Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)"

Transkript

1 Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1, 3 und 5: Beschreiben Sie die Probe nach organoleptischen Kriterien. Füllen Sie aus der 1L Glasflasche 1 Probe in eine 50 ml PE-Flasche ab (Beschriftung: Probe x - WP Gr., unfiltriert ) die Probe wird für die nächsten Wochen bis zur Bestimmung mit der ICP-MS bei Raumtemperatur & Licht gelagert Füllen Sie aus der 1L Glasflasche eine zweite Probe in eine 50 ml PE-Flasche ab und säuern Sie diese mit 5 Tropfen (Beschriftung: Probe x - WP Gr., unfiltriert, K, angesäuert ) das K steht für Kühlschrank, die Probe wird kühl & dunkel gelagert 1. Filtrationsschritt (Cellulose-Nitrat-Filter): Setzen Sie den Filter mit der Porengröße 3.0 µm ein (Filter nicht berühren, Pinzette Führen Sie eine Druckfiltration mit N 2 für den Rest der Probe durch Füllen Sie vom Filtrat wieder je zwei Proben ab (Beschriftung: Probe x WP Gr., CN filtriert 3.0 µm; Probe x WP Gr., CN filtriert 3.0 µm, K, angesäuert) 1

2 Füllen Sie den Rest des Filtrats in das bereit gestellte Becherglas Filtrat 3.0 µm 2. Filtrationsschritt (Cellulose-Nitrat-Filter): Setzen Sie den Filter mit der Porengröße 1.2 µm ein (Filter nicht berühren, Pinzette Führen Sie eine Druckfiltration mit N 2 für das Filtrat 3.0 µm durch Füllen Sie vom Filtrat je zwei Proben ab, von denen eine bei Raumtemperatur, die andere im Kühlschrank ( K ) gelagert wird (Beschriftung: Probe x WP Gr., CN filtriert 1.2 µm; Probe x WP Gr., CN filtriert 1.2 µm, K, angesäuert) Füllen Sie den Rest des Filtrats in das bereit gestellte Becherglas Filtrat 1.2 µm Für Gruppe 2, 4 und 6 3. Filtrationsschritt (Cellulose-Nitrat-Filter): Setzen Sie den Filter mit der Porengröße 0.2 µm ein (Filter nicht berühren, Pinzette Führen Sie eine Druckfiltration mit N 2 für das Filtrat 1.2 µm durch Füllen Sie vom Filtrat je zwei Proben ab, von denen eine bei Raumtemperatur, die andere im Kühlschrank ( K ) gelagert wird (Beschriftung: Probe x WP Gr., CN filtriert 0.2 µm; Probe x WP Gr., CN filtriert 0.2 µm, K, angesäuert) Füllen Sie den Rest des Filtrats in das bereit gestellte Becherglas Filtrat 0.2 µm 4. Filtrationsschritt (Cellulose-Nitrat-Filter): Setzen Sie den Filter mit der Porengröße 0.1 µm ein (Filter nicht berühren, Pinzette 2

3 Führen Sie eine Druckfiltration mit N 2 für das Filtrat 0.2 µm (von der vorherigen Gruppe filtriert) durch Füllen Sie vom Filtrat je zwei Proben ab, von denen eine bei Raumtemperatur, die andere im Kühlschrank ( K ) gelagert wird (Beschriftung: Probe x WP Gr., CN filtriert 0.1 µm; Probe x WP Gr., CN filtriert 0.1 µm, K, angesäuert) Säubern Sie den Arbeitsplatz und übergeben Sie alle PE-Flaschen an die Betreuer 3

