und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0."

Transkript

1 Aufgabe 1 Das periodische Signal x t) 0,5 sin(2 f t) 0,5 cos(2 f t) mit f 1000Hz und mit f 2000Hz ( und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0. a) In welchem zeitlichen Abstand T werden zwei aufeinanderfolgende Abtastwerte bestimmt? b) Geben Sie das abgetastete Signal x(n) in allgemeiner Form als Funktion von n an. c) Bestimmen Sie die Amplitudenwerte der Abtastwerte zu den Zeitindices n=0, 3, 6 und n=7. Welche Zeitpunkte (in ms) entsprechen den angegebenen Zeitindices? Praktische Übung 1 1. Kontrollieren Sie Ihre Berechnungen in Aufgabe 1-c, in dem Sie die ersten 20 Abtastwerte des Signals x(t) in der graphischen Oberfläche des Signal-Generators erzeugen. Aufgabe 2 Ein Cosinussignal x( t) cos(2 f t) wird zur digitalen Verarbeitung des Signals mit einer Abtastfrequenz von f a = 8 khz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0. a) Bestimmen Sie die ersten 3 Abtastwerte eines Cosinussignals x 1 (t), das eine Frequenz von 1 khz besitzt. b) Bestimmen Sie die ersten 3 Abtastwerte eines Cosinussignals x 2 (t), das eine Frequenz von 7 khz besitzt. c) Vergleichen Sie die in den Unterpunkten a) und b) bestimmten Abtastwerte. Wie lässt sich dieses Ergebnis erklären? Praktische Übung 2 1. Kontrollieren Sie Ihre Berechnungen in den Aufgaben 2-a und 2-b, in dem Sie jeweils die ersten 16 Abtastwerte in der graphischen Oberfläche des Signal-Generators für das jeweilige Cosinussignal erzeugen. Erzeugen Sie anschließend einen 1 s langen Abschnitt des jeweiligen Signals und hören Sie sich das Ergebnis an. Wie hören sich die beiden Töne im Vergleich an: 2. Generieren Sie einen 1 s langen Sinuston mit der Frequenz 2 khz bei einer Abtastfrequenz von 16 khz. Hören Sie sich den Ton an. Bei welcher höheren Frequenzen (oberhalb der halben Abtastfrequenz) eines Sinussignals ergibt sich ein digitales Signal, das nach der Rekonstruktion ebenfalls als 2 khz Ton hörbar wird: khz H.G. Hirsch 1 DSV-Übung & Praktikum

2 3. Kontrollieren Sie Ihre Überlegung durch Generierung und Anhören der entsprechenden Sinustöne. Aufgabe 3 Ein analoges Audiosignal x(t), dessen Betragsspektrum im nachstehenden Bild dargestellt ist, wird mit einem Analog-Digital Umsetzer, der eine Abtastfrequenz von 10 khz besitzt, digitalisiert Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm das Spektrum des abgetasteten, zeitdiskreten Signals im Bereich von 0 bis +25 khz. X abgetastet (f) Das abgetastete Signal wird mit einem idealen digitalen Bandpass gefiltert, der Frequenzanteile unterhalb von 2 khz und oberhalb von 4 khz vollständig unterdrückt. Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm zunächst die Filtercharakteristik des digitalen Bandpasses im Frequenzbereich von 0 bis +25 khz. H BP (f) Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm das Spektrum des gefilterten Signals im Frequenzbereich von 0 bis +25 khz. X BP (f) H.G. Hirsch 2 DSV-Übung & Praktikum

3 Praktische Übung 3 In einem Experiment soll das wiederholte Auftreten des Spektrums eines analogen Signals bei Vielfachen der Abtastfrequenz aufgezeigt werden, wenn das analoge Signal abgetastet wird. 1. Generieren Sie dazu für eine Abtastfrequenz von 2560 Hz ein 100 ms langes Signal, das aus einer Cosinusschwingung mit einer Frequenz von 100 Hz besteht. Bestimmen Sie mit der graphischen Oberfläche zur FFT-Analyse (Diskrete Fourier Transformation) das Spektrum des Signals. Bei welcher Frequenz tritt eine Spektrallinie auf:.. Hz Im folgenden soll das aus den Abtastwerten bestehende Cosinussignal nochmals mit einer höheren Frequenz abgetastet werden. Dies kann man in der graphischen Oberfläche des Signal-Generators durch Auswahl des Menüpunkts Abtastrate und überabtasten realisieren. 2. Generieren Sie zunächst einen 10 ms langen Abschnitt eines 100Hz-Cosinussignals bei einer Abtastfrequenz von 1000 Hz, um den Effekt dieser Überabtastung zu visualisieren. Skizzieren Sie nachstehend die ersten 6 dabei auftretenden Abtastwerte. Führen Sie nun die Überabtastung mit dem Faktor 4 durch und skizzieren Sie in einer anderen Farbe die dabei erzeugten zusätzlichen Nullwerte n 3. Betrachten Sie nun nochmals die 100 ms lange Cosinusschwingung mit einer Frequenz von 100 Hz bei einer Abtastfrequenz von 2560 Hz. Nehmen Sie wieder eine Überabtastung mit dem Faktor 4 vor. Bestimmen Sie mit der graphischen Oberfläche zur FFT-Analyse bei einer FFT- Länge von 1024 das Spektrum des Signals. Bei welchen Frequenzen treten nun Spektrallinien auf:.. Aufgabe 4 Ein mit der Frequenz von 16 khz abgetastetes Signal besitzt im Bereich 0 f 8 khz das im nachstehenden Bild dargestellte Betragsspektrum H.G. Hirsch 3 DSV-Übung & Praktikum

