Übung 1: Populationsgenetik 1, HWE und genetische Drift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung 1: Populationsgenetik 1, HWE und genetische Drift"

Transkript

1 Ihre Namen: Übung 1: Populationsgenetik 1, HWE und genetische Drift Teil 1: Mendelsche Vererbung 1) Schwarze Fellfarbe bei Pferden ist weitgehend bestimmt durch ein rezessives Allel des A-Locus. AA- bzw. Aa-Pferde haben nichtschwarzes Fell, z.b. braun, während aa-pferde schwarzes Fell aufweisen. Vor ein paar Jahren fragte ein Leser der Internet-Newsgroup rec.equestrian, warum es relativ wenige schwarze Pferde in der Araber-Rassengruppe gibt. Eine Antwort war: Schwarz ist eine seltene Farbe, weil das schwarze Allel rezessiv ist. Mehr Araber sind braun oder grau, weil diese Farben dominant sind. Was ist falsch an dieser Erklärung? Teil 2: Hardy-Weinberg-Gleichgewicht Dieser Teil dient dem Verständnis des Hardy-Weinberg-Gleichgewichts und dessen Anwendung. 2) In Menschen kodiert der COL1A1-Locus für ein bestimmtes, in Knochen vorkommendes Kollagen. Das normale Allel an diesem Locus wird mit S bezeichnet. Ein anderes Allel s wird in Verbindung gebracht mit reduzierter Knochenmineraldichte und erhöhtem Risiko von Frakturen bei Frauen nach der Menopause sowohl in ss- als auch Ss-Individuen. Einer Studie aus den Niederlanden zufolgen zeigten von 1333 Individuen 895 den SS-Genotyp, 395 den Ss-Genotyp und 43 waren vom Genotyp ss. a) Entspricht dieser Locus dem Hardy-Weinberg-Gleichgewicht? Führen Sie hierzu den in der Vorlesung besprochenen Chi-Quadrat-Test durch. Als Chi-Quadrat Wert benutzen wir die Irrtumswahrscheinlichkeit 0,05 und 1 Freiheitsgrad, d.h. die Nullhypothese wird abgelehnt wenn der Chi-Quadrat-Wert größer ist als 3,84. Seite 1 von

2 b) Was sagt das Ergebnis über die Auswirkung des s Allels auf die Fitness der Trägerinnen aus? c) Welche Information benötigen Sie, um sagen zu können, ob die Allele in der nächsten Generation im Hardy-Weinberg-Gleichgewicht sein werden? 3) Das Hardy-Weinberg-Prinzip lässt sich auf Loci mit beliebig vielen Allelen erweitern. Die erwarteten Häufigkeiten der Genotypen berechnen sich weiterhin als p 2 für Homozygote und 2pq für Heterozygote. Betrachten wir hierzu eine Heuschreckenpopulation. In einer Stichprobe finden Sie am A-Locus vier verschiedene Allele. Die Häufigkeiten der Allele A 1, A 2, A 3 und A 4 sind p 1 = 0,6, p 2 = 0,2, p 3 = 0,15 bzw. p 4 = 0,05. a) Berechnen Sie unter Annahme eines Hardy-Weinberg-Gleichgewichts den erwarteten Anteil jedes der 10 möglichen Genotypen. (Z.B. sollte der Anteil von A 2 A 3 0,1 betragen.) 3b) Zeigen Sie, dass alle Heterozygoten insgesamt 57,5% der Population ausmachen. 3c) Wie viele Exemplare, die heterozygot für das Allel A 4 sind, würden Sie in einer Stichprobe von 100 Heuschrecken erwarten? Wie viele sollten homozygot A 4 A 4 sein? Seite 2 von

