Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland 1. Halbjahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland 1. Halbjahr 2010"

Transkript

1 Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland 1. Halbjahr 2010 Berlin, den 30. Juni 2010

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Überblick Verteilung der ÖPP-Projekte auf die Gebietskörperschaften Verteilung der ÖPP-Projekte auf die Sektoren Projekte im Hochbau Projekte im Tiefbau Projekte im Gesundheitswesen Projekte im IT-Sektor und Dienstleistungssektor Vertragsmodelle, Finanzierungstrukturen und Verfahrensdauern Wirtschaftlichkeit der ÖPP-Projekte

3 Einleitung Das erste Halbjahr 2010 ist im Vergleich zum Vorjahr verhalten angelaufen. Zwar sind eine Reihe von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) im Hoch- und Tiefbau geplant und die Zahl der kurz vor dem Vertragsabschluss stehenden ÖPPs ist beachtlich, doch sind Investitionsvolumen und Anzahl der Projekte deutlich gesunken. Neun Hochbauprojekte, davon acht im kommunalen Raum, wurden mit einem Investitionsvolumen von 191 Mio. unter Vertrag genommen. Die Gründe für diese Entwicklung sind offensichtlich: Zum einen beruht sie auf den Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise. Diese zeigen sich in der Reduzierung von Effizienzvorteilen von ÖPP-Projekten gegenüber konventioneller Realisierung, in gestiegenen Finanzierungskosten, in noch vorhandenen Unsicherheiten bei der Erstellung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wegen der volatilen Finanzmärkte, in einer teilweise geringeren Bereitschaft der Banken, langfristige Finanzierungen anzubieten und Risiken zu übernehmen. Zum anderen sind die Folgen des Konjunkturpakets und der damit einhergehenden Bindung von Planungskapazitäten nach wie vor spürbar. Auch die stetig wachsende Staatsverschuldung und die verschlechtere Einnahmesituation der Gebietskörperschaften bleibt nicht ohne Folgen für die Investitionsbereitschaft der Öffentlichen Hand. Das statistische Bundesamt hat am eine Verschuldung von 1,7 Billionen angezeigt 1 vor diesem Hintergrund werden häufig dringend erforderliche Neuinvestitionen der Öffentlichen Hand zunächst zurück gestellt. Öffentlich-Private Partnerschaften stellen hier keine Alternative dar, da auch sie nur bei ausreichend vorhandenen Haushaltsmitteln realisiert werden können. Dass ÖPPs trotz dieses spürbaren Gegenwindes immer noch wirtschaftlich und sinnvoll bleiben, zeigen die neun Projekte des ersten Halbjahres: fünf von ihnen sind im Bildungsbereich angesiedelt. Die 91 Projekte, für die bereits die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei Vertragsabschluss vorliegen, weisen einen Effizienzvorteil von 14,6 Prozent auf eine wichtige Nachricht vor dem Hintergrund, dass der DStGB (Deutscher Städte- und Gemeindebund) am 30. Juni 2010 den Kita-Notstand ausgerufen hat 2. Für eine qualitativ hochwertige, nachhaltige und im Zeichen einer grünen Bau- und Betriebsart angemessenen Umsetzung kann eine Öffentlich-Private Partnerschaft hier den Weg in die Zukunft weisen. Insgesamt sind bis Juni 2010 im Hoch- und Tiefbau 153 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 5,85 Milliarden auf den Weg gebracht worden. Neue Marktsektoren wie beispielsweise der IT- und Dienstleistungsbereich, das Gesundheitswesen sowie der Beleuchtungsbereich öffnen sich. Die Grundlagenarbeit der ÖPP Deutschland AG (Partnerschaften Deutschland) ebnet für neue Formen der Kooperation zwischen öffentlicher Verwaltung und ,templateId=renderPrin t.psml vom vom

4 Privatwirtschaft den Weg und hilft durch Standardisierungen Transaktionskosten zu senken und Transparenz zu erhöhen. Wichtig ist jedoch auch, das vorhandene Wissen über ÖPP-Projekte zu teilen. Die Projektdatenbank bietet hierfür die sinnvolle Plattform. Die vorgestellten Projekte aus dem Hoch- und Tiefbau spiegeln mit ihren Daten das vielfältige Bild umsetzbarer Beschaffungsprojekte wider. Zu den Projekten Schulen und Sporthallen Eppelheim, Gesundheitszentrum Ruit in Esslingen und Sanierungsarbeiten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sind im ersten Halbjahr 2010 informative Projektfilme in die Datenbank eingestellt worden, die dort angesehen oder herunter geladen werden können. Die hier vorgestellte Auswertung Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland, 1. Halbjahr 2010 geht anhand der vorliegenden Daten auf den Stand der Umsetzung von ÖPPs in Deutschland ein. Betrachtet werden die ÖPP-Aktivitäten auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, die Verteilung der Projekte innerhalb verschiedener Branchen, die zur Anwendung gebrachten ÖPP-Vertragsmodelle und ein Vergleich von Laufzeiten, der Effizienzvorteil bei der Realisierung durch eine ÖPP-Beschaffung. 4

5 1. Überblick Die Zahl der neuen ÖPP-Abschlüsse deutschlandweit ist im ersten Halbjahr 2010 (Januar bis Juni 2010) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres gesunken. Das ergibt sich aus der von Partnerschaften Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung betreuten PPP-Projektdatenbank ( Im betrachteten Zeitraum wurden neun neue Projektverträge im Hochbau (im Vorjahr: elf) geschlossen. Neue Projektverträge im Straßenbau gab es nicht Projekte 144 Projekte 153 Projekte Projekte Projekte 30 Projekte 52 Projekte Projekte 12 Projekte 350 Mio. 16 Projekte 504Mio. 22 Projekte 592 Mio. 38 Projekte 1501Mio. 27 Projekte 1407 Mio. 27 Projekte 1201 Mio. 9 Projekte 191 Mio. 2002/ Investitionsvolumen und Anzahl Projekte pro Jahr Anzahl Projekte kumuliert Abbildung 1: ÖPP-Projektanzahl und Investitionsvolumen im Hoch- und Straßenbau 2002 bis Juni 2010; Quelle: PPP-Projektdatenbank, Stand Im Jahresvergleich konnte das Investitionsvolumen des Vergleichszeitraums ebenfalls nicht wiederholt werden. Die Investitionen sind um rund 46 Prozent gesunken. Grund hierfür ist zum einen das Fehlen von (großvolumigen) Vertragsabschlüssen im Straßenbau sowie das gesunkene durchschnittliche Investitionsvolumen der Hochbauprojekte (21 Mio. zu 32 Mio. je Projekt). Insgesamt wurden zwischen 2002 und Juni 2010 im Öffentlichen Hochbau rund 3,95 Milliarden und im Tiefbau rund 1,9 Milliarden investiert. Projektpipeline Die Entwicklung der Projektpipeline ist erfreulich. Basierend auf den Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Union, verschiedener Print- und Internetmedien sowie den Mitteilungen der ÖPP-Ländereinheiten befinden sich zur Zeit deutlich über 100 Projekte in der Ausschreibung oder Vorbereitung. Die Verteilung von etwa 75 Prozent auf die Kommunen und 20 5

6 Prozent auf die Länder hat sich nicht verändert. Seitens des Bundes befindet sich im Hochbau der Neubau des BMBF in der Ausschreibung. Im Tiefbau sind bei der 2. Staffel der sog. A- Modelle acht weitere Vorhaben im Bereich der Bundesautobahnen geplant; zwei neue Projekte sind bereist ausgeschrieben; bei fünf Projekten ist mit den Vorbereitungen begonnen worden. Nach ersten Hochrechnungen liegt das insgesamt zu erwartende Investitionsvolumen bei mehr als drei Milliarden. 6

7 2. Verteilung der ÖPP-Projekte auf die Gebietskörperschaften Im ersten Halbjahr 2010 wurden für acht kommunale Projekte und für ein Länderprojekt Verträge unterzeichnet. Der Länderanteil am Investitionsvolumen beträgt etwa 31 Prozent und liegt damit etwas über dem Durchschnitt der letzten Jahre davon 2002/2003 davon 2004 davon 2005 davon 2006 davon 2007 davon 2008 davon 2009 davon 2010 Summe Mio. Bund Land Kommune Abbildung 2: Verteilung der ÖPP-Investitionen (in Mio. ) auf die Gebietskörperschaften 2002 bis Juni 2010; Quelle: PPP-Projektdatenbank, Stand Aufgrund des geringen Investitionsvolumens und der geringen Anzahl von Vertragsabschlüssen gibt es für den Zeitraum seit 2002 kaum Veränderungen hinsichtlich der Verteilung der Projekte und der Investitionen auf die Gebietskörperschaften. Auf den gesamten ÖPP-Markt im Hochund Tiefbau bezogen wurden seit 2002 in den alten Bundesländern 123 Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 4,86 Milliarden abgeschlossen, in den neuen Bundesländern waren es 29 Projekte mit 939 Millionen Investitionsvolumen. Das Verhältnis der Investitionen zwischen den neuen und alten Bundesländern ist fast ausgewogen: Rund 16 Prozent der Investitionen bei ÖPP-Projekten wurden in den neuen Bundesländern eingesetzt. Bezogen auf den Einwohneranteil (18 Prozent) ist dies fast genauso viel wie in den alten Bundesländern. Verteilung der ÖPP-Projekte der Länder Bei den Landesprojekten gibt es keine Verschiebung der Rangfolge der Bundesländer. Weiterhin haben die Länder Baden-Württemberg und Bayern die meisten Projekte abgeschlossen (je 6), gefolgt von Hessen (5) und Nordrhein-Westfalen (3). Während in Bayern in der Mehrzahl Tiefbauprojekte Vertragsgegenstand sind, werden in den anderen Bundesländern eher Verwaltungsgebäude im Rahmen einer ÖPP verwirklicht. Insgesamt liegen die Schwerpunkte bei den Sektoren Verwaltungsgebäude (11), Straßen (6) und Justizgebäude (4). 7

8 Obwohl im ersten Halbjahr lediglich ein Projekt abgeschlossen wurde, ist die Aktivität der ÖPP- Ländereinheiten sehr hoch. Diese spiegelt sich nicht nur in der Vorbereitung und Prüfung geeigneter ÖPP-Projekte wieder, sondern auch in der Erstellung und Veröffentlichung von Leitfäden, dem Angebot an Veranstaltungen für Projektträger, der Schaffung geeigneter rechtlicher Rahmenbedingungen sowie der konstruktiven ÖPP-Netzwerke von Bund und Ländern. Abbildung 3: Verteilung der ÖPP-Projekte der Länder im Hochbau bis Juni 2010; Quelle: PPP-Projektdatenbank, Stand Verteilung der kommunalen ÖPP-Projekte Nordrhein-Westfalen bleibt auch nach dem ersten Halbjahr 2010 auf kommunaler Ebene führend, sowohl bei den Vertragsabschlüssen als auch bei den Investitionen. Im Hochbaubereich wurden dort drei neue Projektverträge (Anteil von 44 Prozent) mit einem Investitionsvolumen von rund 70 Mio. unterzeichnet. Der Anteil dieser Projekte an den kommunalen ÖPP- Investitionen beträgt damit etwa 53 Prozent. Die anderen fünf kommunalen Projekte wurden in Bayern (2), Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein abgeschlossen. Bezogen auf den Zeitraum seit 2002 liegt Nordrhein-Westfalen mit 43 kommunalen Hochbauprojekten (Anteil 38 Prozent) mit einem Investitionsvolumen von 801 Mio. (Anteil 35 Prozent) mit deutlichem Abstand vor den Ländern Schleswig-Holstein (13 Projekte), Hessen (zehn Projekte), sowie Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt mit je neun Projekten. Gemessen am Investitionsvolumen folgen hinter Nordrhein-Westfalen das Land Hessen (478 Mio. ), sowie ein aus den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein bestehendes breites Mittelfeld. Beide kommunalen Projekte des Tiefbaus liegen ebenfalls in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich dabei um die Ortsumgehung Harsewinkel und die Kreisstraßen Lippe. 8

9 Abbildung 4: Verteilung der ÖPP-Projekte der Kommunen im Hochbau bis Juni 2010; Quelle: PPP-Projektdatenbank, Stand

10 3. Verteilung der ÖPP-Projekte auf die Sektoren 3.1 Projekte im Hochbau Mit neun ÖPP-Projekten im Hochbau liegt das erste Halbjahr 2010 knapp unter dem Niveau der ersten Halbjahre 2008 und Das Investitionsvolumen liegt jedoch mit 191 Mio. deutlich darunter. Im Vergleichszeitraum des Jahres 2009 waren es elf Vertragsabschlüsse mit einem Investitionsvolumen von 351 Mio.. Der recht starke Abfall des Investitionsvolumens ist durch das Absinken des durchschnittlichen Investitionsvolumens pro Projekt um rund 35 Prozent begründet Projekte 141 Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte 14 Projekte 350 Mio. 12 Projekte 453 Mio. 14 Projekte 592 Mio. 22 Projekte 881 Mio. 33 Projekte 750 Mio. 25 Projekte 668 Mio. 24 Projekte 191 Mio. 9 Projekte 2002/ Investitionsvolumen und Anzahl Projekte Anzahl kumuliert Abbildung 5: ÖPP-Projekte im Hochbau 2002 bis Juni 2010; Quelle: PPP-Projektdatenbank, Stand Verteilung auf die Teilsektoren Die im betreffenden Zeitraum abgeschlossenen Projekte verteilen sich auf die Teilsektoren Bildung (fünf Projekte), Sonstige (zwei), Verwaltungsgebäude (eins) und Gesundheit (eins). Bezogen auf die seit 2002 abgeschlossenen ÖPP-Verträge wurden die meisten Projekte im Bereich Schulen/Kindertagesstätten/Bildung (58) abgeschlossen, gefolgt von den Bereichen Freizeit/Kultur/Sport (37), Verwaltungsgebäude (28), Gesundheitswesen (6), Justizgebäude (4), und Sonstige (8). 10

11 3.2 Projekte im Tiefbau ÖPP-Tiefbauprojekte wurden im ersten Halbjahr 2010 nicht abgeschlossen. Die Verteilung auf die Gebietskörperschaften stellt sich unverändert wie folgt dar: A-Modelle des Bundes: 4 > BAB A5, BW Malsch Offenburg > BAB A8, AS Augsburg-West AD München-Allach > BAB A1, AD Buchholz Bremer Kreuz > BAB A4, Umfahrung Hörselberge Landesstraßenprojekte: 6 > 4 in Bayern > 1 in Schleswig-Holstein > 1 in Thüringen kommunale Straßenprojekte: 2 > beide in Nordrhein-Westfalen. 3.3 Projekte im Gesundheitswesen Die im Gesundheitswesen initiierten ÖPP-Projekte in Deutschland befinden sich am Ende des ersten Halbjahres 2010 in unterschiedlichen Projektphasen. Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum in Essen ist fertig gestellt und befindet sich im Probebetrieb. Der Klinikbetrieb soll voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2010 aufgenommen werden. Für das Gesundheitszentrum am Paracelsus-Krankenhaus des Landkreises Esslingen in Ruit erfolgte im März die Grundsteinlegung 1. Das Protonentherapiezentrum NRoCK an der Universitätsklinik Schleswig- Holstein in Kiel befindet sich ebenfalls noch in der Bauphase. Das ÖPP-Projekt an der Universitätsklinik Köln, ein OP- und Funktionstrakt, befindet sich in der Planungs- und Genehmigungsphase. Der Baubeginn soll in der zweiten Jahreshälfte 2010 stattfinden. In der Vergabephase befinden sich zurzeit die Gesamtneubauten der Hochtaunusklinken in Bad Homburg und Usingen. Ein neues ÖPP-Projekt im Gesundheitsbereich wird an den Main-Taunus-Kliniken in Hofheim aufgesetzt. Hierbei sollen die zum Teil einhundert Jahre alten Gebäude durch einen Neubau ersetzt werden. Das Land Hessen hat für dieses Projekt 30 Mio. Fördermittel zugesagt. Der Eignungstest für die Beschaffung mittels ÖPP ist bereits abgeschlossen. Die sich nur geringfügig geänderte Projektzahl im Gesundheitswesen hängt vermutlich nach wie vor mit den vorhandenen Unsicherheiten in Bezug auf Finanzierungs- und Gewährträgerhaftungsfragen zusammen. Aufgrund systemischer Besonderheiten können bei der Strukturierung von Sicherheitenkonzepten und Regeln der Finanzierung nicht die gleichen Konditionen und 1 Zu diesem Projekt ist in der Projektdatenbank neben weiteren Daten ein Informationsfilm zur Grundsteinlegung abrufbar. 11

12 Mechanismen wie für nichtinsolvenzfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts Anwendung finden. Partnerschaften Deutschland führt dazu eine Grundlagenarbeit durch, deren Ziel die Entwicklung eines gutachterlichen Finanzierungs- und Sicherheitenkonzeptes für das Gesundheitswesen ist. Abgestimmt mit der EU-Kommission und in den Bundesländern umsetzbar soll es die oben genannten Unsicherheiten ausräumen, Rechtssicherheit bei ÖPPs im Gesundheitswesen herstellen und damit zu weiteren Projektideen verhelfen. In einer weiteren von Partnerschaften Deutschland initiierten Grundlagenarbeit erfolgt die Entwicklung von Projektstrukturen von ÖPP im Gesundheitswesen unter Einbeziehung von medizintechnischen Leistungen. Hierbei soll geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen und in welchen Projektstrukturen die Einbindung von bestimmten medizintechnischen Leistungen in ÖPP-Projekte sinnvoll und marktgängig ist, welche Risiken der private Partner dabei übernehmen kann und welche Entgeltmechanismen adäquat erscheinen, um die Interessen der öffentlichen Auftraggeber zu wahren. 3.4 Projekte im IT-Sektor und Dienstleistungssektor Strategische Servicepartnerschaften in den Bereichen IT und Dienstleistungen gewinnen vor dem Hintergrund der Haushaltslage und den akuten Demografieeffekten zunehmend an Bedeutung. Markterfahrungen und -befragungen zeigen, dass sich durch die Zusammenarbeit in einer Form der Öffentlich-Privaten Kooperation die oftmals unbegründeten Vorurteile gegen ÖPP abbauen lassen. Die Chancen für diese Beschaffungsalternative und Zusammenarbeit treten hingegen weiter in den Mittelpunkt. IT- und Dienstleistungsprojekte müssen als schwierig angesehen werden, weil es sich in der Regel um komplexe Vorhaben handelt. Die Leistung ist in der Regel schwer zu beschreiben. Außerdem ist ein hoher finanzieller Einsatz im Spiel. Dennoch sollten dies keine Gründe dafür sein, von entsprechenden Projekten Abstand zu nehmen oder Partnerschaften nicht in geeigneter Weise zu verabreden. Die Eignung des Gegenstandes und die professionelle Begründung einer Partnerschaft in den Bereichen IT und Dienstleistung sind die Schlüsselfaktoren, die auf Erfolg und Misserfolg eines Vorhabens den entscheidenden Einfluss haben. Der europäische Markt zeigt, dass es viele gut funktionierende Servicepartnerschaften in dieser Form gibt. Professionell auch in Deutschland angewendet, können sie wesentlich dazu beitragen, den Investitionsstau vieler öffentlicher IT-Abteilungen abzubauen, modernes egovernment mit echten Prozesskostenreduzierungen umzusetzen oder in modernen Dienstleistungszentren bestimmte Services zu bündeln und mit optimierter Kostenposition zu erbringen. Die nunmehr neun Projekte, die Partnerschaften Deutschland im Bereich IT und Dienstleistung in weniger als einem Jahr unter Vertrag genommen hat, spiegeln das Marktinteresse in Deutschland an dieser Form der Zusammenarbeit wider. Zu den Auftraggebern zählen Kommunen, Länder, Sozialversicherungen und der Bund. Gegenstand sind strategische Partnerschaften zum Etablieren von Dienstleistungszentren, Kompetenzzentren oder solche, die unter primär wirtschaftlichen Gesichtspunkten, eine Aufgabenerfüllung effizienter machen sollen. 12

13 4. Vertragsmodelle, Finanzierungstrukturen und Verfahrensdauern Weiterhin dominiert bei den ÖPP-Vertragsmodellen (im Hoch- und Tiefbau) das Inhabermodell. Mit Mietmodellen operiert insbesondere das Land Hessen bei seinen Landesprojekten. Konzessionsmodelle werden eher im Bereich des Straßenbaus und bei Freizeiteinrichtungen angewandt. Mietmodell 9% Konzessionsmodell 11% Leasingmodell 1% Gesellschaftsmodell 6% Inhabermodell 69% Erwerbermodell 0% Nicht bekannt 4% n=141 Abbildung 6: Verteilung der ÖPP-Projekte nach Vertragsmodell und Investitionsvolumen im Hochbau; Quelle: PPP-Projektdatenbank, Stand Bei den Finanzierungsstrukturen überwiegen gemessen an den Fallzahlen die Projekte mit Forfaitierung mit Einredeverzicht. Vergleicht man die ÖPP-Investitionskosten, so ergibt sich allerdings ein umgekehrtes Bild (siehe die folgenden beiden Grafiken). 13

14 Projektfinanzierung 20% Nicht bekann t 10% n=153 Forfaitierung mit Einrede verzicht 70% Abbildung 7: Verteilung der ÖPP-Projekte nach Finanzierungsmodell und Anzahl; Quelle: PPP-Projektdatenbank, Stand Forfaitierung mit Einredeverzicht 35% Projektfinanzierung 60% n=153 Nicht bekannt 5% Abbildung 8: Verteilung der ÖPP-Projekte nach Finanzierungsmodell und Investitionsvolumen; Quelle: PPP-Projektdatenbank, Stand Die durchschnittliche Vergabedauer (d.h. von der Bekanntmachung bis zum Vertragsschluss) liegt bei rund zwölf Monaten im Hoch- und Tiefbau gesamt. 14

15 5. Wirtschaftlichkeit der ÖPP-Projekte Von 91 ÖPP-Projekten (im Hoch- und Tiefbau) liegen die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei Vertragsabschluss vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die prognostizierte Wirtschaftlichkeit vor Ausschreibungsbeginn auch zum Zeitpunkt der Vergabe Bestand hat. Die Kostenschätzungen liegen bei ÖPP-Vertragsabschluss zwischen einem und zum Teil weit über 20 Prozent unter der vor Ausschreibungsbeginn ermittelten Kostenobergrenze der konventionellen Beschaffung (Public Sector Comparator, PSC). Zum 30. Juni 2010 liegt der durchschnittliche Effizienzvorteil der verfügbaren Daten zu 91 Projekten bei rund 14,6 Prozent (gegenüber 15,2 Prozent Ende 2009). Zu diesen Kostenvorteilen treten nicht-wirtschaftliche qualitative Vorteile wie zum Beispiel die nachhaltige und schnelle Bereitstellung der Infrastrukturprojekte mit gleichbleibenden, vergleichsweise hochwertigen Qualitäten, gesteigerte Funktionalität oder innovative Gestaltung. Die dem privaten Partner über die gesamte Vertragsdauer obliegende Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsverpflichtung führt dazu, dass die Infrastruktur insgesamt in einem besseren Zustand verbleibt. Folge hiervon sind auch positive Effekte auf die Nutzer. Wiederholt wird dies belegbar in Berichten zu schnellen Bau- oder Sanierungsfertigstellungen mit hoher Qualität wie auch zu einer erhöhten Arbeitszufriedenheit aufgrund eines höherwertigen Arbeitsplatzes. Beispiele wie die aus den ÖPP-realisierten Schulen im Landkreis Offenbach 1 werden ergänzt durch weitere positive Erfahrungen vor allem im Bildungssektor, von denen auf vielen Fachtagungen und im Rahmen der Filmproduktionen des BMVBS und des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie berichtet wird. Bei der Einzelbetrachtung der Ergebnisse bei Vertragsabschluss ergeben sich interessante Details. So ist erkennbar, dass sich der durchschnittliche Effizienzvorteil je nach Investitionsklasse der Projekte ändert. Bei Projekten mit Investitionskosten bis 10 Millionen liegen die durchschnittlichen Einsparungen bei gut 12 Prozent, bei Projekten mit Investitionskosten zwischen 10 und 25 Millionen liegen sie schon bei rund 14,4 Prozent. Bei Projekten mit Investitionskosten über 25 Millionen sind durchschnittliche Einsparungen von 13,2 Prozent möglich und über 50 Millionen von 16,2 Prozent. Hier deuten sich Skaleneffekte an, die bei größeren Projekten erzielt werden können. Bislang liegen jedoch noch keine statistisch belastbaren Auswertungen darüber vor, ob die vertraglich zugesagten Einsparungen auch bei Nutzungsbeginn und im Projektverlauf bestätigt werden, da sich viele Projekte noch in der Bauphase befinden. Immerhin liegen bei 16 Projekten Aussagen zum Projektverlauf nach Abschluss der Bauphase vor. Danach werden bei zehn Projekten die Ergebnisse bei Vertragsschluss bestätigt, bei drei haben sie sich sogar noch etwas verbessert, bei drei weiteren Projekten haben sich die Ergebnisse leicht verschlechtert ÖPP Deutschland AG Partnerschaften Deutschland alle Rechte vorbehalten. 1 Empirische Untersuchung der Nutzenwirkungen von PPP Projekten auf den Schulbetrieb am Beispiel der Schulen im Kreis Offenbach, Juni

16

Öffentlich-Private-Partnerschaften und Finanzkrise?

Öffentlich-Private-Partnerschaften und Finanzkrise? Öffentlich-Private-Partnerschaften und Finanzkrise? Dr. Frank Littwin Direktor ÖPP Deutschland AG Weimar, den 26. Juni 2009 www.partnerschaften-deutschland.de Agenda 1. Der ÖPP-Markt 2. Struktur und Aufgaben

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland, 2014

Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland, 2014 Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland, 2014 Berlin, den 31. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 ÖPP im Jahr 2014 auf hohem Niveau... 3 1. Überblick... 5 2. Verteilung der

Mehr

Wir über uns. Zahlen. Daten. Fakten. Zahlen. Daten. Fakten.

Wir über uns. Zahlen. Daten. Fakten. Zahlen. Daten. Fakten. Wir über uns 2 Inhalt 3 Wer wir sind 3 Aufbau der Gesellschaft 4 Wer sind die Aktionäre und Gesellschafter? 6 Wer sind die Rahmenverein barungspartner? 6 Beratungen über den Helpdesk 7 Kriterien für erfolgreiche

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/12964. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/12964. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/12964 16. Wahlperiode 11. 05. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 laufendes Defizit Bestandsnetze in Deutschland 2009 ohne Nachholbedarf Straße Schiene Wasserstraßen 12.813 km Autobahn 39.997 km Bundesstraßen 86.615 km Landstraßen

Mehr

Finanzierung von PPP-Hochbauprojekten

Finanzierung von PPP-Hochbauprojekten Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Memorandum November 6 Finanzierung von PPP-Hochbauprojekten Vorbemerkungen Public Private Partnership hat in Deutschland zumindest im Hochbau den Durchbruch geschafft.

Mehr

Wir über uns. Zahlen. Daten. Fakten. Zahlen. Daten. Fakten.

Wir über uns. Zahlen. Daten. Fakten. Zahlen. Daten. Fakten. Wir über uns 2 Inhalt 3 Wer wir sind 3 Aufbau der Gesellschaft 4 Wer sind die Aktionäre und Gesellschafter? 6 Wer sind die Rahmenverein barungspartner? 6 Kostenfreie Investitionsberatung 7 Kriterien für

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Frühphase PPP Wichtige Aspekte für die öffentliche Hand. Symposium Steps to PPP Risiken & Chancen 25.11.2011, ETH Zürich

Frühphase PPP Wichtige Aspekte für die öffentliche Hand. Symposium Steps to PPP Risiken & Chancen 25.11.2011, ETH Zürich Frühphase PPP Wichtige Aspekte für die öffentliche Hand Symposium Steps to PPP Risiken & Chancen 25.11.2011, ETH Zürich Agenda 1 2 3 4 5 6 DKC Deka Kommunal Consult GmbH Frühphase Was ist gemeint? Ziele

Mehr

Finanzmanagement für kommunale Straßen

Finanzmanagement für kommunale Straßen Finanzmanagement für kommunale Straßen Prof. Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 14. April 2011 1 Übersicht 1. Vorstellung der VIFG 2. Ausgangssituation und Ziele 3. Handlungsoptionen des Bundes 4. Vergleichbarkeit

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Kreditfinanzierung von PPP- Projekten

Kreditfinanzierung von PPP- Projekten Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Kreditfinanzierung von PPP- Projekten 2. Sitzung der Expertengruppe JESSICA am 27.02.2007 Dr. Ingrid Pankraz, Bereichsleiterin Öffentliche Kunden Ursprungsgedanke des

Mehr

Schuldenbarometer 2010

Schuldenbarometer 2010 Schuldenbarometer 2010 Kernergebnisse Privatverschuldung erreicht 2010 mit 139.110 Fällen neuen Höhepunkt: plus 6,4 Prozent gegenüber 2009 Bis zu 12.816 monatliche Fälle in 2010 18- bis 25-Jährige zunehmend

Mehr

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011) Wertgrenzen für beschränkte / freihändige (Stand: 6. April 2011) Bundesland/ Bund Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Landschaftsbau, Straßenausstattung bis 50.000 Euro Übrige Gewerke bis Keine Keine Angaben

Mehr

Ein gutes Jahr für Investitionen

Ein gutes Jahr für Investitionen Wirtschaftsbarometer I/2013 für das Geschäftsgebiet der Ostsächsischen Sparkasse Dresden: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Region Kamenz sowie die Städte Dresden und Hoyerswerda Ein gutes Jahr

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider

Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider Kommunal Konvent der NRWSPD Oberhausen - 24. April 2004 Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider - Westdeutsche Kommunal Consult Warum Öffentlich Private Partnerschaften?

Mehr

ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte

ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte Die Bank, die Ihre Sprache spricht. ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte Finanzierung von ÖPP-Projekten Kommune günstige Konditionen Finanzierungssicherheit

Mehr

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Bielefeld, 3. September 2015

Mehr

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Monika Fack, Christian Soltau 2, Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen,

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014 Update zur EY-Kommunenstudie 2015 Dezember 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader

Mehr

ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen

ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen Bereich Öffentliche Kunden, Constanze Victor 13.03.2012 Agenda 1. Finanzierungsmöglichkeiten mit Einbindung

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Der deutsche SAP ERP Upgrade-Markt die Ruhe vor dem großen Upgrade-Sturm?

Der deutsche SAP ERP Upgrade-Markt die Ruhe vor dem großen Upgrade-Sturm? PRESSEMITTEILUNG Der deutsche SAP ERP Upgrade-Markt die Ruhe vor dem großen Upgrade-Sturm? München, November 2007: Für SAP-Anwender ist die neue Release-Strategie von SAP von großer Bedeutung, denn viele

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Kernergebnisse Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Quartal in 15 von 16 Bundesländern bundesdurchschnittlich um 13,84 Prozent Jahresprognose nach oben korrigiert:

Mehr

Praxisempfehlung für die Durchführung von PPP-Machbarkeitsstudien im Krankenhausbau

Praxisempfehlung für die Durchführung von PPP-Machbarkeitsstudien im Krankenhausbau Praxisempfehlung für die Durchführung von PPP-Machbarkeitsstudien im Krankenhausbau 19. November 2008 In Zusammenarbeit mit: NÖRR STIEFENHOFER LUTZ Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft

Mehr

Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen

Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen Seite 1 1. Klassische Finanzierungsmöglichkeit 2. Mischformen der Unternehmensfinanzierung Seite 2 1. Klassische Finanzierungsmöglichkeit

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Eine Neu-Auflage der Arztzahlstudie ist notwendig geworden, da die seiner Zeit prognostizierte Entwicklung des (drohenden)

Mehr

KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen

KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen Klimaschutz braucht Initiative seien Sie dabei! Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Berlin, 19. November 2015 Janina Oest, KfW Bankengruppe

Mehr

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten KfW-Kommunalbefragung 2009 Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten Dr. Busso Grabow Fachtagung Kommunaler Investitionsbedarf und die Finanzlage der Kommunen die Ergebnisse der Kommunalbefragung

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen Gerhard Micosatt, FORA Marc Gnädinger, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung Gliederung Infrastruktur und gemeindefinanzpolitische Ausgangslage Was ist eine Gemeinde? Zur Auslagerung von Auf- und Ausgaben

Mehr

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 183 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 7.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist definitiv an 126 Unternehmungen beteiligt.

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Das R+V-Infocenter ist eine Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Warum rechnen sich PPP-Modelle?

Warum rechnen sich PPP-Modelle? Urs Bolz Warum rechnen sich PPP-Modelle? PPP-Tagung vom 23. Oktober 2009 *connectedthinking PwC 1. Einleitung Warum überhaupt PPP? - PPP sollen sich rechnen! Wann rechnen sie sich? Wie rechnen sie sich?

Mehr

Alternative Modelle zur Infrastrukturbeschaffung

Alternative Modelle zur Infrastrukturbeschaffung Infrastruktur. Projekt. Beratung Alternative Modelle zur Infrastrukturbeschaffung Vor- und Nachteile Ruprecht von Heusinger / Marc Schimpel Österreichs Bank für Infrastruktur Inhalt A. Infrastrukturbeschaffungsmodelle

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis

Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis 1 von 5 Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis Vorstand stellt die Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres vor. Sparkasse auch 2014 auf solidem Kurs. Hohes Kundenvertrauen bestätigt das

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Baufi24-Länderindex Februar 2012

Baufi24-Länderindex Februar 2012 Baufi24-Länderindex Februar 2012 Ab sofort berechnet das Baufinanzierungsportal Baufi24 alle zwei Monate den Baufi24- Länderindex, eine Statistik zu Finanzierungseingängen auf der Baufi24-Plattform. Er

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

www.pwc.de Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte 27. Juni 2013

www.pwc.de Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte 27. Juni 2013 www.pwc.de Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte Einheitliche Rechnungslegung Ein Land ein Handelsgesetzbuch! Unterschiedlichste Branchen bilanzieren

Mehr

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland

Mehr

Auf Initiative des Finanzministeriums hat das Land Hessen daher im März 2005 das PPP Kompetenzzentrum in Hessen gegründet.

Auf Initiative des Finanzministeriums hat das Land Hessen daher im März 2005 das PPP Kompetenzzentrum in Hessen gegründet. 1 PPP in Sachsen Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der Einladung und dem Programm der heutigen Veranstaltung haben Sie mir die Frage vorgelegt Warum wurde in Hessen der privatwirtschaftlich

Mehr

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt Inhalt 9.1 Strukturdaten der laufenden Raumbeobachtung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung...A-2 9.1.1 Region München... A-2 9.1.2 Region Frankfurt Rhein/Main... A-6 9.1.3 Region Stuttgart...A-10

Mehr

Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten: Die Risikobewertung

Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten: Die Risikobewertung Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten: Die Risikobewertung ist der Schlüssel Simon-Finn Stolze und Konstantin Kortmann Veröffentlichung Braunschweig April 2005 Beim nachfolgenden Dokument handelt

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Falschgeldkriminalität

Falschgeldkriminalität Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 3 INHALT 1. Vorbemerkung 5 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5 2.1 Straftaten 5 2.2 Euro-Falschnoten

Mehr

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung. Neue Medien in der Hochschullehre Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung H.G. Klaus Deckblatt Inhalt Ziele des NMB-Förderprogramms Tendenzen aus der Förderbekanntmachung

Mehr

Schulden der öffentlichen Haushalte

Schulden der öffentlichen Haushalte Schulden der öffentlichen Haushalte Die öffentlichen Haushalte und die öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern waren am 31.12.2003 mit insgesamt 17,7 Milliarden

Mehr

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich Hrsg.: BPPP Bundesverband Public Private Partnership Prof. Dr. Dietrich Budäus, Prof. Dr. Andreas Pfnür Michael Pfeiffer Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Die Verschuldung des Landes Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Erziehungsberatung in Deutschland

Erziehungsberatung in Deutschland Erziehungsberatung in Deutschland Erhebung zum Stand am 31. 12. 2003 Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Trägerschaft der Erziehungsberatung freie Trägerschaftfreie

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Aug. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (allgemein)

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (allgemein) Stellungnahme einer Arbeitsgruppe der ÖPP-Kompetenzzentren der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen zum Bericht

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

PPP SUCHT NEUES IMAGE UND NEUE WEGE DER KOMMUNIKATION

PPP SUCHT NEUES IMAGE UND NEUE WEGE DER KOMMUNIKATION STEFFEN BALL TRANSPARENZ UND SICHERHEIT IN PPP DER WETTBEWERBLICHE DIALOG 22. NOVEMBER 2012 Das negative Image von PPP! Der Stadt macht sich von den Privaten abhängig. Die öffentliche Wahrnehmung! Es besteht

Mehr

Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal

Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal Pro-Tal Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal Erik Schmidtmann, Vorstand _teamwerk_ag Gorxheimertal, _Gorxheimertal muss jetzt

Mehr

Büromarktbericht Bonn 2014.

Büromarktbericht Bonn 2014. Büromarktbericht Bonn 2014. Der Büromarkt. Fakten. Bestand Büroflächen 3.740.000 m² Flächenumsatz 63.700 m² Leerstand 145.300 m² Leerstandsquote 3,90 % Spitzenmiete 17,50 EUR/ m² Höchstmiete 20,00 EUR/

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung

Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung Dr. Stefan Loos IGES Institut Düsseldorf, 26.02.2013 I G E S I n s t i t u t G m b H w w

Mehr

DSSW-Materialien. Effizienzsteigerungsmöglichkeiten. in der Geschäftsstraßenentwicklung. DSSW-Dokumentation

DSSW-Materialien. Effizienzsteigerungsmöglichkeiten. in der Geschäftsstraßenentwicklung. DSSW-Dokumentation DSSW-Dokumentation Effizienzsteigerungsmöglichkeiten durch Standortinformationssysteme in der Geschäftsstraßenentwicklung Vortrag auf der Sitzung des Bund-Länder- Ausschusses Binnenhandel am 8.12.2006

Mehr

Ratingtransparenz Wie kreditwürdig sind Deutschlands Bundesländer?

Ratingtransparenz Wie kreditwürdig sind Deutschlands Bundesländer? Mehr Konzentration auf s Wesentliche: INFO-SERVICE für Mittelstand & Banken Schulz & Partner Lösungen für Mittelstand und Banken Pressemitteilung zur Studie: Juni 2012 Ratingtransparenz Wie kreditwürdig

Mehr

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt. Berufsstatistik 2014 2014 Entwicklung des Berufsstandes Mitgliederentwicklung per 1. Januar 2015 Am 1. Januar 2015 hatten die Steuerberaterkammern in Deutschland 93.950 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Public Private. Partnership. PPP im Staatlichen und Kommunalen Hochbau

Public Private. Partnership. PPP im Staatlichen und Kommunalen Hochbau Public Private PPP im Staatlichen und Kommunalen Hochbau Partnership Ministerialrätin Gabriele Engel Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern PPP ist keine neue Aufgabe - Perrier

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente. KfW-BlitzBEFRAgung: Entspannung in der

KFW-RESEARCH. Akzente. KfW-BlitzBEFRAgung: Entspannung in der KFW-RESEARCH Akzente KfW-BlitzBEFRAgung: Entspannung in der UnternehmenSFINANZIERUNG Nr. 31, Oktober 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Kriegsgräberstätten Seite - 1 - Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Wirtschaftlichkeit von PPPs und Vergleichsberechnung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dirk Daube Wiss. Mitarbeiter Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen 19.Juni 2006, IHK Osnabrück-Emsland 2006 1 Agenda Was

Mehr

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel Schlussfolgerungen aus den Pilotprojekten für die neue Staffel aus Bundessicht 1 Gliederung Steckbrief Pilotprojekte Ziele

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP) Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP) Stand Mai/Juni 2013 Allgemeine Bestimmungen: Psychotherapeutengesetz (zu

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015 Das Breitbandkabel Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden Erfurt, 24. Juni 2015 1 Tele Columbus im Überblick Aktivität nach Regionen ca.20% West ca.80% Ost Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

PricewaterhouseCoopers PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen*

PricewaterhouseCoopers PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen* PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen* 7 Thesen gegen PPP oder wie man es auch sehen könnte ETH, 25. Urs Bolz *connectedthinking Einleitung Public Private Partnerships: eine spannende Geschichte in vielen

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick Die deutsche Volkswirtschaft ist stark exportorientiert. Viele Unternehmen agieren weltweit und manche sind Weltmarktführer in ihrer Branche. Dazu

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Eröffnungsrede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,

Mehr

Zahlungsmoral deutscher Unternehmen

Zahlungsmoral deutscher Unternehmen Zahlungsmoral deutscher Unternehmen 18,8 Prozent der Unternehmen zahlen im März Ihre Rechnungen verspätet Kernergebnisse } Schlechtester Wert binnen eines Jahres (April bis März 2013): Im März haben 18,8

Mehr

Daten und Fakten 2014

Daten und Fakten 2014 www.ilb.de / Wir über uns / Daten und Fakten / Daten und Fakten 2014 Daten und Fakten 2014 Investitionsbank des Landes Brandenburg Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) wurde am 31. März 1992

Mehr

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Der konjunkturelle Aufschwung kommt in den Kommunen an!? Nr. 32, Februar 2008.

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Der konjunkturelle Aufschwung kommt in den Kommunen an!? Nr. 32, Februar 2008. KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Der konjunkturelle Aufschwung kommt in den Kommunen an!? Nr. 32, Februar 2008. Der konjunkturelle Aufschwung kommt in den Kommunen an!? Der konjunkturelle Aufschwung

Mehr