4 a) Ergänzen und skizzieren Sie das Spektrum im Bereich -24 f +24 khz. Zur Übertragung im ISDN soll das abgetastete Signal bei der Abtastfrequenz f aneu = 8 khz unterabgetastet werden. Als erster Verarbeitungsschritt muss das Signal dazu gefiltert werden. b) Welcher Filtertyp (TP, HP oder BP) wird dazu benötigt und welche Grenzfrequenz f g (in khz) muss das Filter besitzen? Welchem relativen Verhältnis f g f a entspricht dies? c) Skizzieren Sie im nachstehende Diagramm das Spektrum des gefilterten Signals d) Welcher zweite Verarbeitungsschritt wird benötigt? e) Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm das Spektrum des Signals nach der Anwendung des zweiten Verarbeitungsschritts? Praktische Übung 4 Zur Durchführung von Experimenten zur Unter- und Überabtastung steht im Praktikum die graphische Oberfläche zur Abtastratenwandlung zur Verfügung. In dieser Oberfläche können die zur Unter- und Überabtastung benötigten Arbeitsschritte isoliert ausgeführt werden. 1. Laden Sie das Musiksignal africa_16k.wav, das mit 16 khz abgetastet wurde. Durch Anklicken des Lautsprechersymbols können Sie sich das Signal anhören. Durch Anklicken des roten Segments im Signalfenster kann bei gedrückter Maustaste ein kleiner Ausschnitt des Signals ausgewählt werden, der in dem darunter liegenden Fenster angezeigt werden. 2. Führen Sie nun die in der vorherigen Aufgabe bestimmte Filterung durch, in dem Sie die entsprechende Grenzfrequenz eingeben und das zugehörige Ausführen Symbol anklicken. Das gefilterte Signal als auch der entsprechende Ausschnitt werden in den rechten Fenstern angezeigt. Das gefilterte Signal können Sie sich durch Anklicken des zugehörigen Lautsprechersymbols anhören. H.G. Hirsch 4 DSV-Übung & Praktikum

5 3. Speichern Sie das gefilterte Signal ab und gehen Sie anschließend in die graphische Oberfläche zur FFT Analyse. Laden Sie zunächst das ungefilterte Signal africa_16k.wav. Analysieren Sie das Signal mit einer FFT Länge von Laden Sie anschließend das gefilterte Signal. Wird die durchgeführte Filterung dabei sichtbar? 4. Führen Sie nun in der graphischen Oberfläche zur Abtastratenwandlung den zweiten Verarbeitungsschritt durch. Welche Abtastfrequenz besitzt das unterabgetastete Signal:... Hz Bis zu welcher Frequenz kann das unterabgetastete Signal noch Frequenzanteile beinhalten: Hz 5. Überprüfen Sie die zuvor angegebenen Werte, in dem Sie das Signal wiederum abspeichern und in der graphischen Oberfläche zur FFT Analyse laden. Aufgabe 5 Ein mit der Frequenz von 16 khz abgetastetes Signal besitzt im Bereich 0 f 8 khz das im nachstehenden Bild dargestellte Betragsspektrum Zur Verwendung des Signals in einem qualitativ höherwertigen Audiosystem soll das abgetastete Signal bei der Abtastfrequenz f aneu = 40 khz überabgetastet werden. a) Welchen Wert nimmt das Verhältnis f aneu f a an? Da es sich dabei nicht um einen ganzzahligen Wert handelt, wird das kleinste gemeinsame Vielfache von f a und f aneu gesucht: b) Um welchen Faktor muss das mit 16 khz abgetastete Signal zunächst überabgetastet werden, um ein Signal mit einer Abtastfrequenz f akgv des kleinsten gemeinsamen Vielfachen zu erzeugen: Wie viele Nullwerte müssen dazu zwischen 2 Abtastwerten eingefügt werden:.. c) Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm das Spektrum des überabgetasteten Signals im Frequenzbereich -48 khz f 48 khz? H.G. Hirsch 5 DSV-Übung & Praktikum

