Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt"

Transkript

1 Milchforum ZMP 2009 Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt F. Fischler Luzern, Übersicht Die Strukturen des österreichischen Milchsektors 2007 Ein Vergleich mit der Schweiz Die EU-Milchpolitik Schlussfolgerungen Luzern,

2 Die Strukturen des österreichischen Milchsektors 2007 Luzern, Die Strukturen des österreichischen Milchsektors 2007 Milchlieferanten (-5% vgl. 2006) Milchproduktion 3.15 Mio. to Milchanlieferung 2.66 Mio. to (4,21% Fett, 3,40% Protein) Biomilchanlieferung to Lieferung je Betrieb kg Milchlieferleistung 84,3 % Milchleistung je Kuh 6000 kg Luzern,

3 Die Struktur des österreichischen Milchsektors 2007 Milchquote Mio. to Milchpreis 37,8 Cent (+ 11% vgl. 2006) Luzern, Die Struktur des österreichischen Milchsektors Molkereien Genossenschaften /privat 50:50 Produktionswert 2 Mrd. Euro Luzern,

4 Die Struktur des österreichischen Milchsektors 2007 Pro-Kopf-Verbrauch: Trinkmilch 92,5 l Käse 17 kg Butter 4,8 kg Luzern, Die Struktur des österreichischen Milchsektors 2007 Außenhandel mit Milchprodukten im Vergleich 06 Export: 879 Mio. Euro + 12,4% Import: 456 Mio. Euro + 6,7% Saldo: 432 Mio. Euro + 19,2% Luzern,

5 Die Struktur des österreichischen Milchsektors 2007 Verteilung der Grünfutterflächen (insg. 1,56 Mio. Hektar (= 100%) Luzern, Luzern,

6 Die Grünlandentwicklung In 1000 HA Mehrmähdige Wiesen Einmähdige u. Streuwiesen Weiden Almen u. Bergmähder Grünland Luzern, Luzern,

7 Strukturwandel Zahl der Betriebe Haupterwerb 30,8% 39,3% Nebenerwerb 65,8% 56,4% LN/Betrieb 13,0 17,2 Luzern, Luzern,

8 Erwerbstätige in der LW und FW ,7% Luzern, Landwirtschaftlicher Einkommensindex 2000 = , ,7 Luzern,

9 Verbraucherpreise in pro kg/l Vollmilch 0,71 0,82 0,97 Schlagobers 302 3, , ,32 Emmentaler 9,01 8,60 9,80 Teebutter 5,06 5,04 5,84 Luzern, Selbstversorgung mit Milchprodukten Produktion in % des Verbrauchs Konsummilch Obers, Rahm Kondensmilch Butter Käse Schmelzkäse Luzern,

10 Milchpreisindex 1995 = , ,2 Luzern, Entwicklung des milchwirtschaftlichen Außenhandels Luzern,

11 Ein Vergleich mit der Schweiz Luzern, Die EU-Milchpolitik Luzern,

12 Die Ergebnisse des Healthcheck Milchquote: Die Quotenregelung läuft im April 2015 aus Die Quote wird bis x um 1 % angehoben (in Italien bereits 2009) Vor Ende 2010 und 2012 wird ein Bericht über die Entwicklungen auf dem Milchmarkt vorgelegt. Luzern, Die Ergebnisse des Healthcheck Ausschreibung für Butter und MMP Intervention wenn bzw to überschritten wird. 10% der Betriebsprämie können einbehalten werden u.a. um Milchsektor zu helfen. Max. 3,5% der nationalen Beträge dürfen handelsverzerrend sein, davon können bis 55% für den Milchsektor verwendet werden. Luzern,

13 Die Ergebnisse des Healthcheck Verdoppelung der Modulation bedeutet für Österreich 51 Mio. Euro Die neu verfügbaren Beträge können für den Milchsektor eingesetzt werden 4% der nicht genützten Fördergelder können für einen Milchfonds verwendet werden. Luzern, Schlussfolgerungen Seit dem EU-Beitritt hat sich die Strukturentwicklung in Österreich verlangsamt Der Selbstversorgungsgrad ist gestiegen Die Exporte haben sich wesentlich günstiger entwickelt als die Importe Die Bergbauern konnten mit der Entwicklung mithalten Luzern,