4 ph Welche physikalische Größe wird bei der ph-wert Messung bestimmt? Warum gibt es beim ph-meßgerät zwei Stecker? Was passiert, wenn man nur einen anschließt? Um wie viel Millivolt ändert sich das gemessene Potential (bei 25 C), wenn sich der ph-wert um eine Einheit ändert? Führen Sie eine 2 Punkt-Kalibrierung durch! Warum verwenden wir üblicherweise bei einer 2-Punkt-Kalibrierung ph-standards von 4.01 und 7.00? Warum mißt man Kalibrierstandards im Becherglas, eine wirkliche Wasserprobe aber i.d.r. in einer Durchflußmeßzelle? Welcher Wert wird am Ende der Kalibrierung angezeigt? Was bedeutet dieser Wert? Messen Sie den ph Ihrer Wasserprobe: ph bei C Wo würde für Ihre Probe der ph-neutralpunkt etwa liegen? Führen Sie nun eine Mehrpunktkalibrierung durch. Verwenden Sie dazu 5 von den bereitstehenden Pufferlösungen und zwar diejenigen, die ca. ± 2 ph-einheiten um Ihren Meßwert liegen (B.: Meßwert ph = 10, Kalibrierlösungen = 8, 9, 10, 11, 12). Messen Sie die Spannung der Kalibrierlösungen in mv und tragen Sie die Werte in einem Diagramm in Abhängigkeit vom angegeben ph-wert der Kalibrierlösungen ein. ph mv Berechnen Sie daraus eine Regressionsgerade Geradengleichung: Messen Sie Ihre Wasserprobe erneut, diesmal allerdings nicht direkt als ph-wert, sondern als mv-wert 4

5 und berechnen Sie manuell aus Ihrer Regressionsgeraden den ph-wert: Weicht dieser von dem zuvor ermittelten Wert basierend auf der 2-Punkt-Kalibrierung ab? Kurze Diskussion beider Werte Sie haben 1000 ml deionisiertes Wasser und wollen dieses mit einer 1 M Salzsäure auf einen ph-wert von 3 einstellen. Wieviel Mikroliter der Säure müssen Sie (näherungsweise unter Vernachlässigung des Aktivitätskoeffizienten und des Volumenfehlers) zugeben? Führen Sie dieses Experiment durch und überprüfen Sie Ihre Berechnung. Wieviel Mikroliter der Säure müssten Sie zugeben, um einen ph-wert von 2 zu erhalten? 5

6 Leitfähigkeit Überzeugen Sie sich, daß am Leitfähigkeitsmeßgerät die Temperaturkorrektur auf lineare Korrektur 2%/K bei einer Referenztemperatur von 25 C eingestellt ist. Überprüfen Sie die bereitgestellte Kalibrierlösung! Gemessene Leitfähigkeit? Zellkonstante? (Sollte der Wert von den 1413 µs/cm bei 25 C abweichen, verändern Sie die Zellkonstante nach den Anweisungen in der Bedienungsanleitung) Was ist die sog. Zellkonstante bei der Leitfähigkeits- Messung? Messen Sie die Leitfähigkeit Ihrer Wasseranalyse LF bei C Welcher Gesamtmineralisation entspräche dieser Wert in etwa? (unter welcher Annahme? ) Messen Sie nun zusätzlich die Leitfähigkeit von 100 ml folgender Lösungen (nutzen Sie dazu den 100 ml Meßkolben zum Abfüllen des destillierten Wassers und das 250 ml Becherglas zur Zugabe der jeweiligen Substanzen und zum Messen mit der Elektrode Elektrode nach jedem Schritt gründlich säubern, für die Menge x, die in ml zugegeben werden soll, siehe nachfolgende Tabelle): * destilliertes Wasser * Salze: destilliertes Wasser + x* ml 1 M KCl destilliertes Wasser + x* ml 1 M CaCl 2 * organische Substanzen: destilliertes Wasser + x* ml Ethanol destilliertes Wasser + x* ml Essigsäure (vorsichtig schütten und nicht direkt einatmen!) * Zugabe in ml (x) KCl CaCl 2 Ethanol Essigsäure