6 d) Bevor die Unterabtastung vorgenommen werden kann, muss das überabgetastete Signal zuvor gefiltert werden. Welcher Filtertyp (TP, HP oder BP) wird dazu benötigt und welche Grenzfrequenz f g (in khz) muss das Filter besitzen? Welchem relativen Verhältnis entspricht dies? e) Welcher letzte Verarbeitungsschritt muss nun noch angewendet werden? f) Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm das Spektrum des Signals nach der Anwendung des letzten Verarbeitungsschritts? f g f akgv Praktische Übung 5 1. Laden Sie in der graphischen Oberfläche zur Abtastratenwandlung wieder das Musiksignal africa_16k.wav, das mit 16 khz abgetastet wurde. Es sollen die in der vorherigen Aufgabe bestimmten Verarbeitungsschritte zur Generierung eines bei einer Frequenz von 40 khz überabgetasteten Signals durchgeführt werden. 2. Führen Sie den in der Aufgabe 5-b) bestimmten Verarbeitungsschritt durch. Hören Sie sich das überabgetastete Signal an. Speichern Sie das Signal ab und laden Sie es wiederum in der graphischen Oberfläche zur Spektralanalyse. Bei welchen Frequenzen tritt das Tiefpassspektrum des Originalsignals wieder auf: 3. Führen Sie die in der Aufgabe 5-d) bestimmte Filterung durch. Hören Sie sich das gefilterte Signal an. Speichern Sie das Signal ab und laden Sie es wiederum in der graphischen Oberfläche zur Spektralanalyse. In welchem Frequenzbereich sind keine Signalanteile mehr vorhanden:. 4. Führen Sie nun in der graphischen Oberfläche zur Abtastratenwandlung den unter 5-e) ermittelten letzten Verarbeitungsschritt durch. Welche Abtastfrequenz besitzt das unterabgetastete Signal:... Hz Bis zu welcher Frequenz kann das unterabgetastete Signal noch Frequenzanteile beinhalten: Hz 5. Überprüfen Sie die zuvor angegebenen Werte, in dem Sie das Signal wiederum abspeichern und in der graphischen Oberfläche zur FFT Analyse laden. H.G. Hirsch 6 DSV-Übung & Praktikum

7 Aufgabe 6(*) Im Rahmen dieser Aufgabe wird gezeigt, dass man durch eine bewusste Verletzung des Abtasttheorems ein Bandpasssignal speichereffizient erfassen kann. Es wird ein Bandpasssignal betrachtet, das nur Frequenzanteile im Bereich von 6 bis 7 MHz besitzt, wie es das nachstehend dargestellte Spektrum widerspiegelt. f/mhz a) Mit welcher Frequenz muss das Signal nach dem Abtasttheorem mindestens abgetastet werden? Wie viele Abtastwerte ergeben sich bei einer Abtastung eines 10 s langen Signalabschnitts? b) Mit welcher minimalen Frequenz könnte das Signal abgetastet werden, wenn man nur die Bandbreite des Signals berücksichtigt (d.h. nach einer Verschiebung der Frequenzanteile in den TP Bereich)? c) Mit welcher minimalen Frequenz kann das Bandpasssignal direkt abgetastet werden, so dass die Frequenzanteile des analogen Signals im Bereich von 6 bis 7 MHz bei dem abgetasteten Signal im Bereich von 0 bis 1 MHz auftreten? Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm das Spektrum des abgetasteten Signals im Frequenzbereich -12 MHz f 12 khz? f/mhz d) Wie viele Abtastwerte ergeben sich in diesem Fall bei der Abtastung eines 10 s langen Signalabschnitts? H.G. Hirsch 7 DSV-Übung & Praktikum

8 Aufgabe 7 Die in der Aufgabe 1-c) bestimmten Abtastwerte werden mit Hilfe eines linearen Quantisierers quantisiert, mit dem der Amplitudenbereich von 2 bis +2 mit k=6 Bit codiert wird. Der Quantisierer arbeitet mit der im nachstehenden Bild dargestellten Kennlinie: Δx -2 Δx/2-2Δx Δx +2 Eingangsamplitude a) Bestimmen Sie die aus der Quantisierung resultierenden Amplitudenwerte zu den Zeitindices n=0, 3, 6 und n=7. b) Bestimmen Sie die dabei auftretenden Quantisierungsfehler. Aufgabe 8 Das Ziel dieser Aufgabe ist die Berechnung des SNR für die im ISDN eingesetzte nichtlineare Quantisierung. Dazu wird das gleichwahrscheinliche Auftreten der Amplitudenwerte eines analogen Signals x(t) im Amplitudenbereich 0 x +1 angenommen. a) Skizzieren Sie die zum Signal x(t) gehörige Verteilungsdichtefunktion. Wie groß ist die Leistung S des Signals? Das Signal x(t) wird mit einer nichtlinearen Quantisierung nach dem Standard G.711 digitalisiert. Im folgenden wird nur der Quantisierungsbereich positiver Amplitudenwerte im Bereich 0 x +1 betrachtet. Die nichtlineare Quantisierung erfolgt durch eine segmentweise lineare Quantisierung. Dazu werden nachstehend Angaben bezüglich des zu quantisierenden Wertebereichs sowie der Anzahl der in diesem Segment verwendeten Quantisierungsintervalle für die 7 Segmente im positiven Amplitudenbereich gemacht: H.G. Hirsch 8 DSV-Übung & Praktikum

