende als auch nichtabbildende Systeme entworfen. Ein schneller 3D-Scanner für die in-line Produktionsüberwachung von Leiterplatten ist ein Beispiel, ein optischer Sensor zur Abdunkelung von Schweisshelmen oder ein Projektionssystem für Stickmuster, wie es links zu sehen ist, wären andere. In allen diesen Fällen hilft die optische Auslegung im Vorfeld massgeblich, die neuartigen optischen Systeme zu konzipieren. REFERENZMESSUNGEN UND ENTWICKLUNG VON NORMALEN Präzise Messergebnisse sind entscheidend für die Beurteilung von Erzeugnissen oder Prüfprozessen. Wir führen für unsere Kunden Referenzmessungen mit unserem umfangreichen Gerätepark durch oder entwickeln Prüfprozesse und Normale für die Optimierung ihrer Fertigungsprozesse. Ein Beispiel stellt die Entwicklung von Prüfkörpern und Verfahren innerhalb eines KTI Projekts dar, in dem für neuartige optische Messgeräte für Mikroteile praxisgerechte Verfahren und Normale entwickelt wurden, um Eignungsnachweise für Prüfprozesse in der industriellen Praxis zu ermöglichen.

6 INTERFEROMETRIE Das Institut PWO verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung optischer Verfahren zur flächenhaften und berührungslosen Messung von 3D-Form, Oberfläche, Deformation sowie zur automatischen Sichtprüfung. Auf dem Gebiet der Präzisions-Multisensor-Koordinatenmesstechnik werden klassische interferometrische Verfahren sowie Speckle- Interferometrie und Bildfolgenanalyse eingesetzt. Sowohl die Auslegung und der Aufbau der optischen Sensorik als auch die dazugehörige Bilddatenverarbeitung zählen dabei zu unseren Kompetenzen. 06

7 INSTITUT FÜR PRODUKTIONSMESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK PWO TÄTIGKEITEN KUNDEN ERFOLGE HOCHLEISTUNGSOPTIK Die zuverlässige und normgerechte Qualifizierung optischer Schichten ist von stetig wachsender Bedeutung gerade im Optics-Valley Rheintal. Zusammen mit 10 Industriepartnern und Rhysearch wurde ein System für Zerstörschwellentests (LIDT) und die gezielte optische Degradation von optischen Dünnschichten aufgebaut. Damit sind normgerechte LIDT- Messdienstleistungen auch in der Schweiz möglich. Der Degradationsprüfstand erlaubt die Messung von Zerstörschwellen optischer Schichten bei spezifischen Belastungen wie Feuchte, Druck, Temperatur, usw. Damit können Informationen über die Alterung optischer Schichten unter realen Betriebsbedingungen gewonnen werden. WERKSTOFFGEFÜGE ANALYSIEREN Das Selective-Laser-Melting (SLM) ist eine noch junge Fertigungstechnik. Anisotrope Prozesse während der Fertigung beeinflussen das Werkstoffgefüge und dadurch direkt die Bauteil-Eigenschaften. Die inspire AG aus St. Gallen erarbeitet SLM-Prozess-Know-how für unterschiedliche Werkstoffe und Anwendungen. Das Institut PWO unterstützt diese Prozessoptimierung durch mikroskopische Untersuchungen und die Bestimmung mechanischer Kennwerte (Zugprüfung, Pendelschlag). Gezeigt ist das Wachstumsgefüge einer nicht optimierten Edelstahl-Legierung im Differential-Interferenzkontrast. DEFEKTERKENNUNG Die Machine Vision Gruppe beschäftigt sich mit modernen 2D- und 3D- bildverarbeiteten Verfahren sowie der Muster erkennung bei kurzen Taktzeiten unter Produktionsbedingungen. Die Anwendungsfelder reichen von der Inspektion schwieriger Oberflächen, wie Glas, polierte Metalle, dunkle Kunststoffe, Keramik etc., bis zur Längenmesstechnik.