7 Interpretieren Sie die Ergebnisse Ihrer Gruppe im Zusammenhang mit denen der anderen Gruppen. Geben die Salze KCl und CaCl 2 bei gleicher Molarität die gleichen Leitfähigkeitserhöhungen? (Äquivalentleitfähigkeiten!) Wie ist die Leitfähigkeit bei Zugabe von organischen Substanzen zu bewerten? Wo bewahren Sie die Elektrode nach Abschluß der Messung auf? 7

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg Inhalt Mittwoch, 08.01.2014, Allgemeine Einführung in die Quantitative Analyse Glasgeräte und

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Elektrochemie II: Potentiometrie

Elektrochemie II: Potentiometrie ersuchsprotokoll ersuchsdatum: 25.10.04 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Elektrochemie II: Potentiometrie 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Mobil. Leitfähigkeit. Leitfähigkeitsmessgerät. Elektrochemie. ph-meter. Multiparameter. Basic Labor

Mobil. Leitfähigkeit. Leitfähigkeitsmessgerät. Elektrochemie. ph-meter. Multiparameter. Basic Labor Mobil Multi Parameter Leitfähigkeit phmeter Basic Labor Leitfähigkeitsmessgerät Multiparameter Basic Labor phmeter Leitfähigkeitsmesser phmeter Elektrochemie info@phoenixinstrument.de Heinkelstr. 10 D30827

Mehr

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus Laborbericht Wasserhärte Leitfähigkeit Anna Senn Bianca Theus 14.09. 2004 03.11. 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 1 2. Theorie... 1 2.1 Leitfähigkeit... 1 2.2 Wasserhärte... 2 2.3 Entstehung von Wasserhärte...

Mehr

14.02.2009 12:13 Wir bestimmen den ph-wert mit dem ph-meter

14.02.2009 12:13 Wir bestimmen den ph-wert mit dem ph-meter 1 14.02.2009 12:13 Wir bestimmen den ph-wert mit dem ph-meter In Mitteleuropa liegen die ph-werte der Böden in der Regel zwischen ph 3 und ph 8 mit den häufigsten Werten zwischen ph 5 und ph 7. Sie sind

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase Experiment Isolierung, Aktivität und emmung der Carboanhydrase 1 Aufgabe: Partnerarbeit Bilden ie selbständig Zweiergruppen. tudieren ie zuerst die Einleitung. Legen ie das Material bereit. Bereiten ie

Mehr

Praktikum Instrumentelle Analyse WS 2008/09 Bachelor 3.Semester 2.3. 20.3.2009

Praktikum Instrumentelle Analyse WS 2008/09 Bachelor 3.Semester 2.3. 20.3.2009 Praktikum Instrumentelle Analyse WS 2008/09 Bachelor 3.Semester 2.3. 20.3.2009 Experimente 1. GC 2. HPLC 3. CV 4. Probenvorbereitung von Sedimenten 5. Bestimmung ausgewählter Elemente ICP- AES Der Besuch

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser (P78800) 7.3 Kohlendioxid Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :4:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie kann

Mehr

Elektrische Leitfähigkeit von Lösungen

Elektrische Leitfähigkeit von Lösungen Elektrische Leitfähigkeit von Lösungen Raphael Sigrist, Lars Müller D-CHAB 5. Februar 2004 larseric@student.ethz.ch rsigrist@student.ethz.ch Zusammenfassung Ziel dieses Versuches war es, sich mit der spezifischen

Mehr

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit

Mehr

Lösungen für das Labor. Elektrochemie

Lösungen für das Labor. Elektrochemie Lösungen für das Labor Elektrochemie Lösungen für das Labor Die Idee... Die Umsetzung... Ihr Nutzen... PHOENIX INSTRUMENT ist angetreten, mit einem neuen Konzept die Kundenwünsche nach hochwertigen und

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der ph-wert 2 Was ist der ph-wert? Aussage Der ph-wert zeigt die Menge an Säure oder Base in einer Probe an Parameter Konzentration H + bzw. OH - Temperatur