9 Segmentnummer Amplitudenbereich Anzahl der Quantisierungsintervalle 0 0 x < +1/ /64 x < +1/ /32 x < +1/ /16 x < +1/ /8 x < +1/ /4 x < +1/ /2 x < b) Bestimmen Sie für die 7 Segmente jeweils die Breite eines Quantisierungsintervalls. c) Wie groß ist die Leistung des Quantisierungsrauschens N i (0 i 6) in jedem der 7 Segmente, wenn die Quantisierungsfehler gleichverteilt auftreten. d) Mit welchen Wahrscheinlichkeiten treten die Amplitudenwerte des Signals x(t) in jedem der 7 Segmente auf? e) Bestimmen Sie die bei Quantisierung des Signals x(t) auftretende Leistung des Quantisierungsrauschens als Erwartungswert über die in den einzelnen Segmenten bestimmten Werte des Quantisierungsrauschens. Hinweis: Zur Bestimmung des Erwartungswerts werden die Auftrittswahrscheinlichkeiten der Signalwerte in den einzelnen Segmenten berücksichtigt. f) Welches SNR (in db) ergibt sich damit für die Quantisierung des Signals x(t)? Praktische Übung 7&8 Laden Sie in der graphischen Oberfläche zur Quantisierung das Sprachsignal kutsch.wav. Bestimmen Sie das sich einstellende SNR bei einer Codierung mit k = 10, 8, 6, 4, 2, 1 Bit. Tragen Sie die Werte in die nachstehende Tabelle ein. Hören Sie sich das quantisierte Signal und den Quantisierungsfehler jeweils an. k/bit SNR/dB Erzeugen Sie sich in der graphischen Oberfläche zur Signalgenerierung ein 1 s langes Signal, das die beiden Voraussetzungen (was seine statistischen Eigenschaften betrifft bzw. die Aussteuerung des Quantisierers angeht) zur Bestimmung des möglichen SNR für 10 log S 10( ) 0dB erfüllt. S Welche Signalformen sind zur Generierung eines solchen Signals geeignet: voll H.G. Hirsch 9 DSV-Übung & Praktikum

10 Ermitteln Sie mit Hilfe der graphischen Oberfläche zur Quantisierung die SNR Werte für dieses Signal bei einer - linearen Quantisierung mit 8 Bit: db - linearen Quantisierung mit 12 Bit: db - nichtlinearen Quantisierung nach G.711: db Dämpfen Sie in der graphischen Oberfläche zur Signalgenerierung das zuvor erzeugte Signal um 30 db, in dem Sie es mit einem entsprechenden Faktor multiplizieren (= Multiplikation mit einem Gleichanteil!!!). Wie groß muss der Faktor dazu gewählt werden: Ermitteln Sie wiederum mit Hilfe der graphischen Oberfläche zur Quantisierung die SNR Werte für das gedämpfte Signal bei einer - linearen Quantisierung (des Amplitudenbereichs von 1 bis +1) mit 8 Bit: db - linearen Quantisierung (des Amplitudenbereichs von 1 bis +1) mit 12 Bit: db - nichtlinearen Quantisierung nach G.711: db Laden Sie in der graphischen Oberfläche zur Quantisierung das Sprachsignal kutsch.wav. Welches SNR stellt sich ein bei einer - linearen Quantisierung mit 8 Bit: db - linearen Quantisierung mit 12 Bit: db - nichtlinearen Quantisierung nach G.711: db Dämpfen Sie nun die Leistung des Sprachsignals nacheinander um 6, 12 und 18 db, in dem Sie es in der Oberfläche zur Signalgenerierung mit dem entsprechenden Faktor multiplizieren. Welche SNR Werte stellen sich für eine lineare Quantisierung des Wertebereichs von 1 bis +1 mit k = 8 Bit bzw. für eine nichtlineare Quantisierung ein. Welcher Gewinn (in db) bezüglich des SNR lässt sich durch die nichtlineare Quantisierung im Vergleich zur linearen Quantisierung erzielen? 10 log ( S 10 S voll ) / db SNR /db linear (-1 +1) 8 Bit SNR /db nichtlinear SNR Gewinn /db Hören Sie sich die quantisierten Signale jeweils im Vergleich zum nicht quantisierten Signal an. H.G. Hirsch 10 DSV-Übung & Praktikum

