Elektrik / Elektronik Sensoren & Aktoren. Bildquelle:Hella. Sensoren & Aktoren. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrik / Elektronik Sensoren & Aktoren. Bildquelle:Hella. Sensoren & Aktoren. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16"

Transkript

1 Bildquelle:Hella Sensoren & Aktoren Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16

2 INHALTSVERZEICHNIS SENSOREN... 3 Drosselklappenschalter... 4 Potentiometer... 4 Temperaturfühler... 5 Winkelsensoren... 6 Ultraschallsensoren... 7 Drehratensensor... 8 Beschleunigungssensoren... 8 Gassensoren... 9 Optische Sensoren Kraftsensor Ölsensor AKTOREN Grundlagen Massesteuerung / Plussteuerung Steuerung über Tastverhältnis Polaritätssteuerung / Schrittmotoren Piezoelektrische Steuerung Gesteuerte Leistungsendstufe PRÜFMÖGLICHKEITEN Vorgehensweise bei der Fehlersuche Prüfmöglichkeiten Wichtige Hinweise im Umgang mit elektronischen Systemen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 2/16

3 Sensoren Aufgaben Für elektronisch geregelten Systemen die Betriebszustände zu erfassen und sie in elektrische Signalgrössen umzuwandeln. Einteilung: Wir unterscheiden nach Aufgaben: Ermittlung von Drehzahlen, Temperaturen, Drücken. Art des Ausgangssignals, analog, binär, digital. Kennlinienart, stetig linear, stetig nicht linear, nicht stetig. Physikalischer Wirkungsweise, induktiv, kapazitiv, optisch, thermisch. Anzahl der Integrationsstufen. Aktiv oder passiv. Integrationsstufe Darunter versteht man, dass mehrere Schritte, die bis zur Verwertung des Signals im Steuergerät notwendig sind, bereits innerhalb des Sensorgehäuses durchgeführt werden. Achtung: Sensoren der 2. und 3. Integrationsstufe können mit herkömmlichen Werkstattmitteln wie Multimeter oder Oszilloskop nicht mehr überprüft werden. Die Prüfung erfolgt in der Regel mit dem Motortester im Menü Stellgliedtest durch Ansteuerung. Wenn die Ansteuerung nicht klappt müssen die Sensoren geprüft werden. Anschliessend sind die Kabelverbindungen auszumessen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 3/16

4 Drosselklappenschalter Aufgabe: Erkennung mit welcher Last der Motor betrieben wird. (Bei älteren Fahrzeugen) Schalter geöffnet, zeigt das Voltmeter eine Spannung von ca. 5 Volt an. Schalter geschlossen sinkt die Spannung auf 0 Volt. Schalter kann mit Motorentester im Ist- Wert überprüft werden. Spannung an Pin 5 prüfen Potentiometer Sie werden verwendet um dem Steuergerät die Winkelstellungen oder Positionen von Wellen oder Klappen zu signalisieren. Beispiel: In Ruhestellung ligt an Pin 3 eine Spannung von ca. 4.5 Volt an. Wird die Welle bis zum Anschlag bewegt nimmt die Ausgangsspannung bis auf 0.7 Volt ab. Potentiometer kann mit Motorentester im Ist-Wert überprüft werden. Spannungsversorgung zwischen Pin 4 und Masse prüfen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 4/16

5 Temperaturfühler Sie werden eingesetzt, um Temperaturen elektronisch zu erfassen. Im Fahrzeug finden wir sie als Motor-, Luft_ oder Kraftstofftemperaturfühler. Im Sensorgehäuse ist ein Messwiderstand aus Halbleitermaterial untergebracht. Dabei handelt es sich um ein NTC- Widerstand. Analog zum Widerstand wird der Spannungsabfall am NTC mit zunehmender Temperatur kleiner. Er kann mit einem Multimeter überprüft werden. Soll anstelle des Spannungsabfalls der Widerstand gemessen werden, muss die Steckverbindung zum Steuergerät getrennt werden. Temperaturfühler kann mit Motorentester im Istwerte überprüft werden. Istwert im Steuergerät prüfen: (Stecker abgesteckt: ca. -40 C, Stecker überbrückt ca. 140 C) Spannungsversorgung zwischen Pin 5 und Masse prüfen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 5/16