8 FEINMESSRAUM In unserem sehr gut ausgestatteten, klimatisierten Feinmessraum stellen wir Ihnen eine Reihe von Koordinatenmessgeräten (KMG) mit verschiedensten Messsystemen zur Verfügung, die wir für die Lösung Ihrer Messaufgaben einsetzen. Wir decken dabei die Spanne von der Streifenprojektion bis zum hochgenauen Präzisions-KMG ab. Daneben stehen uns berührende und optische Oberflächenmessgeräte zur Verfügung, die wir Ihnen anbieten. Unsere Akkreditierung auf dem Gebiet Koordinaten- und Oberflächenmesstechnik garantiert Ihnen rückführbare Referenzmessungen.

9 INSTITUT FÜR PRODUKTIONSMESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK PWO KOMPETENZEN UND INFRASTRUKTUR OPTIKLABOR Das Institut verfügt über ein umfangreich ausgestattetes Optiklabor. Für die Bereiche klassische Optik, Photonik, Lasersysteme, Kamera- und Beleuchtungstechnik sowie optische Messtechnik steht eine breit gefächerte Geräteausstattung zur Verfügung, die kontinuierlich erweitert wird. Damit werden Labor- und Experimentalaufbauten bis hin zu Prinzip-Demonstratoren und Funktionsmustern umgesetzt. Neben der Verwendung in der angewandten Forschung kommt die Ausstattung auch in der Lehre zum Einsatz. OPTISCHE RAUHEITSMESSUNG Mit unseren flächenhaft arbeitenden Oberflächenmessgeräten bieten wir Ihnen die Analyse von Werkstückoberflächen und die Erfassung von Mikrokonturen wie beispielsweise bei Miniaturwerkzeuge und die Ermittlung flächenhafter Rauheitsparameter an. Damit unterstützen wir Sie unter anderem bei Verschleiss untersuchungen an komplexen Bauteilen oder der Ermittlung von Mikrokonturen an kleinen Bauteilen. BESTIMMUNG MECHANISCHER KENNWERTE Für Durchführung und Vorhersage (Simulation) von Umformprozessen ist die genaue Kenntnis des Werkstoffverhaltes während der plastischen Verformung erforderlich. Unsere Zugprüfanlage ist hierzu mit Kameras ausgerüstet, die orts- und zeitaufgelöst die Verformungen bei Zug- und Druck-Experimenten aufzeichnen. Wir erhalten dadurch neben den üblichen mechanischen Kennwerten, die für die Blechumformung interessanten n- und r-werte und die bei der Massivumformung bedeutsame «wahre» Fliesskurve. ERFOLGREICHE AKKREDITIERUNG FÜR KOORDINATENMESSTECHNIK Als erste Prüfstelle in der Schweiz bieten wir Ihnen in unserem akkreditierten Bereich neben taktilen Koordinatenmessungen auch optische Koordinatenmessungen im Akkreditierungsumfang an. Mit dieser Erweiterung unserer bisherigen Tätigkeiten können wir Sie nun auch auf dem Gebiet der Koordinatenmesstechnik mit international anerkannten Messergebnissen unterstützen.

10 NTB SYSTEMTECHNIK ANWENDUNGSFELDER KOMPETENZEN Automation/ Robotik Elektronik Energie Digitalisierung Material Mess- und Prüftechnik Mikro-/ Nanotechnik Numerische Simulation Precision Engineering Photonik Produktentwicklung Softwareentwicklung EMS ESA ICE IES INF MNT PWO INSTITUTE Der Bereich angewandte Forschung und Entwicklung ist in sieben Instituten organisiert, die in verschiedenen Kompetenzbereichen und Anwendungsgebieten intensiv zusammenarbeiten. Auf diese Weise gelingt es, den Systemtechnikgedanken aktiv zu leben, gute und solide Projektergebnisse zu erzielen und bestens qualifizierte Studienabgänger für die Wirtschaft zu liefern.