11 Aufgabe 9(*) Die Amplitudenwerte eines analogen Signals x(t) treten gemäß der im nebenstehenden Bild dargestellten Verteilungsdichtefunktion im Amplitudenbereich von 0 x +1 auf. A p(x) a) Bestimmen Sie den Wert von A. b) Berechnen Sie die Leistung S des Signals x(t). 0 1 x Zur Digitalisierung des Signals wird der Wertebereich 0 x +1 zunächst linear mit 2 Bit quantisiert. c) Bestimmen Sie die Leistung N der Quantisierungsfehler. d) Geben Sie das SNR (in db) an. e) Geben Sie Amplitudenwerte b 0 bis b 4, die die Grenzen der 4 Quantisierungsintervalle festlegen, sowie die 4 Quantisierungsniveaus ˆx 1 bis ˆx 4 an. b 0 b 1 b 2 b 3 b 4 ˆx 1 ˆx 2 ˆx 3 ˆx 4 Zur nichtlinearen Quantisierung sollen im Folgenden die Intervallgrenzen und die Quantisierungsniveaus eines Max-Lloyd Quantisierers bestimmt werden, ausgehend von einer linearen Unterteilung des zu quantisierenden Amplitudenbereichs 0 x +1. f) Berechnen Sie die Quantisierungsniveaus xˆ 1 neu bis xˆ 4 neu, die sich gemäß der Max-Lloyd Quantisierung nach der ersten Iteration bestimmen lassen. Bestimmen Sie die Amplitudenwerte b 0neu bis b 4neu 0 1 der zugehörigen Intervallgrenzen. xˆ 1neu xˆ 2neu xˆ 3neu xˆ 4neu b 0neu b 1neu b 2neu b 3neu b 4neu g) Berechnen Sie die Quantisierungsniveaus xˆ 1 neu bis xˆ 4 neu und die zugehörigen Intervallgrenzen b 0 neu bis b 4 neu einstellen., die sich nach einer weiteren Iteration gemäß der Max-Lloyd Quantisierung xˆ 1neu xˆ 2 neu xˆ 3 neu xˆ 4 neu b 0 neu b 1 neu b 2 neu b 3 neu b 4 neu H.G. Hirsch 11 DSV-Übung & Praktikum

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Versuch 5: Filterentwurf

Versuch 5: Filterentwurf Ziele In diesem Versuch lernen Sie den Entwurf digitaler Filter, ausgehend von der Festlegung eines Toleranzschemas für den Verlauf der spektralen Charakteristik des Filters, kennen. Es können Filtercharakteristiken

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

Adaptive Differenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC)

Adaptive Differenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC) Adaptive Dierenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC) Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen werden die Anwendungen der DPCM mit einer Anpassung der

Mehr

Digitale Signalverarbeitung. Hans-Günter Hirsch (Autor) Frank Kremer (Editor)

Digitale Signalverarbeitung. Hans-Günter Hirsch (Autor) Frank Kremer (Editor) Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch (Autor) Frank Kremer (Editor) 03.12.2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1. Signalwandlung 8 1.1. Abtastung................................. 8 1.2. Abtastratenwandlung...........................

Mehr

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Hans-Günter Hirsch Hochschule Niederrhein, Krefeld email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Folie 1 Gliederung

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1 Test 1 5 + 5 + 5 + 8 + 5 = 28 Punkte Name: Vorname: 1: 2: : 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe 1: AD-DA-System. + 1 + 1 = 5 Punkte Das analoge Signal x a (t) = cos(2πf 0 t), f 0 =750

Mehr

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme KLAUSUR Nachrichtentechnik 06.08.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Fettweis Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 Punkte 5 0 4 50 Aufgabe - Pegelrechnung und LTI-Systeme Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können

Mehr

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 9. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Abtastung und Rekonstruktion Abtastung: Wandelt bandbegrenzte kontinuierliche

Mehr

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1. ZHAW, DSV, FS200, Rumc, DSV Modulprüfung 7 + 4 + 5 + 8 + 6 = 30 Punkte Name: Vorname: : 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe : AD-DA-Umsetzung. + + +.5 +.5 + = 7 Punkte Betrachten Sie das folgende digitale

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise Audiotechnik II Digitale Audiotechnik: 5. Tutorium Prof. Dr. Stefan Weinzierl 0.11.01 Musterlösung: 1. November 01, 15:50 1 Dither a) Leiten sie den SNR eines idealen, linearen -bit Wandlers her. Nehmen

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 06 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt Signalverarbeitung und Klassifikation Aufgabe : Faltung

Mehr

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele Optimalcodierung Ziele Diese rechnerischen und experimentellen Übungen dienen der Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Optimalcodierung, mit der die Zeichen diskreter Quellen codiert werden können.

Mehr

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung Audio Signal Audio-Bearbeitung Ampl Vor Unterabtastung Teilband Grenzen Normierte Frequenz (normierte Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1) Teilbänder Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Einführung in die Nachrichtenübertragung Klausur Einführung in die Nachrichtenübertragung Vorlesung und Rechenübung - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:................................... Matr.Nr:..........................

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung 2. Termin Themen heute: Abtastung Lineare Zeitinvariante Systeme Seite 1 Abtastung letztes Mal haben wir gesehen: 3,9 khz kaum noch hörbar bei 8 khz Abtastrate.

Mehr

Übung 4: Spektrogramm

Übung 4: Spektrogramm ZHAW, DSV, FS2,. Einleitung Übung 4: Spektrogramm Mit einem Spektrogramm kann der zeitliche Verlauf des Spektrums von einem Signal dargestellt werden. Ein Spektrogramm besteht also aus vielen, sich allenfalls

Mehr

Pulse Code Modulation

Pulse Code Modulation Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Pulse Code Modulation Referat Johannes Bastian 11038 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung / Vorwort...1 1 Analoge Signale als Grundlage von PCM...1

Mehr

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) Diskrete Fourier-Transformation und FFT 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) 3. Anwendungsbeispiele der DFT 1 Wiederholung: Fourier-Transformation und Fourier-Reihe Fourier-Transformation kontinuierlicher

Mehr

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Beachte: Teilbänder werden nach den Unter-Abtasten "aufgeblasen" (siehe

Mehr

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Digitale Übertragung analoger Signale Vorteile digitaler Übertragung störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Nachteiler digitaler Übertragung natürliche Signale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Schallaufzeichnung Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Akustische Ereignisse sind vergänglich Akustische Ereignisse

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. A. Dekorsy Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: BSc./Dipl.: Zeit: Ort: Umfang: 07.

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale FH OOW / Fachb. Technik / Studiengang Elektrotechnik u. Automatisierungstechnik Seite 2-2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale 2. Abgrenzung zu analogen Signalen Bild 2.- Einteilung der Signale

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Digital Signal Processing

Digital Signal Processing - for Master Study by TFH Bochum - Analog Signal I OO O I I I O O O Digital Signal Seite 1 Zielsetzung der Signalverarbeitung Analyse: H(t), H(f) Modellieren y(t) {} Physikalische Größe und Prozesse Synthese

Mehr

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Multimediatechnik / Video Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Oliver Lietz Bild-Erfassung Abtastung / Digitalisierung Scanner: Zeilenweise Abtastung mit CCD Digitale Kamera: Flächenweise

Mehr

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan Lösung zur Übung 4.5.1/1: 5 Mesut Civan x e t= x e [t t t 1 ] x a t=ht für x e t=t x a t= x e [ht ht t 1 ] x a t= x e [ht ht t 1 ] a) t 1 T e Da die Impulsdauer t 1 des Eingangsimpulses größer ist als

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Quellencodierung

Übungsaufgaben zur Vorlesung Quellencodierung Übungsaufgaben zur Vorlesung Quellencodierung Aufgabe 1: Gegeben seien die Verbundwahrscheinlichkeiten zweier diskreter Zufallsvariablen x und y: P(x, y) x 1 = 1 x 2 = 2 x 3 = 3 y 1 = 1 0.1 0.1 0.1 y 2

Mehr

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM J. Lindner: Informationsübertragung Lösungen Kapitel 4 Lösungen 4. Analoge Übertragung mit PCM 4. a) Blockbild einer Übertragung mit PCM: q(t) A D 8 bit linear f Amin = 8kHz q(i) digitales ˆq(i) Übertragungs-

Mehr

Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5

Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5 Digitalisierung Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen 20.05.2015 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung analoger Signale 4 Schritte Bandbegrenzung

Mehr

B Anhang B: Enhanced Resolution

B Anhang B: Enhanced Resolution B Anhang B: Enhanced Resolution Digitales Filtern (Enhanced Resolution) Vorteile Realisierung Die verfügbare Abtastrate der LeCroy-Oszilloskope ist oft höher, als für die Bandbreite des zu analysierenden

Mehr

d 1 P N G A L S2 d 2

d 1 P N G A L S2 d 2 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 28. Juli 2014 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Vorlesung Quellencodierung Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Hintergrund Datenreduktion durch Redundanzreduktion Ausnutzung von Signaleigenschaften Irrelevanzreduktion Ausnutzung

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012 FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner ein mathematisches Formelwerk eine selbsterstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise:

Mehr

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Sommersemester 2015 Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff 1 Adaptive Systeme Adaptives System: ein System, das

Mehr

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv15/

Mehr

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen 04/17 von Luftschallsignalen Das menschliche Ohr empfindet Töne mit gleichem Schalldruck aber unterschiedlichen Tonhöhen unterschiedlich laut. Dieser frequenzabhängige Empfindlichkeitsverlauf des menschlichen

Mehr

Grundlagen der Schwingungslehre

Grundlagen der Schwingungslehre Grundlagen der Schwingungslehre Einührung. Vorgänge, bei denen eine physikalische Größe in estem zeitlichen Abstand ein und denselben Werteverlau auweist, werden als periodisch bezeichnet. Den zeitlichen

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A1.1

Musterlösung zur Aufgabe A1.1 Abschnitt: 1.1 Prinzip der Nachrichtenübertragung Musterlösung zur Aufgabe A1.1 a) Im markierten Bereich (20 Millisekunden) sind ca 10 Schwingungen zu erkennen. Daraus folgt für die Signalfrequenz näherungsweise

Mehr

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer wemheuer@ewla.de http://ewla.de 1 Statt kontinuierlicher (Amplituden-)Werte einer stetigen Funktion sind nur diskontinuierliche, diskrete Werte möglich (begrenzter Wertevorrat):

Mehr

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches Signal Periodisch harmonische Schwingung Summe harmonischer

Mehr

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den Labor SMV Versuch Erläuterungen zum Aliasing FB: EuI, Darmstadt, den 26.5 Elektrotechnik und Informationstechnik Rev., 9.5 Auf den folgenden Seiten sind einige typische Abtastsituationen zusammengestellt,

Mehr

Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband

Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband ZHW, NTM, 25/6, Rur 1 Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband 5.2. Nichtlineare Amplitudenquantisierung 5.2.1. Einleitung...1 5.2.2. Das A-Law Kompressionsverfahren...3 5.2.3. Das A-Law Verfahren

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Betreuer: Dipl.-Ing. Burkhard Hensel Dr.-Ing. Alexander Dementjev ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Mehr

Konzentration auf s Wesentliche. Grundideen der Datenkompression

Konzentration auf s Wesentliche. Grundideen der Datenkompression Konzentration auf s Wesentliche Grundideen der Datenkompression Das Wesentliche, den Kern einer Sache herauszufinden, ist eine der Hauptantriebsfedern unseres Geisteslebens, insbesondere von Naturwissenschaft

Mehr

Labor Übertragungstechnik. Puls Code Modulation (PCM)

Labor Übertragungstechnik. Puls Code Modulation (PCM) Labor Übertragungstechnik Prof. Dr. Ing. Lilia Lajmi Dipl. Ing. Irina Ikkert Puls Code Modulation (PCM) Gruppennummer: Teilnehmer: Name Vorname Matrikelnummer 1 2 Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse 31. Oktober 2016 Eigenschaften diskreter Signale Quantisierung Frequenzbereichsmethoden Anhang Wesentliches Thema heute: 1 Eigenschaften

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

Musterlösung zur Aufgabe A4.1 Musterlösung zur Aufgabe A4.1 a) Mit N = 8 Bit können insgesamt 2 8 Quantisierungsintervalle dargestellt werden M = 256. b) Nummeriert man die Quantisierungsintervalle von 0 bis 255, so steht die Bitfolge

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN

Mehr

Musterlösung: 23. Oktober 2014, 16:42

Musterlösung: 23. Oktober 2014, 16:42 Audiotechnik II Digitale Audiotechnik:. Übung Prof. Dr. Stefan Weinzierl 3..4 Musterlösung: 3. Oktober 4, 6:4 Amplitudenstatistik analoger Signale a) Ein Signal (t) hat die durch die Abbildung gegebene

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme Hans Dieter Luke Signalübertragung Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme Sechste, neubearbeitete und erweiterte Auflage mit 221 Abbildungen, 6 Tabellen und 185 Aufgaben mit

Mehr

Einführung in die automatische Spracherkennung. SS 2007 Klaus Kasper

Einführung in die automatische Spracherkennung. SS 2007 Klaus Kasper Einführung in die automatische Spracherkennung SS 27 Klaus Kasper Praktikum Montag, 16:h 19:15h (Y-Raster) Ort: D15/22 erste Veranstaltung: 2.4.27 Programmiersprache Ihrer Wahl (C/C ++ /C#, Java, ) Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Sinneswahrnehmungen des Menschen Sinneswahrnehmungen des Menschen Tastsinn Gleichgewicht Geruch Sehen Gehör Sprache Aktion Multimedia - Kanäle des Menschen Techniken für Medien im Wandel Multimediale Kommunikation Text : Bücher, Zeitschriften

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme Übungsaufgaben Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Übungsaufgaben - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München Prof.

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Einführung in die Medieninformatik 1

Einführung in die Medieninformatik 1 Einführung in die Medieninformatik 1 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Rainer Malaka, Digitale Medien Medieninformatik 1 1 Plan (vorläufig) 31.10. Einführung 7.11. Menschen: Wahrnehmung 14.11. Menschen:

Mehr

1 Autokorrelation, Leistung und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion eines Sinussignals

1 Autokorrelation, Leistung und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion eines Sinussignals Audiotechnik II Digitale Audiotechnik: 2. utorium Prof. Dr. Stefan Weinzierl 5. November 213 Musterlösung: 5. November 213, 18:25 1 Autokorrelation, Leistung und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion eines

Mehr

Übungsblatt 6 Audio Grundlagen

Übungsblatt 6 Audio Grundlagen Übungsblatt 6 Audio Grundlagen Aufgabe 1: Signalverarbeitung, Codierung a) Berechnen Sie die Größe der digitalen Rohdaten in Megabyte für eine 2 Minuten lange Audiospur in Stereo mit 44,1 khz Abtastrate

Mehr

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 1 OSI Schichtenmodell Systeme der Nachrichtentechnik werden häufig mittels des OSI-Referenzmodells charakterisiert. a) Benennen Sie die Schichten des OSI-Referenzmodells!

Mehr

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale ZHAW, DSV2, 2007, Rumc, 8-1 Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale Inhaltsverzeichnis 1. STOCHASTISCHER PROZESS...1 2. STATISTISCHE EIGENSCHAFTEN EINER ZUFALLSVARIABLEN...2 3. STATISTISCHE EIGENSCHAFTEN

Mehr

Digitales Video. Digitales Video

Digitales Video. Digitales Video Digitales Video Analoges Signal ist durch Bildwandlung weitgehend quantisiert Zeitlich in Einzelbilder und räumlich in Zeilen Beim Einsatz eines CCD-Bildwandlers werden Bildpunkte gebildet Videosignal

Mehr

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen Digitalisierung II Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen 19.06.2016 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung

Mehr

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Übung 6: Analyse LTD-Systeme ZHAW, DSV, FS2009, Übung 6: Analyse LTD-Systeme Aufgabe : Pol-Nullstellendarstellung, UTF und Differenzengleichung. Die folgenden Pol-Nullstellen-Darstellungen charakterisieren verschiedene LTD- Systeme,

Mehr

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1 Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz MPEG Audio Layer 1 Referat Kolja Schoon 10952 Abgabe: 15.01.2007 Stand: (Januar 2007) Autor: Kolja Schoon Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Vorwort...3

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

Praktikum, NT 1: Spektrumsschätzung

Praktikum, NT 1: Spektrumsschätzung Praktikum, NT 1: Spektrumsschätzung Versuchsentwurf: M.Sc., Dipl. Ing. (FH) Marko Hennhöfer, FG Nachrichtentechnik Version vom 4. Dezember 2007 1 1 Einführung und Motivation 1.1 Anwendung In der Praxis

Mehr

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Von J.S. Hussmann Fragen zu SW 1.1 Welche Vorteile hat die DSVB? Programmierbar Parametrierbar Reproduzierbar Wie heisst die Umwandlung eines Zeit-diskreten

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik

Mehr

2. Anordnung zur digitalen Signalverarbeitung

2. Anordnung zur digitalen Signalverarbeitung 2. Anordnung zur digitalen Signalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Norbert Höptner Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand Ergänzende Informationen zur Vorlesung Signalverarbeitungssysteme Abschnitte 2.1-2.5.

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Software Defined Radio

Software Defined Radio Software Defined Radio Labor Nachrichtentechnik Ausgabe.5, 25 Autor: Bernhard Klotz B. Klotz, 25 Inhaltsverzeichnis Überblick... 4 2 Grundlagen... 5 2. Digitale Übertragung... 5 2.2 Abtasttheorem... 6

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Seminar Digitale Signalverarbeitung Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte aturwissenschaften Abteilung Physik Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Fast Fourier Transformation Praktische Durchführung einer

Mehr

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Filter... 2 2 Filter auf dem Signalprozessor... 2 3 Zusammenhang Zeitsignal und Frequenzspektrum...

Mehr

3. Quantisierte IIR-Filter R

3. Quantisierte IIR-Filter R . Zweierkomplement a) Wie sieht die binäre Darstellung von -5 aus bei den Wortbreiten b = 4, b =, b = 6? b) Berechnen Sie folgende Additionen im Format SINT(4). Geben Sie bei Überlauf auch die Ausgaben

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012 Dokument erstellt von: mailto:snooozer@gmx.de Aufgaben Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Index k 1 2 3 4 5

Mehr