Mehr

Datum: Name: Klasse: 1 von 6

Datum: Name: Klasse: 1 von 6 Salz in Chips Bestimmung des Kochsalz-Gehaltes verschiedener Chips-Sorten Prinzip Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Fällungsreaktion: Die Chlorid-Ionen werden durch Zugabe von Silbernitrat-Lösung

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von Natronlauge Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Öltröpfchen versuch

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text)

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text) HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Carbonate: POTTASCHE Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text) QUELLE: KRÄTZ, O.: Historische chemische Versuche, Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln,

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 1 Physikalische Chemie I Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit

Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit Berne r Fachhochschu le Hochschule für Technik und In fo rma tik Burgdo r f Fachbereich Chem ie Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit Vergleich der Leitfähigkeit,

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

BESTIMMUNG DES TOTALEN BALLASTOFFS IN LEBENSMITTEL. Hitzeresistente α-amylase, inkubieren bei ph 6.0, 15 min., 95 C

BESTIMMUNG DES TOTALEN BALLASTOFFS IN LEBENSMITTEL. Hitzeresistente α-amylase, inkubieren bei ph 6.0, 15 min., 95 C English Version Sigma-Aldrich Chemie GmbH Industriestrasse 25 Postfach CH-9471 Buchs / Switzerland TOTAL DIETARY FIBER ASSAY KIT / GESAMT-BALLASTSTOFFBESTIMMUNGS-KIT Produkt Nummern TDF-100A und TDF-C10

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 19.08.2009 RI 55 Cyanidisches Glanzkupferverfahren Das cyanidische Glanzkupferbad RI 55 ist ein reiner Kaliumelektrolyt und dient zum Abscheiden glänzender Kupferniederschläge

Mehr

Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie

Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie TU Kaiserslautern, WS 2015/16 Quantitative Analyse 1. Pufferkapazität Quantitative Analyse und Präparate Arbeitsvorschriften Aufgabenstellung: 1.1 Berechnung einer Pufferlösung 1.2 Herstellung der Pufferlösung

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 2. Studieneinheit Lernziele Abschätzung von ph-werten mit Indikatorpapier Acidität und Basizität verschiedener Verbindungen Durchführung von Säure-Base-Titrationen

Mehr

Anleitung. www.tatortgewaesser.de

Anleitung. www.tatortgewaesser.de Anleitung www.tatortgewaesser.de Einmalige Probenahme im Zeitraum vom 2.11. bis 15.11.2015 Zeitplan mindestens ein Tag vor der Probenahme: Bereiten Sie sich zu Hause vor. Phase 1-2 Arbeitsaufwand circa

Mehr

D G M K INFORMATION. Filtrationstest 663. Bestimmung des Filtrationsverhaltens von Dieselkraftstoffen. Stand: 21.10.2008. Hamburg, Oktober 2008 08/08

D G M K INFORMATION. Filtrationstest 663. Bestimmung des Filtrationsverhaltens von Dieselkraftstoffen. Stand: 21.10.2008. Hamburg, Oktober 2008 08/08 INFORMATION Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, Oktober 2008 08/08 D G M K Filtrationstest 663 Bestimmung des Filtrationsverhaltens von Dieselkraftstoffen

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Transferpuffer und allgemeine Tipps für Blotting-Ansätze

Transferpuffer und allgemeine Tipps für Blotting-Ansätze Transferpuffer und allgemeine Tipps für Blotting-Ansätze Transferpuffer für Semi-Dry-Blotting Im Semi-Dry-Blotting-System kann man sowohl ein kontinuierliches Puffersystem (identischer Puffer an Anode

Mehr

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000 Bedienungsanleitung EC-pH Flow Control 3000 mit ALARM Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Um alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale optimal nutzen

Mehr

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen Zusammenfassung Die Oberflächenspannungen von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Tropfentensiometers bei Raumtemperatur bestimmt. Dabei wurden

Mehr

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die Versuch 1: Acidimetrie Titration von NaOH Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die Lösung homogen wird. Mit einer 50 ml Vollpipette werden 50 ml in einen

Mehr

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion 1 Extraktion Die heute vielfach angewandte Trennung durch Extraktion basiert auf der unterschiedlichen Löslichkeit bestimmter Verbindungen in zwei nicht (od. begrenzt) mischbaren Lösungsmittel. (Das Lösungsmittesystem

Mehr

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 F 23 Beta-Zähler Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung 2 1.1 Eichung des Proportionalzählers mit 55 F e............. 2 1.2 Energieverlust von 40K im Zählrohr................