11 INSTITUT FÜR PRODUKTIONSMESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK PWO DAS SYSTEM NTB TECHNIK GANZHEITLICH DENKEN Praxisorientierte und kompetente Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden gelingt nur in einem anwendungsorientierten Umfeld. Aus diesem Grund sind angewandte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen als wichtiger Leistungsauftrag in der NTB-Philosophie verankert. Wir leben den Systemtechnikgedanken in Lehre und angewandter Forschung. Die Absolventen der NTB bringen ein breites Basiswissen in Systemtechnik mit, das je nach Interesse in den Richtungen Maschinenbau, Elektronik und Regelungstechnik, Ingenieurinformatik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mikrotechnik oder Photonik vertieft ist. Industriepartner können deren topaktuelles Know-how und «den Blick von aussen» im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten nutzen. In der angewandten Forschung fokussiert sich unsere Arbeit auf zwei wesentliche Anwendungsschwerpunkte: Industrial and Precision Engineering Digitalisierung, Industrie 4.0, ICT Für diese Themen können unsere Industriekunden konkrete, fachlich hervorragende und ganzheitliche Antworten von der NTB erwarten. Gespeist werden diese Anwendungsschwerpunkte durch zehn Kernkompetenzen, die wir an der NTB vertreten. Diese werden durch unsere Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden in gemeinsamen Projekten mit unseren Industriepartnern umgesetzt und weiterentwickelt. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Studentische Arbeiten auf Bachelor- und Masterstufe Beratungsmandate und direkte Projektaufträge Entwicklungspartnerschaften Forschungsprojekte mit öffentlicher Förderung firmenspezifische Schulungen und Weiterbildungen Die kommerzielle Verwertung der Projektergebnisse erfolgt in der Regel durch den Industriepartner, Geheimhaltung kann gewährleistet werden.

12 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Campus Buchs Werdenbergstrasse Buchs Tel Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik PWO Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Ziolek carsten.ziolek@ntb.ch Tel FHO Fachhochschule Ostschweiz

Präsentation: Institut für Produktionsmesstechnik,

Präsentation: Institut für Produktionsmesstechnik, Präsentation: Näher dran am System der Technik der Zukunft Wo wir uns befinden Basel Schaffhausen St. Gallen Neuchâtel Lausanne Biel BERN Thun Lucerne Zurich Buchs Chur Geneva 2 Standorte: Buchs und St.

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen 2 PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen PRODUKT HIGHLIGHTS MIT OPTISCHER MESSUNG NEUE MASSSTÄBE SETZEN Der Precitec

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Maschinenbau Faszination MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR

INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR INSPEKTION & ANALYSE MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR MoveInspect HR XR Produkte in immer kürzeren Zeiträumen entwickeln und immer kostengünstiger fertigen? Das sind Herausforderungen, denen sich

Mehr

Näher an der Lösung dank Teamwork und Technologie. Wissenswertes über die erfolgreiche Initiierung, Einreichung und Durchführung von KTI-Projekten

Näher an der Lösung dank Teamwork und Technologie. Wissenswertes über die erfolgreiche Initiierung, Einreichung und Durchführung von KTI-Projekten Näher an der Lösung dank Teamwork und Technologie Wissenswertes über die erfolgreiche Initiierung, Einreichung und Durchführung von KTI-Projekten Nutzen durch Kompetenz www.ntb.ch/institute EMS Josef Graf

Mehr

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Systemtechnik NTB Studium Einsatz von LabVIEW im Studium Typischer Einsatz in Abschlussarbeiten Meine Ausbildung

Mehr

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015 INDUSTRIAL MATERIALS ENGINEERING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH WERKSTOFFE UND WERKSTOFFTECHNIK Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung

Mehr

Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp

Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp Von der Idee zum Design 3D-Scanning Prof. Dr. Ing. Urs Bopp Urs Bopp Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Produkt- und Produktionsengineering Dozent für Produktionstechnik

Mehr

Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori

Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori Dominic Schori Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Produkt- und Produktionsengineering Wissenschaftlicher Assistent

Mehr

TESTING & INSPECTION. MoveInspect DPA VORSPRUNG IST MESSBAR

TESTING & INSPECTION. MoveInspect DPA VORSPRUNG IST MESSBAR TESTING & INSPECTION MoveInspect DPA VORSPRUNG IST MESSBAR MoveInspect DPA Die industrielle 3D Messtechnik ist elementarer Bestandteil moderner Produktionsprozesse und wird sowohl zur Produktionssteuerung

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14. Info-TagE Masterstudiengänge Studien, die Früchte tragen Campus Waldau St. Gallen Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.00 Uhr Campus Buchs Samstag, 26. Februar 2011 von 9.30 15.00 Uhr www.ntb.ch HEUTE

Mehr

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse 16. Stellenbörsetag NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014 www.ntb.ch/stellenboerse Inhalt Firmen 3 Musterfirma 3 Musterfirma 3 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma

Mehr

Ingenieur- Informatik NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

Ingenieur- Informatik NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Ingenieur- Informatik FASZINATION INGENIEURINFORMATIK

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

MetraSCAN-R: ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR DIE AUTOMATISCHE INSPEKTION

MetraSCAN-R: ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR DIE AUTOMATISCHE INSPEKTION MetraSCAN-R: ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR DIE AUTOMATISCHE INSPEKTION TRAGBARE 3D-MESSTECHNIK-LÖSUNGEN Die MetraSCAN 3D TM -Produktreihe von Creaform umfasst die robotergeführten optischen

Mehr

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc. MNT Micro- and Nanotechnology Berufsbegleitendes Masterprogramm Master of Science, M.Sc. MNT ist eine internationale Kooperation der FH Vorarlberg, Schloss Hofen, der Interstaatlichen Hochschule für Technik

Mehr

Genau messen mit Computertomografie

Genau messen mit Computertomografie DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.3.C.3 Genau messen mit Computertomografie Marc KACHELRIEß *, Ralf CHRISTOPH **, Ingomar SCHMIDT ** * Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg ** Werth Messtechnik

Mehr

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 22. August 2013 Aus zwei mach eins: 3D-NanoChemiscope Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik.

Mehr

Blick in die Forschung

Blick in die Forschung Von Faserverbundwerkstoffen bis zu neuartigen Leiterplatten Der Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe präsentierte seine Forschungskompetenzen auf der JEC Composites in Paris Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt,

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Lohnmesstechnik. Willkommen bei Klostermann!

Lohnmesstechnik. Willkommen bei Klostermann! Lohnmesstechnik Willkommen bei Klostermann! Wir bieten Lohnmesstechnik in höchster Präzision und Vielfalt. Ihre Messaufgaben lösen wir mit Portalmessgeräten, Multisensor- Messmaschinen, optischen Scanningsystemen,

Mehr

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Bauwerke von Entwurf und Planung über Produktionstechno logien für die Realisierung von Neubauten bis zu Weiterbauen im Bestand: Wir sind Ihr Partner für

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Ein Unternehmen nach Maß

Ein Unternehmen nach Maß Ein Unternehmen nach Maß KOMEG: Spürbar mehr Erfahrung. Messbar bessere Ergebnisse. Was wir heute sind, sind wir nicht erst seit gestern. Das ist wichtig. Denn es macht unsere Kunden stark und sicher für

Mehr

x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION www.hftm.ch

x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION www.hftm.ch x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION www.hftm.ch Anwendungsbeispiele von A wie Automotive bis Z wie Zinkguss Nichts ist Unmöglich Wir helfen Ihnen bei der Produkteentwicklung,

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK Maschinenbau studieren gemeinsam mit 100 Unternehmen! Das Fertigungstechnik-Studium

Mehr

PRODUKTBROSCHÜRE. PC-DMIS NC GAGE SOFTWARE Messen in der Werkzeugmaschine einfach und präzise

PRODUKTBROSCHÜRE. PC-DMIS NC GAGE SOFTWARE Messen in der Werkzeugmaschine einfach und präzise PRODUKTBROSCHÜRE PC-DMIS NC GAGE SOFTWARE Messen in der Werkzeugmaschine einfach und präzise PC-DMIS NC GAGE SOFTWARE m&h Part of Hexagon Metrology Synergien für das Messen in der Werkzeugmaschine Als

Mehr

TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM

TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM SWISS MADE Zusätzliche 2D-Kamera für Ausrichtung und Überblick Patentierter tomographischer Smart-Pixel-Sensor poct3 mit In-Pixel-Signalverarbeitung bis zu 1 Million

Mehr

BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH

BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH Dr. Marco Jupé / Prof. Detlev Ristau Laser Zentrum Hannover, Germany 19.11.2014 GLIEDERUNG Das LZH Abteilung LK Gruppen und Themenbereiche Themen für Praktika und Bachelor/Master-Arbeiten

Mehr

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen Ralf Kochendörfer, Robert Bosch GmbH 1 Anforderungen an die Messtechnik Kegel: -Winkel - Rundheit - Geradheit Zylinder: - Rundheit