14 Schlussfolgerungen Der Ausstieg aus der Quotenregelung macht Österreich zu schaffen Bisher keine gezielte Vorbereitung Österreich kann von der Schweiz lernen Für die kleinstrukturierte österreichische Landwirtschaft und besonders für die benachteiligten Betriebe sind ausreichende Direktzahlungen unverzichtbar Luzern, Schlussfolgerungen Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Milchstrategie: Markenproduktion und Herkunftsschutz Stärkung der Veredelungsketten Forschung und Entwicklung Maßnahmen gegen wachsende Marktvolatilitäten Promotion und Marketing Alternative Grünlandnutzungen Stärkere Zusammenarbeit der Alpenregionen Luzern,

15 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Luzern,

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 2 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 3 4 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 5 6 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 7 war in der Vergangenheit der Interventionspreis.

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8. Februar 2011 Sektionschefin DI Edith Klauser Seite 154 11.02.2011 Inhalt der

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Referat. im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga. zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra

Referat. im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga. zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra Referat im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra Christian Weber Arnd Osterfeld 1. Definition Milchquote

Mehr

Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Seite 1. was bestimmt die zukünftigen Milchpreise?

Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Seite 1. was bestimmt die zukünftigen Milchpreise? 5. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Wer oder was bestimmt die zukünftigen Milchpreise? M.Sc. agr. Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Marktlehre, Georg-August-Universität

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse

Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse Eurotier 2012: Forum Rind Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse M.Sc. agr. Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Marktlehre, Georg-August-Universität Göttingen Die Weltmärkte für

Mehr

Berichterstattung laufende Geschäfte

Berichterstattung laufende Geschäfte Delegiertenversammlung SMP Bern, 6. November 2013 Traktandum 3 Berichterstattung laufende Geschäfte Kurt Nüesch, Direktor SMP Kurt Nüesch, Direktor SMP Stefan Hagenbuch, stv. Direktor SMP EU-Marktöffnung

Mehr

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona ETH Zurich Agricultural Economics Agri-food & Agri-environmental Economics Group Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH Hintergrund:

Mehr

Die deutsche Milchviehhaltung im Strukturwandel

Die deutsche Milchviehhaltung im Strukturwandel Mitteilungen Heft 81 Die deutsche Milchviehhaltung im Strukturwandel Stefan Nier, Helmut Bäurle und Christine Tamásy Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) Universität

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Frank Damm Regionalbüro Quedlinburg Adelheidstraße 1 06484 Quedlinburg Tel.: (03946) 515296 (03946) 707058 Fax: (03946) 707053 E-Mail: landberatung.gmbh-qlb@t-online.de

Mehr

ZUKUNFT DER MILCHWIRTSCHAFT UPDATE 2009

ZUKUNFT DER MILCHWIRTSCHAFT UPDATE 2009 S t u d i e i m A u f t r a g d e r H a n s - B ö c k l e r - S t i f t u n g ZUKUNFT DER MILCHWIRTSCHAFT UPDATE 2009 Hamburg, Mai 2009 Wilke, Maack und Partner wmp consult Schaarsteinwegsbrücke 2 20459

Mehr

Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China

Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China Fial Tag der Nahrungsmittelindustrie 2015 1 Nordostmilch AG: wer sind wir Milchvermarktungsorganisation in der Nordostschweiz Gehalten von

Mehr

Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen

Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen Bäuerliche Milchviehhaltung unverzichtbar Die bäuerliche Milchviehhaltung ist zentraler Bestandteil der europäischen Landwirtschaft.

Mehr

Mediengespräch VMI. Bild. Bern, 1. Dezember 2010 Urs Riedener CEO Emmi Gruppe

Mediengespräch VMI. Bild. Bern, 1. Dezember 2010 Urs Riedener CEO Emmi Gruppe Mediengespräch VMI Bild Bern, 1. Dezember 2010 Urs Riedener CEO Emmi Gruppe Agenda Übersicht Emmi Gruppe Strategie und Schwerpunkte Was Emmi erreicht hat Aktuelle Spannungsfelder Page 1 Emmi auf einen

Mehr

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten? Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten? André Pflimlin ex. Institut de l Elevage (2009) (Franz.Rinderzuchtinstitut) Bitburg, 28/10/2011 Plan Die Entwicklung der Milchproduktion in Europa

Mehr

Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair. Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben

Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair. Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben Seite 1 von 5 Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben P iding, 19. Februar 2015: In den vergangenen drei Wochen fanden die traditionellen Bäuerinnenkranzl

Mehr

5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014

5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014 5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014 I. Vorstellung von Michel DEBES II. Vorstellung der Genossenschaft und des Unternehmens III. Die Situation in Frankreich IV. Wie Alsace-Lait das Jahr 2015 in

Mehr

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche

Mehr

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie Ergänzende Analyse und Methodenkritik zum Bericht des Bundesrats vom 14. Mai 2014 im Auftrag

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft Nachhaltige Tierhaltung in den Niederlanden Ton van Arnhem Botschaftsrat für Landwirtschaft Ablauf Fakten Niederlande Öffentliche Debatte Aktuelle Themen: Volksgesundheit Dimensionen Tierwohl Umwelt Politik

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland

Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland Zukunft Milcherzeugung Zusammenfassung der Studie 1 Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Durchgeführt von: Dr. Andrea Fink-Keßler Büro

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Monika Wohlfarth. Zukünftige Entwicklung des Weltmilchmarktes Auswirkungen auf Deutschland

Monika Wohlfarth. Zukünftige Entwicklung des Weltmilchmarktes Auswirkungen auf Deutschland Zukünftige Entwicklung des Weltmilchmarktes Auswirkungen auf Deutschland Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

Moprobereich aus Sicht des Handels

Moprobereich aus Sicht des Handels REGAL Mopro Forum 2015 Die Zukunft im Moprobereich aus Sicht des Handels unter Berücksichtigung von Preisen, Aktionen und Quoten DI (FH) Manuel Hofer, MBA Geschäftsführer TOP-TEAM Zentraleinkauf GmbH 5.

Mehr

Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland

Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland Pilotvorhaben: Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft im Landkreis Cuxhaven Eine Initiative des

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion Hintergrundinformationen zur Rinderhaltung in Deutschland: Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion Stand: 01/09 Baumschulallee 15 53115 Bonn Tel: 0228/60496-0 Fax: 0228/60496-40 E-Mail: bg@tierschutzbund.de

Mehr

Kurz erklärt: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GFVO) für Milcherzeuger

Kurz erklärt: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GFVO) für Milcherzeuger Kurz erklärt: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GFVO) für Milcherzeuger Hintergrund Die andauernde Krise im Milchsektor zeigt, dass der bestehende politische Rahmen für die Milcherzeuger unzureichend

Mehr

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert Gras 09 / Internationales Wiesenfest Oensingen, 5. September 2009 Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert Dr. Albert Rösti Direktor Schweizer Milchproduzenten SMP Agenda Qualitätsunterschiede

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Klaus-Dieter Golze Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Klaus-Dieter Golze Landwirtschaftskammer Niedersachsen Gemeinsame Agrarpolitik der EU Auf jedem Schiff das dampft und segelt.. Agrarreformvorschläge und Bewertung Die Textentwürfe mit Anhängen + Rats-Protokolle + Parlamentsberichtsentwürfe (6.682 Änderungsanträge)

Mehr

CMA Exportmarketing Mittelosteuropa Der Markt Österreich Aktionen in AUS/CZ/SK. Dr. Jasmin Sani Leiterin Außenstelle Mittelosteuropa 26.09.