6 Winkelsensoren Sie werden eingesetzt, um den Verdrehwinkel von Wellen zu bestimmen. Dazu wird meist das Hall- Prinzip verwendet. Eine oder mehrere Hall IC sind so angebracht, dass sie bei der Drehung der Welle von entsprechenden Magnetfeldern durchdrungen werden. Aus den erzeugten Hall- Spannungen berechnet der im Sensor integrierte Mikroprozessor den Drehwinkel und bereitet das Signal für die Übergabe an den CAN- Bus auf. Anwendungen Fahrpedalgeber von Motronic- Anlagen. Lenkwinkelsensoren für das ESP. Achssensoren für die dynamische Leuchtweitenregelung. Signal kann im Istwert der Steuergeräte geprüft werden. Spannungsversorgung mit Multimeter prüfen Signalspannung des Sensors mit dem Multimeter prüfen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 6/16

7 Ultraschallsensoren Mit ihrer Hilfe sollen Abstände zu Hindernissen und Räumen überwacht werden. Ein Sensor besteht aus einer Sende- Empfangseinheit, die Ultraschalwellen aussenden und die reflektierten Wellen wieder empfängt. Sensoren in der Stossstange überwachen das Fahrzeug ca bis 1.5 Meter. Anwendungen Parksensoren Innenraumüberwachung bei Alarmanlagen Spannungsversorgung mit Multimeter prüfen Die Sensoren können unter Istwerte geprüft werden, in der Regel kann bei jedem Sensor der Abstand zum Hindernis geprüft werden. Sensoren können zum Teil auch angelernt werden (z.b. Anhängerbetrieb) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 7/16

8 Drehratensensor Dieser Sensor arbeiten entweder piezoelektrisch oder kapazitiv. Sie dienen dazu, die Drehbewegung des Fahrzeugs um seine Hochachse zu bestimmen. Die Sensoren sind in der Lage, die bei Kurvenfahrt oder Schleudern auftretenden Giermomente zu erfassen. Anwendung Giersensor für das ESP und das Navigationssystem. Spannungsversorgung mit Multimeter prüfen Aktueller Zustand, Signal kann unter Istwert geprüft werden. Beschleunigungssensoren Sie sollen die Beschleunigung beim Aufprall eines Fahrzeuges erfassen und über das Steuergerät die Insassenrückhaltesysteme auslösen. Dazu wird eine seismische Masse beim Aufprall verschoben, wodurch sich eine kapazitive Änderung ergibt. Diese wird von der Auswertelektronik verstärkt, gefiltert und für die Verarbeitung im Steuergerät digitalisiert. Andere Bauarten nutzen einen einseitigen eingespannten piezoelektrischen seismischen Körper. Anwendung Auslösung von Airbags, Gurtstraffern oder Überrollbügel. Spannungsversorgung mit Multimeter prüfen Aktueller Zustand, Signal kann unter Istwert geprüft werden. Achtung Bei Arbeiten an Airbag und Gurtstraffsystemen müssen die Herstellerangaben beachtet werden. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 8/16

9 Gassensoren Mit ihrer Hilfe sollen NOx-, CO-Konzentrationen und die Luftfeuchtigkeit überwacht werden. Sie bestehen aus Dickschichtwiderständen, die Zinnoxid enthalten. Lagern sich die zu messenden Stoffe reversibel an ändern sich die Widerstände. Anwendung Überwachung der Feuchtigkeit und der Luftgüte in Klimaanlagen. NOx- Sensor bei Fahrzeugen mit Benzin- Direkteinspritzung. Spannungsversorgung mit Multimeter prüfen Aktueller Zustand kann unter Istwert geprüft werden. Sensor kann mit Kältespray oder mit Bremsreiniger besprüht werden, wobei sich anschliessend der Istwert verändern muss. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 9/16