Mehr

Robuste und hochpräzise optische Inline Messtechnik BentelerOpticalGauge

Robuste und hochpräzise optische Inline Messtechnik BentelerOpticalGauge Robuste und hochpräzise optische Inline Messtechnik BentelerOpticalGauge Nicht erst durch die Notwendigkeiten, die die internationalen Produkthaftungsgesetze an die Fertigungsqualität und zuverlässigkeit

Mehr

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März 2012. Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März 2012. Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor Begrüssung SPF Industrietag 21. März 2012 Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor Die Fachhochschullandschaft Schweiz 7+2 FH s bilden die schweizerische Fachhochschullandschaft Fachhochschule Ostschweiz (FHO)

Mehr

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007) Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences

Mehr

Ihre kostengünstigste Lösung zur Kompensierung von Tolerenzproblemen zwischen Leiterplatte und Film.

Ihre kostengünstigste Lösung zur Kompensierung von Tolerenzproblemen zwischen Leiterplatte und Film. Ihre kostengünstigste Lösung zur Kompensierung von Tolerenzproblemen zwischen Leiterplatte und Film. Hauptmerkmale / Einsatzbereiche Vermessung v. Film und LP Individuelle Abstandsmessung Kalibrierungen

Mehr

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Vergleich optische und taktile Messsysteme Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen Dipl.-Ing.(FH) Erik Hemmerle Seite 1 Übersicht Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen

Mehr

3D Metrology Gear Metrology Optical High Speed Scanning Computed Tomography. Aktuelle Messtechnologien Andrew Jeschke, WENZEL Präzision GmbH

3D Metrology Gear Metrology Optical High Speed Scanning Computed Tomography. Aktuelle Messtechnologien Andrew Jeschke, WENZEL Präzision GmbH 3D Metrology Gear Metrology Optical High Speed Scanning Computed Tomography Aktuelle Messtechnologien Andrew Jeschke, WENZEL Präzision GmbH Themenüberblick 1. Einführung 3D Messtechnik 2. Vorstellung der

Mehr

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH / Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau

Mehr

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011 Kunststoffprüfung von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler 2. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42722 8 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Tagesablauf - Mittwoch, 4. September 2013 Aussteller-Vorträge

Tagesablauf - Mittwoch, 4. September 2013 Aussteller-Vorträge Zusatzevent Tagesablauf - Mittwoch, 4. September 2013 Aussteller-Vorträge Ort: Hörsaal G1 08:00 08:25 Form grüsst Rauheit Dipl.-Ing. ETH Jaime Wyss, ELYT Messtechnik, CH-Dübendorf 08:30 08:55 Das neue

Mehr

MASCHINENBAU NTB STUDIENRICHTUNG. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

MASCHINENBAU NTB STUDIENRICHTUNG. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz STUDIENRICHTUNG MASCHINENBAU FASZINATION MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. FHO Fachhochschule Ostschweiz

Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. FHO Fachhochschule Ostschweiz Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Certificate of Advanced Studies FHO (CAS) Diploma of Advanced Studies FHO (DAS) Master of Advanced Studies FHO in Master of Engineering

Mehr

Kollaborierende Automation

Kollaborierende Automation Bildquelle automationspraxis.de Kollaborierende Automation Interaktion von Mensch und Maschine 4.0 Max Edelmann, Roland Anderegg Institut für Automation FHNW 1 Inhalt Grundlagen der Automation im Umfeld

Mehr

Kappler. Komplexe Leistungen aus einer Hand. Zerspanungstechnik Maschinenbau Werkzeugbau Prägen und Stanzen

Kappler. Komplexe Leistungen aus einer Hand. Zerspanungstechnik Maschinenbau Werkzeugbau Prägen und Stanzen Kappler Komplexe Leistungen aus einer Hand Zerspanungstechnik Maschinenbau Werkzeugbau Prägen und Stanzen Präzision, Qualität, Erfahrung Als Friedrich Kappler 1934 seine Firma gründete, begab er sich in

Mehr

How far can you imagine?