3 4) In der Abbildung rechts sehen Sie ein Beispiel dafür, wie die Häufigkeit eines bestimmten Allels (Adh S ) in Fruchtfliegen bei Zugabe von Ethanol zum Futter stetig abnimmt (E1). Dies liegt daran, dass Fliegen mit dem Adh S -Allel besonders schlecht Alkohol abbauen können und somit einen Fitness-Nachteil haben. In Kontroll-Populationen ohne Ethanol würden wir solche Änderungen nicht erwarten. Sehen Sie sich die unselektierten Kontrollen (C1, C2) genauer an: Die Häufigkeit des Adh S -Allels verändert sich geringfügig, steigt und fällt wieder mit der Zeit. Welche Annahme des Hardy-Weinberg-Modells ist hier höchstwahrscheinlich verletzt worden? Würde dieses Experiment wiederholt, welche Änderung in der Versuchsplanung würde diese Abweichung vom Hardy-Weinberg-Gleichgewicht reduzieren? Teil 2: Genetische Drift Im zweiten Teil der heutigen Übungen wollen wir eine Voraussetzung für das Hardy-Weinberg- Gleichgewicht verletzen: Die unendliche Populationsgröße. Sobald Populationen eine endliche Größe haben, findet genetische Drift statt. Um den Effekt von genetischer Drift auf Variabilität innerhalb einer Population besser zu verstehen, benutzen wir das aus der Vorlesung bekannte Wright-Fisher-Modell. Manuelle Simulation eines Wright- Fisher-Modells mit Würfeln in R In dieser Übung wollen wir ein Wright- Fisher-Model "auswürfeln". Die Zahl der Seiten des Würfels entspricht dabei der Anzahl an Individuen in einer Population. Damit lässt sich die Zufallspaarung, wie sie in diesem Modell von einer Generation zur nächsten angenommen wird, simulieren. Anstatt tatsächliche Würfel zu benutzen, werden wir Zufallszahlen in R generieren. Dies beschleunigt den Vorgang erheblich. Um in R zu würfeln, können Sie folgenden Befehl benutzen: sample(1:6,6,replace=1). Dies zieht zufällig Zahlen von 1 bis 6, und zwar insgesamt 6-mal. replace=1 bedeutet, dass eine Zahl mehrmals vorkommen darf. Das Ergebnis entspricht 6 Würfen eines 6-seitigen Würfels. Indiv.: Gen20 Gen19 Gen18 Gen17 Gen16 Gen15 Gen14 Gen13 Gen12 Gen11 Gen10 Gen9 Gen8 Gen7 Gen6 Gen5 Gen4 Gen3 Gen2 Gen1 Seite 3 von

4 Simulieren wir hiermit nun eine Wright-Fisher-Population. Betrachten Sie die Tabelle oben. Jede Zeile stellt eine Generation Ihrer Population dar. Die Spaltenzahl entspricht der Anzahl an Individuen in Ihrer Population, sowie der Anzahl an Seiten des Würfels den Sie benutzen. 5a) Beginnen Sie in der untersten Zeile (Generation 1). Sorgen Sie zunächst für genetische Variabilität indem sie zufällig die Hälfte aller Individuen ausschraffieren. Sie erzeugen dadurch zwei Allele (schraffiert und weiß). Beide Allele starten also mit einer Frequenz von 50%. Würfeln Sie nun die Nachkommen in Generation 2 nach dem Wright-Fisher-Prinzip aus: Für jedes Individuum in Generation 2 wird ein Eltern-Individuum aus Generation 1 ermittelt. Beispiel: Sie starten mit Individuum 1 in Generation 2 und würfeln eine 3. Dies bedeutet, dass das Individuum 3 aus Generation 1 dessen Vorfahre ist. Der Vorfahre vererbt sein genetisches Material (also sein Allel) an seinen Nachkommen, d.h. falls es schraffiert ist, ist das Individuum 1 in Generation 2 ebenfalls schraffiert. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Individuen der Generation 2. Dabei kann es passieren, dass einige Individuen aus Generation 1 keine Nachkommen produzieren, andere aber dafür sogar zwei oder mehr. Sobald Sie Generation 2 komplett ausgewürfelt haben, wiederholen Sie den Vorgang für Generation 3. D.h. hier würfeln Sie für alle Individuen der Generation 3 die jeweiligen Vorfahren aus Generation 2 aus. Auch hier wird wieder das Allel von Vorfahr an Nachfahr vererbt. Wiederholen Sie diesen Vorgang für mehrere Generationen und füllen Sie die Tabelle aus bis eines der Allele fixiert ist oder Sie Generation 20 erreicht haben. 5b) Können Sie nach 20 Generationen immer noch beide Allele in der Population beobachten? Wie haben sich die Frequenzen verändert? Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit anderen Gruppen. In einem Wright-Fisher-Modell hängt die Veränderung der Frequenz eines Allels von einer Generation zur nächsten von der Frequenz in der Ausgangsgeneration und der Größe der Population ab. Eine mathematische Analyse zeigt nämlich, dass diese Veränderung binomialverteilt ist. In jeder Generation hat ein Allel die Möglichkeit seine Frequenz beizubehalten oder sie zu ändern. Im obigen Beispiel starten wir mit drei schraffierten Allelen und können in der zweiten Generation, je nachdem wie die Würfel fallen, null bis sechs schraffierte Allele erhalten. Die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten für diese sieben Fälle folgen einer Binomialverteilung, wobei die Beibehaltung von genau drei Allelen der wahrscheinlichste Ausgang ist. Wir können diese Erkenntnis nutzen um nun auch Populationen mit sehr vielen Individuen zu simulieren. Wir müssen nicht mehr jedes Individuum einzeln "auswürfeln", sondern können in jeder Generation direkt Zufallszahlen aus einer Binomialverteilung ziehen. In R geschieht dies mit der Funktion rbinom. 5c) Wir wollen den Frequenzverlauf eines Allels in Populationen mit 10, 100 und 1000 Individuen verfolgen. Benutzen Sie hierzu die untere Tabelle auf der nächsten Seite. Wir führen für alle drei Populationsgrößen jeweils zwei Simulationen durch. Sie beginnen in Generation 1 jeweils mit der Frequenz eines Allels von 50%. Um nun die Frequenz in der nächsten Generation z.b. für eine Population der Größe 10 zu erhalten führen Sie die Funktion rbinom(1,10,0.5) aus. Der erste Parameter besagt, dass Sie ein einziges Mal eine Zufallszahl ziehen wollen, der zweite steht für die Populationsgröße und der dritte für die Frequenz des Allels. Als Ergebnis erhalten Sie die Anzahl and Individuen die das untersuchte Allel in der nächsten Generation tragen. Erhalten sie z.b. eine 4, so hat sich die Frequenz von 0.5 auf 0.4 (4 von 10 Individuen) erniedrigt. Um die Frequenz in Generation 3 zu erhalten führen Sie rbinom erneut aus, jedoch diesmal mit der neuen Ausgangsfrequenz: rbinom(1,10,0.4). So können Sie die Veränderung der Frequenz nach und nach simulieren, wobei in jeder Generation die veränderte Frequenz im dritten Parameter von rbinom angepasst werden muss. Füllen Sie so die unten Seite 4 von