10 Optische Sensoren Sie bestehen aus Leuchtdioden, die Licht aussenden und Fotodioden, die Licht empfangen. Aufgrund veränderter Reflexion erkennt das Steuergerät durch verringerten Lichtempfang der Fotodioden eine Verschmutzung der der Scheinwerfer, Glasbruch oder Regentropfen auf der Windschutzscheibe. Anwendung Regensensor zur automatischen Betätigung der Scheibenwischer. Schmutzsensor zur automatischen Reinigung der Abdeckscheibe bei Xenonscheinwerfer. Lichtsensoren oder Sonneneinstrahlungssensoren (Klimaanlage) Spannungsversorgung mit Multimeter prüfen Aktueller Zustand, kann unter Istwert geprüft werden. Regensensor: Sensor kann mit Wasser besprüht werden. Lichtsensor: mit Taschenlampe Kraftsensor Druckabhängige Widerstandselemente werden zu einer Sensormatte verbunden. Aus der Druckverteilung auf der Matte kann das Steuergerät Gewicht, Position und Bewegung des Insassen berechnen und die Rückhaltesysteme im Fahrzeug bei Bedarf richtig auslösen. Anwendung Damit bilden diese Sensoren die Grundlage für eine intelligente Airbagauslösung. Spannungsversorgung mit Multimeter prüfen Aktueller Zustand, kann unter Istwert geprüft werden. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 10/16

11 Ölsensor Der Sensor ist in der Lage Qualität und Temperatur als auch Menge des vorhandenen Motorenöl zu erfassen. Neben der üblichen Temperaturmessung durch NTC wird dazu die Leitfähigkeit des Motorenöls ausgewertet. Dadurch kann der technische Zustand des Fahrzeugs überwacht werden. Anwendung Damit wurde die Einführung flexibler Serviceintervallen möglich. Spannungsversorgung mit Multimeter prüfen Es können verschiedene Istwerte wie Öltemperatur, Ölstand, Ölzustand abgefragt werden. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 11/16

12 Aktoren Grundlagen Aktoren oder auch Aktuatoren sind Bauteile die von einem Steuergerät aktiviert werden. Die Aktivierung erfolgt durch einen Mikroprozessor, der die Endstufe ansteuert. Endstufen schließen den elektrischen Stromkreis zwischen Spannungsversorgung und Aktuator. Diese elektrische Energie wird in eine physikalische Grösse umgewandelt (Bewegung, Druck, Temperatur, Bewegung, Drehmoment, Licht, ). Grössen Temperatur Position Motordrehzahl Spannung Druck Licht Durchflussmenge Anwendungsbereich PTC Heizung, Thermostatsteuerung Stellungen Drosselklappe, Fenster, AGR-Ventil, Lüftungsklappe Regelung der Motordrehzahl von Elektromotoren Zündspule, Hybridmotor Kraftstoffdruck, Ladedruck, Druck Lenkunterstützung Halogenlampen, LED s, Xenonlampen Einspritzmenge, Luftmenge Endstufen Die meisten Aktuatoren werden über eine Leistungsendstufe angesteuert. Das Ausgangssignal der CPU (Mikroprozessor) wird durch einen Leistungstransistor (Endstufe) verstärkt. Intelligente Aktuatoren Der intelligente Aktuator oder Smart-Aktuator besitzt einen Mikroprozessor welcher die Regelung des Ausgangssignals des Aktuators vornimmt. Beispielsweise die automatische Fensterbedienung mit Tief- und Hochlaufsteuerung sowie Einklemmschutz, der Kühlerlüfter, der variable Turbolader mit elektrischer Ansteuerung, Spannungsversorgung der Aktuatoren Zur einwandfreien Funktion benötigen die Steuergeräte und deren Peripherie (Sensoren/Aktoren) eine Spannungsversorgung. Sie erfolgt über Klemme 15 oder Klemme 30. In der Regel werden die Aktuatoren mit Bordspannung (12 V) angesteuert, jedoch kann sie ausnahmsweise auch höher oder tiefer sein, wie beispielsweise bei Xenonlampen (z.b. 85 V AC) oder Pulsweitenmoduliert PWM (z.b. Keramikglühkerzen mit 5-7V). AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 12/16