Mehr

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 -Indikatoren und -Messung von Alltagssubstanzen Einleitung Sauer und alkalisch beziehungsweise basisch sind 2 wichtige Eigenschaften von wässrigen Lösungen oder von in

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund Praktikum Physikalische Chemie, 3. Semester Chemie, Elektrochemie Gruppe 7: Sven Brehme Manuel Gensler Aufgabe: Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund Chinon- Hydrochinon-Elektrode

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie Experimentiermappe zum Thema Titrationen Friedrich-Schiller-Universität Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik August-Bebel-Straße 6-8 07743 Jena Fonds der Chemischen Industrie

Mehr

ph-wert Beschreibung Eigenschaften und Bedeutung Analyse

ph-wert Beschreibung Eigenschaften und Bedeutung Analyse ph-wert Beschreibung Jede wässrige Lösung (auch reines Wasser) enthält H + -Ionen. Ihre Konzentration ist für den mehr oder weniger stark ausgeprägten sauren Charakter verantwortlich. Konzentrationen werden

Mehr

Photometrische Ammoniumbestimmung

Photometrische Ammoniumbestimmung Analytisches Grundpraktikum Teil II Photometrische Ammoniumbestimmung Aufgabe Ammonium ist einerseits ein wichtiger Pflanzennährstoff, andererseits als Produkt des anaeroben Abbaus von Biomasse in Gewässern

Mehr

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf IV des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe

Mehr

Erzeugung von Alkohol

Erzeugung von Alkohol Erzeugung von Alkohol 1. Einleitung und Umfang der Versuche Ziel der Versuche ist die Herstellung von Ethanol aus gleichen Ausgangsmengen an definierten Ausgangssubstraten (Versuche 1 bis 4 zur Bestimmung

Mehr

+ - Leitfähigkeit. Leitfähigkeits-Fibel. Grundlagen

+ - Leitfähigkeit. Leitfähigkeits-Fibel. Grundlagen Leitfähigkeit Grundlagen Die spezifische elektrische Leitfähigkeit und der elektrische Leitwert sind ein Maß für die Fähigkeit einer Lösung, eines Metalls, eines Gases, kurz aller Materialien, den elektrischen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 ph-wert 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele (Max. 1 Seite) 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Filtration Einleitung Ein in einer Flüssigkeit suspendierter Feststoff kann durch Filtrieren

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2010/11 A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische Reaktion Gravimetrie Die zu bestimmende

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2) Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2) Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANRGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System ph- und - n für die Industrie Messen mit System n für die Industrie Das Sortiment an industriellen ph- und -n von HANNA instruments wurde um eine Reihe neuer n erweitert. Zur Auswahl stehen zwei n-familien:

Mehr

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Protokoll zur Übung Ölanalyse Protokoll zur Übung Ölanalyse im Rahmen des Praktikums Betreuender Assistent Univ.Ass. Dipl.-Ing. Martin Schwentenwein Verfasser des Protokolls: Daniel Bomze 0726183 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

1 Für Ihre Prozesssicherheit Wasseranalyse leicht gemacht

1 Für Ihre Prozesssicherheit Wasseranalyse leicht gemacht Für Ihre Prozesssicherheit Wasseranalyse leicht gemacht Inhalt Der CERTUSS Wasseranalysekoffer Erfolgsfaktor Speisewasser Mit den richtigen Werten gegen die Korrosion 4 Mit einfachen Mitteln für Ihre Sicherheit