How far can you imagine? How far can you imagine? www.dmrc.de Dr. Eric Klemp - 03.12.2013 1 Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp FORUM ZUKUNFTSVISION 3D-DRUCK Dr. Eric Klemp - 03.12.2013

Mehr

Produktionsmesstechnik für die Praxis Neue Wege gehen - Werte schaffen

Produktionsmesstechnik für die Praxis Neue Wege gehen - Werte schaffen Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik (PWO) NEU mit Zusatz-Event à la carte am 4. September 2013 Produktionsmesstechnik für die Praxis Neue Wege gehen - Werte schaffen Erfolg ist messbar

Mehr

Optische Prüf und Messverfahren:

Optische Prüf und Messverfahren: 3. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 9 Optische Prüf und Messverfahren: Automatische Oberflächenprüfung in der Industrie und bei Seilbahnen Automation W+R GmbH Vision Marktführer in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers...V. Inhaltsverzeichnis...VII. Autorenverzeichnis...XV. 1 Einführung... 1. 2 Messaufgaben...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers...V. Inhaltsverzeichnis...VII. Autorenverzeichnis...XV. 1 Einführung... 1. 2 Messaufgaben... Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers...V Inhaltsverzeichnis...VII Autorenverzeichnis...XV 1 Einführung... 1 1.1 Ziele und Messobjekte der Fertigungsmesstechnik... 2 1.2 Werkstückgestalt... 6 1.3

Mehr

Werkzeug und Maschinenbau

Werkzeug und Maschinenbau Werkzeug und Maschinenbau 3 2 Metallbearbeitung innovativ, flexibel und kompetent Seit über 40 Jahren sind wir, die Rautenberg GmbH, systeme stehen für einen schnellen Informationsfluss ein kompetenter

Mehr

CREAFORM 3D ENGINEERING SERVICES TM

CREAFORM 3D ENGINEERING SERVICES TM CREAFORM 3D ENGINEERING SERVICES TM ÜBER 10.000 ABGESCHLOSSENE ENGINEERING-PROJEKTE Creaform wurde im Jahr 2002 gegründet und verfügt über ein umfangreiches Portfolio mit mehr als 10.000 Engineering-Projekten

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR! E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind

Mehr

Kunststoffverarbeitung: Weiss setzt neue Qualitätsmaßstäbe

Kunststoffverarbeitung: Weiss setzt neue Qualitätsmaßstäbe WEISS, Qualitätssicherung / 3D-Messystem MK/RG_20.06.11 4.674 Zeichen Automatisierte Maßhaltigkeitskontrolle mit neuem 3D-Messsystem Kunststoffverarbeitung: Weiss setzt neue Qualitätsmaßstäbe Die Weiss

Mehr

Im ICT-Tempo die Qualitätssicherung beschleunigen

Im ICT-Tempo die Qualitätssicherung beschleunigen Corneliusstraße 4 PRESSEINFORMATION 60325 Frankfurt am Main GERMANY Telefon +49 69 756081-0 Telefax +49 69 756081-11 E-Mail presse@vdw.de von Sylke Becker Telefon +49 69 756081-33 Telefax +49 69 756081-11

Mehr

Finanzierung der Schweizer Hochschulen

Finanzierung der Schweizer Hochschulen Finanzierung der Schweizer Hochschulen VPH Kongress Perspektiven der privaten Hochschulen in Europa Berliner Campus der ECPS 19. November 2011, 15.00-15:30 Uhr Prof. Jürg Kessler, Rektor Hochschule für

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

Informations- und Kommunikationssysteme NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme Faszination INFORMATIONS-

Mehr

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung Strategische Initiativen Hochschulübergreifende Zusammenarbeit Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung Institut für Automation (IA) Dr. D. Zogg, Prof. N. Degunda, Prof.

Mehr

Die richtige Laufbahn macht den Unterschied MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR ERIKS. Know-how macht den Unterschied

Die richtige Laufbahn macht den Unterschied MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR ERIKS. Know-how macht den Unterschied Die richtige Laufbahn macht den Unterschied MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR Know-how macht den Unterschied ERIKS Ihre Chance bei ERIKS. ERIKS ist die führende technische Handelsgruppe

Mehr

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Studium Dual bei H.C. Starck Ceramics Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurw Das Berufsbild Als technisch hoch entwickeltes Unternehmen sind wir

Mehr

Bachelor of Engineering Maschinenbau

Bachelor of Engineering Maschinenbau Studium Dual bei H.C. Starck Ceramics Bachelor of Engineering Maschinenbau Bachelor of Engineering Maschinenbau Das Berufsbild Als technisch hoch entwickeltes Unternehmen sind wir immer auf der Suche nach

Mehr

Zuverlässige Inspektion für perfekt bedruckte Leiterplatten

Zuverlässige Inspektion für perfekt bedruckte Leiterplatten Tichawa Vision realisiert automatische optische Inspektion (AOI) im Ersa Versaprint Lotpastendrucker Zuverlässige Inspektion für perfekt bedruckte Leiterplatten Vor sechs Jahren kam der Produktmanager

Mehr

Berner Fachhochschule. Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik

Berner Fachhochschule. Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik Berner Fachhochschule Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Postfach, CH-2501 Biel/Bienne T +41 32 321 61 11

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B. Eng.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft Das Studium des

Mehr

SECURITY & SAFETY ENGINEERING. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

SECURITY & SAFETY ENGINEERING. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert SECURITY & SAFETY ENGINEERING Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt

Mehr

Jena in Zahlen. Besonderes: - Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007 - Stadt der Wissenschaft 2008

Jena in Zahlen. Besonderes: - Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007 - Stadt der Wissenschaft 2008 www.fh-jena.de Jena in Zahlen Einwohner: 100.000 Lage: Thüringen, Mittleres Saaletal Hochschulen: Fachhochschule Jena (5.027 Stud.) Friedrich-Schiller-Universität Jena (21.243 Stud.) über 30 wissenschaftliche

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

Institut für Qualitätstechnologie. Europäische Ausbildung für Koordinatenmesstechnik (EUKOM)

Institut für Qualitätstechnologie. Europäische Ausbildung für Koordinatenmesstechnik (EUKOM) Institut für Qualitätstechnologie Europäische Ausbildung für Koordinatenmesstechnik (EUKOM) N ä h e r d r a n a m S y s t e m d e r Te c h n i k d e r Z u k u n f t w w w. n t b. c h Europäische Ausbildung

Mehr

TRIOPTICS GmbH Optical Test Instruments. Aufgaben und Herausforderungen in einem weltweit agierenden mittelständischem Unternehmen

TRIOPTICS GmbH Optical Test Instruments. Aufgaben und Herausforderungen in einem weltweit agierenden mittelständischem Unternehmen TRIOPTICS GmbH Optical Test Instruments Aufgaben und Herausforderungen in einem weltweit agierenden mittelständischem Unternehmen Inhalt Kurze Vorstellung der Firma TRIOPTICS und ihrer Produkte Aufgaben

Mehr

Fon +49 (0) 2371 / 43 59 47 Fax +49 (0) 2371 / 43 59 49

Fon +49 (0) 2371 / 43 59 47 Fax +49 (0) 2371 / 43 59 49 Erstellung von Erstmusterprüfbe richten nach VDA / PPAP, kundenspezifische Messberichte Messungen gegen 3D-CAD-Daten 3D-Lohnmesstechnik Taktile Messung (Wenzel) Optische, berührungsfreie Messung (OGP-Flash)

Mehr

IKT4QS1- Intelligente Qualitätssicherung in Prozessen mit Losgröße 1 Produktion Harald Ganster, Alfred Rinnhofer, Gerhard Jakob, Malte Jaschik

IKT4QS1- Intelligente Qualitätssicherung in Prozessen mit Losgröße 1 Produktion Harald Ganster, Alfred Rinnhofer, Gerhard Jakob, Malte Jaschik IKT4QS1- Intelligente Qualitätssicherung in Prozessen mit Losgröße 1 Produktion Harald Ganster, Alfred Rinnhofer, Gerhard Jakob, Malte Jaschik Wien, 3. November 2015 Aufgabenstellung: Umfassende Qualitätssicherung

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK Prof. Dr. Alexander Sauer MBE, Dipl.-Ing. Steve Rommel www.ipa.fraunhofer.de 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Mehr

TubeInspect. TubeInspect S. Spezifikationen. Effiziente Qualitätssicherung in der Rohrleitungsfertigung

TubeInspect. TubeInspect S. Spezifikationen. Effiziente Qualitätssicherung in der Rohrleitungsfertigung Spezifikationen S Messbereich 2.500 mm x 1.000 mm x 700 mm 1.200 mm x 1.000 mm x 700mm Anzahl Kameras 16 Digitalkameras à 1,3 Mio Pixel 10 Digitalkameras à 1,3 Mio Pixel Durchmesser Rohre Messbereich Biegewinkel

Mehr

Die Masterstudiengänge an der NTB

Die Masterstudiengänge an der NTB Die Masterstudiengänge an der Warum wir in der Schweiz so erfolgreich sind Prof. Dr. Tyko Strassen Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Buchs St. Gallen Chur Technik des Publizierens, 19. + 20.

Mehr

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen 2 Was wir glauben Roche ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Diagnostik. Wir konzentrieren uns darauf, medizinisch

Mehr

Additive Fertigung: State of the Art und Ausblick

Additive Fertigung: State of the Art und Ausblick Additive Fertigung: State of the Art und Ausblick Innovations- und Technologieveranstaltungen in Schaffhausen «Additive Fertigung: Wettbewerbsvorteil oder nicht?» - 27. Oktober 2014 A.B. Spierings Leiter

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

NTB. Mechatronik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

NTB. Mechatronik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation Masterstudium Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Mechatronik Master of Engineering M. Eng. Master of Advanced Studies FHO Diploma of Advanced

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BUCHANAN

INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BUCHANAN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BUCHANAN Industrielle Bildverarbeitung Ob zur Unterstützung von Handhabungsprozessen, der Qualitätskontrolle während der Fertigung oder in der Endkontrolle, Bildverarbeitung

Mehr

Technisches Logistikmanagement an der Hochschule Heilbronn Technisch orientierte Bachelorabsolventen für die Praxis Kooperationsmöglichkeiten

Technisches Logistikmanagement an der Hochschule Heilbronn Technisch orientierte Bachelorabsolventen für die Praxis Kooperationsmöglichkeiten 1 an der Hochschule Heilbronn Technisch orientierte Bachelorabsolventen für die Praxis Kooperationsmöglichkeiten Die Logistikbranche ist in Baden Württemberg ein Wachstumsmarkt. Die Hochschule Heilbronn

Mehr

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science INTERNATIONAL ENGINEERING Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung

Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung Ralf Christoph, Ingomar Schmidt Werth Messtechnik GmbH, Siemensstrasse 19, 35394 Giessen,

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016. Artikel 1 Änderungen

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016. Artikel 1 Änderungen Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Schweizer Vision-Kompetenz-Zentrum.

Schweizer Vision-Kompetenz-Zentrum. Schweizer Vision-Kompetenz-Zentrum. Industrielle Bildverarbeitung und Automation Kurzprofil QualiVision auf einen Blick QualiVision AG, ein Unternehmen der Baumer Group, bietet Lösungen und Dienstleistungen

Mehr

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik. 5 + 2 Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik. 5 + 2 Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master Ä Struktogramm Hochschule Mittweida Rektorat Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Forschung und Entwicklung Bachelor/Masterarbeiten Promotionen (in Kooperation) 30 Wissenschaftl. & Ingenieure

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Presse-Information Seite: 1 / 5

Presse-Information Seite: 1 / 5 Seite: 1 / 5 Weidmüller gibt Antworten zu Industrie 4.0 während der Hannover Messe auf seinem Messestand in Halle 11, Stand B 60 vom 08.04.2013 bis 12.04.2013. Weidmüller Industrie 4.0 Weiterdenken für

Mehr

Masterstudiengänge an der TFH. Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau

Masterstudiengänge an der TFH. Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau Masterstudiengänge an der TFH Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau Studiere Zukunft an der TFH Berlin! Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin

Mehr

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt E-Day 2015 Wien, 05.03.2015 Dr. Markus Hatzenbichler FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH Inhalt Einleitung

Mehr

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie 4. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 3 Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie Eberhard MOSER 1 1 Dantec

Mehr

Komponenten Achsen Systeme

Komponenten Achsen Systeme LINE TECH bewegt linear haargenau ausdauernd Komponenten Achsen Systeme Der Schweizer Lineartechnik-Spezialist über 20 Jahre Erfahrung Lineares Rückgrat Lineare Bewegungen sind das Rückgrat moderner, industrieller

Mehr