13 Massesteuerung / Plussteuerung Ein Verbraucher kann sowohl spannungsseitig als auch masseseitig angesteuert werden. Bildquelle: massegesteuertes Magnetventil plusgesteuerte Glühlampe Beispiele: Relais, Glühlampen, Ventile Bildquelle: Hinweise Bei einigen Herstellern werden gewisse Lampen mit einem Tastverhältnis angesteuert, wodurch nur der Mittelwert der Spannung an der Glühlampe anliegt. Die Lampe leuchtet weniger hell. Bei steigendem Einsatz von MOSFET-Transistoren, werden jedoch immer öfter spannungsseitige Ansteuerungen eingesetzt, da diese Transistoren vor Kurzschlüssen geschützt sind AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 13/16

14 Steuerung über Tastverhältnis Gesteuerte Magnetventile wandeln elektrische Signale in einen Steuerdruck um. Diese Art von Aktuatoren werden als Dreiwegeventil verwendet, um einen Druck/Unterdruck an einem Ventil zu regeln. Neben dem Steueranschluss besitzen diese Ventile auch eine Versorgungsleitung (Druck oder Unterdruck) und eine Ventilbelüftung. Mit Hilfe des Steuerdrucks werden mechanische Stellglieder entsprechend den Anforderungen verstellt. Diese Steuerungsmethode nennt sich Pulsweitenmodulation (PWM). Der Wert der Pulsweitenmodulation (PWM) wird in Prozent angegeben. Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der Zeit die Spannung eingeschaltet ist. Beispiele: AGR-Ventil, Ladedruckregelung, Kraftstoffregelventil Polaritätssteuerung / Schrittmotoren Wenn der Strom in beiden Richtungen durch den Aktuator fliessen können muss, wie bei Stellmotoren, sorgt das Steuergerät für die Umpolung. In diesem Fall müssen beide Anschlüsse mit der Leistungsendstufe verbunden sein. (oder 4 Anschlüsse bei Schrittmotoren) Polaritätssteuerung Bildquelle: Schrittmotor Beispiele: Fensterhebermotoren, Drosselklappensteller, Schrittmotoren wie Leuchtweitenregulierung, Luftklappenverstellung AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 14/16

15 Piezoelektrische Steuerung Werden Piezokristalle unter Druck gesetzt, geben sie eine elektrische Spannung ab. Umgekehrt dehnen sich die Kristalle aus, sobald sie unter Spannung gesetzt werden. Beispiele: Piezo Injektoren Hinweis: Die Steckverbindung bei einem Piezo-Injektor darf nie bei laufendem Motor abgezogen werden. Sonst riskiert man eine viel zu lange Öffnungszeit welche zu einem Motorschaden führen könnte. Gesteuerte Leistungsendstufe Heutzutage verwendet man in der Regel keine Vorschaltwiderstände mehr um die Geschwindigkeit eines Lüftermotors zu regeln. Der Lüfter wird durch eine Leistungsendstufe gesteuert. (z.b. Lüftersteuergerät) Diese Endstufe regelt den Strom zum Lüfter, so dass dieser stufenlos seine Geschwindigkeit verändern kann. Beispiele: Lüftersteuerung, Vorglühanlage, PTC Zuheizer Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 15/16

16 Prüfmöglichkeiten Vorgehensweise bei der Fehlersuche 1. Zuerst das entsprechende Stellglied prüfen, bei fehlendem/fehlerhaften Signal, muss das Ausgangssignal direkt am Steuergerät geprüft werden. 2. Bei korrektem Ausgangssignal ist die Verkabelung zum Stellglied zu prüfen. 3. Bei fehlendem/falschem Ausgangssignal sind anschliessend die entsprechenden Eingangssignale zu prüfen. 4. Bei fehlendem/falschem Eingangssignal ist das Signal am Sensor selbst zu prüfen. 5. Ist das Sensorsignal in Ordnung, prüft man die Leitungen zum Steuergerät auf Durchgang und gegen Masse (Kurzschluss). 6. Wird am Sensor auch kein korrektes Signal ausgegeben, liegt die Ursache am Sensor selbst oder der Sensor wird durch andere nicht korrekt funktionierende Bauteile beeinflusst. 7. Wichtig ist aber auch die Spannungsversorgung und Masseverbindung des Steuergerätes sowie die Spannungsversorgung der Sensoren und Aktoren zu überprüfen. Da ein falscher Spannungswert die Eingangs- und Ausgangssignale verfälschen kann. 8. Sollte die obenerwähnten Punkte kein Resultat ergeben, ist die Peripherie soweit in Ordnung und der Fehler könnte am Steuergerät liegen, aber Achtung die häufigsten Fehler entstehen durch schlechte Kontakte an den Steckverbindungen. Prüfmöglichkeiten Mechanische kontr. : Diodenlampe: Multimeter: Diagnosegerät: Oszilloskop: Sichtkontrolle (Dichtheit) hören & fühlen (Funktion) parallel zum Aktuator anschliessen um die Steuerung zu überprüfen Spannungsversorgung prüfen, Widerstandswerte z.b. Spulenwiderstand Stellgliedtest, Istwerte, Grundeinstellungen, geführte Fehlersuche Die Ein- und Ausschaltphase muss sichtbar sein. Signalform kontr. Wichtige Hinweise im Umgang mit elektronischen Systemen Bei eingeschalteter Zündung sind keine Steckverbindungen zu trennen oder Stecker von Modulen abzuziehen, dieses gilt ebenfalls für das Aufstecken und Verbinden von Steckern, da dadurch Spannungsspitzen entstehen können, die die elektronischen Bauteile zerstören können. Widerstandsmessungen an Sensoren und Aktoren nur bei abgezogenem Stecker durchführen, da innere Schaltkreise der Steuergeräte beschädigt werden können. Das Messen des Spannungsabfalls ist einer Widerstandsmessung vorzuziehen. Die Messung ist genauer und kann bei angeschlossenem Stecker geprüft werden. Kontaktschwierigkeiten können so besser festgestellt werden. (feine Prüfspitzen verwenden, nicht in Kabel stechen!) Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 16/16

Elektrik / Elektronik Sensoren & Aktoren. Bildquelle:Hella. Sensoren & Aktoren. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16

Elektrik / Elektronik Sensoren & Aktoren. Bildquelle:Hella. Sensoren & Aktoren. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 Bildquelle:Hella Sensoren & Aktoren Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 INHALTSVERZEICHNIS SENSOREN... 3 Drosselklappenschalter...4 Potentiometer...4 Temperaturfühler...5 Winkelsensoren...6

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2016.10_AM_EL.docx 26.10.2016 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_EL.doc 27.10.2014 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Elektronische Zündung

Elektronische Zündung Bildquelle: kfztech.de Elektronische AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 3.1\1 Theorien\2013.01_AF_EL_Zuendung_.doc 12.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS TRANSISTORZÜNDUNG... 3 Elektronische

Mehr

Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle

Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle Für folgende Fahrzeuge Peugeot: 106 (Serie 1) 205 306 (Serie 1) 309 405 605 Citroen: AX BX Saxo Xantia XM ZX Diagnosestecker Gehäusefarben Motorsteuergerät

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: www.conrad.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: auto-wissen.ch INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 X- und Y-Ablenkung:...

Mehr

Sensoren und Aktoren Digitaltechnik

Sensoren und Aktoren Digitaltechnik BSZ für Elektrotechnik Dresden Sensoren und Aktoren Digitaltechnik Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Sensoren 1.1 Aktive und passive Sensoren 1.2 Analoge Sensoren

Mehr

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul KY-001 Temperatur Sensor Modul Chipsatz: DS18B20 Kommunikationsprotokoll: 1-Wire 9-12Bit genaue Temperaturmessung im Meßbereich von 55 C bis +125 C KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul Bei Erschütterung

Mehr

Technik-Profi. Aktuatoren im Kraftfahrzeug. Gino Decoster Decoster@zawm.be

Technik-Profi. Aktuatoren im Kraftfahrzeug. Gino Decoster Decoster@zawm.be Technik-Profi Aktuatoren im Kraftfahrzeug Gino Decoster Decoster@zawm.be Fachwissen: Werkstattpraxis Aktuatoren: Steuerungsarten und Testmethoden (1) Nachdem wir in den letzten vier Jahren in regelmäßigen

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Signalanalyse. Rechtecksignale

Signalanalyse. Rechtecksignale Signalanalyse Rechtecksignale Rechtecksignale entstehen grundsätzlich durch das Ein- und Ausschalten einer Spannung mittels Halbleiterbausteinen wie z. B. Bipolar- oder MOSFET-Transistoren. Je nach Qualität

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Directed Electronics Europe Fax: Fensterhebermodul. Art.Nr.: 530T ab Baujahr 1997 BEDIENUNGSANLEITUNG

Directed Electronics Europe Fax: Fensterhebermodul. Art.Nr.: 530T ab Baujahr 1997 BEDIENUNGSANLEITUNG Directed Electronics Europe 02181-270-700 Fax: 270-777 Fensterhebermodul Art.Nr.: 530T ab Baujahr 1997 BEDIENUNGSANLEITUNG Das 530T Fensterautomatiksystem erfüllt viele Wünsche in Richtung Komfort und

Mehr

Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik Mess- und Regelungstechnik Professor: Dr. Löffler Mang Semester: WS 00/01 Inhaltsverzeichnis 1. Thema 2. Das Mind- Storm- System 2.1 Der RCX 2.2 Die Sensoren 2.2.1 Der Tastsensor 2.2.2 Der Lichtsensor

Mehr

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface Artikel-Nr.: 3200-3060 Das XCESS Fensterhebermodul ist zur Steuerung von 2 elektrischen Fensterheber oder 1

Mehr

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Dipl.-Ing(FH) Frank Gölz Blankenbach / halbleiterphysik_eigeberwärmung.doc

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung LPG STARTBOX Rempel Power Systems GmbH 24.10.2014 Inhalt Installationsanleitung... 2 Belegungsplan... 2 Inbetriebnahme (Lernmodus)... 3 Betriebsmodus... 5 Schalterstellungen... 6 Programmiermodus (Firmwareupdate)...

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen Anlasser dreht weiter mit Diagramm Anlasser dreht nicht Zündfunke da Signal an Klemme 1 Zündspulen vorhanden? Stromversorgung Hallgeber und Zündsteuergerät prüfen Sind die Zündkerzen feucht und schwarz?

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

BGS Artikel 40100: Kfz-Multitester

BGS Artikel 40100: Kfz-Multitester BGS Artikel 40100: Kfz-Multitester insofern nicht notwendig fortwährend nach einer Erdungsmöglichkeit zu schauen. EINLEITUNG Der BGS 40100 Kfz-Multitester ist ein Gerät zur Messung und Prüfung des elektronischen

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic

Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic Verfasser: Oliver Reik 13355 Berlin oliver@freedive.de Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic Da die Bosch Mono-Jetronic und die dazugehörige Zündung ein allgemeines Sorgenkind zu sein scheinen, habe ich

Mehr

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung Steuerung: Das Steuern die Steuerung ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem System eigentümlichen Gesetzesmäßigkeiten beeinflusst werden.

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT P0016 - Kurbelwellen/Nockenwellen Übereinstimmung P0093 - Rail Druck nicht im Sollbereich P0100 - Luftmassen/Mengenmesser Signal zu groß P0100 - Luftmassen/Mengenmesser

Mehr

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 Bildquelle: Weller AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 L:\Kurse\ab 2012\AF 2.2\1 Theorien\2016.06_AMAF_EL_Loeten_.docx 17.06.2016 INHALTSVERZEICHNIS LÖTAUSRÜSTUNG... 3 VORGEHEN BEIM LÖTEN... 4

Mehr

-Cruise II (Kein CAN)

-Cruise II (Kein CAN) -Cruise II (Kein CAN) Einbauanleitung für Mitsubishi Fuso Canter alle Modelle Produktion 2012 > Seite1 / 6 Mitsubishi Fuso Canter alle E-Gas Modelle Produktion 2012 > Vor der Installation Lesen Sie die

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 3 28 Oktober 2008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2008/2009 Wiederholung vom letzten Mal! Wiederholung vom letzten Mal! Übersicht Mobile Robot Digital

Mehr

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais: A1 H-Brücke: MOTORANSTEUERUNG Je nachdem, wie herum die beiden Pole eines Gleichstrommotors an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen werden, ändert er seine Drehrichtung. Die Schaltung links wird als

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anleitung. Wer mit dieser Anleitungen Messungen vornimmt handelt auf eigene Gefahr. Es sollte klar sein dass es sich hier

Mehr

Lufteinblasung prüfen

Lufteinblasung prüfen 14-478 Lufteinblasung prüfen Arbeits-Nr. der Arbeitstexte und Arbeitswerte bzw. Standardtexte und Richtzeiten................................. P07-0262-35A Hinweis Ab Leistungssteigerung 09/87 ist der

Mehr

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen 3. Sensorseite 3.2 Schalter als Sensor

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen 3. Sensorseite 3.2 Schalter als Sensor 1 Diagnose in elektronischen Kfz-ystemen 3. ensorseite 3.2 chalter als ensor 3.2.1 Einleitung Ein chalter kann aus elektrischer icht zwei verschiedene Zustände einnehmen. Er kann leiten (R 0 ) und er kann

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule Die Zeichnung zeigt die Versorgung der beiden Doppelzündspulen (Schema). Die linke Zündspule versorgt Zylinder 1 und 4, die rechte Zylinder 2 und 3. INTEGRIERTES

Mehr

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion Steuerung für die Nebelscheinwerfer angeschlossen an die Leiterplatte Nebelscheinwerfer müssen eingeschaltet sein, wenn ein Impulssignal kommt. Die Nebelscheinwerfer

Mehr

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Thema: Fehlersuche, Reparatur und Wartung von Heizgeräten Inhalt: Theoretische Grundlagen: 1.) Funktionsweise unterschiedlicher Flammenüberwachungen 2.) Grundsätzliche

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1. -Cruise II CAN Einbauanleitung für -Cruise Seite 1 / 5 Vor der Installation Lesen Sie die gesamte Einbauanleitung sorgsam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sie beinhaltet Informationen darüber,

Mehr

Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle

Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle Page 1 of 12 Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle Hinweise: Nachfolgend sind alle möglichen Fehler, die von der erkannt am V.A.G 1552 bei der Abfrage des Fehlerspeicherinhaltes

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight Einbau- und Bedienungsanleitung 1 Kronkamp 2-4, 25474 Hasloh 2012 Version 1.0 BESCHREIBUNG Das automatische Beleuchtungssystem

Mehr

FEHLERSUCHE MICROMAX UND WÄRMETAUSCHERMOTOREN

FEHLERSUCHE MICROMAX UND WÄRMETAUSCHERMOTOREN FEHLERSUCHE MICROMAX UND WÄRMETAUSCHERMOTOREN IBC control Made in Sweden Inhalt Seite Fehlersuche MicroMax, MicroMax180, MicroMax370, MicroMax750 Die Steuereinheit hat aufgrund des Rotationswächters ausgelöst

Mehr

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Page 1 of 8 Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Hinweise: Die Fehlercode-Übersicht ist nach - bzw. -Code geordnet. Nach behobenem Fehler ist der Fehlerspeicher zu löschen =>Seite

Mehr

Handbuch für das Schaltmodul P017

Handbuch für das Schaltmodul P017 Handbuch für das Schaltmodul P017 V 1.2 17. Januar 2011 2011 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise Benzin Einspritzungen Wirkungsweise 2 Motor > Gemischbildung Benzineinspritzung (MPI Mehrpunkteinspritzung / BE irekteinspritzung) 3 Motor > Gemischbildung EV-Prinzip ** rucksensor für Bremskraftverstärkung

Mehr

Statische Prüfungen

Statische Prüfungen bequemer messen und laufen nicht Gefahr, Kurzschlüsse zu erzeugen. Schließen Sie dann eine dünne Litze an +5V/2 und drei andere an GND2 an. An die freien Enden löten Sie jeweils ein kurzes, 0,6 mm dickes

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Datenblatt. FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art /55100

Datenblatt. FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art /55100 FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art. 1630.02120/55100 DATEC ELECTRONIC AG Hochbergerstrasse 60C 4057 Basel Tel. +41 61 633 22 25, Fax. +41 61 633 22 27 www.datec.ch, support@datec.ch

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Multimeter Kapitel 3

Multimeter Kapitel 3 Multimeter 1. Das Multimeter 2 2. Messarten und Vorsätze 3 3. Die Spannungsmessung 3 3.1. Gleichspannung 3 3.2. Wechselspannung 5 4. Strommessung 5 4.1. Gleichstrommessung 6 4.2. Wechselstrommessung 7

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung SM33PCV3 und 3Achsen Komplettset Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV3 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung, max.

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

ALLNET 4duino Smart Home Kit

ALLNET 4duino Smart Home Kit ALLNET 4duino Smart Home Kit Experimentierkasten 4duino Einplatinencomputer Realisiert die Technik der Home-Automation viele verschiedene Sensoren und Module Messen, Steuern und Regeln mit dem 4duino Komponenten

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Nullserie 205 Pos. Analysieren und Ausmessen Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker/in EFZ Teilprüfung E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 90 Minuten für 2 Aufgaben Notenskala Maximale Punktezahl:

Mehr

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de Eingang

Mehr

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. 35 Abb. 10.1: Parallelschaltung von Widerständen Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. Spannung Anschlüsse

Mehr

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder Bedienungsanleitung Multiswitch Decoder MSD-16 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet:

Mehr

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.: hanazeder HLC EA hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: 43 7752 84 214 Fax.: 43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Achtung: Vor Montage und Gebrauch Anleitung

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Lügendetektor N

Lügendetektor N Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53 Inhaltsverzeichnis 1 Embedded Systems................................ 23 1.1 Einführung.................................. 23 1.1.1 Design von Embedded Systems................. 25 1.1.2 Hardware für Embedded

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung 1/1 Relaisplatz- und Sicherungsbelegung Sicherungsbelegung (SC) in Sicherungshalter unter Schalttafel links 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 31 32 33 34 35 36

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

-Cruise II (Kein CAN)

-Cruise II (Kein CAN) -Cruise II (Kein CAN) Einbauanleitung für Dacia Duster 1.6 Benzin (auch mit Gas) Produktion 2010 > Dacia Duster 1.5 Diesel 90 PS Frontantrieb Nur Modelle ohne Schalter für 4x2WD & 4x4WD -Cruise Seite 1

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

HTL Dornbirn WPT_NEFF. Mitschriften. Simon Waiblinger. Seite 0

HTL Dornbirn WPT_NEFF. Mitschriften. Simon Waiblinger. Seite 0 HTL Dornbirn WPT_NEFF Mitschriften Simon Waiblinger Seite 0 MITSCHRIFT 1 16.09.2015 Platinen werden platzsparend angeordnet ( Routing ). Leiterbahnen dürfen sich nicht überschneiden und die Elemente sollten

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6 -Cruise II CAN Einbauanleitung für getestet an: Manuel transmission - mit ESP/ABS - mit Stop & Start Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS e-cruise e-cruise Seite 1 / 6 Vor der Installation. Lesen Sie

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Lehrbehelf für Prozessregelung und Rechnerverbund, 3. Klasse HTL

Lehrbehelf für Prozessregelung und Rechnerverbund, 3. Klasse HTL Sensorik Sensoren erfassen physikalische Größen und wandeln diese in ein elektrisches Signal um. Dieses elektrische Signal wird mit dem Messverstärker (Operationsverstärker) meist in eine der Messgröße

Mehr

AZ 172 (070105) AZ 173* (070106)

AZ 172 (070105) AZ 173* (070106) AZ 172 (070105) AZ 173* (070106) VORTEILE VON POWER PROBE Sofortige Polaritätsfeststellung mit der rot/grün LED-Anzeige Kein Umpolen oder Umklemmen der Anschlüsse, um die Polarität festzustellen. Betreiben

Mehr

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S. Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Grundlagen der Elektrotechnik: OHMSCHES GESETZT Seite 1 Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Üblicher Weise wird ein physikalisches Gesetz theoretisch erklärt. Dies erfolgt auch in diesem Dokument etwas später.

Mehr

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10.

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. Einführung in die Robotik Sensoren Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. 2012 Sensoren Was ist ein Sensor? Ein Sensor empfängt ein physikalisches

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter! Kaum beginnt es zu regnen, beginnt auch der Scheibenwischer mit seiner Arbeit, und das ganz automatisch, als wüsste er, dass es regnet. Viele Fahrzeuge sind inzwischen mit Regensensoren ausgestattet, um

Mehr

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der Lego NXT Roboter Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der NXT-Stein Technische Daten 32-bit ARM7 Microcontroller 256 Kbytes FLASH, 64 Kbytes RAM 8-bit AVR microcontroller 4 Kbytes FLASH, 512

Mehr