CMA Exportmarketing Mittelosteuropa Der Markt Österreich Aktionen in AUS/CZ/SK. Dr. Jasmin Sani Leiterin Außenstelle Mittelosteuropa 26.09. CMA Exportmarketing Mittelosteuropa Der Markt Österreich Aktionen in AUS/CZ/SK Dr. Jasmin Sani Leiterin Außenstelle Mittelosteuropa 26.09.2007 Inhalt Neue CMA-Außenstelle für MOE in Wien Aufgaben und Herausforderungen

Mehr

Produkteliste (zum Formular TSM 1)

Produkteliste (zum Formular TSM 1) TSM 4 Ausgabe 01/2009 Produkteliste (zum Formular TSM 1) Rohstoff Code unbearbeiteter Rohstoff 101 Milch (ohne Silofütterung) X 102 Milch (mit Silofütterung) X 105 Milch (Fürstentum Liechtenstein, ohne

Mehr

Deutschland: Milchmarkt 2014 wieder volatiler

Deutschland: Milchmarkt 2014 wieder volatiler Deutschland: Milchmarkt 2014 wieder volatiler Nach einem euphorischen Start zu Jahresbeginn hat sich die Lage am Milchmarkt in Deutschland im weiteren Verlauf von 2014 als wieder erheblich volatiler erwiesen

Mehr

PerGlobal. Diskussion. Keine Neuorientierung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Der Kompromiss der EU-Kommission. Berlin, März 2003

PerGlobal. Diskussion. Keine Neuorientierung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Der Kompromiss der EU-Kommission. Berlin, März 2003 PerGlobal Diskussion Keine Neuorientierung der Gemeinsamen Agrarpolitik Der Kompromiss der EU-Kommission Berlin, März 2003 Perspektiven Globaler Politik (PerGlobal) email. info@perglobal.org http://www.perglobal.org

Mehr

Landtechnik im Alpenraum

Landtechnik im Alpenraum Landtechnik im Alpenraum Programm Ländliche Entwicklung 2014-2020 Bedeutung für das Berggebiet DI Johannes Fankhauser Feldkirch, 6. Mai 2014 Quelle: BMLFUW, eigene Berechnungen Eckdaten zur Land- und Forstwirtschaft

Mehr

! BDM-Konzeptpapier Milchmarkt- Krisenmanagement

! BDM-Konzeptpapier Milchmarkt- Krisenmanagement BDM-Konzeptpapier Milchmarkt- Krisenmanagement 1 Um massive Wertschöpfungsverluste, wie sie 2009 und 2012 für die MVH entstanden sind, eingrenzen zu können, sind entsprechende Marktkriseninstrumente notwendig.

Mehr

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Herbstworkshop 2015 Kommunaler Flächenverbrauch und Flächenschutz Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe ImmobilienWirtschaft

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015 Agrar insight Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung Frankfurt, 17. Juli 2015 Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG Seite 2 1950 1959 1968 1977

Mehr

Der Schweizer Milchmarkt Schweizerischer Bauernverband 17.7.2013 Laurstrasse 10 5201 Brugg 056-462 51 11

Der Schweizer Milchmarkt Schweizerischer Bauernverband 17.7.2013 Laurstrasse 10 5201 Brugg 056-462 51 11 Bild: Dedere AG Der Schweizer Milchmarkt Schweizerischer Bauernverband 17.7.2013 Laurstrasse 10 5201 Brugg 056-462 51 11 Christian Oeschger Schweizerischer Bauernverband 17.7.2013 Laurstrasse 10 5201 Brugg

Mehr

Ergebnis der Gesundheitsüberprüfung der GAP

Ergebnis der Gesundheitsüberprüfung der GAP Bonn, 27. November 2008 Ergebnis der Gesundheitsüberprüfung der GAP I. Allgemeine Bewertung der politischen Einigung Nach langen, schwierigen Verhandlungen erzielten die EU-Agrarminister am 20. November

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Entwicklungen auf den Märkten für Getreide und Ölsaaten Dr. Herbert Funk 18. Februar 2009 /t 300,00 Erzeugerpreis für B-Weizen in Niedersachsen

Mehr

Supply Chain Milch. Inhalt

Supply Chain Milch. Inhalt Supply Chain Milch 1 Inhalt Strukturveränderungen in der Milchwirtschaft und deren Auswirkungen auf das Transportgeschehen In den Quellregionen Milchsammelrouten In den Molkereien Werkverkehre In der Distribution

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bericht Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten Umwelt und

Mehr

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick 5 Minuten Terrine Die CAP auf 1 Blick Die Ziele der GAP - seit 1957 unverändert Artikel 39 der Römische Verträge und des Lissabon-Abkommens Artikel 39 (1) Ziel der gemeinsamen Agrarpolitik ist es: a) die

Mehr

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt 15.064 Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt Datum und Ort Mittwoch, 16. September 2015 Strickhof Wülflingen Riedhofstrasse 62 CH-8408 Winterthur-Wülflingen +41 (0)58 105 91 00 Adressaten

Mehr

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus BMWFJ-Fachveranstaltutung Tourismus 2014+ Wien, 11. Oktober 2012 Markus Hopfner Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Südtirol. WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Südtirol. WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen Südtirol Südtirol: Natürliche Vielfalt im Herzen der Alpen Höhenlagen > 2.000 m 37,2% 1.000 2.000 m 48,9% < 400 m 400-1.000 m 10,8% 3,1% Quelle der Daten: ASTAT/ISTAT LÄNDLICHER RAUM: < als 10.000 Einwohner

Mehr

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten An das Auswärtige Amt B e r l i n Federführung: E04 nachrichtlich: AA: E07 BMELV 611, 624 Botschaft Dublin Betr.:

Mehr

nach dem Ende der Milchquoten

nach dem Ende der Milchquoten 1 Volksbank Eifel Mitte Prüm, 19. Nov. 2014 Chancen und Risiken 25. Juni 2009 nach dem Ende der Milchquoten Dr. Theo Göbbel D 53129 Bonn hans-theo.goebbel@lwk.nrw.de 0 49 ( 0 ) 228-703 1421 1 November

Mehr

Börsenhandel mit Milchquoten

Börsenhandel mit Milchquoten Börsenhandel mit Milchquoten Übertragungsstellentermin: 013 7 ct Dr. Theo Göbbel Termin 02013 Ergebnisse vom 02. November 2013 - Bundesgebiet - Übertragungsbereich Gleichgewichtspreis in gegenüber Vorbörse

Mehr

Risikoanalyse. 13. September 2007. Ing. Monika Böhm AMA

Risikoanalyse. 13. September 2007. Ing. Monika Böhm AMA Risikoanalyse 13. September 2007 Ing. Monika Böhm AMA Inhalt des Vortrags AMA Data Mining Datenmanagement Modellierung Scoring Optimierung Reports Auswahlverfahren Ergebnisse und Nutzen Aufgabenstellung

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 20134. Statement

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 20134. Statement Bündnis 90 / Die Grünen Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 20134 / Agrarpolitik Landwirtschaft nach 2013 11. Februar 2011 Statement [HAL-080508.PPT] Dr. Hans H. Harpain Hessischer Bauernverband e.v. Leistungen

Mehr

Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29.

Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29. Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29. November 2014 Agenda 1 Nachhaltigkeit bei der REWE Group 2 Fakten zu tierischen Veredelungsprodukten

Mehr

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Ziele und Maßnahmen

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Ziele und Maßnahmen Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Ziele und Maßnahmen Pressekonferenz mit Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny Mittelstands-Offensive Motto

Mehr

Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschland eine deskriptive Analyse der Wertschöpfungskette

Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschland eine deskriptive Analyse der Wertschöpfungskette Institut für Betriebswirtschaft Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschland eine deskriptive Analyse der Wertschöpfungskette Carina Friedrich Arbeitsberichte aus der vti-agrarökonomie 06/2010 Braunschweig,

Mehr

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar 2015 11. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar 2015 11. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereichnach Milch und Milchprodukte Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich Chart Umweltprobleme in den nächsten bis Jahren in Österreich Kein Klimaproblem durch die Landwirtschaft. Folgende Umwelt-Probleme kommen in den nächsten Jahren auf uns zu - Luftverschmutzung in Städten/Feinstaubbelastung

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador 159480 Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 283.561 qkm* 2014: 16,0 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 1,4%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

EU-Agrarpolitik nach 2013

EU-Agrarpolitik nach 2013 EU-Agrarpolitik nach 2013 Landwirtschaftsveranstaltung der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eg Dr. Peter Jahr, MdEP 1 Gliederung 1. Reformweg der GAP 2. Zeitplan 3. Haushalt 4. Zwei Säulen der GAP 5.

Mehr

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan International Project Management and Consulting Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan Ekkehard Schröder Geschäftsführer ADT Projekt GmbH, Bonn www.adtprojekt.de EuroTier Hannover,

Mehr

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am 31.08.

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am 31.08. Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. BDM-Landesvorstand Sachsen Herr Steffen Kleindienst Steintor 2a 19243 Wittenburg Nur per E-Mail an: j.fritz@bdm-verband.de Dresden, 21.07.2014 Wahlprüfsteine

Mehr

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau Nationale Ausgestaltung des Greenings Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 13. März 2014 Claus-Peter Boyens Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung:

Mehr

Exemplarische Betrachtung der finanziellen Stabilität von genossenschaftlichen Molkereien in volatilen Märkten

Exemplarische Betrachtung der finanziellen Stabilität von genossenschaftlichen Molkereien in volatilen Märkten Exemplarische Betrachtung der finanziellen Stabilität von genossenschaftlichen Molkereien in volatilen Märkten The financial stability of dairy cooperatives in volatile markets Niklas BLANCK und Enno BAHRS

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Wie entwickelt sich der Eiermarkt?

Wie entwickelt sich der Eiermarkt? Wie entwickelt sich der Eiermarkt? Haus Düsse 5. Mai 2008 Dr. Albert Hortmann-Scholten Fachbereichsleiter 3.1.6 Betriebswirtschaft, Markt Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg Nr.: 1 Gliederung

Mehr

Länderprofil DEUTSCHLAND

Länderprofil DEUTSCHLAND Länderprofil DEUTSCHLAND Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Berlin Euro (EUR) Deutsch Bevölkerung in Tausend 81.100 (2014) Landfläche in km 2 357.170 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert Système alimentaire suisse - durable et bien positionné

Mehr

Agrarpolitik neu ausrichten

Agrarpolitik neu ausrichten Agrarpolitik neu ausrichten Für die ländliche Entwicklung weltweit Kurzfassung 2 Agrarpolitik neu ausrichten Diese Broschüre fasst die Kernpunkte des folgenden Hintergrundpapiers zusammen: Hrsg. Germanwatch/AbL

Mehr

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

Wie beurteilt das BMEL die möglichen Auswirkungen von TTIP und wie steht es zu den Verhandlungen?

Wie beurteilt das BMEL die möglichen Auswirkungen von TTIP und wie steht es zu den Verhandlungen? Wie beurteilt das BMEL die möglichen Auswirkungen von TTIP und wie steht es zu den Verhandlungen? MinDirig Friedrich Wacker Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Loccum, 07. Februar 2015 www.bmel.de

Mehr

Länderprofil UNGARN 13.465 13.870 12.021 0,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Länderprofil UNGARN 13.465 13.870 12.021 0,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen) Länderprofil UNGARN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Budapest Forint (HUF) Ungarisch Bevölkerung in Tausend 9.877 (2014) Landfläche in km 2 93.030 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr

Die in HAL gebündelten Produkte:

Die in HAL gebündelten Produkte: Die in HAL gebündelten Produkte: Schrobenhausener Spargel Allgäuer Bergkäse Allgäuer Emmentaler Bamberger Hörnla Bayerisches Rindfleisch Bayerisches Bier Frankenkarpfen Frankenwein Hopfen aus der Hallertau

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien 159100 Wirtschaftsdaten kompakt: Italien Stand: November 2012 Basisdaten Einwohner Bevölkerungswachstum 2012: 0,4% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur Analphabetenquote 2001: 1,6% Geschäftssprache(n)

Mehr

8 Referat von Georg Bregy, Direktor Schweizer Obstverband. Perspektiven für den Schweizer Apfel

8 Referat von Georg Bregy, Direktor Schweizer Obstverband. Perspektiven für den Schweizer Apfel 8 Referat von Georg Bregy, Direktor Schweizer Obstverband Perspektiven für den Schweizer Apfel Inhalt Inhalt 1. Rahmen, Ziele, Methoden 2. System, Warenfluss 3. Ausgewählte Analysen 4. Resultate und Szenarien

Mehr

Marktöffnung Weisse Linie

Marktöffnung Weisse Linie Medienorientierung SMP Sperrfrist: 3. September 2013, 10:00 Marktöffnung Weisse Linie Prüfung einer Marktöffnung für Milch und Milchprodukte zwischen der Schweiz und der Europäischen Union Projektbericht

Mehr

Monitoring Agency. Ein flexibles Steuerungsinstrument für den europäischen Milchmarkt. Expertise. im Auftrag des European Milk Boards EMB

Monitoring Agency. Ein flexibles Steuerungsinstrument für den europäischen Milchmarkt. Expertise. im Auftrag des European Milk Boards EMB Was kostet die Erzeugung von Milch? Bericht zum Gutachten 1 Monitoring Agency Ein flexibles Steuerungsinstrument für den europäischen Milchmarkt Expertise im Auftrag des European Milk Boards EMB Durchgeführt

Mehr

Analyse von zukünftigen Rohstoffpotenzialen bei Molkereien.

Analyse von zukünftigen Rohstoffpotenzialen bei Molkereien. Analyse von zukünftigen Rohstoffpotenzialen bei Molkereien. Wir wollen auch nach dem Ende des Quotensystems langfristig zum Wohl unserer Mitglieder agieren. Dazu brauchen wir dringend möglichst genaue

Mehr

Politik und Markt setzen CH-Milchproduktion unter Druck!

Politik und Markt setzen CH-Milchproduktion unter Druck! Delegiertenversammlung SMP 14. April 2015 Eröffnungswort des Präsidenten Hanspeter Kern Politik und Markt setzen CH-Milchproduktion unter Druck! Es gilt das gesprochene Wort Geschätzte Milchproduzentinnen/Milchproduzenten

Mehr

Die griechische Lebensmittelindustrie in Richtungssuche

Die griechische Lebensmittelindustrie in Richtungssuche Chris Schmidt - istockphoto Die griechische Lebensmittelindustrie in Richtungssuche Michaela Balis Repräsentantin Griechenland & Zypern Germany Trade & Invest 19.05.2015 Griechenland Wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) 2014-2020. Fachseminar FPÖ Bauern Vösendorf 24.1.2014 MR DI Reeh

GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) 2014-2020. Fachseminar FPÖ Bauern Vösendorf 24.1.2014 MR DI Reeh GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) 2014-2020 Fachseminar FPÖ Bauern Vösendorf 24.1.2014 MR DI Reeh GLIEDERUNG GAP-REFORM - ALLGEMEIN DIREKTZAHLUNGEN LÄNDLICHE ENTWICKLUNG EINHEITLICHE GEMEINSAME MARKTORDNUNG

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 2015

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 2015 WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 215 Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch GET Moldau Überblick BIP: Rückgang der Wirtschaftsleistung laut IWF um mindestens 1% für 215 erwartet, laut Weltbank

Mehr

Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan. Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20.

Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan. Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20. Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20. Juli 2011 Taiwan in Zahlen Einwohner: 23,13 Millionen Fläche: 36.190 km 2

Mehr

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2013 2014

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2013 2014 Länderprofil SYRIEN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Damaskus Syrisches Pfund (SYP) Arabisch Bevölkerung in Tausend 22.158 (2014) Landfläche in km 2 185.180 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

HÜMMERICH & BISCHOFF. Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung und Informationen über aktuelle Vorschriften und Vorgaben

HÜMMERICH & BISCHOFF. Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung und Informationen über aktuelle Vorschriften und Vorgaben Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung und Informationen über aktuelle Vorschriften und Vorgaben 10. September 2014 Rechtsanwalt Mario Genth HÜMMERICH & BISCHOFF Telefon:

Mehr

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW Welche Themen? 1. Weiterentwicklung EU-Öko-Verordnung Aktuelle und zukünftige Themen

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr