Mobilitätsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilitätsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten 2015"

Transkript

1 INGENIEUR BÜRO HELMERT Mobilitätsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten 2015 Sitzung des Umweltsenates der Stadt Bamberg Bamberg,

2 Methode und Ziel Befragungsmethodik Erhebungsjahr 2015 Erhebungsinhalt Daten zum werktäglichen Verkehr der Wohnbevölkerung in Bamberg Erhebungszeitraum außerhalb von Schulferien und Feiertagen Erhebungsstichtage Montag - Freitag Erhebungsart Information Adressaten Stichprobe Beteiligung Erhebungstag Hochrechnung Anlass Ziel telefonisch - schriftlich - online Begleitschreiben des Oberbürgermeisters, Presseartikel, Internet-Homepage Jede Person eines Haushalts Zufallsstichprobe, Generierung von Adressen nach dem Melderegister des Einwohnermeldeamtes Freiwillig Protokollierter Erhebungstag nach Alter, Geschlecht, Wohnort Fortschreibung VEP Grundlagenerfassung des Verkehrsverhaltens der Bevölkerung INGENIEURBÜRO HELMERT 2

3 Methode und Ziel Fragebogen (postalisch) INGENIEURBÜRO HELMERT 3

4 Methode und Ziel Fragebogen (postalisch) INGENIEURBÜRO HELMERT 4

5 Methode und Ziel Fragebogen (online) Google Maps Unterstützung INGENIEURBÜRO HELMERT 5

6 Kennwerte der Mobilitätsbefragung Stichprobengröße Stadt Bamberg: Ausgewählte Haushalte: Erreichte Haushalte: Erreichte Personen: Anteil an der Bevölkerung: 2,8% Erfasste Wege: Gute Verteilung der erreichten Personen im gesamten Stadtgebiet Altersverteilung leicht verschoben hin zu Älteren (größere Teilnahmebereitschaft) INGENIEURBÜRO HELMERT 6

7 Inselgebiet Bamberg- Mitte Berggebiet Gaustadt Laubanger/Ha fen Kramersfeld/K ronacher Straße Gartenstadt/K aserne Bamberg-Ost Wunderburg/ Gereuth Klinikum/Bug Gesamt 22,5% 21,2% 23,2% 21,2% 18,5% 13,7% 16,8% 14,3% 11,2% 16,6% 18,2% Kennwerte der HHB Untersuchungsgebiet Ergebnisse der Befragung für Gesamtstadt Differenzierung der Verkehrsverflechtungen auf Stadtbezirke Rücklaufquote Stadtbezirke 24% 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% Repräsentativität der Untersuchungsergebnisse gewährleistet INGENIEURBÜRO HELMERT 7

8 Mobilitätskennwerte Immobilität Immobile = Personen, die am Stichtag den ganzen Tag die Wohnung nicht verlassen haben Aktivitäten innerhalb des Hauses (ohne Ortswechsel) werden nicht miterfasst Frauen bleiben etwas häufiger zu Hause als Männer Anteil immobiler Personen Immobile 10,0% Mobile 90,0% INGENIEURBÜRO HELMERT 8

9 Mobilitätskennwerte Wege pro Tag 3,6 Wege pro Person und Tag Durch Hochrechnung anhand der Einwohnerzahl ergeben sich täglich rund Wege aller Bürgerinnen und Bürger in Bamberg INGENIEURBÜRO HELMERT 9

10 Mobilitätskennwerte Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln Pkw-Verfügbarkeit 4 von 5 Haushalten im Stadtgebiet besitzen mindestens einen privaten Pkw 1 von 4 Haushalten in der Innenstadt besitzen keinen privaten Pkw Fahrrad-Verfügbarkeit 84% der Haushalte besitzen mindestens ein, 60% besitzen mindestens zwei Fahrräder Noch wenige E-Bikes im Vergleich zum Fahrradbesitz, jedoch intensive Nutzung ÖPNV-Nutzung Ein Viertel der Befragten nutzt eine ÖPNV-Dauerkarte diese Personen sind hauptsächlich Studenten INGENIEURBÜRO HELMERT 10

11 Anzahl Wege Mobilitätskennwerte Wege pro Tag nach Alter mittlere Wegehäufigkeit schwankt in Abhängigkeit des Alters bzw. der Lebenssituation Meiste Wege: Menschen in mittleren Jahren (meist Berufstätige) 4,5 Wegehäufigkeit nach Altersgruppe 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 bis > 64 Gesamt Mobilität 2,9 3,6 3,9 3,8 3,6 3,6 INGENIEURBÜRO HELMERT 11

12 Mobilitätskennwerte Zeit unterwegs Wie viel Zeit verbringt jede Bürgerin/jeder Bürger unterwegs? 105 min Zeitbudget 90 min 75 min 60 min 45 min 30 min 15 min 0 min Bamberg 2015 Bayreuth 2015 Aschaffenburg 2013 Schweinfurt 2010 Fürth 2008 Münster 2013 München 2008 MID Bayern 2008 Zeitbudget 63 min 86 min 57 min 52 min 57 min 71 min 88 min 81 min INGENIEURBÜRO HELMERT 12

13 Modal Split Verkehrsmittelwahl in Bamberg Verkehrsmittelwahl an einem normalen Werktag E-Bikes (1,8%) und Motorräder (1,6%) etwa gleichbedeutend Modal Split im Binnenverkehr Verkehrsmittelwahl nach Verkehrsmittelgruppe KFZ 41,1% Bus&Bahn 9,6% Rad 30,2% 9% 34% 35% Bus&Bahn Rad Fuß KFZ Fuß 19,2% 23% INGENIEURBÜRO HELMERT 13

14 Modal Split Vergleich mit MiD Vergleich mit landesweiten Mobilitätskennziffern (MiD) Verkehrsmittelwahl nach Verkehrsmittelgruppe Kfz: deutlich geringer Fußweg: etwas niedriger Fahrrad: deutlich mehr Bus&Bahn: etwas mehr MID -Werte KFZ 41,1% Bus&Bahn 9,6% Rad 30,2% Fuß 19,2% INGENIEURBÜRO HELMERT 14

15 Modal Split Geschlechtsspezifischer Modal Split Frauen sind häufiger zu Fuß und im ÖPNV unterwegs Männer fahren dagegen häufiger selbst Auto oder Fahrrad Verkehrsmittelwahl Frauen und Männer Bus&Bahn 11 % Bus&Bahn 7 % Fahrrad 29 % Fahrrad 32 % Fuß 17 % Fuß 21 % Kfz Mitfahrer 9 % Kfz Selbstfahrer 30 % Kfz Selbstfahrer 36 % Kfz Mitfahrer 8 % HHB 2005 Ähnliches Bild auch schon vor 10 Jahren INGENIEURBÜRO HELMERT 15

16 Modal Split Historie 100% Verkehrsmittelwahl - Historie - 90% 80% 43% 44% 41% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 10% 13% 12% 20% 22% 30% 24% 22% 19% HHB 1997 HHB 2005 HHB 2015 Kfz Bus&Bahn Fahrrad Fuß Personen ab 10 Jahren INGENIEURBÜRO HELMERT 16

17 Modal Split Altersgruppen bis 17 Jahre: Umweltverbund erwartungsgemäß dominant; nur 4 von 10 Wegen als Mitfahrer im Kfz Ab 18 Jahre: Steigerung Radverkehrsanteil Nur leichte Steigerung bei Kfz 23% 29% Jährige: 47% 46% Kfz 16% 11% KFZ-Anteil deutlich stärker Bus&Bahn 6% 8% ÖV-Anteil fast halbiert Fahrrad 34% 37% Fuß 31% > 64: 28% Höchster Kfz-Anteil 22% 16% 15% Anstieg für ÖV und Fuß-Anteil bis > 64 Verkehrsmittelwahl nach Altersgruppen 50% 12% 31% 18% 20% INGENIEURBÜRO HELMERT 18

18 Häufigkeit Modal Split Entfernung 100% Verkehrsmittel nach Entfernungsklasse 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0-1 km 1-2 km 2-3 km 3-4 km 4-5 km 5-6 km 6-7 km 7-8 km 8-9 km 9-10 km km* Kfz 11% 27% 37% 50% 63% 70% 73% 90% 90% 82% 87% 73% Bus&Bahn 1% 6% 14% 13% 14% 11% 15% 7% 5% 8% 4% 26% Fahrrad 29% 46% 43% 34% 21% 17% 12% 3% 6% 10% 7% 1% Fuß 58% 21% 7% 3% 1% 1% 1% 0% 0% 0% 1% 0% Entfernungen > 20 km* INGENIEURBÜRO HELMERT 19

19 [km/h] Modal Split Empfundene Reisezeit Tür zu Tür -Geschwindigkeit als empfundene Reisezeit (keine Messung) ÖV mit 24 km/h zügig unterwegs Fahrrad mit 17 km/h ebenfalls überdurchschnittlich bezogen auf MiD 80 Mittlere Geschwindigkeit je Verkehrsmittel Bahn Bus KFZ Selbstfahrer KFZ Mitfahrer Fahrrad Fuß Gesamt INGENIEURBÜRO HELMERT 20

20 Bahn Bus Taxi KFZ Selbstfahrer KFZ Mitfahrer Mot. Zweirad E-Bike Fahrrad Fuß Gesamt Modal Split Entfernungen der Wege Mittlere Weglänge: 7,3 km Bahnfahrten mit sehr großen Distanzen Radfahrten nicht länger als 3,5 km [km] 60 Mittlere Entfernungen je Verkehrsmittel ,4 4,0 7,4 12,8 10,1 4,5 3,4 2,2 0,9 7,3 INGENIEURBÜRO HELMERT 21

21 Modal Split Tageszeitliche Verteilung Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs nach Verkehrsmitteln 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 0 h 1 h 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 7 h 8 h 9 h 10 h 11 h 12 h 13 h 14 h 15 h 16 h 17 h 18 h 19 h 20 h 21 h 22 h 23 h Fuß 0% 0% 0% 0% 0% 0% 2% 6% 6% 7% 8% 7% 8% 7% 6% 8% 9% 8% 6% 4% 3% 2% 2% 1% Fahrrad 0% 0% 0% 0% 0% 1% 2% 8% 7% 6% 5% 6% 6% 6% 6% 8% 9% 9% 8% 5% 3% 2% 2% 1% Bus&Bahn 0% 0% 0% 0% 0% 2% 5% 12% 6% 7% 8% 6% 6% 9% 6% 6% 8% 7% 5% 3% 2% 1% 1% 0% MIV 0% 0% 0% 0% 0% 1% 4% 8% 5% 5% 5% 5% 6% 5% 6% 8% 10% 10% 10% 5% 3% 2% 2% 1% INGENIEURBÜRO HELMERT 22

22 Münster 2013 Bamberg 2015 Bayreuth 2015 München 2008 Schweinfurt 2010 Aschaffenburg 2013 Nürnberg 2009 MID Bayern 2008 Fürth 2008 Modal Split Städtevergleich Verkehrsmittelwahl im Städtevergleich 29% 10% 40% 51% 37% 58% 59% 44% 59% 50% 39% 10% 30% 7% 22% 21% 14% 6% 13% 9% 12% 22% 17% 8% 11% 11% 9% MIV Bus&Bahn Fahrrad Fuß 22% 19% 20% 28% 22% 19% 23% 22% 24% INGENIEURBÜRO HELMERT 23

23 Reisezwecke Verteilung Dominierende Reisezwecke: Einkaufen + Besorgungen sowie Arbeit + geschäftliche Fahrten mit jeweils 30% Reisezweckverteilung Über ein Viertel der Fahrradfahrten und jede Dritte ÖPNV-Fahrt führt zur Arbeit Freizeit (Kino, Theater, Sport..) 16,8% Besuch 8,3% Bringen/Holen (z.b.kinder) 5,5% Arbeit 23,8% geschäftlich unterw egs 4,0% Besorgungen (Arzt,Bank) 11,3% Einkaufen/Bummeln 20,4% Ausbildung 9,9% INGENIEURBÜRO HELMERT 24

24 Reisezwecke Verteilung nach Status Reisezweckverteilung Vollzeitbeschäftigter Reisezweckverteilung von Schülerinnen und Schülern Reisezweckverteilung von Hausfrauen / -männer Besuch 6% Freizeit (Kino, Theater, Sport..) 14% Ausbildung,423% Bringen/Holen (z.b.kinder) 4% Arbeit 47% Einkaufen/Bummeln 6,256% Arbeit 6,199% Bringen/Holen (z.b.kinder) 3,430% Besorgungen Besuch 2,327% (Arzt,Bank) 2,187% Ausbildung 54,469% Freizeit (Kino, Theater, Sport..) 12,3% Bringen/Holen (z.b.kinder) 9,6% Arbeit 4,8% geschäftlich unterwegs 1,4% Einkaufen/Bummeln 32,9% Besorgungen (Arzt,Bank) 7% Besuch 17,2% Einkaufen/Bummeln 14% geschäftlich unterwegs 8% Freizeit (Kino, Theater, Sport..) 25,132% Besorgungen (Arzt,Bank) 21,5% Bringen/Holen (z.b.kinder) 13,2% Reisezweckverteilung Teilzeitbeschäftigter Freizeit (Kino, Theater, Sport..) 13,6% Arbeit 35,7% Reisezweckverteilung von Rentnern / Rentnerinnen Besuch 7,3% Besorgungen (Arzt,Bank) 7,1% Einkaufen/Bummeln 18,2% geschäftlich unterwegs 4,1% Freizeit (Kino, Theater, Sport..) 18,3% Ausbildung 0,6% Bringen/Holen (z.b.kinder) 4,1% Arbeit 1,5% geschäftlich unterwegs 0,9% Einkaufen/Bummeln 34,6% Besuch 14,8% Besorgungen (Arzt,Bank) 25,3% INGENIEURBÜRO HELMERT 25

25 Reisezwecke Verkehrsmittel Vorrang des Kfz bei vielen Reisezwecken, aber Bedeutung des Rads bei allen Reisezwecken groß Bus&Bahn nur im Ausbildungsverkehr stark Jeder vierte Einkaufsweg zu Fuß Geschäftliche Wege und Bringen/Holen mit KFZ-Anteil an und über 60% Häufigkeit KFZ 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Bus&Bahn Fahrrad 44,5 12,3 31,8 65,2 4,9 17,2 11,4 12,7 Arbeit Verkehrsmittel nach Reisezweck - Summenhäufigkeit (Reisezweck = 100%) - geschäftlich unterwegs 11,2 20,1 44,7 36,5 13,2 46,2 5,5 28,0 23,0 59,6 18,1 24,0 22,2 25,3 22,1 Ausbildung Besorgungen (Arzt, Bank) Einkaufen/ Bummeln Bringen/ Holen (z.b. Kinder) 53,4 6,8 24,2 15,6 Besuch 36,3 4,0 35,4 24,3 Freizeit (Kino, Theater, Sport..) Fuß Reisezweck Spaltensumme = 100% INGENIEURBÜRO HELMERT 26

26 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 Reisezwecke Tageszeitliche Verteilung Tageszeitliche Verteilung je Aktivität 12 % der Befragten sind in der Schule / Studium 36 % der Befragten sind auf der Arbeit. Bringen/ Holen Besuch Freizeit Ausbildung Besorgungen Einkaufen/Bummeln geschäftl. unterwegs Arbeit 30% der Befragten sind zu Hause. Wohnen Verkehr Uhrzeit INGENIEURBÜRO HELMERT 28

27 Würzburg Schweinfurt Verkehrsverflechtungen Gesamtverkehr Wege an normalem Werktag 82% täglich im Binnenverkehr Verflechtungen von/nach Erlangen und Nürnberg Querschnittswerte Beziehungen ab 400 Wege pro Richtung dargestellt Nürnberg/Erlangen Strullendorf/ Hirschaid INGENIEURBÜRO HELMERT 29

28 Würzburg Würzburg Schweinfurt Schweinfurt Verkehrsverflechtungen Radverkehr und ÖPNV Rad Nürnberg/Erlangen Querschnittswerte Beziehungen ab 0 Wege pro Richtung dargestellt ÖV Nürnberg/Erlangen Querschnittswerte Beziehungen ab 200 Wege pro Richtung dargestellt INGENIEURBÜRO HELMERT 30

29 Fazit Ergebnisse Bamberg ist mobil Leicht überdurchschnittliche Wege/Tag Fahrrad-Stadt Bamberg Bedeutender Radverkehrsanteil zeigt Attraktivität der Stadt für Radfahrer (Sehr) gute Benotung für Fuß-/Radwegeangebot in Bamberg Geringer Kfz-Anteil Kfz unattraktiv im Vergleich zum Umweltverbund Nur längere und geschäftliche Wege vorrangig im KFZ realisiert ÖPNV Rang 3 im Umweltverbund Zwangsnutzer bei den jungen Leuten bzw. ältere Leute mit mehr Zeit Potential bei Personen zwischen 30 und 65 (hochmobile) Potenziale des Car-Sharing Bisher <1% der werktäglichen Wege INGENIEURBÜRO HELMERT 31

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Kathrin Henninger (Diplom-Verkehrswirtschaftlerin) Ingenieurbüro Helmert Malmedyer Str Aachen Telefon Fax: INGENIEURBÜRO HELMERT

Mobilitätskonzept Bergisch Gladbach

Mobilitätskonzept Bergisch Gladbach MobiK GL MobiK GL Stadt Bergisch Gladbach Mobilitätskonzept Bergisch Gladbach Präsentation im Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss (SPLA) am 10.12.2014 Bürovorstellung BVS Rödel & Pachan Was genau

Mehr

Das Verkehrsverhalten der Bielefelder Bevölkerung. Haushaltsbefragung 2010

Das Verkehrsverhalten der Bielefelder Bevölkerung. Haushaltsbefragung 2010 Das Verkehrsverhalten der Bielefelder Bevölkerung Haushaltsbefragung 2010 Inhalt Einleitung...3 Methodik...4 Untersuchungsgebiet...5 Ergebnisse...5 Verkehrsmittelverfügbarkeit...6 Einwohnermobilität...7

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung Stadt Leverkusen Mobilitätsuntersuchung 2016 - Kurzfassung Planersocietät Kurzfassung zur Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen 2016 Impressum Auftraggeber Stadt Leverkusen Fachbereich Tiefbau Friedrich-Ebert-Str.

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

Mobilitätserhebung Aachen 2011

Mobilitätserhebung Aachen 2011 Mobilitätserhebung Aachen 2011 Eine Untersuchung im Auftrag der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen Aachen, November 2011 Ingenieur GmbH - Jakobstraße 12-52064 Aachen www.hhs-online.com November 2011,

Mehr

HAUSHALTSBEFRAGUNG 2011 zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Soest

HAUSHALTSBEFRAGUNG 2011 zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Soest HAUSHALTSBEFRAGUNG 2011 zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Soest Ingenieurbüro Helmert Ingenieurbüro für Straßen- und Verkehrsplanung Malmedyer Straße 30 Max-Planck-Straße 10

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Fakten & Daten Band 1 Oktober 2004. Mobilität in Nürnberg Die Großstadt unterwegs

Fakten & Daten Band 1 Oktober 2004. Mobilität in Nürnberg Die Großstadt unterwegs Mobilität in Nürnberg Die Großstadt unterwegs Fakten & Daten Band 1 Oktober 2004 Moderne Mobilität das assoziert immer schneller, immer öfter, immer weiter. Doch stimmt das wirklich? Dieser Frage geht

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden Kurzbericht zur Erhebung Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden Erstellt von: Nele Waag, Julia Gerlach, Thilo Becker, Angela Francke Im November 2013 führte der Lehrstuhl für Verkehrsökologie

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau Titel Power-Point Präsentation Arial 16 Punkt, Schnitt fett Ergebnisse der Haushaltsbefragung Zwischenpräsentation im Dezember 2012 Planungsbereich

Mehr

Radverkehr in Baden- Württemberg

Radverkehr in Baden- Württemberg Bericht Radverkehr in Baden- Württemberg Auftraggeber: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Hauptstätter Straße 67 70178 Stuttgart Auftragnehmer: INOVAPLAN GmbH Degenfeldstraße 3 76131 Karlsruhe 08.05.2015

Mehr

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Modellquartier für nachhaltige Mobilität Modellquartier für nachhaltige Mobilität Welche Mobilitätsbedürfnisse haben die zukünftigen Bewohner des Domagkparks und welche Empfehlungen ergeben sich für ein quartiersbezogenes Mobilitätskonzept? Tobias

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

MOBILITÄTSBEFRAGUNG 2013

MOBILITÄTSBEFRAGUNG 2013 MOBILITÄTSBEFRAGUNG 2013 Modal Split Untersuchung zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Unna Malmedyer Straße 30 52066 MOBILITÄTSBEFRAGUNG MODAL SPLIT UNTERSUCHUNG ZUM WERKTÄGLICHEN

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD Neue Mobilität für den Alltagsverkehr Ergebnisse Christoph Breuer Kairos - Wirkungsforschung &

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen

Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen Fassung 24.04.2009 Impressum: Dr.-Ing Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität Breite Straße 161-167

Mehr

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Ein Beitrag zum Mobilitätskonzept des Bezirks Lichtenberg Corinna Tonoli Global Change Management (M.Sc.) HNE Eberswalde in Kooperation mit: AGENDA Forschungsrelevanz

Mehr

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens Bundesverband der Unfallkassen Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens an Beruflichen Schulen, Fachbereich Statistik und Epidemiologie Inhaltsverzeichnis Strukturierte Zusammenfassung A. Aktuelles

Mehr

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen Vortragender www.fsv.at Inhalt 1. Befunde - Trends in der Mobilitätsentwicklung

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet:

Mehr

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, 29.10.2015 INHALT Grundlagen ÖV-Achse Verkehrsraumtypen Strategien Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld

Mehr

Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013

Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013 Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013 1 Inhalt Ausgangslage (SrV 2008) Ziele Befragung 2013 Einpendler Düsseldorf Stichprobe Regionale Kooperation (Planung)

Mehr

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Folie 1 Entwicklung

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Energiewende Mobilitätswende VGC Symposium in Hirsau, 28. September 2011 Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Jörg Schindler Netzwerk Slowmotion 1 (schindler@lbst.de / joerg.schindler@mucl.de)

Mehr

Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche

Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche Quelle: Motorik Modul (MOMO), Autorisierung zur Benutzung der Fragebögen zur KIGGS-Studie (incl. MOMO), abrufbar (Juli 2014) unter: http://www.rki.de/de/content/gesundheitsmonitoring/studien/kiggs/basiserhebung/materialien/materiali

Mehr

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag 2. Oktober 2014 q4484/30633 Ma/Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Andreas Knie, Juni 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

Busse und Bahnen da gehen wir ran! Busse und Bahnen da gehen wir ran! Buslinienkonzept Erlangen und Region 2. Bürgerveranstaltung, 7. Juli 2015 Linienkonzept Busverkehr Erlangen 1. Ausgangspunkt: Handlungsbedarf und Ziele 2. Busse und Bahnen

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragungen

Ergebnisse der Online-Befragungen Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ergebnisse der Online-Befragungen im Rahmen des Projekts Berlin elektromobil 2.0 Integration elektrischer Fahrzeuge in Verkehrs- und Energienetze

Mehr

digital facts AGOF e. V. Oktober 2015

digital facts AGOF e. V. Oktober 2015 digital facts 2015-07 AGOF e. V. Oktober 2015 Daten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 14 n umfasst 69,24 Millionen Personen. Davon haben im dreimonatigen Erhebungszeitraum insgesamt

Mehr

Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung

Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung Formulierung der Ziele Literatur, vergangene Ergebnisse Festlegung des Untersuchungsdesigns Endogene Variable Exogene

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Mobilität in Deutschland

Mobilität in Deutschland Fakten & Argumente kompakt Mobilität in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Impressum: Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten

Mehr

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein Sonderauswertung vom 03.09.2015 für den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH Omnitrend GmbH Seeburgstraße 100, D-04103 Leipzig, Tel. +49

Mehr

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus Angaben zu Ihrer Person 1. Alter Jahre 2. Geschlecht Ο Weiblich Ο männlich 3. Haushaltsgröße Ο 1 Personen-Haushalt Ο 2 Personen- Haushalt Ο 3 Personen- Haushalt Ο > 3 Personen- Haushalt 4. Wohnsituation

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

POTENZIALANALYSE RADSCHNELLWEG AACHEN - HERZOGENRATH / KERKRADE / HEERLEN.

POTENZIALANALYSE RADSCHNELLWEG AACHEN - HERZOGENRATH / KERKRADE / HEERLEN. POTENZIALANALYSE RADSCHNELLWEG AACHEN - HERZOGENRATH / KERKRADE / HEERLEN www.consult.ptvgroup.com AGENDA Was ist der Zweck einer Potenzialanalyse Charakteristik des Radverkehrs Verkehrsmodell / Bearbeitungsschritte

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

ZA5472. Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria

ZA5472. Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria ZA5472 Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria FL 312 EUROBAROMETER PREPARATION FOR THE WHITE PAPER ON THE FUTURE OF TRANSPORT DEMO SECTION D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN

Mehr

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums Mobilitätserhebung- StudentInnen Universität Salzburg Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums Ich bin klima:aktiv mobil Die Aktions- und

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

digital facts AGOF e. V. Januar 2017

digital facts AGOF e. V. Januar 2017 digital facts 2016-10 AGOF e. V. Januar 2017 Daten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 14 n umfasst 69,56 Millionen Personen. Davon haben im dreimonatigen Erhebungszeitraum insgesamt

Mehr

Fahrrad-Mobilität in Wien

Fahrrad-Mobilität in Wien Fahrrad-Mobilität in Wien Fahrradnutzung in Wien 2009 Radverkehrsspezifische Ergebnisse der Haushaltsbefragung Wien 2009 August 2010 Im Auftrag der Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung

Mehr

digital facts AGOF e. V. Dezember 2016

digital facts AGOF e. V. Dezember 2016 digital facts 2016-09 AGOF e. V. Dezember 2016 Daten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 14 n umfasst 69,56 Millionen Personen. Davon haben im dreimonatigen Erhebungszeitraum insgesamt

Mehr

Frauen & Männer unterwegs

Frauen & Männer unterwegs Mag. Heidrun Wankiewicz Beratende Ingenieurin Raumplanung & Umweltconsulting aufwind für ihre Projekte Ortsplanung Regionalplanung und interkommunale Zusammenarbeit Gender Analysen, Methoden, Standortentwicklung

Mehr

Mobilität im Übergangsbereich zwischen Stadt und Land am Beispiel Hamm

Mobilität im Übergangsbereich zwischen Stadt und Land am Beispiel Hamm Mobilität im Übergangsbereich zwischen Stadt und Land am Beispiel Hamm ADAC Regionalforum Mobilität im ländlichen Raum Westfalens am 29.09.2015 Carsten Gniot AbtL Verkehrsplanung Stellv. Amtsleiter Stadtplanungsamt

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Regine Wörle regine.woerle@adfc-bayern.de Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Fahrradlobby Öffentlichkeitsarbeit Verkehrspolitik

Mehr

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Haushalt HAUSHALTSGRÖßE 1. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? Anzahl der Personen

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

Tabellenbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Berlin

Tabellenbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Berlin Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Tabellenbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Dresden,

Mehr

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT EIN BEITRAG NAHMOBILITÄT ZUR VERBESSERUNG LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT DER LEBENSQUALITÄT IN FÖRDERUNG STÄDTEN UND VON GEMEINDEN FUSS UND RADVERKEHR PV ÄUSSERER IM WIRTSCHAFTSRAUM

Mehr

Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012

Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012 Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012 Detailauswertung zum Untersuchungsgebiet UVE A 26 Bericht Juni 2014 Patrick Amstadt Christian Heitzer Birgit Hermann Dorothea Schier Christoph Schipany Helmut

Mehr

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich der Kinder ab

Mehr

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel

Mehr

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Kathrin Rebmann (BFS) Matthias Kowald (ARE) Inhalt Eidgenössisches Departement des Innern EDI 1. Einleitung

Mehr

UniMobil_4U 4 Grazer Universitäten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

UniMobil_4U 4 Grazer Universitäten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität UniMobil_4U Ergebnisse von Mobilitätsbefragungen an den Grazer Universitäten 2010/11 by Friedrich M. Zimmermann Susanne Zimmermann-Janschitz Anna Hagauer unimobil@uni-graz.at Ausgangssituation Schlagworte,

Mehr

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Fachgebiet Fakultät Raumplanung Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Kongress "Einsteigen, Aussteigen, Umsteigen! Kongress zur Änderung und Möglichkeiten

Mehr

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum im Land Brandenburg

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum im Land Brandenburg Gesundheit Mobilität Bildung Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum im Land Brandenburg Vorstellung der Studienergebnisse Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH ADAC Expertenreihe

Mehr

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Veränderungen im Mobilitätsverhalten Nahmobilität und Radverkehr Beispiele zur Infrastruktur Kommunikation und Dialog Fazit 1 Veränderungen im Mobilitätsverhalten

Mehr

Modellprojekt. Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen. Zwischenergebnisse. Wolfgang Nickel. DECOMM, Stuttgart 12.

Modellprojekt. Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen. Zwischenergebnisse. Wolfgang Nickel. DECOMM, Stuttgart 12. Modellprojekt Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen Zwischenergebnisse Wolfgang Nickel DECOMM, Stuttgart 12. Juni 2015 Foto: Wolfgang Nickel Projektstart: Unternehmensbefragung (Managementbefragung)

Mehr

Stadt Flensburg. Mobilitätsbefragung

Stadt Flensburg. Mobilitätsbefragung Stadt Flensburg Mobilitätsbefragung Flensburg - Mobilitätsbefragung Bericht zum Projekt Nr. 1022 Auftraggeber: Stadt Flensburg Auftragnehmer: SHP Ingenieure Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Tel.: 0511.3584-450

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

Kundenzufriedenheitsmessung 2007

Kundenzufriedenheitsmessung 2007 Kundenzufriedenheitsmessung 2007 Im Auftrag der SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia-Verkehr-Gruppe September 2007 Dipl.-Soziologin Karin Schmitt-Hagstotz Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Christian Schübert

Mehr

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009 Alltagsverkehr in und dem Rhein-Sieg-Kreis Ergebnispräsentation am 23. November 200 Inhalte der Projektpräsentation 2 Aufgabe und Projektdesign Verkehrsmittelwahl Nutzersegmente Wegehäufigkeiten und Nutzungszwecke

Mehr

digital facts AGOF e. V. Oktober 2016

digital facts AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts 2016-07 AGOF e. V. Oktober 2016 Daten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 10 n umfasst 72,46 Millionen Personen. Davon haben im dreimonatigen Erhebungszeitraum insgesamt

Mehr

digital facts AGOF e. V. November 2016

digital facts AGOF e. V. November 2016 digital facts 2016-08 AGOF e. V. November 2016 Daten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 14 n umfasst 69,56 Millionen Personen. Davon haben im dreimonatigen Erhebungszeitraum insgesamt

Mehr

Der Weg des E-Bikes vom Nischenprodukt zum Boom. Heidi Hofmann, NewRide 6. April 2016

Der Weg des E-Bikes vom Nischenprodukt zum Boom. Heidi Hofmann, NewRide 6. April 2016 Der Weg des E-Bikes vom Nischenprodukt zum Boom Heidi Hofmann, NewRide 6. April 2016 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Nutzerprofil 3. Nutzerverhalten 4. Chancen und Hemmnisse 5. Umweltauswirkungen 6. Fazit

Mehr

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende?

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende? Dr. Tilman Schenk Mobilitätswende Abkehr von der fossil angetriebenen Mobilität? Durch neue Technologien? Umorientierung zu anderen Verkehrsmitteln? Bedeutungszuschreibungen Verliert das eigene Auto an

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Herzlich Willkommen zum 1. Forum Herzlich Willkommen zum 1. Forum Folie: 1 1. Forum zum Mobilitätsplan Zukunft Hansestadt Rostock Verkehrsplanung für die Zukunft: Veränderte Rahmenbedingungen neue Trends aktuelle Herausforderungen Dipl.-Ing.

Mehr

Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 30-39 40-49 50-59 60 + ohne mit mittl. Bild. Absch Abi, Uni in Restaurants, Cafés, Kantinen 1006 800 206 479 527 221 188 157 167 273

Mehr

Haushaltsfragebogen. Frage 1: In welchem Ortsteil von Dülmen wohnen Sie? Buldern Hausdülmen Kirchspiel Dülmen Rorup Dülmen-Mitte Hiddingsel Merfeld

Haushaltsfragebogen. Frage 1: In welchem Ortsteil von Dülmen wohnen Sie? Buldern Hausdülmen Kirchspiel Dülmen Rorup Dülmen-Mitte Hiddingsel Merfeld Haushaltsfragebgen Bitte geben Sie hier Ihre Haushalts-ID an (siehe Anschreiben) Haushalts-ID Dieser Haushaltsfragebgen ist nur einmal je Haushalt beigelegt. Er beinhaltet allgemeine Fragen und sllte vn

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Bei Beantwortung der ersten drei

Mehr

digital facts AGOF e. V. September 2016

digital facts AGOF e. V. September 2016 digital facts 2016-06 AGOF e. V. September 2016 Daten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 14 n umfasst 69,24 Millionen Personen. Davon haben im dreimonatigen Erhebungszeitraum insgesamt

Mehr