Mehr

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole. Alkohole 1. Theorie Unter einem Alkohol versteht man einen Kohlenwasserstoff, welcher mindestens eine ydroxyl- Gruppe trägt. Alkohole können also durch die Formel R- symbolisiert werden. Dabei bedeutet

Mehr

FISCH ALS LEBENSMITTEL. Vergleich verschiedener Methoden zur Essigsäure- und Kochsalzbestimmung

FISCH ALS LEBENSMITTEL. Vergleich verschiedener Methoden zur Essigsäure- und Kochsalzbestimmung nfn Fischw. 39 (3), 1992 137 FSCH ALS LEBENSMTTEL Vergleich verschiedener Methoden zur Essigsäure- und Kochsalzbestimmung in Marinaden H. Karl, nstitut für Biochemie und Technologie, Hamburg Nach dem nkrafttreten

Mehr

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30 Wasserdichtes ph-messgerät phscan30 Vielen Dank für den Erwerb dieses Messgeräts. Vor dem Gebrauch empfehlen wir Ihnen, die folgenden Anweisungen aufmerksam zu lesen. Das hilft Ihnen, das Messgerät korrekt

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Janosch Ehrenmann D-CHAB, 1. Semester, janosche@student.ethz.ch Simon Neuhauser D-CHAB, 1. Semester, sneuhauser@msn.com. Assistentin: Stephanie Köneke

Janosch Ehrenmann D-CHAB, 1. Semester, janosche@student.ethz.ch Simon Neuhauser D-CHAB, 1. Semester, sneuhauser@msn.com. Assistentin: Stephanie Köneke Praktikum Allgemeine Chemie (PC) Wintersemester 2007 Versuch alorimetrie alorimetrische Messungen von Wärmekaazität, Lösungsenthalie von Cl, Titration von Seiseessig, Reaktionsenthalie von Oxalsäure mit

Mehr

ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID

ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID Thermodynamik Anwendung einer ionenselektiven Elektrode auf LUORID die potentiometrische Bestimmung von luorid ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AU DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON LUORID 1.

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 29. Mai 2009 Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@physik.tu-dresden.de

Mehr

Bedienungsanleitung HI 9812 & HI 9812-5 Tragbare ph/ec/tds/ C Meter

Bedienungsanleitung HI 9812 & HI 9812-5 Tragbare ph/ec/tds/ C Meter Bedienungsanleitung HI 9812 & HI 9812-5 Tragbare ph/ec/tds/ C Meter Dieses Messgerät entspricht den CE-Richtlinien. Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

KLEBETECHNOLOGIE (KLEBSTOFFE & ADHÄSION)

KLEBETECHNOLOGIE (KLEBSTOFFE & ADHÄSION) PRAKTIKUM: KLEBETECHNOLOGIE (KLEBSTOFFE & ADHÄSION) Durchführung: 31.03.2011 Teilnehmer: Michael Haubenhofer Dokumentation Dieses Protokoll wurde ohne Zuhilfenahme von bestehenden Protokollen erstellt.

Mehr

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt Inhalt Einleitung... 2 Materialien... 4 Gewinnung der Bakterien... 6 Zerstörung der Bakterien... 7 Trennung von Plasmid-DNA und genomischer DNA... 8 Reinigung der Plasmid-DNA... 10 Elution der gereinigten

Mehr

Handbuch Programmierung PoolBasic ph Digital

Handbuch Programmierung PoolBasic ph Digital ddd Handbuch Programmierung PoolBasic ph Digital SEKO Deutschland GmbH Christof-Ruthof-Weg 10 D 55252 Mainz-Kastel Fon:+49 6134 285810 Fax:+49 6134 285829 info@seko-messtechnik.de 1. Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse In der Milch sind viele gesunde Stoffe, die für den menschlichen Organismus wichtig sind: Milchzucker und Fette als Energiequellen, Mineralstoffe (Kalzium

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

DOWNLOAD Wasser als Lösungsmittel Lösungen und Stoffgemische, Filtration und ph-wert