5 stehende Tabelle für 20 Generationen aus. Beachten Sie, dass Sie für die Populationen der Größen 100 und 1000 den zweiten Parameter anpassen müssen. Berechnen Sie abschließend Δp, den Frequenzunterschied zwischen der Startfrequenz (50%) und der Endfrequenz in Generation 20. N = 10 N = 100 N = 1000 Δp Gen20 Gen19 Gen18 Gen17 Gen16 Gen15 Gen14 Gen13 Gen12 Gen11 Gen10 Gen9 Gen8 Gen7 Gen6 Gen5 Gen4 Gen3 Gen2 Gen d) Welchen Zusammenhang zwischen der Frequenzänderung und der Populationsgröße vermuten Sie? 5e) Tragen Sie Ihre Werte in die Excel-Tabelle des Dozenten ein und notieren Sie sich die Mittelwerte hier: N=10 : N=100: N=1000: Dies sind also die durchschnittlichen Frequenzunterschiede nach 20 Generationen. Lässt sich nun besser ein Zusammenhang zwischen der Frequenzänderung und der Populationsgröße erkennen? Wright-Fisher-Simulationen mit Populus Im letzten Übungsteil werden wir nun das Computerprogramm Populus anwenden, um genauere Einblicke in die Konsequenzen von genetischer Drift zu erhalten. Öffnen Sie das Programm Populus. Wählen Sie unter Model Mendelian Genetics > Genetic Drift und dort Monte Carlo. Diese Funktion von Populus führt Wright-Fischer-Simulationen durch, ganz ähnlich wie Sie diese im vorherigen Übungsteil kennengelernt haben. Es wird das Schicksal von zwei Allelen an einem Lokus über einen gegeben Zeitraum simuliert. Klassischerweise werden die beiden Allele mit A und a bezeichnet und die Frequenz von A mit p angegeben. Bei diesen Seite 5 von

6 Simulationen findet keine Selektion statt! D.h. die unterschiedlichen Allele haben keinen Einfluss auf die Fitness des Organismus. Machen Sie sich erst einmal mit den unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten vertraut. Setzen Sie zunächst Number of Loci = 1, Population Size (N) = 10 und belassen Sie die anderen Einstellungen. Starten Sie eine Simulation indem sie auf View klicken oder einfach auf der Tastatur Enter drücken. 6a) Interpretieren Sie den Output des Programms. Was ist auf der X- und was auf der Y-Achse aufgetragen? Wo sind die Gemeinsamkeiten zum Output der Simulationen, die Sie im ersten Teil manuell durchgeführt haben? 6b) Mit dem Parameter Population Size (N) kann die Anzahl der Individuen eingestellt werden. Allerdings simuliert POPULUS hier diploide Individuen. Was bedeutet das für die tatsächliche Anzahl an Genkopien in der Population? Setzen Sie nun Number of Loci = 10 und klicken Sie bei Runtime auf Other und setzen Sie Generations = 50. Hier werden nun 10 Loci unabhängig voneinander für 50 Generationen simuliert (d.h. es finden eigentlich 10 getrennte Simulationen statt) und das Ergebnis wird in einem einzigen Graphen ausgegeben wobei jeder Locus in einer anderen Farbe dargestellt wird. Lassen Sie die Simulationen einige Male laufen um ein Gefühl dafür zu bekommen. 7a) Wir wollen nun den Einfluss der Populationsgröße auf die Dynamik der Allele untersuchen. Vergleichen Sie den Effekt der Populationsgröße N = 10, N = 20 und N = 50. Lassen Sie die Simulation 10-mal für jede Populationsgröße laufen und notieren Sie für jeden Durchgang wie viele der 10 einzelnen Loci innerhalb der simulierten 50 Generationen eines der beiden Allele fixiert haben, d.h. die Frequenz des Allels eines Locus erreicht p = 0 oder p = 1. Berechnen Sie zudem den Mittelwert über alle Durchgänge. Benutzen Sie hierzu die Tabelle rechts. Durchgang Mittelwert Populationsgröße N = 10 N = 20 N = 50 7b) Tragen Sie Ihren Mittelwert in die Excel-Tabelle des Dozenten ein. Notieren Sie den Mittelwert über alle Gruppen hier: N=10 : N=20: N=50: 7c) Der Verlust eines Allels ist ein extremer Ausdruck der genetischen Drift. Hat dabei die Populationsgröße einen Effekt auf den möglichen Verlust eines Allels? Seite 6 von

7 7d) Sehen Sie Parallelen zu dem Ausgang des Würfel-Experiments aus dem ersten Teil? 7e) Betrachten wir nun eine relativ große Population (N = 500). Lassen Sie die Simulationen einige Male laufen und erhöhen Sie kontinuierlich die Anzahl der simulierten Generationen (gehen Sie ruhig bis auf 1000 oder 2000 Generationen). Ändert sich allgemein am Schicksal der Allele etwas? Was müsste passieren, damit beide Allele stabil in der Population verbleiben? 8a) Bis jetzt war uns bei Fixierungsereignissen egal, ob A (p = 1) oder a (p = 0) fixiert wurde. Betrachten wir dies nun etwas differenzierter. Setzen Sie N = 10 und Generations = Da die Zeitspanne so groß ist, sollten bei diesen Simulationen innerhalb der simulierten Zeit nun alle Loci fixieren (d.h. das Fenster mit dem Hinweis All loci have fixed by t = x generations sollte erscheinen). Führen Sie 10 Simulationsdurchgänge durch und notieren Sie für jeden Durchgang wie viele der 10 Loci das A-Allel fixiert haben, nicht das a Allel (d.h. wenn p 1 erreicht). In anderen Worten: schreiben Sie auf, wie viele Loci den oberen Rand erreicht haben. Wiederholen Sie die Simulationen, ändern Sie aber die Startfrequenz von A (initial frequency) auf 0,2 sowie auf 0,7. Sammeln Sie die Ergebnisse in der Tabelle rechts und berechnen Sie die jeweiligen Mittelwerte. Durchgang Mittelwert Startfrequenz von A p = 0,2 p = 0,5 p = 0,7 8b) Tragen Sie Ihre Mittelwerte in die Excel-Tabelle des Dozenten ein. Notieren Sie die Mittelwerte über alle Gruppen hier: p=0,2: p=0,5: p=0,7: 8c) Welcher Zusammenhang könnte zwischen der Startfrequenz und der Fixierungswahrscheinlichkeit bestehen? Seite 7 von

8 8d) Wiederholen Sie die Simulationen, setzen Sie aber nun N = 50. Zählen Sie wieder, wie oft das A-Allel fixiert und sammeln Sie Ihre Ergebnisse in der Tabelle rechts. 8e) Tragen Sie Ihre Mittelwerte in die Excel- Tabelle des Dozenten ein und notieren Sie die Mittelwerte über alle Gruppe hier: p=0,2: p=0,5: p=0,7: Durchgang Mittelwert Startfrequenz von A p = 0,2 p = 0,5 p = 0,7 8f) Haben sich die Fixierungswahrscheinlichkeiten von A geändert oder sind sie mehr oder weniger gleichgeblieben? Was für einen Effekt scheint die Populationsgröße auf die Fixierungswahrscheinlichkeit des hier simulierten A Allels zu haben? Bis jetzt haben wir mit Allelfrequenzen gearbeitet, die relativ hoch waren. Variabilität innerhalb einer Population entsteht jedoch indem eine neue Mutation (oder neues Allel) zunächst in einem einzelnen Individuum entsteht und sich dann ausbreitet. Hier betrachten wir wieder nur das Schicksal des A-Allels, nicht das vom a-allel. 9a) Wie hoch ist die Startfrequenz (p) eines neu entstandenen A Allels in einer Population der Größe N = 5 bzw. N = 50? (HINWEIS: Beachten Sie, dass wir immer von diploiden Organismen ausgehen!) N = 5: N = 50: 9b) Nach dem, was Sie aus Aufgabe 8 und 9a gelernt haben: In welcher der beiden Populationen hat ein neues A-Allel eher die Chance sich durchzusetzen? Führen Sie jeweils 50 Simulationen (mit 10 Loci) zum Schicksal eines neu entstanden A-Allels für jede der beiden oben genannten Populationen (N=5 und N=50) durch mit der in Frage 9a bestimmten Anfangsfrequenz p. Notieren Sie in wie viel Prozent der insgesamt 500 Simulationen die neue Mutation jeweils fixiert wird. N = 5: N = 50: Seite 8 von

9 9c) Entspricht das Ergebnis Ihren Erwartungen? Was ist der Grund für die eventuellen Unterschiede? 9d) Sie haben gesehen, dass genetische Drift ohne Zuhilfenahme von Selektion zu Evolution im klassischen Sinne führen kann: Eine neue Mutation entsteht und setzt sich dann innerhalb einer Population oder auch einer ganzen Art durch. Solange keine Selektion im Spiel ist, die Mutation also selektionsneutral ist, spricht man von neutraler Evolution. Was würden Sie intuitiv sagen: Kommt solche neutrale Evolution, also die Fixierung von selektionsneutralen neuer Mutationen (Allelen), eher in kleinen oder in großen Populationen vor? Hinweis: Überlegen Sie wie wahrscheinlich es ist, dass sich eine neue entstandene neutrale Mutation in einer Population durchsetzt. Bedenken Sie aber auch, wie viele neue Mutationen in einer Population jede Generation entstehen! Seite 9 von

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Warteschlangen. Vier Doppelstunden in der Carl-Bantzer-Schule Ziegenhain von Johannes Becker

Warteschlangen. Vier Doppelstunden in der Carl-Bantzer-Schule Ziegenhain von Johannes Becker Warteschlangen Vier Doppelstunden in der Carl-Bantzer-Schule Ziegenhain von Johannes Becker Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Aufgaben...2 3. Simulation einer Warteschlange mit dem Würfel...2 4.

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 12 Pseudo-Zufallszahlen

Informatik für Schüler, Foliensatz 12 Pseudo-Zufallszahlen rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 1/14 Informatik für Schüler, Foliensatz 12 Pseudo-Zufallszahlen Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Genetische Diversität: SNPs, Indels, VNTRs Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Aufklärung der Geschichte von Populationen (Migrationen, demographische Ereignisse) Forensik / Aussagen

Mehr

Monte-Carlo Simulation

Monte-Carlo Simulation Monte-Carlo Simulation Sehr häufig hängen wichtige Ergebnisse von unbekannten Werten wesentlich ab, für die man allerhöchstens statistische Daten hat oder für die man ein Modell der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp?

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp? Inhalt des Vortrags o genetische Grundlagen Was ist ein Haplotyp? o Wie findet man Erbfehler? basierend auf Phänotypen: Zwergwuchs basierend auf Genotypen: Braunvieh Haplotyp II o Zusammenfassung einige

Mehr

Populationsstruktur. Einführung in die Populationsgenetik (7) Populationsstruktur. Genfluß. Das Insel-Modell. Genfluß und Populationsstruktur

Populationsstruktur. Einführung in die Populationsgenetik (7) Populationsstruktur. Genfluß. Das Insel-Modell. Genfluß und Populationsstruktur Einführung in die Populationsgenetik (7) Genfluß und Populationsstruktur 008 David G Heckel Astrid T Groot Gerhard chöfl Populationsstruktur Ideal: Eine große, panmiktische Population. Realität: Die meisten

Mehr

Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten

Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 1. Februar 2010 1 / 7 Gliederung 1 Was ist Finanzmathematik

Mehr

Leitprogramm Bubblesort

Leitprogramm Bubblesort Leitprogramm Bubblesort Dr. Rainer Hauser Inhalt 1 Übersicht...1 2 Input-Block I: Der Sortieralgorithmus Bubblesort...2 3 Input-Block II: Die Effizienz von Bubblesort...6 4 Zusammenfassung...8 5 Lernkontrolle...9

Mehr

Ausfüllkästchen und absolute Bezüge

Ausfüllkästchen und absolute Bezüge Ausfüllkästchen und absolute Bezüge Übungsbeispiel Statistik Teil 1 Im Beispiel Statistik verwenden Sie das Ausfüllkästchen, um Zahlen- und Monatsreihen zu erstellen. Beim Vervielfältigen von Formeln ist

Mehr

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 4.0.2007 Bestimmen der Wahrscheinlicheiten mithilfe von Zählstrategien Die bisherigen Aufgaben zur Wahrscheinlicheitsrechnung onnten im Wesentlichen mit übersichtlichen

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Kapitel 3. Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen

Kapitel 3. Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen 701-245-00L Pop - & Evol biol - 25 - Kap. 3: Populationsgenetik Kapitel 3 Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen 3.1 Populationsgenetik Mikroevolutive Prozesse bilden die Grundlage allen Evolutionsgeschehens.

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory 01.12.2010 Arno Mittelbach 1 Spieltheorie Einführung Evolutionary Game Theory Spieltheorie in Netzwerken Erstens

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Musterlösung Arbeitsblatt 2 - Wachstum und Easy ModelWorks

Musterlösung Arbeitsblatt 2 - Wachstum und Easy ModelWorks ETH Zürich, FS 2009 Musterlösung Arbeitsblatt 2 - Wachstum und Easy ModelWorks Dieses Arbeitsblatt dient dem näheren Kennenlernen des Modellierungs- und Simulationswerkzeugs Easy ModelWorks. Hierzu dient

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Dynamisch unterrichten mit Excel

Dynamisch unterrichten mit Excel Reimund Albers Dynamisch unterrichten mit Excel Erstellen von Schiebereglern 1 Dynamisch unterrichten mit Excel oder: Wie erstelle ich einen Schieberegler in Excel? Beispiel: Demonstration der Abhängigkeit

Mehr

Varianzanalyse ANOVA

Varianzanalyse ANOVA Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für

Mehr

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen Fotos: M. Rindlisbacher Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen H. Hasler 1, F. Berruex 3, B. Haase 2, C. Flury 1, T. Leeb 2, V. Gerber 4, H. Simianer 5, D. Burger 3, P.A. Poncet

Mehr

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der Maikelnummer: Seite 1 Semesterklausur,,Evol utionsbiologie" SeruesrERKLAUsu R zur Vonlesu NG,, Evol utions biolog ie" ws 2014t2015 Wiederholungsklausur EnlAurenuruc: Die Zahlen in eckigen Klammern vor

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

V_Sim - software to calculate inbreeding coefficients

V_Sim - software to calculate inbreeding coefficients V_Sim - software to calculate inbreeding coefficients Ein Programm zur Berechnung von Inzuchtkoeffizienten und Abstammungskoeffizienten. Von Holger Krause Zweck des Programms Der Verwandtschaft-Simulator

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Monte Carlo Simulation (Grundlagen)

Monte Carlo Simulation (Grundlagen) Der Titel des vorliegenden Beitrages wird bei den meisten Lesern vermutlich Assoziationen mit Roulette oder Black Jack hervorrufen. Allerdings haben das heutige Thema und die Spieltische nur den Namen

Mehr

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung Makro Aufzeichnen Makro + VBA 2010 effektiv 1 MAKROS AUFZEICHNEN 1.1 Einführung Sie können Excel sehr einfach automatisieren, indem Sie ein Makro aufzeichnen. Ähnlich wie bei einem Kassettenrecorder werden

Mehr

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK Mastermind mit dem Android SDK Übersicht Einführungen Mastermind und Strategien (Stefan) Eclipse und das ADT Plugin (Jan) GUI-Programmierung (Dominik) Mastermind und Strategien - Übersicht Mastermind Spielregeln

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

PR Statistische Genetik und Bioinformatik

PR Statistische Genetik und Bioinformatik PR Statistische Genetik und Bioinformatik Johanna Bertl Institut für Statistik und OR, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz 1/6.344, 1090 Wien, Tel.: 01-4277-38617 johanna.bertl@univie.ac.at, homepage.univie.ac.at/johanna.bertl

Mehr

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung Genetik im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A Modul: Studiengang: Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 Vollständiger Name in Druckbuchstaben (Vorname Nachname): Jena, 01.04.2010, 10 12 Uhr; Unterschrift:

Mehr

MINT-Circle-Schülerakademie

MINT-Circle-Schülerakademie 1 Einführung MINT-Circle-Schülerakademie Kurze Einführung, was Maple ist, wozu es dienen kann, wo es verwendet wird. Zur Einführung die folgenden Aufgaben bearbeiten lassen. Aufgabe 1. Gib unter Maple

Mehr

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1 Übungen zur Stochastik - Lösungen 1. Ein Glücksrad ist in 3 kongruente Segmente aufgeteilt. Jedes Segment wird mit genau einer Zahl beschriftet, zwei Segmente mit der Zahl 0 und ein Segment mit der Zahl

Mehr

Computational Finance

Computational Finance Computational Finance Kapitel 2.2: Monte Carlo Simulation Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005 Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005 Wie Zellen Denken Übersicht Hintergrund Mathematische Formulierung (cost-benefit-theory)

Mehr

Anleitung zum Applet Schiefer Wurf

Anleitung zum Applet Schiefer Wurf Anleitung zum Applet: Schiefer Wurf 1 Anleitung zum Applet Schiefer Wurf Bearbeitung von: Mathias Hartner SS 2009 Studiengang: Elektronik und Informationstechnik Betreuung durch: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann

Mehr

Gratis Bildbearbeitungsprogramm

Gratis Bildbearbeitungsprogramm Gratis Bildbearbeitungsprogramm Inhaltsverzeichnis Download... 2 Was ist Irfan View... 2 Sprache ändern... 2 Erweiterungen... 3 Menüleiste... 5 Ausschnitt aus einem Bild... 5 Rote Augen entfernen... 8

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Molekulare Pathologie: 11 11 mögliche Mechanismen, die die die die Funktion eines eines Genproduktes einschränken oder oder zerstören können können

Molekulare Pathologie: 11 11 mögliche Mechanismen, die die die die Funktion eines eines Genproduktes einschränken oder oder zerstören können können Molekulare Pathologie: 11 11 mögliche Mechanismen, Funktion es es Genproduktes schränken o o zerstören können können Erbkrankheiten Lit.: Lit.: Strachan Strachan & & Read, Read, 2005, 2005, Mol. Mol. Humangenetik

Mehr

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II Einfache Modelle für daten Statistik II Wiederholung Literatur daten Policy-Analyse II: Statistik II daten (1/18) Literatur Zum Nachlesen Einfache Modelle für daten Wooldridge ch. 13.1-13.4 (im Reader)

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Spielanleitung Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt:

Spielanleitung Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Spielanleitung Art.-Nr.: 607-6362 Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: 1 6 ab 6 Jahren Michael Rüttinger Heidemarie Rüttinger, Alice Becker Spielplan mit Stadtplan von London 220 Karten

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und β-fehler? Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Teil I: Modellierung der Eigenfrequenzen und Eigenmoden des Xylophon Tons Fis Wir betrachten ein einfaches handelsübliches Xylophon mit Tonstäben aus Stahl. Durch

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Stefan-Marcel Loitsch, Christian von Mallinckrodt, Tim Hirche, Thomas OF Wagner Pneumologie und Allergologie, Medizinische Klinik

Mehr

Computational Intelligence

Computational Intelligence Vorlesung Computational Intelligence Stefan Berlik Raum H-C 80 Tel: 027/70-267 email: berlik@informatik.uni-siegen.de Inhalt Überblick Rückblick Optimierungsprobleme Optimierungsalgorithmen Vorlesung Computational

Mehr

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt Tone Arnold Universität des Saarlandes 13. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt 13.

Mehr

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Überblick Genetische Faktoren Quantitative Genetik Molekulare Genetik Untersuchungsdesigns 2 Genetische Faktoren Davey-Smith et al., 2007 Genetische Faktoren sind nicht korreliert

Mehr

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Investition und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Gliederung Ziel Korrekturverfahren: Einfache Verfahren der Risikoberücksichtigung Sensitivitätsanalyse Monte Carlo Analyse Investitionsentscheidung

Mehr

Eine Fahrstuhlfahrt. Datengewinnung (TI 83)

Eine Fahrstuhlfahrt. Datengewinnung (TI 83) Eine Fahrstuhlfahrt Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel die Bewegung eines Fahrstuhls zu untersuchen und seine Beschleunigung zu messen. Der Sensor ist ein Beschleunigungsmesser, der mit

Mehr

Mein erstes Tableau-Dashboard. Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen

Mein erstes Tableau-Dashboard. Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen Vorgehensweise 1) Datenaufbereitung in Microsoft Excel 2) Tableau - Datenimport 3) Erstellung verschiedener Tableau-Arbeitsblätter

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise 6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Aufgabe 6.: Begründen Sie, warum die stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse bzw. zufälliger Vorgänge nur ein Modell der Realität darstellen kann.

Mehr

Risiko Familie. Die Genetik von Asthma. Nicole Herbon

Risiko Familie. Die Genetik von Asthma. Nicole Herbon Die Genetik von Asthma Risiko Familie Nicole Herbon Wie bei anderen Volkskrankheiten weiß man heute auch im Falle von Asthma, dass für seine Entstehung weder die Gene noch die Umwelt alleine verantwortlich

Mehr

FACHHOCHSCHULE LAUSITZ Prof. Dr.-Ing. M. Strunz Lehrgebiet Projektmanagement Übungsskript 1

FACHHOCHSCHULE LAUSITZ Prof. Dr.-Ing. M. Strunz Lehrgebiet Projektmanagement Übungsskript 1 1.3 Break-Even-Analyse FACHHOCHSCHULE LAUSITZ Prof. Dr.-Ing. M. Strunz Lehrgebiet Projektmanagement Übungsskript 1 Das folgende Beispiel behandelt die Break-Even-Analyse. Das ist ein Verfahren, bei dem

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Agiles Schätzen. Quelle: Kap. 7 aus Wie schätzt man in agilen Projekten oder wieso Scrum-Projekte erfolgreicher sind [Boris Gloger 2014]

Agiles Schätzen. Quelle: Kap. 7 aus Wie schätzt man in agilen Projekten oder wieso Scrum-Projekte erfolgreicher sind [Boris Gloger 2014] Agiles Schätzen Quelle: Kap. 7 aus Wie schätzt man in agilen Projekten oder wieso Scrum-Projekte erfolgreicher sind [Boris Gloger 2014] Schätzen der Größe Wir bestimmen die Größe, nicht den Aufwand. Auf

Mehr

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Photopaint - Linsen Arbeiten mit Linsen (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Für diese Übung öffne die Datei Winter.jp2 du kannst natürlich auch mit jeder anderen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Um dennoch die Schrankenwirkung des Rheins abschätzen zu können, müssen genetische Unterschiede zwischen beiderseits lebenden Populationen

Um dennoch die Schrankenwirkung des Rheins abschätzen zu können, müssen genetische Unterschiede zwischen beiderseits lebenden Populationen . zool. Beitr. 32 (1981), Heft 3-4 5 Genetische Unterschiede zwischen rechts- und linksrheinischen Waldmäusen (Apodemus sylvaticus) 1 ) von HUBERT GEMMEKE Zoologisches Institut der Universität Einleitung

Mehr

1 Visual Basic for Application mit Excel (VBA)

1 Visual Basic for Application mit Excel (VBA) Informatikfreikurs WS 2008/2009 1 1 Visual Basic for Application mit Excel (VBA) 1.1 Mosaik Puzzle Das untenstehende Zahlenschema ist ein sogenanntes Mosaik Puzzle. Jede Zahl zeigt an, wie viele der (höchstens

Mehr

Tag 9: Datenstrukturen

Tag 9: Datenstrukturen Tag 9: Datenstrukturen A) Datenstrukturen B) Cell Arrays C) Anwendungsbeispiel: Stimulation in einem psychophysikalischen Experiment A) Datenstrukturen Wenn man komplizierte Datenmengen verwalten möchte,

Mehr

Jwala und Karl Gamper. Ich bin genial Die 7 Erkenntnisse zum Genius

Jwala und Karl Gamper. Ich bin genial Die 7 Erkenntnisse zum Genius Jwala und Karl Gamper Ich bin genial Die 7 Erkenntnisse zum Genius 2 3 Inhaltsverzeichnis Was ist Genialität? 7 Die sieben Erkenntnisse 15 Erste Erkenntnis Erkenne deine Position 17 Nicht von einem Tag

Mehr

S p i e l a n l e i t u ng

S p i e l a n l e i t u ng E N E R G E T I C A S p i e l a n l e i t u ng Vorwort: Die heutigen, großen Stromerzeuger bilden die Atomkraftwerke und Erdöl- bzw. Kohlekraftwerke. Sie erzeugen Strom durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen.

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Programmieren in JavaScript

Programmieren in JavaScript Lineare Programme 1. Euro a) Schreiben Sie ein Programm, dass Frankenbeträge in Euro umrechnet. Der Benutzer gibt dazu den aktuellen Kurs ein, worauf das Programm einige typische Werte (z.b. für Fr 10,

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Evolutionäre Spieltheorie Hines (1987): Game theory s greatest success to date

Mehr

Als aktiver Partner mit mindestens 2 direkt gesponserten aktiven Mitgliedern hast Du nun verschiedene Möglichkeiten Provisionen zu verdienen.

Als aktiver Partner mit mindestens 2 direkt gesponserten aktiven Mitgliedern hast Du nun verschiedene Möglichkeiten Provisionen zu verdienen. Liebe Lavylites Partner/Innen Als aktiver Partner mit mindestens 2 direkt gesponserten aktiven Mitgliedern hast Du nun verschiedene Möglichkeiten Provisionen zu verdienen. Beginnen wir mit dem Startbonus:

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

Die Haarfarben in der Pulizucht

Die Haarfarben in der Pulizucht Die Haarfarben in der Pulizucht Für die Farbe des Felles gibt es in der Natur unterschiedliche Gründe. Sie hängt im Wesentlichen von den Lebensbedingungen der Tiere ab. So haben einige Tiere Farben, die

Mehr

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren Für Anfänger: Schmetterling Benötigtes Material: Papier-Quadrat in beliebiger Farbe (80 g/m 2, ca. 20x20cm) Schritt 1: Falten Sie das Faltblatt als Dreieck,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

Algorithms for Regression and Classification

Algorithms for Regression and Classification Fakultät für Informatik Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Algorithms for Regression and Classification Robust Regression and Genetic Association Studies Robin Nunkesser Fakultät für Informatik

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

1.1 Ändern der Formatvorlagen

1.1 Ändern der Formatvorlagen Löschen einer Absatzmarke Angenommen zwei aufeinander folgende Absätze haben verschiedene Formatvorlagen und Sie löschen die Absatzmarke des ersten Absatzes, dann erhält der neue grosse Gesamtabsatz die

Mehr

Let's talk Gimp 2.8 für Fortgeschrittene

Let's talk Gimp 2.8 für Fortgeschrittene Animationen sind Bilder, auf denen sich Bereiche bewegen. Wie ein Minifilm oder ein Daumenkino... Bestimmt hast du auch schon ein Daumenkino gebastelt - z.b. aus deinem Mathebuch. Während mein Lehrer die

Mehr

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells Mäuse mit einem Knock-out bezüglich ß-Microglobulin sind nicht in der Lage CD4-8+ cytotoxische T-Zellen zu bilden Nature,Vol 344, 19. April

Mehr

Dies ist die entscheidende Erkenntnis, um die es in diesem Buch geht. Nach Abschluss der Lektüre werden Sie verstehen, was genau ich damit meine.

Dies ist die entscheidende Erkenntnis, um die es in diesem Buch geht. Nach Abschluss der Lektüre werden Sie verstehen, was genau ich damit meine. Das Geheimnis der Spitzenspieler Das Spiel der Quoten No-Limit Hold em ist ein Spiel der Quoten. Liegen Sie mit Ihren Quoten grundlegend falsch, können Sie trotz noch so großem Engagement kein Gewinner

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 Diese Übung behandelt das Thema: Der Kachelmanager Der Kachelmanager Er ist nicht der Manager eines Kachelherstellers, wie man auf den ersten Blick denken könnte

Mehr