DOWNLOAD Wasser als Lösungsmittel Lösungen und Stoffgemische, Filtration und ph-wert DOWNLOAD Dr. Astrid Wasmann-Frahm Wasser als Lösungsmittel Lösungen und Stoffgemische, Filtration und ph-wert auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, www.aol-verlag.de 8081DA3 Wasser

Mehr

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren Bodensee-Gymnasium Lindau Januar 2009 Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren von Marc Bradenbrink und Florian Gerner Betreuungslehrkraft: StR

Mehr

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger

Mehr

Fortbildung für Biologen an der Oranienschule

Fortbildung für Biologen an der Oranienschule Fortbildung für Biologen an der Oranienschule Am 28.01.08 fand die erste ganztägige schulinterne Lehrerfortbildung für Biologen an der Oranienschule unter der Leitung von Frau Dr. Wismar und Herrn Bender

Mehr

ph-indikatoren Sekundenschnelle Analysen

ph-indikatoren Sekundenschnelle Analysen ph-indikatoren Sekundenschnelle Analysen ph-indikatorpapiere Die Preiswerten In der Praxis genügt es meistens, den ph-wert bis auf ganze ph-einheiten oder Zehntel einer ph-einheit zu bestimmen. Für diese

Mehr

Grundlagen der Maßanalyse

Grundlagen der Maßanalyse Grundlagen der Maßanalyse Bei der Maßanalyse (Titrimetrie, volumetrische oder titrimetrische Analyse) ermittelt man die Masse des zu bestimmenden Stoffes (Titrand, Probe) durch eine Volumenmessung. Man

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige analytische Methoden zusammengefasst, die auf der Messung des Elektrodenpotentials zurückzuführen sind (siehe dazu auch Mortimer, Kapitel 21,

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Da eine Elektrolyse unter Anlegen einer äußeren Spannung erzwungen, d.h. mit G > 0, abläuft, ist der Zusammenhang zwischen G und U 0 nach

Da eine Elektrolyse unter Anlegen einer äußeren Spannung erzwungen, d.h. mit G > 0, abläuft, ist der Zusammenhang zwischen G und U 0 nach Versuch PCA E 2 Polarisation und Zersetzungsspannung Aufgabenstellung Es sind die Temperaturabhängigkeit der Zersetzungsspannung einer 1,2 M HCl-Lösung sowie die Konzentrationsabhängigkeit der Zersetzungsspannung

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Bedienungsanleitung HI 8314. Tragbares ph/mv/ C Meßgerät

Bedienungsanleitung HI 8314. Tragbares ph/mv/ C Meßgerät Bedienungsanleitung HI 8314 Tragbares ph/mv/ C Meßgerät Wir bedanken uns, daß Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben und sind überzeugt, daß das Gerät Ihren Erwartungen voll und

Mehr

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels IV. Gastrointestinales System 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels Man sammelt frischen Speichel in einem Reagenzglas, taucht Universal-Indikatorpapier in die Flüssigkeit ein, und liest den ph-wert

Mehr

Western-Blot Master-Anweisung, letzte Bearb. Feb 2014

Western-Blot Master-Anweisung, letzte Bearb. Feb 2014 Western-Blot Master-Anweisung, letzte Bearb. Feb 2014 Proteintransfer (Handschuhe anziehen!) Behandlung der fertigen Gele: - Befülle 2 Schalen mit Transferpuffer (1 für die Gele, 1 für die Membranen) -

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und heoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2. Das Gasgesetz von Gay-Lussac hema In diesem ersuch soll das erhalten von Gasen bei Erwärmung unter

Mehr

Die CTD - Leitfähigkeit, Temperatur und Tiefe. Schulausgabe

Die CTD - Leitfähigkeit, Temperatur und Tiefe. Schulausgabe Die CTD - Leitfähigkeit, Temperatur und Tiefe Schulausgabe Dieses Heft wurde von FSJlern erstellt. (Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit) Die CTD - Leitfähigkeit, Temperatur

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr